/Heumandl_DerIgel07_Ansicht

Page 1

Ausgabe Nr. 7 | Dezember 2008

Igler Bergweihnacht

Die Igler Art lädt zum Adventspaziergang Zeitung zur Förderung der Information und Kommunikation in Igls. Berichtet über Vereinswesen, Interessensvertretungen, Persönlichkeiten, Gesellschaft & Kultur. Amtliche Mitteilungen des Unterausschusses Igls.


Inhalt Titelgeschichte: Die Igler Bergweihnacht steht vor der Tür und eröffnet die besinnlichsten Tage des Jahres.

TITELGESCHICHTE

Seite 11

Blitzlichter Unterausschuss Igls Service: Fahrpläne nach Innsbruck Portrait Igler Wirtschaft Igls historisch Veranstaltungskalender Spendenseite, Kontaktdaten Impressum

Im Portrait: „Ich muss schau’n, dass ich in Bewegung bleib’ !“ Hubert Sandbichler Seite 16

Gedenkfeier: Auf Anregung der FF Igls fand eine 125-Jahre-GroßbrandGedenkfeier mit Gottesdienst im Igler Schulgarten statt. Seite 10

Igler Bergweihnacht

DER IGEL

VEREINE

Die Igler Art Freiwillige Feuerwehr Igls Katholisches Bildungswerk Vigler Jugendclub Viller Chor Sportverein Igls Motorradausflug, Rodelweltcup

Editorial

11 2, 3 4-6 13 15 16 17 18 19 20 7 8, 9 10 10 12 13 14

Hinein in den Winter! Ganz nach Igler Art lädt das dritte AdventWochenende, heuer schon zum neunten Mal, zur Igler Art. Im ganzen Ort wird die in Igls vorhandene Kreativität ausgestellt, diesmal mit so vielen Teilnehmern, wie noch nie.

D

as Ortsbild hat sich verändert, sehr zum Positiven, wie wir meinen.

Titelbild: Herwig Zöttl

Nachdem letzes Jahr der Ausbau der Lanser Straße erfolgt ist und die Neuasphaltierung der Badhausstraße folgte, wurden im heurigen Spätsommer/Herbst die Hilberstraße, die Eichlerstraße und der Grätschenwinkelweg saniert. Der öffentliche Parkplatz erhielt die schon länger gewünschte Fußweganbindung Richtung Volkschule und der Abschnitt Igler Straße zwischen Hilberstraße und Post wird in Kürze folgen.

Blitzlichter

Blitzlichter

Igler Wirtschaft: Volle Trommeln im Igler Familienbetrieb in der vierten Generation: Wäscherei Schwarz. Seite 16

IGLS

Tourismusverband Volksschule und Kindergarten Igls Patscherkofelbahnen

10 10 12

Volksschule Igls

Bunte Bilder statt kahler Wände

Sehr erfreulich ist festzustellen, dass in Igls viele der alten Objekte mit einem hohen Maß an Fingerspitzengefühl und persönlichem Einsatz saniert und zu neuem Glanz gebracht wurden und werden. Neue, moderne Häuser wurden und werden errichtet, man(n)/frau fühlt sich sichtlich wohl in Igls. Nach Abschluss der Reparaturarbeiten an der Trasse freuen wir uns, dass unsere Straßenbahnline „6“ wieder fährt. Bei dieser Gelegenheit haben wir uns gedacht, die Fahrpläne aller öffentlichen Verkehrsmittel, die Igls anfahren, zu veröffentlichen.

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, der Winter steht vor der Tür. Wir hoffen auf natürlichen Schnee, wenngleich durch den Bau des großen Beschneiungsteiches an der Römerstraße Vorsorge für eine künstliche Beschneiung des Patscherkofel getroffen worden ist, und auch die Beschneiung der Schiweise im Ortszentrum gesichert ist. Mit der Aussicht auf die 53. Igler Bergweihnacht am 23. Dezember wünschen wir Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolg- und erlebnisreiches Jahr 2009. Euer Igel

Kleine Galerie der Igler Art

Ausstellung in memoriam Frida Kozubowski

U

nter der künstlerischen Leitung von Annelies Kanz haben 24 Kinder in vier Nachmittagen ein fünf Meter hohes Riesenbild gemalt. “Lass es wachsen” ist der Titel dieser farbenfrohen Kreation, die künftig eine noch leere Wand im Schulzubau verzieren wird.

Im Bild: Annelies Kanz und Volksschuldirektorin Franziska Falschlunger mit den jungen Künstlern. (Foto Mike Mayer) Fotos: Michael Kozubowski

2

3


Unterausschuss

Amtliche Mitteilungen

Texte und Fotos: Klaus Defner

Zu wenig Geld für weihnachtliche Beleuchtung

V

Pflasterstreifen Ecke Kirche

Straßensanierungen im Zentrum Hilber- und Eichlerstraße sowie ein Teil des Grätschenwinkelweges wurden in den letzten Wochen saniert. Jetzt präsentieren sich die drei Straßen von ihrer besten Seite. Die glatten Asphaltflächen sind nicht nur optisch schön, sondern vermindern die Abrollgeräusche und die Lärmentwicklung bei der Schneeräumung. Die Gehsteiggestaltung in der Hilberstraße wurde behindertengerecht ausgeführt. Vorgezogene Aufstandsflächen und ein dadurch verkürzter Zebrastreifen vor dem Platzl geben Fußgänger bessere Übersicht und Sicherheit. Der Pflasterstreifen neben der Kirche signalisiert den Autofahrern, dass hier Fußgänger queren. Die etwas tiefere Busbucht bei der Sparkasse verhindert Staus, wenn gegenüber die Schibusse warten. Gleichzeitig ist für Ortsfremde die Busbucht besser erkennbar und sollte nicht mehr durch Touristen verparkt werden.

Ein Natursteinstreifen markiert die Busbucht.

4

or drei Jahren hat der Unterausschuss die Organisation der Weihnachtsbeleuchtung übernommen. Die Geldmittel dafür kommen vom Stadtmarketing und aus freiwilligen Beiträgen der Igler Wirtschaftsbetriebe. Unterstützung kam 2007 von Raiffeisen-Landesbank Tirol AG/Bankstelle Igls, Wäscherei Schwarz, Gebr. Anton und Franz Hafele OHG, Reisebüro Haberl Tours, Beck Hotels Igls und Goldschmied Philipp Arakelian. Der Tourismusverband unterstützt die Aktion durch Einlagerung und Wartung der Beleuchtungskörper. Nachdem letztes Jahr die Einnahmen geringer als die Ausgaben waren, hofft der Unterausschuss auf größere Spendenbereitschaft. Ansonsten besteht die Gefahr, dass es 2009 dunkel bleibt. Bis zum Redaktionsschluss haben bereits Raiffeisen-Landesbank und die Tiroler Sparkasse finanzielle Mittel zugesagt.

Beitrag zum sicheren Schulweg:

Abgang vom Parkplatz

D

ieses schon länger verfolgte Projekt konnte Dank der Initiative von Dr. Walter Zimmeter/Leiter Tiefbau im November umgesetzt werden. Der Abgang kürzt nicht nur den Weg vom Parkplatz zur Habichtstraße ab, er ermöglicht den Eltern, die Kinder auf dem Parkplatz aussteigen zu lassen, ohne direkt zur Schule zu fahren. Die Kinder gehen die letzten Meter zur Schule zu Fuß. Mit diesem Beitrag könnte der Verkehr im unmittelbaren Bereich rund um die Schule zugunsten der Sicherheit der Kinder eingedämmt werden.

Igler Lokalaugenschein im Ahrental Testbetrieb:

Mehr Sicherheit Kreuzung Eichlerstraße/ Grätschenwinkelweg

Die Kreuzung in der Eichlerstraße wird leicht übersehen. Die Missachtung der Rechtsregel sorgt häufig für brenzlige Situationen. Nach dem folgenschweren Unfall im letzten Jahr wurde jetzt ein Quadrat mit einem neuartigen Farbasphalt im Kreuzungsbereich eingelassen. Bei diesem Versuch soll geprüft werden, ob sich diese Gestaltungsmaßnahme bewährt.

Kaserer-Ruine geht in den nächsten Winter

D

ie Brandruine ist Stein öffentlichen Anstoßes und wird zusehends zum Sicherheitsrisiko. Ein von Vbgm Christoph Platzgummer in Auftrag gegebenes Gutachten zeigt das Gefährdungspotential durch die Ruine auf. Er erteilte daraufhin einen Abbruchbescheid. Aufgrund der rechtlichen Situation steht dem Eigentümer aber ein Einspruchsrecht mit aufschiebender Wirkung zu. Sollte er von diesem Gebrauch machen, wird die Ruine auch den heurigen Winter die winterliche Szenerie rund um die Schiwiese beeinträchtigen. Jetzt wird eine Verhüllung des Gebäudes untersucht.

