Gstaad my Love 2013

Page 1

N°29 | 201 3 The official publication of the Gstaad holiday region
cartier.com Gstaad - Chalet «La Rocaille» - 033 744 66 44

Liebe Gäste und Freunde der Feriendestination Gstaad

Die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hinterlassen auch in Gstaad ihre Spuren. Der ungünstige Euro-Wechselkurs belastet die Situation zusätzlich. Die Ferienregion Gstaad hadert aber nicht mit dieser Situation, sondern gestaltet aktiv ihre Zukunft. Die über Gemeindegrenzen hinwegreichende Förderung des Tourismus gilt als beispielhaft in der Schweiz.

Jetzt stellt sich Gstaad erneut eine visionäre Aufgabe: Mit dem Verein 2020+ will die Destination den aktuellen und künftigen Herausforderungen entgegentreten, um gestärkt und nachhaltig voranzuschreiten. In heterogenen Teams aus sämtlichen Anspruchsgruppen der Region werden konkrete Projekte und Handlungsansätze erarbeitet. Ich bin überzeugt, dass Ihnen und uns einige davon in naher Zukunft viel Freude bereiten werden. Wettbewerb über den Preis ist dabei für uns keine Option. Wir setzen auf Qualität und Innovation, um unseren Gästen auch weiterhin unvergessliche Ferien-Erlebnisse zu bieten. Gstaad bietet seinen Gästen eine einzigartige Kombination aus Lifestyle und alpiner Echtheit. Die Bewahrung traditioneller Werte und der schonende Umgang mit den natürlichen Grundlagen spielen dabei eine grosse Rolle.

Gstaad überzeugt mit einem der vielfältigsten Angebote in den Alpen. Wiederum hat die Region diese Angebote ausgebaut. Ein neuer Snowpark sorgt im Teilgebiet Hornberg-Saanenmöser für noch mehr Spass und Nervenkitzel. Auf dem Gstaader Hausberg Eggli erleben Winterwanderer und Schneeschuhläufer einen neuen Winterwanderweg. Mit «The Alpina Gstaad» leuchtet ab Dezember 2012 der fünfte Stern der Luxushotellerie am Gstaader Firmament. Das neue «Le Petit Relais» beweist, dass auch ein Zweisternehotel am Gstaader Sternenhimmel glänzen kann.

Die neue Ausgabe von «Gstaad My Love» informiert Sie über diese und weitere Beispiele, wie sich Gstaad fit für eine Zukunft hält, in der Genuss und Erholung auch weiterhin an erster Stelle stehen – stets getreu unserem Slogan «come up, slow down».

Wir wünschen eine genussreiche Lektüre und erholsame Ferien.

Chers hôtes et amis de la destination de vacances de Gstaad

Les conditions économiques difficiles laissent leurs traces à Gstaad également. Le taux de change défavorable de l’euro aggrave encore la situation. La destination de vacances de Gstaad ne baisse toutefois pas les bras face à cette situation, mais prend activement son destin en main. Sa promotion du tourisme au-delà des limites communales est considérée comme exemplaire en Suisse.

Gstaad se fixe à nouveau une tâche visionnaire: avec l’association «2020+» la destination veut affronter les défis actuels et futurs afin d’aller de l’avant avec plus de force et de manière durable. Au sein d’équipes hétérogènes issues de tous les groupes concernés de la région, des projets concrets et des ébauches d’action sont élaborés. J’ai la conviction que certains d’entre eux nous réjouiront tous dans un proche avenir.

De la compétition par rapport au prix n’est pas une option pour nous. Nous misons sur la qualité et l’innovation afin de continuer à offrir à nos hôtes des vacances inoubliables. Gstaad propose une combinaison idéale de «lifestyle» et d’authenticité alpine. La conservation des valeurs traditionnelles et l’attitude respectueuse face aux éléments naturels y jouent un rôle important. Gstaad convainc par ses offres parmis les plus variées dans les Alpes. Elle vient encore de développer récemment un nouveau snowpark dans le domaine du Hornberg-Saanenmöser qui promet encore plus de plaisir et de frissons. Sur l’Eggli, la montagne familière de Gstaad, un nouveau sentier de randonnée d’hiver va réjouir les marcheurs et les pratiquants de raquettes à neige.

À partir de décembre 2012, «The Alpina Gstaad» fera briller une cinquième étoile de l’hôtellerie de luxe au firmament de Gstaad. Le nouvel établissement «Le Petit Relais» est la preuve qu’un hôtel deux étoiles a aussi sa place dans le ciel de Gstaad.

La nouvelle édition de «Gstaad My Love» vous informe par ces exemples et d’autres encore de la vitalité avec laquelle Gstaad milite pour un avenir où le plaisir et le bien-être figurent au premier plan – toujours selon notre slogan «come up, slow down».

Nous vous souhaitons une agréable lecture et des vacances reposantes.

1 Willkommen
Direktor Gstaad Saanenland Tourismus
erien cances reposante
Directeur de Gstaad Saanenland Tourismus
Mar tin Bachofner e Saanen Saa

Liebe Leser

Wer derzeit etwas von Emmanuelle Seigner will, muss reisen. In diesem Fall nach Paris, wo sie im weltweit gefeierten Erfolgsstück «Homecoming» von Harold Pinter mit Bruno Ganz täglich auf der Bühne steht und gleichzeitig für den vielleicht besten Film von François Ozon «Dans la maison» auf grossen Kinoplakaten zu sehen ist. Es ist 11 Uhr vormittags an der Avenue Montaigne. Normalerweise nicht gerade die Stunde von Stars. Aber sie trägt kein Morgengesicht. Unaffektiert und hellwach ist sie. Eher wie eine Frau, welche am Morgen die Kinder weckt und den Haushalt in Ordnung bringt, bevor sie aus dem Haus geht. Die schöne Schauspielerin und Frau von Roman Polanski setzt sich an einen Tisch mitten im Lokal und beginnt zu erzählen. Niemand gafft. Die Routine, mit welcher sie meine anfängliche Schmeichelei quittiert, verlangt nach Fragen, welche ohne Routine beantwortet werden können. Roman Polanski setzt sich später auch noch dazu, als würde es sich um ein Treffen der normalen Alltäglichkeit handeln. Sie bewohnen ganz in der Nähe ein Appartement. Vielleicht ist es das Echte, welches grosse Menschen auszeichnet. Und dies war echt.

Zwei weitere grosse Damen werden in diesem Heft portraitiert. Beide sind Menschen mit einer bemerkenswerten Liebe zum Saanenland.

Vera Michalski-Hoffmann, Mäzenin, Förderin von Literaten und Herausgeberin unzähliger Bücher, erzählt uns von ihrer Passion für die Literatur und dass sie vielleicht einmal selber ein Buch schreiben möchte. Vielleicht aus Anlass des 25. Jubiläums ihrer Verlagsgruppe Groupe Libella.

Mirja Sachs reflektiert über ihr Leben nach dem Tod von Gunter Sachs. Über die Bedeutung, welche Gstaad früher für die Familie und heute für sie hat.

Wie soll es mit dem Dorf Saanen weitergehen? Um dieser Frage nachzugehen, treffen sich Ur-Saaner, Gäste, Fachleute, Politiker und Geschichtenerzähler an einem «Stammtisch» im Hotel Saanerhof. Immer ist man sich in einem Punkt einig: Jetzt muss etwas geschehen. Dann kommt es gut mit dem Dorf.

Über dieses und mehr lesen Sie in diesem Magazin. Ich danke jedem einzelnen, welcher auch in diesem Heft wieder bereit war, viel von sich preiszugeben.

Chers lecteurs,

Celui qui souhaite voir en ce moment Emmanuelle Seigner doit se déplacer à Paris, où elle est tous les jours sur la scène du Théâtre de l’Odéon dans la pièce au succès international d’Harold Pinter, «Homecoming», aux côtés de Bruno Ganz. Elle est également visible au cinéma et sur les affiches géantes du film – peut-être le meilleur – de François Ozon «Dans la maison». Il est 11 h du matin à l‘Avenue Montaigne. Ce n’est pas exactement l’heure habituelle des stars. La belle actrice, épouse de Roman Polanski, s’assoit à une table et commence à se raconter. Roman Polanski viendra plus tard s’asseoir lui aussi comme s’il s’agissait d’une rencontre ordinaire. C’est peut-être ça le côté authentique qui distingue les grands de ce monde.

Les portraits de deux autres grandes dames qui éprouvent une affection toute particulière pour le Saanenland figurent également dans ce magazine.

Vera Michalski-Hoffmann, mécène, bienfaitrice d’écrivains et éditrice d’innombrables livres. Elle nous raconte sa passion pour la littérature et confie que peut-être une fois, elle aimerait écrire un livre. Peutêtre à l’occasion du 25ème anniversaire de son groupe de maisons d’édition, le Groupe Libella.

Mirja Sachs fait part de ses réflexions sur sa vie après le décès de Gunter Sachs, sur l’importance que Gstaad avait autrefois pour sa famille et la place que cette station occupe aujourd’hui à ses yeux.

Quel est l’avenir du village de Saanen? Pour essayer de répondre à cette question, des anciens du village, des hôtes, des professionnels spécialisés, des politiciens et des conteurs se rencontrent au «Stamm» (table des habitués) de l’Hôtel Saanerhof. Tout le monde est toujours d’accord sur un point: il faut que quelque chose se passe maintenant et tout ira bien pour le village.

Je remercie toutes les personnes qui ont à nouveau donné du temps et de l’énergie à la réalisation de ce numéro.

Editorial 3

“H AVE YOU SEEN THE QUEUE FOR THE LIFT ? W E MAY HAVE TO SKI DOWN .”

Gstaad
© Oliver Preston

AN EVOLUTION OF THE RULE BREAKING AUDEMARS PIGUET ROYAL OAK LUXURY SPORTS WATCH, THE ROYAL OAK OFFSHORE POSSESSES A DRAMATIC AND PURPOSEFUL AESTHETIC THAT TURNS FUNCTIONAL ELEMENTS INTO ICONIC DESIGN FEATURES.

