MAKazin 11_18

Page 1

KOSTENLOSE VERTEILUNG AN ALLE HAUSHALTE IN MARKTREDWITZ, WUNSIEDEL, WALDERSHOF UND ARZBERG

So geht Jahreswagen!

11 2018

Da wechselt jeder.

REGIONALMAGAZIN | AKTUELLES AUS DER REGION MIT VERANSTALTUNGSKALENDER | KOSTENLOS

m u z s i b e i t r n h a a r j g Ga u e z r h a 5. F ● nur 1 Vorbesitzer ● geprüfte Qualität ● Top Preis-Leistung ● Altes Auto abgeben ● Jungen Gebrauchten mitnehmen

Planungen für den Marktredwitzer Adventszauber 2018 laufen

Vom 29. November bis 23. Dezember lädt der Marktredwitzer Adventszauber wieder in die romantische Budenstadt im stimmungsvoll beleuchteten Stadtpark ein. Die Besucher werden von den Fieranten unter anderem mit Heißgetränken an zwei Ausschankstellen, herzhaften Spezialitäten und natürlich auch mit süßen Sachen verwöhnt. Des Weiteren gibt es ein schönes Angebot an Weihnachtsdekoration, Textilien und Geschenkartikeln sowie täglich Live-Musik bzw. Shows. Atuell sind bereits fast alle Buden und Wechselbuden (z.B. für Privatpersonen oder Vereine) fest vergeben – einige wenige Termine sind aber noch frei. Wer Interesse hat, sollte sich also schnellstmöglich mit dem Betreiber Martin Fuhrmann in Verbindung setzen (Mobil: 0171/5149655, E-Mail: naschbaer@t-online.de).

Skoda

Waldershofer Str. 14 - Marktredwitz - 09231 / 96 99 0

www.vw-ziegler.de


Veranstaltungskalender

November Bis 27.01.2018 Patente Franken Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstr. 24, Marktredwitz Egerlandmuseum, Tel: 09231-3907 Freitag 02.11.2018, 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Hutza-Abend im Gerberhaus Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz, Damaschkestr. 52, Marktredwitz, Tel: 09231 4756 Montag 05.11.2018, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Kosmetikseminar für Krebspatientinnen Klinikum Fichtelgebirge, Schillerhain 1-8, Marktredwitz, info@klinikum-fichtelgebirge.de Peggy Kuniss-Pfeiffer, Klinikum Fichtelgebirge gGmbH , Marktredwitz, Tel: 09231 809-31004 19:30 Uhr vhs Weltgesichter: Costa Rica Eine Reise in den Tropischen Garten Eden Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, Marktredwitz, mak@cineplanet.de vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Infoveranstaltung mit Kreißsaalführung Klinikum Fichtelgebirge, Schillerhain 1-8, Marktredwitz, info@klinikum-fichtelgebirge.de Tel: 09231/8090 Dienstag 06.11.2018, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Vortrag der Polizei "Gib Gaunern keine Chance" Martin-Schalling-Haus, MartinLuther-Str. 9, Marktredwitz VdK Ortsverband Marktredwitz, Carl-Orff-Weg 11, Marktredwitz, Tel: +49 9231 / 81462 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Oskar und der sehr hungrige Drache - Bilderbuchkino für Kinder Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel: +499231501272

10

MAKazin |November|2018

Mittwoch 07.11.2018, 14.30 Uhr „Keine Angst vor´m SeniorenHandy - Senioren an´s SmartPhone !!!“ im Egerland Kulturhaus - SaalAnmeldung: Stadt MAK 09231/501-172 oder G. Wuttke-Gilch 09231/8316 an. 20:00 Uhr vhs-filmfokus: DIE FARBE DES HORIZONTS, 20.00 Uhr Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, Marktredwitz, mak@cineplanet.de vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115 Donnerstag 08.11.2018, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr WeinLeseabend Buchhandlung Rupprecht GmbH, Leopoldstraße 30, Marktredwitz, marktredwitz@rupprecht.de, Tel: 09231 661999 Samstag 10.11.2018, 20:11 Uhr Faschingsdämmerung der KG Narhalla Rot-Weiß Stadthalle Marktredwitz, Bauerstr. 10, Marktredwitz KG Narhalla Rot-Weiß Marktredwitz e.V., Tel: 016094180180 Sonntag 11.11.2018, 13:30 Uhr - 18:00 Uhr FGV-Wanderausklang mit Museumsbesuch Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz, Montag 12.11.2018 17.30 Uhr Wunsiedel, Sechsämterlandstr.8 Besuch der BayernLab in Wunsiedel des Landesamtes für Digitialisierung, Breitband und Vermessung in Bayern. Wir informieren uns vor Ort Kolpingsfamilie Marktredwitz Donnerstag 15.11.2018, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Zu Fuß nach Rom - ein spirituelles Pilgertagebuch Vortrag und Lesung Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz Tel: +499231501272

Information Samstag 17.11.2018, 20:00 Uhr Prunksitzung mit Inthronisation des Rawetzer Prinzenpaares Dörflaser Turnhalle, Dörflaser Hauptstraße 41, Marktredwitz Faschingsgilde der Turnerschaft Marktredwitz/Dörflas e.V., Rößlermühlstraße 2 b, Marktredwitz, Tel: +49 151 50696916

20:00 Uhr vhs-filmfokus: THE RIDER, Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, Marktredwitz, mak@cineplanet.de vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115

Highlight Sonntag 25.11.2018, 08:00 Uhr - 18:00 Uhr Andreas - Jahrmarkt Innenstadt, Dammstr., Kraußoldstr., Bahnhofstr., Marktredwitz Kursentwicklung: Arbeitsgemeinschaft für katholische

Familienbildung (AKF) e.V. Mainzer Str. 47, 53179 Bonn Projektteam: Christof Horst, Bonn (Projektleitung) Maria Holtmann, Badenweiler Klaus Luksch, Gutach Ulrike Neumann, Mannheim Regina Raulfs, Hamburg Sigrid Rogge, Potsdam Foto Titelseite

Montag 19.11.2018, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Kolping Marktredwitz Mitgliederversammlung Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz Kolpingsfamilie Marktredwitz, Grünerstr. 16, Marktredwitz, Tel: 09231/5365 Dienstag 20.11.2018, 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte Bilderbuchkino für Kinder Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel: +499231501272 Mittwoch 21.11.2018, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Gemütlicher Nachmittag im Gerberhaus Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz, 14.30 Uhr „Keine Angst vor´m SeniorenHandy - Senioren an´s SmartPhone !!!“ im Egerland Kulturhaus - SaalAnmeldung: Stadt MAK 09231/501-172 oder G. Wuttke-Gilch 09231/8316 an. 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Treffen der Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Fibromyalgie - Selbsthilfe Gruppe der Deutschen Rheuma - Liga e. V. Arbeitsgemeinschaft Marktredwitz, Egerstraße 37, Marktredwitz, monika49burger@t-online.de Rheuma-Liga Marktredwitz, Tel: 09231 7438

Impressum

?

!

Die Werbeagentur

Eingabe von Veranstaltungen ausschließlich über www.makazin.de

info@wie-werbeagentur.com

Sämtliche grafische Entwürfe und Fotografien sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung jeglicher Art oder Übernahme, auch in Online-Dienste oder im Internet nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Für eingesendete Bilder, Manuskripte keine Haftung. Für etwaige redaktionelle Fehler, sowie die Richtigkeit und Vollständigkeit aller Eintragungen, übernimmt die Redaktion keine Haftung. Änderungen vorbehalten. Schadensansprüche für unvollständige oder fehlerhafte Eintragungen sind ausgeschlossen. Alle Angaben erfolgen nach besten Wissen, aber ohne Gewähr.

MAKazin |November|2018

11


Veranstaltungskalender

November Bis 27.01.2018 Patente Franken Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstr. 24, Marktredwitz Egerlandmuseum, Tel: 09231-3907 Freitag 02.11.2018, 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Hutza-Abend im Gerberhaus Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz, Damaschkestr. 52, Marktredwitz, Tel: 09231 4756 Montag 05.11.2018, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Kosmetikseminar für Krebspatientinnen Klinikum Fichtelgebirge, Schillerhain 1-8, Marktredwitz, info@klinikum-fichtelgebirge.de Peggy Kuniss-Pfeiffer, Klinikum Fichtelgebirge gGmbH , Marktredwitz, Tel: 09231 809-31004 19:30 Uhr vhs Weltgesichter: Costa Rica Eine Reise in den Tropischen Garten Eden Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, Marktredwitz, mak@cineplanet.de vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Infoveranstaltung mit Kreißsaalführung Klinikum Fichtelgebirge, Schillerhain 1-8, Marktredwitz, info@klinikum-fichtelgebirge.de Tel: 09231/8090 Dienstag 06.11.2018, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Vortrag der Polizei "Gib Gaunern keine Chance" Martin-Schalling-Haus, MartinLuther-Str. 9, Marktredwitz VdK Ortsverband Marktredwitz, Carl-Orff-Weg 11, Marktredwitz, Tel: +49 9231 / 81462 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Oskar und der sehr hungrige Drache - Bilderbuchkino für Kinder Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel: +499231501272

10

MAKazin |November|2018

Mittwoch 07.11.2018, 14.30 Uhr „Keine Angst vor´m SeniorenHandy - Senioren an´s SmartPhone !!!“ im Egerland Kulturhaus - SaalAnmeldung: Stadt MAK 09231/501-172 oder G. Wuttke-Gilch 09231/8316 an. 20:00 Uhr vhs-filmfokus: DIE FARBE DES HORIZONTS, 20.00 Uhr Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, Marktredwitz, mak@cineplanet.de vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115 Donnerstag 08.11.2018, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr WeinLeseabend Buchhandlung Rupprecht GmbH, Leopoldstraße 30, Marktredwitz, marktredwitz@rupprecht.de, Tel: 09231 661999 Samstag 10.11.2018, 20:11 Uhr Faschingsdämmerung der KG Narhalla Rot-Weiß Stadthalle Marktredwitz, Bauerstr. 10, Marktredwitz KG Narhalla Rot-Weiß Marktredwitz e.V., Tel: 016094180180 Sonntag 11.11.2018, 13:30 Uhr - 18:00 Uhr FGV-Wanderausklang mit Museumsbesuch Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz, Montag 12.11.2018 17.30 Uhr Wunsiedel, Sechsämterlandstr.8 Besuch der BayernLab in Wunsiedel des Landesamtes für Digitialisierung, Breitband und Vermessung in Bayern. Wir informieren uns vor Ort Kolpingsfamilie Marktredwitz Donnerstag 15.11.2018, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Zu Fuß nach Rom - ein spirituelles Pilgertagebuch Vortrag und Lesung Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz Tel: +499231501272

Information Samstag 17.11.2018, 20:00 Uhr Prunksitzung mit Inthronisation des Rawetzer Prinzenpaares Dörflaser Turnhalle, Dörflaser Hauptstraße 41, Marktredwitz Faschingsgilde der Turnerschaft Marktredwitz/Dörflas e.V., Rößlermühlstraße 2 b, Marktredwitz, Tel: +49 151 50696916

20:00 Uhr vhs-filmfokus: THE RIDER, Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, Marktredwitz, mak@cineplanet.de vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115

Highlight Sonntag 25.11.2018, 08:00 Uhr - 18:00 Uhr Andreas - Jahrmarkt Innenstadt, Dammstr., Kraußoldstr., Bahnhofstr., Marktredwitz Kursentwicklung: Arbeitsgemeinschaft für katholische

Familienbildung (AKF) e.V. Mainzer Str. 47, 53179 Bonn Projektteam: Christof Horst, Bonn (Projektleitung) Maria Holtmann, Badenweiler Klaus Luksch, Gutach Ulrike Neumann, Mannheim Regina Raulfs, Hamburg Sigrid Rogge, Potsdam Foto Titelseite

Montag 19.11.2018, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Kolping Marktredwitz Mitgliederversammlung Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz Kolpingsfamilie Marktredwitz, Grünerstr. 16, Marktredwitz, Tel: 09231/5365 Dienstag 20.11.2018, 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte Bilderbuchkino für Kinder Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel: +499231501272 Mittwoch 21.11.2018, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Gemütlicher Nachmittag im Gerberhaus Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz, 14.30 Uhr „Keine Angst vor´m SeniorenHandy - Senioren an´s SmartPhone !!!“ im Egerland Kulturhaus - SaalAnmeldung: Stadt MAK 09231/501-172 oder G. Wuttke-Gilch 09231/8316 an. 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Treffen der Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Fibromyalgie - Selbsthilfe Gruppe der Deutschen Rheuma - Liga e. V. Arbeitsgemeinschaft Marktredwitz, Egerstraße 37, Marktredwitz, monika49burger@t-online.de Rheuma-Liga Marktredwitz, Tel: 09231 7438

Impressum

?

!

Die Werbeagentur

Eingabe von Veranstaltungen ausschließlich über www.makazin.de

info@wie-werbeagentur.com

Sämtliche grafische Entwürfe und Fotografien sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung jeglicher Art oder Übernahme, auch in Online-Dienste oder im Internet nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Für eingesendete Bilder, Manuskripte keine Haftung. Für etwaige redaktionelle Fehler, sowie die Richtigkeit und Vollständigkeit aller Eintragungen, übernimmt die Redaktion keine Haftung. Änderungen vorbehalten. Schadensansprüche für unvollständige oder fehlerhafte Eintragungen sind ausgeschlossen. Alle Angaben erfolgen nach besten Wissen, aber ohne Gewähr.

MAKazin |November|2018

11


Freizeit Freizeit-Angebote Egerland-Museum und Egerländer Kunstgalerie im Egerland-Kulturhaus Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231/3907 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr Montag geschlossen

Erstes Fränkisches Schnapsmuseum „Rauch's Galerie Destille“ mit Filmvorführung Schnaps-Boutique, Probiertheke, Geschenkeria, Fabrikverkauf Thölauer Straße 12, Marktredwitz, Telefon: 09231/99501 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag, Freitag: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Samstag: 9.30 bis 13.00 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen.

Feuerwehrmuseum Karlsbader Straße 4, Marktredwitz, Tel. 09231/96750 Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

Jugendzentrum (Für Jugendliche ab 14 Jahren) Fritz-Thomas-Str. 10, Marktredwitz, Tel. 09231/63833 oder 63839 Öffnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag Samstag Mittwoch

Winter (1. Oktober bis 30. April) 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr Bürozeit von 9.00 bis 12.00 Uhr

Auenpark Parkanlage auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau 2006 Eingang: Dörflaser Platz, Marktredwitz Öffnungszeiten: Täglich: 08.00 bis 18.00 Uhr

Faschingsmuseum „Rawetzer Narrenkästchen“ Im Faschingsmuseum der „Rawetzer Fastnachts Freunde“ werden Orden, Kostüme, Ornate, Plakate, Bilder und sonstige Gegenstände aus den Jahren 1925 bis heute rund um die Faschingskultur in Marktredwitz gezeigt. Öffnungszeiten: Geöffnet hat das Museum auf Voranmeldung beim "Museumswärter" Jörg Auer (Tel. 0151/17271448).

12

MAKazin MAKazin|Dezember|2013 |November|2018

Aktuelles Stadtbücherei Im Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231 / 501-272 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 9.30 bis 11.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Dienstag: 9.30 bis 11.00 und 13.30 bis 19.00 Uhr Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahre, 15:00 Uhr –dienstags- Termine siehe Veranstaltungskalender!

MAKBad Schulstraße 2, Marktredwitz, Tel. 09231/ 61606 Von 1. Oktober bis 30. April gelten folgende Öffnungszeiten: Montag geschlossen (Vereinsbetrieb) Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr (ruhiges Schwimmen) 14.15. bis 14.45 Uhr (Wassergymnastik, außer in den Ferien) 16.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 20.00 Uhr Freitag 14.00 bis 20.00 Uhr Samstag 8.00 bis 17.00 Uhr ab 14.00 Uhr: Familiennachmittag mit Spiel und Spaß Sonntag 8.00 bis 17.00 Uhr

Skaterbahn (Neueröffnung Juli 2017) Mit Curbs, Rails, Banks, Wobbles, Transisissions und Quarter-Pipes An der Rößlermühlstraße gegenüber dem Naturfreibad Ansprechpartner: Betriebsverwaltung Marktredwitz, Tel. 09231/50519-190

Bowlingwelt Marktredwitz Bayreuther Str. 10, 95615 Marktredwitz Tel. 09231 5077656 Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag: ab 16.00 Uhr geöffnet Freitag ab 15.00 Uhr geöffnet Samstag & Sonntag ab 14.00 Uhr geöffnet Feiertage ab 14.00 Uhr geöffnet

Kino - Cineplanet Marktredwitz Leopoldstraße 34, 95615 Marktredwitz, Tel.: 09231-9732815

Garten winterfest machen: So schützen Sie ihre Hände Im Herbst haben Gartenunfälle Hochkonjunktur. Dr. Philipp Koehl, Handchirurg am Klinikum Fichtelgebirge gibt Tipps, wie die Hände bei herbstlichen Gartenarbeiten geschützt sind. Im Herbst beginnt für Hobby-Gärtner eine sehr arbeitsreiche Zeit, bevor sich der Garten in die Winterruhe begibt. Jetzt stehen bei der Gartenarbeit nochmal wichtige Handgriffe an, um den Pflanzen die nötige Pflege zu geben und den Außenbereich winterfest zu machen. Da die Gartenarbeit entspannt, zählt sie zu den zehn beliebtesten Freizeitbeschäftigungen (GfK, ©Statista 2016) hierzulande. Leider ist sie aber auch nicht ungefährlich und so verzeichnen die Unfallversicherer über 200.000 Gartenunfälle pro Jahr. Schutzbekleidung beim Umgang mit scharfen Gartenwerkzeugen Aber nicht nur Unfälle, auch Infektionen, die sich aus zunächst harmlos erscheinenden Risswunden, Kratzern oder Abschürfungen entwickeln, gehören zu den täglichen Aufgaben in der Notaufnahme der Klinik für Unfallchirurgie und Handchirurgie am Klinikum Fichtelgebirge in Marktredwitz. „Vor allem scharfe Gartenwerkzeuge werden vielen Hobbygärtnern regelmäßig zu Verhängnis" so Chefarzt Dr. Koehl. Ursache ist meist die fehlende Routine im Umgang mit den Geräten sowie fehlende oder unvollständige Schutzbekleidung und mangelnde Vorbereitung. Leitern sicher aufstellen Ebenfalls eine lästige Herbstpflicht: Das Entfernen von Laub aus der Regenrinne. Zweithäufigste Unfallursache ist der Sturz im Garten. „Eine Leiter im Garten auf unebenem Grund sicher aufzustellen ist oft das Hauptproblem", so Dr. Koehl. Der Chefarzt der Marktredwitzer Klinik für Handchirurgie ist selbst Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) und als Handexperte in deren Register gelistet (www. handexperten.com). Im Rahmen der Kampagne „Schütz` Deine Hände" ruft die DGH regelmäßig zu Aktionen rund um den Schutz unserer wichtigsten Werkzeuge, nämlich unserer Hände auf. Mit ein paar nützlichen Tipps lassen sich viele Gefahren bei der Gartenarbeit minimieren: 1. Tragen Sie Schutzkleidung! Handschuhe, festes Schuhwerk, ggf. Schutzbrille 2. Verwenden Sie eine standsichere Leiter 3. Verfängt sich etwas in einem elektrischen Gerät, niemals in das laufende Gerät greifen! Immer zuerst die Strom- bzw. Benzinzufuhr unterbrechen. 4. Erhöhte Aufmerksamkeit bei der Arbeit mit scharfen Gartenwerkzeugen wie Schere, Sense oder Beil 5. Schützen Sie sich: Lassen Sie sich regelmäßig gegen Wundstarrkrampf (Tetanus) impfen Kommt es bei der Gartenarbeit dennoch zu einer Verletzung sollten Sie folgende Hinweise beachten: 1. Wunde sofort unter fließendem Wasser ausspülen 2. Wunde desinfizieren 3. Wunde steril verbinden (Pflaster, Verband) Einen Arzt aufsuchen sollten Sie: 1. bei tiefen oder klaffenden Wunden 2. stärkeren Blutungen 3. Gefühls- oder Bewegungsstörungen

Fotolia

Dr. Philipp Koehl, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Fuß- und Wiederherstellungschirurgie am Klinikum Fichtelgebirge, Haus Marktredwitz.

ALLES MUSS RAUS!

WEGEN GESCHÄFTSAUFGABE

S G N U RÄUM

F U A VERK Alle ausgegebenen Gutscheine können bis Ende des Jahres 2018 eingelöst werden!

Vor allem scharfe Gartenwerkzeuge werden vielen Hobbygärtnern regelmäßig zu Verhängnis. Daher sollten Schutzhandschuhe getragen werden.

MAKazin MAKazin |November|2018 |Februar|2015

9


Freizeit

Gesundheit

Die Wechseljahre sind ein natürlicher Prozess im Leben einer Frau, welcher meist zwischen dem 45. und dem 55. Lebensjahr eintritt. Hierbei verändert sich der Hormonhaushalt und die letzte Menstruation findet statt, weshalb Frauen oft mit unliebsamen Reaktionen ihres Körpers konfrontiert werden. In der Prämenopause, die erste Phase des Klimakteriums, fällt vor allem der Gestagenspiegel herab und der Zyklus wird unregelmäßiger. Dann folgt die Menopause, welche erst abgeschlossen ist, wenn die Regelblutung ein Jahr ausgeblieben ist. In diesem Zeitraum sinkt der Östrogenspiegel herab. Abschließend pendelt sich der Hormonspiegel in der Postmenopause wieder ein. Symptome Zu den am häufigsten auftretenden Begleiterscheinungen der Wechseljahre gehören Hitzewallungen, Schweißausbruch, Stimmungsschwankungen, Nervosität, Schwindel, aber auch Schlafstörungen, Blasenschwäche oder depressive Verstimmungen. Therapie Früher wurden häufig Hormone zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden eingesetzt, heute werden Hormone aber nur noch zur Behandlung von mittelschweren bis schweren klimakterischen Symptomen eingesetzt, da die Hormonersatztherapie für leichte Symptome in Verruf geraten ist.

Linderung durch Phytotherapie · Traubensilberkerze Sie gilt als Extrakt aus dem Cimicifugawurzelstock als das am besten untersuchte Phytotherapeutikum gegen Hitzewallungen und Schlafstörungen. · Rhapontikrhabarber Der Trockenextrakt der sibirischen Rhababerwurzel ist zugelassen für Beschwerden wie Hitzewallungen, depressive Verstimmungen oder Schlafstörungen · Rotklee und Soja Nahrungsergänzungsmittel mit Soja oder Rotklee enthalten vor allem Isoflavone, die hormonähnlich wirken, da ihre Struktur der des Hormons Östrogen ähnelt. · Salbei Tabletten mit Extrakten aus Salbeiblättern kommen zur Linderung von vermehrter Schweißabsonderung zum Einsatz. Alternativ ist auch ein Teeaufguss empfehlenswert. · Baldrian Präparate auf Baldrianbasis können bei starker Tagesunruhe und nervös bedingten Schlafstörungen eingesetzt werden. Annika Krippner, PTA der Sonnen-Apotheke

Nordic-Walking-Treff Am Wanderparkplatz Haingrün, Marktredwitz (Info Frau Weigl Tel: 1288) Mittwoch, 17.30 Uhr: Anfänger, 18.30 Uhr: Fortgeschrittene

Öffnungstermine: in der Regel, jeden Dienstag und Donnerstag von 18.45 bis 21.30 (Sondertermine nach Vereinbarung) Greifvogelpark/Falknerei am Katharinenberg in Wunsiedel Geöffnet bis November Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 bis18.00 Uhr Flugvorführung täglich: 15.00 Uhr

das Fachgeschäft in Marktredwitz

Schätzthauer

Lederwaren

Markt 52 | 95615 Marktredwitz Tel.: 09231 / 25 25 www.schaetzthauer-lederwaren.de info@schaetzthauer-lederwaren.de

Reisebericht

Khao Lak ist ein Berg an der Westküste Thailands nahe der Andamanensee. Besser bekannt ist allerdings die gleichnamige Urlaubsregion, die sich gegenüber an der Küste befindet. Es erwarten Sie kilometerlange Sandstrände, und das türkisblaue, glasklare Wasser der Andamanensee lädt zum Hineinspringen ein. Während des deutschen Winters klettern in Khao Lak die Temperaturen auf bis zu 30 Grad und das Wasser hat Badewannentemperatur. Bei so tollem Wetter sollte man auch einige Sehenswürdigkeiten kennenlernen, wie z.B. den Khao Lak Lam Ru Nationalpark. Vergessen Sie aber nicht Ihre Badesachen! Man trifft immer wieder auf kleine, versteckte Buchten, die zum Baden einladen. Außerdem befindet sich im Lam Ru Nationalpark auch der Wasserfall Ton Chon Fa, der nach einer Entdeckungstour durch den Dschungel ebenfalls Abkühlung verspricht.

Ihre Petra Pöhlmann mit Team

MAKazin |November|2018

ZU SCHENKEN.

Klettern in Dörflas/Marktredwitz Auf einer felsähnlichen Oberfläche von 11 m Breite und 8 m Höhe werden 20 Touren im Schwierigkeitsgrad von 3 bis 8 angeboten. Turnhalle der Turnerschaft Dörflas, Dörflaser Hauptstraße 41, 95615 Marktredwitz

Haben wir Ihre Urlaubslust geweckt? Passende Angebote erhalten Sie in unserem Reisestudio, Markt 43, Marktredwitz. Auf Ihren Besuch freut sich

8

VON DER KUNST

©christineo-Fotolia.com

Das Klimakterium – Was hilft bei Wechseljahresbeschwerden?

TUI Fernreisen Wir entführen Sie an die schönsten Flecken dieser Welt!

Thailand, Khao Lak ROBINSON CLUB KHAO LAK ***** VP, Doppelzimmer 2 Wochen inkl. Flug ab/bis Frankfurt z.B. am 28.11.18 pro Person

ab

2481 €

Ihren Traumurlaub finden Sie bei uns im: Reisestudio Petra Pöhlmann Markt 43 . 95615 Marktredwitz Tel. 09231 9633-0 . Fax 09231 9633-22 info@reisestudio-marktredwitz.de www.reisestudio-marktredwitz.de

MAKazin |November|2018

13


Klinikum Fichtelgebirge

Sonderausstellung Große Modelleisenbahnausstellung und Börse des MEC Wunsiedel in der

Hoffnung für Patienten mit Lymphödemen

Fichtelgebirgshalle Wunsiedel

Hochfränkischer Lymphtag ein voller Erfolg. Zahlreiche Fachvorträge informieren Ärzte, Lymphtherapeuten und interessierte Laien über das oft unerkannte Krankheitsbild. Selb, 19. Oktober 2018: Großer Andrang herrschte im Haus Selb des Klinikums Fichtelgebirge beim Hochfränkischen Lymphtag am letzten Septemberwochenende, zu dem gleichermaßen Ärzte, Lymphtherapeuten, Patienten sowie interessierte Laien eingeladen waren. Zahlreiche Firmen hatten rund um das Foyer Informationsstände aufgebaut. Der Vormittag war mit Fachvorträgen reichlich gefüllt. Nach einer Begrüßung durch Alexander Meyer, dem stellvertretenden Geschäftsführer des Klinikum Fichtelgebirge und durch Dr. Klaus von Stetten, dritter Bürgermeister der Stadt, eröffnete Dr. Thiha Aung mit seinem Vortrag über "Neue operative Möglichkeiten in der Lymphologie" die Vortragsreihe am Vormittag. „Menschen mit Lymph- oder Lipödem gehen oft einen langen Leidensweg, der sie vor allem psychisch stark belastet. Ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen behandelnden Ärzten und Betroffenen ist deshalb genauso wichtig wie ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das sich sowohl am Krankheitsbild als auch an den Bedürfnissen des Patienten ausrichtet“, erläutert Thiha Aung, Arzt in der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Regensburg.

Am Samstag und Sonntag den 17. und 18. November 2018 findet wieder eine große Modelleisenbahnausstellung und Börse in der Fichtelgebirgshalle Wunsiedel statt. Öffnungszeiten jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Wir haben unse Ausstellungskonzept überarbeitet und zeigen Ihnen Internationale Modellbahnanlagen. Ein Highlight ist "Europas größte Spur Z Anlage "Rock Forrest Line " und "High Franks Division" nach US-Vorbild. Diese Anlage wird im Digital-System DCC von Digitrax betrieben. In der Spurweite N zeigen wir Ihnen eine Variable Modulanlange nach Japanischen Vorbild. Hier sehen Sie Züge mit Gesamtlängen von 2,6m, also Vollständige 16-teilige Shinkansen die über die Strecke rauschen. Natürlich ist für Schmalspurfans auch in diesem Jahr die nochmals vergrößerte Schweizanlage wieder zu Sehen. Begleiten Sie den Glacier- und Bernina Express auf seiner Reise durch den Kanton Graubünden. In der Spurweite H0 sehen Sie eine große Digitalanlage nach Skandinavischen Vorbild. Unsere MärklinDigitalanlage mit Soundloks wird von der Jugendgruppe vorgestellt. Für die kleineren Besucher haben wir eine Lummerland-Anlage gebaut, hier sehen Sie wie Jim-Knopf und Lukas mit der Lok Emma auf der Insel mit 2 Bergen unterwegs sind. Auf der Gartenbahnanlage fahren wir mit Echtdampf-Loks durch die Landschaft. In der Halle und im Foyer sind in diesem Jahr zahlreiche Händler aus ganz Deutschland mit Ihren Verkaufsständen vor Ort. Das Sortiment der Verkaufsstände umfasst von neuen und gebrauchten Modelleisenbahnen über Flugzeugbausätze bis zum Modellauto

14

MAKazin |November|2018

und RC-Car ein breites Sortiment. Im Eingangsbereich und Foyer der Fichtelgebirgshalle findet eine Modellbahn und Modellbau Börse statt. Da wir eine Ausstellung für die ganze Familie veranstalten, besteht in der Halle auch die Möglichkeit zum Kaffeetrinken oder zum kleinen Imbiss. Eine Spielanlage für die Kinder und eine Verlosung mit hochwertigen Preisen aus dem Modellbahnbereich machen den Besuch für alle Modellbahn und Modellbaufreunde lohnenswert. Für unserer Besucher stehen in der Tiefgarage kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Die Halle ist von der Tiefgarage aus mit dem Fahrstuhl barrierefrei zu erreichen. Auf Ihren Besuch freut sich der Modelleisenbahnclub Wunsiedel e.V..

Anschließend stellte die Chefärztin der Frauenklinik am Klinikum Fichtelgebirge, Dr. Maria Dietrich, in ihrem Vortrag Aktivitäten vor, die nach einer Krebserkrankung geeignet sind um wieder fit zu werden. Denn auch bei Brustkrebs kann sich nach einer Operation ebenfalls ein Lymphödem entwickeln. Die Wirkungen von Sport bei Krebspatienten wurden in letzter Zeit vermehrt in klinischen Studien untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass körperliche Aktivität messbar die Nebenwirkungen einer Chemooder antihormonellen Therapie reduzieren kann. Außerdem steigert sich die Leistungsfähigkeit und das Selbstbewusstsein wird gestärkt – was die Lebensqualität enorm verbessern kann. Danach stellte Susanne Helmbrecht, Vorsitzende vom Lymphselbsthilfe e.V. den Verein vor und gab Tipps zum aktiven Leben mit Lymph- und Lipödem. Wertvolle Anleitungen zur Selbstbehandlung des Bauches bei einem Lymphödem" konnten sich die Besucherinnen und Besucher schließlich bei Ralf Gauer, einem Lymph- und Physiotherapeut zeigen lassen. Bevor Kerstin Pelk vom Klinikum Fichtelgebirge aus der täglichen Arbeit mit Lymphpatienten berichtete und anhand von Fallbeispielen auch auf die anatomischen Gegebenheiten einging, stellte Dr. Mario Marx vom Elblandklinikum in Radebeul seine selbst entwickelte OP-Technik zur Therapie des Lymphödems beim Mammakarzinom vor. Wenn ein Mammakarzinom operiert wird, werden Lymphknoten aus der Achselhöhle entfernt. Dabei verkürzt sich die Achsel, starke Gefäße wie Arterie und Vene werden nach unten gezogen und damit knicken auch die Lymphgefäße ab. Das führt zu schmerzhaften Staus, die die Funktion einschränken. Marx füllt den Raum mit körpereigenem Gewebe wieder auf und verringert damit den Effekt.

Zahlreiche Fachvorträge informieren Ärzte, Lymphtherapeuten und interessierte Laien über das oft unerkannte Krankheitsbild.

Walter Hartl die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Kompressionstrümpfe vor. Kompressionsstrümpfe sind ein wesentlicher Bestandteil der Kompressionstherapie und ein medizinisches Hilfsmittel, das bei Bedarf vom Arzt verordnet wird. Das Klinikum in Selb ist eines von wenigen Akut-Krankenhäusern in Deutschland, welches eine stationäre Behandlung bei diesem Krankheitsbild anbietet. Die Lymphologie ist seit vielen Jahren Veranstalter des Hochfränkischen Lymphtages.

Kontakt & Bildmaterial: Peggy Kuniss-Pfeiffer, Pressesprecherin Tel.: +49 9231 809 1004, p.kuniss@klinikum-fichtelgebirge.de Klinikum Fichtelgebirge gGmbH, 95615 Marktredwitz, www.klinikum-fichtelgebirge.de

Im letzten Vortrag des diesjährigen Lymphtages stellte

MAKazin |November|2018

7


Steuertipp

Aktuelles Führung durch die Ausstellung „Dr. Friedrich Wilhelm Singer – praktischer Arzt und Heimatforscher (1918-2003)“ am 25.11.2018um 14 Uhr im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth - Eintritt frei.

Paritätische Krankenversicherungsbeiträge ab 2019 Mit dem Versichertenentlastungsgesetz, das dem Bundestag zur Beratung vorliegt, soll in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ab 2019 die vollständige paritätische Finanzierung wieder eingeführt werden. So wird der Zusatzbeitrag, der bisher nur von den Versicherten getragen wird, künftig wieder zu gleichen Teilen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezahlt. Der paritätisch finanzierte allgemeine Beitragssatz in Höhe von 14,6 Prozent bleibt erhalten. Die Beitragszahler sollen mit dem Gesetz um insgesamt rund acht Milliarden Euro pro Jahr entlastet werden.

Am Tag des offenen Denkmals, dem 09. September 2018 sind alle Interessierten zu einer Führung durch die Ausstellung „Dr. Friedrich Wilhelm Singer – praktischer Arzt und Heimatforscher (1918-2003)“ eingeladen. Um 14 Uhr werden in einem kurzweiligen Rundgang durch die zehn Themenbereiche in Bergnersreuth ausgewählte Objekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Handwerk, Bergbau, Möbel, Brauchtum und Alltagskultur und Medizingeschichte vorgestellt. Erfahren Sie Inte-

Entlastung kleiner Selbstständiger Der Gesetzentwurf sieht auch eine Entlastung kleiner Selbstständiger vor, die sich in der GKV versichern wollen. Demnach soll der monatliche Mindestbeitrag für Selbstständige ab 2019 auf rund 171 Euro halbiert werden. Zugleich sollen die Krankenkassen unklare Mitgliedschaften in der GKV beenden. Bisher war das nur möglich, wenn ein freiwillig Versicherter, etwa ein Selbstständiger, seinen Austritt aus der Krankenkasse erklärte. Ist jedoch ein Versicherter nicht erreichbar, zahlt keine Beiträge und ist auch nicht abgemeldet, wird er zum Höchstbeitrag weiterversichert. So häuften sich Beitragsschulden an. Nun sollen die Krankenkassen dazu verpflichtet werden, die Mitgliedschaft solcher "passiven" Mitglieder zu beenden.

500 Euro für eine moderne neue Homepage

Zugang zur GKV für ehemaligen Zeitsoldaten Schließlich wird mit dem Entwurf ehemaligen Zeitsoldaten ab 2019 ein einheitlicher Zugang zur GKV ermöglicht. Die Soldaten erhalten ein Beitrittsrecht zur freiwilligen Versicherung in der GKV und nach dem Ende ihrer Dienstzeit einen Beitragszuschuss, der anstelle der Beihilfe gezahlt wird.

das Finanzamt den Ausbildungsfreibetrag anteilig.

Dies teilte der Pressedienst des Deutschen Bundestags (hib) mit.

Tipp: Kein Anspruch mehr auf Kindergeld? Dann können Eltern zumindest die Unterhaltskosten für ihr Kind bis zu 9.000 Euro jährlich als außergewöhnliche Belastungen ansetzen. Aber: Der Höchstbetrag reduziert sich um die Höhe der Einkünfte und Bezüge des Kindes, sobald diese 624 Euro übersteigen.

(hib / STB Web)

(steuerring.de)

Artikel vom: 26.09.2018

Artikel vom: 11.10.2018

Steuervorteile für Eltern von Studenten Rund 400.000 Studienanfänger in Deutschland starten im Oktober ihr erstes Semester. Für sie und ihre Eltern beginnt ein neuer Lebensabschnitt – der manchmal ziemlich teuer wird. Zum Glück beteiligen sich Familienkasse und Finanzamt an den Kosten. Eine neue Wohnung, Studienbücher, Fahrtkosten … Studenten haben während des Studiums in der Regel hohe Ausgaben. Deshalb unterstützen viele Eltern ihre Kinder finanziell in dieser Zeit. Mittels Kindergeld und dem Ausbildungsfreibetrag werden wiederum die Eltern entlastet.

Gärtnern, handwerkeln, Steuern sparen Der Herbst klopft bereits leicht an unsere Türen. Es ist also Zeit, Haus samt Garten wind- und wetterfest zu machen – und das Finanzamt miteinzubeziehen. Wer die erforderlichen Arbeiten rund um den eigenen Haushalt nicht mehr selbst erledigen kann oder will, der benötigt fremde Hilfe. Der Fiskus beteiligt sich an den anfallenden Kosten mit ermäßigten Steuern – unabhängig davon, ob Sie Mieter oder Eigentümer sind. In der Steuererklärung müssen Sie dann zwischen haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleis-tungen (gem. §35a EStG) unterscheiden.

Das Gesetz soll zum 1. Januar 2019 in Kraft treten und ist im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig.

Kindergeld Grundsätzlich gilt: Der Anspruch auf Kindergeld besteht auch nach dem 18. Lebensjahr, solange das Kind für einen Beruf ausgebildet wird. Das ist während der Studienzeit der Fall. Sobald das Kind jedoch seinen 25. Geburtstag feiert, steht ihm kein Kindergeld mehr zu. Oft liegen zwischen dem Schulabschluss und Studienbeginn einige Wochen. Auch in dieser Übergangszeit zahlt die Familienkasse Kindergeld – höchstens allerdings vier Monate lang. Haben Eltern für diese Zeit bisher kein Kindergeld beantragt, können sie das nachholen. Achtung: Seit 2018 wird das Kindergeld rückwirkend nur für die letzten sechs Monate gezahlt. Ausbildungsfreibetrag Während der Studienzeit berücksichtigt das Finanzamt den sogenannten Ausbildungsfreibetrag, den Eltern in der Steuererklärung ansetzen. Dieser mindert die Steuerlast, beläuft sich auf 924 Euro im Jahr und unterliegt zwei Voraussetzungen: 1. Das Kind wohnt nicht mehr im Haushalt der Eltern, sondern zum Beispiel in einer Mietwohnung, einer Wohngemeinschaft oder einer Eigentumswohnung. 2. Es besteht ein Anspruch auf Kindergeld. Sind die Voraussetzungen nicht im ganzen Jahr erfüllt, gewährt