In den letzten Wochen kam es durch Arbeiten an den Gasbrunnen zu vermehrter Geruchsbelastung aus der Deponie. Eine Igler Abordnung hat am 19. November die Deponie besucht und die Igler Wünsche und Beschwerden deponiert. von Klaus Defner achdem sich die Beschwerden der Anrainer mehrten, lud der Unterausschuss die Betreiber der Deponie zur Sitzung am 12. November ein. Dabei wurde für den 19. November ein Besuch im Ahrental vereinbart, an welchem neben den beiden deponiegeplagten Anrainerinnen Iris Wilfling und Mag. Karin Hofinger, Umweltstadtrat DI Walter Peer sowie Franceska Kozubowski und Klaus Defner vom Unterausschuss teilnahmen. Der Lokalaugenschein neben der offenen Schüttfläche war hart an der Grenze der Zumutbarkeit für die Geruchsnerven. DI Reinhard Oberguggenberger und DI Martin Unterholzner von den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) informierten über den aktuellen Stand auf der Deponie und über die künftigen Müllpläne.

N

Deponie von unbehandeltem Müll bald vorbei Ab 1. Jänner darf im Ahrental kein unbehandelter Müll mehr deponiert werden. Mit Jahresbeginn wird die derzeit noch offene Schüttfläche mit Holzhackgut abgedeckt, welches die Funktion eines Biofilters übernimmt. Darüber kommen Gasdrainfolien, die den Deponiekörper luftdicht versiegeln. Abschließend wird mit Erde abgedeckt. Aufsteigendes Deponiegas wird durch Unterdruck über unterirdische Gasbrunnen abgesaugt. Diese vertikalen Gasbrunnen wurden bereits während des Schüttprozesses eingebracht und sind durch horizontale Leitungen mit

der Absauganlage verbunden. Mit dem Deponiegas wird Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. Geruchsbelästigungen bis ins Frühjahr Durch Grabarbeiten am Deponiekörper ist noch bis März 2009 mit Geruchsemissionen zu rechnen. Die ausführenden Firmen wurden angewiesen, diese Grabarbeiten jeweils taggleich abzuschließen, d.h. Gräben für neue Leitungen sind am gleichen Tag bis zum Abend wieder zu schließen. Ab Frühjahr 2009 sollte es nach Aussagen der Deponiebetreiber zu keinen Geruchsbelästigungen aus dem Deponiekörper kommen. Verladestation für Müll Derzeit wird eine Verladestation errichtet. Bis zur Fertigstellung der Müllsortierungsanlage im Frühjahr 2011 schütten die Müllfahrzeuge aus den Bezirken Innsbruck-Stadt und –Land ihren Inhalt auf einen großen Betonplatz. Greifbagger füllen den Müll in große Container. Anschließend

werden diese mit Planen verschlossen. Laut Aussage der IKB, die diesen Vorgang im Auftrag des Landes ausführt, wird der angelieferte Müll taggleich verarbeitet, so dass über Nacht und über das Wochenende kein Müll offen herumliegt. Die Container werden zweimal in der Woche per LKW nach Hall transportiert. Dort geht’s auf die Bahn und zur Verbrennung nach Deutschland. Weiterer Lokalaugenschein geplant Für das kommende Frühjahr wurde auf Initiative von StR Walter Peer ein neuerlicher Lokalaugenschein vereinbart. Sollte sich herausstellen, dass durch den Verladevorgang eine in Igls wahrnehmbare Geruchsbelästigung entsteht, könnte die Verladestelle beispielsweise durch ein Zelt eingehaust werden. Die Luft könnte abgesaugt und über Biofilter gereinigt werden. DI Oberguggenberger hat StR Peer zugesagt, dass sich die IKB bereits jetzt Gedanken über mögliche Abhilfemaßnahmen machen werden, um im Bedarfsfall schnell handeln zu können.

Die Blicke sprechen Bände: Der Geruch beim Lokalaugenschein war unerträglich. Vlnr Franceska Kozubowski, Karin Hofinger, Iris Wilfling, Klaus Defner, Walter Peer, Reinhard Oberguggenberger und Martin Unterholzner. (Fotos: IKB/Martin Strickner)

5


Amtliche Mitteilungen Aufräumarbeiten im Viller Moor von Franceska Kozubowski en verschmutzten Wald am Rande des Viller Moors empfand ich als eine Schande, unzumutbar für Spaziergänger, Mütter mit Kindern, Erholungssuche: Filzdecke, Blechschüssel, Taschentücher, Plastik, Alu, Glas, und volle Hundesackerln, auch an Sträuchern hängend.

D

Ich habe mir die Zeit genommen und die Mühe gemacht, all diese Dinge einzusammeln und damit ein Zeichen zu setzen, auf unsere unmittelbare Umwelt besser zu achten. Angesichts unserer ausgezeichneten Müllentsorgung muss es nicht sein, dass Müll gedankenlos und mutwillig in der Gegend verstreut wird.

Nützen Sie den Service des Bürgerbüros

S

ie können im Bürgerbüro Anregungen, Vorschläge und Beschwerden betreffend unseren Stadtteil vorbringen, die auch an die Stadtteilvertreter weitergegeben werden. Sie erhalten im Bürgerbüro unter anderem Senioren- und Berechtigungsausweise, sog. Lebensbestätigungen, Kehrbücher, Müllsäcke, Hundekotsäcke, Biokübel, Ölis (Altspeiseölbehälter) und können ihre Anträge auf Schulstarthilfe, Mietzinsbeihilfe, Brennmittelzuschuss, Meldezettel sowie auch Fundgegenstände abgeben. Frau Kofler und Frau Music sind Ihnen gerne bei Anliegen an die Stadtverwaltung behilflich. Im Bürgerbüro steht auch ein kostenloser Internetzugang zur Verfügung.

| Kontakt u. Öffnungszeiten Bürgerbüro Igls Iglerstraße 58 Ansprechpartnerinnen Birgit Kofler und Ivana Music Telefon +43(0512)/5360-2360 Mail: igls@innsbruck.gv.at Öffnungszeiten Montag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Mittwoch 14 bis 18 Uhr

6

Vereine

Der verantwortungsvolle Hundebesitzer von Gerhild Murauer Der verantwortungsvolle Hundebesitzer... • behandelt seinen Hund mit Respekt • lobt seinen Hund, wenn er ihm gehorcht • unterlässt jede Art von Gewalt gegen seinen Hund • trägt Sorge für eine artgerechte Haltung (genügend Auslauf, soziale Kontakte mit Artgenossen, geeignetes Futter, nötige medizinische Vorsorge) • respektiert und akzeptiert Mitmenschen, die Angst vor Hunden haben • nimmt den Hund an die Leine, wenn Jogger, Skater, Reiter, Spaziergänger oder angeleinte Hunde entgegenkommen • lässt kleine Kinder nicht unbeauf sichtigt mit seinem Hund • unterbindet das dauernde Gebell oder Geheul seines Hundes • verhindert das Jagen anderer Lebe wesen wie Vögel, Katzen, Wild, etc. • nimmt den Kot seines Hundes auf und entsorgt ihn an den dafür vorge sehenen Plätzen. Womit wir schon beim nächsten Thema wären! Die Standorte der Robidogs bzw. Gassiautomaten in Igls und Vill sind aus der unten angeführten Tabelle bzw. auf den neuen Ortsplänen in Igls (Bushaltestelle Postamt und am Dorfplatz beim Schachbrett) ersichtlich. Laut Aufstellung des Amtes für Grünanlagen sind in Igls 10 Robidogs bzw. Gassiautomaten – 3 davon sind „Junior“ (Sackspender ohne Mistkübel) – aufgestellt, in Vill sind es 7 Stück. Ein weiterer Robidog ist auf Anregung von Franceska Kozubovski für den Bahnhof der Straßenbahn in Igls geplant. Dort befinden sich bereits 2 Mistkübel. Iris Wilfling hat angeregt, am Ende des Brunnenweges einen Robidog aufzustellen, was derzeit geprüft wird. Vielleicht kann auch eine Verlegung eines anderen Standortes stattfinden.

21 Die Hundekotsäcke sind auch im Bürgerbüro in Igls erhältlich. Weiters wurde in der letzten Unterausschusssitzung angeregt, die Hundekotsäcke auch in den Hotels aufzulegen. Ein Thema sind auch die Mistkübel entlang der Spazierwege. Eine Iglerin hat auch den Wunsch vieler Igler deponiert, am Spazierweg nach Patsch (Großteil auf Patscher Gemeindegebiet) Mistkübel aufzustellen. Zu diesem Thema möchte der Unterausschuss einen Vertreter des Amtes für Grünanlagen einladen, um die Igler Wünsche bestmöglich umzusetzen.

Standorte für Hundekotsackerl-Automaten Igls Girglweg Eingang Parkplatz Eingang Patscherstraße Schöne Aussicht Eugenpromenade Obexerstraße Dorfplatz Igls Fernkreuzweg Gsetzbichlpark Vill Wege im Bereich landw. Kulturen Bachgangweg Bachgangweg Viller Ausgrabungen/lLilly v. Sauter Weg Seeweg Poltenweg Viller Spielplatz (Burgweg) Handlhofweg Handlhofweg

1 1 1 1 1 1 1 2 1

Robidog Robidog Robidog Robidog - Junior Robidog - Junior Robidog Robidog - Junior Robidog /Gassi-Automat Gassi-Automaten

1 1 1 1 1 1 1 1

Gassi-Automat Gassi-Automat Gassi-Automat Gassi-Automat Gassi-Automat Gassi-Automat Gassi-Automat Gassi-Automat

26

Text und Fotos Klaus Defner euer zum neunten Mal öffnen die Igler Kunsthandwerker und Künstler am dritten Adventwochenende, am 13. und 14. Dezember 2008, wieder ihre Werkstätten und Ateliers. Die orangen Ballons, die als Wegweiser zu den 27 Ausstellungsorten führen, sind mittlerweile das Markenzeichen der Igler Art. Der Eintritt ist frei.

geboten. In Form einer Leseperformance wird das Werk „Lanser See“, des in Igls lebenden Schauspielers und Autors Elmar Drexel, uraufgeführt. Es lesen der Autor und Michael Arnold. Musikalisch begleitet von Wolfgang Praxmarer. Die textile Ausstattung und das Bühnenbild zur Performance gestaltet Annelies Kanz, die Obfrau der Igler Art.

