
7 minute read
Events: Musical, Kunst, Kultur

DIE SCHÖNE UND DAS BIEST IM THEATER 11 IN ZÜRICH
Advertisement
MITMACHEN & GEWINNEN
Wir verlosen 2 x 2 Tickets für «Die Schöne und das Biest» vom 7. Dezember, 18.30 Uhr in Zürich. Senden Sie eine E-Mail mit Ihrer Adresse und dem Vermerk «Biest» an welcome@makoli.ch zu. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück!
Die Schöne und das Biest zählt zu den grössten Erfolgen aus dem Hause Disney. Der Zeichentrickfilm eroberte mit seinem phänomenalen Soundtrack das Publikum. Vom 7. bis 18. Dezember 2022 ist die hinreissende Liebesgeschichte als Musical in der deutschsprachigen Inszenierung des renommierten Budapester Operetten- und Musicaltheaters in Zürich zu Gast.
Die Schöne und das Biest besticht ebenso durch seine Zauberwelten wie durch die weltberühmte Musik aus der Feder Alan Menkens. Einfühlsame Titel wie «Märchen schreibt die Zeit» machen die Geschichte zu einem der romantischsten Musicals aller Zeiten. Die für Disney so typischen, liebevoll gestalteten Charakteren wie der charmante Kerzenleuchter Lumière, die aufgeregte Stehuhr Herr von Unruh und die resolute Teekanne Madame Pottine entführen das Publikum ab dem ersten Takt in eine fantastische Märchenwelt, der sich kein Zuschauer entziehen kann. Erleben Sie im Theater 11 in Zürich eine der romantischsten Liebesgeschichten aller Zeiten.
Tickets: musical.ch Daten: 7. bis 18. Dezember 2022
MUSEUM LANGMATT – MARK WALLINGER

Anzeige Mark Wallinger (* 1959 in Chigwell, lebt in London) gilt als einer der bedeutendsten britischen Kunstschaffenden der Gegenwart. In den 1990er Jahren sorgte der Künstler mit gesellschaftlich engagierten Arbeiten für Furore. Doch im Kern ist seine künstlerische Haltung von einer tiefen humanistischen Verantwortung geprägt. 2001 vertrat er Grossbritannien an der Biennale Venedig, 2007 erhielt er den Turner-Preis, einen der weltweit wichtigsten Preise für Gegenwartskunst. Das Museum Langmatt zeigt erstmals in der Schweiz die Malerei Mark Wallingers und vermittelt damit einen exemplarischen Einblick in seine Arbeit der letzten Jahre. Wenngleich Mark Wallinger mit installativen, skulpturalen und performativen Werken sowie Videoarbeiten international bekannt wurde, zieht sich die Malerei wie ein roter Faden durch sein gesamtes Werk. Sie markiert seine ersten künstlerischen Anfänge in den 1980er-Jahren und steht seit 2007 erneut im Zentrum der Arbeit.
Alle Infos unter langmatt.ch
Studieren ohne Matura
Mit der Höheren Fachschule Wirtschaft (HFW) am zB. Zentrum Bildung Baden studieren Sie Be triebs wirtschaft mit hohem Praxisbezug. Sie schliessen mit dem eidg. anerkannten «Dipom HF» ab, das im dualen Bereich auf derselben Stufe wie ein Bachelor im akademischen Bereich eingeordnet wird. Die HFW ist einer der beliebtesten Abschlüsse bei Schweizer Arbeitgeber*innen, weil sie für kompetente Entscheider*innen steht, die wissen, wie die Theorie in der Praxis funktioniert.
Durchführung garantiert – jetzt informieren!
ab OKT
Es ist Zeit, etwas Neues zu lernen zentrumbildung.ch
INFO-EVENTS REGELMÄSSIG


Künstlerin: Klaudia Schi erle Künstlerin: Doris Stau er Künstlerin: Dorothy Iannone

EINE FRAU IST EINE FRAU IST EINE FRAU
Eine Gelegenheit, den kunsthistorischen Kanon zu hinterfragen, bietet sich in der von der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen kuratierten Ausstellung zu den Künstlerinnen in der Schweiz. Der Fokus liegt dabei auf den 1970er bis 1990er Jahren. In fünf thematischen Erzählungen wird das Verhältnis von visueller Kunst und sexueller Differenz in der Moderne und Postmoderne beleuchtet.
Die Ausstellung im Aargauer Kunsthaus schafft eine bislang selten gezeigte Übersicht über das Schaffen unterschiedlichster Künstlerinnen in der Schweiz. Gezeigt wird ein Querschnitt, was Künstlerinnen zwischen den 1970er und 1990er Jahren thematisch und ästhetisch-formal beschäftigt hat. Ausgehend von der hauseigenen Sammlung wird die Ausstellung ergänzt mit Leihgaben aus Privatbesitz und Institutionen.
Warum dieser Fokus auf Künstlerinnen? In der Schweiz sind in den letzten Jahren grosse Einzelausstellungen zu sehen gewesen: Lee Krasner im Zentrum Paul Klee, Sophie Taeuber-Arp (nach Aarau) auch im Kunstmuseum Basel, Meret Oppenheim und Heidi Bucher im Kunstmuseum Bern. Es liegt auf der Hand, sich jetzt einen Überblick zu verschaffen, was zwischen 1970 und 2000 die Anliegen der Schweizer Künstlerinnen waren. Entscheidend ist ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, an was in unserer Kultur erinnert wird und an was nicht. Das lässt sich mit dem Blick der Gegenwart auf die Präsenz von Künstlerinnen im ausgehenden 20. Jahrhundert exemplarisch zeigen. In Anbetracht dessen, dass damals Künstlerinnen zum ersten Mal an verschiedenen Orten auftraten und in hohem Masse rezipiert wurden, bleibt offen, warum sie in den folgenden beiden Jahrzehnten so schnell wieder ausgeblendet wurden. Weitere Infos: aargauerkunsthaus.ch