6

MAKazin |November|2018

Haushaltsnahe Dienstleistungen Zu den haushaltsnahen Dienstleistungen zählen unter anderem Gartenarbeiten, wie Sträucher und Bäume schneiden oder neue Pflanzen einsetzen. 20 Prozent der dabei entstehenden Kosten können Sie absetzen, maximal gibt es 4.000 Euro zurück. Ob Sie einen Gartenbaubetrieb, einen selbstständigen Gärtner oder einen Bekannten beauftragen, spielt für das Finanzamt keine Rolle – und auch nicht, ob Sie den Garten neu anlegen oder umgestalten. Handwerkerleistungen Im Gegensatz zu den haushaltsnahen Dienstleistungen werden Handwerkerleistungen im und ums Haus – wie zum Beispiel Dacharbeiten, Fensterrenovierungen oder die Wartung der Heizungsanlage – immer von Fachkräften übernommen. Auch hier berücksichtigt das Finanzamt 20 Prozent der Kosten, es erstattet jedoch lediglich maximal 1.200 Euro. Und: Begünstigt sind nur Handwerkerarbeiten an einer bereits bestehenden Immobilie, nicht an einem Neubau. (steuerring.de) Artikel vom: 04.10.2018

Die Alexander-von-Humboldt-Mittelschule Marktredwitz freut sich über eine neue Homepage. Möglich wurde das durch eine Spende der Sparkasse Hochfranken aus Mitteln der Gemeinnützigen Stiftung in Höhe von 500 Euro. „Solche Projekte sind uns wichtig“, sagte Sparkassen-Gebietsdirektor Markus Reichel (links) bei der Spendenübergabe in der Schule. „Die Mittelschule

ressantes zu den Exponaten und ihrer Geschichte sowie Aufschlussreiches zur Arbeitsweise des Heimatforschers. Der eindrucksvolle Nachbau der Praxis des Arztes sowie über 200 Objekte machen die Ausstellung zu einem Augenschmaus, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Im Anschluss besteht auch die Möglichkeit den Ausstellungsteil in Wunsiedel zu besichtigen. Hier werden die Themen Archäologie, Porzellan, Zinn und Druckgrafik präsentiert. Informationen unter: museum@bergnersreuth.de oder 09233/5225

leistet auf dem wichtigen Gebiet der Digitalisierung eine hervorragende Arbeit, die wir gerne unterstützen.“ Modern und übersichtlich sollte die neue Homepage werden, berichtete Rektor Andreas Wuttke (rechts), der der Sparkasse herzlich dankte. Im Design ist die Homepage (www.mittelschule-marktredwitz.de) eng an die der Stadt Marktredwitz angelehnt. „Dank des bedienerfreundlichen Content-Management-Systems kann das Kollegium die Seite selbst pflegen und aktuelle Nachrichten einstellen.“


Aktuelles

Aktuelles Ende des Dornröschenschlafs für unsere Glasschleif

„Alexander von Humboldt und sein Wirken im Fichtelgebirge“von Adrian Roßner, Fichtelgebirgsverein Vortrag

Am 14.01.2014 wurde der Förderverein Freunde der Glasschleif e.V. gegründet mit dem langfristigen Ziel, die Stadt bei der Schaffung einer Kultur- und Veranstaltungshalle zur ganzjährigen Nutzung in der Glasschleif zu unterstützen.

am Donnerstag, den 15.11.2018 um 19 Uhr im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth Eintritt frei. Alexander von Humboldt und der Bergbau sind Begriffe, die untrennbar mit Arzberg verknüpft sind. In Arzberg bestimmten das Eisenerz und das namengebende Gewerbe über viele Jahrhunderte das Leben seiner Bewohner. Einfluss und Wirken des Gelehrten von Humboldt auf die Stadt und ihr Gewerbe beleuchtet Adrian Roßner in seinem Vortrag „Alexander von Humboldt und sein Wirken im Fichtelgebirge“. Vor knapp 250 Jahren erblicke Alexander von Humboldt das Licht der Welt. Als gerade einmal 23 Jähriger wurde er nach Arzberg entsandt, um den darniederliegenden Bergbau wiederzubeleben, rentabel zu machen und eingehend zu erforschen. Somit beschritt von Humboldt die Welt der Forschung und Wissenschaft im Fichtelgebirge. Grund genug für den Referenten in seinem reich bebilderten Vortrag, von Humboldts Tätigkeiten in unserer Heimat nachzuspüren und den Blick dabei auch auf seine bislang weniger bekannten Projekte zu richten. Immerhin kann auch die Saalequelle, deren heutige Form mit einem Bergwerk zusammenhängt, das Humboldt einst gefördert hatte, ein Jubiläum feiern. Vor 150 Jahren erhielt sie ihr heutiges Aussehen.

Der Förderverein hat durch einige Aktionen auch versucht das öffentliche Interesse an diesem einzigartigen Industriedenkmal zu wecken, sei es durch eine Fotoausstellung unserer heimischen Fotografen oder durch eine Flohmarktaktion im Auenpark.

Adrian Roßner ist Referent für Heimat- und Brauchtumspflege beim Fichtelgebirgsverein und zusätzlich bestellter Kreisarchivpfleger des Landkreises Hof. Als ausgewiesener Kenner unserer Region und brillanter Redner beleuchtet er dieses spannende Kapitel der Regionalgeschichte in seinem Vortrag „Alexander von Humboldt und sein Wirken im Fichtelgebirge“. Informationen unter: museum@bergnersreuth.de oder Tel. 09233/5225

am 04.11.2018 ab 14 Uhr mit Beate Roth im Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth

16

MAKazin |November|2018

Jetzt ist auch die Zeit des Abwartens für den Förderverein beendet, der die ersten Sanierungsschritte natürlich begleiten und die Stadt unterstützen möchte. Natürlich soll und wird der Schwerpunkt des Fördervereins darin liegen, dass er die Stadt beim Betrieb und der Organisation von Veranstaltungen unterstützt. Erste Ideen sind hier schon in der Diskussion.

Der neue Vorstand des Fördervereins: v.l. Thomas Sticht, Werner Schlöger, Adelheid Neidhardt, Klaus Haussel, Elsbeth Hirsche, Max Wittmann, und Axel Simon. (Es fehlen Karin Maindok und Hans Ottmar Donnert).

Eine starke Unterstützung ist jedoch nur möglich durch einen (mitglieder-)starken Förderverein und so werben wir bei unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern dafür, doch auch „Freunde der Glasschleif“ zu werden und unserem Förderverein beizutreten.

Kochkurs „Knödelei – mehr als die Welt der Semmelklöße“

Auf die Knödel, fertig, los! heißt es am 04.11.18 beim Kochkurs „Knödelei“ im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth bei dem Kochbegeisterte von Beate Roth professionell in alle Geheimnisse der Knödelherstellung eingeweiht werden. Die runde Welt der Knödel - Von herzhaft bis süß, von den Klassikern Kartoffelknödel, Brezenknödel, Gnocchi und Zwetschenknödel bis zu ausgefalleneren Spielarten. Selbstverständlich dürfen auch Suppeneinlagen wie verpackte Wildknödel oder Maisgrießnockerln nicht fehlen. Die runden Köstlichkeiten sind wichtiger Bestandteil der oberfränkischen Hausmannskost und gehören zu den beliebtesten Beilagen, Hauptspeisen und Desserts. Wie macht man perfekte Spinatknödel und was muss man tun, damit die Knödeln nicht zerfallen? Neben den besten Knödel Rezepten gibt es viel Informationen rund um die Kugel und ihre Entstehung inklusive und nützlicher Tipps und Tricks. Danach wird's richtig lecker: Die Teilnehmer zaubern gemeinsam ein Rundes-Knödel-Menü mit 4 Gängen. Selbstverständlich erhalten alle Teilnehmer die Rezepte

Jedoch hat sich die endgültige Entscheidung über von Bund und Land zu gebende Fördermittel bis ins Jahr 2018 hineinverzögert, sodass es letztendlich erst in diesen Tagen losgeht mit der Sanierung der Glasschleif. Rund 4,1 Millionen Euro werden in einem ersten Bauabschnitt in die Sanierung investiert, die bis Herbst 2020 dazu führen sollen, dass die Halle wieder für Veranstaltungen in einem gewissen Umfang genutzt werden kann.

Lassen sie uns, zusammen mit der Stadt, dafür sorgen, dass Marktredwitz eine Kulturhalle erhält in dieser eine Vielfalt an unterschiedlichsten Veranstaltungen stattfinden kann und wird.

Klaus Haussel

der gekochten Gerichte und weitere Vorschläge für zu Hause. Der Kurs kostet 30,00 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen und weitere Infos unter: Volkskundliches Gerätemuseum Wunsiedler Straße 12/14 95659 Arzberg-Bergnersreuth Tel.: 09233/5225

museum@bergnersreuth.de

MAKazin |November|2018

5


Information Laserscanningvermessungen im Landkreisgebiet Das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) lässt von November 2018 bis April 2019 im Landkreisgebiet Laserscanningbefliegungen durchführen, um die Geländeformen vom Flugzeug aus zu erfassen. Als Ergebnis entsteht ein Digitales Geländemodell, das die Geländeform in höchster Genauigkeit wiedergibt. Das Digitale Geländemodell ist insbesondere für den Hochwasserschutz von großer Bedeutung und zur Minderung der Erosionsgefährdung in der Landwirtschaft. Zusätzlich dient es als Nachweis von Maßnahmen in der Forstwirtschaft.

Informationen zu Laserscanning und dem Digitalen Geländemodell: https://www.ldbv.bayern.de/produkte/3dprodukte/gela ende

Zur Qualitätskontrolle der gemessenen Daten müssen Dachflächen und ebene Geländeflächen (z. B. Straßenabschnitte, Flächen auf Sportplätzen usw.) vor der Befliegung durch Mitarbeiter des LBDV oder Mitarbeiter der b e a u f t r a g t e n B e f l i egungsfirmen eingemessen werden. Die Vermessungsarbeiten sollten überwiegend auf öffentlichen Grundstücken vorgenommen werden. Das Einbringen von Messpunkten kann notwendig werden und sollte grundsätzlich auf öffentlichen Grundstücken erfolgen. In Ausnahmefällen könnten die Mitarbeiter der Messtrups um das Betreten privater Grundstücke nachfragen.

Wir bitten um Verständnis für die Arbeiten und den Mitarbeitern der Messtrups den Zutritt zu privaten Grundstücken zu gewähren.

4

MAKazin |September|2018

MAKazin |November|2018

17


vhs-filmfokus

Anzeige Niedermeier ihr NAMIBIA als Beispielprojekt, das zeigen möchte, welche Strategien Pflanzen, Tiere und die Menschen für ein Leben, ein Überleben im Extremen nutzen, gleich, ob es die San, die Himba oder moderne Farmer sind. Mal fotografisch, mal filmisch in einer ultrascharfen 4KAUFLÖSUNG, erzählt die Produktion von einem Namibia zu allen Jahreszeiten, von Hitze, Trockenheit und ja, von Eisregen und Schneegestöber, aber eben auch davon, wie betörend schön dieses Land in all seinen Kontrasten ist. Dass diese Schönheit auch in der Namib, der ältesten Wüste der Welt, zuhause ist, würdigt der große Bilderbogen ebenso wie die Nationalparks, wo ein Afrika existiert, wie wir von einem AFRIKA und seiner Tierwelt träumen…

und bei Fotoprofi Weiß in der Martin-Luther-Straße) Eintrittskarten an der Abendkasse: € 13,00 (für Kinder und Jugendliche € 10,50) Kartenreservierungen (unter Telefon 09231 – 5115) nur zum Preis der Abendkasse! Und aufgemerkt: Für die Arzbergerin Katja Niedermeier sollte das ein Heimspiel werden!

Gewinnspiel: Im Sand der Zeit können wir keine RED One Mysterium XKamera verlosen, aber immerhin Freikarten-Bündel hin zu den bewegten Bildern, die Katja und Josef Niedermeier mit dieser Kamera für ihr NAMIBIA drehten. Preisfrage: Was unsere Referenten längst wissen: Spätestens seit 2007 steht das Kürzel RED für den High-End-Bereich bei digitalen Filmkameras. Weniger klar ist vielleicht, dass eine der StartUp-Spuren Richtung Sonnenbrillen führt. Genauer, zu welchem Firmennamen? a) UNDER ARMOUR b) RAY BAN c) OAKLEY ? Die (richtige) Antwort notieren Sie bitte in eine EMail (marktredwitz@vhsfichtelgebirge.de) oder auf eine Postkarte (vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz, NAMIBIA, Fikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz). Alle Einsendungen, die uns bis spätestens Mittwoch, den 28. November 2018 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eintrittskarten im Vorverkauf: € 12,00 (für Kinder und Jugendliche € 9,50 ), bei der vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz, der Touristinformation in Marktredwitz, der Stadtbücherei

18

MAKazin |November|2018

MAKazin |November|2018

3


vhs-Weltgesichter

vhs-filmfokus Der vhs-filmfokus zieht mit diesem Programm weiter durch den Herbst:

einer neuen Zukunft, einer neuen Identität. CINEMA meint dazu: Ein atemberaubendes Drama von berührender Wahr-

Die „vhs-Weltgesichter“ bringen ein bisschen mehr Sonne in den Herbst am Montag, 5. November 2018, 19:30 Uhr mit

haftigkeit.

COSTA RICA. Eine Reise in den tropischen Garten Eden.

Tickets und Reservierungen unter 09231 – 9732815

CINEPLANET- Marktredwitz, Leopoldstraße 34

und www.cineplanet.de (Ortswahl Marktredwitz) oder direkt im CINEPLANET-Marktredwitz, Leopoldstraße 34 an der Abendkasse! Mittwoch, 7. November 2018, 20 Uhr CINEPLANET-Marktredwitz, Leopoldstraße 34

Und bitte beachten: Fast alles zu allen Filmen der

DIE FARBE DES HORIZONTS

filmfokus 2018/2“. Die kunterbunte Broschüre gibt

neuen Staffel steht im neuen Programmflyer „vhsDrama, USA 2018, Farbe, 105 Min., fsk: ab 12

es in der Touristinformation, bei der vhs, bei Ban-

von: Baltasar Kormákur

ken, Sparkassen, Kneipen, Gaststätten, in diversen

mit: Shailene Woodley, Sam Claflin, Jeffrey Thomas

Geschäften und natürlich im CINEPLANET-Kino! Also einfach MITNEHMEN!

Auf Tahiti will die junge Tami den Kopf frei bekommen. Doch Leben ist, wenn was dazwischen kommt. Was dazwi-

Die Broschüre finden Sie jetzt auch auf der Website

schen kommt, ist Richard, ein englischer Segler, in den sich

unserer Stadt! Der „Klick“-Weg dazu:

die Amerikanerin Hals über Kopf verliebt. Schnell ist dann

www.marktredwitz.de > Startseite > Rubrik OFT

auch der Plan gefasst, dass man gemeinsam ein Segel-

GESUCHT > Stichwort DOWNLOADS!

schiff für ein älteres Ehepaar nach San Diego überführen möchte, bevor man auf hoher See in einen gewaltigen Hurrikan gerät. Damit beginnt ein verzweifelter Kampf

Nahe der Weihnachtszeit machen die „vhs-Weltge-

ums Überleben, bei dem Tami weitgehend auf sich gestellt

sichter“ in Afrika Station:

Eine Live-Reportage von und mit Tobias Hauser. COSTA RICA bedeutet reiche Küste. Treffender kann man dieses Stück Mittelamerika kaum bezeichnen. Nirgendwo sonst auf der Erde findet man eine solche Artenvielfalt auf so engem Raum. Wohl auch deshalb brauchte der Foto-Journalist Tobias Hauser insgesamt sieben Jahre für sein umfassendes Länderporträt, das bis in die entlegensten Gebiete führt und in einzigartigen Bildern vor allem die Natur dieses Garten Eden zu feiern versteht. Aber nicht allein. Denn Tobias Hauser spart die Schattenseiten nicht aus: So beschreibt die Reportage auch das massenhafte Töten von Haien vor der Küste, die Rettungsversuche bedrohter Tiere durch den Verein „Tropica Verde“ und das harte Leben der Feldarbeiter, die trotz weltweiter Proteste noch immer im Pestizidnebel stehen. Im Ergebnis rundet das COSTA RICA zu einem facettenreichen vhs-Weltgesicht, dem EINES immer anzumerken ist – großer Respekt vor der Natur und vor den Menschen.

ist, weil Richard schwer verletzt auf dem Deck mit Wundbrand ringt.

Montag, 3.Dezember 2018, 19:30 Uhr CINEPLANET-Marktredwitz, Leopoldstraße 34

CINEMA meint dazu: Der hoch spannende Überlebenskampf im Pazifik nimmt sich Zeit für große Emotionen.

NAMIBIA- Leben in extremer Landschaft Eine Live-Multivision in HDAV von und mit Katja und Josef Niedermeier.

Mittwoch, 21. November 2018, 20 Uhr CINEPLANET-Marktredwitz, Leopoldstraße 34 THE RIDER

NEU

MASCHINENAKTIONSTAG

Freitag 23. November 2018

Drama, USA 2017, Farbe, 104 Min., fsk: ab 12 von: Chloé Zhao mit: Brady Jandreau, Tim Jandreau, Lily Jandreau Für einen Lakota-Sioux wie Brady führen nur wenige Wege raus aus der Pine Ridge Reservation in South Dakota. Einer

von 8:00 - 16:00 Uhr

davon: RODEOREITEN. Dann, als ihn beim Wettkampf, ein Pferd aus dem Sattel wirft, passiert es. Schädelbasisbruch. Fortan begleitet ihn eine Metallplatte im Kopf und die Gewissheit, dass er nie wieder als Pferdetrainer wird arbeiten können. Dabei bedeutet ihm der Umgang mit den Tieren mehr als alles andere in der Welt. Was ihm bleibt, ist, das Schicksal anzunehmen. Und so beginnt die Suche nach

2

MAKazin |November|2018

„Leben in extremer Landschaft“ - der Untertitel deutet es an: Dieses vhs-Weltgesicht will keine Reiserouten, keine Rundwege beschreiben. Gemeinsam mit dem Wildbiologen und Piloten Sigi Weisel verstehen Katja und Josef

MAKazin |November|2018

19


vhs-Weltgesichter

vhs-filmfokus Der vhs-filmfokus zieht mit diesem Programm weiter durch den Herbst:

einer neuen Zukunft, einer neuen Identität. CINEMA meint dazu: Ein atemberaubendes Drama von berührender Wahr-

Die „vhs-Weltgesichter“ bringen ein bisschen mehr Sonne in den Herbst am Montag, 5. November 2018, 19:30 Uhr mit

haftigkeit.

COSTA RICA. Eine Reise in den tropischen Garten Eden.

Tickets und Reservierungen unter 09231 – 9732815

CINEPLANET- Marktredwitz, Leopoldstraße 34

und www.cineplanet.de (Ortswahl Marktredwitz) oder direkt im CINEPLANET-Marktredwitz, Leopoldstraße 34 an der Abendkasse! Mittwoch, 7. November 2018, 20 Uhr CINEPLANET-Marktredwitz, Leopoldstraße 34

Und bitte beachten: Fast alles zu allen Filmen der

DIE FARBE DES HORIZONTS

filmfokus 2018/2“. Die kunterbunte Broschüre gibt

neuen Staffel steht im neuen Programmflyer „vhsDrama, USA 2018, Farbe, 105 Min., fsk: ab 12

es in der Touristinformation, bei der vhs, bei Ban-

von: Baltasar Kormákur

ken, Sparkassen, Kneipen, Gaststätten, in diversen

mit: Shailene Woodley, Sam Claflin, Jeffrey Thomas

Geschäften und natürlich im CINEPLANET-Kino! Also einfach MITNEHMEN!

Auf Tahiti will die junge Tami den Kopf frei bekommen. Doch Leben ist, wenn was dazwischen kommt. Was dazwi-

Die Broschüre finden Sie jetzt auch auf der Website

schen kommt, ist Richard, ein englischer Segler, in den sich

unserer Stadt! Der „Klick“-Weg dazu:

die Amerikanerin Hals über Kopf verliebt. Schnell ist dann

www.marktredwitz.de > Startseite > Rubrik OFT

auch der Plan gefasst, dass man gemeinsam ein Segel-

GESUCHT > Stichwort DOWNLOADS!

schiff für ein älteres Ehepaar nach San Diego überführen möchte, bevor man auf hoher See in einen gewaltigen Hurrikan gerät. Damit beginnt ein verzweifelter Kampf

Nahe der Weihnachtszeit machen die „vhs-Weltge-

ums Überleben, bei dem Tami weitgehend auf sich gestellt

sichter“ in Afrika Station:

Eine Live-Reportage von und mit Tobias Hauser. COSTA RICA bedeutet reiche Küste. Treffender kann man dieses Stück Mittelamerika kaum bezeichnen. Nirgendwo sonst auf der Erde findet man eine solche Artenvielfalt auf so engem Raum. Wohl auch deshalb brauchte der Foto-Journalist Tobias Hauser insgesamt sieben Jahre für sein umfassendes Länderporträt, das bis in die entlegensten Gebiete führt und in einzigartigen Bildern vor allem die Natur dieses Garten Eden zu feiern versteht. Aber nicht allein. Denn Tobias Hauser spart die Schattenseiten nicht aus: So beschreibt die Reportage auch das massenhafte Töten von Haien vor der Küste, die Rettungsversuche bedrohter Tiere durch den Verein „Tropica Verde“ und das harte Leben der Feldarbeiter, die trotz weltweiter Proteste noch immer im Pestizidnebel stehen. Im Ergebnis rundet das COSTA RICA zu einem facettenreichen vhs-Weltgesicht, dem EINES immer anzumerken ist – großer Respekt vor der Natur und vor den Menschen.

ist, weil Richard schwer verletzt auf dem Deck mit Wundbrand ringt.

Montag, 3.Dezember 2018, 19:30 Uhr CINEPLANET-Marktredwitz, Leopoldstraße 34

CINEMA meint dazu: Der hoch spannende Überlebenskampf im Pazifik nimmt sich Zeit für große Emotionen.

NAMIBIA- Leben in extremer Landschaft Eine Live-Multivision in HDAV von und mit Katja und Josef Niedermeier.

Mittwoch, 21. November 2018, 20 Uhr CINEPLANET-Marktredwitz, Leopoldstraße 34 THE RIDER

NEU

MASCHINENAKTIONSTAG

Freitag 23. November 2018

Drama, USA 2017, Farbe, 104 Min., fsk: ab 12 von: Chloé Zhao mit: Brady Jandreau, Tim Jandreau, Lily Jandreau Für einen Lakota-Sioux wie Brady führen nur wenige Wege raus aus der Pine Ridge Reservation in South Dakota. Einer

von 8:00 - 16:00 Uhr

davon: RODEOREITEN. Dann, als ihn beim Wettkampf, ein Pferd aus dem Sattel wirft, passiert es. Schädelbasisbruch. Fortan begleitet ihn eine Metallplatte im Kopf und die Gewissheit, dass er nie wieder als Pferdetrainer wird arbeiten können. Dabei bedeutet ihm der Umgang mit den Tieren mehr als alles andere in der Welt. Was ihm bleibt, ist, das Schicksal anzunehmen. Und so beginnt die Suche nach

2

MAKazin |November|2018

„Leben in extremer Landschaft“ - der Untertitel deutet es an: Dieses vhs-Weltgesicht will keine Reiserouten, keine Rundwege beschreiben. Gemeinsam mit dem Wildbiologen und Piloten Sigi Weisel verstehen Katja und Josef

MAKazin |November|2018

19


KOSTENLOSE VERTEILUNG AN ALLE HAUSHALTE IN MARKTREDWITZ, WUNSIEDEL, WALDERSHOF UND ARZBERG

So geht Jahreswagen!

11 2018

Da wechselt jeder.

REGIONALMAGAZIN | AKTUELLES AUS DER REGION MIT VERANSTALTUNGSKALENDER | KOSTENLOS

m u z s i b e i t r n h a a r j g Ga u e z r h a 5. F ● nur 1 Vorbesitzer ● geprüfte Qualität ● Top Preis-Leistung ● Altes Auto abgeben ● Jungen Gebrauchten mitnehmen

Planungen für den Marktredwitzer Adventszauber 2018 laufen

Vom 29. November bis 23. Dezember lädt der Marktredwitzer Adventszauber wieder in die romantische Budenstadt im stimmungsvoll beleuchteten Stadtpark ein. Die Besucher werden von den Fieranten unter anderem mit Heißgetränken an zwei Ausschankstellen, herzhaften Spezialitäten und natürlich auch mit süßen Sachen verwöhnt. Des Weiteren gibt es ein schönes Angebot an Weihnachtsdekoration, Textilien und Geschenkartikeln sowie täglich Live-Musik bzw. Shows. Atuell sind bereits fast alle Buden und Wechselbuden (z.B. für Privatpersonen oder Vereine) fest vergeben – einige wenige Termine sind aber noch frei. Wer Interesse hat, sollte sich also schnellstmöglich mit dem Betreiber Martin Fuhrmann in Verbindung setzen (Mobil: 0171/5149655, E-Mail: naschbaer@t-online.de).

Skoda

Waldershofer Str. 14 - Marktredwitz - 09231 / 96 99 0

www.vw-ziegler.de


vhs-filmfokus

Anzeige Niedermeier ihr NAMIBIA als Beispielprojekt, das zeigen möchte, welche Strategien Pflanzen, Tiere und die Menschen für ein Leben, ein Überleben im Extremen nutzen, gleich, ob es die San, die Himba oder moderne Farmer sind. Mal fotografisch, mal filmisch in einer ultrascharfen 4KAUFLÖSUNG, erzählt die Produktion von einem Namibia zu allen Jahreszeiten, von Hitze, Trockenheit und ja, von Eisregen und Schneegestöber, aber eben auch davon, wie betörend schön dieses Land in all seinen Kontrasten ist. Dass diese Schönheit auch in der Namib, der ältesten Wüste der Welt, zuhause ist, würdigt der große Bilderbogen ebenso wie die Nationalparks, wo ein Afrika existiert, wie wir von einem AFRIKA und seiner Tierwelt träumen…

und bei Fotoprofi Weiß in der Martin-Luther-Straße) Eintrittskarten an der Abendkasse: € 13,00 (für Kinder und Jugendliche € 10,50) Kartenreservierungen (unter Telefon 09231 – 5115) nur zum Preis der Abendkasse! Und aufgemerkt: Für die Arzbergerin Katja Niedermeier sollte das ein Heimspiel werden!

Gewinnspiel: Im Sand der Zeit können wir keine RED One Mysterium XKamera verlosen, aber immerhin Freikarten-Bündel hin zu den bewegten Bildern, die Katja und Josef Niedermeier mit dieser Kamera für ihr NAMIBIA drehten. Preisfrage: Was unsere Referenten längst wissen: Spätestens seit 2007 steht das Kürzel RED für den High-End-Bereich bei digitalen Filmkameras. Weniger klar ist vielleicht, dass eine der StartUp-Spuren Richtung Sonnenbrillen führt. Genauer, zu welchem Firmennamen? a) UNDER ARMOUR b) RAY BAN c) OAKLEY ? Die (richtige) Antwort notieren Sie bitte in eine EMail (marktredwitz@vhsfichtelgebirge.de) oder auf eine Postkarte (vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz, NAMIBIA, Fikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz). Alle Einsendungen, die uns bis spätestens Mittwoch, den 28. November 2018 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eintrittskarten im Vorverkauf: € 12,00 (für Kinder und Jugendliche € 9,50 ), bei der vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz, der Touristinformation in Marktredwitz, der Stadtbücherei

18

MAKazin |November|2018

MAKazin |November|2018

3


Information Laserscanningvermessungen im Landkreisgebiet Das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) lässt von November 2018 bis April 2019 im Landkreisgebiet Laserscanningbefliegungen durchführen, um die Geländeformen vom Flugzeug aus zu erfassen. Als Ergebnis entsteht ein Digitales Geländemodell, das die Geländeform in höchster Genauigkeit wiedergibt. Das Digitale Geländemodell ist insbesondere für den Hochwasserschutz von großer Bedeutung und zur Minderung der Erosionsgefährdung in der Landwirtschaft. Zusätzlich dient es als Nachweis von Maßnahmen in der Forstwirtschaft.

Informationen zu Laserscanning und dem Digitalen Geländemodell: https://www.ldbv.bayern.de/produkte/3dprodukte/gela ende

Zur Qualitätskontrolle der gemessenen Daten müssen Dachflächen und ebene Geländeflächen (z. B. Straßenabschnitte, Flächen auf Sportplätzen usw.) vor der Befliegung durch Mitarbeiter des LBDV oder Mitarbeiter der b e a u f t r a g t e n B e f l i egungsfirmen eingemessen werden. Die Vermessungsarbeiten sollten überwiegend auf öffentlichen Grundstücken vorgenommen werden. Das Einbringen von Messpunkten kann notwendig werden und sollte grundsätzlich auf öffentlichen Grundstücken erfolgen. In Ausnahmefällen könnten die Mitarbeiter der Messtrups um das Betreten privater Grundstücke nachfragen.

Wir bitten um Verständnis für die Arbeiten und den Mitarbeitern der Messtrups den Zutritt zu privaten Grundstücken zu gewähren.

