Matej Čepin

Page 1

matej Ä?epin


Matej Čepin

Skupinske razstave / Group Exhibitions / Grupenausstellungen

1977 Rojen v Celju / born in Celje / Geboren in Celje Živi in dela v Celju / Lives and works in Celje / Lebt und arbeitet in Celje

2003 Velenje, Rudnik Velenje Trbovlje, Delavski dom Piran, Obalne galerije Piran, Mestna galerija 2004 Piran, Obalne galerije Piran,Mestna galerija Ljutomer, Galerija Ante Trstenjak 2005 Velenje, Rudnik Velenje Trbovlje, Delavski dom Piran, križni hodnik 2006 Piran, Križni hodnik Ljutomer, Galerija Ante Trstenjak 2007 Portorož, Skladišče soli Monfort Celje, Galerija Mozaik (15 Mozaikova kolonija) 2008 Piran, Obalne galerije Piran, Mestna galerija Ljutomer, Galerija Ante Trstenjak 2009 Piran, Obalne galerije Piran, Mestna galerija 2010 Ljutomer, Galerija Ante Trstenjak 2011 Celje, AXx. On. M. Celje (Notranji vrtovi – skupna razstava Mateja Čepina in uporabnikov zavetišča za brezdomce Celje) Celje, 12 VSTOP PROST v sodelovanju z DLUC Trbovlje, Delavski dom (MAJSKI SALON) 2012 Ljubljana, Gospodarsko razstavišče (MAJSKI SALON) Celje, 13 VSTOP PROST v sodelovanju z DLUC Murska Sobota, Galerija Murska Sobota (Naključja II) Celje, Galerija sodobne umetnosti Celje (Podobe resničnosti: Med zgodbo in dejstvom) iz stalne zbirke Portorož, Skladišče soli Monfort Celje, Likovni salon Celje 2013 Velenje, Muzej premogovništva Slovenije (Razstava Društva likovnih umetnikov Celje (AVTOPORTRETI 2) Celje, AXx. On. M. Celje ( Sanje/Dreams – skupna razstava Mateja Čepina in uporabnikov zavetišča za brezdomce Celje) Celje, Likovni salon Celje (Galerija sodobne umetnosti in Likovni salon) Piran, Obalne galerije Piran, Mestna galerija Dunaj, Gallery Rearte 2014 Zaprešič (Cro) Mednarodna razstava „minijature“ v vršilnici – kompleks Novi dvori. prenos razstave v Beograd (Srb) ''Kuća ðure Jakšića'' v Skadarliji in Novi Sad (Srb) v Kulturni center (Likovni salon). Piran, Obalne galerije Piran, Mestna galerija 2015 Murska Sobota, Galerija Murska Sobota. Izbor iz stalne zbirke Galerije Murska Sobota. Stalna zbirka kot tradicija. Zaprešič (Cro) Mednarodna razstava „minijature“ v vršilnici – kompleks Novi dvori. Graz, Galerie Centrum, NABELSCHAU, Ulrich Werner (Berlin) in Matej Čepin (Celje) Piran, Obalne galerije Piran, Mestna galerija Celje, Center sodobnih umetnosti / Sram te bodi! / Shame on You!

Samostojne razstave / Solo Exhibitions / Einzelausstellungen 2003 Celje, Galerija MIK 2004 Strunjan, Galerija zdravilišča Krka 2004 Celje, Galerija Mozaik 2008 Celje, Galerija Mozaik 2008 Šentjur, Ipavčeva hiša 2008 Celje, Špitalska kapela 2009 Ljutomer, Galerija Ante Trstenjak 2009 Celje, Galerija Plevnik-Kronkowska (v sodelovanju z Tatjano Kotnik) „DO YOU WANT TO KNOW WHAT I REALLY THINK?“ 2009 Celje, AXx. oN. M. (Atelje M) „POKRAJINA IN SPOMIN – LANDSCAPE AND MEMORY“ 2010 Koper, Pokrajinski muzej 2010 Celje, AXx. oN. M. (Galerija Niko Ignjatič) „KRALJESTVO 1" Celje, AXx. oN. M. (atelje) "KRALJESTVO 2" (v sodelovanju s Tatjano Kotnik) 2011 Celje, Galerija Račka „Veličastni temačni vrtovi“(skupaj s Tomažem Milačem) 2012 Celje, AXx. oN. M. (kletni prostori Na okopih 2b) "Come into my sleep" Sečovlje, „Caserma“ krajinski park Sečovljske soline na Leri 2013 Vransko, Schwentnerjeva hiša „Videl se čarovnico / I Saw the Witch“ Ljubljana, Galerija Alkartaz „Lep dan, mar ne! / Good Day Today!“ Dunaj, Gallery Rearte Izola, Galerija Insula Celje, Kvartirna Hiša „Sove niso kar se zde“ in Europa (postavitev v kletnih prostorih Na okopih 2b) 2014 Galicija pri Žalcu, Galerija Doreta klemenčiča-Maja Celje, The black Duck and The House Of Opportunity: Voodoo (vizualno umetniški projekt v naslednjih prostorih: AXx. oN. M., Galerija Niko Ignjatič Celje, kletni prostori Na okopih 2b, izbrane izložbe lokalov v Gosposki in Stanetovi ulici v Celju. 2015 Maribor, MMC KIBLA, „Prečudoviti vrtovi gospel R.“ Ptuj, Miheličeva galerija, „Sove niso kar se zde“. St. Anna am Aigen (Avstrija) „Kralj v rumenem / The King in Yellow“ Celje, AXx. On. M, „Pokrajina in spomin“ Celje, Galerija Plevnik-Kronkowska „La Notte“


matej čepin Nagrade / Awards / Preise 2003 Častna diploma ex-tempore Premogovnik Velenje Odkupna nagrada ex-tempore Trbovlje Odkupna nagrada in častna diploma mednarodne žirije ex-tempore Piran 2004 Odkupna nagrada in častna diploma mednarodne žirije ex-tempore Piran 2005 Odkupna nagrada ex-tempore Trbovlje 2006 II. nagrada na 4. bienalu slik malega formata Ljutomer 2008 Velika odkupna nagrada mednarodne žirije na ex-tempuru Piran (na temo soline) 2009 GRAND PRIX na 44. mednarodnem ex-tempore Piran 2013 Posebna nagrada v obliki samostojne razstave galerija 3D Mestre/Venezia (Ita) na mednarodnem ex-temporu Ptuj 2013 Odkupna nagrada in častna diploma mednarodne žirije extempore Piran

Dela v javnih zbirkah: Mestna galerija Piran, Galerija Murska sobota, Center sodobnih umetnosti Celje (Galerija sodobne umetnosti Celje), Galerija Ante trstenjak Ljutomer.


Matej Čepin Der Schwerpunkt des bisherigen Opus des Kunstschaffenden Matej Čepin aus Celje stellen Gemälde dar, die Existenzfragen des menschlichen Daseins, des Sinns und der Gefangenheit im Raum widerstrahlen. Schon in früher Jugend suchte er in der Literatur den Sinn und interessierte sich für das künstlerische Erbe der Riesen der europäischen Malerei, wie zum Beispiel Rembrandt, Caravaggio, Velasquez, Goya und so weiter. Besonders begeistert war er von William Turner und seinen Kontrasten und der Suche nach Lichtstimmungen. Čepin hebt selbst auch den Einfluss Kafkas und Becketts hervor. Es ist Matej Čepin gelungen, durch erkenntliches Kreieren von Bildern und durch die mit dem Leben verbundene Welt der bildenden Kunst einen eigenen künstlerischen Ausdruck zu gestalten. Diese Welt ist aus ganz realistischen Motiven bis zu abstrakten Kompositionen zusammengesetzt. Die eigene künstlerische Fortbildung beruht bei Čepin auf seinem ganz persönlichen Verhältnis zu seinen teilweise sogar mystischen Lebenserfahrungen. Er bleibt dem Bild und den eingelaufenen Verfahren des künstlerischen Schaffens treu. Sein Auftragen und die Beschichtung von Farben, das Kombinieren verschiedener Materiale bieten ihm jedoch ganz neue Ausdrucksmöglichkeiten. Čepins Kunstwerke fesseln den Zuschauer, umarmen ihn und lassen ihn nicht kalt. Dem Zuschauer bleibt die Erinnerung an das eben Erlebte. Im Sinne der gegenwärtigen Gegenüberstellungen von künstlerischen Tendenzen sind Čepins Ausstellungen wie eine Darstellung eines kürzeren Zeitausschnitts mit bestimmter Thematik in einem weiteren Sinn. Noch interessanter dagegen sind die Darstellungen des Künstlers mit breiteren Einsichten in seine kreative Welt. Empfindlich für die künstlerischen Ereignisse in seiner Umgebung reagiert der Maler geruhsam kreativ auf die Erlebnisse und verinnerlichten Suggestionen. Seine unerwarteten irrealen Gefühlsausbrüche mitten einer geregelten Welt sind nur eine Antwort an die von Absurd und Verwesung regierte Welt. Čepins Gemälde und die dadurch erzählten Geschichten unterrichten uns über die Moral, eigene Identität und persönliche Erlösung, wenn nicht gar über das Gute und das Böse. Immer aber wird die Tür der Wahrnehmung etwas angelehnt gelassen, was die Verbindung zwischen Realität und Träumen etwas verunklart. Es ist schwer zu sagen, woran die sich in seinen Werken erscheinende gemeinsame Verbindung erkenntlich ist. Auf jeden Fall ist das eine Kultur der Farben, denn seine Farbwelt ist in ihrer ganzen Schlichtheit trotzdem raffiniert und trotz der Kontraste nur scheinbar begrenzt. Sie erlaubt keinerlei Oberflächlichkeit. Čepins Figurkompositionen führen uns hier und da in eine theatralische mythologische Welt, ein andermal in ein verspieltes spitzbübisches Kinderspiel. Trotz dem scheinbaren Gegensatz strahlen seine Werke jedoch immer ein inneres durchgeistigtes Überlegen als die Antwort des Autors auf den gegenwärtig zu seichten Alltag. Čepins Schaffen löst bei den Zuschauern und bei den Kritikern gemischte Gefühle und Reaktionen im positiven und negativen Sinn aus. Das Verflechten einer Traumwelt mit der Realität, das Entdecken, dass hinter einem wunderbaren Alltag eine lineare Welt von sadomasochistischen Ritualen, Gangstern, fataler Frauen, psychischer Deformationen sexueller Deviationen, Mythologien steckt, ein andermal dagegen die Verspieltheit eines spitzbübischen Kinderspiels, das Verflechten von zarter Schönheit mit dem brutalen Alltag samt Grauen und Gewalt, all das ist auf eine Art seine Unterschrift, die gewiss niemanden kalt lässt. Matej Čepin ist eine Art von künstlerischem Masochisten und Verwirklicher des Spruchs „per aspera ad astra“, der an den Sinngehalt seiner Bestimmung als Maler glaubt. Seine Mysteriösität besteht fort. Aleš Stopar


Matej Čepin: BILDER Die Malerei von Matej Čepin umfasst einen homogenen, lesbaren Opus, der charakteristisch stabil und erkennbar ist, und zwar hinsichtlich seiner Motivik und der Stimmung, wie auch in Hinsicht auf die Anwendung von Farbauftragungen. Der Motivik nach kann er in zwei größere Gruppen eingeteilt werde: in „reine“ Landschaften auf Leinen kleinerer Formate und Landschaften größerer Formate, was eine gelungene Kombination zweier an sich vollkommen gegensätzlicher Landschaftsmotivik und Figuralik ist. Diese beiden Gruppen sind in den meisten Fällen komplementär, da sie sich auf der Ausgewogenheit der Grundsätze des Makrokosmos (der „reinen“ Landschaften) und des Mikrokosmos (die Landschaften mit menschlichen Figuren) auswirken. Trotz der Verflechtung beider Motive ist die Überwiegung von Landschaften bemerkbar, die eine sich eigene Stimmung kreieren. Diesen beiden thematischen Gruppen schließen sich auch an die Darstellungen von bescheidenen Interieuren mit abgebildeten Menschenpaaren (eines älteren Mannes und einer jugendlicher Frau) an, für die Hogarths Titel Ungleicher Paare angewandt werden könnten. Bei dem Anblick auf Čepins Landschaften kann mit Sicherheit behauptet werden, dass der Autor ein vollblutiger Erbe des (Post)Modernismus ist, da er die lineare Perspektive der „Renaissance“ negiert, in der der Mensch mit seinem Verstand der Natur herrscht. Bei ihm geht es, gerade im Gegenteil, um die Gefangenheit des Menschen im Raum, und erst der letztere determiniert ihn auch als solchen. Die Landschaft beziehungsweise der malerischer Raum ist zwar leserlich, auf dem Leinen ist jedoch nur ein zierliches Segment einer ins Unendliche reichenden Masse dargestellt. Seine „reinen“ Landschaften wirken infolge seiner Symmetrie, Mittelpunktlichkeit, jedoch aber auch infolge seiner Organigkeit, hypnotisch auf den Beobachter. Infolge der pastösen Auftragungen, die durch die Anwendung einiger Erdfarben und Pigmente plangemäß abgegrenzt wurden, wirken beruhigend und lösen eine Kontemplation in ihm aus. In einigen Fällen (Der Garten Getsemani, Der innere Garten, Landschaft und Erinnerung…) wird auch der Rahmen ein bedeutendes Element des ganzheitlichen Erfassung des Werkes. Der Rahmen steigert durch seine Überdimensionierung und Vollplastizität noch zusätzlich das Empfinden der Mittelpunktlichkeit. In Bezug auf die durch menschliche Figuren gekennzeichneten Landschaften gilt zu betonen, dass diese Landschaften das herrschende Element darstellen, da sie als unbestimmbares existenzialistisches Topos die Koordinaten der da hineingestellten Figuren bestimmen. Auf der anderen Seite jedoch stellen sie durch ihre stark betonten Horizonts und die kongruente Anwendung von dunkleren Farben eines dumpfen Empfindens des Hintergrunds eine Art Theaterszenografie dar.


