Ablauf einer Blutspende in fünf Schritten
1. Die Blutspendekarte Diese beinhaltet neben der Erhebung persönlicher Daten (Lichtbildausweis nicht vergessen!) auch Fragen zu Ihrer Gesundheit. Weiters werden Sie von unseren MitarbeiterInnen über die Möglichkeit des „freiwilligen Selbstausschlusses” und hinsichtlich HIV/Aids, Hepatitis (Leberentzündung) und Tropenkrankheiten informiert (siehe auch: Blutspendekarte). Lesen Sie die Informationen für die BlutspenderInnen aufmerksam durch und beantworten Sie anschließend die Fragen durch Ankreuzen. Sollte Ihnen die eine oder andere Frage unklar sein, so ist Ihnen der voruntersuchende Arzt gerne behilflich. Selbstverständlich unterliegen Ihre Angaben dem strengen österreichischen Datenschutz.
2. Spendeeignung Ob Sie eine Blutspende gut vertragen werden und ob Ihre Blutspende vorab auch für eine(n) BlutempfängerIn verwendbar sein wird, wird im nun folgenden vertraulichen Gespräch mit dem/der Arzt/Ärztin erhoben. Auch Ihre Angaben im Fragebogen sind für die Festlegung der Spendeeignung notwendig. Zur Bestimmung von Hämoglobin und Blutgruppe (A, B, AB, 0) werden Ihnen ein paar Tropfen Blut aus der Fingerkuppe entnommen. Weiters wird Ihre Körpertemperatur gemessen. Wenn alles in Ordnung ist, steht Ihrer Blutspende nichts mehr im Weg. Falls Sie nicht Blut spenden können, wird Ihnen der/die Arzt/Ärztin die Gründe hierfür erklären. Gegebenenfalls werden wir Ihnen eine weitere Abklärung mit Ihrem Hausarzt empfehlen.