
27 minute read
Ringberichte
10-jähriges Jubiläum
Neu im Team: Julia Hillebrand
Advertisement
Auch heuer fand das Grillfest, wo wir mit Grünraumpflegern, Gärtnern, Forstarbeitern, Dienstleistern und Büromitarbeiter einen feinen Nachmittag verbrachten, statt. Im Zuge dessen konnten wir unserem Grünraumpfleger Franz Wiedmayr zu seinem 10-jährigen Jubiläum gratulieren. Lieber Franz, wir möchten uns bei dir für deine Tätigkeit beim Maschinenring bedanken, wünschen dir für die Zukunft alles Gute und hoffen, dass du uns noch lange erhalten bleibst.
Mein Name ist Julia Hillebrand, ich bin 27 Jahre alt und darf seit Anfang Juli das Team vom Maschinenring Kitzbühel im Bereich Personalleasing, speziell im Vertrieb, unterstützen. Mein beruflicher Werdegang führte mich nach meiner Tourismusausbildung, welche ich mit einem B.A. im Management-Bereich abschloss, durch diverse Berufsfelder. In meiner Freizeit findet man mich, Sommer wie Winter, auf dem Berg. Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben und hoffe auf gute Zusammenarbeit.
Tatkräftige Unterstützung im Büro: Interview mit Praktikantin Selina Kapeller

Im Sommer absolvierte Selina Kapeller ein Praktikum bei uns im Maschinenring Kitzbühel und unterstützte uns bei administrativen Tätigkeiten
Seit Langem konnten wir wieder eine Praktikantin willkommen heißen. Selina hat heuer den landwirtschaftlichen Facharbeiter an der LLA Weitau abgeschlossen und unterstützte uns tatkräftig im Maschinenring-Büro, bevor sie im Herbst mit dem Aufbaulehrgang an der HBLA Ursprung startet. Besonders freut es uns, dass sie ihr vierwöchiges Freiwilligenpraktikum verlängert hat! Wir haben Selina ein paar Fragen zu ihrem Praktikum beim Maschinenring gestellt:
Was gefiel dir beim Maschinenring besonders gut?
Am besten hat mir das Arbeitsklima und der Umgang unter den Kollegen gefallen. Weiters bin ich auch sehr begeistert von den vielen tollen Einblicken in die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche.
Würdest du noch einmal ein Praktikum beim Maschinenring machen?
Tatsächlich habe ich jetzt schon das zweite Praktikum beim Maschinenring begonnen, weil es mir beim ersten Praktikum so gut gefallen hat.
Wie würdest du den Maschinenring allgemein beschreiben?
Man hat sehr viele Arbeitsmöglichkeiten beim Maschinenring. Man wird super in das Team aufgenommen und jede Frage zum Unternehmen kann beantwortet werden. Zudem lernt man sehr viel für das alltägliche Leben.
Welcher Tätigkeitsbereich hat dir bei uns am besten gefallen?
Am besten gefallen haben mir die Arbeitsbereiche Service und Agrar. Besonders schön war, mit den Kunden in Kontakt zu sein und für sie die passenden Angebote zu erstellen, aber auch den Auftrag zu erstellen und die Abrechnungen zu machen. Im Agrarbereich gefiel es mir, den Kunden weiterzuhelfen, wie zum Beispiel bei Maschinenanfragen und -vermittlungen.
Könntest du dir vorstellen, nach deiner Matura einen Berufsweg beim Maschinenring einzuschlagen?
Ja, das könnte ich mir sehr gut vorstellen, aber noch weiß ich nicht, welche Türen die Matura für mich noch offenhält.
Abschließend möchten wir Selina für ihre super Unterstützung beim Maschinenring Kitzbühel danken. Wir wünschen ihr eine spannende Zeit bis zur Matura und alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.
Bodennahe Gülleausbringung

Unser Schleppschuhfass ist bereits fleißig im Einsatz
Seit dem Frühjahr 2022 gibt es im Ringgebiet Kitzbühel ein neues Leihfass. Das Vakutec-Schleppschuhfass mit einem Verteiler vom 9 m und einem Fassungsvolumen von 6,5 m³ steht in Westendorf bei Stationswart Stefan Schroll und wird nach einer intensiven Einschulung auch an interessierte Landwirte verliehen. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Fass inkl. Fahrer und Traktor als Dienstleistung in Anspruch zu nehmen.
Wo kann das Schleppschuhfass ausgeliehen werden?
Bei Fragen zur Technik oder zur Ausleihung können sich interessierte Landwirte beim Maschinenring-Büro in St. Johann gerne unter folgender Nummer melden: 059060 710.
Gärtner-Fach- oder Hilfskraft
Deine Aufgaben: • Gestaltung von Gärten für Privat- und Firmenkunden • Pflege und Pflanzung von Bäumen, Hecken und Sträuchern
Unsere Anforderungen: • Lehrabschluss als Landschaftsgärtner, idealerweise mit Berufserfahrung • Führerschein B • kommunikatives, freundliches Auftreten
Unser Angebot: • vielseitiger Aufgabenbereich • sicherer Arbeitgeber auch in Krisenzeiten • flexible Arbeitszeiten, attraktive Sozialleistungen • attraktive Entlohnung
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Kontaktdaten: Maschinenring Kitzbühel, Lukas Fohringer Innsbrucker Straße 73, 6380 St. Johann i. T., +43 59060 71020 Bewerbungen an lukas.fohringer@maschinenring.at
Tolle Grünraumprojekte
Auch heuer konnten wieder einige Projekte in der Grünraumgestaltung und -pflege umgesetzt werden. Durch die fachliche Unterstützung von Gärtnermeister Marco Voithofer vom Maschinenring Pinzgau konnten diverse Gartengestaltungen geplant und realisiert werden. Mit unserem Gärtner- und Grünraumpflegeteam konnten so beispielsweise rund 300 Pflanzen auf dem neuen Mitarbeiterparkplatz der Firma Egger in St. Johann gepflanzt werden. In weiteren Projekten wurden Hangbepflanzungen mit Spritzbegrünung, das Verlegen von Rollrasen und die Gestaltung von Beeten durchgeführt.



Tolle Projekte wurden von unseren Gartenprofis realisiert
Neuigkeiten aus dem Team
Bodennahe Gülleausbringung

Unsere langjährige Mitarbeiterin Anna Wieser (rechts) erfüllt sich ihren Wunsch und startet nun das Studium Ernährungspädagogik. Vielen Dank für deinen Einsatz und viel Erfolg für deine Zukunft. Carolina Resch verstärkt das Team in der Faktura und wurde bereits bestens eingearbeitet. Sie kommt von einem Vollerwerbsbetrieb in Navis und verbringt ihre Freizeit gerne in der Natur. Die gelernte Kosmetikerin/Fußpflegerin suchte eine neue Herausforderung und hat sie bei uns gefunden.

Im Zuge des Güllefachtages in Matrei/ Pfons machten sich interessierte Landwirte ein Bild von der neuen Gülleverschlauchung, die im Wipptal stationiert ist: Die schlagkräftige Technik ist mit einem 7,5 m Schleppschlauchverteiler, leistungsstarker Schneckenpumpe sowie 900 m Schlauch ausgestattet und steht für den überbetrieblichen Einsatz zur Verfügung. Bei Interesse oder Fragen kannst du dich gerne bei unserem Agrarbetreuer Artur Kirchler unter der Nummer +43 664 960 64 08 melden.
Eine spezielle Baumfällung am Sillufer in Innsbruck

Wenn es um eine Spezialbaumfällung geht, dann sind die Profis vom Maschinenring Innsbruck-Land die richtigen Ansprechpartner
Im Mai dieses Jahres wurden Baumfällungen der besonderen Art durchgeführt. Zu fällen waren Bäume zwischen dem Böschungsbereich der Sill und angrenzender Gebäude des „Amraser Hallenbades“, die zusätzlich mit einem Zaun eingefriedet waren. Die zu fällenden Bäume wiesen kalamitätsbedingt starke Vitalitätsverluste (schwere Schäden) auf, wodurch die daneben liegenden Gebäude sowie der angrenzende Gastgarten gefährdet wurden. Die vorherrschenden Standortbedingungen schränkten die Durchführungsmöglichkeiten erheblich ein. Eine Baumabtragung mittels LKW-Steiger war aufgrund der überspannten elektrischen Oberleitungen, des zu geringen Platzangebots sowie der Überschreitung der Traglast im Brückenbereich nicht durchführbar. Angesichts alternativloser Durchführungsmöglichkeiten verblieb die Baumfällung in die Sill und die Rückung vom gegenüberliegenden Ufer aus als die einzige mögliche Variante.

Erstklassige Durchführung
Dazu wurde das Forstwindenseil über die Sill gezogen, um die Bäume seilwindenunterstützt zu fällen. Von der gegenüberliegenden Seite erfolgte anschließend die Holzbringung durch das Wasser bis an die Uferböschung, von wo aus die Bäume mittels Forstkran geborgen wurden. Das angefallene Material wurde per Forstkrananhänger und Containerwagen abtransportiert. Während der Durchführung musste der Baustellenbereich verkehrsrechtlich abgesichert und teilweise umgeleitet werden, sodass eine reibungslose Durchführung und die gefahrlose Benützung der Straßenflächen für Passanten und andere Verkehrsteilnehmer möglich war. Die Maßnahmen konnten planmäßig und zur Zufriedenheit des Kunden erledigt werden. Ein großer Dank gilt dabei den ausführenden Forstarbeitern, die mit großer Umsicht und Bedacht einen reibungslosen und unfallfreien Arbeitsverlauf sicherstellten.
Der Natur etwas zurückgeben

Das Feuchtbiotop in Seefeld bietet Platz für viele Tiere wie Kröten, Wasserläufer etc.
Eine etwas unkonventionelle Anfrage: Durch den Bau eines neuen Wohngebietes wurde als Ausgleichsmaßnahme ein Feuchtbiotop vorgeschrieben. Bei der ehemaligen Langlaufstrecke in Seefeld wurde zusammen mit der Bauleitung,
Klimafitte Wiesen im Berggebiet