AT 44 MILLIMETRES DIAMETER, THE OFFSHORE COMMANDS A UNIQUE PRESENCE, AND IS RESOLUTELY GEARED TOWARDS POWER AND PERFORMANCE. UNIQUELY, THOSE SURFACES MOST EXPOSED TO TRAUMA ARE EXECUTED IN HIGHLY INNOVATIVE MATERIALS. HERE THE SIGNATURE OCTAGONAL BEZEL AND PUSHPIECES ARE FORMED IN HIGH - DENSITY CERAMIC –SCRATCHPROOF AND SEVEN TIMES HARDER THAN STEEL.

TO BREAK THE RULES, YOU MUST FIRST MASTER THEM.
GENEVA BOUTIQUE AUDEMARS PIGUET, PLACE DE LA FUSTERIE 12, TEL: +41 22 319 06 80 MONTRES PRESTIGE, GRAND HOTEL KEMPINSKI, TEL: +41 22 732 83 00 E
ROYAL OAK OFFSHORE IN PINK GOLD AND CERAMIC. CHRONOGRAPH.

Inhalt

IMPRESSUM: «GSTAAD MY LOVE», N° 29/2012, DÉCEMBRE 2012, 20 000 EX.

EDITION: Müller Marketing & Druck AG: Frank Müller, Kirchstrasse, 3780 Gstaad, Tél: +41 (0)33 748 88 74, Fax +41 (0)33 748 88 84, e-mail: frank.mueller@mdruck.ch |

RÉDACTION: Hans-Ueli Tschanz, Kultur-Engagement Saanen-Gstaad, e-mail: tschanz@kultur-engagement.ch |

TRADUCTIONS: Eva Ferguson, Flendruz (anglais), Polylingua Château-d’Oex (français) |

GRAPHISME: Prisca

PUBLICITÉ: Christine Baud, Tél. +41 (0)22 343 42 36, Fax +41 (0)22 343 37 27, e-mail: chris.baud13@wanadoo.fr |

Aegerter, Müller Marketing & Druck AG, Gstaad | IMPRESSION: Stämpfli, Bern | COUVERTURE: Sabine Breuer; Raphaël Faux; Davidoff Saveurs; Jonas Bach; Micha Henrotte; The Alpina Gstaad; Christoph Aegerter | CRÉDIT PHOTO: Raphaël Faux; Hans-Ueli Tschanz; Pierre Khim-Tit, Art Photo Gstaad; Markus Hubacher; Agence Angelli; Sabine Breuer; Adler Joailliers; The Alpina Gstaad; Gstaad Saanenland Tourismus; Les Sommets Musicaux; Crédit Agricole Suisse Open Gstaad; Menuhin Festival Gstaad; Hublot Polo Gold Cup; Cartier; Beach Volleyball World Tour Grand Slam et d‘autres

The official publication of the Gstaad holiday region
748 81 81, Fax +41 (0)33 748 81 83, info@gstaad.ch, www.gstaad.ch | ® © Müller Marketing & Druck AG, Gstaad Inhalt Emmanuelle Seigner 10 Roman Polanski 17 Robert Speth 19 Leonz Blunschi 22 Adler Gallery 31 Gstaad Saanenland Tourismus Rallye Peking–Paris 33 GaultMillau 81 Familienferien 85 Sommeraktivitäten 100 Destinationsmarketing 121 Winteraktivitäten 136 Events 159 «Stammtisch» Saanen 34 Mike Horn 47 Vera Michalski-Hoffmann 50 Adler Joailliers 56 Ledi Garage 59 Shopping & Services 60 FIVB Beach Volleyball World Tour Grand Slam 62 Julien Finkbeiner 68 Crédit Agricole Suisse Open 75 Hom Le Xuan 76 Davidoff Saveurs 78 Louis Vuitton 82 Country Night 86 Cartier 90 Mirja Sachs 92 Antiqua Menus Plaisirs 99 Shopping & Services 102 Michel & Ilse Wichman 104 Hublot Polo Gold Cup 109 Simon Bolton 112 Bovet 118 Nachson Mimran 124 The Alpina Gstaad 129 Les Sommets Musicaux de Gstaad 130 Schuhhaus Romang 134 Les Arts de Gstaad 138 Sense of Delight 141 Literarischer Herbst 142 Béatrice Villiger 145 Benoit de Gorski 147 Menuhin Festival Gstaad 148 Preview 2014 – Gstaad Palace 160 9
| CARTOON: © Oliver Preston | GSTAAD SAANENLAND TOURISMUS: Tél. +41 (0)33

Née en 1966, Emmanuelle Seigner fait ses débuts comme mannequin à l’âge de 14 ans, jusqu’au jour où elle réussit à percer en tant qu’actrice, dans le film de Roman Polanski «Frantic», avec Harrison Ford en 1988. Un an plus tard, Emmanuelle Seigner et Roman Polanski se marient et de cette union naissent une fille et un fils, Morgane et Elvis. Emmanuelle est issue d’une dynastie d‘acteurs. Son grand-père était Louis Seigner, Doyen de la Comédie Française et très estimé en France. Ses grands-parents se sont rencontrés au Théâtre de l’Odéon à Paris, le lieu même où Emmanuelle Seigner, au moment de notre interview, répète en compagnie de Bruno Ganz et de quatre autres acteurs la pièce «Le Retour» («Homecoming») du prix Nobel de littérature anglais Harold Pinter, décédé en 2008. Le père d’Emmanuelle était photographe, sa mère journaliste. Ses deux sœurs sont l’actrice Mathilde Seigner et la chanteuse Marie-Amélie Seigner. Du point de vue pr ofessionnel, Emmanuelle Seigner veut aller son propre chemin – sans son mari. À son propos, elle dit cependant que jamais personne dans sa vie ne l’a autant impressionnée que Roman Polanski.

Emmanuelle Seigner aime Gstaad par-dessus tout. Le Palace de Gstaad, le Tea Room Charly’s, l‘Apple Pie et la Boutique Trois Pommes… même si tous les souvenirs du Saanenland n’exercent pas que de la fascination auprès de l’actrice parisienne. Le choc de la brutale arrestation de Roman Polanski à Zurich, son transfert et son assignation à résidence au chalet «Milky Way» à Gstaad, où sa famille subit longtemps le siège quotidien d’une meute de journalistes et photographes avides reste profondément ancré dans sa mémoire. Emmanuelle Seigner vient néanmoins aussi souvent que possible à Gstaad, ce lieu qui exerce une sorte de magie à ses yeux et où elle peut profiter de sa famille en toute quiétude.

Emmanuelle Seigner n’est pas seulement actrice et chanteuse (à 41 ans, elle grave son premier CD et juste après la libération de Roman Polanski, elle se produit au Montreux Jazz Festival), mais elle est également mère avant tout. Elle veut que ses enfants aient des professions convenables. «A la maison, nous sommes une famille tout à fait normale, ce qui est bien!» Sa fille Morgane a

Emmanuelle Seigner E MMANUELLE S EIGNER –ACTRICE , CHANTEUSE , MANNEQUIN ET ÉPOUSE
DE R OMAN P OLANSKI
«A la maison, nous sommes une famille tout à fait normale»
TEXTE: HANS-UELI TSCHANZ – PHOTO: MICHA HENROTTE
11
lingerie The finest sable furs and cashmere collection made in Italy. Promenade 9 – Gstaad | T +41 (0)33 744 34 07

19 ans et étudie à l‘«Ecole de théâtre» de Londres («en ce moment la ville la mieux qualifiée pour une formation d’actrice de théâtre») et son fils Elvis âgé de 14 ans est déjà un «véritable artiste». «Peut-être que son nom l’a marqué – nous nous sommes inspirés de celui d‘Elvis Presley», confie-t-elle avec un sourire amusé.

Pour cette interview, Emmanuelle Seigner nous reçoit à «L’Avenue», local branché de l’Avenue Montaigne, à deux pas des Champs-Elysées. Elle habite un appartement juste au coin de la rue, avec son mari Roman Polanski et sa famille. Ponctuelle, elle arrive au rendezvous dans ce lieu où l’on connaît ses habitudes et où elle est accueillie avec amabilité par le personnel. Les clients prêtent à peine attention à la star. On est à Paris et de plus à «l’Avenue». Elle prend place et commence à parler. «English or French»? Plutôt français. C’est fascinant de l’écouter. Ses cheveux sont encore humides. Elle porte un t-shirt orné de grosses lettres. Aucune manière, la simplicité même, pas de visage endormi comme on pourrait l’attendre d’une star. Au contraire, vive et concentrée.

Nous apprenons que l’automne 2012 pour elle est chargé de répétitions au Théâtre de l’Odéon. Du 18 octobre au 23 décembre, elle joue dans la pièce «Le Retour» d’Harold Pinter, dont la mise en scène est signée Luc

Bondy et qui partira ensuite en tournée à Zurich, Vienne, Madrid et Milan. Des films récents avec elle ont été présentés aux festivals de Venise, Locarno et Zurich. Elle a d’ailleurs décliné l’invitation au Film Festival de Zurich, pas étonnant…

Emmanuelle Seigner veut être prise au sérieux en tant qu’actrice et chanteuse alors qu’elle préfère situer plus en retrait son activité de mannequin qu’elle n’exerce encore que de manière très sélective. Libérée depuis longtemps de sa célébrité au titre d’épouse de Roman Polanski, elle grave en 2007 son premier CD – «Ultra Orange & Emmanuelle». Trois autres albums suivent entre 2009 et 2011.

Emmanuelle Seigner s’est montrée excellente dans ses rôles les plus importants au cinéma: «Frantic» avec Harrison Ford, «Bitter Moon» avec Hugh Grant et Kirstin Scott Thomas, «The Ninth Gate» avec Johnny Depp, «La vie en rose» – le destin tragique d‘Edith Piaf – et «Le scaphandre et le papillon» une histoire vraie sur l’ancien rédacteur en chef français de la revue «Elle», Jean-Dominique Bauby, si brutalement arraché à sa vie très brillante et glamour, pour se retrouver totalement paralysé et réduit à dicter ses mémoires par ses seuls clignements d’yeux. L’actrice réalise une prestation très forte dans ce film particulièrement émouvant. Elle a d’ailleurs

13
Emmanuelle Seigner et Bruno Ganz dans «Le Retour», mise en scène de Luc Bondy d’après une pièce d’Harold Pinter © Ruth Walz

connu personnellement Jean-Dominique Bauby. Les droits sur cette histoire étaient tout d’abord entre les mains de Steven Spielberg et Johnny Depp aurait dû en jouer le rôle principal. La star américaine était encore retenue par son rôle dans le film «Pirates of the Caribbean» et les droits sont ainsi arrivés en France. Mathieu Amalric a repris le rôle de Jean-Dominique Bauby et Emmanuelle Seigner celui de son épouse. Et, chose intéressante, avant que son futur époux Roman Polanski ne lui propose le rôle dans le thriller «Frantic», elle jouait déjà en 1985 un petit rôle dans le film «Détective» de Godard. Emmanuelle Seigner se souvient: «Qui sait ce qu’il serait advenu de moi si JeanLuc Godard ne m’avait pas offert un rôle dans ce film? Peut-être que je serais allée à l’Université». Son dernier rôle, elle l’a joué dans le film le plus récent de François Ozon «Dans la maison», un film célébré dans toutes les chroniques du monde comme le meilleur peut-être réalisé par l’auteur

Emmanuelle Seigner joue des rôles de femmes mystérieuses dans ses films. Au fond, elle ne peut pas se l’expliquer vraiment car elle pense qu’il n’y a rien de mystérieux dans sa personne. «En fait, je ne suis pas du tout comme toutes celles-là», se défend-elle. Peut-être est-ce justement pour cette raison qu’elle se tourne toujours plus vers sa carrière de chant. Là, elle se sent beaucoup plus libre, elle ne doit pas se soumettre aux désirs d’un réalisateur ou aux impératifs d’un rôle précis. Elle peut se laisser aller et être pleinement ellemême.

«Zu Hause sind wir eine ganz normale Familie»

Die 1966 geborene Emmanuelle Seigner begann mit 14 als Mannequin zu arbeiten, bis sie in Roman Polanskis Film «Frantic» mit Harrison Ford 1988 den Durchbruch als Schauspielerin schaffte. Ein Jahr später heirateten Emmanuelle Seigner und Roman Polanski. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Tochter Morgane und Sohn Elvis. Seigner stammt aus einer Schauspieler-Dynastie. Ihr Grossvater war der in Frankreich hoch angesehene Louis Seigner, Doyen der Comédie Française. Ihr Grossvater und ihre Grossmutter haben sich ursprünglich im Pariser Théâtre de l’Odéon kennen gelernt, exakt dort, wo Emmanuelle Seigner im Moment unseres Gesprächs mit Bruno Ganz und vier Männern das Stück «Le Retour» («Homecoming») des verstorbenen britischen Literatur-Nobelpreisträgers Harold Pinter probt. Seigners Vater war Fotograf, ihre Mutter Journalistin. Ihre beiden Schwestern sind die Schauspielerin Mathilde Seigner und die Sängerin Marie-Amélie Seigner. Beruflich will Emmanuelle Seigner ihren eigenen Weg gehen – ohne ihren Mann, über den sie allerdings sagt, sie sei noch nie im Leben von jemand anderem so beeindruckt gewesen wie von Roman Polanski.

Born in 1966, Emmanuelle Seigner began work as a model aged 14 years old. In 1988 she had her breakthrough as an actress in the Roman Polanski film “Frantic” with Harrison Ford. A year later, Emmanuelle Seigner and Roman Polanski were married. Together they have two children, daughter Morgane and son Elvis. Seigner comes from a dynasty of actors. Her grandfather was the highly-respected French actor Louis Seigner, doyen of the Comédie Française. Her grandfather and her grandmother originally got to know each other at the Théâtre de l'Odéon, where at the time of our conversation, Emmanuelle Seigner was actually rehearsing for the play “Le Retour” (“Homecoming”) by the late British Nobel laureate Harold Pinter, in which she starred opposite Bruno Ganz and four others. Seigner's father was a photographer, her mother a journalist. Her two sisters are actress Mathilde Seigner and singer Marie-Amélie Seigner. Professionally, Emmanuelle Seigner wants to go her own way – without her husband. However, when speaking of her husband she remarks that she was never in her life as impressed by anybody as much as she was with Roman Polanski.

15
“At home we are a normal family”
E
Emmanuelle Seigner

Une Légion d'honneur pour Martin Scorsese

A Paris pour la promotion de son nouveau film 3D, Hugo Cabret, le réalisateur Martin Scorsese a été fait commandeur de la Légion d’honneur en décembre 2011 par le chef de l’Etat, Nicolas Sarkozy, au Palais de l’Elysée. Pour célébrer ce petit événement, de nombreuses personnalités étaient présentes: Carla Bruni, Mick Jagger, Roman Polanski, Ben Kingsley, Christopher Lee, Fanny Ardant, Isabelle Huppert ou encore le Ministre de la culture, Frédéric Mitterrand. Taxi Driver, Raging Bull, Les Affranchis, Casino, Gangs of New York, Aviator ou plus récemment Les infiltrés et Shutter Island, autant de noms qui ont fait la renommée de Scorsese et qui lui valent aujourd'hui rondement cette insigne honorifique.

17
R OMAN P OLANSKI & C O AU PALAIS DE L’E LYSÉE
Roman Polanski
Office +41 (0) 26 924 20 28 | Mobile +41 (0) 79 230 37 75 marc@mlenoir.ch | www.mlenoir.ch alpine dreams

In der Küche bin ich der «Directeur artistique»

Robert Speth ist für Gstaad so etwas wie ein Sechser im Lotto. Mit Lockerheit und einem oft verschmitzten Lächeln ist er omnipräsent und stets in beeindruckender Bestform. Neben seinem Gourmet-Restaurant «Chesery» im Dorfzentrum von Gstaad kocht er für den YachtClub Gstaad, beglückt hiesige und auswärtige «Gourmets» mit auswärtigen Caterings und führt mit seiner Frau Susanne das Golfclub-Res taurant oberhalb Saanenmöser. Auch hier ist er Spitze: mit 14 GaultMillau-Punkten das Beste landesweit! Sein eher traditionelles Konzept ist für die vielen verwöhnten Gäste aus nah und fern immer noch das Erfolgsrezept. Er definiert sich über das sorgfältig ausgewählte Produkt und kriegt seine genialen Inspirationen dann, wenn er in der Küche steht.

Robert Speth muss seine Menu-Karte oft kurzfristig ändern. Für ihn und seine Gäste zählt letztlich das sorgfältig ausgewählte Produkt, seine saisonale Frische und Herkunft. Wenn er also übers Wochenende wissen will, ob und zu welchem Preis der Steinbutt für den Wochenanfang zu haben sein wird, muss er seinen Importeur kontaktieren. Dieser weiss dann, wie das Wetter für den aktuellen Fischfang war. Echte Qualität kommt aus dem Wildfang und nicht aus der Zucht. Wichtig: aus kleinen Booten gefischt. Und wenn man das wünscht, dann muss man nehmen, was sie eben gerade fangen. Ist das Meer ruhig, schwimmt der «Loup de Mer» weit draussen.

Ist es stürmisch, kommt er ans Land. Also kauft man bei ruhigem Meer den Steinbutt und bei stürmischer See den «Loup de Mer». Die Fische werden dann wie Aktien gehandelt. Im Unterschied zu einer Auktion fängt man beim höchsten Preis an. Der Preis für den Steinbutt beispielsweise variiert von 30 bis 65 Franken. Vom Gesamtgewicht des Fisches sind dann 40 Prozent verwertbares Fleisch. Wenn wenig gefangen wurde, ist die Ware teuer. Aber wenn die Ware teuer ist – also knapp – muss man doppelt auf die Qualität achten. Speth macht also selber den Einkauf von Fisch, Krustentieren, Geflügel und Fleisch.

19 18-P UNKTE -K OCH R OBERT S PETH – FÜR G STAAD EIN G LÜCKSFALL
Robert Speth TEXT: HANS-UELI TSCHANZ – FOTOS: ZVG

Switzerland. Land of quattro®

Der Audi Q3.

Mit der neuesten Generation quattro sind Sie auf Schweizer Strassen nahezu jeder Herausforderung gewachsen. Ihre radselektive Momentensteuerung verteilt die Antriebskraft unmittelbar zwischen den Achsen und passt zusätzlich den Vortrieb jedes Rads bestens an die Fahrsituation an. So können Sie Kurven noch dynamischer und präziser durchfahren. www.audi.ch

Gstaad 46° 28' 23'' N, 7° 17' 11'' O * AMAG RETAIL Thun Gwattstrasse 22-28, 3604 Thun Tel. 033 334 00 00, www.thun.amag.ch

Apropos Wildfang: Robert Speth ist davon überzeugt, dass uns in 15 Jahren zu 90 Prozent Zucht-Ware serviert wird. Die Meere werden dann ausgefischt sein. Schon jetzt ist spürbar: Wild-Ware wird immer weniger. Beim Kaviar ist man schon so weit: Iran-Wildfang gibt es fast nur noch auf dem Schwarzmarkt! Konkret: Dort kümmert sich eine staatliche Organisation um den Vertrieb des sehr knappen Angebots. Die Einkäufer weltweit raffen Kontingente zusammen, die sie dann oft auf dem Schwarzmarkt weiter vertreiben.

Der Star-Koch Robert Speth kümmert sich in der Küche höchstpersönlich um die Kontrolle der ankommenden Ware. Ansonsten sieht er sich nicht in erster Linie als Koch, sondern eher als «Directeur Artistique». Er sagt täglich das Menu des Abends an – meistens mittags.

Fisch und Krustentiere bereitet er selber zu, auch die Saucen zum Fisch. Und was noch? Die frische Patisserie!

Im Winter stehen Robert Speth in der Küche zehn Mitarbeiter zur Seite. Für Catering-Aufträge ausserhalb des Saanenlandes – was offenbar immer öfter geordert wird – reist eine Crew von bis zu 20 Leuten mit. Nach Basel, Zürich, an den Genfersee und ins Ausland. Speth zeigt sich oft erstaunt über solcherlei Aufträge. Als ob die dort nicht auch gute Köche hätten…

Robert Speth weiss, dass für seine Kundschaft das Produkt mit das Wichtigste ist. Bei ihm gibt es im Winter keine Steinpilze aus Südafrika. Aber Trüffel – und diese gibt es bei ihm dann im Sommer nicht.

A stroke of luck for Gstaad

For Gstaad, Robert Speth is like winning the lottery. With his easy-going nature and often whimsical smile he is omnipresent and always in impressive form. In addition to his gourmet restaurant “Chesery” in the center of Gstaad, he also cooks for the Gstaad Yacht Club, delights local and foreign gourmets with catered events, and together with his wife Susanne runs the golf club restaurant above Saanenmöser – which with 14 GaultMillau points, is the top golf club restaurant nationwide! His more traditional approach is still the recipe for success for his many spoiled guests from near and far. He defines himself by carefully chosen product and gets his inspiration when he is in the kitchen. "In the kitchen I am the ‘Directeur Artistique'".

Robert Speth – le chef aux 18 points

Un coup de chance pour Gstaad

Robert Speth est pour Gstaad une sorte de 6 au loto. Avec légèreté et souvent un sourire amusé, il est omniprésent et sa forme impressionnante. A côté de son restaurant gastronomique le «Chesery» au centre du village de Gstaad, il cuisine pour le Yacht-Club Gstaad, il réjouit les gourmets d’ici et d’ailleurs par ses services de catering et il dirige en compagnie de son épouse Susanne le restaurant du Golfclub au-dessus de Saanenmöser. Là aussi, il est en tête avec ses 14 points au GaultMillau, le meilleur à l’échelon national! Son concept plutôt traditionnel reste pour ses nombreux hôtes venus de près ou de loin la recette du succès. Il se définit par le soin qu’il apporte au choix des produits et ses inspirations géniales lui arrivent lorsqu’il se trouve dans sa cuisine. «En cuisine, je suis le directeur artistique.»

21 Robert Speth
F 18 GaultMillau-point chef Robert Speth
E

Mit siebzig im neuen «Look»

Am 19. Dezember 1978 eröffnete Leonz Blunschi mit seiner Frau Gisela nach 18 Monaten im «alten Bernerhof» das neu aufgebaute Hotel im Zentrum von Gstaad. Dies war gleichzeitig der Einstand des damals 36-jährigen Innerschweizers in Gstaad. Mit unermesslichem persönlichem Einsatz, einem feinen Gespür für das Machbare und oft wohltuender Lockerheit durchlief er eine beachtliche regionalpolitische Karriere und blieb trotzdem im Herzen Hotelier, Gästebetreuer und Touristiker. Bis er dann im Jahre 1996 «seinen» Bernerhof an Thomas und Claudia Frei verkaufte und sich von seinen Freunden eine neue «Business-Card» entwerfen liess: darauf ein im Kraut dahindösender Mann in Wanderkleidung und auf der Rückseite die Adresse seiner Ferienwohnung an der italienischen Adria…

Doch das Visitenkärtchen zeigte dann doch nur die halbe Faktenlage: Nur ein Jahr nach dem Rückzug als Hotelier eröffnete er als Gemeinderatspräsident die Umfahrungsstrasse und das verkehrsfreie Dorfzentrum von Gstaad. Und bis zum heutigen Datum amtet er als Verwaltungsratspräsident des Menuhin Festivals, eines Grossanlasses, welcher für die Wertschöpfung der Region Saanenland die wohl wichtigste Rolle spielt und welchen die «Blunschis» Ende der Neunziger-Jahre mit der Hinterlegung ihres persönlichen Bernerhof-Aktienpaketes als Bürgschaft vor dem Aus retten mussten.

Doch beginnen wir von vorne:

Leonz Blunschi verbringt seine Jugend mit seinen zwei Brüdern im eher konservativen Einsiedeln, bevor er sich ernsthafte Gedanken zu seiner beruflichen Zukunft zu machen anfängt. Berufsberater waren ratlos und sein Vater rät ihm das schweizerisch Naheliegende, nämlich fürs Erste ein Welschlandjahr. Leonz Blunschi zieht für ein Jahr nach Le Landeron und weiss auch nach Ablauf dieser Zeit immer noch nicht, was er beruflich machen soll. Zum Glück gibt es da noch einen Onkel in Brunnen am Vierwaldstättersee. Er hat einen direkten Draht zum Hotel Waldstätterhof und Leonz Blunschi darf dort für einen Sommer einen Stage absolvieren. Was ihm dann sehr gut gefällt! Also belegt er in der Folge Kurse an der Hotelfachschule Luzern und

Leonz Blunschi
L EONZ B LUNSCHI – E
-G EMEINDEPOLITIKER , F ESTIVALPRÄSIDENT
X-H OTELIER UND
UND 2CV-FAHRER
TEXT: HANS-UELI TSCHANZ – FOTOS: RAPHAEL FAUX/ZVG
23
Collection Move, or et diamantwww.messika-paris.com 1 PLACE DES BERGUES 1201 GENEVE TEL. 022 716 2716 LA PROMENADE 3780 GSTAAD TEL. 033 744 11 65

kehrt immer wieder als Aushilfe ins Hotel Waldstätterhof zurück, wenn auch vor allem um Geld für seine Berufsausbildung zu verdienen.

Als Büropraktikant kommt er 1960 ins Interlakner Hotel Viktoria Jungfrau, wo er sein bisher bestes Arbeitszeugnis ausgestellt erhält: «Herr Blunschi hat sich als

Leonz und Gisela Blunschi will das Haus ursprünglich Stockwerk um Stockwerk umbauen, was vom zuständigen Ingenieur rasch und entschlossen als keine gute Idee taxiert wird. Also beschliesst man, das Hotel abzureissen. Maschinen fahren am 28. März 1978 im Gstaader Dorfzentrum auf und machen das Hotel dem Erdboden gleich. Bereits am 19. Dezember des gleichen

Praktikant beschäftigt und kann für eine ähnliche Stelle weiterempfohlen werden…» Trotz des «sehr guten»

Arbeitszeugnisses will Leonz Blunschi zu diesem Zeitpunkt wieder aus der Hotellerie aussteigen. Doch der überall in der Hotellerie als Vorbild geachtete Vincent

W. Winiker, damals Direktor des Hotels Storchen in Zürich, vermag ihn zu motivieren, in seinem Hotel eine Stelle anzutreten. Der gleiche Vincent W. Winiker holt

Leonz Blunschi später, nach einem Auslandaufenthalt und einem Abstecher ins Hotel Des Bergues in Genf, erneut zu sich, dann aber ins Hotel Palace Luzern, wo er allerdings leider – saisonbedingt – nur im Sommer arbeiten kann und sich deshalb nach Engelberg begibt, um dort, 25-jährig, eine grosse Herausforderung anzunehmen und erstmals den Posten als Direktor im Hotel Schweizerhof anzutreten. Als solcher lernt Leonz Blunschi zum ersten Mal, was echte Gästebetreuung heisst. Nach vier Jahren Engelberg heisst die nächste Station Winterthur, wo er die Direktion des damaligen Hotels Volkshaus übernimmt, bevor er ein attraktives Angebot ausschlägt, nämlich das Hotel Bern als Direktor zu übernehmen. Seine Begründung: Er will lieber in die Berge! Dank Vermittlung durch Erwin Hari trifft er dann eines Tages auf Ernst Matti, VR-Präsident des Hotels Bernerhof in Gstaad.

Wir stehen im Jahr 1976.

Das damalige Hotel Bernerhof hat gerade mal sechs Zimmer mit Dusche/WC und ist in einem höchst renovierungsbedürftigen Zustand. Das Direktions-Ehepaar

Jahres, nach nur neunmonatiger Bauzeit, erlebt die Gstaader Bevölkerung an einem denkwürdigen «Tag der offenen Tür» die Eröffnung des neuen Hotels Bernerhof.

Noch während der Bauphase beschliesst der 36-jährige Leonz Blunschi mit seiner Frau Gisela, definitiv in Gstaad zu bleiben und die Aktienmehrheit des Hotels zu übernehmen. Dies gelingt ihm dank einem grosszügigen Darlehen von Ernst Matti und mit Hilfe der Saanen Bank, welche vom Hotelkonzept der Besitzerfamilie Blunschi überzeugt ist.

Leonz und Gisela Blunschi erreichen rasch den Status eines modernen Gastgeberehepaars: Tagsüber begleitet Leonz seine Wander-Gäste auf die Berge und in die Täler des Saanenlandes und am Abend spielt er auf dem Klavier im Speisesaal «Ballade pour Adeline…». Im Hotel wird ständig investiert. So wird der «Stöckli-Grill» zum Chinesen «Blun-Chi» und auf der Bahnhofseite des Hotels entsteht die frisch renovierte «Beiz». Das Hotel-Hallenbad befindet sich direkt unter der Bahnhofstrasse – laut Leonz Blunschi übrigens das einzige Hotel in der Schweiz, welches es sich leisten kann, ein Hallenbad unter der Bahnhofstrasse zu eröffnen…

Nach und nach trifft sich die lokale und nationale Prominenz, wenn in Gstaad, dann unter anderem im Bernerhof. So wird auch der frischgewählte Bundesrat Adolf Ogi bald einmal nach Gstaad eingeladen und die lokalen «Grössen», welche dann bei solchen Gelegen-

25 Leonz Blunschi
www.resident.ch F AMILY O FFICE S WITZERLAND Casinoplatz 8 P.O. Box 318 CH-3000 Berne 7 Phone +41 (0) 31 318 00 00 Fax +41 (0) 31 326 38 48 www.familyofficeswitzerland.ch office@switzerlandoffice.ch

heiten immer zugegen sind, geben sich bass erstaunt, als Leonz als «Samichlaus» verkleidet dem neu gewählten Bundesrat mit launigen Gratulationsworten einen Schulranzen überreicht…

Als frischgebackener Gstaader Hotelbesitzer realisiert Leonz Blunschi aber auch rasch, dass es sich gehört, für öffentliche Ämter zum Wohle des Tourismus und später der Regionalpolitik zur Verfügung zu stehen. Also übernimmt er schon bald das Präsidium des Verkehrsvereins Gstaad und hilft massgeblich mit, die Tourismuspolitik im Saanenland gemeinsamer und koordinierter anzugehen. Eine Idee und Initiative, welche Jahre später zum Zusammenschluss der lokalen Verkehrsvereine und zu einem einheitlichen Auftritt der Ferienregion führt. Es folgt die Wahl in den Gemeinderat von Saanen, welche er zum Missfallen einiger Parteistrategen während der «heissen» Endphase auf einem Nepal-Trekking infolge fehlender Kommunikations-Verbindungen nicht exakt mitbekommt, sondern von deren Ausgang erst nach Rückkehr ins Saanenland erfährt.

