3 minute read

Die größten Handelsunternehmen

Handelsketten und Einkaufszentren

Die Pandemie hat uns letztes Jahr vor besondere Herausforderungen gestellt. Von dem enormen Einsatz der Geschäfte, die für die Grundversorgung zuständig waren, bis zu den Shops, die geschlossen halten mussten. Die Herausforderungen werden nicht weniger, auch hinsichtlich Online, daher ist es notwendig, dass wir uns stetig weiterentwickeln. Unser großer Dank gilt unseren vielen Mitarbeitenden, die mit so viel Einsatz und Freundlichkeit ans Werk gehen und dem stationären Handel Persönlichkeit verleihen. Und natürlich unseren treuen Kunden. Burkhard Dünser, Geschäftsführer Messepark

Bei SPAR Vorarlberg steht alles im Zeichen der Regionalität! Schon seit Jahrzehnten sind wir Partner von zahlreichen regionalen Produzenten und damit auch einer der wichtigsten Partner der Vorarlberger Landwirtschaft. Diese Partnerschaften gilt es zu intensivieren und stetig auszubauen. Doch neben dem besten Sortiment ist unser Anspruch auch die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu haben. Sie sind der Erfolgsgarant von SPAR. Durch unsere SPAR-Kaufleute, Marktleiter sowie unsere 3737 Beschäftigten sind wir in der Lage die Nahversorgung in 60 Vorarlberger Gemeinden zu sichern. Mit einer qualitativen Expansion schaffen wir es, die Märkte sukzessive zu modernisieren und auf das neueste Ladenbaukonzept umzustellen. Carina Pollhammer, Geschäftsführerin SPAR Vorarlberg „Die Fokussierung auf regionale Lebensmittel, den damit verbundenen Ausbau regionaler Wertschöpfung und den Erhalt der Arbeitsplätze in der Region sind Kernelemente unserer täglichen Arbeit. Die Konsumenten im Ländle wissen das auch zu schätzen. Das zeigt sich bereits zum zweiten Mal in Folge in der Wahl zur besten Marke Vorarlbergs. Diese Auszeichnung macht das gesamte Team stolz und zeigt wiederum, dass den Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern Regionalität, Nachhaltigkeit und Nachvollziehbarkeit genauso wichtig sind wie uns. “ Alexander Kappaurer, Geschäftsführer Sutterlüty

Unternehmen Umsatz gesamt Ver- InvestiEigentümer Beschäftigte Lehr- 2020 änderung tionen Branche /Hauptaktionäre in Vlbg. linge (in Mill. €) (in %) (in Mill. €)

SPAR Österreichische Lebensmittelhandel Österreichische Gründerfamilien 3.737 182 k. A. – –

Warenhandels-AG und selbstständige Kaufleute Einkaufszentrum Messepark Handel JDL Leasinggesellschaft mbH (Familien Drexel) 950 60 Sutterlüty Holding Lebensmittel- Jürgen Sutterlüty 679 40 k. A. k. A.

einzelhandel XXXLutz Möbelhandel WSF + LSW Privatstiftung dm drogerie markt GmbH Drogeriehandel Verwaltungsgesellschaft mbH (68 %),

Lidl Österreich

ASPIAG Management AG (32 %) Lebensmittelhandel Lidl Stiftung & Co KG Gunz Warenhandel Lebensmittelhandel Familie Gunz 510 68 5.340

–292 37 980 1,6 97,0

227 1 1.470 7,0 100,0 190 – 148 – –

Als Unternehmen brauchen Sie eine Bank, die Ihr Geschäft versteht.

sparkasse.at/vorarlberg

Mit der Wiener Städtischen als attraktiver Arbeitgeber auftreten

Als eines der führenden Versicherungsunternehmen steht die Wiener Städtische den Vorarlberger Unternehmen mit innovativen und umfassenden Lösungen als Partner zur Seite. Mit attraktiven Benefits wie einer betrieblichen Krankenversicherung können die Unternehmen ihre Belegschaft langfristig an sich binden.

