Meakusma Magazin #4

Page 10

DEZEMBER 2021

10

DECEMBER 2021

Zwischen Club und Kunst

Between Club and Art

Conceptronica SONIA GÜTTLER

Im Oktober 2019 veröffentlichte Simon Reynolds seinen Text „The Rise of Conceptronica. Why so much electronic music this decade felt like it belonged in a museum instead of a club“ via Pitchfork. Darauf reagierte eine Welle an Schreiber:innen mit Beiträgen. Groove summiert: „Über keinen Text wurde 2019 in der Szene soviel diskutiert wie über The Rise of Conceptronica von Simon Reynolds“, und es fällt leicht, das Ausmaß dieser Welle nachzuvollziehen. Gebe ich den Begriff bei einer Suchmaschine ein, speist sich die erste Seite der sehr vielen Ergebnisse aus Reaktionen von Andreas Müller für den Deutschlandfunk, Julian Weber für die taz, Nadine Schildhauer für Groove, Julia Lorenz für Musikexpress, Daniel Gerhardt für Zeit, Arno Raffeiner für die Neue Züricher Zeitung und Stefan Römer in Texte zur Kunst. Die Resonanz drang über das übliche Maß der Special Interest Medien der elektronischen Musik hinaus. Das machte mich stutzig. Ist konzeptuelle Elektronik für die Leser:innenschaft von Zeit oder NZZ ein drängendes Thema? Vermutlich ist es eher für deren Autor:innen als für

SONIA GÜTTLER

deren Leser:innen interessant. Und inwiefern geht es ihnen um das Thema? Weil sie sich gedacht haben: „Endlich, über die Arbeitsweise von Lee Gamble und Holly Herndon habe ich schon so lange nachgedacht!“ Musikautor Simon Reynolds ist so bekannt, dass sich popdiskursaffine Autor:innen seine Veröffentlichungen natürlich anschauen. Aber diese Welle an Resonanz, woher kommt die? Ich frage mich das wirklich. Und betrachte die Suchergebnis-Seite-Eins-Beiträge einmal näher. Die Reaktionen auf Reynolds Text titeln mit „Streitfall“, „Methodenstreit” oder: „Wir gehen mit dem Essay ins Gericht”. Klingt bedrohlich und irgendwie schwierig – der Text scheint durchgefallen zu sein. „Nie sind sie zufrieden, diese Popkritiker”, startet der Musikexpress in seinen Kommentar, Zeit verrät schon im Aufhängersatz: „Total daneben.” Man unterstellt ihm „Häme gegenüber Kunstschaffenden”, „Die Schöpferinnen und Schöpfer solcher Gesamtkunstwerke bezeichnet Reynolds als smarte Selbstkuratorinnen. Ihre Pressemitteilungen sind für ihn mehr oder weniger unverblümte Fördergeldanträge”. Reynolds hat sich

In October 2019 Simon Reynolds published his essay “The Rise of Conceptronica. Why so much electronic music this decade felt like it belonged in a museum instead of a club” via Pitchfork. This prompted a huge wave of reactions and texts to be published in response. Groove sums it up as follows: “No other text was discussed as hotly in the relevant circles as Simon Reynolds’ The Rise of Conceptronica”, and tracing the magnitude of that wave is very easy indeed. Merely entering the term into a search engine provides, on the first of a good many pages of results, the comments by Andreas Müller for Deutschlandfunk, by Julian Weber for taz, by Nadine Schildhauer for Groove, by Julia Lorenz for Musikexpress, by Daniel Gerhardt for Zeit, by Arno Raffeiner for Neue Züricher Zeitung and by Stefan Römer in Texte zur Kunst. Evidently, it had resonated beyond the usual confines of the special interest media dedicated to electronic music. This gave me pause for thought. Is conceptual electronic music really a topic of major concern for the readers of Zeit or Neue Züricher Zeitung? One suspects that it might be of more interest to the

authors than their readers. And why are they so interested in the topic? Because they were thinking: “Finally! I’ve been pondering Lee Gamble’s and Holly Herndon’s work processes for such a long time!” Simon Reynolds is so well known as a writer about music topics that authors interested in pop discourses naturally pay attention to his publications. Yet, to get such an unusually large reaction, what brought that about? It really made me wonder. And so I took a closer look at page one of the search results. The reactions to Reynolds’ text have titles like “Dispute”, “A Matter of Method”, or “Giving the Essay a Roasting”. This sounds threatening and difficult somehow – the text seems to have fallen through. “These pop critics are never satisfied”, is how Musikexpress starts its contribution, while Zeit lets on already in its opening hook: “Wide off the mark”. Reynolds is accused of “malice towards creatives”, and that “Reynolds calls the creators of such total works of art clever curators of their own selves. To him, their press releases are more or less blatant attempts to make their case for getting subsidies”. In


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.