lie:zeit
13
Daniela Hasler, Gamprin
Das Fürstenfest ist eine tolle Sache – ein richtiges Volksfest. Wenn wir hier sind, geht auch unsere Familie nach Vaduz. Meine Kinder geniessen dies. Doch dieses Jahr sind wir in den Ferien und verpassen das Fest.
Mohammed Schausch, Bendern
Am 15. August gehe ich am Abend nach Vaduz. Ich freue mich auf die verschiedenen Vereine mit ihren Ständen, wo ich gute Musik hören und Bekanntschaften schliessen und pflegen kann. Den Staatsfeiertag feiere ich immer wieder gerne.
Michaela Dörsam, Chur
Vor zwei Jahren habe ich zum ersten Mal das Fürstenfest in Vaduz besucht. Besonders das Feuerwerk hat mir imponiert. Ich wusste bisher nicht, dass der Besuch am Morgen auf der Schlosswiese öffentlich ist, aber das wäre sicherlich ein unvergessliches Erlebnis.
Tom Schäpper, Schellenberg
Gedanken zum Staatsfeiertag: "Sparen ist in der heutigen Lage essentiell aber nicht die Lösung des Problems. Wichtiger ist, sich aktiv und kreativ Gedanken darüber zu machen, wie zukünftig Wertschöpfung im Liechtenstein generiert werden kann. Und dies bitte auch ausserhalb der alten Trampelpfade."
Mario Vogt, Balzers
Gedanken zum Staatsfeiertag: «Natürlich muss eine Regierung handeln, wenn weniger Geld hereinkommt. Die neue Regierug Liechtensteins wusste relativ genau, was auf sie zukommen würde. Was vorher im Giesskannenprinzip verteilt wurde, wird aktuell besser gesteuert. Das hätte man auch die letzten vier Jahre schon besser machen können. Nun wurden wir dazu gezwungen, Mass zu halten, was aber nicht weiter schlimm ist, denn es lohnt sich.»
Isabel Pino
«Der Staatsfeiertag ist mit Sicherheit für alle Liechtensteiner ein Highlight des Jahres. Ich persönlich werde immer den Staatsfeiertag 2012 in Erinnerung behalten. An diesem besonderen Tag hatte ich die Ehre, als Vertreterin der Pfadfinderabteilung Gamprin, Ihrer Durchlaucht Fürstin Marie von und zu Liechtenstein den Sonnenschirm während des Apéros auf der Schlosswiese zu halten.»