Steile Hänge fachgerecht zu pflegen, ist mit dem GreenMax kein Problem
Regelmäßige Ein- bzw. Nachsaaten und wiederholte Pflegemaßnahmen (Abschleppen, Striegeln etc.) sind entscheidende Schlüsselfaktoren, um ein leistungsfähiges Grünland zu erhalten. Vermehrter Schädlingsbefall (Mai- und Junikäfer) und klimatisch bedingte Beeinträchtigungen stellen auch die Grünlandbewirtschaftung vor große Herausforderungen, um nachhaltige Erträge zu erzielen. Grünlandsanierungen in Steillagen waren bislang – aufgrund der schwierigen Befahrbarkeit – nur eingeschränkt möglich oder mit sehr hohen finanziellen Aufwänden verbunden. Mit der Anschaffung des GreenMax ist es möglich, Grünlandbestände in Berggebieten zu sanieren und regelmäßig zu pflegen. Das Nachsaatgerät kombiniert mit einem Grünlandstriegel kann auf einem Motormäher aufgebaut werden. Somit können große Teile des Berggebietes für kostengünstige Nach- bzw. Einsaaten erschlossen werden.
dem Umweltbüro und dem nahegelegenen Dienstleistern die Fläche festgelegt. Zusammen mit einem verlässlichen Maschinenring-Partner begannen wir im Frühjahr mit den Aushubarbeiten. Durch die exponierte Lage musste sämtliches Material, wie Kies, Sand und die spezielle Abdichtungsbahnen, mittels Minilader angeliefert werden. Nach dem Erstellen der Mulde wurde eine Schutzschicht aus Sand verteilt, die Bentonitmatten ausgebracht und eine Kiesschicht aus Kalksteinen gleichmäßig eingebracht. Große Wasserbausteine mit ca. 700 kg trugen zur weiteren Gestaltung der Natürlichkeit bei. Bereits eine Woche nach der Erstbefüllung von einem nahegelegenen Bach siedelten sich bereits erste Kröten und Wasserläufer an. Für die Bepflanzung wurden autochthone (gebietseigene) Wasserpflanzen vorgeschrieben, die in der Nähe entnommen werden konnten. Über 20 einzelne Sumpfdotterblumen, Flatterbinsen und Gräser wurden dafür verwendet. Abschließend wurden noch 40 Nistkästen aus Holzbeton für Vögel im umliegenden Wald aufgehängt.
SKT-B Ausbildung absolviert

Unsere Mitarbeiter Philipp, Elias und Mario aus dem Gärtnerteam absolvierten im Frühjahr den Kurs „Seilunterstütze Baumklettertechnik Level 2“. Nach dem 2021 erfolgreich durchgeführten ersten Teil der Ausbildung und den benötigten 200 Stunden Praxis im Baum durften unsere Kletterer zum zweiten Teil antreten. Die Fortbildung fand in Wiener Neustadt statt. Dort wurden die bereits erlernten Bereiche vertieft und weitere Erkenntnisse wie Aufstiegstechniken, Knotenkunde, Rettungstechniken, dazugewonnen.
Nachsaat mit dem GreenMax
Wenn wir dein Interesse wecken konnten oder etwaige Fragen aufgetaucht sind, kannst du dich gerne bei unserem Agrarbetreuer Artur Kirchler unter der Nummer +43 664 9606408 melden.
Maschinenring meets Liebherr
Damit sich das Leasingteam einen Eindruck machen konnte, welche Arbeitskräfte bei der Firma Liebherr genau benötigt werden, stand eine Führung über das Betriebsgelände am Programm. Neben den beruflichen Chancen bietet Liebherr seinen Mitarbeitern auch einige Benefits, wie z. B. Sozialräume, eine Betriebskantine oder einen Werksbus. Klingt reizvoll? Dann bewirb dich jetzt! Wir sind laufend auf der Suche nach motivierten Dienstnehmern. Der Maschinenring freut sich auf die gute Zusammenarbeit.

Unser neuer Bürolehrling
Mein Name ist Noemi Pirker, ich bin 17 Jahre alt und komme aus Großkirchheim in Kärnten. Ich habe heuer meinen Facharbeiter an der landwirtschaftlichen Lehranstalt in Lienz abgeschlossen und mich danach für eine Lehre zur Bürokauffrau entschieden. Seit Anfang Juni bin ich nun beim Maschinenring Osttirol tätig. In meiner Freizeit gehe ich gerne wandern oder auch klettern. Ich freue mich jetzt schon auf eine abwechslungsreiche Lehrzeit!
Zuverlässiger Partner
Ende Juli war die Getreideernte in Osttirol so gut wie abgeschlossen. Unser Mitglied Patrick Mietschnig vulgo Stampfer aus Dölsach nahm uns an einem arbeitsreichen Feldtag via Kamera mit und gewährte uns so ein paar Einblicke. Seit vielen Jahrzehnten gehört das Dreschen zum Stampferhof, schon der Opa fing als einer der Ersten in Osttirol damit an. Patrick, wie auch sein Vater Erhard, hegen eine Leidenschaft für den Drescher. Heuer sind es genau 48 Jahre, dass Erhard alljährlich im Sommer seinen John Deere startet und bis in die Abendstunden mit viel Geduld, Schweiß, höchster Konzentration, aber vor allem mit Freude diese besondere Arbeit in der Erntezeit meistert.
Auch im Winter immer beschäftigt
Im Sommer Getreide, im Winter der Schnee: Patrick selbst ist für den Maschinenring Osttirol als Winterdienstleister unterwegs und sorgt damit für schneefreie Wege und Straßen. Vielen Dank für euren Einsatz!


Seit 48 Jahren ist dieser John Deere am Stampferhof im Einsatz
Eine wahre Gartenoase

Im heurigen Frühjahr konnte unser Gärtnerteam bei einer Gartengestaltung in Tristach seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Neben der Pflanzung von Großbäumen, einer 60 m langen Hecke sowie unzähligen Stauden und Gräsern wurden auch ein Kiesweg und eine Terrasse mit Pergola errichtet. Das Verlegen von Rollrasen sowie das Platzieren von gestalterischen Holzelementen und Wasserbausteinen machten den Auftrag komplett. Ein wirklich gelungenes Projekt!
Unsere alljährliche Grillfeier
Als Dankeschön für die erbrachten Leistungen während des Geschäftsjahres lud der Maschinenring Osttirol auch heuer Dienstnehmer aus den Bereichen MR-Service, MR Personalleasing, Betriebshelfer, Zivildiener sowie die Büromitarbeiter und Funktionäre zur gemütlichen Grillfeier ein. Bei ausgezeichnetem Essen wurde auf das letzte Wirtschaftsjahr angestoßen. Wir möchten uns noch mal bei allen für den gelungenen Abend bedanken!

Projekt Entrümpelung
Der Maschinenring ist nicht nur in den Bereichen der Gartengestaltung sowie forstlichen Dienstleistungen tätig, sondern auch im Bereich Entrümpelung. Heuer wurde der Maschinenring für das Entrümpeln des Schulzentrums Nord in Lienz beauftragt. Dort wurden in drei sehr intensiven und anstrengenden Wochen die gesamten Räume der Volksschule und der Polytechnischen Schule ausgeräumt. Teilweise wurde das Mobiliar durch den Maschinenring in ein Zwischenlager geliefert, damit für die provisorische Containerschule kein neues Mobiliar gekauft werden muss. Das war für die Dienstnehmer eine willkommene Abwechslung von der täglichen Arbeit.
Agrarbetreuer/in Teil-/ Vollzeit

Deine Aufgaben: • Du berätst Mitglieder in allen Fragen zur Innen- und Außenwirtschaft • Du organisierst Maschinengemeinschaften • Du kennst die individuellen Anforderungen unserer Mitglieder ebenso, wie den neuesten Stand der Technik • Ob neue Maschinen oder Erkenntnisse aus der Praxis − du hältst dich in Sachen Landwirtschaft stets topfit
Was du mitbringst: Leidenschaft für die Landwirtschaft • Du bist Praktiker, verstehst dich gut mit Bäuerinnen und
Bauern und besitzt fachlichen Weitblick • Du arbeitest selbstständig, arbeitest gut strukturiert und du weißt auch, wie man IT-Tools von Excel bis zur Cloud nutzt
Was du davon hast: • Wichtige Rolle für die Landwirtschaft, Freiraum für Ideen • Arbeiten im familiären Team, regionaler Job ohne Pendeln • flexible Arbeitszeit, Anstellungsverhältnis 20 - 40 h/Woche

Kontaktdaten: Maschinenring Osttirol, Ing. Thomas Oppeneiger F.-W.-Raiffeisen-Straße 4, 9900 Lienz, +43 59060 712 Bewerbungen an thomas.oppeneiger@maschinenring.at
Eine Aufgabe im Zeichen der Hilfe
Der Zivildienst in der Landwirtschaft ist seit vielen Jahren für junge Osttiroler Bauernburschen ein sinnvoller Ersatzdienst für das Bundesheer. Man lernt den Bezirk und viele landwirtschaftliche Betriebe kennen und gewinnt an Lebenserfahrung. Auch wenn die Einsatzsituationen auf den Betrieben höchst unterschiedlich sind, steht das Helfen im Vordergrund.
Hilfe, wo sie benötigt wird
Florian Fürhapter und Markus Trojer, beide aus Außervillgraten, konnten von November 2021 bis Juli 2022 auf zahlreichen Osttiroler Bauernhöfen die Familien unterstützen. Die Anforderungen waren höchst unterschiedlich, deshalb war zeitliche und arbeitstechnische Flexibilität notwendig. Die dadurch gewonnenen Erfahrungen ermögtlichen es, am elterlichen Betrieb Abläufe zu verbessern und gegebenfalls auch abzuändern. Der Maschinenring bedankt sich bei den vielen Zivildienern aus Osttirol, die in den letzten Jahren auf den Höfen eingesetzt wurden. Florian und Markus wünschen wir alles Gute für ihre Zukunft, sie bleiben als Arbeitskräfte der Landwirtschaft erhalten. Den neuen Zivildienern, Mario und Andreas aus dem Iseltal, wünschen wir viel Freude bei den bevorstehenden Einsätzen.

Florian und Markus waren für den Maschinenring als Zivildiener im Einsatz
Lovestory made by Maschinenring
Auf der Baustelle kennen und lieben gelernt! Das ist unserem Mitarbeiter Andreas widerfahren, als er bei der Arbeit seine Sara kennen und lieben lernte. Vor zwei Jahren traf der Pfeil Amor in die Herzen der beiden. Saras Mama hat uns damals beauftragt, bei ihr auf der Alm Baumpflege-Maßnahmen durchzuführen. Bei der Baustellenbesichtigung kamen Andreas und Sara ins Gespräch und lernten sich bei mehreren Begegnungen auch besser kennen. Nach einer kurzen „Probezeit“ gaben sich die beiden bei traumhaftem Wetter am 4. Juni im kleinen Familienkreis das Ja-Wort. Traditionell fand zwei Tage zuvor die sogenannte Abendhochzeit statt. Mit Einlagen vom Maschinenring-Büroteam, der Volks- und Plattlergruppe Prägraten sowie Freunden aus nah und fern wurde das Brautpaar überrascht.
Lieber Andreas, liebe Sara! Im Namen des gesamten Maschinenring-Teams wünschen wir euch von Herzen alles Gute und viele schöne Stunden bis an euer Lebensende. Euer Maschinenring-Osttirol-Team

Unser Baumpfleger Andreas und seine Gattin Sara
Die gute Seele am Empfang

Carina Klammer hat im Juli 2019 eine Lehre mit Matura zur Bürokauffrau beim Maschinenring Schwaz begonnen und diese heuer mit „Ausgezeichnetem Erfolg“ abgeschlossen.
Liebe Carina, zu dieser tollen Leistungen möchten wir dir recht herzlich gratulieren und sind froh, dass du unser Team auch weiterhin in der Administration unterstützt. Deine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom Bürostandort Strass!
Neuer Rasen für die Kicker
Über die Wintermonate hinweg wurde der Rasen am Fügener Fußballplatz wieder ordentlich in Mitleidenschaft gezogen. Deshalb wurde wie schon in den Jahren zuvor der Maschinenring beauftragt, das Spielfeld auf Vordermann zu bringen. Besonders im Torraum mussten unsere Gartenprofis Hand anlegen. Nachdem der beschädigte Bereich ausgehoben worden war, verlegten die Arbeiter den Rollrasen. Im Anschluss wurde der Rasen gedüngt, damit der Platz nun allen Fußballspielern, egal ob Kindergartenkinder oder Erwachsenenmannschaften, wieder als ideale Wettkampfanlage zur Verfügung steht.



FlüssigpilzgersteAusbringung

In starken Hanglagen ist die Pilzgersteausbringung mit der Vredo Schlitzdrillsämaschine nicht möglich. Die Firma IBEX hat daher einen speziellen Breitspurmäher entwickelt, der eine flüssige Form der Pilze über die Stacheln in den Boden injiziert. Dadurch wird eine starke Reduktion der Engerlingsschäden in stark betroffenen Bereichen des hinteren Zillertals angestrebt. Die Ausbringung verlangt aufgrund der technischen Eigenheiten Landwirte, die sich auskennen.
Güllefässer bereit zum Einsatz

Vor dem Einsatz wird der Landwirt vom Stationswart eingeschult
Mit dem zweiten Güllefass des Maschinenring Schwaz wurden bereits 120 Fuhren ausgebracht. Neben dem Güllefass am Weerberg steht auch das Güllefass im hinteren Zillertal für die Bauern bereit. Die Kosten für den Einsatz der Fässer belaufen sich auf ca. 2,00 € pro Kubikmeter. Die bodennahe Gülleausbringung mittels Schleppschuhtechnik wird auch in der neuen Förderperiode mit 1,40 € pro Kubikmeter gefördert. Neben der Geruchsminderung ist auch die erhöhte Stickstoffausnützung der Gülle ein großer Vorteil der Schleppschuhtechnik.
Wo können die Fässer ausgeliehen werden?
Bei Fragen zur Technik oder zur Ausleihung können sich interessierte Landwirte beim Maschinenring-Büro in Strass gerne unter folgender Nummer melden: 059060 718.
Nachhaltige Zusammenarbeit

Als führender Anbieter von Energielösungen und Services unterstützt INNIO Industrien und Gemeinden dabei, Energie nachhaltiger zu machen. Mit den Produktmarken Jenbacher und Waukesha sowie der digitalen Plattform myPlant bietet INNIO innovative Systeme für die Energieerzeugung am Ort des Bedarfs und für Verdichtung. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich in Jenbach an einem Industriestandort mit jahrhundertealter Tradition. Die hier gefertigten Gensets sowie Kraft-Wärme- und Kraft-Wärme-KälteKopplungsanlagen leisten einen wichtigen Beitrag für den globalen Übergang zur Klimaneutralität.
Mäheinsatz mittels Hubschrauber

Im Sommer wurden drei Maschinenring-Dienstleister mittels Hubschrauber im Zillergrund zu ihrem Einsatzort, einer Bergwiese, geflogen. Ausgerüstet mit Motorsensen, wurden die Bauern über 500 Höhenmeter hinaufgebracht, um dort die Flächen von Gebüsch und anderen Unkräutern zu befreien. Anschließend wurde neues Saatgut ausgebracht. Alle Beteiligten werden diesen besonderen und abwechslungsreichen Arbeitstag sicher nicht so schnell vergessen.
Wichtiger Partner
Mehr als 65 Jahre kontinuierlicher Innovation stecken in der Jenbacher Technologie von INNIO. Seit Jahrzehnten mit an Bord: der Maschinenring, der die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens als zuverlässiger Partner begleitet und damit indirekt zu einer effizienten, nachhaltigen Stromversorgung beiträgt. Verschiedene Bereiche der Produktion in Jenbach werden von Maschinenring-Mitarbeitern unterstützt – nicht nur während Arbeitsspitzen, sondern auch um das Fixpersonal vor Ort zu unterstützen. Da der Maschinenring in der Umgebung rekrutiert, werden die Leihmitarbeiter häufig sogar dauerhaft von INNIO übernommen. Aufgrund der gegenseitigen Wertschätzung und des Engagements von INNIO für Nachhaltigkeit freut sich der Maschinenring über die jahrzehntelange Zusammenarbeit und auf eine gute Zukunft.
Forstliche Dienstleistungen
Über 15 Landwirte haben heuer für den Maschinenring neben der Bewirtschaftung ihres eigenen Betriebes schon mehr als 80.000 Bäume gepflanzt und über 15 Kilometer an Stromleitungen freigeschnitten. Durch die sehr flexible Zeiteinteilung lässt sich das gut kombinieren. Die Dienstleister waren unter anderem in Fügen, Stumm, Mayrhofen und Tux im Einsatz. Nachdem das Aufforsten nun abgeschlossen ist, sind die Landwirte zurzeit mit der Jungwuchspflege beschäftigt. Neben den bereits eingesetzten Forstarbeiterpartien werden beim Maschinenring laufend weitere Forstarbeiter gesucht.
Hecke oder Zaun − alles ist möglich
Für eine in Mitleidenschaft gezogene Hecke gibt es verschiedene Möglichkeiten der Erneuerung. Einerseits eine Rodung samt Entfernung des Wurzelwerks und eine Neupflanzung mit Laub- bzw. Nadelgehölzen oder andererseits mit blühenden Sträuchern. Alternativ dazu kann zudem auch ein Zaun aus heimischem Lärchenholz errichtet werden. Beachten sollte man grundsätzlich immer die örtlichen Begebenheiten wie Verkehr, Bodenbeschaffenheit und dergleichen. Aufgrund der breit gefächerten fachlichen Kompetenz konnten wir unseren Kunden diesen Service aus eigener Hand anbieten. Ein Ergebnis, das sich wirklich sehen lassen kann.


