7 minute read

Vernissage WEITRAUM

Maria Burtscher, Markus Fetz und Raphaela Seifert bilden das Künstlerkollektiv WEITRAUM. Markus Walch (Vorstand Raiffeisenbank Lech), Juliane Mathis (Marketing Raiffeisenbank) sowie Vernissage-Redner Bernd Fischer.

FREIHEIT, LEICHTIGKEIT UND DEMUT

Erfolgreiche Vernissage des Künstlerkollektivs WEITRAUM in der Raiffeisenbank Lech.

LECH: „Wenn wir als Fotografen, Naturliebhaber und Freunde gemeinsam am Berg stehen, dann bewegt uns das“, erklärte Markus Fetz, Grafiker und Illustrator, anlässlich der Vernissage des Künstlerkollektivs WEITRAUM am vergangenen Freitag in der Raiffeisenbank in Lech. „Auf dem Berg spüren wir Freiheit, Leichtigkeit und Demut. Diesen Blick auf das Schöne, auf die Wunder der Natur, die wir als Gäste auf dem Berg erleben dürfen, fangen wir ein. Jeder Tag in den Höhen des Arlbergs ist anders“, führte der Künstler weiter aus. Das Kollektiv WEITRAUM besteht neben dem gebürtigen Lecher Markus Fetz aus Maria Burtscher, ebenfalls aus Lech, und Raphaela Seifert aus Wolfurt. „Wir stellen das erste Mal gemeinsam aus“, berichtete Maria Burtscher, deren Fotoarbeiten in der Ausstellung zu sehen sind. „Wir sind schon lange befreundet, die Idee zu den Bildserien entstand während des ersten Corona-Winters, da hatten wir viel Zeit für Skitouren und die Ausarbeitung unserer Bilder.“ Alle drei Künstler sind gerne und viel in den Bergen. „Wir haben unter Anleitung von befreundeten Skiführern gänzlich neue Orte entdeckt oder altbekannte Orte wiederum neu kennengelernt“, erläuterte Markus Fetz.

EINDRÜCKLICHE MOMENTE Bei ihren Touren legen sie bewusst ihren Blick auf das Schöne und die Wunder der Natur. Es gilt, immer wieder besondere Eindrücke einzufangen: mystische Licht- und Schattenspiele, imposante Tiere und Wälder, zaghafte Sonnenuntergänge und turbulente Wetterumschwünge, aber auch Firn, Kälte und Naturgewalten. All diese Momente nehmen sie mit nach Hause – als Fotos und auch als nachdrückliche Erinnerungen. Daraus gestalten sie dann wertvolle Bildserien vom Arlberg, die nun in der Ausstellung zu sehen sind. „Für uns ist es ganz wichtig, Künstler aus der Region zu fördern und ihnen in unseren Ausstellungsräumen eine Plattform zu bieten“, erklärte Raiffeisen-Vorstand Markus Walch. Bernd Fischer erwähnte in seiner prägnant gehaltenen Vernissage-Rede die besondere Gestaltungskraft der Fotografin Raphaela Seifert und den unglaublichen Blick für besondere Plätze von Maria Burtscher: „Es ist die Sehnsucht nach einsamen Orten, die den Weitraum im weitesten Sinn beschreibt.“ Außerdem betonte er die eigenwillige Herangehensweise der Künstler: „Sie sind vor allem bei schlechten Wetterbedingungen unterwegs, was die Bilder besonders spannend macht. Außerdem bearbeiten sie ihre Fotos nicht am Computer, sondern entwickeln sie.“ Auf diese Weise wirken die Bilder sehr authentisch und vermitteln tatsächlich Gesehenes. „Die Ausstellung lebt von den verschiedenen Facetten der ausstellenden Künstler, sie ergänzen sich wunderbar“, zeigte sich Bernd Fischer begeistert.

Ulli Pichler aus Lech und Klaudia Fischer (Initiative Lebensraum Lech).

Anna Katharina Gusner mit Baby Wilma und Diana Muxel.

EIN HIMMEL VOLLER GEIGEN

Jubiläumsveranstaltung zum 10. Lech Classic Festival in Lech.