Als frischgewählter Gemeinderat tritt er unter anderem in die Planungskommission für ein neues Verkehrskonzept Gstaad ein und ist von einer absehbaren Lösung dieses seit Jahren diskutierten Problems fasziniert. Die Früchte der Arbeit des damaligen Gemeinderates, der Planungsgruppe unter kompetenter Führung von Ruedi Baumer und vieler Fachleute darf er später als Gemeinderatspräsident bei der offiziellen Eröffnung der Umfahrungsstrasse und des verkehrsfreien Dorfzentrums Gstaad ernten. Leonz Blunschi bleibt zwölf Jahre im Gemeinderat von Saanen – acht Jahre als Präsident. In dieser Zeit verkleinert er den Gemeinderat und verhilft der Verwaltung zu einer zeitgemässeren, moderneren Struktur.

Das ist das eine. Und das andere?

Leonz Blunschi ist von Beginn weg fasziniert vom Menuhin Festival Gstaad. 1992 lässt er sich zum Verwaltungsratspräsidenten des Grossanlasses wählen. Das Festival hatte soeben eine entscheidende Phase durchgemacht, indem der bisherige kammermusikalische Anlass mit dem «Alpengala-

Zelt» aus Wengen ergänzt wurde und so nun zu einem noch gewichtigeren Sommeranlass mit anfangs rund 15000 Besuchern heranwächst.

Das neue Festival – mit dem anfänglichen Namen «Musiksommer Gstaad-Saanenland/Menuhin Festival – Alpengala» – hat zwar sofort musikalischen Erfolg, kämpft jedoch über Jahre mit den Finanzen. Einerseits müssen aus Wengen hohe Schulden übernommen werden und der alljährlich notwendige Zeltauf- und -abbau hängt schwer an der Finanzierungslast des Festivals.

Als es dann Mitte der 1990er-Jahre absehbar zum plötzlichen «Sein oder nicht Sein» kommt und die Fortsetzung des Grossanlasses real gefährdet scheint, übernehmen Leonz und Gisela Blunschi mit ihrem Bernerhof-Aktienpaket eine persönliche Bürgschaft in der Höhe von fast einer Million Schweizerfranken gegenüber der Bank, verhindern dadurch den Gang in den Konkurs und verhelfen dem Menuhin Festival zum Weiterbestehen. Eine starke und mutige Leistung, welcher man sich heute, im 57. Durchführungsjahr des mittlerweile gesunden Konzertsommers, mit Dankbarkeit immer wieder erinnern sollte.

Leonz Blunschi hat vor zwei Jahren seine Frau Gisela nach langjähriger Krankheit verloren und im vergangenen Jahr seinen 70. Geburtstag gefeiert. Seine Verdienste für die Region sind beachtlich, obwohl Leonz Blunschi immer wieder darauf hinweist, dass er stets das Glück hatte, ein fähiges Team an seiner Seite zu wissen, welches motiviert und engagiert die gleichen Ziele verfolgte. Mit neuerdings geändertem «FrisurenLook» ist er wohl noch manchen Sommer unterwegs in seinem rot-weissen 2CV, welchen ihm seine Freunde zum 50. Geburtstag vor den Bernerhof stellten. Der 2CV, übrigens ein sympathisches Understatement, sinnbildlich vielleicht für seine scheinbare Leichtigkeit, auch in schwierigen Momenten immer Lösungen zu finden.

Leonz Blunschi

A 70 ans, une nouvelle tenue…

Le 19 décembre 1978, Leonz Blunschi et son épouse Gisela inaugurent l’Hôtel Bernerhof nouvellement construit à Gstaad. Cet événement marque également l’entrée en fonctions dans la vie active à Gstaad de cet homme de 36 ans en provenance de la Suisse centrale. Par un énorme engagement personnel, une fine intuition de ce qui est réalisable et une souplesse souvent bienfaisante, il accomplit une importante carrière en politique régionale tout en restant hôtelier et homme de tourisme dans son cœur. Jusqu’à la vente de «son Bernerhof» à Thomas Frei en 1996 et l’ébauche qu’il se fait faire par ses amis d’une nouvelle «Business-Card»: au recto un homme en habits de marche somnolant dans les herbes et au verso l’adresse de sa résidence de vacances au bord de l’Adriatique… La carte de visite ne montrait cependant qu’à moitié la situation réelle: un an seulement après sa retraite en tant qu’hôtelier, il inaugure comme président du Conseil communal la route de contournement et par conséquent le centre sans voitures de Gstaad. Et jusqu’à maintenant, il remplit la fonction de président du conseil d’administration du Menuhin Festival. Une manifestation d’importance jouant un rôle prépondérant pour la valeur ajoutée de la région du Saanenland et qu’il dut sauver de la faillite à la fin des années nonante par un prêt personnel à hauteur de 900000 francs.

70 years on – the continuing evolution of Leonz Blunschi

Leonz Blunschi and his wife Gisela opened the newly-built Bernerhof Hotel in the center of Gstaad on December 19 1978. It was the Gstaad debut of the then 36 year-old from central Switzerland. With immense personal dedication, a keen sense of the possible, and an often refreshingly laid-back perspective, he embarked on a remarkable career in regional politics. But throughout the time he remained a hotelier, host and tourism expert at heart. In 1996 he sold “his Bernerhof” to Thomas Frei, and friends designed a new calling card for him showing a man in hiking clothes dosing in a meadow with the address of his holiday residence in the Adriatic Riviera on the back. But the card only told half the story, and only one year after stepping back from the Bernerhof, he inaugurated the ring road and car-free village center of Gstaad as council president. Currently he serves as chairman of the Menuhin Festival, one of the major events in Saanenland's summer calendar. This event quite possibly brings the most added value to the region, and it is one which he had to rescue from extinction in the late nineties with a CHF 900000 personal loan.

29
F E
SINCE 1970 GERAX S.A. REAL ESTATE GSTAAD SALES I RENTALS I ADMINISTRATION THE ADDRESS FOR YOUR HOME IN GSTAAD SINCE 1970 Gschwendstrasse 2 I T +41 (0)33 748 45 50 I F +41 (0)33 748 45 51 I info@gerax.ch I www.gerax.ch

For many years, Adler Joailliers has supported th e arts, from sculpture to painting, and from music to dance. The family especially loves fine art, and has exhibited different artists in their boutiques for over 30 years. This year, Adler is welcoming Mr Roger de Montebello and Mrs Betsy Ross Koller in its Gstaad Art Gallery.

ROGER DE MONTEBELLO

From December 20 th 2012 to January 30 th 2013

A cocktail will take place in the presence of the artist on Sunday, December 23 rd 2012, at 6 PM.

Roger de Montebello is a French painter. He was born in Paris in 1964. He studied painting at the Facultad de Bellas Artes of Seville (Spain) and at Harvard University (USA), where he majored in art history and art theory (Bachelor of Arts, 1988). He lives and works mainly in Venice. His work explores the relationships between light and space, in the form of metaphysical landscapes often rooted in the visual observation of the Mediterranean seaside, notably Venice, Greece and Spain. In 1994, Roger de Montebello was praised by the French art

historian René Huygue for his capacity to balance color, light and composition together. www.montebellopaintings.com

BETSY ROSS KOLLER

From February 1st 2013 to March 17 th 2013

A cocktail will take place in the presence of the artist on Sunday, February 3 rd 2013 at 4 PM.

Betsy Ross Koller's paintings done in naive style, capture the simple and traditional scenes of Alpine life as it was in years past. Her whimsical paintings evoke memories of a more sedate life of past generations. The changing hues of the majestic mountains, verdant pastures, flower bedecked chalets and richly decorated traditional dress are the background and

colors that are captured in her work. Her art is infectious, filled with detail and often humorous. The scenes she paints give an insight to her positive and cheerful personality. Her works are not only collected by individuals who love the Alps and traditions of the mountains but also used by corporations, museums and universities. www.betsyrosskoller.com

A DLER G STAAD GALLERY
Adler and Art
ADLER JOAILLIERS GSTAAD ∙ 26 LAUENENSTRASSE ∙ 3780 GSTAAD ∙ TEL. +41 (0)33 744 66 80 gstaad@adler.ch ∙ www.adler.ch
31
Suterstrasse 1 3780 Gstaad Switzerland T +41 33 744 26 88 F +41 33 744 59 72 info@jaggi-partner-ag.ch www.jaggi-partner-ag.ch
Stephan Jaggi Dipl. Innenarchitekt Elisabeth Wampfler Dipl. Arch. EPFL-SIA Urs Kunz Dipl. Bauleiter SBA/TS Klaus Breuninger Dipl. Ing. Innenarchitekt

Rallye Peking–Paris

macht Station in Gstaad

Ein wahres Fest für Freunde historischer Autos und puren Abenteuers bietet sich in Gstaad am 27. Juni 2013. Der Rallye-Klassiker Peking–Paris quert zum ersten Mal in seiner langen Geschichte die Schweiz. Gstaad ist einer von zwei Etappenorten – die letzte offizielle Challenge, bevor die Fahrer am 29. Juni die Ziellinie in Paris passieren.

Den Gstaader Autonarr Franco Lupi, der bereits 2007 mit einem Bentley-Tourer von 1929 an diesem spektakulären Rennen teilgenommen hat, verbindet eine enge Freundschaft mit den Organisatoren. So kam es, dass er den Posten des Streckenkoordinators für die Schweiz übertragen bekam. Er sorgt nun als Hauptverantwortlicher dafür, dass innerhalb der Schweiz alle organisatorischen Hürden aus dem Weg geräumt sind, die Durchfahrtsbewilligungen vorliegen und dass die Fahrer wie auch ihre historischen Mobile am Etappenort alles vorfinden, was es nach den Strapazen des Tages zum Auftanken braucht. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits seit August 2012.

