lie:zeit Ausgabe 62

Page 7

lie:zeit

02/2018

7

Schultern. Ich hielt diesem stand, gewann das Rennen und somit auch den Super G-Weltcup. Ich kann also mit solchen Situationen umgehen, das hilft mir für die Olympischen Spiele enorm.»

Bis jetzt kein Glück mit den fünf Ringen Es wäre auch an der Zeit, dass Tina Weirather mit den fünf Olympia-Ringen Frieden schliessen könnte. Erst einmal war die Tochter von Olympiasiegerin Hanni Wenzel und Abfahrts-Weltmeister Harti Weirather bei Olympischen Spielen im Wettkampf-Einsatz. Als 17-jähriges Mädchen sammelte Tina 2006 in Turin erste Erfahrungen, war aber noch weit weg von Medaillenträumen. Vier Jahre später in Vancouver liess einer von vier Kreuzbandrissen in ihrer Karriere einen Start gar nicht zu. Wieder vier Jahre in Sotschi schien es dann endlich soweit zu sein. Tina Weirather reiste in Topform und mit grossen Ambitionen nach Russland. In nicht weniger als drei Disziplinen durfte sie auf Edelmetall hoffen. Beim letzten Abfahrtstraining dann der Schock: Die Planknerin zog sich einen Schienbeinkopfbruch zu, nicht nur Olympia war vorbei, sondern die ganze Saison. Dort war sie noch als Fahnenträgerin eingelaufen, scherzhaft sagte Tina vor den Spielen in Südkorea: «Diesmal verzichte ich auf diesen Job und fahre lieber die Rennen…» 30 Jahre nach Paul Frommelt? Tina Weirather will in Südkorea eine 30-jährige Liechtensteiner Durststrecke beenden. Am 27. Februar 1988 eroberte Paul Frommelt ausserhalb von Calgary in Nakiska das letzte Edelmetall für unser Land. Der damals 31-jährige Schaaner sicherte sich Bronze im Slalom. Es war die neunte und bislang letzte Medaille für Liechtenstein an Olympischen Spielen. Hanni Wenzel holte insgesamt zweimal Gold (Riesenslalom und Slalom 1980), einmal Silber (Abfahrt 1980) und einmal Bronze (Slalom 1976), Andi Wenzel sicherte sich einmal Silber (Riesenslalom 1980) und einmal Bronze (Riesensl-

Was ihre Mutter Hanni bereits 1980 erfolgreich geschaff t hat, steht ihrer Tochter Tina hoffentlich noch bevor. Im Bild Hanni Weirather–Wenzel mit Ehemann Harti und Tochter Tina.

alom 1984), dazu kommt noch eine bronzene Auszeichnung für Ursula Konzett (Slalom 1984), Slalom-Bronze für Willi Frommelt (1976) und die erwähnte Bronzemedaille für Paul Frommelt (Slalom 1988).

Weitere Chance in der Abfahrt Und nun soll’s also Tina Weirather richten (oder sie hat es vergangene Nacht schon getan, wir wissen es nicht, weil der Zeitungsdruck bereits am Donnerstag war). Dem Aushängeschild des Liechtensteinischen Skiverbandes (LSV) bietet sich eine weitere Chance am kommenden Mittwoch. Dann findet ebenfalls in Joengseon die Spezial-Abfahrt statt. Auch in dieser Disziplin zählt Tina zu den Medaillenanwärterinnen. Bei der Generalprobe am 4. Februar in Garmisch verpasste sie ihren zweiten Abfahrts-Weltcupsieg lediglich um 12 Hundertstel und landete hinter der amerikanischen Ausnahmekönnerin Lindsay Vonn und der Italienerin Sofia Goggia auf Platz drei. Unmittelbar nach dem Rennen ärgerte sich Tina noch über den hauchdünn verpassten Erfolg, doch später sah

sie das Positive: «Nach dieser Leistung reise ich mit einem sehr guten Gefühl nach Südkorea, ich weiss, dass ich mit den Besten absolut mithalten kann.» Es war übrigens schon der dritte Abfahrts-Podestplatz für Tina Weirather in der laufenden Saison. In Lake Louise und auch in Cortina war sie jeweils auf Platz

Olympia-Fahrplan

zwei gerast. Den Umstand, dass sie letztes Jahr bei der Olympia-Generalprobe in Joengseon nicht bei den Schnellsten war, will Tina nicht überbewerten. «Vielleicht ist die Schneebeschaffenheit diesmal eine andere, zudem gelten bei Olympischen Spielen sowieso andere Gesetze.»

Für Tina Weirather und Marco Pfiffner

Nachdem der Langläufer Martin Vögeli sein Pensum absolviert hat, gehen die Einsätze für Tina Weirather und Marco Pfiffner bei den Olympischen Winterspielen in Südkorea noch weiter. Tina Weirather: Samstag, 17. Februar: 3 Uhr (MEZ) Super G Mittwoch, 21. Februar: 3 Uhr (MEZ) Abfahrt Marco Pfiffner: Donnerstag, 22. Februar: 2:15 Uhr 1. Lauf und 5:45 Uhr 2. Lauf (MEZ) Slalom


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
lie:zeit Ausgabe 62 by Medienbüro Oehri & Kaiser AG - Issuu