8 minute read

Badenfahrt 2023: Festgestalterin Antonina Businger über das Programm

Die Künstlerin Antonina «Toni» Businger ist Festgestalterin der Badenfahrt 2023.

«ES GIBT SO VIEL ZU ENTDECKEN»

Advertisement

Die Badenfahrt feiert im August 2023 ihr 100-Jahr-Jubiläum. Festgestalterin Antonina Businger spricht über das vielfältige Unterhaltungsprogramm und erklärt, weshalb der Umzug zurückkehrt.

Text: Stephan Santschi Bilder: zVg.

Die Zeiten sind vergleichbar. Im Jahr 1923 sollte die erste Badenfahrt die Menschen zusammenbringen, der Schrecken des 1. Weltkriegs hallte noch nach. Jetzt ist die Gesellschaft erneut an einem Punkt angelangt, wo man aufeinander zugehen muss, denn die Coronamassnahmen haben für Isolation und Spaltung gesorgt. Die Aussichten sind sehr gut, denn: «Wir haben über 90 grossartige Bewerbungen von Vereinen erhalten», schwärmt Antonina Businger. Sie ist die künstlerische Leiterin oder wie es im Jargon der Badenfahrt wunderbar schweizerisch und fern von jeglichem Anglizismus heisst: Festgestalterin. Die 32-jährige Wettingerin hat den Gesamtüberblick, wenn das kulturelle Volksfest vom 18. bis 27. August 2023 sein 100-Jahr-Jubiläum begeht. «In den kommenden Wochen und Monaten wird es mir bestimmt nicht langweilig», sagt sie mit einem Schmunzeln, das Unterhaltungsprogramm ist an Vielfalt nämlich kaum zu überbieten. Doch dazu später mehr, zunächst richten wir den Blick auf sie persönlich, auf Antonina Businger.

Ihr Vater Toni hat sie geprägt Etwas verwirrend für die Gesprächspartner wird sie Toni genannt, so wie ihr Vater Toni Businger. Er war ein Bühnenbildner von Weltformat, der die Menschen in Opern- und Theaterhäusern mit Bühnenausstattungen verzückte. Im Jahr 1995 war er beispielsweise für die künstlerische Gestaltung der «950 Jahre Wettingen»-Feierlichkeiten zuständig. «Mein Vater hat mich sehr geprägt, ich hatte wahnsinniges Glück, dass ich in einem so kreativen Umfeld aufwachsen durfte.» Dazu zählt auch ihre Mutter Susanna, die Theaterschneiderin war. Bald zeigte sich: Antonina Businger hat das kreative Schaffen ebenfalls im Blut. Sie studierte Kunst, machte sich im Jahr 2018 selbstständig und führt heute in Zürich ein Studio, in dem sie sich der Malerei und räumlichen Installationen widmet. «Dank Technologien kann die Kunst heute ganz anders wahrgenommen werden, wir können in Räume und Szenarien eintauchen», erklärt die Wettingerin. Und damit rein in die Badenfahrt 2023, die zu einem Fest voller unvergesslicher Erlebnisse werden soll.

«Neo-», ein spezielles Motto 100 Jahre Badenfahrt tönt nach einer Fülle an Events, doch es waren nur ein Dutzend, die Pausen zwischen den Neuauflagen waren und sind jeweils gross. Genau das macht den Reiz der Grossveranstaltung jedoch aus, denn dazwischen entwickelt sich die

An der Badenfahrt feiert der Umzug sein Comeback (oben der Umzug aus dem Jahr 1967). Das Motto «Neo-» bedeutet «wieder neu», visualisiert im Logo und Plakat.

Gesellschaft weiter und das wiederum drückt sich in der nächsten Durchführung aus. «Die Badenfahrt zeigt immer wieder den Wandel der Gesellschaft auf und fängt den aktuellen Zeitgeist ein», findet Antonina Businger. In den Mittelpunkt der Zelebration stellt sie deshalb nicht die 100 Jahre oder das Jubiläum, vielmehr soll das Vergangene neu interpretiert, mit der Gegenwart und der Zukunft verbunden werden. «Wir möchten spannende Geschichten erzählen, an Altes anknüpfen und es in neue Formen bringen.» Als Motto wählte sie das Präfix «Neo-», was so viel bedeutet wie «wieder neu». Jeder habe eigene Highlights aus Badenfahrt-Besuchen in seinem Kopf abgespeichert, «jeder soll sein eigenes Neo- finden», betont Businger und lachend fügt sie an: «Es soll für alle neotastisch werden.»

Bäderquartier erstmals im Festgebiet Im weitgefassten Festgebiet zwischen Limmatknie und Hochbrücke kreiert sie mit ihrem Team sogenannte Erinnerungsorte. Dazu gehören klassische Örtlichkeiten wie der Bahnhof-, Kirchen- oder Schlossbergplatz ebenso wie neue Lokalitäten, das Bäderquartier wird beispielsweise erstmals Teil der Festivitäten sein. Zu viel verraten kann und will Businger nicht, weil Programm und Vereinsauswahl noch nicht definitiv sind. Als Besonderheit erwähnt sie aber das Jubiläumsbuch, das bereits in diesem November in den Vorverkauf geht. Oder den Pavillon auf dem Theaterplatz, der vor dem August 2023 zu bestaunen sein wird.

Bei Letzterem handelt es sich um einen Bau, der die Geschichte der Badenfahrt erlebbar machen soll. Antonina Businger ist ins Archiv hinabgestiegen, hat die eine oder andere Überraschung ausgegraben und wird den Besucherinnen und Besucher eine Zeitreise durch die unterschiedlichen Badenfahrten präsentieren. Der Pavillon wird zudem mit kulturellen Anlässen bespielt, womit er Menschen aus allen Generationen einen Zugang ermöglichen soll. Kleine Bijous, grosse Party An der Badenfahrt 2023 stehen neben den kulinarischen und kulturellen Angeboten der vielen Vereinsbeizen weiterhin die kreativen Beiträge von Künstlern, Musikern und Schauspielern auf den grossen und kleinen Bühnen im Fokus. Das Festgebiet mit dem Bahnhof als Zentrum gleicht der Gestalt einer Sanduhr, mit dem Kurpark auf der einen und der Altstadt auf der anderen Seite. Die Fläche ist grosszügiger geworden, weil die Besucherzahl der letzten Austragung im Jahr 2017 mit 1,2 Millionen eine kritische Marke erreichte und vor allem ältere Menschen Probleme hatten, in der Masse ihren Platz zu finden. Nicht ein Star oder ein besonderer Auftritt steht dabei im Zentrum, vielmehr sollen «die Besucher erkundend durch die Stadt laufen und sich beispielsweise von einer Akrobatin überraschen lassen, die vor einer Vereinsbeiz in Schwindel erregender Höhe Kunststücke zeigt», schildert Businger das geplante Ambiente. Anders formuliert: Die vielen kleinen Rohdiamanten und Bijous ergänzen das Rahmenprogramm, ohne dabei im Schatten der grossen Party zu stehen. «Es gibt während diesen zehn Tagen so viel zu entdecken. Es entsteht eine Verdichtung, sozusagen eine Stadt in der Stadt, mit viel Detailtreue – das kenne ich im Vergleich mit anderen Volksfesten nur von der Badenfahrt.»

Wird die Badenfahrt 200, gar 2000 Jahre alt? Ein feines Comeback feiert dabei der Umzug, auf den sich die Badenfahrt ursprünglich beschränkte, der seit 2007 jedoch nicht mehr Teil des Festakts war. «Anders als früher ist das Mitmachen für die Vereine nun aber kein Müssen mehr», erklärt Antonina Businger, die den Umzug als fliessendes Theater, als fahrendes Varieté ankündet. Für die Festgestalterin besteht jedenfalls kein Zweifel: «Die Badenfahrt kann 200 Jahre alt werden, dereinst vielleicht sogar mit einer Null mehr hinten dran.» Solange sie das tut, was sie immer tat: die Menschen zusammenbringen, für Zusammenhalt sorgen.

