MAKazin_12_18

Page 1

KOSTENLOSE VERTEILUNG AN ALLE HAUSHALTE IN MARKTREDWITZ, WUNSIEDEL, WALDERSHOF UND ARZBERG

12 2018 REGIONALMAGAZIN | AKTUELLES AUS DER REGION MIT VERANSTALTUNGSKALENDER | KOSTENLOS

Marktredwitzer Adventszauber 2018


Information

vhs-filmfokus Mit Komödie made in Frankreich verabschiedet sich der vhsfilmfokus aus dem Jahr 2018:

auf und lässt das Feudalgefüge der Tabakproduzentin zusammenbrechen. Stattdessen katapultiert er die jetzt befreiten Arbeiter in ein völlig anderes Leben hinein. Allein, ein neues Glück will daraus nicht werden.

Mittwoch, 5.Dezember 2018, 20 Uhr:

CINEMA meint zum Film:

EIN LIED IN GOTTES OHR

Dieser betörende Film verbindet den magischen Sozialrealismus eines Pier Paolo Pasolini mit Fellinis Kinomagie.

Komödie, Frankreich 2018, Farbe, 90 Min. fsk: ab 12 von: Fabrice Eboué mit: Fabrice Eboué, Audrey Lamy, Ramzy Bedia Spürbare Erfolge liegen für Musikproduzent Nicolas schon eine Weile zurück. Will er den Job behalten, muss rasch die nächste dicke Nummer her. Da schenkt ihm der Suff die Schnapsidee, eine Band in die Charts zu führen, die ausgerechnet aus einem Rabbi, einem Pfarrer und einem Imam besteht. Und wahrhaftig, man entdeckt Samuel, Benoit und Moncef und schmiedet das Trio zur Combo KOEXISTENZ zusammen. Nach ersten Erfolgen aber übernehmen Zank und Hader das Ruder, dass Nicolas entnervt den Dienst quittiert. Ohne Produzent scheint das Ende nah. Bis sich die Gottesdiener auf die Einsicht besinnen, ein so einmaliges Projekt besser nicht scheitern zu lassen. Was da klingt wie der gespielte Witz, ist tatsächlich der Versuch, über Lacher für etwas mehr Eintracht zu werben. Das kommt immer flott, auch mal derbe und nicht immer klischeefrei daher und ist vielleicht genau deshalb der passende Film zur Vorweihnachtszeit! PROGRAMMKINO.DE meint dazu: …muntere Komödie mit hoffnungsvoller Botschaft. Der „vhs-filmfokus“ startet die neue Programmstaffel mit großem Kino made in Italy: Mittwoch, 23. Januar 2019, 20 Uhr: GLÜCKLICH WIE LAZZARO Drama, Italien/Frankreich/Schweiz/De utschland 2018, Farbe, 127 Min., fsk: ab12 von: Alice Rohrwacher mit: Adriano Tardiolo, Alba Rohrwacher, Nicoletta Braschi Irgendwo im kargen Süden ITALIENS. Obwohl die so genannte Naturalpacht längst abgeschafft ist, schuften auf den TABAKFELDERN der Marquesa Alfonsina de Luna die Landarbeiter wie Leibeigene, wie SKLAVEN. Darunter der junge Lazzaro. Mit großer Sanftmut verrichtet er die ihm übertragenen Arbeiten. Dann – eines Tages – überredet ihn ausgerechnet Tancredi, der rebellische Sohn der Marquesa, dessen eigene ENTFÜHRUNG mit vorzutäuschen. Der FAKE fliegt

2

MAKazin |Dezember|2018

Zum Programm „vhs-filmfokus 2019/1“ wird es wieder ein kunterbuntes Booklet geben! Diese Broschüre liegt nach und nach bei der Touristinformation, der Stadtbücherei, bei der vhs, den Dienststellen der Stadtverwaltung, in verschiedenen Gaststätten und natürlich im CINEPLANETKino zum Mitnehmen aus. Wer nicht laufen will oder kann – es geht auch so: Die www.marktredwitz.de aufrufen und dann diesen „Klick“-Weg „gehen“: Startseite > Rubrik OFT GESUCHT > Stichwort DOWNLOADS! Früh im neuen Jahr setzt auch der „vhs-Kulturbus“ seinen Fahrten zu den Bühnen der Region fort. Das Ziel am Samstag, 2. Februar 2019, 19:30 Uhr: DER NUSSKNACKER Theater HOF, Großes Haus Ballett von Peter I. Tschaikowsky. Libretto nach E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Nussknacker und Mäusekönig“.

Lebendiger Adventskalender zur Heiligen Lucia am 13.12.2018 ab 18:00 Uhr mit Regina Maria Rosner im Gerätemuseum Bergnersreuth Eintritt frei Der Advent ist eine Zeit der Besinnung, in denen Bräuche eine große Rolle spielen. Zum lebendigen Adventskalender in Arzberg findet im Gerätemuseum Bergnersreuth auch dieses Jahr wieder eine besinnliche Stunde rund um die Bräuche und Traditionen zur Heiligen Lucia statt. Mitten im Advent begeht die Kirche alljährlich den Gedenktag der Heiligen. Im Mittelpunkt des Lichterfestes steht die „Lichtbraut“ Lucia, ein in weiß gekleidetes Mädchen mit einer Lichterkrone im Haar. Der Brauch soll das Ende der dunklen Tage symbolisieren. Es heißt, die Luzienbraut kündet das Licht an, das an Weihnachten in die Welt kommt. Verbreitet ist der Brauch zum Luciafest vor allem in Skandinavien und besonders in Schweden ist der Festtag im Adventsbrauchtum verhaftet. Regina Maria Rosner erzählt zum Festtag der Heiligen Lucia die bewegte Geschichte der jungfräulichen Märtyrerin aus dem frühen vierten Jahrhundert und schildert die zahlreichen verschiedenen Bräuche rund um die Heilige. Im Anschluss tritt die Heilige Lucia auf. Zu ihrem Einzug wird das Lucia – Lied „Natt går tunga fjät“ angestimmt. Heiße Getränke wie Tee und Punsch wärmen bei winter-

lichen Temperaturen das Gemüt. Passend dazu gibt es frisch gebackene Leckereien aus dem Holzbackofen des Museums. Weiteres Infos unter: 09233-5225

Am Weihnachtsabend bekommt die kleine Clara von ihrem Patenonkel einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht träumt sie sich in eine Schlacht der von ihm geführten Spielzeugsoldaten gegen das Heer des Mäusekönigs hinein. Mit Claras Hilfe gelingt dem Nussknacker der Sieg. Zum Dank verwandelt er sich in einen Prinzen, der das Mädchen über den Tannenwald zur Zuckerburg geleitet, wo die Zuckerfee ein rauschendes Fest zu Ehren ihrer Gäste gibt. Erst danach muss auch dieser Traum für Clara enden. Was so einfach zu erzählen ist, hat im Wort gleich mehrere Väter. Da steckt viel E.T.A. Hoffmann, etwas weniger Alexandre Dumas und noch viel weniger Modest Tschaikowsky drin. Und trotzdem wurden es die Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, das Libretto von Marius Petipa und die Choreografie eine Lew Iwanow, die den Stoff so innig umarmten, dass man DER NUSSKNACKER seit 1892 in Sankt Petersburg fast immer mit der Kunstform Ballett assoziiert. In der Platzkategorie 1 kostet die Fahrt € 43,80, in der Platzkategorie 2 € 41,00. Anmeldeschluss wird Donnerstag, der 17. Januar 2019 sein! Anfragen und Buchungen bitte beim Schul- und Kulturamt der Stadt, Frau Petra Reithmeier, 09231501126 oder Mail: kulturamt@marktredwitz.de.

MAKazin |Dezember|2018

19


vhs-Weltgesicht

Information Sicherung des Verkehrs während der Winterzeit auf Fußgängerwegen und Gehbahnen im Stadtgebiet Marktredwitz

Mit dem „vhs-Weltgesicht“ Nummer 99 startet die vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz in ein neues Jahr der Multivisionen! Montag, 25. Februar 2019, 19:30 Uhr

a)THE END

Zur Sicherung des Verkehrs während der Winterzeit werden Haus- und Grundstücksbesitzer auf folgende Vorschriften der „Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und Sicherung der Gehwege im Winter" hingewiesen.

VIETNAM. Reise durch ein unentdecktes Land

b) RIDERS ON THE STORM

CINEPLANET-Marktredwitz, Leopoldstraße 34

c) PEOPLE ARE STRANGE

1. RÄUM- UND STREUPFLICHT besteht innerhalb der geschlossenen Ortslage für öffentliche Gehbahnen und selbständige Gehwege. Ist keine bauliche Abgrenzung vorhanden, so gilt die gleiche Verpflichtung für einen mindestens 1 m breiten Streifen der Straße, entlang der Grundstücksgrenze. Diese Verpflichtung gilt auch dann, wenn auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein Gehsteig vorhanden ist. Die Sicherungsflächen sind bei Schnee und Glättebildung durch Räumen und Streuen auf eigene Kosten in einem sicheren Zustand zu halten. 2. RÄUM- UND STREUARBEITEN Die Gehbahnen sowie Fußgängerwege sind von den Räumund Streupflichtigen gründlich von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit Splitt, Sand und soweit in Ausnahmefällen erforderlich auch mit Tausalz (jedoch nicht mit ätzenden Stoffen) zu bestreuen. Bei der Beseitigung von Schnee und Eis dürfen ungeeignete, namentlich spitze Werkzeuge nicht verwendet werden. Für die Beschädigung des Gehwegbelages durch die Verwendung ungeeigneter Werkzeuge oder ungeeigneten Streumaterials haften die Verpflichteten nach Maßgabe des bürgerlichen Rechts. Die unter Punkt 1 aufgeführten Sicherungsflächen sind an Werktagen von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr verkehrssicher zu halten, so dass diese ohne Gefahr benutzbar sind. Die Räum- und Streuarbeiten sind nötigenfalls mehrmals am Tage vorzunehmen. 3. RÄUM- UND STREUPFLICHTIGE sind die Eigentümer von Grundstücken, die an öffentliche Straßen angrenzen (Vorderlieger), oder über sie erschlossen werden (Hinterlieger). Ein Hinterliegergrundstück wird über eine öffentliche Straße erschlossen, wenn zu ihm eine Zufahrt oder Zugang über ein an die Straße grenzendes Grundstück besteht. Grenzt ein Grundstück an mehrere öffentliche Straßen bzw. Gehwege oder wird es über sie erschlossen (Eckgrundstück), so besteht die Verpflichtung für jede dieser Straßen. Eigentümer von Grundstücken, die nicht direkt an einen Gehsteig oder eine Straße angrenzen sind auch dann räum- und streupflichtig, wenn sie ihr Grundstück über einen Weg erreichen, der allen Anliegern gemeinsam gehört und dieser ein eigenes Grundstück bildet. Die gemeinsame Reinigungs- und Sicherungsfläche richtet sich nach der Straßenfrontlänge aller dazu gehörenden Grundstücke.

18

MAKazin |Dezember|2018

Die (richtige) Antwort notieren Sie bitte in eine E-Mail (marktredwitz@vhs-fichtelgebirge.de) oder auf eine Postkarte (vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz, VIETNAM, Fikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz). Alle Einsendungen, die uns bis spätestens Mittwoch, dem 13. Februar 2019 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Soweit Anlieger für denselben Abschnitt räum- und streupflichtig sind, sind sie der Stadt gegenüber für die Sicherung dieses Abschnitts gemeinsam verpflichtet. Es ist den Anliegern überlassen, die Verteilung der anfallenden Arbeiten untereinander durch Vereinbarungen zu regeln; die getroffenen Vereinbarungen können bei der Stadtverwaltung hinterlegt werden.

Eintrittskarten im Vorverkauf: € 13,00 (für Kinder und Jugendliche € 9,50 ), bei der vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz, der Touristinformation in Marktredwitz, der Stadtbücherei und bei Fotoprofi Weiß in der Martin-LutherStraße) Eintrittskarten an der Abendkasse: € 14,00 (für Kinder und Jugendliche € 10,50) Kartenreservierungen (unter Telefon 09231 – 5115) nur zum Preis der Abendkasse!

4. ABLAGERUNGEN VON SCHNEE UND EIS haben so zu erfolgen, dass der Fahr- und Fußgängerverkehr nicht behindert wird und Schneewasser ungehindert abfließen kann (Ablagerung am Rand der Geh- und Fahrbahn). Hydrantendeckel, Schieberklappen der Gas- und Wasseranschlüsse, Straßenrinnen und Wassereinläufe sind unbedingt von Schnee und Eis freizuhalten. Bei Tauwetter ist Schneematsch auf Gehwegen sofort zu entfernen. Auf keinen Fall dürfen zusätzliche Schneemassen von Dächern, Höfen oder Vorgärten auf einer öffentlichen Straße oder am Fahrbahnrand abgelagert werden. Es ist Sache der Anlieger, für die Abfuhr der Schneemassen aus eigenen Grundstücken zu sorgen oder diese dort zu belassen. 5. Es wird darauf hingewiesen, dass Streumaterial aus den Streukästen der Stadt nur in Notfällen entnommen werden darf. 6. Verboten ist ferner das Rodeln und Schlittschuhlaufen auf öffentlichen Verkehrs-wegen oder Plätz

Beginn begegnet man dort einem Song von THE DOORS, der seitdem untrennbar mit dieser Filmreise ins Herz der Finsternis verbunden ist. Sein NAME?

