49
Öffentlicher Verkehr:
Zwei Hybridbusse für Liechtenstein
Von Verena Cortés
: Die Flotte des «Liechtenstein Bus» ist seit 23. Januar 2012 erstmals durch zwei Diesel-Hybridbusse ergänzt. Der Verkehrsbetrieb LIECHTENSTEINmobil (LIEmobil) und sein Auftragnehmer PostAuto Liechtenstein Anstalt (PostAuto) setzen damit auf eine innovative Antriebstechnik, die dem Fahrgast hohen Komfort bietet. Hybridbusse sparen bis zu 30 Prozent Diesel und sind sehr leise.
Volvo Hybridantrieb Generell wird bei Hybridantrieben zwischen seriell und parallel unterschieden. Volvo setzt in den schweren Motorfahrzeugen einen Parallelhybrid ein. Dabei wird die Achse sowohl vom konventionellen Dieselmotor als auch von einem Elektromotor angetrieben.
v.l.: Markus Biedermann, Ulrich Feist, Josef Zeugin, Roland Fässler, Ueli Schneider.
Die beiden Volvo 7700 Hybrid mit Diesel-Elektro-Antrieb sind geräuscharm und verbrauchen wesentlich weniger Treibstoff als vergleichbare reine Dieselbusse. Hybridantriebe leisten damit einen bedeutenden Beitrag zu einem energieeffizienten und umweltschonenden öffentlichen Verkehr. Für LIEmobil bedeuten die beiden Hybridbusse den Beginn einer neuen Ära: «Vor zehn Jahren konnten mit dem Einsatz von Erdgasbussen die Schadstoffemissionen des öffentlichen Verkehrs massiv gesenkt werden. Jetzt bringen wir mit den beiden Hybridbussen eine neue Technologie, die den Treibstoffverbrauch deutlich senkt und damit die Emissionen gar nicht erst entstehen lässt» freut sich Markus Biedermann, Verwaltungsrat LIEmobil.
PostAuto hat in der Schweiz schon vor zwei Jahren erste Erfahrungen mit diesem Bustyp gemacht. Dabei wurden im Regionalverkehr beim Dieselverbrauch Einsparungen von bis zu 30 Prozent erzielt. «Die Hybridtechnologie ist ein wichtiger Schritt zur Reduktion der CO2-Emissionen und der Abhängigkeit von fossilen Treibstoffen. Es freut uns, dass wir diese Technologie nun auch in Liechtenstein einsetzen können» sagt Ueli Schneider, Geschäftsführer der PostAuto Liechtenstein Anstalt. Mit der Inverkehrsetzung der beiden Fahrzeuge in Liechtenstein hat PostAuto in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein gesamthaft bereits elf Diesel-Hybridbusse im Einsatz.
Weniger Emissionen, mehr Komfort Die Volvo-Hybridbusse sind 12 Meter lang und bieten bis zu 82 Fahrgästen Platz. Sie verfügen über ein Parallelhybridsystem mit je einem Diesel- und einem Elektromotor. Ein Generator wandelt die beim Bremsen im Stop-andGo-Verkehr gewonnene kinetische Energie in elektrische Energie um. Somit kann beim Anfahren und bei tiefen Geschwindigkeiten der Dieselmotor durch den schadstofffreien Elektroantrieb ersetzt werden. Die Hybridbusse bieten mit Niederflureinstieg, drei Türen und dem äusserst geräuscharmen Elektromotor einen sehr hohen Komfort.
Das Herzstück bildet dabei die Antriebssteuerung, welche die beiden Motoren so steuert, dass ein möglichst effizientes Fahren gewährleistet ist. Das Hybridsystem von Volvo hat den Vorteil, dass die Busse trotz des zusätzlichen Antriebs und der Batterien kein Zusatzgewicht aufweisen. Somit entsteht auch bei reinem Dieselbetrieb nur ein sehr geringer Mehrverbrauch. Der Dieselmotor wird bei jedem Halt automatisch abgeschaltet und erst bei einer Geschwindigkeit von rund 20 km/h wieder eingeschaltet. Das Anfahren erfolgt ausschliesslich mit dem Elektromotor, emissionsfrei, kraftvoll und leise.