VORZEIT UND GESCHICHTE
GANGGRAB BEI LINDSBJERG STEINZEIT An mehreren Stellen auf Ærø findet man Relikte aus der Vorzeit. Hünengräber, Gang gräber und Dolmen sind Zeugen aus dem Leben der Vorväter vor mehr als zehntausend Jahren. Neben der »Rise Kirke« liegt ein großer und gut erhaltener Dolmen in Schiffsform aus der Steinzeit, und in Lindsbjerg und Kragnæs laden gut erhaltene Hünengräber zum Besuch ein.
DIE WIKINGERZEIT Die Wikingerzeit war bis vor einigen Jahren ein nahezu unbekanntes Kapitel in der Geschichte von Ærø. Jedoch änderte sich das durch die Entdeckung des Handelsplatzes an der Südostküste von Ærø. Die Entdeckung macht Ærø zu einem wichtigen Bindeglied auf der damals größten Handelsroute der Welt. Im Jahr 2021 begann das Museum von Langeland außerdem mit einer Aus grabung in »Havsmarken«, die Beweise
dafür liefert, dass auf Ærø bereits in der Wikingerzeit Schiffe gebaut wurden. Bei »Vejsnæs Nakke« sieht man Reste der »Skt. Alberts Kirke«. Die restau rierte Anlage ist von einem 3 m tiefen Graben und einem soliden Wall umgeben, der aus der Wikingerzeit um das Jahr 1000 stammt. Im 14. Jh. diente sie einem anderen Zweck, denn hier wurde eine Kirche errichtet. Um das ehemalige Kirchengebäude herum wurden ca. 50 Gräber freigelegt. Bei etlichen von ihnen handelt es sich um Kindergräber. NEUZEIT Vom 14. Jahrhundert bis 1864 war Ærø teils eine Einheit und teils in eine Reihe von Enklaven unter deutschen Herzogtü mern geteilt. Ærø lag außerhalb der Zollmauern des dänischen Königreichs, wodurch die Grundlage für einen blühenden Schmug gel ge schaf fen wurde, von dem sich viele Insel bewohner ernährten. 1750 wurde Ærø zu einer Verwaltungseinheit zusammengeschlossen, woran der große Gedenkstein bei »Olde Mølle« erinnert.
SØBY VOLDE (WÄLLE) 38 > Ærø Guide 2022
MÖCHTEN SIE MEHR ERFAHREN? Besuchen Sie die Museen der Insel und erfahren Sie mehr unter visitaeroe.de/vorzeit.