IN HERBSTFARBEN WANDERN & WASSER SPÜREN: ANSPANNUNG TRIFFT ENTSPANNUNG

Soeben wurde der AQUA DOME unter die «Top 7 SPAs in Europa» gewählt! Von «Destination Deluxe», einer führenden internationalen Wellness- und Reiseplattform. Das passt zum Start in den Wellness-Herbst. Denn gerade jetzt sind Wellness und Therme perfekt, um nochmals aufzutanken und das Immunsystem zu stärken. Etwa mit Sauna-Aufgüssen und Signature-Treatments. Auch das Auge freut sich: Sind doch im Herbst Farben und Licht besonders intensiv und die Temperaturen moderater. Optimal zum Aktiv sein! Im Herbst wandert man im Ötztal zum Almbetrieb. Oder im Tal der «Granten», wie man hier die Preiselbeeren nennt, die ab 1´400 Höhenmetern auf sonnigen Bergheiden wachsen. Eine granatrote Pracht oben, Laubfärbung im Tal – was für ein herbstliches Farben-Schauspiel! Endlose 1´600 km Wandermöglichkeiten wollen genussvoll unter die Sohlen genommen werden. Und zum Biken ist’s im Herbst ebenso ideal. Erst auspowern, dann die wohlige Entspannung in der Therme und den Saunen des AQUA DOME – Tirol Therme Längenfeld tanken. Und die Urkraft des Thermalwassers aus 1865 Metern Tiefe spüren. Herrlich, etwa in den «Schalenbecken» unter freiem Himmel zu schweben und die Gipfel zu bestaunen! Von Bergen, Kraftorten und Wasser umgeben, dürfen Körper und Geist so eine höhere Ebene «erklimmen»: «Lift Your spirit!». www.aqua-dome.at

Anzeigen

DOLCE FAR NIENTE IM PALAZZO

In einer weiten Parklandschaft mit Gärten voller botanischer Schätze liegt das Resort Palazzo di Varignana 15 Kilometer südlich von Bologna. Der Palazzo Bentivoglio, heute Hauptgebäude und Herz des Hotels, hat seine Wurzeln im frühen 18. Jahrhundert.

Sechs Luxus-Villen mit privaten beheizten Pools und eigenen Gärten bieten maximal acht bis zwölf Bewohnern ein Höchstmass an Komfort und Privatsphäre mitten in der Natur und die 150 Zimmer in neun Kategorien vom Standard-Zimmer bis zur Präsidenten-Suite im Palazzo di Betivoglio rücken die historische Bausubstanz optisch in den Mittelpunkt. Warme Erdtöne verbinden die Interieurs mit dem Hügelland der Umgebung. Das Varsana-Spa mit Pools, Saunen, Hamam sowie türkischem Bad und das Medical Center sorgen für Erholung und Regeneration. Mehrere Restaurants - die in einem Bauernhaus gelegene Trattoria Le Marzoline, das Aurevo Pool-Restaurant sowie ab Juni 2022 das Il Grifone - vereinen die kulinarischen Freuden, für die die Emilia Romagna berühmt ist. Zum landwirtschaftlichen Gut gehören deshalb neben einem 3.000 Quadratmeter grossen Gemüse- und einem Obstgarten mit Granatapfel-, Aprikosen-, Pfirsich-, Kirsch-, Pflaumen-, Feigen- und Nussbäumen auch 50 Hektar Weinberge sowie mehr als 100´000 Olivenbäume alter Sorten. www.palazzodivarignana.com

DAS AQUALUX HOTEL SPA SUITE & TERME BARDOLINO – EIN ZERTIFIZIERTES KLIMAHOTEL ZUM WOHLFÜHLEN

Das Vier-Sterne-Superior Aqualux Hotel befindet sich in Bardolino am Ostufer des Gardasees. Als zertifiziertes KlimaHotel hat es sich dem ganzheitlichen Wohlbefinden verschrieben und setzt damit neue Massstäbe für einen nachhaltigen Tourismus. Das Aqualux macht seinem Namen Aqua = Wasser + Lux = Licht vor allem im mediterranen Innenhof alle Ehre. Er ist das Herzstück des Wellness-Hotels. Hier befindet sich der grosse AquaExperience-Wasserpark mit insgesamt acht Innen- und Aussenpools sowie verschiedenen Wasserparcours. Der grosszügige Glasbau des Innenbereichs schafft eine harmonische Verbindung zum Aussenbereich und sorgt für viel Tageslicht. Wellnessliebhaber geniessen ihre Auszeit vom Alltag in drei verschiedenen Saunen, einem türkischen Bad und einem Dampfbad. Im AquaSpa & Wellness-Bereich werden nachhaltige Wellnessbehandlungen angeboten und hochwertige Naturkosmetikmarken verwendet. Kulinarisch verwöhnt werden die Hotelgäste im Italian Taste Restaurant. www.aqualuxhotel.com

This article is from: