
5 minute read
Events
from LANDxSTADT 1/2021
ROSE WYLIE IN DER LANGMATT
Mit ihren 87 Jahren malt Rose Wylie frei und unbeschwert wie ein Kind. Und doch steckt in den riesenhaften Bildern die ganze Zerbrechlichkeit eines Künstlerinnenlebens zwischen jahrzehntelanger Duldsamkeit und einem sehr späten, unerwarteten Erfolg.
Advertisement

Rose Wylie (*1934 in Kent, lebt dort) gilt als eine der bedeutendsten britischen Künstlerinnen der Gegenwart, obwohl sie den internationalen Durchbruch erst im hohen Alter erreichte, unter anderem mit vielbeachteten Ausstellungen in der Tate Britain 2013 und in der Serpentine Gallery 2017. Das Museum Langmatt zeigt bis am 24. Mai 2021 ihre erste Einzelausstellung in der Schweiz. Einmal mehr ist hier eine bemerkenswerte Malerin zu entdecken, die unbeirrt und mutig ihren künstlerischen Weg verfolgt. Rose Wylies Bilder oszillieren zwischen surrealem Pop, Comic und wildem Punk. Aus einem breiten Repertoire von Motiven aus Zeitungen, Filmen, Werbung und Alltagsleben destilliert sie prägnante Szenen, die humorvoll und kritisch das aktuelle Zeitgeschehen kommentieren. Weitere Infos: www.langmatt.ch
Links: Rose Wylie in ihrem Atelier, Foto: Joe McGorty. Rechts: Rose Wyliek, Bagdad Cafe (Film Notes), 2015, Öl auf Leinwand, 182 × 372 cm, Courtesy of the British Council Collection, Foto: Soon-Hak Kwon
WO WASSER WAR – WIRD KLANG!
Der Verein Klangwelt Lägern hatte 2020 das Projekt ins Leben gerufen, im stillgelegteg Wasserreservoir Scharten 2 in Wettingen von April bis September sechs Konzerte stattfinden zu lassen. 14 Musikerinnen und Musiker und eine Filmerin sollten die Konzerte gestalten, welche nun wegen Covid-19 zuerst auf 2021 verschoben wurden und auch in diesem Jahr bestenfalls erst im Juli starten können.
Das Interesse von Musikern war und ist gross, im architektonisch eindrücklichen Zweckbau mit der speziellen Akustik zu experimentieren. «Unser Projekt bereichert die Kulturszene in Wettingen und im Limmattal und lenkt den Blick auf ein wichtiges Element der Infrastruktur der Gemeinde. Der Verein Klangwelt Lägern musste nun die Konzerte von April, Mai und Juni auf 2022 verschieben und hält in diesem Jahr noch an folgenden Konzertdaten fest:
25. Juli Walter Luginbühl, Oboe, Michael Luginbühl, Violoncello, Miaoyu Hung, Violine, Yukiko Luginbühl. Violine und kleine Pauke: „Klang – Fluss – Begegnung“ - Musik für einen Echoraum. Am Montag, 26. Juli, 19 Uhr wird es auch in der Kirche St. Anton aufgeführt. 29. August Sibylla Giger, Mikrofon, Computer, Syntesizer, Claudia Bach, Filmerin: Wo Wasser war. 12. September Robert Mark, Perkussionist, und Michael Voss, Klangkünstler: Komposition und Improvisation im Trio mit dem Reservoirraum. Freie Plätze für 14 Uhr.

Weitere Infos: Bereits gekaufte Tickets für Konzerte, welche im April, Mai und Juni 2021 stattgefunden hätten, sind für das entsprechende Verschiebedatum im 2022 gültig. Für 30 Franken pro Ticket können Sie Plätze via Telefon 079 386 55 54 oder Email ml.reinert@bluewin.ch reservieren. www.klangweltlaegern.ch
«TRAU DICH» IM TRAFO
Das Kongress- und Eventzentrum Trafo Baden stellt sein vielfältiges Platzangebot und seine Flexibilität in der Durchführung von Veranstaltungen aller Art und aller Grösse erneut unter Beweis. Ab Mai dieses Jahres wird der Zivilstandskreis Baden in diversen Räumen des Trafos Trauungen durchführen.
Bis anhin gab es in Baden drei offizielle Trauungs- bzw. Eintragungsorte: das zirka 1624 erbaute Klösterli, der noch ältere und ebenfalls historische Tagsatzungssaal sowie der ehemalige Wohnsitz von Walter Boveri, eine Villa im neugotischen Stil. Mit dem multifunktionalen Zentrum Trafo bieten sich neu zur Trauung / Eintragung weitere und unterschiedlichste Räumlichkeiten und sogar Hallen an. Noch gelten aufgrund Covid-19 gewisse Einschränkungen, aber das breite Platzangebot im Trafo Baden wird in Zukunft auch grössere Trauungen / Eintragungen und anschliessende Feierlichkeiten aufnehmen können. Das Trafo Baden bietet dafür jeweils Termine an bestimmten Samstagnachmittagen an; entweder 15 Uhr oder 16 Uhr. Und danach bieten Räumlichkeiten, Infrastruktur, Gastronomie und Technik alle Hilfsmittel für grossartige Feste und Partys.
Trafo-Geschäftsführer Reto Leder freut sich auf den Einstieg ins Wedding-Business: «Das ist ein neues spannendes Segment für uns und komplementiert die bereits bei uns stattfindenden Kongresse, Seminare und Veranstaltungen. Und wir freuen uns auch, als neuer Badener Trauungs- bzw. Eintragungsort noch näher mit der Stadt und der lokalen Bevölkerung sowie Gästen von nah und fern zusammenarbeiten zu dürfen.»
Weitere Infos: www.baden.ch/zivilstandskreis

TÄGI WETTINGEN
Im Tägi wird wieder Minigolf gespielt. Die 18-Loch-Anlage ist täglich bei schönem Wetter von 13 – 20 Uhr im Betrieb.
Die Gäste können sich auf der Webseite www. taegi.ch täglich informieren, ob die Anlage geöffnet ist. Das Tägi-Gastroteam bietet auf der Minigolf-Anlage kleine Zwischenverpflegungen im Take-Away an. Es gelten die Corona HygieneBestimmungen des BAG und es besteht ein anlagespezifisches Schutzkonzept. www.taegi.ch


TIERISCHE ABENTEUER
Möchten Sie mit Ihren Kindern erleben, woher die Wolle kommt und wie man diese wäscht und spinnt? Wissen Sie wie viele Äpfel es braucht für eine Flasche Süssmost? Oder welches Holz sich für welches Schnitzprojekt eignet? Das Team der Familie Sozzi gibt Antworten auf diese Fragen und lässt Kinder und Eltern praktische Erfahrungen in Workshops auf dem Betrieb machen.
Vom Schaf zur Wolle, Sa, 5. Juni Allgemeinwissen über Schafe spielerisch erlernen. Von der Schurwolle bis zum fertigen Kleidungsstück. Wir filzen, karden, spinnen bis unsere Finger eine Pause brauchen.
Schnitzen mit Sackmesser, Sa, 19. Juni Welches Holz eignet sich für welches Schnitzprojekt? Wie halte ich ein Sackmesser, damit ich mir nicht in die Finger schneide? Mit welchen Techniken gehe ich ein Schnitzprojekt an, um erfolgreich zu sein? Schnitzen und Spass haben stehen im Zentrum!
Süssmostproduktion, Sa, 25. September Was ist der Unterschied zwischen Mostobst und Tafelobst? Welche Apfelsorten geben den besten Süssmost? Wir schütteln zusammen Hochstammbäume, sammeln die Äpfel und produzieren daraus unseren eigenen Süssmost. Je nach Teilnehmerzahl können wir auch noch Apfelringli dörren und einen Apfelkuchen backen. Kurszeiten: 13.20 - 16.20 Uhr Alter: ab Kindergarten Kosten: 25 CHF pro Erw., 10 CHF pro Kind Weitere Infos: www.tierische-abenteuer.ch
Workshops oder Ferien auf dem Bauernhof finden in den Frühlings-, Sommer- und Herbstferien auch auf dem Bauernhof vom Kloster Fahr statt. Spiel und Spass mit und ohne Tiere, umgeben von der Natur stehen im Vordergrund! Weitere Infos: www.fahr-erlebnis.ch