VORSCHAU!VORSCHAU!VORSCHAU! Die „vhsWeltgesichter“ werden 100! Deshalb schon hier im MAKazin: Eine HDAV-MULTIMEDIASHOW von und mit Petra und Gerhard Zwerger-Schoner. Wohl kaum ein Land in Südostasien verbindet das kollektive Gedächtnis der westlichen Welt so stark mit KRIEG wie VIETNAM. Rund 44 Jahre, nachdem vom Dach der USBotschaft in Saigon der letzte Helikopter zum Himmel stieg, ist es Zeit für Gegenentwürfe. Einen davon gestalten Petra und Gerhard Zwerger-Schoner mit ihrer Produktion. Über zwei Jahre bereisten sie dafür das Land. Das Ergebnis kann für die Gegenwart das Schöne in und für VIETNAM definieren. Denn alte Kulturschätze, die Metropolen Saigon und Hanoi, die Strände der „Smaragdinsel“ Phu Quoc, das MekongDelta und die alte Kaiserstadt Hue fügt ihre Reiseroute zu einem Bilder-Mosaik, das spüren lässt, warum man VIETNAM heute schon mal mit dem Beinamen „Perle Indochinas“ kost. Das alles brillant fotografiert, wie man es von einem „vhs-Weltgesicht“ erwarten darf. Schließlich wissen auch NATIONAL GEOGRAPHIC, DIE ZEIT und GEO, was sie an der Fotografie von Zwerger-Schoner haben. Gewinnspiel: Zum Auftakt der „Weltgesichter“-Saison 2019 wollen wir SIE mit Freikarten-Bündeln in den Stärken 4 und 2 ans Schreibwerkzeug, das Smartphone oder den Computer locken. Preisfrage: Wer im Kino vielleicht DEN amerikanischen Kommentar zum Krieg in Vietnam sucht, kommt an APOCALYPSE NOW von Francis Ford Coppola nicht vorbei. Und gleich zu

Freitag, 29. März 2019, 19:00 Uhr (!!!) LICHTWERKE. vhs-100-Weltgesichter STADTHALLE Marktredwitz, Bauerstraße 10 Der JUBILÄUMSABEND. Live Thomas Sbampato, Gereon Roemer, Thomas Herbrich und PLUS X! Marktredwitz, 29. März 2019. Dies ist eine wahre Geschichte: Mitten in der Stadt teleportieren sich drei Männer auf die Bühne der STADTHALLE. Auf ihren Overalls stehen HERBRICH, ROEMER und SBAMPATO. Das Ziel: im analogen Raum die GROSSE KOLLISION ihrer LICHTWERKE wagen. Der Weg: mit digitalen Treibern Wölfe aus ALASKA auf eine Insel mit Namen MALLORCA schicken – FaunaTransfer 2.0. Was niemand weiß: für eine Wette made in Texas sollte das Eiland schon 1896 der Zielort für einen spektakulären Knalleffekt sein. Einer Anomalie im RaumZeit-Gefüge ist es geschuldet, dass dieser Effekt sich jetzt in Marktredwitz entlädt! Hinzu kommt: Unter dem Stichwort GEWINNSPIEL 2 hübschen wir in der Halle die ÖKOBILANZ ein bisschen auf, schauen mit MAJOR TOM ins Tagebuch der ISS hinein und packen das Ganze in einen Hauch von RAMMSTEIN ein. Dazu bieten wir in der PAUSE GOOGLE-MAPS (exklusive Getränke) zum ESSEN an! Klingt seltsam für SIE? Ist aber so – beim JUBILÄUM der vhs-Weltgesichter! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! WEITERE INFORMATIONEN ZUM JUBILÄUM FOLGEN!

MAKazin |Dezember|2018

3


Information Adventliches Sammelfieber mit MAKnopoly in der Einkaufsstadt Marktredwitz „MAKnopoly geht in die zweite Runde.“ MAKnetisch-Vorsitzender Sebastian Macht und Innenstadtkoordinator Dominik Hartmann freuen sich darauf, dass nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr in den Adventswochen wieder das Sammelfieber in der Einkaufsstadt Marktredwitz ausbricht. „In der Zeit bis zum Heiligen Abend gilt es abermals, beim Einkaufen Aufkleber zu sammeln“, erklären die beiden die Spielregeln. Ab 30. November kann jeder bis zum 24. Dezember beim Einkaufsbummel in den Geschäften, die beim Stadtmarketingverein MAKnetisch Mitglied sind oder den MAKgutschein als Zahlungsmittel akzeptieren, bei einem Einkauf einen Aufkleber erhalten und damit das bunte Spielfeld füllen. „Die Einkaufsstadt Marktredwitz ist in unterschiedliche Areale eingeteilt“, erläutert Sebastian Macht. Bei einem Einkauf oder einem Verzehr in einem der über 120 an MAKnopoly teilnehmenden Geschäfte erhalten die Kunden einen farbigen Aufkleber des jeweiligen Areals. „In den sechs Gebieten Markt, KEC, Nord-, West-, Ost- und Südviertel müssen während der Laufzeit des Adventsgewinnspiels jeweils zwei Aufkleber gesammelt und eingeklebt werden, so dass insgesamt 12 Sticker zusammenkommen.“

Diese 12 Aufkleber müssen bis zum 24. Dezember gesammelt werden – aber nicht wie bei Innenstadtkoordinator Dominik Hartmann und MAKnetisch-Vorsitzendem Sebastian Macht auf die Hand, sondern ins Teilnehmerheft geklebt werden.

Ist die Postkarte im Teilnehmerheft voll, kann die Karte an den Stadtmarketingverein eingesandt oder in die Losbox in der Touristinfo eingeworfen werden und schon ist man bei der Verlosung Anfang Januar 2019 dabei. Als erster Preis winken MAKgutscheine im Wert von 500 Euro, der zweite Sieger bekommt MAKgutscheine im Wert von 300 Euro und der dritte kann für 250 Euro mit der Marktredwitzer Währung einkaufen gehen. „Darüber hinaus stellt jedes an MAKnopoly teilnehmende Geschäft einen Gewinn zur Verfügung, das reicht von einem Einkaufswertscheck über Sachpreise bis hin zu Verzehrgutscheinen.“ Die Spielinfos und eine Übersicht aller teilnehmenden Geschäfte finden sich auch unter www.MAKnopoly.de

Verschenken Sie pure Vorfreude

EC-Karten-Zahlungen im Einwohnermeldeamt möglich Ab sofort können Gebühren im Einwohnermeldeamt auch mit EC-Karte beglichen werden. Ein weiterer Schritt hin zu mehr Service, nachdem schon seit geraumer Zeit auf der elektronischen Anzeigentafel im Erdgeschoss freie Mitarbeiter in den Bereichen Einwohnermeldeamt, Sozialamt und Versicherungsamt angezeigt werden

4

MAKazin |September|2018

Ob ein Wellnesswochenende, eine Städtereise, Karten für einen Musicalbesuch oder ein Sportevent – mit unseren Gutscheinen finden Sie besondere Geschenke für besondere Menschen, sogar in letzter Minute.

Deutschland, Grainau Romantik Alpenhotel Waxenstein Halbpension, Doppelzimmer Westseite 3 Nächte, z.B. am 11.01.19 pro Person

ab

294 €

Ihren Traumurlaub finden Sie bei uns im: Reisestudio Petra Pöhlmann Markt 43 . 95615 Marktredwitz Tel. 09231 9633-0 . Fax 09231 9633-22 info@reisestudio-marktredwitz.de www.reisestudio-marktredwitz.de

MAKazin |Dezember|2018

17


Förderverein Auenpark

Aktuelles Bürgerversammlung am 5. Dezember 2018 Am Mittwoch, 5. Dezember 2018 findet um 19.00 Uhr im Großen Saal des Historischen Rathauses, Markt 29, eine Bürgerversammlung statt.

4.

Tourismusförderung Wirtschaftsförderer Markus Brand

Tagesordnung 1.

Bericht des Oberbürgermeisters Oliver Weigel

2.

Bericht zur städtebaulichen Entwicklung Baudirektor Stefan Büttner

3.

Aktuelle Entwicklung der Finanzsituation Stadtkämmerer Markus Brand

Bericht zur Wirtschafts- und

5.

Beantwortung eingegangener Bürgeranfragen

6.

Sonstiges, Wünsche und Anträge

Alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtgebiet und den Ortsteilen sind sehr herzlich eingeladen. Anträge auf Behandlung einer Angelegenheit in der Bürgerversammlung können bis spätestens 27.11.2018 bei der Stadtverwaltung Marktredwitz gestellt werden.

Schulweghelfer/innen gesucht Die Stadt Marktredwitz sucht engagierte Menschen, die sich als Schulweghelfer/innen montags bis freitags jeweils von 7.15 Uhr bis 8.00 Uhr und von ca. 11.15 Uhr bis 13.15 Uhr für die Sicherheit der Schulkinder einsetzen. Zu den Aufgaben eines Schulweghelfers gehören die Sicherung des Schulweges an den Zebrastreifen sowie die Sicherung der Zustiege/Ausstiege an den Bushaltestellen. Die Stadt Marktredwitz vergütet den ehrenamtlichen Helfern eine Aufwandsentschädigung und stellt entsprechende

Schulweghelferkleidung zur Verfügung. Eine Einweisung der Schulweghelfer übernimmt die Verkehrserzieherin der Polizeiinspektion Marktredwitz. Für Rückfragen und Anmeldungen steht das Ordnungsamt, Frau Birgit Schelter, zur Verfügung. Telefon: 09231/501-145, E-Mail: ordnungsamt@marktredwitz.

Fotowettbewerb AUENPARK „Der Bürgerpark mit dem besonderen Flair“ 12 Jahre sind bereits ins Land gegangen, seitdem die grenzüberschreitende Landesgartenschau ihre Pforten schloss. Eine lange Zeitspanne, wo der Auenpark zum beliebten Bürgerpark wurde und zwischenzeitlich eine feste Größe im kulturellen Leben der Stadt Marktredwitz ist. Seit dieser Zeit kümmert sich der Förderverein Auenpark e.V. um die Erhaltung und Pflege des Parks, damit der Allgemeinheit ein Ort der Erholung und Entspannung bieten zu können. Auch in diesem Jahr erging der Aufruf an alle Natur-Fotound Auenparkliebhaber, Bilder im Auenpark zu fertigen, um am Jahresende wieder einen prachtvollen Kalender herausgeben zu können. Abgabeschluss war der 30.06.2018.

Hochbeete-Aktion des Fördervereins Auenpark e.V. - Kinder sammeln Erfahrung mit dem Umgang von Pflanzen

Man muss ehrlicherweise sagen, dass es für die Jury, aufgrund toller Aufnahmen, nicht einfach war, die bestimmten Nuancen herauszuarbeiten, die letztendlich die Entscheidung für die einzelnen Bilder brachten. Aber es wurde nach langem Ringen geschafft und ein neuer Kalender ins Leben gerufen. Jeder Teilnehmer, dessen Bild im Kalender Platz gefunden hat, erhält drei MAK-Gutscheine a`10 Euro und zwei Freikarten für die Veranstaltung „Faszination Auenpark“. Der Kalender ist bereits im freien Verkauf erhältlich. Die Verkaufsstellen sind die Gärtnerei Gramsch, TouristikInformation und die Buchhandlung Sabathil. Der Unkostenbeitrag beträgt 9,50 Euro. Von jedem verkauften Kalender erhält der Förderverein Auenpark e.V. einen Betrag von 2,50 Euro, welcher zweckgebunden für neue Pflanzungen im Park verwendet wird. Der Dank des Fördervereins Auenpark gilt allen teilnehmenden Fotografen, denn ohne ihre Mithilfe hätte dieser neue Kalender nicht entstehen können.

Walter Lenhard Pressewart Förderverein Auenpark e.V.

mer wird und eine wesentlich intensivere Betreuung der Beete erforderlich wird. Die Schüler haben sich nach allen Regeln ihrer Möglichkeiten bemüht, das Gesäte zum Wachsen und Gedeihen zu bringen, mit Erfolg. An der Aktion nahmen die Grundschule, unter der Leitung von Frau Kastner, die Erich-Kästner-Schule mit Frau Schill, Frau Großmann und Frau Michel, sowie der Kinderhort St. Bartholomäus mit Frau Heidl teil.

Beim Schulfest der Grundschule, am 15.06.2018, erfolgte der Startschuss für die Hochbeete-Aktion durch Bürgermeister Horst Geißel zusammen mit dem Vorstand des Fördervereins, Martin Gramsch. Mit dieser Aktion, so Gramsch, will man den Kindern das Wachstum und vor allem das Verständnis für das Entstehen von Gemüse und anderer Pflanzen näher bringen. Dabei kommt es besonders auf die Pflege an, da jede Pflanze unterschiedliche Eigenschaften in sich trägt, die sie benötigt, um ein gesundes Wachstum zu zeigen. Damals konnte niemand erahnen, dass es ein sehr trockener Som-

Wer regelmäßig in den Auenpark als Besucher kam, konnte die Beete, die auch eine äußerliche Verzierung erhielten, betrachten und sehen, was sich so alles entwickelt. Natürlich war diese Hochbeete-Aktion ein kleiner Wettkampf zwischen den Teilnehmern, der am Ende belohnt werden sollte. Deshalb erhält jede teilnehmende Einrichtung 500,--Euro, jedes Kind eine Urkunde und einen Flori-Button. Die Hochbeete bekommen ebenfalls die Einrichtungen, um auch weiterhin erfolgreich Kindern zu zeigen, wie Natur und Mensch in Einklang zu bringen sind. Walter Lenhard

Der Förderverein Auenpark möchte bereits auf seine Veranstaltungen im Jahr 2019 hinweisen: Ostermontag , 22.04.2019, Beginn 14 Uhr, findet das alljährliche Osteiersuchen im Park statt. Samstag, 25.05.2019, Einlaß 18 Uhr -Faszination Auenpark mit der Band „Radspitz“ Dauer der Veranstaltung 19:30 – 24 Uhr. Vorverkauf 5,--Euro, Abendkasse 6,50 Uhr

16

MAKazin |Dezember|2018

Sonntag 18.08.2019, 10-14 Uhr Jazz-Frühschoppen Zum 2. Mal mit der „Jazz-Company-Chemnitz“ Eintritt: 3,--Euro Förderverein

Auenpark e. V. 2006

MAKazin |Dezember|2018

5


Steuertipp

Adventszauber

Antragsveranlagung: Frist für das Steuerjahr 2014 läuft ab

3. ADVENTSWOCHENENDE Buchhandlung Budow: Bücher und Geschenke

4. ADVENTSWOCHENENDE Flinke Nadel: Selbstgenähte Kinderkleidung

Donnerstag, 13. Dezember

Donnerstag, 20. Dezember 18.00 Uhr Henry & Lucy Piano und Gesang

Wer nicht gesetzlich zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, kann trotzdem freiwillig eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt einreichen – und in vielen Fällen eine Erstattung kassieren.

18.00 Uhr

Im Einkommensteuerrecht gibt es neben der Pflichtveranlagung die sogenannte Antragsveranlagung. Das bedeutet, wer keine Einkommensteuererklärung abgeben muss, kann sich dennoch freiwillig veranlagen lassen. Dieser Aufwand lohnt sich häufig, denn: Diejenigen, die nicht zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet sind, sind oft auch diejenigen, die gute Chancen auf eine Erstattung haben.

Freitag, 14. Dezember 18.00 Uhr Taktikum Entspannter Jazz und Swing

Zithersolist Gerhard Wunderlich Romantische Weihnachtslieder auf der Zither

Bei der Antragsveranlagung gewährt Ihnen das Finanzamt immer bis zu vier Jahre nach Ende des Steuerjahres Zeit, um die Steuererklärung einzureichen. Achtung: Die Abgabefrist für die freiwillige Steuererklärung 2014 läuft damit am 31. Dezember 2018 ab – danach bearbeitet das Finanzamt die Steuererklärung nicht mehr. Nutzen Sie also die verbleibenden Wochen des Jahres und holen Sie sich zu viel gezahlte Steuern aus 2014 zurück. Mit einer Erstattung können Sie grundsätzlich in folgenden Fällen rechnen: · Ihre Werbungskosten übersteigen den Pauschbetrag von 1.000 Euro. · Sie haben während des Kalenderjahres unterschiedlich hohe Gehälter erhalten, zum Beispiel durch einen Arbeitgeberwechsel oder eine Gehaltserhöhung. · Es liegen Verluste aus dem Steuerjahr (2014) und dem Vorjahr (2013) aufgrund eines Studiums oder einer Vermietung vor. · Sie haben geheiratet, sodass Ihnen die entsprechenden Steuervorteile für das gesamte Jahr zustehen – unabhängig davon, ob die Hochzeit am Jahresanfang oder -ende stattfand. · Es sind hohe außergewöhnliche Belastungen, etwa wegen Unwetterschäden oder Krankheit, angefallen. (steuerring.de) Artikel vom: 08.11.2018

Erhöhung des Mindestlohns beschlossen Ab dem 1. Januar 2019 bekommen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mindestens 9,19 Euro, ab dem 1. Januar 2020 9,35 Euro brutto je Stunde. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Mit der schrittweisen Erhöhung 2019 und 2020 steigt der gesetzliche Mindestlohn um insgesamt 5,8 Prozent. Für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet das eine Lohnerhöhung von etwa 790 Millionen Euro 2019 und rund 390 Millionen Euro im darauffolgenden Jahr, so die Bundesregierung. Mit der "Zweiten Verordnung zur Anpassung der Höhe des Mindestlohns" wird die von der Mindestlohnkommission am 26. Juni 2018 beschlossene Erhöhung rechtsverbindlich. Die Mindestlohnkommission entscheidet alle zwei Jahre über die Höhe des Mindestlohns. Sie wägt ab, ob er

6

MAKazin |Dezember|2018

Um die konsequente Umsetzung des Mindestlohns sicherzustellen, will die Bundesregierung den Zoll durch mehr Personal verstärken: Für diese Legislaturperiode sind 7.500 zusätzliche Stellen beim Bund in den Sicherheitsbehörden geplant. Achtung! Für bestimmte Berufszweige (z.B. Tarifverträge) kann es auch höhere Mindestlöhne geben! (Bundesregierung / STB Web)

Samstag, 22. Dezember

Samstag, 15. Dezember Plätzchenverkauf des Kindergartens Arche Noah

18.00 Uhr

18.00 Uhr Melodramatic Fools Metal-X-Mas und Glühweinparty

Gute Laune mit der Rawetzer Kultband

Sonntag, 16.Dezember Shows am Nachmittag: Die lebende Spieluhr 18.00 Uhr Spektakuläre Feuershow mit Firesmile

den Beschäftigten einen angemessenen Mindestschutz bietet, faire Wettbewerbsbedingungen ermöglicht und die Beschäftigung nicht gefährdet.

Freitag, 21. Dezember 18.00 Uhr Rememory Sanfte Balladen und rockig-akustische Songs – unplugged

Die Scheinheiligen

Sonntag, 23. Dezember 18.00 Uhr COMING-HOME-FOR-X-MAS-PARTY mit DJ LuuDee www.marktredwitzer-adventszauber.de


Förderverein Auenpark

Adventszauber Marktredwitzer Adventszauber 2018 Vom 29.11.18 bis 23.12.18 findet im stimmungsvoll beleuchteten Stadtpark wieder der beliebte „Marktredwitzer Adventszauber“ statt. Herrlich dekorierte Buden, täglich wechselnde Live-Musik oder Shows, ein riesiger Adventskranz auf dem Brunnen, ein großes Kinderkarussell und abwechslungsreiche kulinarische Angebote sorgen für bezaubernde Tage in der Vorweihnachtszeit! Außerdem werden viele schöne Geschenkideen angeboten: Weihnachtsde-koration, Lederwaren, Handtaschen und Geld-beutel, Schals und Mützen, Alpakaware, Selbstge-stricktes, Figuren und Räucherstäbchen, Seife, Ge-schenkartikel sowie Strickwaren aus Peru. Der romantische Weihnachtsmarkt öffnet auch in diesem Jahr an den vier Advents-Wochenenden immer von Donnerstag bis Sonntag seine Pforten. Die Öffnungszeiten sind am Donnerstag von 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr sowie am Freitag, Samstag und Sonntag von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Bei gutem Be-such bleibt der Adventszauber am Abend selbst-verständlich auch länger geöffnet. Ausführliche Informa-tionen und das vollständige Programm gibt es tagesaktuell unter www.marktredwitzeradventszauber.de und auf Facebook unter „Marktredwitzer Adventszauber“.

KULINARISCHE GENÜSSE IM STADTPARK Süße und herzhafte Crêpes Kalte und warme Fischspezialitäten Bratwürste und Steaks vom Holzkohlengrill Heiße Maroni und Trockenfrüchte Vegetarische Speisen Pommes Frites Am 2. Adventswochenende „Oma Dorles Suppen“

ZUM AUFWÄRMEN

Freitag, 30. November 18.00 Uhr Rememory Sanfte Balladen und rockig-akustische Songs – unplugged Samstag, 1. Dezember 15.00 Uhr Die Freiwillige Feuerwehr Marktredwitz präsentiert ihr neues Fahrzeug und die Kinderfeuerwehr verkauft ab 14.00 Uhr Plätzchen 18.00 Uhr Zithersolist Gerhard Wunderlich Romantische Weihnachtslieder auf der Zither Sonntag, 2. Dezember 18.00 UhrAndrea Marie solo Tolle Stimme, tolle Songs (mit Fan-Fotoshooting) 2. ADVENTSWOCHENENDE Oma Dorles Suppen

Glühwein-Spezialitäten Verschiedene Heißgetränke Zwitscher der Brauerei Nothhaft Tee und heiße Schokolade

Donnerstag, 6. Dezember 18.00 Uhr Der Nikolaus kommt! 18.00 Uhr Henry & Lucy Piano und Gesang

FÜR DIE NASCHKATZEN Schokofrüchte, Lebkuchenherzen Popcorn, gebrannte Mandeln Süßwaren

PROGRAMM 1. ADVENTSWOCHENENDE Peter Müller: Selbstgebastelte Weihnachtssachen

Donnerstag, 29. November 17.00 Uhr Feierliche Adventszauber-Eröffnung mit dem Christkind und Oberbürgermeister Oliver Weigel 18.00 Uhr Skyscrapers

14

MAKazin |Dezember|2018

Freitag, 7. Dezember 18.00 Uhr Rocco Gitarre und Gesang Samstag, 8. Dezember Die Rentiere sind los – Blitzi und seine Freunde besuchen den Marktredwitzer Adventszauber! Mit Fotoshooting! 18.00 Uhr Die Scheinheiligen Gute Laune mit der Rawetzer Kultband Sonntag, 9. Dezember 18.00 Uhr Andrea Marie solo Tolle Stimme, tolle Songs (mit Fan-Fotoshooting)

MAKazin |Dezember|2018

7


Freizeit

Gesundheit Grippe oder doch nur eine Erkältung?

Die Begriffe Erkältung und Grippe werden im täglichen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet. Doch tatsächlich handelt es sich um zwei unterschiedliche Krankheitsbilder. Während die Grippe durch eine bestimmte Art von Viren ausgelöst wird, nämlich durch die sogenannten Influenzaoder auf Deutsch Grippe-Viren, kann hinter einer Erkältung eine Vielzahl verschiedener Erreger stecken. Doch woran erkennt man nun unter welcher Krankheit man leidet? Die Unterscheidung Bei einer Grippe treten die Symptome sehr plötzlich auf und innerhalb weniger Stunden entsteht sehr hohes Fieber. Zudem kommt es zu starken akuten Glieder- und Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit, sowie zu schmerzhaftem, trockenen Husten. Schnupfen und Halsschmerzen sind bei einem Grippevirus weniger ausgeprägt. Dahingegen hat eine Erkältung oder auch grippaler Effekt genannt einen eher einschleichenden Beginn mit Kribbeln in der Nase, Niesattacken, wässrigem Schnupfen, Heiserkeit und Halsschmerzen. Später kann es dann zu verstopfter Nase, sowie zu trockenem Reizhusten kommen, welcher anschließend von verschleimtem Husten abgelöst wird. Eine Erkältung ist normalerweise nach ca. 7 Tagen überwunden, wobei die Grippe mehrere Wochen bis zur vollständigen Erholung andauern kann. Gegen die Influenza-Viren einer Grippe kann man geimpft werden, gegen die einer Erkältung jedoch nicht. Das heißt also, dass man auch trotz Impfung bei einem geschwächten Immunsystem erkranken kann. Stärkung des Immunsystems

8

·

Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für ein intaktes Immunsystem. Sekundäre Pflanzenstoffe beispielsweise, welche in Obst, Gemüse und Vollkornprodukten enthalten sind, dienen als Abwehrstoffe und schützen vor schädlichen Mikroorganismen. Zudem spielt die Fettaufnahme eine wichtige Rolle. Eine zu fettreiche Ernährung unterdrückt das Immunsystem, essentielle Fettsäuren hingegen haben eine positive Wirkung darauf.

·

Vitamine: Vitamin C - Ein Mangel an Vitamin C verringert die Abwehrkräfte und verschlechtert den Heilungsverlauf bei Erkältungen. Besonders Zitrusfrüchte, Ananas und Sanddorn enthalten viel Vitamin C. Aber auch Kartoffeln und Paprika sind gute Quellen. Vitamin A - Vitamin A unterstützt die Immunabwehr und dient zur Aufrechterhaltung der Haut und Schleimhaut, wodurch es vor Eindringlingen

MAKazin |Dezember|2018

·

·

schützt. Vitamin A kommt in seiner Vorstufe (BetaCarotin, auch Pro-Vitamin A genannt) in gelben, orangenen und roten Obst- und Gemüsesorten vor. Vitamin D - Vitamin D wird größtenteils unter Einwirkung von Sonnenlicht in der Haut hergestellt. Deshalb sinkt der Vitamin D-Spiegel vor allem in der dunklen Jahreszeit leicht ab. Es trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei, zudem kann es offenbar auch das Ausmaß an entzündlichen Prozessen mindern. Vitamin E - Vitamin E kann als Radikalfänger zellschädigende Stoffe abwehren. Gute Vitamin-EQuellen sind beispielsweise Pflanzenöle, wie Weizenkeimöl oder Sonnenblumenöl. Mineralstoffe: Zink - Zink hilft Abwehrzellen dabei, schädliche Angreifer schnell zu finden und effektiv auszuschalten. Zudem erhöht es die Anzahl von bestimmten Abwehrzellen und führt so zu einem besseren Schutz. Selen - Die Hauptfunktion von Selen ist die Unterstützung von antioxidativen Prozessen. Eisen - Eisen ist ein fester Bestandteil bei antioxidativen Prozessen. Liegt ein Eisenmangel vor, kann das Immunsystem nicht richtig arbeiten und somit Krankheitserreger nicht abwehren. Echinacea purpurea (Roter Sonnenhut): Die Zubereitungen aus rotem Sonnenhut wirken immunstimulierend und immunmodulierend. Echinacea soll die Anfälligkeit gegenüber Erkältungskrankheiten reduzieren, den Heilungsprozess fördern und die Krankheitsdauer reduzieren.

Die entsprechenden Präparate zur Stärkung des Immunsystems und zur Abwehr von Krankheitserregern halten wir in der Sonnen-Apotheke für Sie bereit.

Annika Krippner, PTA der Sonnen-Apotheke

Nordic-Walking-Treff Am Wanderparkplatz Haingrün, Marktredwitz (Info Frau Weigl Tel: 1288) Mittwoch, 17.30 Uhr: Anfänger, 18.30 Uhr: Fortgeschrittene Klettern in Dörflas/Marktredwitz Auf einer felsähnlichen Oberfläche von 11 m Breite und 8 m Höhe werden 20 Touren im Schwierigkeits-grad von 3 bis 8 angeboten. Turnhalle der Turnerschaft Dörflas, Dörflaser Hauptstraße 41, 95615 Marktredwitz Öffnungstermine: in der Regel, jeden Dienstag und Donnerstag von 18.45 bis 21.30 (Sondertermine nach Vereinbarung)

„Jesus macht nicht mehr mit“ Lieder und Geschichten von unten und oben, von Himmel und Erde, die Weihnacht betrachtend, gesungen von Gina Pietsch und an der Gitarre begleitet von Dietmar Ungerank am Mittwoch, 12. Dezember 2018, im Weltladen Marktredwitz, Egerstraße 5 um 19:30 Uhr. Fußend auf der Titelgeschichte von Wolfgang Borchert, wird gesungen und erzählt, in mehreren Sprachen und Dialekten, von dieser alten guten Geschichte, die in Bethlehem begann, in der Stadt, die übersetzt "Haus des Brotes" bedeutet, dort, wo er geboren wurde an Heiligabend, dieser sanfte "Revolutionär", der die Liebe predigte, bis er "aufs Kreuz gelegt wurde", und der eine Hoffnung auf Friede und Wohlgefallen blieb, für viele. „Jesus macht nicht mehr mit” ist eine spritzige Alternative zu gewohnten Weihnachtsveranstaltungen. Ungewöhnliches, geist- und humorvoll präsentiert, satirisch aber auch nachdenklich machend, bringt die vielseitige Künstlerin aus Berlin zu Gehör. Gitarrist, Komponist und Dozent Dietmar Ungerank begleitet mit ebenso viel Können wie Einfühlungsvermögen auf der Gitarre. Natürlich werden auch an diesem Abend wieder Getränke und Knabbereien aus dem fairen Handel angeboten. Der Eintritt ist frei. Spenden werden allerdings dankbar angenommen.

MAKazin |Dezember|2018

13


Freizeit Freizeit-Angebote Egerland-Museum und Egerländer Kunstgalerie im Egerland-Kulturhaus Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231/3907 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr Montag geschlossen

Erstes Fränkisches Schnapsmuseum „Rauch's Galerie Destille“ mit Filmvorführung Schnaps-Boutique, Probiertheke, Geschenkeria, Fabrikverkauf Thölauer Straße 12, Marktredwitz, Telefon: 09231/99501 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag, Freitag: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Samstag: 9.30 bis 13.00 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen.

Feuerwehrmuseum Karlsbader Straße 4, Marktredwitz, Tel. 09231/96750 Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

Jugendzentrum (Für Jugendliche ab 14 Jahren) Fritz-Thomas-Str. 10, Marktredwitz, Tel. 09231/63833 oder 63839 Öffnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag Samstag Mittwoch

Winter (1. Oktober bis 30. April) 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr Bürozeit von 9.00 bis 12.00 Uhr

Auenpark Parkanlage auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau 2006 Eingang: Dörflaser Platz, Marktredwitz Öffnungszeiten: Täglich: 08.00 bis 18.00 Uhr

Faschingsmuseum „Rawetzer Narrenkästchen“ Im Faschingsmuseum der „Rawetzer Fastnachts Freunde“ werden Orden, Kostüme, Ornate, Plakate, Bilder und sonstige Gegenstände aus den Jahren 1925 bis heute rund um die Faschingskultur in Marktredwitz gezeigt. Öffnungszeiten: Geöffnet hat das Museum auf Voranmeldung beim "Museumswärter" Jörg Auer (Tel. 0151/17271448).

12

MAKazin MAKazin|Dezember|2013 |Dezember|2018

Kalendergeschichten Stadtbücherei Im Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231 / 501-272 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 9.30 bis 11.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Dienstag: 9.30 bis 11.00 und 13.30 bis 19.00 Uhr Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahre, 15:00 Uhr –dienstags- Termine siehe Veranstaltungskalender!

MAKBad Schulstraße 2, Marktredwitz, Tel. 09231/ 61606 Von 1. Oktober bis 30. April gelten folgende Öffnungszeiten: Montag geschlossen (Vereinsbetrieb) Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr (ruhiges Schwimmen) 14.15. bis 14.45 Uhr (Wassergymnastik, außer in den Ferien) 16.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 20.00 Uhr Freitag 14.00 bis 20.00 Uhr Samstag 8.00 bis 17.00 Uhr ab 14.00 Uhr: Familiennachmittag mit Spiel und Spaß Sonntag 8.00 bis 17.00 Uhr

Skaterbahn Mit Curbs, Rails, Banks, Wobbles, Transisissions und Quarter-Pipes An der Rößlermühlstraße gegenüber dem Naturfreibad Ansprechpartner: Betriebsverwaltung Marktredwitz, Tel. 09231/50519-190

Bowlingwelt Marktredwitz Bayreuther Str. 10, 95615 Marktredwitz Tel. 09231 5077656 Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag: ab 16.00 Uhr geöffnet Freitag ab 15.00 Uhr geöffnet Samstag & Sonntag ab 14.00 Uhr geöffnet Feiertage ab 14.00 Uhr geöffnet

Als die Rawetzer ihr Wohnzimmer umräumten... Rawetzer Kalendergeschichte(n) 2019 drehen sich um die Zoiglstuben

Informationen zum Gelingen des Kalenders beigetragen haben.

Marktredwitz. - Sie hießen „Dammbüna“, „Salesbuam“, „Seifensieder“, „Becknsannl“ oder „Riesnfriedrich“ – die ehemaligen Marktredwitzer Zoiglstuben. Diese heute weitgehend vergessenen Traditionen stehen im Mittelpunkt der Rawetzer Kalendergeschichte(n) 2019, prägten sie doch viele Jahrhunderte das gesellige Leben in Redwitz. Die neueste Ausgabe der historischen Jahresschau zeigt auf 12 Kalenderblättern zahlreiche Gebäude von Zoiglstuben aus längst vergangenen Tagen.

Die 22. Ausgabe der Rawetzer Kalendergeschichte(n), die Hanna Koob bis zu ihrem Tod zusammenstellte, ist ab sofort für 9,95 Euro erhältlich. Verkaufsstellen sind die TouristInfo, die Buchhandlung Budow, die Bahnhofsbuchhandlung Sabathil, Schreibwaren Riedelbauch und Buchhandlung Rupprecht.

Fotolia

„Früher“, so berichten die beiden Macher des Kalenders, Mary Möller-Hartung und Sebastian Macht, „lag das Braurecht auf dem jeweiligen Haus.“ Daher war es üblich, dass viele Hausbesitzer im von der Gemeinde errichteten Kommunbrauhaus ihr Bier herstellten, die großen mit Gerstensaft gefüllten Fässer im hauseigenen Keller lagerten und zur Ausschankzeit ihr Wohnzimmer in eine gemütliche Zoiglstube verwandelten und dort das frische Bier ausschenkten. Innerhalb von Redwitz sind zahlreiche Brauer und damit auch eine ganze Reihe an Zoiglstuben bekannt, auch wenn die Angaben über eine genaue Anzahl schwanken. „Die Marktredwitz Chronisten berichten von rund 20 bis 30 Zoiglstuben in unserer Stadt“, erläutern Möller-Hartung und Macht. Auf zwölf Kalenderblättern haben die Zwei viele Gebäude zahlreicher ehemaliger Zoiglstuben zusammengestellt. Wer weiß noch, wo der „Riesnfriedrich“ ausschenkte oder wo die „Salesbuam“ ihr Bier an der Gassenschenke verkauften? Was hat es mit dem „Grüss-Gott-Heiner“ auf sich oder warum konnte der Ausruf „Beim Kaiserbeckn gibts Zoigl!“ für viele Redwitzer verwirrend sein? Und was haben Buttenweiber mit dem frischgebrauten Zoiglbier zu tun? Diese und andere Fragen werden auf den Rückseiten der einzelnen Kalenderblätter beantwortet. Angereichert sind die Texte mit Anekdoten und humorvollen Begebenheiten, die Friedl Haubner aus seinem reichen Erfahrungsschatz beigetragen hat. So ist unter anderem zu lesen, mit welcher List ein Zoiglbrauer seine Frau austrickste, um Bier zu trinken, obwohl es ihm die Gattin untersagte.

“Dammbüna, Salesbuam und Becknsannl – Die Marktredwitzer Zoiglstuben.“ Auf die neueste Ausgabe der Rawetzer Kalendergeschichte(n) stoßen Mary Möller-Hartung und Sebastian Macht zusammen mit Friedl Haubner, Bildmitte, in dessen Zoiglkeller an. Der Kalender ist ab sofort erhältlich. [Bild: Sebastian Macht].

Großen Dank richten Möller-Hartung und Macht an das Marktredwitzer Stadtarchiv mit Edith Kalbskopf und Lydia Malezki für die Unterstützung und an alle Personen, die mit

Kino - Cineplanet Marktredwitz Leopoldstraße 34, 95615 Marktredwitz, Tel.: 09231-9732815

MAKazin MAKazin |Dezember|2018 |Februar|2015

9


Veranstaltungskalender

Dezember Bis 27.01.2018 Patente Franken Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstr. 24, Marktredwitz Egerlandmuseum, Tel: 09231-3907 ab Samstag 24.11.2018, Ausstellung: Ein Leben für die Gobelinkunst Stadtarchiv, Ottostr. 3, Marktredwitz, stadtarchiv@marktredwitz.de Stadt Marktredwitz, Egerstraße 2, Tel: 49 9231 / 501 - 0 ab Donnerstag 29.11.2018 Marktredwitzer Adventszauber Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Samstag 01.12.2018, 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Großer Bücherflohmarkt der Stadtbücherei Marktredwitz Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstr. 24, Marktredwitz Stadtbücherei Marktredwitz, Tel: +499231501272 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Die Feuerwehr präsentiert ihr neues Fahrzeug Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Romantische Weihnachtslieder auf der Zither Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz 19:30 Uhr - 22:00 Uhr Fröhliche Weihnachten Mr. Scrooge Dörflaser Turnhalle, Dörflaser Hauptstraße 41, Marktredwitz TSMD Marktredwitz Dörflas, Tel: 01704133101 Sonntag 02.12.2018, 16:00 Uhr - 18:30 Uhr Fröhliche Weihnachten Mr. Scrooge Dörflaser Turnhalle 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Kolpinggedenktag Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz, Kolpingsfamilie Marktredwitz, Grünerstr. 16, Marktredwitz, Tel: 09231/5365

10

MAKazin |Dezember|2018

18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Andrea Marie solo live auf der Weihnachtsbühne Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Montag 03.12.2018, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Infoveranstaltung mit Kreißsaalführung Klinikum Fichtelgebirge, Schillerhain 1-8, Marktredwitz, info@klinikum-fichtelgebirge.de Tel: 09231/8090 19:30 Uhr vhs-Weltgesichter: Namibia Leben in Extremer Landschaft Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, mak@cineplanet.de, vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115 Dienstag 04.12.2018, 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Eisbjörn - Bilderbuchkino für Kinder Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Stadtbüchererei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Tel: +499231501272 Mittwoch 05.12.2018, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Bürgerversammlung 2018 Historisches Rathaus, Markt 29, Marktredwitz Stadt Marktredwitz, Egerstraße 2, Marktredwitz, Tel: 49 9231 / 501 - 0 20:00 Uhr vhs-filmfokus: EIN LIED IN GOTTES OHR, 20.00 Uhr Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, mak@cineplanet.de, vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19 Donnerstag 06.12.2018, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Der Nikolaus kommt! Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Freitag 07.12.2018, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Gitarre und Gesang mit Rocco Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz 19:30 Uhr - 22:00 Uhr Fröhliche Weihnachten Mr. Scrooge Dörflaser Turnhalle, Dörflaser Hauptstraße 41, Marktredwitz

Samstag 08.12.2018, Marktredwitzer Adventszauber Die Rentiere sind los! Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Weihnachtsfeier BRK- Industrieallee 2, Marktredwitz VdK Ortsverband Marktredwitz, Carl-Orff-Weg 11, Marktredwitz, Tel: +49 9231 / 81462 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Gute Laune mit der Rawetzer Kultband Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz 19:30 Uhr - 22:00 Uhr Fröhliche Weihnachten Mr. Scrooge Dörflaser Turnhalle, Dörflaser Hauptstraße 41, Marktredwitz 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Andrea Marie solo live auf der Weihnachtsbühne Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Montag 10.12.2018, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr ADVENTS - Treff für Frauen mit Kräuterexpertin Petra Stark Arbeiterwohlfahrt, Ortsverband Marktredwitz, Kneippstr. 1, Bürgerinformationsstelle MAKmit, Egerstraße 2, Marktredwitz, Tel: -49 9231 / 501 - 0 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Adventfeier "Aufbrechen zum Licht" Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz Kolpingsfamilie Marktredwitz, Grünerstr. 16, Marktredwitz, Tel: 09231/5365 Donnerstag 13.12.2018, Marktredwitzer Adventszauber Romantische Weihnachtslieder auf der Zither Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz

Freitag 14.12.2018, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Taktikum live auf der Weihnachtsbühne Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Samstag 15.12.2018, 00:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Plätzchenverkauf des Kindergartens Arche Noah Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Metal-X-Mas und Glühweinparty Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Highlight 19:00 Uhr BEswingLICHE WEIHNACHT Stadthalle Marktredwitz, Bauerstr. 10, Tourist Information Marktredwitz, Markt 29, Tel: +49 9231 / 501128, Fax: +49 9231 / 501129 Sonntag 16.12.2018, Marktredwitzer Adventszauber Die lebende Spieluhr Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Weihnachtskonzert Stadthalle Marktredwitz, Bauerstr. 10, Städtische Sing- und Musikschule, Bauerstraße 10, Marktredwitz, Tel: +499231660645 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Spektakuläre Feuershow Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Dienstag 18.12.2018, 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Wie weihnachtelt man? Bilderbuchkino für Kinder Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Tel: +499231501272

Donnerstag 20.12.2018, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Henry Lucy mit Piano und Gesang Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Freitag 21.12.2018, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber mit sanften Balladen und rockigakustischen Songs von Rememory Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Highlight Samstag 22.12.2018, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Stadt- und Krippenführungen (zu Fuß im Stadtgebiet) Tourist Information Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Tel: +49 9231 / 501128, Fax: +49 9231 / 501129 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Gute Laune mit der Rawetzer Kultband Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Sonntag 23.12.2018, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber COMING HOME FOR X-MAS-PARTY mit DJ LuuDee Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz

Highlight Freitag 28.12.2018, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Krippenführung mit Kleinbus Tourist Information Marktredwitz, Markt 29 Highlight Samstag 29.12.2018, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Stadt- und Krippenführungen (zu Fuß im Stadtgebiet) Tourist Information Marktredwitz, Markt 29 Samstag 29.12.2018, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr 30. Marktredwitzer Krippenweg Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz Highlight Sonntag 30.12.2018, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Krippenführung mit Kleinbus Tourist Information Marktredwitz, Markt 29 Highlight Mittwoch 02.01.2019, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Krippenführung mit Kleinbus Tourist Information Marktredwitz, Markt 29

?

!

Impressum

Die Werbeagentur

Mittwoch 26.12.2018, 17:00 Uhr - 18:15 Uhr Weihnachtskonzert Kath. Pfarramt Herz-Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz Katholischer Männerchor, AntonBruckner-Str. 24, Marktredwitz, Tel: +49 9231 / 81370 Highlight Donnerstag 27.12.2018, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Krippenführung mit Kleinbus Tourist Information Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de, Tel: +49 9231 / 501128, Fax: +49 9231 / 501129

info@wie-werbeagentur.com

Sämtliche grafische Entwürfe und Fotografien sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung jeglicher Art oder Übernahme, auch in Online-Dienste oder im Internet nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Für eingesendete Bilder, Manuskripte keine Haftung. Für etwaige redaktionelle Fehler, sowie die Richtigkeit und Vollständigkeit aller Eintragungen, übernimmt die Redaktion keine Haftung. Änderungen vorbehalten. Schadensansprüche für unvollständige oder fehlerhafte Eintragungen sind ausgeschlossen. Alle Angaben erfolgen nach besten Wissen, aber ohne Gewähr.

18:00 Uhr - 19:30 Uhr Advents-Vorspiel der jüngeren Schüler St. Bartholomäus Kirche , Pfarrhof, Marktredwitz Städtische Sing- und Musikschule, Bauerstr. 10, Marktredwitz, Tel: +499231660645

Eingabe von Veranstaltungen ausschließlich über www.makazin.de

MAKazin |Dezember|2018

11


Veranstaltungskalender

Dezember Bis 27.01.2018 Patente Franken Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstr. 24, Marktredwitz Egerlandmuseum, Tel: 09231-3907 ab Samstag 24.11.2018, Ausstellung: Ein Leben für die Gobelinkunst Stadtarchiv, Ottostr. 3, Marktredwitz, stadtarchiv@marktredwitz.de Stadt Marktredwitz, Egerstraße 2, Tel: 49 9231 / 501 - 0 ab Donnerstag 29.11.2018 Marktredwitzer Adventszauber Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Samstag 01.12.2018, 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Großer Bücherflohmarkt der Stadtbücherei Marktredwitz Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstr. 24, Marktredwitz Stadtbücherei Marktredwitz, Tel: +499231501272 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Die Feuerwehr präsentiert ihr neues Fahrzeug Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Romantische Weihnachtslieder auf der Zither Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz 19:30 Uhr - 22:00 Uhr Fröhliche Weihnachten Mr. Scrooge Dörflaser Turnhalle, Dörflaser Hauptstraße 41, Marktredwitz TSMD Marktredwitz Dörflas, Tel: 01704133101 Sonntag 02.12.2018, 16:00 Uhr - 18:30 Uhr Fröhliche Weihnachten Mr. Scrooge Dörflaser Turnhalle 18:00 Uhr - 22:00 Uhr Kolpinggedenktag Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz, Kolpingsfamilie Marktredwitz, Grünerstr. 16, Marktredwitz, Tel: 09231/5365

10

MAKazin |Dezember|2018

18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Andrea Marie solo live auf der Weihnachtsbühne Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Montag 03.12.2018, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Infoveranstaltung mit Kreißsaalführung Klinikum Fichtelgebirge, Schillerhain 1-8, Marktredwitz, info@klinikum-fichtelgebirge.de Tel: 09231/8090 19:30 Uhr vhs-Weltgesichter: Namibia Leben in Extremer Landschaft Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, mak@cineplanet.de, vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115 Dienstag 04.12.2018, 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Eisbjörn - Bilderbuchkino für Kinder Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Stadtbüchererei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Tel: +499231501272 Mittwoch 05.12.2018, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Bürgerversammlung 2018 Historisches Rathaus, Markt 29, Marktredwitz Stadt Marktredwitz, Egerstraße 2, Marktredwitz, Tel: 49 9231 / 501 - 0 20:00 Uhr vhs-filmfokus: EIN LIED IN GOTTES OHR, 20.00 Uhr Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, mak@cineplanet.de, vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19 Donnerstag 06.12.2018, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Der Nikolaus kommt! Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Freitag 07.12.2018, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Gitarre und Gesang mit Rocco Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz 19:30 Uhr - 22:00 Uhr Fröhliche Weihnachten Mr. Scrooge Dörflaser Turnhalle, Dörflaser Hauptstraße 41, Marktredwitz

Samstag 08.12.2018, Marktredwitzer Adventszauber Die Rentiere sind los! Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Weihnachtsfeier BRK- Industrieallee 2, Marktredwitz VdK Ortsverband Marktredwitz, Carl-Orff-Weg 11, Marktredwitz, Tel: +49 9231 / 81462 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Gute Laune mit der Rawetzer Kultband Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz 19:30 Uhr - 22:00 Uhr Fröhliche Weihnachten Mr. Scrooge Dörflaser Turnhalle, Dörflaser Hauptstraße 41, Marktredwitz 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Andrea Marie solo live auf der Weihnachtsbühne Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Montag 10.12.2018, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr ADVENTS - Treff für Frauen mit Kräuterexpertin Petra Stark Arbeiterwohlfahrt, Ortsverband Marktredwitz, Kneippstr. 1, Bürgerinformationsstelle MAKmit, Egerstraße 2, Marktredwitz, Tel: -49 9231 / 501 - 0 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Adventfeier "Aufbrechen zum Licht" Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz Kolpingsfamilie Marktredwitz, Grünerstr. 16, Marktredwitz, Tel: 09231/5365 Donnerstag 13.12.2018, Marktredwitzer Adventszauber Romantische Weihnachtslieder auf der Zither Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz

Freitag 14.12.2018, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Taktikum live auf der Weihnachtsbühne Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Samstag 15.12.2018, 00:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Plätzchenverkauf des Kindergartens Arche Noah Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Metal-X-Mas und Glühweinparty Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Highlight 19:00 Uhr BEswingLICHE WEIHNACHT Stadthalle Marktredwitz, Bauerstr. 10, Tourist Information Marktredwitz, Markt 29, Tel: +49 9231 / 501128, Fax: +49 9231 / 501129 Sonntag 16.12.2018, Marktredwitzer Adventszauber Die lebende Spieluhr Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Weihnachtskonzert Stadthalle Marktredwitz, Bauerstr. 10, Städtische Sing- und Musikschule, Bauerstraße 10, Marktredwitz, Tel: +499231660645 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Spektakuläre Feuershow Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Dienstag 18.12.2018, 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Wie weihnachtelt man? Bilderbuchkino für Kinder Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Tel: +499231501272

Donnerstag 20.12.2018, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Henry Lucy mit Piano und Gesang Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Freitag 21.12.2018, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber mit sanften Balladen und rockigakustischen Songs von Rememory Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Highlight Samstag 22.12.2018, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Stadt- und Krippenführungen (zu Fuß im Stadtgebiet) Tourist Information Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Tel: +49 9231 / 501128, Fax: +49 9231 / 501129 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber Gute Laune mit der Rawetzer Kultband Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz Sonntag 23.12.2018, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Marktredwitzer Adventszauber COMING HOME FOR X-MAS-PARTY mit DJ LuuDee Stadtpark, Klingerstr., Marktredwitz

Highlight Freitag 28.12.2018, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Krippenführung mit Kleinbus Tourist Information Marktredwitz, Markt 29 Highlight Samstag 29.12.2018, 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Stadt- und Krippenführungen (zu Fuß im Stadtgebiet) Tourist Information Marktredwitz, Markt 29 Samstag 29.12.2018, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr 30. Marktredwitzer Krippenweg Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz Highlight Sonntag 30.12.2018, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Krippenführung mit Kleinbus Tourist Information Marktredwitz, Markt 29 Highlight Mittwoch 02.01.2019, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Krippenführung mit Kleinbus Tourist Information Marktredwitz, Markt 29

?

!

Impressum

Die Werbeagentur

Mittwoch 26.12.2018, 17:00 Uhr - 18:15 Uhr Weihnachtskonzert Kath. Pfarramt Herz-Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz Katholischer Männerchor, AntonBruckner-Str. 24, Marktredwitz, Tel: +49 9231 / 81370 Highlight Donnerstag 27.12.2018, 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Krippenführung mit Kleinbus Tourist Information Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de, Tel: +49 9231 / 501128, Fax: +49 9231 / 501129

info@wie-werbeagentur.com

Sämtliche grafische Entwürfe und Fotografien sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung jeglicher Art oder Übernahme, auch in Online-Dienste oder im Internet nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Für eingesendete Bilder, Manuskripte keine Haftung. Für etwaige redaktionelle Fehler, sowie die Richtigkeit und Vollständigkeit aller Eintragungen, übernimmt die Redaktion keine Haftung. Änderungen vorbehalten. Schadensansprüche für unvollständige oder fehlerhafte Eintragungen sind ausgeschlossen. Alle Angaben erfolgen nach besten Wissen, aber ohne Gewähr.

18:00 Uhr - 19:30 Uhr Advents-Vorspiel der jüngeren Schüler St. Bartholomäus Kirche , Pfarrhof, Marktredwitz Städtische Sing- und Musikschule, Bauerstr. 10, Marktredwitz, Tel: +499231660645

Eingabe von Veranstaltungen ausschließlich über www.makazin.de

MAKazin |Dezember|2018

11


Freizeit Freizeit-Angebote Egerland-Museum und Egerländer Kunstgalerie im Egerland-Kulturhaus Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231/3907 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr Montag geschlossen

Erstes Fränkisches Schnapsmuseum „Rauch's Galerie Destille“ mit Filmvorführung Schnaps-Boutique, Probiertheke, Geschenkeria, Fabrikverkauf Thölauer Straße 12, Marktredwitz, Telefon: 09231/99501 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag, Freitag: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Samstag: 9.30 bis 13.00 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen.

Feuerwehrmuseum Karlsbader Straße 4, Marktredwitz, Tel. 09231/96750 Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

Jugendzentrum (Für Jugendliche ab 14 Jahren) Fritz-Thomas-Str. 10, Marktredwitz, Tel. 09231/63833 oder 63839 Öffnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag Samstag Mittwoch

Winter (1. Oktober bis 30. April) 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr Bürozeit von 9.00 bis 12.00 Uhr

Auenpark Parkanlage auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau 2006 Eingang: Dörflaser Platz, Marktredwitz Öffnungszeiten: Täglich: 08.00 bis 18.00 Uhr

Faschingsmuseum „Rawetzer Narrenkästchen“ Im Faschingsmuseum der „Rawetzer Fastnachts Freunde“ werden Orden, Kostüme, Ornate, Plakate, Bilder und sonstige Gegenstände aus den Jahren 1925 bis heute rund um die Faschingskultur in Marktredwitz gezeigt. Öffnungszeiten: Geöffnet hat das Museum auf Voranmeldung beim "Museumswärter" Jörg Auer (Tel. 0151/17271448).

12

MAKazin MAKazin|Dezember|2013 |Dezember|2018

Kalendergeschichten Stadtbücherei Im Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231 / 501-272 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 9.30 bis 11.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Dienstag: 9.30 bis 11.00 und 13.30 bis 19.00 Uhr Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahre, 15:00 Uhr –dienstags- Termine siehe Veranstaltungskalender!

MAKBad Schulstraße 2, Marktredwitz, Tel. 09231/ 61606 Von 1. Oktober bis 30. April gelten folgende Öffnungszeiten: Montag geschlossen (Vereinsbetrieb) Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr (ruhiges Schwimmen) 14.15. bis 14.45 Uhr (Wassergymnastik, außer in den Ferien) 16.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 20.00 Uhr Freitag 14.00 bis 20.00 Uhr Samstag 8.00 bis 17.00 Uhr ab 14.00 Uhr: Familiennachmittag mit Spiel und Spaß Sonntag 8.00 bis 17.00 Uhr

Skaterbahn Mit Curbs, Rails, Banks, Wobbles, Transisissions und Quarter-Pipes An der Rößlermühlstraße gegenüber dem Naturfreibad Ansprechpartner: Betriebsverwaltung Marktredwitz, Tel. 09231/50519-190

Bowlingwelt Marktredwitz Bayreuther Str. 10, 95615 Marktredwitz Tel. 09231 5077656 Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag: ab 16.00 Uhr geöffnet Freitag ab 15.00 Uhr geöffnet Samstag & Sonntag ab 14.00 Uhr geöffnet Feiertage ab 14.00 Uhr geöffnet

Als die Rawetzer ihr Wohnzimmer umräumten... Rawetzer Kalendergeschichte(n) 2019 drehen sich um die Zoiglstuben

Informationen zum Gelingen des Kalenders beigetragen haben.

Marktredwitz. - Sie hießen „Dammbüna“, „Salesbuam“, „Seifensieder“, „Becknsannl“ oder „Riesnfriedrich“ – die ehemaligen Marktredwitzer Zoiglstuben. Diese heute weitgehend vergessenen Traditionen stehen im Mittelpunkt der Rawetzer Kalendergeschichte(n) 2019, prägten sie doch viele Jahrhunderte das gesellige Leben in Redwitz. Die neueste Ausgabe der historischen Jahresschau zeigt auf 12 Kalenderblättern zahlreiche Gebäude von Zoiglstuben aus längst vergangenen Tagen.

Die 22. Ausgabe der Rawetzer Kalendergeschichte(n), die Hanna Koob bis zu ihrem Tod zusammenstellte, ist ab sofort für 9,95 Euro erhältlich. Verkaufsstellen sind die TouristInfo, die Buchhandlung Budow, die Bahnhofsbuchhandlung Sabathil, Schreibwaren Riedelbauch und Buchhandlung Rupprecht.

Fotolia

„Früher“, so berichten die beiden Macher des Kalenders, Mary Möller-Hartung und Sebastian Macht, „lag das Braurecht auf dem jeweiligen Haus.“ Daher war es üblich, dass viele Hausbesitzer im von der Gemeinde errichteten Kommunbrauhaus ihr Bier herstellten, die großen mit Gerstensaft gefüllten Fässer im hauseigenen Keller lagerten und zur Ausschankzeit ihr Wohnzimmer in eine gemütliche Zoiglstube verwandelten und dort das frische Bier ausschenkten. Innerhalb von Redwitz sind zahlreiche Brauer und damit auch eine ganze Reihe an Zoiglstuben bekannt, auch wenn die Angaben über eine genaue Anzahl schwanken. „Die Marktredwitz Chronisten berichten von rund 20 bis 30 Zoiglstuben in unserer Stadt“, erläutern Möller-Hartung und Macht. Auf zwölf Kalenderblättern haben die Zwei viele Gebäude zahlreicher ehemaliger Zoiglstuben zusammengestellt. Wer weiß noch, wo der „Riesnfriedrich“ ausschenkte oder wo die „Salesbuam“ ihr Bier an der Gassenschenke verkauften? Was hat es mit dem „Grüss-Gott-Heiner“ auf sich oder warum konnte der Ausruf „Beim Kaiserbeckn gibts Zoigl!“ für viele Redwitzer verwirrend sein? Und was haben Buttenweiber mit dem frischgebrauten Zoiglbier zu tun? Diese und andere Fragen werden auf den Rückseiten der einzelnen Kalenderblätter beantwortet. Angereichert sind die Texte mit Anekdoten und humorvollen Begebenheiten, die Friedl Haubner aus seinem reichen Erfahrungsschatz beigetragen hat. So ist unter anderem zu lesen, mit welcher List ein Zoiglbrauer seine Frau austrickste, um Bier zu trinken, obwohl es ihm die Gattin untersagte.

“Dammbüna, Salesbuam und Becknsannl – Die Marktredwitzer Zoiglstuben.“ Auf die neueste Ausgabe der Rawetzer Kalendergeschichte(n) stoßen Mary Möller-Hartung und Sebastian Macht zusammen mit Friedl Haubner, Bildmitte, in dessen Zoiglkeller an. Der Kalender ist ab sofort erhältlich. [Bild: Sebastian Macht].

Großen Dank richten Möller-Hartung und Macht an das Marktredwitzer Stadtarchiv mit Edith Kalbskopf und Lydia Malezki für die Unterstützung und an alle Personen, die mit

Kino - Cineplanet Marktredwitz Leopoldstraße 34, 95615 Marktredwitz, Tel.: 09231-9732815

MAKazin MAKazin |Dezember|2018 |Februar|2015

9


Freizeit

Gesundheit Grippe oder doch nur eine Erkältung?

Die Begriffe Erkältung und Grippe werden im täglichen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet. Doch tatsächlich handelt es sich um zwei unterschiedliche Krankheitsbilder. Während die Grippe durch eine bestimmte Art von Viren ausgelöst wird, nämlich durch die sogenannten Influenzaoder auf Deutsch Grippe-Viren, kann hinter einer Erkältung eine Vielzahl verschiedener Erreger stecken. Doch woran erkennt man nun unter welcher Krankheit man leidet? Die Unterscheidung Bei einer Grippe treten die Symptome sehr plötzlich auf und innerhalb weniger Stunden entsteht sehr hohes Fieber. Zudem kommt es zu starken akuten Glieder- und Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit, sowie zu schmerzhaftem, trockenen Husten. Schnupfen und Halsschmerzen sind bei einem Grippevirus weniger ausgeprägt. Dahingegen hat eine Erkältung oder auch grippaler Effekt genannt einen eher einschleichenden Beginn mit Kribbeln in der Nase, Niesattacken, wässrigem Schnupfen, Heiserkeit und Halsschmerzen. Später kann es dann zu verstopfter Nase, sowie zu trockenem Reizhusten kommen, welcher anschließend von verschleimtem Husten abgelöst wird. Eine Erkältung ist normalerweise nach ca. 7 Tagen überwunden, wobei die Grippe mehrere Wochen bis zur vollständigen Erholung andauern kann. Gegen die Influenza-Viren einer Grippe kann man geimpft werden, gegen die einer Erkältung jedoch nicht. Das heißt also, dass man auch trotz Impfung bei einem geschwächten Immunsystem erkranken kann. Stärkung des Immunsystems

8

·

Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für ein intaktes Immunsystem. Sekundäre Pflanzenstoffe beispielsweise, welche in Obst, Gemüse und Vollkornprodukten enthalten sind, dienen als Abwehrstoffe und schützen vor schädlichen Mikroorganismen. Zudem spielt die Fettaufnahme eine wichtige Rolle. Eine zu fettreiche Ernährung unterdrückt das Immunsystem, essentielle Fettsäuren hingegen haben eine positive Wirkung darauf.

·

Vitamine: Vitamin C - Ein Mangel an Vitamin C verringert die Abwehrkräfte und verschlechtert den Heilungsverlauf bei Erkältungen. Besonders Zitrusfrüchte, Ananas und Sanddorn enthalten viel Vitamin C. Aber auch Kartoffeln und Paprika sind gute Quellen. Vitamin A - Vitamin A unterstützt die Immunabwehr und dient zur Aufrechterhaltung der Haut und Schleimhaut, wodurch es vor Eindringlingen

MAKazin |Dezember|2018

·

·

schützt. Vitamin A kommt in seiner Vorstufe (BetaCarotin, auch Pro-Vitamin A genannt) in gelben, orangenen und roten Obst- und Gemüsesorten vor. Vitamin D - Vitamin D wird größtenteils unter Einwirkung von Sonnenlicht in der Haut hergestellt. Deshalb sinkt der Vitamin D-Spiegel vor allem in der dunklen Jahreszeit leicht ab. Es trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei, zudem kann es offenbar auch das Ausmaß an entzündlichen Prozessen mindern. Vitamin E - Vitamin E kann als Radikalfänger zellschädigende Stoffe abwehren. Gute Vitamin-EQuellen sind beispielsweise Pflanzenöle, wie Weizenkeimöl oder Sonnenblumenöl. Mineralstoffe: Zink - Zink hilft Abwehrzellen dabei, schädliche Angreifer schnell zu finden und effektiv auszuschalten. Zudem erhöht es die Anzahl von bestimmten Abwehrzellen und führt so zu einem besseren Schutz. Selen - Die Hauptfunktion von Selen ist die Unterstützung von antioxidativen Prozessen. Eisen - Eisen ist ein fester Bestandteil bei antioxidativen Prozessen. Liegt ein Eisenmangel vor, kann das Immunsystem nicht richtig arbeiten und somit Krankheitserreger nicht abwehren. Echinacea purpurea (Roter Sonnenhut): Die Zubereitungen aus rotem Sonnenhut wirken immunstimulierend und immunmodulierend. Echinacea soll die Anfälligkeit gegenüber Erkältungskrankheiten reduzieren, den Heilungsprozess fördern und die Krankheitsdauer reduzieren.

Die entsprechenden Präparate zur Stärkung des Immunsystems und zur Abwehr von Krankheitserregern halten wir in der Sonnen-Apotheke für Sie bereit.

Annika Krippner, PTA der Sonnen-Apotheke

Nordic-Walking-Treff Am Wanderparkplatz Haingrün, Marktredwitz (Info Frau Weigl Tel: 1288) Mittwoch, 17.30 Uhr: Anfänger, 18.30 Uhr: Fortgeschrittene Klettern in Dörflas/Marktredwitz Auf einer felsähnlichen Oberfläche von 11 m Breite und 8 m Höhe werden 20 Touren im Schwierigkeits-grad von 3 bis 8 angeboten. Turnhalle der Turnerschaft Dörflas, Dörflaser Hauptstraße 41, 95615 Marktredwitz Öffnungstermine: in der Regel, jeden Dienstag und Donnerstag von 18.45 bis 21.30 (Sondertermine nach Vereinbarung)

„Jesus macht nicht mehr mit“ Lieder und Geschichten von unten und oben, von Himmel und Erde, die Weihnacht betrachtend, gesungen von Gina Pietsch und an der Gitarre begleitet von Dietmar Ungerank am Mittwoch, 12. Dezember 2018, im Weltladen Marktredwitz, Egerstraße 5 um 19:30 Uhr. Fußend auf der Titelgeschichte von Wolfgang Borchert, wird gesungen und erzählt, in mehreren Sprachen und Dialekten, von dieser alten guten Geschichte, die in Bethlehem begann, in der Stadt, die übersetzt "Haus des Brotes" bedeutet, dort, wo er geboren wurde an Heiligabend, dieser sanfte "Revolutionär", der die Liebe predigte, bis er "aufs Kreuz gelegt wurde", und der eine Hoffnung auf Friede und Wohlgefallen blieb, für viele. „Jesus macht nicht mehr mit” ist eine spritzige Alternative zu gewohnten Weihnachtsveranstaltungen. Ungewöhnliches, geist- und humorvoll präsentiert, satirisch aber auch nachdenklich machend, bringt die vielseitige Künstlerin aus Berlin zu Gehör. Gitarrist, Komponist und Dozent Dietmar Ungerank begleitet mit ebenso viel Können wie Einfühlungsvermögen auf der Gitarre. Natürlich werden auch an diesem Abend wieder Getränke und Knabbereien aus dem fairen Handel angeboten. Der Eintritt ist frei. Spenden werden allerdings dankbar angenommen.

MAKazin |Dezember|2018

13


Förderverein Auenpark

Adventszauber Marktredwitzer Adventszauber 2018 Vom 29.11.18 bis 23.12.18 findet im stimmungsvoll beleuchteten Stadtpark wieder der beliebte „Marktredwitzer Adventszauber“ statt. Herrlich dekorierte Buden, täglich wechselnde Live-Musik oder Shows, ein riesiger Adventskranz auf dem Brunnen, ein großes Kinderkarussell und abwechslungsreiche kulinarische Angebote sorgen für bezaubernde Tage in der Vorweihnachtszeit! Außerdem werden viele schöne Geschenkideen angeboten: Weihnachtsde-koration, Lederwaren, Handtaschen und Geld-beutel, Schals und Mützen, Alpakaware, Selbstge-stricktes, Figuren und Räucherstäbchen, Seife, Ge-schenkartikel sowie Strickwaren aus Peru. Der romantische Weihnachtsmarkt öffnet auch in diesem Jahr an den vier Advents-Wochenenden immer von Donnerstag bis Sonntag seine Pforten. Die Öffnungszeiten sind am Donnerstag von 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr sowie am Freitag, Samstag und Sonntag von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Bei gutem Be-such bleibt der Adventszauber am Abend selbst-verständlich auch länger geöffnet. Ausführliche Informa-tionen und das vollständige Programm gibt es tagesaktuell unter www.marktredwitzeradventszauber.de und auf Facebook unter „Marktredwitzer Adventszauber“.

KULINARISCHE GENÜSSE IM STADTPARK Süße und herzhafte Crêpes Kalte und warme Fischspezialitäten Bratwürste und Steaks vom Holzkohlengrill Heiße Maroni und Trockenfrüchte Vegetarische Speisen Pommes Frites Am 2. Adventswochenende „Oma Dorles Suppen“

ZUM AUFWÄRMEN

Freitag, 30. November 18.00 Uhr Rememory Sanfte Balladen und rockig-akustische Songs – unplugged Samstag, 1. Dezember 15.00 Uhr Die Freiwillige Feuerwehr Marktredwitz präsentiert ihr neues Fahrzeug und die Kinderfeuerwehr verkauft ab 14.00 Uhr Plätzchen 18.00 Uhr Zithersolist Gerhard Wunderlich Romantische Weihnachtslieder auf der Zither Sonntag, 2. Dezember 18.00 UhrAndrea Marie solo Tolle Stimme, tolle Songs (mit Fan-Fotoshooting) 2. ADVENTSWOCHENENDE Oma Dorles Suppen

Glühwein-Spezialitäten Verschiedene Heißgetränke Zwitscher der Brauerei Nothhaft Tee und heiße Schokolade

Donnerstag, 6. Dezember 18.00 Uhr Der Nikolaus kommt! 18.00 Uhr Henry & Lucy Piano und Gesang

FÜR DIE NASCHKATZEN Schokofrüchte, Lebkuchenherzen Popcorn, gebrannte Mandeln Süßwaren

PROGRAMM 1. ADVENTSWOCHENENDE Peter Müller: Selbstgebastelte Weihnachtssachen

Donnerstag, 29. November 17.00 Uhr Feierliche Adventszauber-Eröffnung mit dem Christkind und Oberbürgermeister Oliver Weigel 18.00 Uhr Skyscrapers

14

MAKazin |Dezember|2018

Freitag, 7. Dezember 18.00 Uhr Rocco Gitarre und Gesang Samstag, 8. Dezember Die Rentiere sind los – Blitzi und seine Freunde besuchen den Marktredwitzer Adventszauber! Mit Fotoshooting! 18.00 Uhr Die Scheinheiligen Gute Laune mit der Rawetzer Kultband Sonntag, 9. Dezember 18.00 Uhr Andrea Marie solo Tolle Stimme, tolle Songs (mit Fan-Fotoshooting)

MAKazin |Dezember|2018

7


Steuertipp

Adventszauber

Antragsveranlagung: Frist für das Steuerjahr 2014 läuft ab

3. ADVENTSWOCHENENDE Buchhandlung Budow: Bücher und Geschenke

4. ADVENTSWOCHENENDE Flinke Nadel: Selbstgenähte Kinderkleidung

Donnerstag, 13. Dezember

Donnerstag, 20. Dezember 18.00 Uhr Henry & Lucy Piano und Gesang

Wer nicht gesetzlich zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, kann trotzdem freiwillig eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt einreichen – und in vielen Fällen eine Erstattung kassieren.

18.00 Uhr

Im Einkommensteuerrecht gibt es neben der Pflichtveranlagung die sogenannte Antragsveranlagung. Das bedeutet, wer keine Einkommensteuererklärung abgeben muss, kann sich dennoch freiwillig veranlagen lassen. Dieser Aufwand lohnt sich häufig, denn: Diejenigen, die nicht zur Abgabe der Steuererklärung verpflichtet sind, sind oft auch diejenigen, die gute Chancen auf eine Erstattung haben.

Freitag, 14. Dezember 18.00 Uhr Taktikum Entspannter Jazz und Swing

Zithersolist Gerhard Wunderlich Romantische Weihnachtslieder auf der Zither

Bei der Antragsveranlagung gewährt Ihnen das Finanzamt immer bis zu vier Jahre nach Ende des Steuerjahres Zeit, um die Steuererklärung einzureichen. Achtung: Die Abgabefrist für die freiwillige Steuererklärung 2014 läuft damit am 31. Dezember 2018 ab – danach bearbeitet das Finanzamt die Steuererklärung nicht mehr. Nutzen Sie also die verbleibenden Wochen des Jahres und holen Sie sich zu viel gezahlte Steuern aus 2014 zurück. Mit einer Erstattung können Sie grundsätzlich in folgenden Fällen rechnen: · Ihre Werbungskosten übersteigen den Pauschbetrag von 1.000 Euro. · Sie haben während des Kalenderjahres unterschiedlich hohe Gehälter erhalten, zum Beispiel durch einen Arbeitgeberwechsel oder eine Gehaltserhöhung. · Es liegen Verluste aus dem Steuerjahr (2014) und dem Vorjahr (2013) aufgrund eines Studiums oder einer Vermietung vor. · Sie haben geheiratet, sodass Ihnen die entsprechenden Steuervorteile für das gesamte Jahr zustehen – unabhängig davon, ob die Hochzeit am Jahresanfang oder -ende stattfand. · Es sind hohe außergewöhnliche Belastungen, etwa wegen Unwetterschäden oder Krankheit, angefallen. (steuerring.de) Artikel vom: 08.11.2018

Erhöhung des Mindestlohns beschlossen Ab dem 1. Januar 2019 bekommen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mindestens 9,19 Euro, ab dem 1. Januar 2020 9,35 Euro brutto je Stunde. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Mit der schrittweisen Erhöhung 2019 und 2020 steigt der gesetzliche Mindestlohn um insgesamt 5,8 Prozent. Für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet das eine Lohnerhöhung von etwa 790 Millionen Euro 2019 und rund 390 Millionen Euro im darauffolgenden Jahr, so die Bundesregierung. Mit der "Zweiten Verordnung zur Anpassung der Höhe des Mindestlohns" wird die von der Mindestlohnkommission am 26. Juni 2018 beschlossene Erhöhung rechtsverbindlich. Die Mindestlohnkommission entscheidet alle zwei Jahre über die Höhe des Mindestlohns. Sie wägt ab, ob er

6

MAKazin |Dezember|2018

Um die konsequente Umsetzung des Mindestlohns sicherzustellen, will die Bundesregierung den Zoll durch mehr Personal verstärken: Für diese Legislaturperiode sind 7.500 zusätzliche Stellen beim Bund in den Sicherheitsbehörden geplant. Achtung! Für bestimmte Berufszweige (z.B. Tarifverträge) kann es auch höhere Mindestlöhne geben! (Bundesregierung / STB Web)

Samstag, 22. Dezember

Samstag, 15. Dezember Plätzchenverkauf des Kindergartens Arche Noah

18.00 Uhr

18.00 Uhr Melodramatic Fools Metal-X-Mas und Glühweinparty

Gute Laune mit der Rawetzer Kultband

Sonntag, 16.Dezember Shows am Nachmittag: Die lebende Spieluhr 18.00 Uhr Spektakuläre Feuershow mit Firesmile

den Beschäftigten einen angemessenen Mindestschutz bietet, faire Wettbewerbsbedingungen ermöglicht und die Beschäftigung nicht gefährdet.

Freitag, 21. Dezember 18.00 Uhr Rememory Sanfte Balladen und rockig-akustische Songs – unplugged

Die Scheinheiligen

Sonntag, 23. Dezember 18.00 Uhr COMING-HOME-FOR-X-MAS-PARTY mit DJ LuuDee www.marktredwitzer-adventszauber.de


Förderverein Auenpark

Aktuelles Bürgerversammlung am 5. Dezember 2018 Am Mittwoch, 5. Dezember 2018 findet um 19.00 Uhr im Großen Saal des Historischen Rathauses, Markt 29, eine Bürgerversammlung statt.

4.

Tourismusförderung Wirtschaftsförderer Markus Brand

Tagesordnung 1.

Bericht des Oberbürgermeisters Oliver Weigel

2.

Bericht zur städtebaulichen Entwicklung Baudirektor Stefan Büttner

3.

Aktuelle Entwicklung der Finanzsituation Stadtkämmerer Markus Brand

Bericht zur Wirtschafts- und

5.

Beantwortung eingegangener Bürgeranfragen

6.

Sonstiges, Wünsche und Anträge

Alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtgebiet und den Ortsteilen sind sehr herzlich eingeladen. Anträge auf Behandlung einer Angelegenheit in der Bürgerversammlung können bis spätestens 27.11.2018 bei der Stadtverwaltung Marktredwitz gestellt werden.

Schulweghelfer/innen gesucht Die Stadt Marktredwitz sucht engagierte Menschen, die sich als Schulweghelfer/innen montags bis freitags jeweils von 7.15 Uhr bis 8.00 Uhr und von ca. 11.15 Uhr bis 13.15 Uhr für die Sicherheit der Schulkinder einsetzen. Zu den Aufgaben eines Schulweghelfers gehören die Sicherung des Schulweges an den Zebrastreifen sowie die Sicherung der Zustiege/Ausstiege an den Bushaltestellen. Die Stadt Marktredwitz vergütet den ehrenamtlichen Helfern eine Aufwandsentschädigung und stellt entsprechende

Schulweghelferkleidung zur Verfügung. Eine Einweisung der Schulweghelfer übernimmt die Verkehrserzieherin der Polizeiinspektion Marktredwitz. Für Rückfragen und Anmeldungen steht das Ordnungsamt, Frau Birgit Schelter, zur Verfügung. Telefon: 09231/501-145, E-Mail: ordnungsamt@marktredwitz.

Fotowettbewerb AUENPARK „Der Bürgerpark mit dem besonderen Flair“ 12 Jahre sind bereits ins Land gegangen, seitdem die grenzüberschreitende Landesgartenschau ihre Pforten schloss. Eine lange Zeitspanne, wo der Auenpark zum beliebten Bürgerpark wurde und zwischenzeitlich eine feste Größe im kulturellen Leben der Stadt Marktredwitz ist. Seit dieser Zeit kümmert sich der Förderverein Auenpark e.V. um die Erhaltung und Pflege des Parks, damit der Allgemeinheit ein Ort der Erholung und Entspannung bieten zu können. Auch in diesem Jahr erging der Aufruf an alle Natur-Fotound Auenparkliebhaber, Bilder im Auenpark zu fertigen, um am Jahresende wieder einen prachtvollen Kalender herausgeben zu können. Abgabeschluss war der 30.06.2018.

Hochbeete-Aktion des Fördervereins Auenpark e.V. - Kinder sammeln Erfahrung mit dem Umgang von Pflanzen

Man muss ehrlicherweise sagen, dass es für die Jury, aufgrund toller Aufnahmen, nicht einfach war, die bestimmten Nuancen herauszuarbeiten, die letztendlich die Entscheidung für die einzelnen Bilder brachten. Aber es wurde nach langem Ringen geschafft und ein neuer Kalender ins Leben gerufen. Jeder Teilnehmer, dessen Bild im Kalender Platz gefunden hat, erhält drei MAK-Gutscheine a`10 Euro und zwei Freikarten für die Veranstaltung „Faszination Auenpark“. Der Kalender ist bereits im freien Verkauf erhältlich. Die Verkaufsstellen sind die Gärtnerei Gramsch, TouristikInformation und die Buchhandlung Sabathil. Der Unkostenbeitrag beträgt 9,50 Euro. Von jedem verkauften Kalender erhält der Förderverein Auenpark e.V. einen Betrag von 2,50 Euro, welcher zweckgebunden für neue Pflanzungen im Park verwendet wird. Der Dank des Fördervereins Auenpark gilt allen teilnehmenden Fotografen, denn ohne ihre Mithilfe hätte dieser neue Kalender nicht entstehen können.

Walter Lenhard Pressewart Förderverein Auenpark e.V.

mer wird und eine wesentlich intensivere Betreuung der Beete erforderlich wird. Die Schüler haben sich nach allen Regeln ihrer Möglichkeiten bemüht, das Gesäte zum Wachsen und Gedeihen zu bringen, mit Erfolg. An der Aktion nahmen die Grundschule, unter der Leitung von Frau Kastner, die Erich-Kästner-Schule mit Frau Schill, Frau Großmann und Frau Michel, sowie der Kinderhort St. Bartholomäus mit Frau Heidl teil.

Beim Schulfest der Grundschule, am 15.06.2018, erfolgte der Startschuss für die Hochbeete-Aktion durch Bürgermeister Horst Geißel zusammen mit dem Vorstand des Fördervereins, Martin Gramsch. Mit dieser Aktion, so Gramsch, will man den Kindern das Wachstum und vor allem das Verständnis für das Entstehen von Gemüse und anderer Pflanzen näher bringen. Dabei kommt es besonders auf die Pflege an, da jede Pflanze unterschiedliche Eigenschaften in sich trägt, die sie benötigt, um ein gesundes Wachstum zu zeigen. Damals konnte niemand erahnen, dass es ein sehr trockener Som-

Wer regelmäßig in den Auenpark als Besucher kam, konnte die Beete, die auch eine äußerliche Verzierung erhielten, betrachten und sehen, was sich so alles entwickelt. Natürlich war diese Hochbeete-Aktion ein kleiner Wettkampf zwischen den Teilnehmern, der am Ende belohnt werden sollte. Deshalb erhält jede teilnehmende Einrichtung 500,--Euro, jedes Kind eine Urkunde und einen Flori-Button. Die Hochbeete bekommen ebenfalls die Einrichtungen, um auch weiterhin erfolgreich Kindern zu zeigen, wie Natur und Mensch in Einklang zu bringen sind. Walter Lenhard

Der Förderverein Auenpark möchte bereits auf seine Veranstaltungen im Jahr 2019 hinweisen: Ostermontag , 22.04.2019, Beginn 14 Uhr, findet das alljährliche Osteiersuchen im Park statt. Samstag, 25.05.2019, Einlaß 18 Uhr -Faszination Auenpark mit der Band „Radspitz“ Dauer der Veranstaltung 19:30 – 24 Uhr. Vorverkauf 5,--Euro, Abendkasse 6,50 Uhr

16

MAKazin |Dezember|2018

Sonntag 18.08.2019, 10-14 Uhr Jazz-Frühschoppen Zum 2. Mal mit der „Jazz-Company-Chemnitz“ Eintritt: 3,--Euro Förderverein

Auenpark e. V. 2006

MAKazin |Dezember|2018

5


Information Adventliches Sammelfieber mit MAKnopoly in der Einkaufsstadt Marktredwitz „MAKnopoly geht in die zweite Runde.“ MAKnetisch-Vorsitzender Sebastian Macht und Innenstadtkoordinator Dominik Hartmann freuen sich darauf, dass nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr in den Adventswochen wieder das Sammelfieber in der Einkaufsstadt Marktredwitz ausbricht. „In der Zeit bis zum Heiligen Abend gilt es abermals, beim Einkaufen Aufkleber zu sammeln“, erklären die beiden die Spielregeln. Ab 30. November kann jeder bis zum 24. Dezember beim Einkaufsbummel in den Geschäften, die beim Stadtmarketingverein MAKnetisch Mitglied sind oder den MAKgutschein als Zahlungsmittel akzeptieren, bei einem Einkauf einen Aufkleber erhalten und damit das bunte Spielfeld füllen. „Die Einkaufsstadt Marktredwitz ist in unterschiedliche Areale eingeteilt“, erläutert Sebastian Macht. Bei einem Einkauf oder einem Verzehr in einem der über 120 an MAKnopoly teilnehmenden Geschäfte erhalten die Kunden einen farbigen Aufkleber des jeweiligen Areals. „In den sechs Gebieten Markt, KEC, Nord-, West-, Ost- und Südviertel müssen während der Laufzeit des Adventsgewinnspiels jeweils zwei Aufkleber gesammelt und eingeklebt werden, so dass insgesamt 12 Sticker zusammenkommen.“

Diese 12 Aufkleber müssen bis zum 24. Dezember gesammelt werden – aber nicht wie bei Innenstadtkoordinator Dominik Hartmann und MAKnetisch-Vorsitzendem Sebastian Macht auf die Hand, sondern ins Teilnehmerheft geklebt werden.

Ist die Postkarte im Teilnehmerheft voll, kann die Karte an den Stadtmarketingverein eingesandt oder in die Losbox in der Touristinfo eingeworfen werden und schon ist man bei der Verlosung Anfang Januar 2019 dabei. Als erster Preis winken MAKgutscheine im Wert von 500 Euro, der zweite Sieger bekommt MAKgutscheine im Wert von 300 Euro und der dritte kann für 250 Euro mit der Marktredwitzer Währung einkaufen gehen. „Darüber hinaus stellt jedes an MAKnopoly teilnehmende Geschäft einen Gewinn zur Verfügung, das reicht von einem Einkaufswertscheck über Sachpreise bis hin zu Verzehrgutscheinen.“ Die Spielinfos und eine Übersicht aller teilnehmenden Geschäfte finden sich auch unter www.MAKnopoly.de

Verschenken Sie pure Vorfreude

EC-Karten-Zahlungen im Einwohnermeldeamt möglich Ab sofort können Gebühren im Einwohnermeldeamt auch mit EC-Karte beglichen werden. Ein weiterer Schritt hin zu mehr Service, nachdem schon seit geraumer Zeit auf der elektronischen Anzeigentafel im Erdgeschoss freie Mitarbeiter in den Bereichen Einwohnermeldeamt, Sozialamt und Versicherungsamt angezeigt werden

4

MAKazin |September|2018

Ob ein Wellnesswochenende, eine Städtereise, Karten für einen Musicalbesuch oder ein Sportevent – mit unseren Gutscheinen finden Sie besondere Geschenke für besondere Menschen, sogar in letzter Minute.

Deutschland, Grainau Romantik Alpenhotel Waxenstein Halbpension, Doppelzimmer Westseite 3 Nächte, z.B. am 11.01.19 pro Person

ab

294 €

Ihren Traumurlaub finden Sie bei uns im: Reisestudio Petra Pöhlmann Markt 43 . 95615 Marktredwitz Tel. 09231 9633-0 . Fax 09231 9633-22 info@reisestudio-marktredwitz.de www.reisestudio-marktredwitz.de

MAKazin |Dezember|2018

17


vhs-Weltgesicht

Information Sicherung des Verkehrs während der Winterzeit auf Fußgängerwegen und Gehbahnen im Stadtgebiet Marktredwitz

Mit dem „vhs-Weltgesicht“ Nummer 99 startet die vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz in ein neues Jahr der Multivisionen! Montag, 25. Februar 2019, 19:30 Uhr

a)THE END

Zur Sicherung des Verkehrs während der Winterzeit werden Haus- und Grundstücksbesitzer auf folgende Vorschriften der „Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und Sicherung der Gehwege im Winter" hingewiesen.

VIETNAM. Reise durch ein unentdecktes Land

b) RIDERS ON THE STORM

CINEPLANET-Marktredwitz, Leopoldstraße 34

c) PEOPLE ARE STRANGE

1. RÄUM- UND STREUPFLICHT besteht innerhalb der geschlossenen Ortslage für öffentliche Gehbahnen und selbständige Gehwege. Ist keine bauliche Abgrenzung vorhanden, so gilt die gleiche Verpflichtung für einen mindestens 1 m breiten Streifen der Straße, entlang der Grundstücksgrenze. Diese Verpflichtung gilt auch dann, wenn auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein Gehsteig vorhanden ist. Die Sicherungsflächen sind bei Schnee und Glättebildung durch Räumen und Streuen auf eigene Kosten in einem sicheren Zustand zu halten. 2. RÄUM- UND STREUARBEITEN Die Gehbahnen sowie Fußgängerwege sind von den Räumund Streupflichtigen gründlich von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit Splitt, Sand und soweit in Ausnahmefällen erforderlich auch mit Tausalz (jedoch nicht mit ätzenden Stoffen) zu bestreuen. Bei der Beseitigung von Schnee und Eis dürfen ungeeignete, namentlich spitze Werkzeuge nicht verwendet werden. Für die Beschädigung des Gehwegbelages durch die Verwendung ungeeigneter Werkzeuge oder ungeeigneten Streumaterials haften die Verpflichteten nach Maßgabe des bürgerlichen Rechts. Die unter Punkt 1 aufgeführten Sicherungsflächen sind an Werktagen von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr verkehrssicher zu halten, so dass diese ohne Gefahr benutzbar sind. Die Räum- und Streuarbeiten sind nötigenfalls mehrmals am Tage vorzunehmen. 3. RÄUM- UND STREUPFLICHTIGE sind die Eigentümer von Grundstücken, die an öffentliche Straßen angrenzen (Vorderlieger), oder über sie erschlossen werden (Hinterlieger). Ein Hinterliegergrundstück wird über eine öffentliche Straße erschlossen, wenn zu ihm eine Zufahrt oder Zugang über ein an die Straße grenzendes Grundstück besteht. Grenzt ein Grundstück an mehrere öffentliche Straßen bzw. Gehwege oder wird es über sie erschlossen (Eckgrundstück), so besteht die Verpflichtung für jede dieser Straßen. Eigentümer von Grundstücken, die nicht direkt an einen Gehsteig oder eine Straße angrenzen sind auch dann räum- und streupflichtig, wenn sie ihr Grundstück über einen Weg erreichen, der allen Anliegern gemeinsam gehört und dieser ein eigenes Grundstück bildet. Die gemeinsame Reinigungs- und Sicherungsfläche richtet sich nach der Straßenfrontlänge aller dazu gehörenden Grundstücke.

