
3 minute read
Lehrlingstag 2021
Zusammenhalt im Fokus
Nach einer pandemiebedingten Pause im Vorjahr trafen sich heuer wieder alle Tiroler Lehrlinge beim Lehrlingstag
Advertisement
Der Maschinenring Tirol ist Arbeitgeber von rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Ausbilder von Lehrlingen in sechs verschiedenen Geschäftsstellen in Tirol. Im Schnitt werden fünf bis zehn junge Menschen zu Forstfacharbeiter/innen, Landschaftsgärtner/ innen und Bürokaufleuten ausgebildet.
Auch heuer haben wieder sieben Lehrlinge ihre Ausbildung im Team des Maschinenring begonnen. Mit Lena Staud aus Schmirn und Florian Beitschek aus Maurach starteten zwei Lehrlinge beim Maschinenring Innsbruck-Land ihre Ausbildung zum Garten- und Grünflächengestalter mit Schwerpunkt Landschaftsgärtnerei. Auch am Standort Lienz wird mit Lorena Fuetsch aus Matrei wieder ein Landschaftsgärtnerlehrling ausgebildet. Neu im Team in Osttirol ist Hannes Steiner aus Matrei, der seine einjährige Anschlusslehre zum Forstfacharbeiter im Sommer begonnen hat. Beim Maschinenring Schwaz startete mit Sebastien Oberhammer aus Weer ebenfalls ein neuer Forstlehrling in das Berufsleben.
Nicht zuletzt verstärken seit heuer Johanna Hörfarter aus Kössen beim Maschinenring Kitzbühel sowie Lea Hanika aus Kramsach beim Maschinenring Kufstein als Lehrlinge zur Bürokauffrau die Büroteams.
Damit die Auszubildenden die Möglichkeit bekommen, sich untereinander zu vernetzen und sich über ihren Arbeitsalltag und die Erfahrungen auszutauschen, wird jährlich ein Lehrlingstag veranstaltet. Nach dem Motto „Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen“ wird der Lehrlingstag meist actionreich begangen, denn schließlich sollen gute Leistungen im Arbeitsalltag auch belohnt werden.
Teambuilding beim Lehrlingstag
Der diesjährige Teamday führte die Lehrlinge aller Tiroler Maschinenringe



Teamwork und Zusammenhalt wurden beim Lehrlingstag in der Grießbachklamm in Erpfendorf großgeschrieben. Um das Teamgefüge zu stärken, mussten die Lehrlinge zusammen viele spannende Aufgaben meistern.
und ihre Ausbilder in die Grießbachklamm nach Erpfendorf. Der gelungene Tag stand unter dem Motto „Teambuilding“. Und so wurde bei strahlendem Sonnenschein in der Grießbachklamm ein abwechslungsreiches und spannendes Teamevent gestaltet. Bei unterschiedlichen sportlichen und geistigen Aktivitäten in der Gruppe wurde das Teamgefüge gestärkt, wobei auch der Spaß nicht zu kurz kam. „Am Lehrlingstag hat mir am besten gefallen, dass wir zusammen im Team nach Lösungen suchten. Das Motto ‚Gemeinsam statt einsam‘ konnten wir dadurch perfekt umsetzen“, resümiert Johanna Hörfarter. Am Ende bleibt ein kommunikatives, verbindendes sowie nachhaltig motivierendes Erlebnis.
Für die Auszubildenden bietet der Lehrlingstag immer eine gute Möglichkeit, sich abseits des Arbeitsalltages kennenzulernen und sich über Erfahrungen und Eindrücke beim Maschinenring sowie der Tätigkeiten auszutauschen.

Hier lautete das Motto: Nicht aus der Ruhe bringen lassen!
Der Maschinenring als Ausbilder
Krisensicher, stetig wachsend und vielseitige Jobmöglichkeiten – das ist der Maschinenring. Für Carina Klammer, die derzeit die Ausbildung zur Bürokauffrau absolviert, zeichnet sich der Maschinenring vor allem durch die kontinuierliche Weiterentwicklung in der Landwirtschaft und durch das Bewältigen von neuen Herausforderungen aus. Von der Landwirtschaft über Handwerk und Gewerbe bis hin zu Bürojobs finden Arbeitnehmer beim Maschinenring interessante und flexible Arbeitsplätze. Vor allem die Jobsicherheit war für den Forstlehrling Sebastien Oberhammer sehr wichtig, als er sich auf die Suche nach einer Lehrstelle machte. „Ich habe mich beim Maschinenring beworben, weil die Arbeit hier sehr vielseitig ist, und gerade in dieser Zeit war mir ein krisensicherer Arbeitgeber besonders wichtig“, erklärt Sebastien. Nicht nur der Forstbereich stellt für Sebastien äußerst spannende Aufgabengebiete dar, sondern auch die Landwirtschaft. „Privat möchte ich zu Hause die stillgelegte Landwirtschaft wieder aktivieren und mit der Direktvermarktung von Eiern und Mastgeflügel durchstarten. Die Holzarbeit im eigenen Wald erledige ich selbst und verarbeite es zu ofenfertigem Brennholz“, so Sebastien.
Deine Lehre beim Maschinenring!
• Garten- und Grünflächengestalter/in • Forstfacharbeiter/in • Bürokauffrau/mann
Nutze deine Chance und werde Teil eines familiären, vielseitigen und regionalen Unternehmens. Für mehr Informationen zu einer Lehrstelle in deiner Region wende dich an deinen Maschinenring.