«Wer bei diesem Rennen bestehen möchte, muss nicht nur körperlich, sondern auch technisch voll auf der Höhe sein, denn jedes Team muss selbst dafür Sorge tragen, dass sein Auto fahrtüchtig bleibt», berichtet Franco Lupi.

Das Abenteuer startet am 28. Mai in Peking. Die Strecke führt über die Mongolei und die Wüste Gobi nach Russland, die Ukraine, Polen, Österreich, via Davos und Gstaad durch die Schweiz zum Ziel nach Paris.

Am 27. Juni 2013 – von Davos kommend – werden sich die 80 bis 100 Teilnehmer vom Col du Pillon her Gstaad nähern. An der Molkerei vorbei nehmen sie dann den Weg zum Gstaad Palace Hotel, wo die Fahrer Quartier beziehen, um am nächsten Morgen wieder frisch zur Schlussetappe aufzubrechen.

Die Rallye Peking–Paris gilt als das längste und härteste Oldtimer-Rennen der Welt. Sie führt über 16000 km durch teils unbekanntes, überwiegend nicht befestigtes Terrain. 1907 fand die erste Ausgabe dieses Rennens statt. Bereits das Durchkommen versprach den damaligen Automobilherstellern höchste Anerkennung und Verkaufszahlen. Bei der Ausgabe 2013 gehen Autos der Baujahre 1920 bis 1975 an den Start.

33 Rallye Peking–Paris
DAS LÄNGSTE UND HÄRTESTE O LDTIMER -R ENNEN DER W ELT QUERT IM J UNI 2013 ZUM ERSTEN M AL DIE S CHWEIZ

Wann, wenn nicht jetzt?

Saanen hat 50 Jahre geschlafen. Jetzt ist es erwacht. An einen «Stammtisch» im Hotel Saanerhof laden wir gegen fünfzig Gäste ein. Politiker, Beamte, Unternehmer, Vereinspräsidenten, Pensionierte, Planer und Gäste. Alles im Grunde engagierte Saaner. Einen ganzen Tag lang, genau genommen 10 Stunden, wird diskutiert, gestritten, gelacht und manchmal auch geschwiegen. Getrunken wird viel Wasser, Espressi und wenig Wein. Immer war man sich in einem Punkt einig: Jetzt muss etwas geschehen. Wann, wenn nicht jetzt? Im Saanen Dorf liegt die Zukunft!

Am «Stammtisch» gibt es viele, die sich auf die Veränderungen freuen. Man will diejenigen, die mit den Veränderungen noch Mühe haben, motivieren.

Bei einigen Saaner Bürgern ist die Angst vor Veränderungen immer noch leicht vorhanden. Sie sind noch etwas skeptisch. Gemeinsame Anstrengungen sollen jedoch dazu führen, dass die Saaner die Skepsis niederlegen und sich nicht blockieren lassen. Einer vergleicht es mit der Aufgabe des Bergführers: Nehmt die Leute, die Angst haben, sinnbildlich an der Hand und führt sie. Die Zeit wird es richten. Mit der Zeit geht die Angst zurück und Energie für Fortschrittliches wird freigesetzt.

«Fehlplanung!», ruft immerhin noch eine in die Runde. Zuerst hätte man die Einstellhalle bauen sollen, bevor der «Poller» in Betrieb genommen wurde! Momentan ist noch eine grosse Unsicherheit im Volk, ob diese Bauphase nicht doch zu lange dauert und ob es gut kommt. Jetzt geht niemand mehr ins Dorf mit all diesen Baustellen! Am «Stammtisch» wird nicht widersprochen, hingegen von Seiten Politik auf die langwierige Planung und die Gesetzesflut hingewiesen. Ein föderalistischer Staat und Verbände, die blockieren. Das hat Zeit gekostet bei der oberirdischen Planung.

Saaner Detaillisten halten dagegen. Der Eigentümer eines Modegeschäfts erinnert sich: Mein Vater hat immer gesagt, Jesus, was die wieder alles machen! Aber meine Kinder sagen, Papa, das

Stammtisch Saanen
A M «S TAMMTISCH » IST MAN SICH EINIG : DAS S AANEN -D ORF IST ERWACHT !
TEXT: HANS-UELI TSCHANZ – FOTOS: RAPHAEL FAUX
35

INSPIRÉ PAR LA TRADITION

HAUSWIRTH ARCHITEKTEN AG

ARCHITEKT HTL STV

CHALET LES ARCADES

LAUENENSTRASSE 18

CH-3780 GSTAAD

T +41 33 748 80 50

F +41 33 748 80 60

info@hauswirth-architektur.ch

G.

kommt schon gut. Und wirklich, sagt er: Man spürt nur leichte Umsatzeinbussen – auch jetzt während der Bauphase. Und er kann sich das eigentlich gar nicht recht erklären. Sein Kundenstamm ist ihm nämlich bisher treu geblieben. Es war eine gute Sommersaison. Man kann gar nicht «furchtbar» klagen. Und was die Zukunft angeht, sowieso nicht. Geschichten aus «Gstaad mit seiner Umfahrungsstrasse» werden jetzt herumgeboten. Von dortigen Skeptikern, welche heute «die Bude voll haben» und eines Besseren belehrt wurden. Ob sie es zugeben oder nicht.

Zurück zu Saanen. Am 10. August 2010 ist der «Poller» gestiegen, sagt der Dorfvereins-Präsident. Das Dorf sieht aber immer noch aus wie am 10. August. Die Strasse wird noch immer zu hundert Prozent den Autos überlassen.

Der Dorf-Coiffeur: Ich sage immer, ich gebe mehr Auskunft als das Tourismusbüro, werde von Chaletbesitzern angesprochen, denn ich bin ja seit 20 Jahren in der DorfKommission. Ich habe immer probiert, diesen Joker einzusetzen, um den Menschen beim Frisieren die Meinung der Kommission zu übermitteln. Im Grossen und Ganzen ist die Stimmung gut. Saanen wird sehr schön. Aber die Durststrecke, in der wir stecken, wird Einbussen bringen. Wir selber haben das auch gemerkt. Ein anderes Problem: Viele der Geschäfte werden heute von Leuten geführt, welche am Ende ihrer Tätigkeiten stehen. Matchentscheidend wird sein, ob es uns gelingt, neue anzusiedeln. Mit neuen, bezahlbaren Wohnungen müssen wir Bedürfnisse schaffen für neue Läden. Das bringt neue Geschäftsideen und Nachfrage. Natürlich braucht es Courage! Leute, der Zug ist nicht abgefahren.

November 2012: Der Gemeinderat hat die Baueingabe für die Neugestaltung des Dorfes Saanen erhalten. Man will diese im Dezember der Gemeindeversammlung vorlegen und hofft, dass dann der notwendige Kredit gesprochen wird. Das Ganze kostet gut 10 Mio. Franken; private Investitionen, die Sanierung von Häusern und die Erschliessung von Wasser und Abwasser inklusive. Im Moment ist das Parkhaus im Bau mit dem Ziel, dieses im Herbst 2013 zu eröffnen. Unmittelbar nachher will man mit der Realisierung der Dorfgestaltung – «Sanona» – anfangen. Das gesamte Bauvorhaben wird in verschiedenen Etappen vor sich gehen und zwar immer während der Zwischensaison: erste Etappe Oberdorf (Einfahrt Parkhaus) bis zum Landhaus noch im Herbst 2013. Die zweite Etappe auf der Westseite des Dorfes vom Bahnhof bis zu den Parkplätzen unterhalb der Kirche gleich anschliessend. Saanen leidet im Moment unglaublich. Alle zusammen. Überall Baustellen. Es handelt sich um ein sehr komplexes Bauwerk. Mit Eigentümern wurde viele Stunden diskutiert und man ist sich in den wichtigsten Punkten einig geworden. Auch im Gemeinderat will man das Projekt entschieden vorantreiben. Man zeigt sich in den Startlöchern. Überzeugt, dass es ein gu-

tes Projekt ist. Nicht ganz autofrei allerdings. Aber die Autos sollen dann nicht mehr ins Dorf hineinfahren, sondern das Parkhaus benützen. Es gibt ein schönes Parkhaus. Hell und freundlich. Die Tarife bewusst so gehalten wie in Gstaad. Der Dorfplatz muss ins Zentrum kommen. Die spätere Flanierzone ist im Mittelstreifen geteert, um so eine bessere Begehbarkeit zu schaffen. Einige Häuser sind bereits saniert worden. Man hofft, dass es nicht allzu viele Einsprachen gibt. Schliesslich hat man alle Betroffenen «begrüsst». Und was weiter wichtig ist: Bei der letzten Ortsplanrevision hat man eine Kiesaufbereitung in der Dorfrüti bewilligt und die entsprechende Überbauungsordnung genehmigt. Der Eigentümer darf dort Kiesaufbereitung betreiben. Das hat im Dorf zu Diskussionen geführt, denn das gibt zusätzlichen Verkehr: 20 Camions pro Tag. Der Gemeinderat will dem Rechnung tragen und den Verkehr kanalisieren. Die schweren Fahrzeuge sollen immer über die Flugplatzstrasse rausfahren. Später ist dann auch der Zubringer ohne Dorf-Durchfahrt vorgesehen. Das dauert jedoch noch eine ganze Weile. Man rechnet mit 3 bis 5 Jahren. Das setzt Verhandlungen mit Landeigentümern voraus. Was keineswegs einfach werden wird.

37 Stammtisch Saanen Fortsetzung Seite 41

Le village de Saanen s’est réveillé!

F The village of Saanen has woken up!

Une discussion au «Stamm»

Saanen a dormi pendant 50 ans et le voici réveillé ! Au «Stamm» de l‘hôtel Saanerhof, nous invitons environ 50 personnes. Des femmes/hommes politiques, des fonctionnaires, des entrepreneurs, des présidents d’associations, des retraités, des planificateurs et des hôtes. Tous engagés dans la vie de Saanen. Tout le monde est toujours d’accord sur un point: il faut que quelque chose se passe maintenant. L’avenir est au cœur du village de Saanen! Mais comment retrouver de la fréquentation au village? Comment se définit l’attractivité de Saanen dans le futur? Que doit-il se passer pour que les autochtones et les hôtes reviennent faire leurs achats au village?

Pour que Saanen ne devienne pas une copie de Gstaad, où, sur la Promenade, les boutiques vendent principalement des articles «high-end»? Quel est le danger que des propriétaires du pays vendent leurs maisons pour de grosses sommes d’argent et qu’il en résulte des magasins où les citoyens normaux ne peuvent pas se permettre d’aller? Que va-t-il se passer avec le bâtiment abandonné de «La Gare»? Comment peut-on mieux intégrer dans le village les élèves, parents et enseignants de la John F. Kennedy School? Est-ce finalement une question d’infrastructure si l’on va, à l’avenir, se rencontrer à Saanen, ou est-ce purement une question de l’âme du village? Comment allons-nous venir à bout du scepticisme encore partiellement présent face à la transformation du village? Les réponses arrivent rapides et précises: Saanen a besoin d’une offre de magasins équilibrée et complète. Il nous faut tout de suite une nouvelle boucherie. Les propriétaires de commerces doivent se réunir, aller les uns au-devant des autres. Examiner des modèles de «shop-in-shop» et se convertir. Croire en l’avenir du village. Ne pas vendre les immeubles au premier venu. Être ouvert face aux hôtes bienvenus de la JFK-School. Créer de petits événements culturels de qualité. Pour les restaurants, prendre le «16» comme exemple. Tables et chaises dans la rue. Marchés. Une diversité de magasins qui fasse de Saanen le lieu de rencontre et le centre d’achats du Saanenland. Au village règne une ambiance de redémarrage des affaires. On souhaite maintenant parcourir ce chemin ensemble. Pour le village et pour les générations futures!

A conversation at the “Stammtisch”

Saanen has been sleeping for 50 years. Now it has woken up. Around 50 guests were invited to a “Stammtisch” at the Hotel Saanerhof – politicians, officials, entrepreneurs, club presidents, pensioners, planners and guests. Everybody dedicated to Saanen. There is always agreement on one point: something has to be done now. The future lays in the village of Saanen! But how do we get people coming back to the village? How can the attractiveness of Saanen be defined for the future? What needs to happen in order for locals and visitors to shop again in Saanen? Saanen is not to become a copy of Gstaad, where mainly high-end products are sold in boutiques on the Promenade. How big is the risk that Saanen property owners sell their houses for a lot of money and then shops emerge where normal citizens cannot afford to buy anything? What is going to happen with the unfinished La Gare building site? How can we further improve the integration of students, parents and teachers of the John F. Kennedy School into the village? Is it ultimately a question of infrastructure, whether people are going to meet in Saanen in the future, or is it simply a matter of the village soul? How do we overcome the lingering scepticism for change in the village? The answers come promptly and precisely: Saanen needs a balanced and complete shopping experience. A butcher is urgently needed again. Business owners need to get together, to approach each other. Shop-in-shop models need to be considered and implemented. Believe in the village. Do not sell the properties to the highest bidder. Be open to the well-liked guests from the JFK School. Create small, fine cultural events, and more restaurants along the lines of the “16”. Tables and chairs on the street. Markets. A variety of stores to make Saanen the shopping center and meeting point of Saanenland. In the village of Saanen the time feels right for a new beginning, and we must seize this chance now, for our village and for the generations to come!

E 38 Stammtisch Saanen
Stammtisch Saanen 39

Aber Geschäfte, wo es sich auch die Jungen leisten können einzukaufen, ereifert sich der Dorf-Pfarrer und spricht von seinen Konfirmanden. Eine Alternative zu Gstaad! Vielleicht sollten wir ein «H&M»-Modegeschäft in Saanen haben. Ja sorry! Ich bin gekommen, weil man hier sagen darf, was man denkt. (Höfliches Nicken am Stammtisch.)

Genau diese und andere sozialen Fragen sind zu erörtern. Die erfolgreichen Beispiele zeigen, dass wenn man die Dörfer erneuert, nicht nur infrastrukturelle Fragen wichtig sind. Die Frage ist: Was haben die Menschen davon? Was führt dazu, dass Begegnungen entstehen?

Dass man die Projekte vorwärtsbringen kann? Immer wenn wir Leute emotional berühren, beginnt es zu funktionieren. Bei vielen schönen Dörfern, wo es funktioniert, ist relativ wenig zufällig. Als Beispiel: ein Ausgang aus einem Parkhaus aus lauter Beton. Man kann so etwas so gestalten, dass plötzlich, wenn man ans Tageslicht kommt, eine Geiss meckert oder es rauscht ein Bach. Und schon hat man die Menschen emotional berührt…

Nun meldet sich der Direktor der Lokalbank: Die Leute glauben daran, dass Saanen einmal ein sehr schönes Dorf werden wird. Es wird letztlich eine Frage von Frequenzen sein. Wir brauchen Leute im Dorf! Ein schönes Dorf muss kein totes Dorf sein. Aber was braucht es, um die Frequenzen ins Dorf zu bringen? Wie bringen wir die Einheimischen ins Dorf? Mit Angebotsmix, ruft einer dazwischen. Es braucht den Angebots-Mix! Subito wieder eine Metzgerei. Visionen? Einer hat eine: Saanen wird das Einkaufszentrum im Saanenland. Man kann parkieren. Erlebnisse tanken. Sich in unmittelbarer Nähe mit Nötigem und Unnötigem eindecken (Zwischenruf: auch in einem Shoppyland muss man Strecken gehen!). Doch es braucht nur etwas, was im Angebot fehlt. Dann ist der gewünschte Mix schon futsch.

Die Diskussion ist lanciert. Es braucht also wieder eine Metzgerei mit offenem Fleisch. Läden und Lädeli. Auch das Handwerk von früher soll wieder aufleben. Schuhmacher, Sattler. Pferde sollen wieder beschlagen werden, denn in Gstaad hat es reiche Damen mit Pferden. Aber halt: Saanen bitte schön nicht als «Museum»! Sondern das Historische mit dem Modernen verbinden. Kunstausstellungen. Skulpturen. Kinderspielplätze mit einem Kaffee für die Mütter. Mehr Restaurants, die sich getrauen, ihre Tische auf die Strasse zu stellen. (Zwischenruf: Geh sag das den Polizisten…!), Musikpavillons und Plätze, wo sich die Leute treffen. (Einspruch: Nicht immer nur an die Kultur denken bitte…!) Auf keinen Fall aber Boutiquen wie in Gstaad. Keine High-End-Läden, die nur teuer sind. Vielleicht eine Markthalle. Wie im Loeb Bern, wo man alles findet. Oder ein shop-in-shopModell. In der Molkerei oder im Bircher Haus.

Es entsteht eine kurze Diskussion über Sinn und Unsinn der Milchannahme im Zentrum von Saanen. Würde man nicht lieber die Molkerei für einheimische Produkte ausbauen und so Platz und Raum für ein besonderes Einkaufserlebnis schaffen? War nur eine Frage. Dort den ersehnten Angebotsmix herstellen. Dafür und dagegen wechseln sich ab. (Zwischenruf: Es liegt an den «Grinden»!) Die Bauern, die sich dort täglich treffen, gehen anschliessend zu Coop oder Migros, sich das Auto füllen, meint einer und erntet gerade keinen Applaus.

Aber was ist, wenn sich ein Ladenlokal keiner mehr leisten kann, mit diesen Mietpreisen? Stille. Dann halt vielleicht ein Modell, wo sich verschiedene Anbieter zusammentun. Oder wenn das nicht geht, dann halt mit Subventionen der Gemeinde als Anschubhilfe.

Halt! Interessant. Wie wäre das? Das würde den Vertreter aus dem Gemeinderat nun schon interessieren. Subventionen in Form von tieferen Mitpreisen als An-

41 Stammtisch Saanen
TraditionmeetsInnovation ZbärenKreativküchenAG Bahnhofstrasse26 CH-3777Saanenmöser Tel.+41(0)337443377 design@zbaeren.ch . www.zbaeren.ch OfficialDealer OfficialDealer Saanenmöser Gstaad Lenk

schubhilfe? Ist doch Eingriff in den freien Wettbewerb, oder etwa nicht? Die Meinungen gehen auseinander. Bis es dann doch einer auf den Punkt bringt: Es kann nicht Aufgabe der Gemeinde sein, in den freien Wettbewerb einzugreifen. Und ein anderer, eher ein Skeptiker: Ich glaube nicht, dass sich da einer darauf einlässt.

Die John F. Kennedy Schule sollte noch besser ins Dorf integriert werden können. Dort arbeitet man daran. Vielleicht ist es letztlich ein Sprachenproblem. Mehr aufeinander zugehen, wäre die Lösung. Hier liegt ein grosses Potential. Eltern und Kinder dieser Schule lieben Saanen. Die Geborgenheit und Einfachheit des Dorfes. Die John F. Kennedy School ist stark gewachsen. Viele Eltern sind täglich im Dorf und konsumieren auch im Dorf. Wie können wir diese gern gesehenen Leute noch besser ins Dorf integrieren, dass diese vermehrt in den Dorfläden einkaufen? Das braucht Zeit, sagt einer. Es braucht auch Zeit bei den Lehrern, sagt ein anderer. Es ist halt eine internationale Schule.

Ein Ladenbesitzer orientiert den «Stammtisch», dass sein Vermieter nur noch bereit ist, den Vertrag für ein Jahr Laufzeit zu verlängern. Was automatisch dazu führt, dass er nicht mehr langfristig in seinen Laden investieren will. Ein Problem.

Wenn Auswärtige mehr an das Dorf glauben als Einheimische, dann haben wir ein Problem.

Die Frage ist, wie viele von denen es erträgt.

Das Problem ist, meint einer, der es wissen muss: Wir sind nur noch Konsumenten. Unsere Hirne können nicht mehr normal funktionieren. Wir sehen nur noch Dollarnoten herumfliegen. Alle wollen im Schlaf möglichst viel Geld verdienen. Prost!

Das Umgekehrte ist richtig: Nur wer sich ins Zeug legt, schafft es.