„VoneinerunternehmensweitenZusatzversicherung profitieren nicht nur die Angestellten, sondern auch die Unternehmen selbst“, sagt Burkhard Berchtel, Landesdirektor der Wiener Städtischen Versicherung in Vorarlberg, „denn eine betrieblicheKrankenversicherung bringt entscheidende Vorteile fürbeide Seiten“.

Anreiz für Fach- und Schlüsselkräfte

Die Prämien im Rahmen einer GruppenKrankenversicherungsindbesondersgünstigunddieLeistungensindumfangreich – ein Anreiz für sowohl bestehende als auch potenzielle Mitarbeiter. Attraktive Sozialleistungen fördern das Image der Unternehmen als moderner Arbeitgeber. „Gesundheit ist ein kostbares Gut – so kostbar wie wertvolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die man langfristig ans Unternehmenbindenmöchte“,soBerchtel.„EinebetrieblicheGesundheitsvorsorge stellt einen Anreiz für erfahrene und qualifizierte Arbeitskräfte dar – und Unternehmen profitieren von einer motivierten Belegschaft.“

Flexibel dank Modularität

Die Gruppen-Krankenversicherung können Klein- und Mittelbetriebe wie auch KonzerneimRahmender modularaufgebauten Gesundheitsvorsorge MEDplus Sonderklasseabschließen,dieaufWunsch von den versicherten Arbeitnehmern in der Einzelversicherung flexibel erweitert werdenkann.MitMEDplusSonderklasse kannimFallder Fälle dasSpitalmitdem Arztdes Vertrauensfreigewähltwerden. Zusätzlich erhalten Kunden flexible TerminezurBehandlungundeinkomfortablesZweibettzimmer. „Unternehmenwissenselbst am besten,was ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen“, so Berchtel.„DeshalbbietetdieWienerStädtischezurGruppen-Krankenversicherung vielfältige Zusatzbausteine an – von BESSER-LEBEN, wo wir Kosten für Wellness,FitnessoderVorsorgeübernehmen, bis hin zu Angeboten aus der Komplementärmedizin und der Einbettzimmervarianteist so gutwie allesmöglich.“

Geringere Fehlzeiten bei Krankenständen Krankheitsbedingte Fehlzeiten der Mitarbeiter können einen hohen wirtschaftlichen Schaden für Unternehmen verursachen.EinArbeitgeber, dessenPersonaldie betriebliche Gesundheitsvorsorge in Anspruchnimmt,verzeichnetinder Regeljedochkürzere Krankenstände seiner Mitarbeiter. Berchtel:„DieMEDplusSonderklassebietetoptimale Voraussetzungen,damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schnellerwiedergesundundfitwerden. “

Schr amm Christian Foto:

Burkhard Berchtel, Landesdirektor der Wiener Städtischen in Vorarlberg. Unternehmen profitieren von einer motivierten Belegschaft.

Foto: Wiener Städtische

Potenzieller Unternehmenszuschuss

Unternehmen können die GesundheitsvorsorgefürihrPersonalimRahmender Zukunftssicherunggemäß§ 3(1)15aEinkommensteuergesetz abschließen. Bei Prämien bis zu 300 Euro pro Jahr und Mitarbeiter ist das einkommensteuerfrei. „Durch Gewährung dieses Modells können Unternehmen einerseits Lohnnebenkosten sparen und andererseits den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu einer gestützten Vorsorge verhelfen“, betont LandesdirektorBerchtel.

Alle Details zur Gruppen-Krankenversicherung finden Sie im Internet unter www.wienerstaedtische.at

Noch Fragen offen?

Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich und Ihr Unternehmen beraten!

Landesdirektion Vorarlberg

Waldfriedgasse 2 6800 Feldkirch

+43 (0)50 350-47000

ld-vlbg@wienerstaedtische.at

ANZEIGE

This article is from: