
5 minute read
Die besten Aargauer Chocolatiers
from LANDxSTADT 1/2020
SCHOKOLADEN - SCHMAUS IM AARGAU
Der jährlich erscheinende Choco Guide präsentiert die besten Chocolatiers der Schweiz. Auf 100 Seiten werden die Schokoladeszene und ihre Macher mit ihrer ganzen Vielfalt vorgestellt: Schweizer Tradition, Handwerk, Innovation, Nachhaltigkeit, Sensorik, Wissen und Trends. Schokolade löst dieses Glücksgefühl aus, wenn sie auf der Zunge zergeht und sich ihre Aromen im Gaumen entfalten. Die besten Aargauer Chocolatiers präsentieren wir Ihnen hier - Genuss pur!
Advertisement
BRÄNDLI, AARAU
Die berühmte Brändli Bombe aus dunkler Ganache und Marzipan wurde gar regelmässig von der Queen Mum geordert. Und wird auch im Globus, bei Loeb oder im KADEWE verkauft. confiserie-braendli.ch

GFELLER, KLINGNAU

In der Confiserie Gfeller treffen sich alle Tortenschlemmerer, Pralinekenner, Cookiefreaks, Kafischlürfer und Trinkschokoladenschlucker. Treten Sie ein in die kleine Welt des Genusses. gfeller-klingnau.ch
KREYENBÜHL, MURI
Grand-Cru aus Costa Rica von der «Finca La Amistad» und ein Schuss Kirsch aus der regionalen Brennerei, das sind die berühmten Horben-Spitzli, eine schokoladige Verführung aus dem Freiamt. genuss-handwerk.ch
Sensorik
Über 600 Aromen können in einer Schokolade stecken, daraus ergeben sich unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Dabei geht es um Nuancen, welche den Geschmack des Endprodukts beeinflussen oder um neue Philosophien wie die B-Concept Methode (mit weniger Zucker) oder vegane Pralinen, welche vermehrt auf gesundheitliche und ethische Aspekte setzen. chocoguide.ch
RICHNER, VELTHEIM
Das Familienunternehmen verfeinert Edelpralinen mit besonderen Likören aus der Region und die Huusschoggi mit Passionsfrucht oder Gummibärchen. Alles wird liebevoll von Hand hergestellt. baeckerei-richner.ch


CHOCOLATS KAUFMANN, BUCHS
Mit viel Leidenschaft entstehen in Buchs täglich Maracaibo Cookies, Branntsteine oder Caramel Tuiles Das aufgestellte Team überrascht mit Schokoladenträumen, Knabbereien und Kaffeegenuss. chocolatskaufmann.ch
FABIAN RIMANN, WETTINGEN
In der Genusswerkstatt entstehen täglich köstliche Bean to Bar Kreationen wie Himbeer-Branchli, salzige Karamellplättli oder schokoladige Fruchtstäbli aus halbkandierten Orangen. Dazu lädt ein gemütliches Café zum Verweilen ein. fabianrimann.com
Bean to Bar
Bean to Bar zeigt den Weg von der Kakaobohne bis zur Schokolade auf, eine Win-Win-Situation für alle: Der Kakaobauer hat einen verlässlichen Partner, der Chocolatier ein hochwertiges Grundprodukt und wir alle geniessen gerne nachhaltig und sozial hergestellte Schokolade. chocoguide.ch


KUNZ, FRICK
Die raffiniert gefüllten Aargauer Schloss-Spitzen, die Tartufi Dolci Gianduja oder die Fricktaler Kirschstängeli suchen ihresgleichen und verbinden gekonnt Tradition mit Innovation. kunz-baeckerei.ch
MÖCHTEN SIE MEHR ÜBER SCHOKOLADE UND IHRE MACHER WISSEN?
Bestellen Sie jetzt den 100 Seiten starken Choco Guide 2020 und senden Sie eine E-Mail an verlag@chocomagazin.ch mit Ihrer vollständigen Postadressse. Preis: CHF 12.50 inkl. Versandkosten. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!
welovechocolate.ch
Fotografie © Wohnwagon.at

Fotografie © Tischlerei Bock

Tiny House | Kevin Rechsteiner diverse Fotografen | www.at-verlag.ch
Der amerikanische Trend zum Tiny House ist längst auch bei uns angekommen. Die kulturellen, rechtlichen und geografischen Voraussetzungen zu dieser Wohnform unterscheiden sich auf den beiden Kontinenten jedoch deutlich. Der Autor gibt Anleitungen und Tipps für den Bau und Unterhalt eines Tiny House in der Schweiz, deutschland und Österreich und stellt verschiedene Bauprojekte vor. Berichte und Interviews zahlreicher Tiny House-Besitzer und stimmungsvolle Bilder ergänzen den Text. Beim Bau oder Kauf eines Tiny House müssen Aspekte berücksichtigt werden, die bei anderen Häusern keine Rolle spielen. All diese Fragen beantwortet der Autor und Experte, der sich selbst ein eigenes Tiny House gebaut hat.
FEIERABEND UND KEINE ZEIT ZUM KOCHEN
Endlich Feierabend - Zeit für leckere Gerichte, die ohne grossen Aufwand zubereitet werden können. Weil abends nicht immer viel Zeit zum Kochen bleibt, bietet dieses Buch 150 Rezepte für einfache, schmackhafte Gerichte, die

innert kürzester Zeit auf dem Tisch stehen und leicht nachzukochen sind. Im Handumdrehen entstehen Suppen, Salate, vegetarische sowie Nudel-, Fleisch- und Fischgerichte. Dieses Buch ist eine Garantie für viel entspannte Frei


zeit ohne kulinarische Abstriche. Ansprechende Bilder zeigen Zutaten sowie fertige Gerichte. Ob für die WG- oder Familienküche - hier finden Sie inspirierende Kochideen für jede Gelegenheit. Ein Muss für jeden Haushalt.
Anzeige
Seite an Seite begleiten wir Sie – weil ein Zuhause bei uns Familiensache ist.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: 079 404 43 01 garcia-immobilien.ch


Feierabend | Fotografie © Maud Argaïbi & Nicolas Lobbestaë | www.at-verlag.ch
RAHMGLACE
Rahmglace besteht aus Rahm, Milch und Zucker. An Stelle von flüssigem Rahm oder Milch können auch Butter, Rahm- oder Milchpulver verwendet werden. Rahmglace enthält mind. 8% Milchfett, Doppelrahmglace enthält mind. 12% Milchfett. Sie schmeckt besonders gut und cremig, weil Fett ein idealer Geschmacksträger ist.
Gelati
GESCHICHTE
Glace ist kein Produkt der Neuzeit. Bereits die Römer haben Gletschereis oder Schnee mit Honig, Rosenwasser, Koriander oder getrockneten Früchten gesüsst und aromatisiert. Und Hypokrates empfahl im 5. Jahrhundert vor Christus seinen Patienten in Griechenland Gefrorenes als Heilmittel gegen Kreislaustörungen zu verwenden, um «die Säfte zu beleben und das Wohlbefinden zu heben».
PARFAIT
Parfait, ist eine feine Eiszubereitung, die sich von der Glace dadurch unterscheidet, dass sie nicht in einer Eismaschine hergestellt wird. Für die Zubereitung füllt man eine mit Rahm vermischte Parfaitmasse in Formen und friert diese anschliessend ein.
AROMA
Schweizer sind seit Jahren treu und lieben die Klassiker Vanille, Erdbeere und Schokolade. Vanille führt die Hitparade an, dies wohl wegen dem Muntermacher Vanillin sowie deren vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten.
SCHWEIZ

Die eigentliche Verbreitung der Glace wurde erst durch die industrielle Glacefabrikation möglich. In der Schweiz hatten 1925 anlässlich der Expo in Bern die heutige Emmi erstmals industriell hergestellte Glace verkauft. Nach dem Krieg 1949 stellte Midor für die Migros erstmals Rahmglace her, 1957 kam Lusso, 1960 die Frisco. Mövenpick stellt seit 1972, zuerst nur für die eigenen Betriebe, Glace her.
LAGERUNG
Glace sollte idealerweise konstant bei mindestens -18° Celsius gelagert werden. Kurze Unterbrüche durch Transport schaden der Produktqualität nicht, solange die Temperatur nicht über -15° ansteigt. Sie sollte nicht direkt aus dem Tiefkühler verzehrt werden, sondern die Randzonen sollten etwas weich werden. Dadurch entwickeln sie ihr Aroma und den cremigen Schmelz. Auf- und angetaute Produkte sollten nicht wieder eingefroren werden.