Wo vorher eine Hecke war, steht nun ein schöner Lärchenzaun
Ein neuer Mähdrescher
Stockpresse im Einsatz

Gerade noch rechtzeitig zum Erntebeginn wurde der neue Claas Drescher an unser Mitglied Bernhard Agerer ausgeliefert. Mit seinen 258 PS, dem 5,40 m breiten Schneidwerk, Ertragsmessung und Kornfeuchtemessung spielt der neue Drescher alle Stücke. Er ist vorrangig am Mieminger Plateau im Einsatz. Nähere Informationen zum Gerät gibt es beim Maschinenring Tiroler Oberland unter 059060 701 32.
Verlässlicher Dienstleister
Am Ortsrand von Breitenwang steht der schöne Bauernhof von Manuela und Oskar Hämmerle. Beide bewirtschaften dort gemeinsam mit ihrem Sohn Dominik die Landwirtschaft im Nebenerwerb. Oskar ist gelernter Maschinenschlosser und arbeitet bei der Firma Multivac in Lechaschau. Seine Gattin ist Hausfrau und zusätzlich für die Ferienwohnung zuständig. Der Betrieb umfasst 15 Mutterschafe mit den dazugehörigen Lämmern, die mit vier bis sechs Monaten geschlachtet und verkauft werden. Gemäht werden 6,5 ha, davon sind 3 ha zwei- und 3,5 ha einschnittig. Oskar ist seit 2004 ein verlässlicher Dienstleister beim Maschinenring. Er ist mit seinem Traktor mit Schneepflug im Winterdienst tätig und im Sommer übernimmt er Mulcharbeiten. Sollte Oskar berufsbedingt Aufträge nicht abarbeiten können, so wird dies von seinem Sohn Dominik erledigt. Geschäftsführer Gottfried Gabl bedankt sich bei der Familie Hämmerle für die verlässliche und gute Zusammenarbeit.

Oskar Hämmerle ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Dienstleister

Vom Außerfern über Imst bis ins Obere Gericht und Stanzertal war die neue Stockpresse in den letzten Wochen im Einsatz. So konnten sich schon viele Landwirte von der Arbeit der Stockpresse überzeugen. Abhängig von der Zubringerleistung des Heukrans können bis zu 20 Quaderballen pro Stunde gepresst werden. Die Abrechnung erfolgt je Ballen sowie die Anfahrt pro Stunde. Für Anmeldungen und Informationen zu der Stockpresse steht Clemens Raffl unter 059060 701 32 gerne zur Verfügung.
Borkenkäfer als Spielverderber
Seit dem Frühjahr sind im Tiroler Oberland ca. zehn Forstpartien dauerhaft im Einsatz. Ihre Aufgabenbereiche reichen von klassischen Pflegemaßnahmen über die Holzernte bis hin zu Spezialbaumfällungen und Trassenfreischneidungen von Stromleitungen. Aber auch die Aufarbeitung sowie die Bringung von Schadholz mittels Hubschrauber zählen zu den Tätigkeiten der Oberländer Forstteams.
Hauptproblem: Borkenkäfer
Durch die explosionsartige Verbreitung des Borkenkäfers in mehreren Gemeinden des Oberlandes in den letzten Wochen und Monaten ist nun auch die forstschutztechnische Behandlung von befallenen Fichten zu einer der Hauptaufgaben der Forstteams geworden. Diese Behandlung ist keine leichte Aufgabe, da sich diese Käferbäume meist im unwegsamen Gelände weit entfernt von Forststraßen befinden. Hierbei konnten unsere Mitarbeiter wieder einmal ihre hervorragenden Fähigkeiten unter Beweis stellen. Für den Herbst suchen wir noch zahlreiche Forst- und/oder Waldarbeiter, die uns im Kampf gegen den Käfer unterstützen. Du bist interessiert? Dann melde dich bei uns im Maschinenring-Büro!

Bei unseren Forstarbeitern geht es ordentlich zur Sache
Entwässerungsgräben auf Feldern

Auf den Feldern werden Entwässerungsgräben gezogen
Die Betriebe Leonhard Gapp in Obsteig und Lukas Mott in Lermoos besitzen gemeinsam eine Grabenfräse zum Öffnen und Nachputzen von Entwässerungsgräben auf den Feldern. Erfahrungsgemäß eignet sich diese Maßnahme am besten im Herbst. Nach dem Fräsen bei gut abgetrockneten Bedingungen können die Flächen mit einer Wiesenegge, mit einem Mulcher oder einem Nachsaatgerät überfahren werden, um ein Einwachsen der Erdteile zu gewährleisten. Weiters sollten die Flächen nachgesät werden. Die Praxis hat gezeigt, dass die Gräben mit 1,3 m Tiefe in einem Durchgang ohne Probleme zu bewältigen sind. Das Nachputzen bei bestehenden Gräben ist bis zu 2 m Tiefe möglich. Der Materialauswurf ist immer beidseitig und hydraulisch verstellbar, von einer Reihenablage direkt neben dem Graben bis zu 15 m pro Seite je nach Material und Feuchte, möglich. Die Fräse wird angetrieben von einem Traktor mit 160 PS mit einem Stufenlos-Getriebe und ist mit vier Zwillingsrädern ausgestattet. Die Außenbreite misst 3,9 m. Das Umsetzen zwischen Auftragsorten ist ohne großen Aufwand möglich, da die Zwillingsräder in 20 Minuten demontiert bzw. montiert sind. Die Zwillingsräder werden in einem Transportkorb auf Dreipunkt mitgeliefert. Die Stundenleistung liegt zwischen 100 und 500 lfm. Kontaktperson in Imst ist Benjamin Gapp 0660 4085324, Kontaktperson in Reutte ist Lukas Mott 0664 1515875.
Ein neuer Messerschleifer

In unserem Ringgebiet steht ab Oktober ein weiteres vollautomatisches Mähmesserschleifgerät zur Verfügung, das im Besitz von Landwirt Benedikt Pohl in Roppen ist. Die Messer können wie gewohnt bei uns im Büro zu den geregelten Öffnungszeiten abgegeben werden. Nach ca. einer Woche wird der Landwirt vom MR-Büro kontaktiert und kann die Messersätze wieder abholen. Für nähere Informationen steht das Team im Büro gerne unter der Telefonnummer 059060 701 zur Verfügung.
Unser neuer Gärtnerlehrling
Mein Name ist Theresa Frischmann, ich bin 15 Jahre jung und komme aus einer bäuerlichen Familie in Imsterberg. Zu meinen Hobbys zählen die Landwirtschaft und Skifahren. Am liebsten bin ich aber in der Natur, und daher wusste ich früh, welchen Beruf ich ergreifen möchte. Nach einem Praktikum beim Maschinenring Tiroler Oberland bewarb ich mich gleich für einen Lehrplatz. Im Juli begann ich die Lehrausbildung zur „Garten- und Grünflächengestalterin“. Bereits jetzt bin ich dankbar und froh, ein Teil dieses tollen Teams zu sein, und freue mich auf die kommenden Aufgaben.
Unser diesjähriges Betriebshelferfest

Als Dankeschön an die Dienstleister und Dienstnehmer im Agrar-, MR-Service- sowie Leasingbereich fand auch heuer ein Fest statt. Mit Grillspezialitäten, Fassbier, Kuchen und sonstigem Allerlei wurden die Besucher kulinarisch verwöhnt. Wie zu erwarten, war die Hüpfburg ein großer Anziehungspunkt für unsere kleinen Gäste. Das Büroteam sorgte dafür, dass alle Teller und Gläser immer gut gefüllt waren, und bedankten sich auf diese Art und Weise für den unermüdlichen Einsatz das ganze Jahr über.
Neue Mitarbeiterin in der Disposition
Ich heiße Veronika Kuprian, bin 23 Jahre jung und komme aus Längenfeld. Nachdem ich eine Lehre als Restaurantfachfrau und Köchin absolviert hatte, machte ich meine Leidenschaft zum Beruf und habe die Ausbildung zur Reitpädagogin begonnen. Da mir die Ausübung als Reitpädagogin leider nicht mehr möglich ist, habe ich mich beim Maschinenring beworben. Und so bin ich seit 17. Mai 2022 Teil des Teams und freue mich, in den Bereichen Disposition und Abrechnung tätig sein zu können!
Eine wertvolle Hilfe am Standort Dienstjubiläum von Robert Gibbs Intensive Monate für unser Team
Diesen Sommer konnten wir sechs Ferialarbeiter in den verschiedensten Bereichen beim Maschinenring einsetzen. Während Lucas, Moritz und Magdalena unterschiedliche Eindrücke in der Grünraumpflege und Gartengestaltung sammeln konnten, wurden Jeremias, Alexander und Simon bei Installations- und Produktionsfirmen eingesetzt. „Uns beim Maschinenring ist es wichtig, dass wir jungen Erwachsenen verschiedene Möglichkeiten zum Schnuppern in die Berufswelt sowie zur Weiterentwicklung bieten können. So wünschen wir allen Ferialarbeitern alles Gute für ihren weiteren Ausbildungs- bzw. Berufsweg“, so Geschäftsführer Josef Unterweger.

Lucas Haselsberger, Moritz Haberl, Magdalena Feger mit Geschäftsführer Josef

Ferialarbeiter Jeremias Graus half bei Installations- und Produktionsfirmen mit

Alexander Stoyanov konnte in seiner Ferialzeit viel dazulernen Seit Juni 2017 ist Robert bei verschiedenen Firmen für den Maschinenring Kufstein im Einsatz. Ob als Kommissionierer bei Getränkefirmen, als Arbeitskraft am Steinbruch oder als Lagermitarbeiter bei der Firma 3CON, Robert ist bei allen Kunden als verlässlicher und fleißiger Mitarbeiter bekannt. Wir möchten uns bei Robert für seinen wertvollen Einsatz bedanken und ihm zum 5-jährigen Dienstjubiläum herzlich gratulieren. Für seine weiteren Einsätze wünschen wir ihm alles Gute. Die letzten Monate sowie derzeit sind unsere Gärtner, Grünraumpfleger und Hausmeister voll im Einsatz. Egal, ob Mäharbeiten, Bepflanzungen, Gartengestaltungen oder Baumschnitt − unsere professionellen Mitarbeiter sind in verschiedensten Bereichen verlässlich einsetzbar. Diesbezüglich bedankte sich Geschäftsführer Josef mit dem Dispositions- und Vertriebsteam Ende Juli bei unseren Gärtnerpartien und Hausmeistern mit einem Sommergeschenk.


Reinigungskraft geringfügig (m/w/d)

Deine Aufgaben: • Reinigung von Büroräumen, Stiegenhaus, Gängen und WC-Anlagen
Unsere Anforderungen: • Berufserfahrung im Reinigungsbereich von Vorteil • Genauigkeit, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Flexibilität • Selbstständiges Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • Führerschein B und eigenes Kfz von Vorteil
Unser Angebot: • Leistungsgerechte Entlohnung • Flexible Arbeitszeiteinteilung (3-4 Tage/Woche ab 17 Uhr bzw. auch Samstag möglich)
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Kontaktdaten: Maschinenring Kufstein, GF Ing. Josef Unterweger Egerndorf 6, 6300 Wörgl, +43 59060 705 Bewerbungen an josef.unterweger@maschinenring.at
Rutschige Laufflächen im Stall? Mit unseren Maschinen ist das kein Problem

Dienstleister Josef Schwaiger fräst mit seiner Diamant- Schneidmaschine Rillen in die Betonoberfläche, damit die Oberfläche wieder aufgeraut ist
Laufgangböden verschleißen mit der Zeit bzw. bildet sich durch den Harn der Tiere Urinstein. Besonders Beton- und Spaltenböden werden sehr glatt und rutschig. Die Tiere verlieren dann schnell das Vertrauen in den Boden und zeigen kein natürliches Verhalten mehr. Sie gehen mit kurzen Schritten, laufen nicht mehr und springen auch in der Brunst nicht mehr auf.
Neue Laufflächenfräße zu Verfügung
Eine Möglichkeit, die Laufflächen wieder trittsicher zu bekommen, ist das Fräsen von Rillen in den Betonboden. Dabei ist zu unterscheiden, ob ein planbefestigter Boden oder ein Spaltenboden gefräst werden soll. Bei Spaltenboden können durch die mechanische Bearbeitung des Bodens die Kanten leicht abbrechen. Für planbefestigte Betonböden eignet sich dieses System sehr gut. Die Kosten für die Laufflächenfräse, welche beim Maschinenring Kufstein ausgeliehen werden kann, liegen bei 2,70 € inkl. Ust/m².

Alternative zum Fräsen
Das Schneiden von Rillen in die Betonoberfläche ist seit einem Jahr auch mittels eines speziellen Schneidgeräts unseres Dienstleisters Josef Schwaiger möglich. Diese Maschine ist mit Diamanttrennscheiben besetzt und kann dadurch auch auf Spaltenböden eingesetzt werden. Die Diamanttrennscheiben schneiden ein flaches Rillenprofil in die Oberfläche – meist als Rautenmuster. Die Kosten dafür betragen 6,30 € inkl. Ust/m².
Sanierte Fläche wird wieder rutschig
Im Laufe der Zeit werden die Rillen wieder zugesetzt und der Boden verliert an Trittsicherheit. Durch gründliches Waschen mit einem Hochdruckreiniger kann der Dreck oft aus den Rillen entfernt werden. Nichtsdestotrotz kann es nach mehreren Jahren nötig werden, den Vorgang zu wiederholen. Bei Interesse an einem der beiden Geräte bitte im MR-Büro Wörgl unter 059060 705 30 melden.
Herbstzeit ist Düngezeit
Um die steigende Nachfrage nach überbetrieblicher Wirtschaftsdüngerausbringung decken zu können, haben in den letzten Jahren unsere Maschinenring-Dienstleister aufgerüstet sowie auch der Maschinenring sein Leihmaschinenprogramm erweitert. Egal, ob auf Steilflächen, in Tallagen, bei der Mist- oder Gülleausbringung: Allen Mitgliedern stehen schlagkräftige Maschinen zur Verfügung.
Dienstleister
• Allradtraktoren mit Miststreuern von 4-18 Tonnen Nutzlast • Allradtraktoren mit Seitenstreuern von 2-3,5 Tonnen Nutzlast • Transporter mit Seitenstreuern von 2-4 Tonnen Nutzlast • Allradtraktoren mit Güllefässern zur bodennahen Ausbringung von 8-19 m³ Fassungsvermögen • Allradtraktoren mit Güllefässern von 4-19 m³ Fassungsvermögen • Allradtraktoren mit Hochdruckfässern von 4-15 m³ Fassungsvermögen • Transporter mit Hochdruckfässern 2-4 m³ • Gülleverschlauchungsanlagen
Leihmaschinen
• Miststreuer 6-10 Tonnen Nutzlast • Seitenstreuer 3,5 Tonnen Nutzlast • Güllefass mit Schleppschuhverteiler 8 m³ • Hochdruckfässer 4 m³
Fassungsvermögen • Gülleseparator
Du brauchst einen Dienstleister, der dir deinen Wirtschaftsdünger ausbringt, oder bist an einer Leihmaschine interessiert? Dann melde dich bei uns im Maschinenring-Büro.