Feuerbrand und Kunstwerkstall Jedes Jahr gibt es einige neue teilnehmende Künstler. Augusta Lukas zeigt erstmals ihre im Feuerbrand entstandenen Keramiken. Gilda Zimmermann hat im Bauernhaus ein Atelier geschaffen und präsentiert ihre Keramik in ihrem „Kunstwerkstall“. Alle 36 teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler wohnen in Igls oder haben hier ihr Atelier.

Eric Bayala stammt aus Bourkina Fasso und lebt mit seiner Familie in Igls. Erstmals bei der Igler Art dabei, bringt er auf seiner Djembe-Trommel afrikanische Rhythmen in die Adventzeit.

H

Uraufführung „Lanser See“ von E. Drexel Auch darstellende Kunst wird auf der Igler Art

Bürgermeisterin Hilde Zach eröffnet Die Eröffnung findet am Samstag, 13. Dezember um 10 Uhr, im Foyer der Volkschule Igls, Habichtstraße 9 statt. Als musikalische Umrahmung gibt es Klassisches und Lateinamerikanisches vom Igler Art Ensemble unter der Leitung von Prof. Isabel Siewers (Mozarteum).

Ein Adventspaziergang mit Kunstpausen

9

9 23

Sicher durch den Winter - Rutschfreiheit auf den Gehsteigen muss gewährleistet sein.

D

er Unterausschuss Igls bietet an, privat zu räumende Gehsteige Schnee- und eisfrei zu halten. Ansprechpartner ist Herr Markus Zettinig unter der Rufnummer: 0664/ 859.27.23 Es wird vor Ort eine Begehung durchgeführt, um die zu räumende Fläche zu begutachten. Nach der Angebotslegung steht es jedem frei, das Angebot anzunehmen oder die Schneeräumung selbst durchzuführen.

7


Vereine FF Igls, SK Igls-Vill, MK Igls-Vill

Gedenkfeier zum Großbrand 1883 Am 5. Oktober haben die Schützenkompanie und die Musikkapelle Igls/Vill sowie die Freiwillige Feuerwehr Igls zur Gedenkfeier an den Dorfbrand 1883 in Igls geladen. von Kersten Wirth, Fotos: Klaus Defner eben Vizebürgermeister Christoph Platzgummer, Bezirkskommandantstv. Walter Laimgruber, Stadtrat Walter Peer, Branddirektor Erwin Reichl und dem Vorsitzenden des Unterausschuss Igls Klaus Defner sind etliche Fahnenabordnungen aus dem Bezirk Innsbruck Stadt sowie Innsbruck Land der Einladung gefolgt. Nach dem gemeinsamen Einmarsch in den alten Schulgarten zelebrierte Pfarrer Magnus Roth den feierlichen Gedenkgottesdienst.

N

In seiner Begrüßungsrede ließ FF-Igls Kommandant Gerhard Mayregger für alle Anwesenden die Geschehnisse in jener denkwürdigen Nacht Revue passieren, indem er den Bericht aus dem damaligen „Bote für Tirol“ Nr. 169/1883 zitierte: >> Heute kurz vor Mitternacht brach mitten im Dorf im Haus Nr. 6 „Garen“ (heutiges Haus Hilberstraße 4) ein Feuer aus. Es waren ungünstige Verhältnisse, wie Trockenheit und leicht föhnig. Das Feuer griff sehr rasch um sich sodass 14 Häuser in Schutt und Asche gelegt wurden. Und zwar vom Hause der Baronin Penz, dem „Schallerhof“ auf der ganzen rechten Seite bis zum „Salmer“ (Wopfner) gegenüber vom Altwirt und auf der Linken Seite alle Baulichkeiten bis zur Kirche, wo noch Stühle und Altar gerettet wurden. Von der Kirche ist der Turm ausgebrannt, das Turmdach und die Glocke stürzten ab. Nur die Kanzel blieb erhalten. Der „Dureggerhof“, „Altwirtshaus“, „Luittascherhof“ und „Loingerhof“ und das Vorsteherhaus wurden gerettet. Die Feuerwehr von Innsbruck bemühte sich besonders um die Erhaltung vom „Angererhaus“ vom Kaminfeger für Souviet und Christiamus welche sich verdient gemacht haben. Menschen waren keine zu beklagen, Vieh und Fahrnisse zum Teil gerettet. Um halb zwei Uhr kamen die Feuerwehr von Innsbruck, Wilten, Vill, Lans, Sistrans, Patsch, Mutters und Natters zu Hilfe. Um acht Uhr in der Früh brannte es noch in allen Ecken. Zu beklagen waren alle Ökonomiegebäude, da das Heu, Grumet und Kornernte verbrannten. Der Aufenthalt der Sommerfrischler fand ein jähes Ende.

8

Über die Ursache des Brandes wurde erzählt, dass ein Herr mit Kind im Haus Nr. 6 genächtigt hat, der vergaß die Lampe auszulöschen. <<

Vereine FF Igls: Erfolgreiche Teilnahme beim Atemschutz - Leistungsbewerb

„Unsere Hilfe im Ernstfall muss absolut professionell sein!“ gerüstet zu sein. Die sechs Männer mussten Schnelligkeit, Geschicklichkeit, aber auch ihr genaues und sorgsames Arbeiten unter Beweis stellen, um die Prüfungen abzulegen. Gefordert wurde die korrekte Handhabung der Atemschutzgeräte, simuliert wurde eine Personenbergung und das Löschen eines Brandes im 2. Obergeschoß eines Gebäudes, sowie die richtige Wartung der Gerätschaften, wie der Atemschutzflaschen und Gesichtsmasken.

In seiner Rede betonte Vizebürgermeister Platzgummer die Wichtigkeit eines solchen Gedenkens, und dass man auch auf Katastrophen vorbereitet sein muss. Die Stadt Innsbruck leistet hier seit einigen Jahren ihr Bestes, um auf viele mögliche Szenarien (Erdbeben, Hochwasser, Stromausfall) vorbereitet zu sein. Trotzdem soll aber auch nie auf das Gottvertrauen im Vorhinein vergessen werden, wie es Pfarrer Magnus Roth in seine Worten während der Gedenkmesse erwähnte. Bezirkskommandantstv. Walter Laimgruber hob in seinen Grußworten die ausgezeichneten Fähigkeiten der Feuerwehr Igls sowie der Innsbrucker Feuerwehren hervor. Weiters sprach er der Stadtführung besonderen Dank für die perfekte Ausrüstung der Einheiten aus. Nach einer Ehrensalve der Schützenkompanie Igls/Vill marschierten die Abordnungen zur Defilierung am Dorfplatz. Im Anschluss fand ein Frühschoppen beim Vereinshaus statt. Wie schon bei den Aufbauarbeiten teilten sich auch an diesem Tag die drei veranstaltenden Vereine die anfallenden Arbeiten. Die zahlreichen einheimischen Besucher, das Rahmenprogramm sowie ein perfekter Herbsttag haben für einen stattlichen Reingewinn gesorgt. Wie bereits am Festtag vom Kommandanten der FF Igls angekündigt wird der Reinerlös aus den Spenden und Einnahmen einem sozialen Zweck zugeführt. Zum Redaktionsschluss war noch keine Entscheidung gefallen, wem die Spende zu Gute kommen könnte. Gespräche mit Pfarrer Magnus Roth über etwaige Betroffene in Igls werden noch geführt. An dieser Stelle nochmals ein Vergelt’s Gott an alle Besucher und Gönner der Gedenkfeier! Die Kommandantschaft und die Mannschaft der Feuerwehr Igls möchten sich auch bei der Schützenkompanie Igls/ Vill und der Musikkapelle Igls/Vill für die gute Zusammenarbeit bedanken.

von Kay Bernd Lanner en Freiwilligen Feuerwehren fallen immer mehr Aufgabenbereiche zu: Vom klassischen Brandeinsatz über technische Hilfeleistung, wie bei Verkehrsunfällen, bis hin zum Hochwassereinsatz, ständig werden sie gerufen. Um diese Vielfalt an Einsätzen bewältigen zu können, ist es unumgänglich entsprechend darauf vorbereitet und trainiert zu sein, um im Ernstfall möglichst schnelle und fachkundige Hilfe leisten zu können.

D

Aus diesem Grund haben insgesamt sechs Feuerwehrleute aus Igls und Vill eine Vielzahl an Überstunden zusätzlich zu den wöchentlichen Proben auf sich genommen, um für den Notfall gerüstet zu sein. Denn wenn es gilt in verrauchte und in Brand stehende Gebäude vorzudringen, oder in nicht atembarer Luft zu arbeiten, dann werden die Atemschutzträger gerufen. Aber die Arbeit mit dieser Gerätschaft ist nicht ungefährlich, sie findet immer an vorderster Front statt und ist mit vielen Risiken verbunden. Da die Hilfe der Feuerwehrleute aber im Ernstfall absolut professionell sein muss, da jeder Fehler zu schwerwiegenden Folgen für die eigene Mannschaft, aber auch für jene in Not, führen kann, ist bestmögliche Vorbereitung lebenswichtig. Aus diesem Grund hat die Freiwillige Feuerwehr Igls 2 Atemschutztrupps - zu jeweils 3 Mann gestellt. Diese haben seit August dieses Jahres ein ca. 60 stündiges Training in der Wache bzw. im angrenzenden Vereinshaus Igls absolviert, um für den Leistungsbewerb Ende Oktober

Der Atemschutz Leistungsbewerb wurde am 25. Oktober 2008 in der Feuerwehrwache Arzl durchgeführt. Sieben angetretene Trupps aus dem Bereich Innsbruck Stadt, darunter auch die zwei der Freiwillige Feuerwehr Igls, haben erfolgreich das bronzene Leistungsabzeichen erworben. Weiters vergeben wurden das silberne Abzeichen an die FF Wilten und besonders freundlich aufgenommen wurde auch eine Gästetruppe aus Sterzing, die ebenfalls das Abzeichen in Bronze erlangte. Ein herzliches Dankeschön gilt auch einem Viller Feuerwehrkameraden, der den zweiten Trupp der Feuerwehr Igls komplettiert hat. Diese zusätzliche Übung bzw. Ausbildung, bereitet Atemschutzträger bestmöglich auf den Ernstfall vor, sodass von Seiten der Feuerwehr professionelle Hilfe geleistet werden kann. Als nächstes Ziel sieht die Feuerwehr Igls den Atemschutz Leistungsbewerb in Silber in 2 Jahren, der eine Auffrischung und weitere Vertiefung darstellt, um die Sicherheit der Igler Bevölkerung um einen weiteren Schritt anzuheben.

Vergelt´s Gott

„Gott zur Ehr’, dem Nächsten zur Wehr“

E

in Hilferuf genügte und die Feuerwehrleute von Igls und Vill folgten ihrem Leitspruch ohne Zögern, als mein autistischer Sohn Christoph im September aus dem Ortskern von Igls verschwunden war. Christoph befand sich auf dem Heimweg, als es in seiner unmittelbaren Nähe mehrmals laut knallte. Er flüchtete darauf in panischer Angst. Aber wohin? Es war bereits dunkel. Da die gesamte Familie, besonders aber seine Schwester Maria, die ein paar Minuten hinter Christoph auf dem Heimweg war, nach vergeblichem Suchen und Recherchieren immer rastloser wurde, alarmierten junge Feuerwehrmänner im „Platzl“ kurz entschlossen ihre Kameraden. Das gute Gefühl, dass so viele Freiwillige sich nach einem verängstigten Menschen auf die Suche machen, ist in einer solchen Situation enorm beruhigend. Die Voraussetzung ist allerdings, dass es in unseren Dörfern Feuerwehrmänner gibt, die den Behinderten, seine Familie und die ganze Umgebung gut kennen. Feuerwehren, wenn es – wo auch immer – „brennt“, sind daher unentbehrlich. Gefunden hat Christoph – der sich aus Angst vor erneuter Knallerei nicht mehr zurück traute - sein Onkel in der Nähe des Grünwalderhofes.

vorne v.l.n.r.: Christoph Schwarz, Matthias Schmid, Gerhard Mayregger hinten v.l.n.r.: Stefan Kaltschmid, Hannes Laucher, Kay Bernd Lanner (Fotos: Ing. Kersten Wirth, Ing. Christian Hippmann)

Es ist mir ein Bedürfnis auf diesem Weg der Feuerwehr Vergelt’s Gott zu sagen! Burgi Vogler

9


Igls, Vereine

Foto: Reinhold Schwarz

Neues Team in Igls Dir.-Stv. Christoph Stock achdem der Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer und Frau Mag. Kofler sich einvernehmlich getrennt haben, hat die Geschäftsführung folgende Neustrukturierung in Absprache mit dem Ortsvorsitzenden Dr. Stephan Beck und den Mitarbeiterinnen im Tourismus-büro Igls per 3. November 2008 vorgenommen:

N

Ihr zur Seite steht seit 3. November 2008 Frau Irene Rosenkranz (im Bild links), 22 Jahre aus Innsbruck. Sie hat nach ihrer Matura das zweijährige Tourismuskolleg in Innsbruck mit Schwerpunkt touristisches Management absolviert und anschließend ein Jahr Dolmetsch Spanisch & Französisch an der Universität in Innsbruck studiert. Die beiden Damen freuen sich sehr auf eine gute Zusammenarbeit und wir wünschen Ihnen viel Erfolg.

Vorträge im Pfarrheim von Hermann Schmid m Mittwoch, den 21. Jänner 2009, findet im Pfarrheim um 20 Uhr der Vortrag mit Lichtbildern „Mit Paulus auf Reisen in der Türkei und Griechenland“ statt.

A

Am Mittwoch, 4.März 2009 findet im Pfarrheim um 20 Uhr ein Vortrag von Herrn Dr. Andreas Vonach mit dem Thema „Lebens und Denkweisen des jüdischen Volkes“ statt. In diesem Vortrag geht der Referent den zentralen Forderungen der Tora nach und zeichnet deren Umsetzung durch die Geschichte bis heute nach. Dabei werden auch teils verhängnisvoll gewordene Fragen berührt: Wie sieht sich Israel im Verhältnis mit anderen Völkern? Welche Hintergründe haben unterschiedliche Speiseverbote?

10

Stimmungsvolle Igler Bergweihnacht von Lothar Zimak uch wenn viele vom Christkindleinzug sprechen, bestand schon sein Initiator, Hannes Hundegger, auf den Namen Igler Bergweihnacht, um die Einzigartigkeit gegenüber dem Innsbrucker Christkindleinzug hervorzuheben.

A

Vigler Jugendclub

Die Glocke und der Turm Text und Foto: Michaela Geiler Das Jungscharprojekt „Vigler Jugendcub“ wurde vor ca. 8 Jahren von einigen engagierten Eltern in Zusammenarbeit mit Pfarrer Magnus ins Leben gerufen. Diese Einrichtung bietet allen 10 – 12 Jährigen der Pfarre Igls/Vill die Möglichkeit, an diversen Aktivitäten teilzunehmen. Am 18. Oktober des heurigen Jahres starteten die „Vigler“ mit einer Besichtigung der Glockengießerei Grassmayr. Die interessante Führung veranschaulichte allen sehr detailliert, wie viele Arbeitsschritte notwendig sind, bis eine fertig gegossene Glocke im Kirchturm montiert werden kann. Zum Schluss durften die Kinder auch noch unter Aufsicht von Pfarrgemeinderatsmitglied Karl Zimmermann den Glockenturm in Igls besichtigen. Erfreulicherweise hatten fast zwanzig Kinder teilgenommen. Das Team des „Vigler Jugendclubs“ hofft, dass das Interesse auch weiterhin so groß bleibt.

Katholisches Bildungswerk

Unvorstellbar, welche Entfernungen der Apostel Paulus auf sich genommen hat, um in der ganzen Welt die Botschaft des Auferstandenen zu verkünden. Er tauchte ein in die Welt der großen Städte wie Ephesus, Athen oder Korinth und suchte den Kontakt mit der damaligen Welt. Vortragender Pfarrer Dr. Franz Troyer, Innsbruck.

Schützenkompanie Igls-Vill

Kindergarten Igls

Volksschule Igls

Text und Foto: Gilda Zimmermann ünktlich zum 11.11. veranstaltete der Kindergarten Igls wieder bei Einbruch der Dämmerung seinen alljährlichen Martinsumzug. Stolz präsentierten die kleinen Künstler ihre selbst gebastelten Laternen bei einem kurzen Rundgang durch Igls.

von Gilda Zimmermann m 10. November veranstaltete die Volksschule Igls wieder ihren Martinsumzug in Zusammenarbeit mit der Pfarre Igls-Vill. Angeführt vom heiligen Martin auf dem Pferde führte der Laternenzug der Kinder mit ihren liebevoll selbstgebastelten Laternen über den Viller Steig hinunter nach Vill.

Aufgrund der großen Kinderschar (75 Kinder) wurde der bunte Laternenzug zur Sicherheit auch von der freiwilligen Feuerwehr Igls begleitet. Im Anschluß gab es für alle Kinder und Begleiter Tee und Kuchen im Kindergarten.

Auf dem Viller Dorfplatz fand eine musikalische Darbietung der beiden ersten und zweiten Klassen statt. Anschließend konnten sich alle Beteiligten noch bei einer von den Pfarren Igls und Vill organisierten Jause und warmen Tee stärken.

Martinsumzug

P

Meine erste Bergweihnacht 1987 vermittelte mir den Eindruck einer „Postkartenidylle“, wie aus den Heimatfilmen aus den 40er - 60er Jahren. Die alten Kleider und Gegenstände, das Eselgespann, die mitgeführten Tiere, kleine Engel und Hirten, dazu der leichte Schneefall übten auf mich eine eigenartige Faszination aus. Als dann noch im Schulgarten die Scheinwerfer ausgingen und von einem alten Bauernhaus die Bläsergruppe „Stille Nacht, heilige Nacht“ spielten, lief es mir kalt den Rücken hinunter. Bis heute ist dieses Erlebnis in meinem Gedächtnis gespeichert. Vorbild für die Bergweihnacht waren Bachlechner Krippen, die das bäuerliche Leben im 17. und 18. Jahrhundert in Tirol darstellen. So haben die einzelnen Figuren des Umzugs ihre ganz spezielle Bedeutung: 1. Vorausengel oder Gloriaengel mit kleinen Engeln. Wie bei der biblischen Geschichte erscheint zuerst der Engel des Herrn und verkündet die frohe Botschaft den Hirten (GLORIA IN EXELSIS DEO).

