Baubeschreibung

Page 1

Baubeschreibung als Vertragsbestandteil Was hier nicht drinsteht, muss auch nicht gebaut oder geleistet werden

Als wichtigster Bestandteil eines Kaufvertrages gilt die Baubeschreibung, die fachlich auch Leistungsbeschreibung genannt wird. Sie definiert welche Leistung der Bauträger zu welchem Pauschalpreis, vertraglich zugesichert, an den Bauherren zu übergeben hat. Dabei kommt es ganz entscheidend auf die Ausführlichkeit der Leistungsbeschreibung an, denn was hier nicht drin steht, braucht auch nicht erbracht zu werden. Da das Objekt noch nicht erbaut ist, bietet einzig die Baubeschreibung Anhalt, um die Qualität zu beurteilen. Auch bei einem bereits errichteten Objekt kann man vieles nur anhand der Baubeschreibung beurteilen, vor allem die bereits verbauten Teile, wie z.B. die Wärmedämmung oder Dränage. Anhand der Baubeschreibung erkennt ein Fachmann sofort, ob die Ausstattung des Bauträgers als durchschnittlich oder gar überdurchschnittlich eingestuft werden kann. Bewegt sich der Ausstattungsstandard am unteren Ende, schlagen abweichende Ausführungen (Sonderwünsche) mitunter erheblich zu Buche. Vollständigkeit: Eine Leistungsbeschreibung ist dann vollständig, wenn sie zu jeder Bauleistung eindeutige und erschöpfende Angaben zu Ausführung, Farbe, Material, Hersteller, Fabrikat und Preis oder Preis beeinflussende Umstände liefert. Sie sollte übersichtlich und nach Positionen geordnet sein und wenn nötig Zeichnungen, Proben und Berechnungen enthalten. Wie wichtig die Vollständigkeit der Baubeschreibung ist und wie detailliert sie sein muss, verdeutlicht das folgende Beispiel eines relativ kleinen und überschaubaren Bauteils, eines Balkons. Zu folgenden Punkten sollten Sie informiert werden: Abmaße des Balkons: Länge, Breite, Höhe, Fläche Material Tragwerk: Stahl, Holz, Beton, Hersteller, Holzart, Art der Imprägnierung des Holzes Thermische Trennung, wenn Stahl oder Beton: Bauteilbeschreibung, U-Wert Balkonabdichtung: Typ, Dicke, Anzahl der Lagen Balkonentwässerung: Tropfkanten, Rinne, Wasserspeier, Bodengully Bodenbelag und Art der Verlegung: Latten, Platten, etc.; Auf Lattung, Unterbau, Estrich oder Kiesbett; Hersteller Brüstungsmaterial: Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kunststoff, Holz, Beton, Mauerwerk, Naturstein


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.