Anzeige
PASIÓN DE BUENA VISTA LIVE AUS KUBA IM TÄGI WETTINGEN
Heisse Rhythmen, mitreissende Tänze, exotische Schönheiten und unvergessliche Melodien. Erlebe pure kubanische Lebensfreude und lass dich durch die aufregenden Nächte Kubas entführen! Das Tanz und Musik Erlebnis, live aus Kuba, bringt Feuer und Temperament in kalte Wintertage und begeistert die Besucher:innen. Sichere dir noch heute deine Tickets auf ticketcorner.ch!
Alle Infos und Tickets auf taegi.ch⁄buenavista
Rütlistrasse 7 | 5430 WeW ttingen | TEL. 056 426 51 46 www.reklame-fabrik.ch
SCHWEIZER MUSICAL MIT OHRWÜRMER-HITS

Wir verlosen 2 x 2 Tickets für OH LÄCK DU MIR vom 12. Oktober, 18.30 Uhr in Zürich. Senden Sie eine E-Mail mit Ihrer Adresse und dem Vermerk «Trio Eugster» an welcome@makoli.ch zu. Einsendeschluss ist der 7. Oktober 2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück!
Ende September 2022 feiert das Schweizer Musical OH LÄCK DU MIR! seine Uraufführung im Theater 11 Zürich. Das neue Mundart-Stück, geschrieben von Erfolgsautor Charles Lewinsky, verwebt Ohrwürmer wie «Mir mached es Fäscht», «Dörf’s es bitzli meh si», «En Kafi mit Schnaps» und «Sitzed Si, hocked Si, nämed Si Platz» in eine generationenübergreifende Geschichte. Mit Susanne Kunz und Viola Tami konnten die Musicalproduzenten zwei namhafte Schweizer Persönlichkeiten und Publikumslieblinge für die Besetzung gewinnen.
OH LÄCK DU MIR! führt uns zurück in die beschauliche Idylle einer Schweizer Vorstadt Anfang der siebziger Jahre. Es ist eine Zeit, in der alles noch in Ordnung scheint. Doch die Idylle trügt, denn ein Immobilien-Hai will im Quartier gross investieren. Dafür sollen sowohl der Laden des bescheidene Lebensmittelhändlers Mario, also auch die Beiz der kämpferischen Wirtin Trudi dem Erdboden gleichgemacht werden. Nicht nur ihre Existenzen sind bedroht, sondern auch das Herz des gemütlichen Viertels. Also schliessen sich die beiden mit den anderen Bewohnern zusammen, um dem Spekulanten Paroli zu bieten. Susanne Kunz spielt die Hauptrolle der Wirtin Trudi und Viola Tami schlüpft in die Rolle der attraktiven Büroassistentin des Immobilien-Hais.
Infos und Tickets: ohlaeckdumir.ch und ticketcorner.ch
BÄDERFEST BADEN – 28. BIS 30. OKTOBER 2022


Die Eröffnung des öffentlichen Raumes in den Bädern in Baden wird vom Freitag 28. Oktober bis Sonntag 30. Oktober 2022 gefeiert. Während dreier Tage steht der Limmatraum auf der Badener und Ennetbadener Seite im Zentrum und die verschiedenen Kulturhäuser Badens werden zum Schauplatz zahlreicher Darbietungen. Lichtervoller Start des Fests ist der Limmat-Corso, an dem schweizweit und international bekannte Künstlerinnen und Künstler auftreten – im öffentlichen Raum, frei zugänglich. Im Festperimeter finden an den 3 Tagen rund 66 unterschiedliche Kulturanlässe statt. Alle Badener und Ennetbadener Kulturhäuser, -Institutionen und -Festivals sind an Bord. Die Besucherinnen und Besucher erwarten drei Tage Kunst, Musik, Theater und Performance. Die Gastronom:innen in den Bädern Baden sorgen dabei für das leibliches Wohl der Gäste. Das Kids&Family Programm bietet allen Familien und kleinen und grossen Entdecker:innen ein vielfältiges Programm. Eine nachhaltige Wirkung plant die Festgestaltung nicht nur für das künstlerische Programm, auch der Festbetrieb soll möglichst umweltverträglich und nachhaltig sein, indem die bestehenden Gebäude, Bauten und öffentliche Orte mit ins Programm einbezogen werden. Mit der Fontaine Isis auf dem Merciersteg werden die Besucher:innen jeweils zur vollen Stunde ins Staunen versetzt. Die Licht-Wasser-Klangskulptur vom Künstler Ruedi Sommerhalder und seinem Team entfaltet ihre Brillanz in der Dunkelheit mit Wasservorhängen, Kaskaden, Klängen, Rhythmen, Fontänen und den verschiedensten Wasservariationen. Den Bäderfesttaler gibt es für CHF 5.00. Dieser gilt als Ticket für den öffentlichen Verkehr, für die Spanischbrödlibahn, für verschiedene Eintritte in Kulturhäuser und als Los.
Infos und das Programm unter baden.ch⁄baederfest
Oben: AquaSonic mit Nanna Bech. Unten links: Fontaine Isis, welche zur Stunde die Besucher:innen verzaubert. Unten rechts: Einblick in das Historische Museum zur Bäderstadt Baden.