Die Figuren sind außerordentlich steif, angespannt und meistens en face in den Raum gestellt. Als solche unterordnen sie sich vollkommen dem malerischen Raum und sind damit in perfekter Harmonie. Bei den Figuren ist ein grotesker Ausdruck zu bemerken, da der Autor häufig das Spiel der Unstimmigkeit zwischen Körper und Gesicht anwendet, und diese Groteskheit steigert die Tragik der Abgebildeten nur noch mehr. Diese Steifheit, Groteskheit und Tragik der Figuren entsprechen dem Gefühl der menschlichen existenzialen Brüchigkeit. Auf diese Weise stellen sie das subjektive Erleben des Autors selbst dar, anderseits sind sie jedoch eine logische Widerspiegelung des Geisteszustandes der modernen Gesellschaft und deren Gefangenheit in leerem Nichts. Durch seinen Standpunkt nähert er sich auch sehr an einen seiner Idole an, das ist der Maler Marko Šuštaršič, deswegen ist bei Čepins Schöpfungen, in einigen Werken, die Anwendung ähnlicher künstlerischen Formulierungen und Lösungen zu bemerken, insbesondere sind das männliche ganz in Schwarz gekleidete Figuren, mit vollkommen schwarzer Brille Die künstlerische Ganzheit wird auch durch die Titel ergänzt, die den Beobachter ins malerische Feld leiten und ihn suggestiv zum Nachdenken bringen. Die Titel sind in großem Maße aus Filmen genommen, stark anwesend ist auch die Einbettung in die christliche Welt, was sowie durch die Titel, wie auch durch die Abbildungen bestätigt wird (zum Beispiel das Paradies und das Leben darin, die Nägel, die das Werkzeug des Leidenswegs Christi andeuten…) Neben der Sublimität und dem Einklang der Farben, die zum Träger der Kernaussage werden, übertrifft Čepin jedoch die Klassik der Malerei durch die Anwendung von modernen Methoden, wie zum Beispiel pastöse Auftragungen von Pigmenten, Enkaustik (Wachstechnik), Harzen und Nägeln, insbesondere jedoch die Anwendung von Gewebe (Spitzen), die zum Symbol werden – die Landschaft der existenzialen Brüchigkeit. So wird die Landschaft des Autors infolge der eingebetteten Figuren zum genrehaften (Proto)Bild der klassischen Malerei des 21. Jahrhunderts. Matija Plevnik, Kunsthistoriker


bilder


KISS IN A GARDEN, 2011 OIL, WAX, RESIN ON CANVAS, 211 x 146 cm


GOSPODAR LUTK, 2012 OIL, WAX, RESIN ON CANVAS, 200 x 150 cm


MAN IN THE TREE, 2012 OIL, WAX, RESIN ON CANVAS, 200 x 150 cm


LET ME TELL YOU THE TRUTH ABOUT RED RIDING HUT, YOU BITCH!, 2011 OIL, WAX, RESIN ON CANVAS, 200 x 150 cm


CERAMIC BOYS, 2013 OIL ON CANVAS, 36 x 33 cm


THE MAN WHO HAD THE DOG, 2014 OIL AND ACRYL ON CANVAS, 84 x 64 cm


THE GAME I, 2013 OIL AND ACRYL ON CANVAS, 115 x 85 cm


THE GAME II, 2013 OIL AND ACRYL ON CANVAS, 48 x 35 cm


PARA - NOIR, 2014 OIL AND ACRYL ON CANVAS, 149 x 100 cm


THE OELS ARE NOT WHAT THEY SEEM, 2013 OIL AND ACRYL ON CANVAS, 125 x 150 cm


COMPRMISE, 2014 OIL AND ACRYL ON CANVAS, 58 x 45 cm


YELLOW KING, 2015 OIL AND ACRYL ON CANVAS, 220 x 160 cm


matej čepin

ulricus besedilo: oblikovanje: fotografije: prevod v nemščino: založba:

Aleš Stopar, Matija Plevnik Matija Golner Matej Čepin - dela Robert Hutinski - portret Greta Jenček Ulricus, Golnerbiro d.o.o. Celje, 2015


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.