Hl. Martin hoch zu Ross

A

Idealismus und Glaube an ein gutes Werk: Der renovierte Schlitten (Bild oben) und Näherinnen bei der Anfertigung der Engelsgewänder.

2. Der Nachtwächter mit den Galthirten symbolisiert die nächtliche Zeit des Ereignisses. Nachtwächter wachten, dass kein Feuer ausbrach und sorgten für den nächtlichen Frieden. Galthirten waren für Schafe und Ziegen verantwortlich und brachten diese am Abend in die Ställe. 3. Die kleinen und großen Engel stehen für die „Himmlischen Heerscharen“, die der Überlieferung nach auf den Feldern den Hirten erschienen sind und die Geburt des Herrn verkündeten. 4. Die Heilige Familie, Maria und das Christkind im Schlitten, Josef zu Fuß nebenherschreitend. 5. Hinter dem Schlitten gehen der Bürgermeister und seine Frau. In Anlehnung an die Bachlechner Krippen, in denen sich auch das Bürgertum in den Krippen wiederfinden wollte. 6. Zug der Hirten mit Stöcken, Kraxen, Körben, Laternen, lebenden Tieren und anderen Utensilien und den Bäuerinnen.

1

2

3

Nach dem Zug bildet die Ansprache von Pfarrer Magnus Roth und vom Balkon des Moarhofs die gespielte Weise „Stille Nacht, heilige Nacht“ den Abschluss der „Igler Bergweihnacht“. Die Mitinitiatorin, Elisabeth Konschegg berichtete mir auch, wie sie mit einigen Frauen nächtelang die Engelgewänder genäht hat. Ohne Idealismus und den Glauben an ein gutes Werk, sagte sie, wäre alles gar nicht möglich gewesen. Danken möchte ich auf diesem Weg der langjährigen Teamleiterin „Engel“ Frau Margit Kramer. Jahrelang führte sie selbstlos die Einkleidung, Reinigung der Kleider, Koordination der Helferinnen usw. durch. Die Helferinnen, (Anneliese Feichtner, Margit Astenwald, Sonja Drexel, Brigitte Kalous, Lotte Knolz, Barbara Mayregger, Judith Wegscheider, Maria Zimak) haben sich heuer bereit erklärt, notwendige neue Engelgewänder zu nähen. Der schon in die Jahre gekommene Schlitten für die heilige Familie wurde heuer von Familie Zimmermannn renoviert. - „Vergelt´s Gott“! Ich wünsche allen, dass auch in diesem Jahr „Postkartenidylle“ herrscht und die Bergweihnacht ihrem Sinn entsprechend auf das Weihnachtsfest einstimmt.

4

5

Fotos: Herwig Zöttl

Tourismusbüro Igls

Neue Büroleiterin und somit Ihre erste Ansprechperson ist Frau Rosie Schwarz. Frau Schwarz ist seit 18. November 2002 im Tourismusbüro Igls und kennt somit alle internen Abläufe sowie Igls und die Region bestens. Vor ihrem Wechsel nach Igls zu Herrn Sillober war sie als Geschäftsführerin im Tourismusverband Going am Wilden Kaiser, ihrer Heimatgemeinde, 10 Jahre lang tätig. Sie hat am 21. Juni 2007 geheiratet und ist nun glückliche Innsbruckerin.

Titelgeschichte

6 | Info Igler Bergweihnacht 23. Dezember 08, ab17:30 Uhr, Zentrum

11


Sport

Qualität in allen Bereichen

Sportverein Igls

OLD „SETTERS“, YOUNG „HITTERS“ Endlich ist es soweit: Im Herbst 2008 wurde der erste Volleyballverein in der Geschichte von Igls gegründet.

Zahlreiche Investitionen wurden heuer abgeschlossen und somit zeigt sich der Patscherkofel mit neuen Highlights, Veranstaltungen und tollen Angeboten von seiner besten Seite. T+F: Patscherkofelbahnen ei unvergleichlichem Ausblick und außergewöhnlicher Atmosphäre besticht das neue Panorama Restaurant an der Bergstation der Patscherkofelbahn mit modernem Design und köstlicher Tiroler Küche. Das ebenfalls neue Skizentrum an der Talstation des Olympiaexpress bietet neben, Skischule, Skiverleih und Skiservice vom OLEX-Re staurant

B

aus einen tollen Blick auf das Skigeschehen. In der Talstation der Pendelbahn findet das geschmackvoll renovierte Bistro großen Anklang bei den Gästen. Absolutes Skivergnügen Schneesicherheit ist durch 43 leistungsstarke Schneekanonen und den 70.000m3 großen Speicherteich garantiert. Die gewissenhafte Präparierung bietet beste Pistenverhältnisse und absolutes Skivergnügen. Kinderlachen garantiert Fun-tastisch ist das Angebot für die Kleinsten. • FREI für Kinder unter zehn Jahren (JG 1999) in Begleitung eines Elternteils. • FREI ab dem dritten Kind bei zwei bezahlten Kinderkarten. • FREI für Kinder unter sechs Jahren (JG 2003) in Begleitung eines erwachsenen Familienmitglieds.

von Maria Zimak chon mehrere Jahre gab es in der Igler Volksschule vom Sportverein aus jeden Freitag ein Volleyballtraining. Unter der Leitung des „Volleyballveteranen“ Günter Klaffenböck, der in jüngeren Jahren schon in der 1. Bundesliga spielte, wurde den Teilnehmern das Thema Volleyball näher gebracht. Jedoch zum großen Bedauern des Trainers wurden die Übungen meistens nicht wirklich ernst genommen, da man die Zeit lieber für spielerische Tätigkeiten nützte. Erst nach mehrmaligen Betteln und Flehen von Seiten Günters, wurde endlich der Beschluss gefasst, eine Igler Volleyballmannschaft zu gründen. Sie besteht zurzeit aus 11 Sportlern bei denen mehr als die Hälfte aus Igls kommt und zwar alle aus der Badhaustraße.

S

Nachtskilauf – Dinner & Fun Jeden Dienstag und Donnerstag von 17 bis 21 Uhr findet auch heuer wieder Nachtskilauf beim OLEX Skizentum statt. Das neue Konzept bietet ein tolles Abendprogramm inklusive köstlichen gastronomischen Angeboten und allem was das Apres Ski Herz begehrt. Vorschau auf Veranstaltungen & Rennen Parallel zum täglichen Skibetrieb laufen bereits die Vorbereitungen für zahlreiche Veranstaltungen und Rennen. Der Olympia- und Weltcupberg lässt grüßen. 13.+14.12.08 FIS Masters Cup Slalom/RTL 17.+18.12.08 Europacup Herren, Abfahrt 21.12.08

Event der Ski-Legenden.10- jähriges Jubiläum der ersten neun Platzierten beim Super G der Herren am Patscherkofel

25.01.08

Skibob Tirol Cup

Den Einstieg machte der SV Igls für die heurige Saison zuerst in der Landesliga C und im Herren Cup. Schon nach dem ersten Trainingspiel gegen den VC Aldrans, der eigentlich eine Liga höher spielt, bemerkte man schnell, welches Potential in dieser Mann-

schaft steckt. Obwohl man nicht einmal in Topbesetzung spielte, gewannen sie dieses Spiel souverän. Mit so einem Start konnten unsere Igler also die Saison mit einem relativ gutem Gewissen beginnen. So kommt es, dass bis dato der SV Igls mit 4 Spielen unbesiegt in der Volleyballszene für Aufregung sorgt. Unter anderem auch aus dem Grund, weil sie am 4. November gegen einen klaren Favoriten, den VC Olympia Innsbruck – Team USI, welcher sogar in der A Liga spielt, in einem spektakulären Spiel in 5 Sätzen gewannen. Wir sind sehr stolz auf den Erfolg unserer Igler Mannschaft und wir werden ihnen für die nächsten Spiele die Daumen drücken. Wenn der Eine oder Andere Lust bekommen hat, ein Spiel unserer „Helden“ live mitzuerleben, ist er herzlich eingeladen, zu den unten aufgelisteten Terminen die Mannschaft tatkräftig zu unterstützen.

| Information 13.01.09 um 18:00 in Aldrans 17.01.09 um 18:00 in Stams

Fahrpläne von und nach Innsbruck

Ein Service des „Igel“ zum Herausnehmen.

Montag - Freitag Linie J Igls Ortsmitte - Innsbruck

6:15

6:45

7:00

7:091

7:15

alle 15 Min.

19:15

19:32

alle 60 Min.

22:32

Innsbruck Sillpark - Igls

5:53

6:18

6:38

6:58

7:13

alle 15 Min.

19:13

19:47

alle 60 Min.

22:47

Igls Postamt - Innsbruck

6:04

7:04

8:19

9:29

11:39

13:19

14:39

15:39

alle 60 Min.

