lie:zeit Ausgabe #13

Page 42

meine:zeit

Kurt J. Jäger: Flugzeugpilot und Schriftsteller aus Liechtenstein Von Herbert Oehri

Kurt J. Jäger wuchs bis zum 20. Lebensjahr in der Schweiz (Boswil) auf, bekam dann aufgrund der Staatszugehörigkeit seiner Mutter Maria geb. Keusch das Schweizer Bürgerrecht. Jäger ist auch Bürger der Gemeinde Mauren aus der Sippe der «Sattler-Jäger». Seit 1993 wohnt er mit seiner Frau in Eschen. EASA-Regulierung auf die Flugund Unterhaltsbetriebe wurde sein neues Fachgebiet, das er für das eidg. Luftamt durchführte. Als designierter Qualitätsmanager und Auditor führt er seither die CAMO und EASA Part-145 Auditierung gewisser Luftfahrtbetriebe in der Ostschweiz und Liechtenstein durch.

Nachdem die Berufslehre als Schlosser im Jahre 1951 abgeschlossen war, begang Jäger eine Weiterbildung zum Flugzeugmechaniker bei den Pilatuswerken in Stans. Mit dem Eintreten in die Flug-& Fahrzeugwerke in Altenrhein im Jahre 1957 erfolgte die fliegerische Ausbildung zum Berufspiloten. Ein Jahr später schon wurde er Firmenpilot für den Direktor Dr. Caroni. 1959/60 erfolgte dann die Ausbildung zum Blindflug bei Balair. Danach betätigte er sich als Pilot für die Überführung von Flugzeugen und wirkte danach als Buschpilot in Liberia. Im Jahre 1963 wurde er bei der Pan African Airlines in Nigeria eingestellt und gründete in deren Auftrag die nationalen Fluggesellschaft «Air Togo» in Lomé, Togo. 1965 erfolgte in den USA die Ausbildung zum Linienpiloten und nach Erreichen des Kapitänsranges auf Douglas DC-4, DC6/7 wurde er auf Transportflügen in ganz Afrika und nach Europa eingesetzt. Als im Jahre 1967 der Krieg um Biafra begann, wurde die Luftfahrtgesellschaft für die er arbeitete, während drei Jahren in die Kriegswirren hineingezogen. Ab dieser Zeit und bis 1975 war er Operationsmanager und Chefpilot für PAAN. Zurück in Europa betätigte sich Jäger als Pilot auf Charterflügen mit DC-4 Transportmaschinen und betrieb nebenbei die theoretische Ausbildung von Piloten

Schriftstellerisch tätig

Cessna UC-78 «Bobcat»

zur Typenprüfung sowie Schulung von Mechanikern.

1983 Gründung der Firma Rhein-Helikopter

1983 erfolgte dann die Gründung der Hubschrauberfirma RheinHelikopter in Balzers. Hier war er verantwortlich für den technischen Unterhaltsbetrieb. Gleichzeitig Qualitätsmanager und verantwortlich für die Umsetzung auf die neuen, gesamteuropäischen Richtlinien von JAR-145. Im Jahre 2000 war er die treibende Kraft für die Gründung des Unterhaltsbetriebes AIRTEC in Balzers zwecks Aufteilung der Rhein-Helikopter AG in einen operationellen und einen technischen Bereich. Daraufhin war er massgeblich an der Gründung der Swiss Helicopter Maintenance (SHM) beteiligt. Dies bedeutete den Zusammenschluss der Unterhaltsbetriebe von Heliswiss in Bern, Eliticino in Gordola und Airtec in Balzers. Er wirkte danach in dieser Firma als technischer Direktor. Nach

dem Ausscheiden im Jahre 2005 befasste er sich bei der SHM mit der der Qualitätssicherung und Ausbildung für technisches Personal. Die Umsetzung der neuen

Heute widmet sicher Kurt J. Jäger hautsächlich der Literatur. Er hat bis jetzt sieben Bücher geschrieben und auf erfolgreich auf dem Markt gebracht. Die jüngste Edition befasst sich mit einem Buch über die Liechtensteiner Jägerschaft. Darin werden auserlesene und heitere Jagdgeschichten zum Besten gegeben. Das Buch ist Ende Februar 2013 veröffentlicht worden.

Biografie

Kurt J. Jäger Kurt J. Jäger wurde 1935 in Aarau/CH geboren. Er ist Doppelstaatsbürger, Liechtensteiner und Schweizer. Seine Familie Jäger stammt aus Mauren (SattlerJäger, Band 2, «Menschen, Bilder & Geschichten, Mauren von 1800 bis heute» S.345) . Jäger absolvierte eine Lehre als Schlosser und anschliessend eine Ausbildung zum Flugzeugmechaniker. Gleichzeitig begann er seine Pilotenausbildung bis zum Linienpiloten und holte sich fl iegerische Erfahrung ab 1960 im tropischen Afrika, zuerst als Buschpilot und später als Berufspilot. 1961 heiratete Kurt Jäger Gertrud Leipold aus Deutschland. Ihrer Ehe entspross Sohn Kurt, geb. 1961, der heute als Nachfolger von S.D. Prinz Nikolaus Botschafter in Brüssel tätig ist.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
lie:zeit Ausgabe #13 by Medienbüro Oehri & Kaiser AG - Issuu