microNews
News und Veranstaltungen
8
News Impressum Auflage: 3000 Exemplare Herausgeber: Micro Center Central-Switzerland AG Postfach 730 · 6060 Sarnen 2 Redaktion/Konzept: Bruno R. Waser, MCCS AG Koordination CSEM Zentralschweiz: Naemi Casto, CSEM SA, Alpnach Gestaltung und Druck: von Ah Druck AG, Sarnen Copyright: MCCS AG
IMO-COC-029547
Micro Center Central Switzerland AG Celfa – Folex AG, Seewen CREDIMEX AG, Sarnen CSEM SA, Neuchâtel elfo ag, Sachseln Gerresheimer Wilden AG, Küssnacht Komax AG, Dierikon Leister Process Technologies, Kägiswil maxon motor ag, Sachseln Obwaldner Kantonalbank, Sarnen Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Roche Diagnostics AG, Rotkreuz Rosen Swiss AG, Stans Sika Sarnafil Manufacturing AG, Sarnen Schindler Aufzüge AG, Ebikon Schurter AG, Luzern Trisa AG, Triengen Ulrich & Hefti AG, Alpnach
Veranstaltungskalender microTalk Montag, 15. November 2010, 17.00–18.15 Uhr Parreizentrum «Alte Post», Alpnach ❭ Info: Sekretariat CSEM Zentralschweiz, alpnach@csem.ch Beruf Zug Lehrgang Mikro- und Nanotechnologie, Start: Frühjahr/Sommer 2011 ❭ Info: Marc Hoffmann, marc.hoffmann@berufzug.ch, www.berufzug.ch weitere Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf den Websites www.mccs.ch/veranstaltungen.html www.csem.ch/events/events.html
Neues VR-Präsidium der MCCS AG Die Generalversammlung der MCCS AG wählte an seiner GV vom 6. Mai 2010 als neuen VRPräsidenten Herr Hans-Rudolf Schurter, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates der Schurter Holding AG, Luzern, sowie Vorsitzender der Gruppenleitung der Schurter-Gruppe. Zum Vizepräsidenten wurde Herr Jürg Strub, Delegierter des Verwaltungsrates der Precisa Gravimetrics AG, Dietikon, gewählt.
maxon motor erhält Innovationspreis 2010 der Zentralschweizer Handelskammer Die maxon motor ag hat für ihren neuen, weltweit einzigartigen Präzisions-Gleichstrommotor EC 22 HD (Heavy Duty) den Innovationspreis 2010 der Zentralschweizer Handelskammer erhalten. Der Standardmotor EC 22 HD ist für extrem raue Einsatzbedingungen konzipiert, welche einen Einsatz bei extremen Temperaturen (-55 bis +200°C), hohem Umgebungsdruck (1'700 bar), Ultrahochvakuum sowie bei hohen Stossbelastungen (100 G) und starken Vibrationen ermöglichen. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten in einer Vielzahl von Anwendungen. Prädestiniert ist der Motor beispielsweise für den Einsatz in der Raumfahrttechnik und in Kraftwerken, sowie im Fahrzeug- und Flugzeugbau, im Untertageeinsatz oder in hochdynamischen Bewegungen. ❭ www.maxonmotor.ch
Leister Process Technologies erweitert seine Reinräume Aufgrund des anhaltend grossen Wachstums der Mikrotechnik-Division Axetris erweitert die Firma Leister Process Technologies ihre Fertigungskapazitäten. Mit der Nutzung des neuen Gebäudes Cockpit beim Flugplatz Kägiswil wurden in der Schwarzenbergstrasse in Kägiswil Räumlichkeiten frei. Diese werden nun wieder gefüllt, und zwar in naher Zukunft mit der Produktion von mikrotechnischen Sensoren. Dazu werden die bestehenden Räume in Reinräume verschiedener Klassen mit entsprechender Klima- und Filtertechnik umgebaut, moderne ESD gerechte Montagearbeitsplätze eingerichtet und eine dem erhöhten Warenfluss angepasste Logistikfläche realisiert. Daneben werden zusätzliche Büroarbeitsplätze geschaffen. ❭ www.leister.com/axetris
Zusammenarbeit zwischen CSEM und Hochschule Luzern – Technik & Architektur Das CSEM Zentralschweiz und die Hochschule Luzern – Technik & Architektur haben den, erstmals im September 2002 abgeschlossenen, Kooperationsvertrag erneuert. Das Ziel der Zusammenarbeit ist, gemeinsam die Forschungs- und Entwicklungsinteressen in spezifischen Themenfeldern zu fördern und durch gegenseitigen Austausch von Know-how die Bedürfnisse der Industriepartner besser abzudecken. Um die Umsetzung sicher zu stellen, wurde ein gemeinsamer Mitarbeiter, zu 75% in der Forschung und zu 25% in der Lehre tätig ist, angestellt.
microTalk 50 Jahre Laser Ein halbes Jahrhundert ist es her, seit der erste Laser der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Zu diesem Anlass fand am 23. August 2010 eine öffentliche Veranstaltung zum Thema 50 Jahre Laser statt. Frau Prof. Ursula Keller, Physikdepartment der ETH Zürich, und Herr Dr. Christoph Harder, Präsident des SwissLaser Net, präsentierten Meilensteine aus der 50-jährigen Lagergeschichte, gaben einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und zeigten auf, welches Potenzial der Laser auch für die in Zukunft birgt.