19:24

IBK Hauptbahnhof - Igls

4

6:20

6:55

8:15

10:15

12:15

13:15

14:15

15:15

alle 60 Min.

19:15

Igls Bahnhof - Innsbruck

7:002

8:45

9:45

alle 60 Min.

17:45

18:453

19:453

Innsbruck Bergisel - Igls

6:28

8:13

9:13

alle 60 Min.

17:13

18:133

19:133

6:15

6:45

7:05

alle 30 Min.

10:45

11:00

19:32

alle 60 Min.

22:32

23:10

23:10

Postbus

Linie 6

15 Jahre Viller Chor

S

einen 15-jährigen Bestand feierte der Viller Chor, in dem bunt gemischt Sängerinnen und Sänger aus Vill und Igls mitwirken, unter Obfrau Martha Gutternig und Chorleiter Ernst Reismann am 5. September mit einer Gala am Grillhof. Grüße zum Jubiläum überbrachten unter anderem Alt-LH. Alois Partl, Bgm. Hilde Zach, Prof. Michael Mayr und Prof. Hans Erhardt. Musikalisch wurde der Abend von der „Edelweißkapelle und Maria“ aus Japan sowie den Viller Weisenbläsern und der Geigenmusik „Saitenwind“ gestaltet.

12

Samstag Linie J Igls Ortsmitte - Innsbruck

alle 30 Min.

Innsbruck Sillpark - Igls

5:53 18:13

6:23

6:38

alle 30 Min.

7:13

alle 30 Min.

10:28

19:47

alle 60 Min.

22:47

alle 15 Min.

10:43

Postbus Igls Postamt - Innsbruck

6:04

7:04

8:19

9:29

11:39

13:19

IBK Hauptbahnhof - Igls

6:55

8:15

10:15

12:15

15:15

18:15

Igls Bahnhof - Innsbruck

7:002

8:45

9:45

alle 60 Min.

Innsbruck Bergisel - Igls

6:28

8:13

9:13

alle 60 Min.

16:39

19:24

17:45

18:453

19:453

17:13

18:133

19:133

Linie 6

17:15

alle 15 Min.

Mit freundlicher Unterstützung von: Verkehrsverbund Tirol GesmbH & Innsbrucker Verkehrsbetriebe AG Irrtümer vorbehalten.


Sport

Hubert Sandbichler: „Es geht alles – lei langsam“

Biking Eagles - Igler Motorradausfahrt Text und Foto: Karl Zimmermann otorradprofi Günter Ahrer hegte schon länger die Idee, die Igler Motorradfans einmal zu einer gemeinsamen Ausfahrt zusammen zu bringen. Über eine Postwurfsendung und mittels persönlichen Kontakts organisierte er für Mitte September eine Tour in das schöne Südtirol. Leider musste die Fahrt wegen dem sehr schlechten und kalten Wetter abgesagt werden. Am Ersatztermin, eine Woche später am 20. September, trafen

M

sich trotz der arktischen Temperaturen vier unerschrockene Mannen aus Igls und Vill und fuhren gemeinsam über den Brenner ins Pustertal, auf der Sonnenstraße weiter ins Gadertal, über das Würzjoch und Brixen wieder zurück nach Igls. Im Südtirolerischen wurden die vier Biker mit herrlichstem Spätsommerwetter belohnt, was der sehr gelungenen und unterhaltsamen Ausfahrt die Krone aufsetzte. Günter Ahrer möchte die Fahrt auch kommendes Jahr wieder organisieren und lädt alle interessierten Motorradfahrer/innen ein, sich bei ihm zu melden, und die Kontaktdaten zu hinterlassen.

| Kontakt Dipl.-Vw. Dr. Günter Ahrer Patscher Straße 20

Die vier Unerschrockenen am Würzjoch – Biking Eagles: v.l. Robert Rojkowski, Günter Ahrer, Karl Zimmermann, Klaus Hochreiner

6080 Igls Tel. 0676 683 79 18

Mutter Maria hat er 1956 auch die Tabak Trafik übernommen. Seit 1936 wird sie von Sandbichlers geführt, heute von Hubert jun. in der dritten Generation. Huberts Vater Matthäus war Bildhauer und Steinmetz. Am Igler Friedhof finden sich noch steinerne Werke von ihm.

Wolfgang Kindl im Rodelweltcup ganz vorne mit dabei Text und Foto: Renate Kindl ach dem Sieg im Nationencup konnte der Viller Rodler Wolfgang Kindl (Sportverein Igls) im Weltcup in Igls am 30. November 2008 sein Können unter Beweis stellen. Als bester Österreicher startete er mit hervorragendem 6. Platz in die neue Rodelsaison, die vermutlich weitere sensationelle Erfolge mit sich bringen wird.

N

 Sonn- und Feiertag Linie J Igls Ortsmitte - Innsbruck

6:32

7:15

alle 60 Min.

8:15

19:15

19:32

alle 60 Min.

22:32

6:12

6:47

7:43

Igls Postamt - Innsbruck

9:29

11:39

13:19

16:39

19:24

IBK Hauptbahnhof - Igls

8:15

10:15

12:15

15:15

18:15

Innsbruck Sillpark - Igls

alle 30 Min.

alle 30 Min.

10:45

alle 15 Min.

10:13

10:28

alle 15 Min

18:43

Linie J

Linie 6 Igls Bahnhof - Innsbruck

8:45

9:45

alle 60 Min

18:453

19:453

Innsbruck Bergisel - Igls

8:13

9:13

alle 60 Min

18:13

19:13

Nightliner NL 6 (täglich)

17:15

alle 30 Min.

18:15

19:13

19:47

alle 60 Min.

Postbus - IBK Hauptbahnhof (Steig F)

- Igls Bahnhof

- IBK Kaiserschützenplatz

- Lanser See

- Lans Römerstraße

- IBK Kaiserschützenplatz

- Lans-Sistrans

- Lans Postamt

- IBK Landessportcenter

- Mühlsee

- Romedihof

- Vill Dorfstraße

- Aldrans

- Patscherkofelbahn

- Igls Postamt

- Tantegert

- Igls Ortsmitte

- Igls Egerthof

- Schönruh

- Igls Postamt

- Patsch Goldbühel

- Tummelplatz

- Vill

- Patsch Grünwalderhof

- Bretterkeller - Bergisel

1:05*

- Igler Str. Kraftwerk

- Patsch Dorf

IBK Hauptbahnhof - Igls

23:45

0:45*

- Landessportcenter

- Patsch Rugschrain

- Pacherstraße

- Ellbögen Hennenboden

- Tivoli

- Ellbögen St. Peter

- Sillpark

- Ellbögen Mühlthal

- Landesmuseum

- Ellbögen Gattinger

- Museumstraße

- Ellbögen Hof Zach

- Maria-Theresien-Straße

- Ellbögen Spörrnhof

- Marktplatz

- Ellbögen Marxen

- Höttinger Kirchplatz

- Ellbögen Erlach

- Schlerngasse

- Pfons Gedeir

- Plattenhof

- Pfons Wiesengrund

- Ölberg - Hungerburg Terrassensdlg

- Pfons Gh Fuchs - Pfons Feuerwehrhaus

IBK Hauptbahnhof - Igls

0:30

Legende 1 2 3 4 *

14

bis Hauptbahnhof über Marktplatz bis Mühlauer Brücke von Mai bis Oktober nur an Schwultagen nur Samstag, Sonn- und Feiertag

1:52 1:30

2:52 2:30

3:52 3:30

4:52 4:30

Linie 6

- Badhaussiedlung

0:05

0:52

22:48

- Olympiaexpress

Igls Ortsmitte - Innsbruck

Nightliner NL10a (Samstag, Sonn- und Feiertag)

18:45

23:10

Postbus

Igls Ortsmitte - Innsbruck

Portrait

- Nordpark

Der Igler Trafikant Hubert Sandbichler: Bereits als Kind hat er im Gasthof Stern mit seinem Bauchladen Zigaretten verkauft. Text und Fotos: Klaus Defner edächtig dreht Hubert Sandbichler seine Dorfrunde und meint lachend „Ich muss schau’n, dass ich in Bewegung bleib’ – auch wenn es weh tut.“ Mit 87 Jahren ist Hubert der älteste männliche Igler, der hier geboren und aufgewachsen ist.

B

Sechs Jahre Krankenhaus Huberts Leben war durch eine Knochenentzündung geprägt. Das Penicillin war noch nicht erfunden und so musste er als Kind sechs Jahre im Krankenhaus verbringen. Glück im Unglück – die schwere Gehbehinderung ersparte ihm die Gefahren des Kriegseinsatzes. Während der Kriegszeit absolvierte er bei Foto Hofer in Igls die Lehre zum Fotografen. Es folgten ein Kurs für Buchhaltung und eine Anstellung beim Rechnungsdienst im Amt der Tiroler Landesregierung. Auf der Arbeitermittelschule holte er in dieser Zeit Versäumtes nach. Enttäuscht ist er noch heute, dass das Land seinem Wunsch nach einem berufsbegleitenden Studium nicht zugestimmt hat.

Totoglück, Isetta und Ischia Mit Hilfe eines Tototreffers konnte Hubert seine Mobilität beträchtlich steigern. Er investierte seinen Gewinn in eine BMW Isetta. Die motorisierte Mobilität ist ihm auch heute noch wichtig. Zwei bis dreimal im Jahr kurvt er mit seinem Auto auf Ischia herum. Seit vierzig Jahren schwört er auf die dortigen Sandbäder mit heißem radonhaltigen Dampf. Vor Beginn dieser Therapie konnte es sich samt Krücken kaum bewegen. Nach nur zehn Tagen mit Sand- und Thermalbädern konnte er für 25 Jahre auf diesen Gehbehelf verzichten. Knoblauch zum Frühstück Huberts zweites Lebenselixier ist der Knoblauch. Fein gehackt und mit Frischkäse aufs Frühstücksbrot gestrichen, umgibt ihn dessen Duftwolke wie ein Markenzeichen. „I brauch koan Doktor!“ meint er lachend und betont, dass Dank dieses Wundermittels auch seine vier Kinder immer gesund waren.

Ein halbes Doppelporträt Eigentlich wäre hier ein Doppelporträt der Sandbichler-Geschwister geplant gewesen. Aber Schwester Gerda Thurnbichler hat in ihrer Bescheidenheit im letzten Moment einen Rückzieher gemacht. „Der Hubert weiß viel mehr als ich. Ich hab’ ja mein ganzes Leben nur gearbeitet und keine Zeit fürs Dorfleben gehabt,“ meint die Heiligwasserwirtin, die seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr in der Igler Hotellerie und Gastronomie tätig ist. „Während die anderen bei der Prozession waren, hab’ ich im Igler Hof die Zimmer aufräumen müssen.“ Vielleicht gelingt es dem Igel, das Gespräch nachzuholen und dieses von Arbeit geprägte Frauenschicksal näher zu beleuchten. Drei Generationen Tabaktrafik Dafür ist Hubert umso gesprächiger. Er dürfte etwas von der Mentalität seiner Mutter geerbt haben. „Die Steirer sind offene Leut’, nit so wie Tiroler.“ Von seiner

Regelmäßig dreht Hubert seine Runden: „Wenn i nix tua, werd’s schlechter“.

Familienfest 2006: Mit seiner Klarinette war er 67 Jahre aktives Mitglied der Musikkapelle Igls-Vill.

15


Igler Wirtschaft

Igls historisch

Schwarz wäscht weiß Text und Fotos: Klaus Defner ie Wäscherei Schwarz liegt in der Mitte – keine Klein- aber auch keine Großwäscherei. Der Markt schrumpft. Aber wer wie der Igler Familienbetrieb auf Qualität setzt, kann sich auch in der vierten Generation über volle Trommeln freuen.

D

„Bei uns muss jeder alles können“ Seit 1995 bewährt sich die vierte Generation am Ruder. Jeder der drei Geschwister hat sein Spezialgebiet. Christian kümmert sich um Geschäftsführung und Administratives. Brigitte leitet die Büglerei und koordiniert. Bernhards Spezialgebiete sind die Waschküche und dank seines technischen Geschicks auch alle Wartungs- und Reparaturarbeiten. „Aber bei uns muss jeder alles können!“ meint die Seniorchefin Steffi. Wenn Not am Mann oder Frau ist, springen auch Steffi und Raimund ein und unterstützen das zwölfköpfige Team tatkräftig – was ziemlich regelmäßig vorkommt.

Saubere Geschäftsidee Es war Urgroßmutter Antonia Pfurtscheller, die sich mit einer sauberen Geschäftsidee, ihrer Waschrumpel und viel Fleiß selbständig machte. Ihre erste Waschküche war im Keller der Stern-Dependance, der heutigen Pro-Leben-Klinik. Das Bügeleisen füllte Qualität als Erfolgsfaktor sie mit glühenden KohDurch Mietwäsche, Waschlen. Nach dem frühen Tod salons und pflegeleichte von Antonia übernimmt Textilien schrumpft der 1948 deren Tochter Maria, Markt für klassische Wäverheiratete Rogger, die schereien. Ausländische Wäscherei. Der Betrieb Mitbewerber drängen übersiedelt an seinen in den Markt. Bis nach heutigen Standort in der Firmengründerin: Tschechien wird die TiroHilberstraße 14. Unter- Antonia Pfurtscheller geb. Platzer ler Wäsche gekarrt. In diestützt von ihrer Schwester Hedwig Schwarz wird der Familienbetrieb ser Nische hilft nur höchste Qualität. „So eine schöne Wäsche haben wir noch nie weitergeführt. gehabt!“ Dieses Kompliment von einem Neukunden sagt für Raimund alles. Und Dritte Generation modernisiert Ab 1970 folgen Steffi und Raimund Steffi setzt nach: „Bei uns gibt es keine Schwarz als dritte Generation. Raimund ist Schneiderlen“, wie man die Quetschfalten durch unsachgemäßes Bügelernter Elektriker und geln nennt, „da wird wieleitet einen Modernisieder eingesprüht und dann rungsschub ein. Um kongeht’s nochmals durch die kurrenzfähig zu bleiben, Bügelmaschine bis es wirkwerden arbeitsintensive lich glatt ist.“ Moderne MaSchritte maschinell ersetzt schinen sorgen mit exakter oder unterstützt. Vorbei Wasser- und Waschmitteldie Zeiten, wo im großen dosierung nach Gewicht Schwemmtrog die Wäund Verschmutzungsgrad, sche im eiskalten Wasser dass die Wäsche vollkomgespült und händisch ausmen rein wird und schogewrungen wurde. Das erledigen jetzt elektrische Flinke Hände füttern die große nen zusätzlich die Umwelt. Der Dampf wird heute mit Waschmaschinen. Ein Bügelmaschine: Seniorchefin Gas erzeugt. Und wenn koksbefeuerter Dampf- Steffi Schwarz hilft gerne mit. alles sauber, gebügelt, gekessel liefert die Wärme für die Wasch- und Bügelmaschinen. Mit stapelt und verpackt ist, sorgt der hauseiseinem Lieferwagen sammelt Raimund die gene Lieferservice, dass die Kunden in Igls Wäsche in Hotels, Ordinationen, Arztpra- und Umgebung, Innsbruck, Hall, Stubai, xen und bei privaten Haushalten ein und Telfs bis ins Kühtai pünktlich ihre Wäsche im Haus haben. vergrößert damit den Markt des Betriebes.

16

Mit Routine bei den großen Leintüchern: Seniorchef Raimund Schwarz

4

11 12

10

5

1

6

16

13

8

18 19

3

2

7

Packt bei 120 Kilo Trommelinhalt kräftig zu: Bernhard Schwarz

17

Igls vor 75 Jahren von Klaus Defner echzig Jahre nach dem Dorfbrand entwickelte sich Igls zu einem Fremdenverkehrs- und Sommerfrischort. Reiche Innsbrucker Familien erwarben Brandstätten und Grundstücke am Dorfrand und errichteten Hotels und repräsentative Villen. Im rechten Bildtteil die vom Großbrand verschonten Bauernhäuser. 1 „Dependance Gasthof Stern“, später „Stefanie“, heute Pro-Leben-Klinik 2 „Villa Ebner“ errichtet 1884 3 „Villa Diana“ errichtet 1884, heute in Bon Alpina integriert

S

9

4 „Villa Eichler“ errichtet 1909 5 „Villa Althaus“, heute Wieser 6 „Stettnerhof“, heute Hotel Bon Alpina 7 „Villa Hermann“ errichtet 1892, heute Stiebleichinger 8 „Obexerhof“ errichtet 1883/84; 9 Stallgebäude im Besitz Zimmer (Egerthof ) später Wäscherei Igler Hof, heute Wäscherei Schwarz 10 Herrensitz Kollesberg, später Schloss Walther, heute Schlosshotel 11 „Villa Feger“ errichtet 1902/03, heute Defner 12 „Piegger“ heute Zimmermann und „Moar“ heute Pöschl

14

15

13 „Wieser“ heute „Haus des Gastes“ 14 „Villa Katharina“ errichtet 1903 15 „Salmer“ später Gästehaus Wopfner, heute Personalhaus Beck Hotels 16 „Norbert“ heute Wieser 17 „Villa Wopfner“ errichtet 1909 später Villa Gnigl, heute Moyle 18 „Villa Beier“ errichtet 1902/03, rechts davor „Villa am Feld“ errichtet 1896/97 heute Mödlhammer 19 „Weber“ später Kapferer, heute Schafferer 20 Stöckgebäude „Wieser“, später Tischlerei Platzer, heute im Besitz der Innsbrucker Immobilien GmbH.

Nur perfekt Gebügeltes verlässt das Hemdenkabinett: Dafür sorgt Brigitte Kalous geb. Schwarz

Herr über Berge von Wäsche: Christian Schwarz leitet die Firmengeschicke in der vierten Generation. Quellen: Foto ca. 1933 (von Familie Schwarz zur Verfügung gestellt), „Sommervillen in Igls“ Dissertation von Dr. Ilse Patzelt und persönliche Mitteilungen von Paula Wieser (Foto: Klaus Defner)

17

20


Was ist los in Igls? Veranstaltungskalender Do 11

Erscheinung „Der Igel 7“

Sa 13

Do 29

11-18 Uhr DIE IGLER ART

9 Uhr FIS Masters, Patscherkofel

Jänner

Mi 28 20:30 Tiroler Abend

Mo 15 -18.12. FIS Europacuprennen Herren

Frührorate (Vigler JC) + Frühstück

Box

Sa 20 So 21 17:00 Skiausstellung „Fritz Beier“

Haus d. Gastes

Mo 22 Di 23 17:30 Igler Bergweihnacht Mi 24 Do 25

Dezember

Fr 26

1

Zentrum

Weihnachten

Di

3

Mi

4

Do

5

Fr

6

Sa

7

So

8

Christtag

Mo 9

Stefanitag

Di 10

11:00 Konzert der Musikkapelle Igls-Vill

Do 12

So 28

Fr 13

Mo 29

1

Fr

2

Sa

3

So

4

So 15

15:00 Silvester-Konzert MK Ellbögen

Zentrum

Mo 16

24:00 Silvesterfeuerwerk

Kurpark

Di 17

20:30 Kammermusik-Konzert

6 7

Do

8

Fr

9

Bobbahn Haus d Gastes

Vereinshaus

Vereinshaus

Haus d. Gastes

Sa 21 Zentrum

Mo 23 20:30 Tiroler Abend

Di 24

Vereinshaus

Wir danken folgenden Spendern für die Unterstützung des „Igel“:

Faschingsnachmittag Vigler JC

Mi 25

Nemec KEG Annelies Kanz Ing. Walter und Ingrid Rainer Dr. Sigrun Margreiter Edith Bubek Franz Wallner Prof. Hans und Helene Erhardt Waltraud Nicklas-Eschenauer Walter Eichler Beck Hotels Igls Ges.m.b.H. Mag. Klaus Hochreiner Univ.-Prof. Dr. Wilfried Biebl Winfrid Mathoi Univ.-Prof. Dr. Gunnar Kroesen Erwin Gstrein Konditorei Familie Herbert Heid Helmut Maier Emmy und Dr. Hubert Papousek Christine und Dipl.-Ing. Hermann Kastner Dr. Margit Pomaroli Benedikt und Ursula Pelikan Klara Gartner Hermann Hegemann Ing. Stefan Schwaiger Gertraud Ludwig Erhard Schmid Dipl.-Ing. Edmund Weiser Albert Astenwald

Mathilde Fischnaller Dr. Günter Ahrer Trude Gostner Martina Astenwald Innsbrucker Kommunalbetriebe AG Prof. Monique Pécout Werner Gstrein Dr. Eckart Wiedner Christian Schwaiger Doris Paul Blanka Korinek Dr. Florian Deisenhammer Univ.-Prof. Dr. Erhard Hartung Dr. Harald Früchtl Margit Astenwald Hilde Cihak Frieda Staudinger Loni Mussmann Johann Schmid Marianne Pittl Dr. Ludwig Pittl Lotte Pittl I. Hubert sen. Dr. Manfried Gantner Edith Wilhelm Monika Praxmarer Walter und Ida Hecher und anonyme Spender

Aschermittwoch

| Info

Fr 27

So 11 Mo 12

So

Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Information und Kommunikation in Igls ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. Wir arbeiten ehrenamtlich an der Herausgabe des „Igel“ und freuen uns, wenn Sie die weitere Herausgabe dieser Stadtteilzeitung unterstützen. Für Ihre Spende auf unser Konto Nr. 1.047.315 bei der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, Bankstelle Igls BLZ 36000 bedanken wir uns sehr herzlich. Als kleines Dankeschön erlauben wir uns, Sie als Spender in der jeweils nächsten Ausgabe des„Igel“ auf dieser Seite namentlich anzuführen.

Box

Do 26 Sa 28

Für fehlerhafte Angaben und/oder fehlende Termine entschuldigt sich das Redaktionsteam! Wir bitten alle interessierten Vereine, uns rechtzeitig bis zum nächsten Redaktionsschluss ihre Termine an redaktion@der-igel.info bekannt zu geben!

1

| Der Igel im Web Alle Ausgaben auch als onlineZeitung auf unserer Homepage: www. der-igel.info

Mo 2 20:30 Tiroler Abend 20:00 Vortrag: Mit Paulus auf Reisen, KBW

Di

Vereinshaus

3 20:30 Tiroler Abend

Pfarrheim

Do 15

Mi

4

Do

5

Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 -24.1. Junioren Weltcup Rodeln

Bobbahn

Di 20 Mi 21 20:30 Tiroler Abend

20:00

Vortrag: Lebens- & Denkweise d. jüdischen Volkes, KBW

Fr

6

20:30 Kammermusik-Konzert

Sa

7

8:00

So

8

Rumänische Meisterschaften

Fr 23 Sa 24

Do 12

Zentrum

März

Di 10

Mi 11 20:30 Tiroler Abend

So 25 13:00 „Schiane Giahn“

Vereinshaus Pfarrheim

Haus d. Gastes Bobbahn

Mo 9

Vereinshaus

Do 22

Mo 26

Vereinshaus

Unsinniger Donnerstag

So 22 14:00 Igler Faschingstreiben

Di 13

Jänner

20:30 Kammermusik-Konzert

Fr 20 20:30 Kammermusik-Konzert

Sa 10

Mi 14

bis 8.2. Welt Jugend Challenge Rodel

Do 19

Februar

Di

20:30 Tiroler Abend

Mi 18 20:30 Tiroler Abend Haus d. Gastes

Mo 5 Mi

Bobbahn

Sa 14 Vereinshaus

Di 30 20:30 Tiroler Abend

Do

Union Meisterschaft Rodel

Mi 11 20:30 Tiroler Abend

Zentrum

Sa 27

Mi 31

8:00

Mo 2

Bobbahn

Do 18 Fr 19

Fr 30 So

Mi 17 -21.12. Europacup Skeleton

Vereinshaus

| Hinweis

Sa 31

Patscherkofel

Di 16

18

Spenden bis 27. November 2008 in der Reihenfolge des Einlangens der Spenden

Di 27

Fr 12 So 14

In eigener Sache

Do 26

Redaktionsschluss „Der Igel 8“

Kontaktdaten dieser Ausgabe Freiwillige Feuerwehr Igls HBI Gerhard Mayregger E-Mail: ff.igls@aon.at Telefon: 0650/728 65 21

Sportverein Igls Obfrau Maria Zimak Telefon: 0512/379793 E-Mail: zimak@tirol.com

Unterausschuss Igls Vorsitzender Mag. Klaus Defner Telefon: 0512/377 011

Vigler Jugendclub Kontakt Pfarrer Magnus Roth

Die Igler Art Annelies Kanz Homepage: www.igler-art.at Telefon: 0512/377 616

Schützenkompanie Igls/Vill Obmann Lothar Zimak E-Mail: kompanie@skiv.at Homepage: www.skiv.at Telefon: 0512/37 97 93

Motorrad-Ausflug Dipl.-VW. Dr. Günter Ahrer Patscher Straße 20 Tel. 0676/683 7918

Bürgerbüro Neue Telefonnummer: 0512/5360-2360 E-Mail: igls@innsbruck.gv.at

Vereinshaus

Erscheinung „Der Igel 8“

www.der-igel.info

19


NEUE

Highlights am Patscherkofel

Panorama Restaurant auf 1.960 m mit zwei großen Sonnenterrassen und Siglu Bar. Skizentrum mit OLEX Restaurant, Intersport Rent und Skischulbüro. Restaurant Bistro in der Talstation der Patscherkofelbahn. Nachtskilauf - Dinner & Fun jeden Dienstag und Donnerstag.

Das Patscherkofel Team wünscht viel Vergnügen!

Tel. +43 (0)512/377234 Schneetelefon +43 (0)512/377234-300 patscherkofel@skisport.com www.patscherkofelbahnen.at

Inserat Igel.indd 1

Stadtteilzeitung Igls „Der Igel“

Information Nächste Ausgabe:

Die Ausgabe 8 erscheint am 26. März 2009 Redaktionsschluss ist der 10. März 2009

Spenden:

Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, Bankstelle Igls Konto Nr. 1.047.315, BLZ 36000

Kontakt:

Stadtteilzeitung für Innsbruck-Igls „Der Igel“ Obmann: Ing. Karl Zimmermann Telefon: +43(0)664/140 72 97 E-Mail: vorstand@der-igel.info Redaktion: redaktion@der-igel.info Web: www.der-igel.info

04.12.2008 9:54:18 Uhr

Ausgabe 7/Dezember 2008

Impressum

Eigentümer, Herausgeber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Information und Kommunikation in Igls Eingetragener Verein, ZVR-Zahl 840213546 Kontakt-E-Mail: redaktion@der-igel.info, www.der-igel.info Redaktionsteam: Claudia Defner · Mag. Klaus Defner Mag. Lydia Schwaiger · Martin Schwaiger Judith Wegscheider · Ing. Christoph Wegscheider Gilda Zimmermann · Ing. Karl Zimmermann Mag. Katharina Zöttl-Herzog · Ing. Herwig Zöttl Alle: redaktion@der-igel.info, Betreff: z.H. Name. Verleger, Hersteller: Heumandl :: Grafik Design, Ing. Herwig Zöttl Gletscherblick 18, 6080 Igls, www.heumandl.at Auflage, Erscheinung, Druck: 1300 Stück, erscheint vierteljährlich. Druckerei Colorteam, Zirl. Copyright: Namentlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Texte und Bilder unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit jeweiliger Zustimmung reproduziert werden! Grafik Igel und Igler Wappen: © Klaus Defner, Grafik „Der Igel“: © Herwig Zöttl

Zugestellt durch: Post.at Postgebühr bar bezahlt. Enthält amtliche Mitteilungen. An alle Igler Haushalte.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.