Also noch einmal zu der Frage, wie man in der Zukunft mehr Frequenzen für das Dorf Saanen generieren kann. Man sollte mit Liegenschaftsbesitzern reden und versuchen, Lokalitäten zu schaffen. Man muss die Leute, die verloren gegangen sind über die Jahre durch den schrecklichen Durchgangs-Verkehr und die jetzigen Bauarbeiten, später wieder generieren können. Mehr Hotelzimmer. Das Spitzhorn. Die Jugendherberge. Wohnungen für Einheimische (vergesst nicht, es gibt 100 neue Wohnungen in Saanen – die wollen alle Brot und Milch). Mehr Beizen wie das «Art 16». Das «La Gare» früher…!

Wie steht es mit der Gefahr, dass Einheimische in Saanen plötzlich beginnen, ihre Häuser zu verkaufen? An Reiche. Und es entstehen Boutiquen, wie auf der Promenade von Gstaad. Insider, die es wissen müssen, beruhigen: Keine Anzeichen bisher. Oder nur in Ausnahmefällen, wo es meistens gut herausgekommen ist. Aber immerhin: Man kann es keinem verbieten. Und wo ein attraktives Zentrum entsteht, steigen auch die Preise. Dürrenmatts «Besuch der alten Dame» wird erwähnt. Und wer schlussendlich sein Heim verkauft, glaubt nicht mehr an sein Dorf.

Stimmt eigentlich. Das «La Gare». Wer kann da etwas sagen? Einer kann: Seit 15 Jahren wurde mit weiss nicht wie vielen Architekten geplant. Am Anfang hoch spekulativ. Man wollte die Gemeinde in die Knie zwingen. Dann kam plötzlich Druck aus der Bevölkerung. Schandfleck! Plötzlich hatte man eine Lösung. Der Bauherr konnte damit leben. Ein Kompromiss war gefunden. Jetzt ist es publiziert und prompt hat es Einsprachen gehagelt. Erneut musste man sich mit dem Bauherrn finden. Er gibt die Einwilligung, dass man neu zeichnen kann. Nun muss eine Baubewilligung her bis Ende Jahr, sonst ist der

43 Stammtisch Saanen
44

Zug abgefahren. Jetzt, wo der Bauherr hilft, soll auch die Bevölkerung helfen. Dann sind auch wir Saaner glücklich. Plötzlich werden Pläne und Zeichnungen herumgereicht. Wie es fürs Hotel Landhaus kurzfristig und langfristig ausschauen könnte. Ursprünglich war eine Hotelerweiterung geplant. Das wäre langfristig. Kurzfristig will man die Terrasse erweitern, bis vorne auf die Strasse und auf der Ost-Seite, weil ja der Parkplatz wegfällt. Jetzt zum Mittelfristigen: Ursprünglich war auf dem Molkerei-Platz ein Musikplatz geplant. Daraus wird voraussichtlich nichts. Die Initianten vom Landhaus reagierten und sagten sich: Gstaad hat bald «Les Arts Gstaad» und wir hätten dann «Les Artli»… Eine offene und geschlossene Version eines Treffpunkts für Musik und Kunst. Schon fast realisiert.

Apropos Beizen. Einer erzählt: Unsere Grossväter und Väter gingen früher immer ins Landhaus, um dort Politik zu machen. Das ist ein bisschen vorbei. Leider. Ich war kürzlich längere Zeit in England und ab 17 Uhr sind von Bankdirektor bis Arbeiter alle im Pub. Sei es in der Stadt oder auf dem Land, wo es vielleicht nur ein oder zwei Pubs hat. Die sind immer voll. Es gibt dort bei den Menus ständig Abwechslung. Aber hier! Im Simmental zum Beispiel, da gibt es eine Beiz, dort steht seit 40 Jahren «Buurehamme mit Rösti»…

Einer entschuldigt sich und verlässt den Stammtisch: Bei mir ist um halb fünf eine Dame angemeldet, die nichts zu tun hat. Und die kann nur jetzt…

Am Stammtisch will sich einer partout nicht fotografieren lassen. Es entsteht ein kurzer «Tumult». Tausendmal abdrücken genügt! ruft er dem irritierten Fotografen zu. Der Kellner kommt rein. Für wen ist der Espresso?

Ein regelmässiger Saaner Gast aus Bern meldet sich zu Wort. Wenn ich komme, dann suche ich ein gemütliches Dorf. Was verstehe ich darunter? Ein Dorf, wo ich noch einkaufen kann. Das liegt nun an den Saanern. Dass Bern noch so schön ist, haben wir der Burgergemeinde zu verdanken. Die haben dazu geschaut. Und letztlich liegt es daran, dass ich mein bisschen Land nicht gleich dem Meistbietenden gebe. Im Übrigen sei für ihn das Schönste an Saanen nicht etwa die Einstellhalle (Gelächter am Stammtisch), dies auf

die Bemerkung eines Saaners, dass die Einstellhalle so gut herauskomme, dass man fast darin wohnen könne…

Eine Weile lang hört der «Stammtisch» einem pensionierten Saaner zu. Es ist mucksmäuschenstill. Er erzählt: Die älteren Leute sehen, dass man das Dorf mit sehr vielen Millionen verändern will. Dies kommt vor allem den Gebäuden zugute. Die Leute wie ich, die Zeit haben, unterwegs zu sein, die sind in ein paar Jahren nicht mehr da. Ich gebe dem Dorf grosse Chancen. Aber es wird dann nicht mehr von den gleichen Leuten bewohnt. Die neuen Wohnungen, die kommen, sind nicht mehr so für jedermann. Zuletzt haben noch die Fremdarbeiter im Dorf gewohnt. Die neuen Wohnungen werden für uns zu teuer sein. Geschäftsleute leben nicht mehr in den Geschäften. Früher hat der Beck oben gewohnt und unten war die Bäckerei. Ich gehe alle Tage auf jede Baustelle. Sie kennen mich dort schon. Eine Hemmung im Dorf ist der «Poller». «Exgüse», ich fahre durch. Ich komme mit meiner Vespa. Wenn ich ausnahmsweise das Auto nehme, gehe ich ins Dorf, kaufe in der Molkerei, und für «Schneiders» mache ich dann einen Höllenumweg. Im gleichen Dorf. Klar könnte man ein bisschen gehen (Zwischenruf: jetzt hast du gut geredet..!) Aber irgendetwas mit dem «Poller» sollte man freundlicher machen. «Wo ni no bi ä Bueb gsi, hei d’Underdorf-Buebe mit dä Oberdorf-Buebe Krach gha, Chrieg gfüert. Brutal.» Das Oberdorf ging bis Eschlers und vor dem Alpenrösli war die Kampfzone. Jetzt ist das Dorf wieder getrennt. Einst beobachtete ich ein Auto mit Berliner Nummernschildern. Sie mussten auf die Saanen Bank und vor dem Poller kehrtmachen. Dann musste ich es los werden: Wir haben jetzt eine Mauer gemacht, und Berlin hat sie niedergerissen. Aber es chunt guet.

Am «Stammtisch» herrscht für einen Sekunden-Sprung Stille. Fast Andacht. Dann lautes Gelächter. Jetzt ist es Zeit für ein Glas Wein. Der Kellner bringt Féchy.

Plötzlich ist es 19 Uhr. Der Stammtisch löst sich langsam auf. Lautes Verabschieden. Man will sich bald wieder sehen. Es herrscht eine aufgeräumte Stimmung, denn man hat sich eben gerade auf einen gemeinsamen Weg gemacht. Dem Saanen-Dorf und den kommenden Generationen zuliebe!

45 Stammtisch Saanen

verpacken aus leidenschaft

Wir fühlen uns für die kleinen wie die grossen Dinge verantwortlich. Schenken macht Freude. Schenken schafft Freunde. Mit unseren kreativen Verpackungslösungen stärken wir den Glanz in den Augen.

www.i-lemon.ch PACKAGE-LINE GmbH, Schulhausstr. 4,
SG Fon +41 71 955 66 66, www.package-line.ch
CH-9247 Henau
Unser Partner fürs Berner Oberland Fon +41 33 744 05 50, info@roelli-ideen.ch

Making a difference

Mike Horn sits on Pangaea’s deck smelling the salty air and staring at the wide and endless expanse of ocean. He is overwhelmed by the possibilities … traversing so many continents, oceans, rivers, jungles and ice lands. Exploring planet Earth with passionate and caring people by his side, Horn knows that together we can achieve a lot and make the planet a better place to live in.

Horn is acknowledged as one of the world’s greatest modern-day explorers and for 22 years now he has been based in Château-d’Oex, the neighboring village to Gstaad in the Berner Oberland.

Among his exploits have been Latitude Zero, an 18 month circumnavigation of the Earth around the Equator; the Arktos Expedition, a 27 month solo circumnavigation of the Arctic Circle; the North Pole Winter Expedition, the first-ever “polar night” expedition to the North Pole, and the Himalaya Expedition, summiting two mountains higher than 8’000m without the use of additional oxygen.

During many years of exploration experience around the world, Horn has witnessed first-hand the beauty that the planet beholds, as well as the alarming rate at which the environment is deteriorating.

Later in 2008, Horn launched yet another project “The Pangaea Expedition”, the biggest environmental project of its kind in the world to date.

Horn says: “The Pangaea Expedition is the most exciting adventure I’ve ever undertaken. After two decades of exploration, I want to invest the knowledge and experience I have acquired into a new challenge and to share these experiences with today’s youth.”

During the course of the Pangaea Expedition, Horn invited groups of young adults from around the world to the Mike Horn base in Château-d’Oex, in the picturesque valley of Gstaad and the Pays d’Enhaut. Here the youths undertook a challenging period of testing and assessment and engaged in a series of physical and mental tests with experts from the Mayo Clinic USA. They learnt about survival and first aid, photography and filming, engaged in environmental workshops and activities such as cycling, climbing, swimming, horse riding, raft building parasailing and abseiling. The camp was completed with a two-day “Mike Horn Raid” crossing the valley of Gstaad, the Via Ferrata of La Videmanette, hillsides of La Braye and finishing 48 hours later in the village of Château-d’Oex.

47 M IKE H ORN AND PANGAEA
Mike Horn
Lesen Sie noch mehr auf: www.mmedien.ch/ publikationen/#gstaadmylove Interessiert, wieesweitergeht?
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.