Meakusma Magazin #1

Page 34

34

ben bertrand, ngC 1999 lp/Cd les albums claus

Laura Schwinger

Oft hört man von Künstler*innen, sie seien eine andere Person, wenn sie auf der Bühne stehen; eine Person, die es ihnen vielleicht ermöglicht, das eigene Ich vor dem Rummel um ihre öffentliche Erscheinung zu schützen, da die von ihnen dargestellte Figur eben nur eine Rolle ist, die abgelegt werden kann. Diese erlaubt es ihnen auch Dinge zu tun, die nicht zur ihrer eigentlichen Persönlichkeit passen. Typischerweise ist dabei von Sänger*innen die Rede. Doch was ist mit instrumentaler Musik? Der Belgier Ben Bertrand, der das im vergangenen Jahr veröffentliche Album NGC 1999 im Wesentlichen mit einer Bassklarinette, einer Loop-Station und weiteren Effektgeräten eingespielt hat, sagt, er sei eigentlich selbst ganz anders als diese Musik, nämlich längst nicht so ruhig, eher Persönlichkeitstyp Punk. Aber sein Musizieren verschafft auch ihm eine gewisse Ruhe – und das geht vielleicht am besten solo. Bertrand spielt zwar auch in Ensembles – so trat er etwa 2018 als Mitglied des Nemø Ensemble im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse auf –, doch entscheidend ist hier vor allem die Zeit, die man alleine zur Verfügung hat und nutzen kann, wie man möchte, indem man beispielsweise stundenlang spielt. Im Sinne eines „composing to play live“ entstand mit NGC 1999 ein Album, das sich bei Auftritten quasi immer wieder neu einspielt. Motive der Klarinette verformen sich dabei unter elektronischen Einflüssen, sie lagern sich übereinander, verdichten sich gegenseitig. Die simple

Faszination geschichteter Loops resultiert aus dem Spielen mit sich selbst bei gleichzeitiger Kontrolle der Zeitebene. Nach seiner 2017 erschienenen EP Era/Area nahm Bertrand für les albums claus fünf Titel auf, die der Beobachtung des Weltraums gewidmet sind. NGC 1999 ist ein Nebel im Sternbild des Orion, blau leuchtend und mit einer schwarzen Öffnung in Form eines Schlüssellochs. Die Staubwolke ist ein Residuum aus der Entstehung des jungen Sterns V380 Orionis in seiner Mitte, dessen Lichtemission durch sie hindurch strahlt, und der wiederum eines der rhythmischeren Stücke betitelt. Perkussionsartige Motive, durch Delays vertieft, bilden hier eine Grundlage, in die sich eine höhere Stimme im Staccato einwebt. Bertrands Grooves bekommt man so schnell nicht mehr aus dem Kopf, sie stehen hinter den frei gespielten Melodien nicht zurück. Man kann dem Weltraum manchmal Signale ablauschen, hörbare oder hörbar gemachte, aber schöner ist es vielleicht, ihn zu beobachten und in Musik umzusetzen. Der Eindruck dieser vertonten Beobachtung des Alls entwickelt sich bisweilen regelrecht zu einem Gefühlt, als würde man sich dabei selbst durch den Kosmos zu bewegen, kundschaftend wie das Hubble Teleskop, aus dem „Sanctus Hubble“ geworden ist. Spirituelle Anleihen vielleicht, New Age sicher nicht. Nur das All als unendlicher Locus Amoenus, durch den die Melodie uns trägt, während sich um uns herum alles klanglich bewegt, reflektiert von den Wänden eines unsichtbaren Tunnels durch das Sternbild des Orion. Orgelklänge ertönen pietätvoll vor der Majestätik der Gestirne in „Malkauns on Kitt Peak“, während sich „Orion Molecular Cloud“ dem Orion-Komplex widmet, einer Geburtsstätte neuer Sterne, die außerdem fantastische Formationen wie den Pferdekopfnebel beherbergt. Basslastige Töne und Echoeffekte könnten auch unterirdische Hallen illustrieren, doch rapide, gleißende Glissandi verorten uns sicher im Reich der Sterne. Auch diese Töne entstammen der Klarinette, alles kommt von ihr, außer den Stimmen

Laura Schwinger

The Belgian musician Ben Bertrand, who last year released the album NGC 1999 that he had essentially recorded with a bass clarinet, a loop station and other effect machines, says that he himself is very different to his music, namely much less calm, more of a punk character. Nonetheless, making music does instil in him a certain calm – which maybe is best achieved by working solo. Bertrand does, however, also play in ensembles – in 2018 for example he appeared as a member of the Nemø Ensemble during the Darmstadt Holiday Courses (Darmstädter Ferienkurse) – yet what is vital is, above all, the time that one has entirely at one’s own disposal, that one can use in any way one wants, for instance by playing by oneself for hours on end.

ing music with himself while simultaneously controlling the timing. After his 2017 EP Era/Area Bertrand recorded five tracks for les albums claus that are devoted to the observation of space. NGC 1999 is a nebula in the Orion constellation that shines blue and has a black opening the shape of a keyhole. The dust cloud is a leftover from the creation of the young star V380 Orionis sitting at its centre whose light emission shines through the cloud. This star lends its name to one of the more rhythmical pieces. In it, percussion-like motifs, intensified by delays, form the basis into which a higher, staccato line is woven. Bertrand’s grooves you can’t get out of your head again quickly, they do not have to stand back behind the freely improvised melodies. Occasionally we are able to listen to signals from space, either audible ones or ones that have been enhanced to be audible, but it may well be nicer just to observe space and interpret this through music. The impression of this space observation set to music sometimes develops into a feeling almost as if one were moving through the cosmos, exploring like the Hubble telescope. This is how the track “Sanctus Hubble” came about. There may be spiritual borrowings but it certainly isn’t New Age stuff. It is just the cosmos as an endless locus amoenus, through which the tune carries us while around us everything moves tonally, reflected by the walls of an invisible tunnel through the constellation Orion. The sound of an organ rings out respectfully in the presence of the majesty of the stars on the track “Malkauns on Kitt Peak”, while “Orion Molecular Cloud” is dedicated to the Orion Complex, a birthplace of new stars that furthermore harbours fantastic formations such as the Horsehead Nebula.

With a view to ‘composing to play live’ he created in NGC 1999 an album that in essence gets re-recorded anew every time it is performed live. Motifs played by the clarinet are twisted by electronic influences, they overlay each other, intensify each other. The simple fascination of layered loops results from mak-

The bass-heavy sound and echo effects could also well be used to suggest underground halls but the rapid, shimmering glissandi locate the music soundly in the realm of the stars. The glissandi notes, too, are made by the clarinet, as is everything else apart from the voices of the actresses Anne-Char-

It is often said about artists that they really are a different person when they are on stage; a person that maybe enables them to protect their own self from the media circus surrounding their public persona because that persona, after all, is just a role they can drop if they want. This also enables them to do things that do not really fit with their actual character. Typically this is said about singers. But what about instrumental music?


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.