3 minute read

Im Seilbahn- und Tourismuseinsatz

Die Seilbahnen und die Tourismusverbände sind wichtige Wirtschaftspartner für den Maschinenring

Mit über 180 Betrieben mit mehr als 900 einzelnen Anlagen stellen die Tiroler Seilbahnen im Winter wie im Sommer einen besonders wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Rund 3.400 Mitarbeiter waren im letzten „Vor-CoronaJahr“ ganzjährig als Voll- oder Teilzeitbeschäftigte bei den Seilbahnbetrieben tätig, zusätzlich verstärken in der Wintersaison über 5.000 Saisonmitarbeiter die Teams. In vielen Tiroler Skigebieten sind so im Winter Maschinenring-Mitarbeiter im Einsatz, wie im Zillertal, in der Region Kitzbühel, rund um Innsbruck oder am Arlberg. Aber auch für andere Dienstleistungen greifen die Tiroler Seilbahnen oder die Tourismusverbände gerne auf den Maschinenring und seine regionalen Dienstleister zurück.

Advertisement

Photovoltaik, Rekultivierung, Personalbereitstellung und mehr

„Wir sind sehr froh, dass viele Tiroler Seilbahnen auf uns setzen. Die Palette der Dienstleistungen, die wir für diese wichtigen Wirtschaftspartner anbieten dürfen, ist groß: Rekultivierungen, Mäharbeiten oder Weidezäune auf- und abbauen dürfen wir beispielsweise für die Mayrhofner Bergbahnen. In Kitzbühel zählt Kitzski zu unseren ersten Photovoltaikkunden, zusätzlich sind wir hier mit unseren Geräten oftmals im Einsatz. Schon seit vielen Jahren sind wir bei den Lienzer Bergbahnen, aber auch beispielsweise in der Axamer Lizum für den Winterdienst auf den Parkplätzen beauftragt“, beschreibt Vertriebsleiter Klaus Ehrensberger. Alois Maier, der für den Personalleasingbereich verantwortlich zeichnet, ergänzt: „Besonders im Winter setzen die heimischen Seilbahnen auf die Mitarbeiter vom Maschinenring. Vom Arlberg über das Außerfern, Innsbruck, Zillertal und Kitzbühel bis nach Osttirol sind wir für rund die Hälfte der Tiroler Seilbahnbetriebe in irgendeiner Form im Einsatz.“

Wir haben exemplarisch drei Kunden – den Betriebsleiter der Bergbahnen Skizentrum Hochzillertal GmbH & Co KG bzw. der Bergbahn AG Kitzbühel Hahnenkammbahn und eine Mitarbeiterin des TVB St. Anton, die für die Veranstaltungen verantwortlich ist – zur Zusammenarbeit mit dem Maschinenring befragt:

„Wir arbeiten seit mehr als zehn Jahren mit dem Maschinenring zusammen und hatten auch im letzten Winter Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen als Maschinisten, Liftarbeiter und in der Pisten- bzw. Parkplatzsicherung im Einsatz. Wir können uns darauf verlassen, dass die Maschinenring-Mitarbeiter verlässlich sind und mit einer guten Arbeitseinstellung anpacken. Ich denke, das ist ein Resultat der guten Betreuung durch den Maschinenring. Die übrigens auch auf der Kundenseite – also uns gegenüber – ausgezeichnet ist.“

Martin Keiler, Betriebsleiter Bergbahnen Skizentrum Hochzillertal GmbH Co KG „ Wir greifen bei Veranstaltungen sehr oft und gerne auf die zuverlässige Hilfe vom Maschinenring zurück – beispielsweise im Winter beim legendären Skirennen „Der weisse Rausch“ oder auch ganz aktuell im Sommer beim Radrennen ARLBERG-Giro. Beim Auf- und Abbau für die Veranstaltungen, für Schneeräumungsarbeiten oder auch als Fahrer des Schlussautos beim Radrennen – die Maschinenring-Mitarbeiter sind überall einsetzbar und das ist für uns einer der größten Vorteile.“

Sandra Köck, Eventmanagement Tourismusverband St. Anton am Arlberg

„Für Holzschlägerungen, Zaunarbeiten und auch die Pistenbegrünung arbeiten wir schon seit rund zehn Jahren mit dem Maschinenring zusammen. Die Mitarbeiter sind Spezialisten auf ihrem Gebiet, die äußerst gewissenhaft und verlässlich die Arbeiten durchführen und so den hohen Qualitätsansprüchen, die wir in allen Bereichen setzen, mehr als gerecht werden. So tragen sie mit dazu bei, dass wir erfolgreich arbeiten können – wir blicken beispielsweise auf eine der umsatzstärksten Sommersaisonen unserer Bergbahngeschichte zurück.“

Johann Peter Schwaiger, Betriebsleiter Bergbahn AG Kitzbühel

Und in diesem Winter?

Nach dem Sommer ist vor dem Winter. Einen Ausblick auf die kommende Saison zu geben fällt allen aktuell schwer. Einig ist man sich jedoch, dass die Herausforderungen nicht kleiner werden: Die stark steigenden Energiepreise bereiten den Verantwortlichen in den Seilbahnen genauso Kopfzerbrechen wie das Finden geeigneter Mitarbeiter. Auch wie sich die durch Rohstoffmangel, Lieferkettenengpässe und Inflation befeuerten wirtschaftlichen Schwierigkeiten auf die Nachfrage auswirken werden, kann man nur schwer einschätzen. Die Hoffnung, dass nun nach zwei Jahren der Pandemie eine größere Planungssicherheit gegeben ist, wird sich in den kommenden Monaten nicht erfüllen.

Mitarbeiter gesucht

Eines ist sicher – egal wann und wie der Winter kommt, nicht nur bei Tourismus und Seilbahnen sind die MaschinenringMitarbeiter gefragt: „Allein in den Bezirken Schwaz und Innsbruck-Land suchen wir noch 30 Liftmitarbeiter für die kommende Wintersaison sowie Landwirte, die mit ihren Maschinen die Schneeräumung für Kommunen und Betriebe übernehmen. Genauso gesucht sind Helfer, die bei der händischen Schneeräumung mitanpacken“, so Alois Maier abschließend. Wenn auch du eine flexible Arbeitsmöglichkeit mit guter Bezahlung suchst, dann melde dich bei deinem regionalen Maschinenring. 

This article is from: