44
DEZEMBER 2021
DECEMBER 2021
Review TITANOBOA Porphyr LP (a-Musik)
Review TITANOBOA Porphyr LP (a-Musik)
In den Blumen lauert die Schlange
The snake lurks in the flowers
LAURA SCHWINGER
LAURA SCHWINGER
Die Titanoboa ist eine prähistorische Schlange von über zwölf Metern Länge und das größte Tier seiner Art, das uns bekannt ist. Beeindruckend. Wie kroch das titanische Reptil wohl durch sein Habitat? Und was sagt die kreationistische Community dazu? Porphyr kommt ebenfalls kolossal daher. Das Album, für das die Kölnerin Melani Wratil verantwortlich zeichnet, klingt bisweilen, als würde hier die Ursuppe durch den Filter gejagt. Die Platte ist ein spätes Debüt. TITANOBOA gibt es schon seit einem Jahrzehnt, doch Veröffentlichungen gab es bis allein auf SoundCloud und in Form eines Beitrags auf der Compilation Noise Of Cologne 2. Bei einem Kölner Projekt, das sich mit dem Attribut Elektroakustik versehen lässt, hebt sich gerne der ein oder andere Zeigefinger, um ostentativ auf die Ahnentafel der Musikgeschichte zu deuten. Köln trägt ja bekanntlich ein großes, gewichtiges Erbe. Im Keller des WDR schlummert das abgebaute Studio für elektronische
Musik, vielleicht, um eines fernen Tages von einer anderen Zivilisation als das erste seiner Art ausgegraben zu werden. Tatsächlich klingen manche Sounds auf Porphyr nach elektronischen Klangexperimenten früherer Zeiten. Die Einflüsse, die das Album über kurz oder lang auf den Weg gebracht haben, sind jedoch jüngeren Datums. Melani Wratil war schon vor TITANOBOA-Zeiten als Musikerin aktiv, unter anderem mit ihrer Noise/IndustrialBand KCW, die leider nicht auf einem Release verewigt wurde. Ihren Weg in die Musik hatte sie zuvor nicht über das Spielen eines Musikinstruments gefunden, sondern über die Plattennadel – durch eine stetig und heute noch wachsende Plattensammlung von Hip-Hop bis Noise, mit der sie auch als DJ in Clubs unterwegs war. Später wanderten dann andere Dinge unter die Nadel als Schallplatten: Wratil war für einige Jahre bei der TurntablismGruppe Institut für Feinmotorik aktiv, nachdem es deren Mitglied Marc Mat-
A titanoboa was a prehistoric snake more than twelve metres in length and thus the largest animal of its kind known to us. Impressive. How might this titanic reptile have slithered through its habitat? And what has the creationist community got to say about it? Porphyr comes along as similarly colossal. In places this album by Cologne artist Melani Wratil sounds as if it consisted of primordial soup pushed through a filter. The album is a belated debut. TITANOBOA has been in existence for more than a decade, but its releases have only been available at SoundCloud and in the shape of a contribution to the compilation Noise Of Cologne 2. When it comes to Cologne projects that can be considered electroacoustic, people often like to point demonstratively to the city’s music historical pedigree. As is well known, Cologne brings with it a grand and weighty heritage. In the basement of broadcaster WDR the dismantled studio for electronic music is slumbering, maybe to become the
first of its kind to be unearthed at some point in the distant future by a different civilisation. As a matter of fact, some sounds on Porphyr seem like electronic tonal experiments from earlier times. The influences that made the album happen, in the short and the longer term, however, are of a more recent kind. Prior to TITANOBOA, Melani Wratil was already active as a musician, for instance with her noise/industrial band KCW, which sadly has not been released and thus has gone undocumented. Her personal path into music was not based on playing an instrument but on the turntable – via a constantly and still increasing record collection ranging from hip hop to noise, with which she was touring clubs as a DJ. Later on, items other than records found their way onto her turntable: For several years, Wratil was part of the turntablism group Institut für Feinmotorik, after one of its members, Marc Matter, had moved to Cologne where their paths soon crossed. The IFF’s pieces are created