LECH: „Wir können mit ehrlicher Freude zurückblicken und gleichzeitig zuversichtlich in die Zukunft planen. Die Zielsetzung des Lech Classic Festivals bleibt unverändert bestehen: Das Berührende, Bereichernde der Musik mit möglichst vielen Menschen teilen“, zeigt sich Marlies Wagner, Veranstalterin des Lech Classic Festivals anlässlich des nunmehr zehnjährigen Bestehens dieser Veranstaltungsreihe begeistert. Der thematische Schwerpunkt der Jubiläumsausgabe, die vom 1. bis 7. August stattfindet, steht unter dem Motto „Und der Himmel hängt voller Geigen …!“ Aus diesem Grund werden unter anderem Violinkonzerte von Bach, Vivaldi, Mozart, Paganini, Mendelssohn, Bruch, Brahms und Tschaikowski aufgeführt. Namhafte internationale Solisten werden wieder nach Lech kommen. Ein Aufgebot an italienischen Meistergeigen – angeführt von Antonio Stradivari – werden das Festival besonders zum Klingen bringen. „Amore e Vendetta“ – „Liebe und Hass“, die ewigen Themen der Operngeschichte sind der zweite Themenschwerpunkt. Es ist mittlerweile schon zur Tradition geworden, dass beim „Lech Classic Festival“ große Opern konzertant beziehungsweise halbszenisch aufgeführt werden.

Information

10. Lech Classic Festival 1. bis 7. August 2022 Konzertsaal im sport.park.lech www.lech-classic-music-festival.com

Foto: LZT – Dietmar Hurnaus

MIT ALLEN SINNEN RUND UMS BUCH

LITERATURWERKSTATT FÜR KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN

Wann: 01.08.2022 AB 16:00 UHR 05.08.2022 BIS 13:00 UHR LITERATURSALON SONNENBURG

Wo:

Bei jedem von Nadine Schwengenbechers Workshops steht ein Kinderbuch im Mittelpunkt des Geschehens, zu dem projektartig, kreativ und künstlerisch gearbeitet wird. Ihre Kinder bekommen die Möglichkeit, gemeinsam zu lesen, selbst etwas zu schreiben, herumzurätseln, eigene Kunst zu gestalten, Bilder zum Buch zu malen, etwas zu basteln … Es wird gewerkt, gebacken, gespielt, musiziert und fantasiert! Ihre Kinder werden dabei unterstützt, sich der eigenen Gefühle, Gedanken und Stimmungen bewusst zu werden und diese auf vielfältige Weise auszudrücken. Die Kinder gehen auf „literarische Entdeckungsreise“ und lernen nicht nur das Buch, sondern auch vielmehr sich selbst ein Stück besser kennen.

MIT ALLEN SINNEN RUND UMS BUCH

Spannende Literaturwerkstatt für Kinder unter der Leitung von Nadine Schwengenbecher im Hotel Sonnenburg Oberlech.

LECH: Auch heuer findet wiederum die beliebte „Literaturwerkstatt für Kids“ im Hotel Sonnenburg in Oberlech statt. Vom 1. bis 5. August steht jeden Tag in Form von Kreativ-Workshops ein Kinderbuch im Mittelpunkt des Geschehens. Der Zugang zum jeweiligen Werk wird dabei projekthaft und sehr vielfältig gestaltet, nämlich mit Lesen, Diskutieren, Schreiben, Rätseln, Transformieren, Gestalten, Basteln, Rollenspielen, Musizieren und vielem mehr. „In der ‚Literaturwerkstatt für Kids‘ tauchen die jungen Teilnehmer mit allen Sinnen in die fantastische Welt der Kinderliteratur ein und merken dabei, dass man mit Büchern viel mehr machen kann, als einfach nur lesen“, zeigt sich die renommierte Pädagogin Nadine Schwengenbecher begeistert. Diese Workshops finden regelmäßig seit nunmehr 13 Jahren drei Mal im Jahr unter ihrer umsichtigen Leitung statt. Die Resonanz darauf ist immer äußerst positiv. „Jedes Kind wird dabei unterstützt, sich seiner eigenen Gefühle, Gedanken und Stimmungen bewusst zu werden und diese auf vielfältige Weise auszudrücken. Somit gehen die Kinder auf eine literarische Entdeckungsreise und lernen nicht nur das jeweilige Buch, sondern auch vielmehr sich selbst ein Stück besser kennen“, betont die engagierte Projektleiterin.