18

MAKazin |Dezember|2018

Die (richtige) Antwort notieren Sie bitte in eine E-Mail (marktredwitz@vhs-fichtelgebirge.de) oder auf eine Postkarte (vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz, VIETNAM, Fikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz). Alle Einsendungen, die uns bis spätestens Mittwoch, dem 13. Februar 2019 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Soweit Anlieger für denselben Abschnitt räum- und streupflichtig sind, sind sie der Stadt gegenüber für die Sicherung dieses Abschnitts gemeinsam verpflichtet. Es ist den Anliegern überlassen, die Verteilung der anfallenden Arbeiten untereinander durch Vereinbarungen zu regeln; die getroffenen Vereinbarungen können bei der Stadtverwaltung hinterlegt werden.

Eintrittskarten im Vorverkauf: € 13,00 (für Kinder und Jugendliche € 9,50 ), bei der vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz, der Touristinformation in Marktredwitz, der Stadtbücherei und bei Fotoprofi Weiß in der Martin-LutherStraße) Eintrittskarten an der Abendkasse: € 14,00 (für Kinder und Jugendliche € 10,50) Kartenreservierungen (unter Telefon 09231 – 5115) nur zum Preis der Abendkasse!

4. ABLAGERUNGEN VON SCHNEE UND EIS haben so zu erfolgen, dass der Fahr- und Fußgängerverkehr nicht behindert wird und Schneewasser ungehindert abfließen kann (Ablagerung am Rand der Geh- und Fahrbahn). Hydrantendeckel, Schieberklappen der Gas- und Wasseranschlüsse, Straßenrinnen und Wassereinläufe sind unbedingt von Schnee und Eis freizuhalten. Bei Tauwetter ist Schneematsch auf Gehwegen sofort zu entfernen. Auf keinen Fall dürfen zusätzliche Schneemassen von Dächern, Höfen oder Vorgärten auf einer öffentlichen Straße oder am Fahrbahnrand abgelagert werden. Es ist Sache der Anlieger, für die Abfuhr der Schneemassen aus eigenen Grundstücken zu sorgen oder diese dort zu belassen. 5. Es wird darauf hingewiesen, dass Streumaterial aus den Streukästen der Stadt nur in Notfällen entnommen werden darf. 6. Verboten ist ferner das Rodeln und Schlittschuhlaufen auf öffentlichen Verkehrs-wegen oder Plätz

Beginn begegnet man dort einem Song von THE DOORS, der seitdem untrennbar mit dieser Filmreise ins Herz der Finsternis verbunden ist. Sein NAME?

VORSCHAU!VORSCHAU!VORSCHAU! Die „vhsWeltgesichter“ werden 100! Deshalb schon hier im MAKazin: Eine HDAV-MULTIMEDIASHOW von und mit Petra und Gerhard Zwerger-Schoner. Wohl kaum ein Land in Südostasien verbindet das kollektive Gedächtnis der westlichen Welt so stark mit KRIEG wie VIETNAM. Rund 44 Jahre, nachdem vom Dach der USBotschaft in Saigon der letzte Helikopter zum Himmel stieg, ist es Zeit für Gegenentwürfe. Einen davon gestalten Petra und Gerhard Zwerger-Schoner mit ihrer Produktion. Über zwei Jahre bereisten sie dafür das Land. Das Ergebnis kann für die Gegenwart das Schöne in und für VIETNAM definieren. Denn alte Kulturschätze, die Metropolen Saigon und Hanoi, die Strände der „Smaragdinsel“ Phu Quoc, das MekongDelta und die alte Kaiserstadt Hue fügt ihre Reiseroute zu einem Bilder-Mosaik, das spüren lässt, warum man VIETNAM heute schon mal mit dem Beinamen „Perle Indochinas“ kost. Das alles brillant fotografiert, wie man es von einem „vhs-Weltgesicht“ erwarten darf. Schließlich wissen auch NATIONAL GEOGRAPHIC, DIE ZEIT und GEO, was sie an der Fotografie von Zwerger-Schoner haben. Gewinnspiel: Zum Auftakt der „Weltgesichter“-Saison 2019 wollen wir SIE mit Freikarten-Bündeln in den Stärken 4 und 2 ans Schreibwerkzeug, das Smartphone oder den Computer locken. Preisfrage: Wer im Kino vielleicht DEN amerikanischen Kommentar zum Krieg in Vietnam sucht, kommt an APOCALYPSE NOW von Francis Ford Coppola nicht vorbei. Und gleich zu

Freitag, 29. März 2019, 19:00 Uhr (!!!) LICHTWERKE. vhs-100-Weltgesichter STADTHALLE Marktredwitz, Bauerstraße 10 Der JUBILÄUMSABEND. Live Thomas Sbampato, Gereon Roemer, Thomas Herbrich und PLUS X! Marktredwitz, 29. März 2019. Dies ist eine wahre Geschichte: Mitten in der Stadt teleportieren sich drei Männer auf die Bühne der STADTHALLE. Auf ihren Overalls stehen HERBRICH, ROEMER und SBAMPATO. Das Ziel: im analogen Raum die GROSSE KOLLISION ihrer LICHTWERKE wagen. Der Weg: mit digitalen Treibern Wölfe aus ALASKA auf eine Insel mit Namen MALLORCA schicken – FaunaTransfer 2.0. Was niemand weiß: für eine Wette made in Texas sollte das Eiland schon 1896 der Zielort für einen spektakulären Knalleffekt sein. Einer Anomalie im RaumZeit-Gefüge ist es geschuldet, dass dieser Effekt sich jetzt in Marktredwitz entlädt! Hinzu kommt: Unter dem Stichwort GEWINNSPIEL 2 hübschen wir in der Halle die ÖKOBILANZ ein bisschen auf, schauen mit MAJOR TOM ins Tagebuch der ISS hinein und packen das Ganze in einen Hauch von RAMMSTEIN ein. Dazu bieten wir in der PAUSE GOOGLE-MAPS (exklusive Getränke) zum ESSEN an! Klingt seltsam für SIE? Ist aber so – beim JUBILÄUM der vhs-Weltgesichter! ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! WEITERE INFORMATIONEN ZUM JUBILÄUM FOLGEN!

MAKazin |Dezember|2018

3


Information

vhs-filmfokus Mit Komödie made in Frankreich verabschiedet sich der vhsfilmfokus aus dem Jahr 2018:

auf und lässt das Feudalgefüge der Tabakproduzentin zusammenbrechen. Stattdessen katapultiert er die jetzt befreiten Arbeiter in ein völlig anderes Leben hinein. Allein, ein neues Glück will daraus nicht werden.

Mittwoch, 5.Dezember 2018, 20 Uhr:

CINEMA meint zum Film:

EIN LIED IN GOTTES OHR

Dieser betörende Film verbindet den magischen Sozialrealismus eines Pier Paolo Pasolini mit Fellinis Kinomagie.

Komödie, Frankreich 2018, Farbe, 90 Min. fsk: ab 12 von: Fabrice Eboué mit: Fabrice Eboué, Audrey Lamy, Ramzy Bedia Spürbare Erfolge liegen für Musikproduzent Nicolas schon eine Weile zurück. Will er den Job behalten, muss rasch die nächste dicke Nummer her. Da schenkt ihm der Suff die Schnapsidee, eine Band in die Charts zu führen, die ausgerechnet aus einem Rabbi, einem Pfarrer und einem Imam besteht. Und wahrhaftig, man entdeckt Samuel, Benoit und Moncef und schmiedet das Trio zur Combo KOEXISTENZ zusammen. Nach ersten Erfolgen aber übernehmen Zank und Hader das Ruder, dass Nicolas entnervt den Dienst quittiert. Ohne Produzent scheint das Ende nah. Bis sich die Gottesdiener auf die Einsicht besinnen, ein so einmaliges Projekt besser nicht scheitern zu lassen. Was da klingt wie der gespielte Witz, ist tatsächlich der Versuch, über Lacher für etwas mehr Eintracht zu werben. Das kommt immer flott, auch mal derbe und nicht immer klischeefrei daher und ist vielleicht genau deshalb der passende Film zur Vorweihnachtszeit! PROGRAMMKINO.DE meint dazu: …muntere Komödie mit hoffnungsvoller Botschaft. Der „vhs-filmfokus“ startet die neue Programmstaffel mit großem Kino made in Italy: Mittwoch, 23. Januar 2019, 20 Uhr: GLÜCKLICH WIE LAZZARO Drama, Italien/Frankreich/Schweiz/De utschland 2018, Farbe, 127 Min., fsk: ab12 von: Alice Rohrwacher mit: Adriano Tardiolo, Alba Rohrwacher, Nicoletta Braschi Irgendwo im kargen Süden ITALIENS. Obwohl die so genannte Naturalpacht längst abgeschafft ist, schuften auf den TABAKFELDERN der Marquesa Alfonsina de Luna die Landarbeiter wie Leibeigene, wie SKLAVEN. Darunter der junge Lazzaro. Mit großer Sanftmut verrichtet er die ihm übertragenen Arbeiten. Dann – eines Tages – überredet ihn ausgerechnet Tancredi, der rebellische Sohn der Marquesa, dessen eigene ENTFÜHRUNG mit vorzutäuschen. Der FAKE fliegt

2

MAKazin |Dezember|2018

Zum Programm „vhs-filmfokus 2019/1“ wird es wieder ein kunterbuntes Booklet geben! Diese Broschüre liegt nach und nach bei der Touristinformation, der Stadtbücherei, bei der vhs, den Dienststellen der Stadtverwaltung, in verschiedenen Gaststätten und natürlich im CINEPLANETKino zum Mitnehmen aus. Wer nicht laufen will oder kann – es geht auch so: Die www.marktredwitz.de aufrufen und dann diesen „Klick“-Weg „gehen“: Startseite > Rubrik OFT GESUCHT > Stichwort DOWNLOADS! Früh im neuen Jahr setzt auch der „vhs-Kulturbus“ seinen Fahrten zu den Bühnen der Region fort. Das Ziel am Samstag, 2. Februar 2019, 19:30 Uhr: DER NUSSKNACKER Theater HOF, Großes Haus Ballett von Peter I. Tschaikowsky. Libretto nach E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Nussknacker und Mäusekönig“.

Lebendiger Adventskalender zur Heiligen Lucia am 13.12.2018 ab 18:00 Uhr mit Regina Maria Rosner im Gerätemuseum Bergnersreuth Eintritt frei Der Advent ist eine Zeit der Besinnung, in denen Bräuche eine große Rolle spielen. Zum lebendigen Adventskalender in Arzberg findet im Gerätemuseum Bergnersreuth auch dieses Jahr wieder eine besinnliche Stunde rund um die Bräuche und Traditionen zur Heiligen Lucia statt. Mitten im Advent begeht die Kirche alljährlich den Gedenktag der Heiligen. Im Mittelpunkt des Lichterfestes steht die „Lichtbraut“ Lucia, ein in weiß gekleidetes Mädchen mit einer Lichterkrone im Haar. Der Brauch soll das Ende der dunklen Tage symbolisieren. Es heißt, die Luzienbraut kündet das Licht an, das an Weihnachten in die Welt kommt. Verbreitet ist der Brauch zum Luciafest vor allem in Skandinavien und besonders in Schweden ist der Festtag im Adventsbrauchtum verhaftet. Regina Maria Rosner erzählt zum Festtag der Heiligen Lucia die bewegte Geschichte der jungfräulichen Märtyrerin aus dem frühen vierten Jahrhundert und schildert die zahlreichen verschiedenen Bräuche rund um die Heilige. Im Anschluss tritt die Heilige Lucia auf. Zu ihrem Einzug wird das Lucia – Lied „Natt går tunga fjät“ angestimmt. Heiße Getränke wie Tee und Punsch wärmen bei winter-

lichen Temperaturen das Gemüt. Passend dazu gibt es frisch gebackene Leckereien aus dem Holzbackofen des Museums. Weiteres Infos unter: 09233-5225

Am Weihnachtsabend bekommt die kleine Clara von ihrem Patenonkel einen Nussknacker geschenkt. In der Nacht träumt sie sich in eine Schlacht der von ihm geführten Spielzeugsoldaten gegen das Heer des Mäusekönigs hinein. Mit Claras Hilfe gelingt dem Nussknacker der Sieg. Zum Dank verwandelt er sich in einen Prinzen, der das Mädchen über den Tannenwald zur Zuckerburg geleitet, wo die Zuckerfee ein rauschendes Fest zu Ehren ihrer Gäste gibt. Erst danach muss auch dieser Traum für Clara enden. Was so einfach zu erzählen ist, hat im Wort gleich mehrere Väter. Da steckt viel E.T.A. Hoffmann, etwas weniger Alexandre Dumas und noch viel weniger Modest Tschaikowsky drin. Und trotzdem wurden es die Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, das Libretto von Marius Petipa und die Choreografie eine Lew Iwanow, die den Stoff so innig umarmten, dass man DER NUSSKNACKER seit 1892 in Sankt Petersburg fast immer mit der Kunstform Ballett assoziiert. In der Platzkategorie 1 kostet die Fahrt € 43,80, in der Platzkategorie 2 € 41,00. Anmeldeschluss wird Donnerstag, der 17. Januar 2019 sein! Anfragen und Buchungen bitte beim Schul- und Kulturamt der Stadt, Frau Petra Reithmeier, 09231501126 oder Mail: kulturamt@marktredwitz.de.

MAKazin |Dezember|2018

19


KOSTENLOSE VERTEILUNG AN ALLE HAUSHALTE IN MARKTREDWITZ, WUNSIEDEL, WALDERSHOF UND ARZBERG

12 2018 REGIONALMAGAZIN | AKTUELLES AUS DER REGION MIT VERANSTALTUNGSKALENDER | KOSTENLOS

Marktredwitzer Adventszauber 2018


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.