2 minute read

Entspannt am Arbeitsplatz: Übungen für zwischendurch

Zugegeben – es gibt Büro-Workouts, die man sich und den Kollegen einfach nicht zumuten möchte. Denn wer will sich schon vor versammelter Mannschaft im Türrahmen „aushängen“!? Ganz diskret kommen deshalb die folgenden Übungen daher – für die Augen, den Rücken und die Venen.

Dass sich einseitige Belastungen wie langes Sitzen, aber auch langes Stehen, negativ auf den Bewegungsapparat auswirken, ist wohl den meisten bekannt. Ebenso, dass langes Arbeiten am Bildschirm den Augen schaden kann. Doch die wenigsten wirken dem aktiv entgegen – dabei wäre es gar nicht so schwer. Wie’s funktioniert, zeigt RussmediaMitarbeiter Simon.

Rückenstrecken

RÜCKENSTRECKEN

Aufrecht auf der vorderen Stuhlkante sitzend, stehen die Beine hüftbreit. Der rechte Fuß wird auf das linke Knie gelegt. Dann hält man sich mit den Händen am rechten Unterschenkel fest und zieht den Rücken in eine aufrechte Haltung – und lässt wieder locker. Nach ein paar Wiederholungen wird die Seite gewechselt.

Brustkorb dehnen

BRUSTKORB DEHNEN

Da in einer gebeugten Sitzhaltung die Schultern nach vorn hängen, verkürzt sich im Laufe der Zeit die Brustmuskulatur. „Krummsitzer“ sollten dem ab und zu entgegenwirken, indem sie die Unterarme in einem rechten Winkel mit nach außen zeigenden Handrücken beugen. Nun die Arme so weit nach hinten bringen, bis man spürt, dass die Schulterblätter zusammengedrückt werden. Dann wieder entspannen.

Hand-Finger-Mobilisation

Wadenpumpe

HAND-FINGERMOBILISATION

Auch die durch die Arbeit mit Tastatur und Maus beanspruchten Finger und Hände sollten ab und zu gedehnt werden. Der rechte Arm wird mit nach oben gerichteter Hand fläche nach vorn ausgestreckt. Mit der linken Hand werden nun die Finger inklusive Daumen vorsichtig nach unten gezogen und rund 15 Sekunden in dieser Position gehalten. Dann ist der andere Arm an der Reihe.

WADENPUMPE

Um Venenproblemen vorzubeugen, aber auch, um den Kreislauf anzuregen, eignet sich diese Übung. Hierzu werden im Sitzen die Füße im Wechsel auf die Fersen und auf die Zehenspitzen gerollt und allmählich das Tempo erhöht. Eine Minute sollte das Ganze dauern und – wenn möglich – mehrmals am Tag wiederholt werden.

BLICKWECHSEL

Blickwechsel Augen können durch einen regelmäßigen Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht trainiert werden. Mit einem Stift in der Hand wird zunächst aus dem Fenster in die Ferne geblickt, bevor der Stift fixiert wird. Dieser Blickwechsel sollte zehn Mal wiederholt werden – lockeres Blinzeln dabei nicht vergessen.

Du machst regelmäßig Übungen am Arbeitsplatz oder hast Kollegen, die das gerne tun? Dann schieße ein Foto und stelle es unter dem Hashtag #ländlejob auf Instagram oder Facebook.