KREATIVE ZUGÄNGE Jedes Kinder-Literaturprojekt wird folgendermaßen strukturiert: Einstimmung und Ausklang mit Entspannungs- und Yogaübungen, Hinführung zum Buch durch Fantasiereisen, Rätsel, Konzentrations- und Wahrnehmungsübungen, Erschließung der Handlung durch Lesen, Zuhören und Rätseln, kreative Zugangsweisen zum jeweiligen Buchinhalt sowie eine Präsentation und Würdigung der bildnerischen, schriftlichen und gestalterischen Ergebnisse. „Außerdem wird gemeinsam am Ende des fünftägigen Workshops ein Portfolioheft erstellt. Dieses bildet eine Sammlung der von den Kindern erarbeiteten gedanklichen Schätze. Es ist für sie eine bleibende Erinnerung an diese spannende Literaturwoche, auf das sie stolz sein können“, erläutert Nadine Schwengenbecher. Die Workshops finden immer am Vormittag von 10 bis 12.30 Uhr statt und sind für Kinder von sechs bis zwölf Jahren konzipiert, die Teilnehmerzahl ist auf 15 Kinder limitiert.

SPITZENSPORTLER HAUTNAH ERLEBEN

Bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank Lech standen Johannes Strolz, Nina Ortlieb und Magdalena Egger im Mittelpunkt des Geschehens.

LECH: Bei der diesjährigen Generalversammlung der Raiffeisenbank Lech am 20. Juni lag das Begleitprogramm ganz im Zeichen des Spitzensports. So fand im Vorfeld ein Meet & Greet mit Olympiasieger Johannes Strolz, Weltcupsiegerin Nina Ortlieb und Junioren-Weltmeisterin Magdalena Egger statt. Sie erfüllten den Besuchern jeden Autogrammwunsch. Signiert wurden nicht nur Autogrammkarten, sondern auch Helme, Skier, Stöcke, Skateboards und Jacken. Manche jungen Besucher wollten die Unterschrift ihrer Idole aber auch direkt auf der Haut tragen. Auch Selfies mit den Sportlern waren sehr gefragt. Die drei sympathischen Skistars waren das Highlight des Tages für die Kinder.

SPITZENSPORTLER UND -ZAHLEN Einen weiteren Programmpunkt bildete die Präsentierung der ausgezeichneten Bilanz. „Die Raiffeisenbank Lech war 2021 sehr erfolgreich und konnte in allen Bereichen hohe Zuwächse erzielen. Geringe Risikokosten und minimale Ausbuchungen zeigen, dass wir unsere Risiken auch in bewegten Zeiten im Griff haben“, so Vorstand Stefan Schneider bei der Präsentierung der ausgezeichneten Bilanz. Den abschließenden Programmpunkt bildete ein Sportlertalk. Statt der in einer Bank üblichen Diskretion wurde in der Gesprächsrunde offen und emotional über Erfolge, Rückschläge, Verletzungen, Vorbilder und was man vom Sport für das Leben lernen kann, gesprochen. Moderatorin Heidi Winsauer verstand es gekonnt, mit Esprit und Humor durch den Abend zu führen. WERBUNG

Fotos: Raiffeisenbank Lech

Foto: LZT – Dietmar Hurnaus

GOLFEN IN ZUG

Das diesjährige Golfturnier in Zug stand unter dem Motto „Kampen goes Lech“.

LECH: Das diesjährige Golfturnier der einheimischen Golfspieler fand in der vergangenen Woche unter dem Motto „Kampen goes Lech“ statt, zu dem Golfbegeisterte extra aus dem Partnerschaftsort Kampen/Sylt in Lech anreisten. „Unter den Teilnehmern des Turniers befanden sich aber auch zahlreiche Teilnehmer der Classic Car Rally, die von der einzigartigen Lage des Golfplatzes in Zug begeistert waren“, freute sich Andrea Maier, Projektleiterin dieses einzigartigen Golfturniers bei Lech Zürs Tourismus. Kulinarisch wurden die Teilnehmer bei diesem Event mit einem Rundumpaket an ausgewählten Köstlichkeiten vom Catering der Roten Wand gestärkt.

This article is from: