business:zeit
04/2016
inung e m r e s Le
33
Pensch, Tesch, Teschloch? Obwohl häufig verwendet und manchmal in aller Munde, hat sich wohl noch niemand so richtig Gedanken darüber gemacht, was eigentlich ein «Pensch» sein könnte. Und das, obwohl ein Pensch ein ausserordentlich wichtiges und unverzichtbares Verbindungswort der deutschen Sprache ist. Ein «Pensch» ist zum Beispiel bequem in einem Wort zu finden, welches in jedem besseren Haushalt öfter vorkommt. Nämlich: Dem Lampenschirm! Trennt man den Lampenschirm in drei ungefähr gleich grosse, aber gerechte Teile, dann ist der mittlere eben der Pensch. Lam – pensch – irm. Die Reststücke vorne und hinten können für ernsthafte Studien ver-
nachlässigt werden, denn jedes für sich alleine macht nicht wirklich Sinn. Ganz anders verhält es sich jedoch mit dem auch sehr häufig verwendeten Wort, dem «Tesch» Der Tesch ist einfacher zu erklären, denn er ist eigentlich ein harmloser Schreibfehler und er hätte richtig «Tisch» heissen sollen. Deutschunkundige oder Uninteressierte nehmen das aber nicht so genau und verwenden den Tesch wie es ihnen gerade so gefällt. Wahrscheinlich eines der wichtigsten Worte ist jedoch das «Teschloch». Ein Teschloch findet man oft in Wohnungen von asozialen und derben Elementen, die gerne ihr
Brot direkt auf dem Tische schneiden, wodurch sich dann im Laufe der Zeit eben das höchst unpraktische Teschloch bildet, worauf er selber, der Tisch eigentlich nutzlos wird, da er ja nur noch aus Rand besteht. Und wer will schon in der eigenen Küche nur am Rande sitzen. Ein solch unnützes Tischloch kann auch entstehen, wenn ein runder Tisch gebaut wird. Ein runder Tisch muss genauso gross sein wie Leute anwesend sind, welche darum herum sitzen wollen. Für ein angenehmes Rundensitzen und wegen der Hackordnung ist es besser, wenn sich die Knie der dort Sitzenden nicht an denen des Nachbarn reiben können. Die Bequemlichkeit des hinteren Körperteiles, ist beim runden Tisch nor-
malerweise kein Thema. Denn dort wo er ist, ist durch den grösseren Umfang auch mehr Platz und somit können sie auch bei komfortabler Grösse nicht aneinander reiben. Tritt jedoch der unglückliche Fall ein, dass diese Rundensitzer einmal über Gebühr viele sind, dann muss eben auch ein sehr grosser runder Tisch gebaut werden, um ein Reiben auszuschliessen. Und wenn dieser Fall eintritt, dann kommt es eben zu diesem ominösen und nutzlosen «Teschloch» genau in der Mitte des Randes, der jedoch für sich selber gesehen auch nutzlos ist, wie das Beispiel aus der derben Küche deutlich macht. Jo Schädler, Bendern
Anzeige
Erstliga: Meisterschaftsspiel im Sportpark Samstag, 23. April 2016, 17.00 Uhr
USV ESCHEN/MAUREN : FC WETTSWIL-BONSTETTEN Wir heissen alle Fussballfans im Sportpark USV Eschen/Mauren herzlich willkommen und danken für Euren Besuch.
Die weiteren Spiele im April/Mai 2016 Samstag, 16. April 2016, 17.00 Uhr FC Gossau : USV Eschen/Mauren; Samstag, 23. April 2016, 17.00 Uhr USV Eschen/ Mauren : FC Wettswil-Bonstetten; Sonntag, 1. Mai 2016, 14.30 Uhr FC Winterthur II : USV Eschen/Mauren; Samstag, 7. Mai 2016, 17.00 Uhr USV Eschen/Mauren : FC United Zürich.