4

MAKazin |September|2018

MAKazin |November|2018

17


Aktuelles

Aktuelles Ende des Dornröschenschlafs für unsere Glasschleif

„Alexander von Humboldt und sein Wirken im Fichtelgebirge“von Adrian Roßner, Fichtelgebirgsverein Vortrag

Am 14.01.2014 wurde der Förderverein Freunde der Glasschleif e.V. gegründet mit dem langfristigen Ziel, die Stadt bei der Schaffung einer Kultur- und Veranstaltungshalle zur ganzjährigen Nutzung in der Glasschleif zu unterstützen.

am Donnerstag, den 15.11.2018 um 19 Uhr im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth Eintritt frei. Alexander von Humboldt und der Bergbau sind Begriffe, die untrennbar mit Arzberg verknüpft sind. In Arzberg bestimmten das Eisenerz und das namengebende Gewerbe über viele Jahrhunderte das Leben seiner Bewohner. Einfluss und Wirken des Gelehrten von Humboldt auf die Stadt und ihr Gewerbe beleuchtet Adrian Roßner in seinem Vortrag „Alexander von Humboldt und sein Wirken im Fichtelgebirge“. Vor knapp 250 Jahren erblicke Alexander von Humboldt das Licht der Welt. Als gerade einmal 23 Jähriger wurde er nach Arzberg entsandt, um den darniederliegenden Bergbau wiederzubeleben, rentabel zu machen und eingehend zu erforschen. Somit beschritt von Humboldt die Welt der Forschung und Wissenschaft im Fichtelgebirge. Grund genug für den Referenten in seinem reich bebilderten Vortrag, von Humboldts Tätigkeiten in unserer Heimat nachzuspüren und den Blick dabei auch auf seine bislang weniger bekannten Projekte zu richten. Immerhin kann auch die Saalequelle, deren heutige Form mit einem Bergwerk zusammenhängt, das Humboldt einst gefördert hatte, ein Jubiläum feiern. Vor 150 Jahren erhielt sie ihr heutiges Aussehen.

Der Förderverein hat durch einige Aktionen auch versucht das öffentliche Interesse an diesem einzigartigen Industriedenkmal zu wecken, sei es durch eine Fotoausstellung unserer heimischen Fotografen oder durch eine Flohmarktaktion im Auenpark.

Adrian Roßner ist Referent für Heimat- und Brauchtumspflege beim Fichtelgebirgsverein und zusätzlich bestellter Kreisarchivpfleger des Landkreises Hof. Als ausgewiesener Kenner unserer Region und brillanter Redner beleuchtet er dieses spannende Kapitel der Regionalgeschichte in seinem Vortrag „Alexander von Humboldt und sein Wirken im Fichtelgebirge“. Informationen unter: museum@bergnersreuth.de oder Tel. 09233/5225

am 04.11.2018 ab 14 Uhr mit Beate Roth im Volkskundlichen Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth

16

MAKazin |November|2018

Jetzt ist auch die Zeit des Abwartens für den Förderverein beendet, der die ersten Sanierungsschritte natürlich begleiten und die Stadt unterstützen möchte. Natürlich soll und wird der Schwerpunkt des Fördervereins darin liegen, dass er die Stadt beim Betrieb und der Organisation von Veranstaltungen unterstützt. Erste Ideen sind hier schon in der Diskussion.

Der neue Vorstand des Fördervereins: v.l. Thomas Sticht, Werner Schlöger, Adelheid Neidhardt, Klaus Haussel, Elsbeth Hirsche, Max Wittmann, und Axel Simon. (Es fehlen Karin Maindok und Hans Ottmar Donnert).

Eine starke Unterstützung ist jedoch nur möglich durch einen (mitglieder-)starken Förderverein und so werben wir bei unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern dafür, doch auch „Freunde der Glasschleif“ zu werden und unserem Förderverein beizutreten.

Kochkurs „Knödelei – mehr als die Welt der Semmelklöße“

Auf die Knödel, fertig, los! heißt es am 04.11.18 beim Kochkurs „Knödelei“ im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth bei dem Kochbegeisterte von Beate Roth professionell in alle Geheimnisse der Knödelherstellung eingeweiht werden. Die runde Welt der Knödel - Von herzhaft bis süß, von den Klassikern Kartoffelknödel, Brezenknödel, Gnocchi und Zwetschenknödel bis zu ausgefalleneren Spielarten. Selbstverständlich dürfen auch Suppeneinlagen wie verpackte Wildknödel oder Maisgrießnockerln nicht fehlen. Die runden Köstlichkeiten sind wichtiger Bestandteil der oberfränkischen Hausmannskost und gehören zu den beliebtesten Beilagen, Hauptspeisen und Desserts. Wie macht man perfekte Spinatknödel und was muss man tun, damit die Knödeln nicht zerfallen? Neben den besten Knödel Rezepten gibt es viel Informationen rund um die Kugel und ihre Entstehung inklusive und nützlicher Tipps und Tricks. Danach wird's richtig lecker: Die Teilnehmer zaubern gemeinsam ein Rundes-Knödel-Menü mit 4 Gängen. Selbstverständlich erhalten alle Teilnehmer die Rezepte

Jedoch hat sich die endgültige Entscheidung über von Bund und Land zu gebende Fördermittel bis ins Jahr 2018 hineinverzögert, sodass es letztendlich erst in diesen Tagen losgeht mit der Sanierung der Glasschleif. Rund 4,1 Millionen Euro werden in einem ersten Bauabschnitt in die Sanierung investiert, die bis Herbst 2020 dazu führen sollen, dass die Halle wieder für Veranstaltungen in einem gewissen Umfang genutzt werden kann.

Lassen sie uns, zusammen mit der Stadt, dafür sorgen, dass Marktredwitz eine Kulturhalle erhält in dieser eine Vielfalt an unterschiedlichsten Veranstaltungen stattfinden kann und wird.

Klaus Haussel

der gekochten Gerichte und weitere Vorschläge für zu Hause. Der Kurs kostet 30,00 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen und weitere Infos unter: Volkskundliches Gerätemuseum Wunsiedler Straße 12/14 95659 Arzberg-Bergnersreuth Tel.: 09233/5225

museum@bergnersreuth.de

MAKazin |November|2018

5


Steuertipp

Aktuelles Führung durch die Ausstellung „Dr. Friedrich Wilhelm Singer – praktischer Arzt und Heimatforscher (1918-2003)“ am 25.11.2018um 14 Uhr im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth - Eintritt frei.

Paritätische Krankenversicherungsbeiträge ab 2019 Mit dem Versichertenentlastungsgesetz, das dem Bundestag zur Beratung vorliegt, soll in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ab 2019 die vollständige paritätische Finanzierung wieder eingeführt werden. So wird der Zusatzbeitrag, der bisher nur von den Versicherten getragen wird, künftig wieder zu gleichen Teilen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezahlt. Der paritätisch finanzierte allgemeine Beitragssatz in Höhe von 14,6 Prozent bleibt erhalten. Die Beitragszahler sollen mit dem Gesetz um insgesamt rund acht Milliarden Euro pro Jahr entlastet werden.

Am Tag des offenen Denkmals, dem 09. September 2018 sind alle Interessierten zu einer Führung durch die Ausstellung „Dr. Friedrich Wilhelm Singer – praktischer Arzt und Heimatforscher (1918-2003)“ eingeladen. Um 14 Uhr werden in einem kurzweiligen Rundgang durch die zehn Themenbereiche in Bergnersreuth ausgewählte Objekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Handwerk, Bergbau, Möbel, Brauchtum und Alltagskultur und Medizingeschichte vorgestellt. Erfahren Sie Inte-

Entlastung kleiner Selbstständiger Der Gesetzentwurf sieht auch eine Entlastung kleiner Selbstständiger vor, die sich in der GKV versichern wollen. Demnach soll der monatliche Mindestbeitrag für Selbstständige ab 2019 auf rund 171 Euro halbiert werden. Zugleich sollen die Krankenkassen unklare Mitgliedschaften in der GKV beenden. Bisher war das nur möglich, wenn ein freiwillig Versicherter, etwa ein Selbstständiger, seinen Austritt aus der Krankenkasse erklärte. Ist jedoch ein Versicherter nicht erreichbar, zahlt keine Beiträge und ist auch nicht abgemeldet, wird er zum Höchstbeitrag weiterversichert. So häuften sich Beitragsschulden an. Nun sollen die Krankenkassen dazu verpflichtet werden, die Mitgliedschaft solcher "passiven" Mitglieder zu beenden.

500 Euro für eine moderne neue Homepage

Zugang zur GKV für ehemaligen Zeitsoldaten Schließlich wird mit dem Entwurf ehemaligen Zeitsoldaten ab 2019 ein einheitlicher Zugang zur GKV ermöglicht. Die Soldaten erhalten ein Beitrittsrecht zur freiwilligen Versicherung in der GKV und nach dem Ende ihrer Dienstzeit einen Beitragszuschuss, der anstelle der Beihilfe gezahlt wird.

das Finanzamt den Ausbildungsfreibetrag anteilig.

Dies teilte der Pressedienst des Deutschen Bundestags (hib) mit.

Tipp: Kein Anspruch mehr auf Kindergeld? Dann können Eltern zumindest die Unterhaltskosten für ihr Kind bis zu 9.000 Euro jährlich als außergewöhnliche Belastungen ansetzen. Aber: Der Höchstbetrag reduziert sich um die Höhe der Einkünfte und Bezüge des Kindes, sobald diese 624 Euro übersteigen.

(hib / STB Web)

(steuerring.de)

Artikel vom: 26.09.2018

Artikel vom: 11.10.2018

Steuervorteile für Eltern von Studenten Rund 400.000 Studienanfänger in Deutschland starten im Oktober ihr erstes Semester. Für sie und ihre Eltern beginnt ein neuer Lebensabschnitt – der manchmal ziemlich teuer wird. Zum Glück beteiligen sich Familienkasse und Finanzamt an den Kosten. Eine neue Wohnung, Studienbücher, Fahrtkosten … Studenten haben während des Studiums in der Regel hohe Ausgaben. Deshalb unterstützen viele Eltern ihre Kinder finanziell in dieser Zeit. Mittels Kindergeld und dem Ausbildungsfreibetrag werden wiederum die Eltern entlastet.

Gärtnern, handwerkeln, Steuern sparen Der Herbst klopft bereits leicht an unsere Türen. Es ist also Zeit, Haus samt Garten wind- und wetterfest zu machen – und das Finanzamt miteinzubeziehen. Wer die erforderlichen Arbeiten rund um den eigenen Haushalt nicht mehr selbst erledigen kann oder will, der benötigt fremde Hilfe. Der Fiskus beteiligt sich an den anfallenden Kosten mit ermäßigten Steuern – unabhängig davon, ob Sie Mieter oder Eigentümer sind. In der Steuererklärung müssen Sie dann zwischen haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleis-tungen (gem. §35a EStG) unterscheiden.

Das Gesetz soll zum 1. Januar 2019 in Kraft treten und ist im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig.

Kindergeld Grundsätzlich gilt: Der Anspruch auf Kindergeld besteht auch nach dem 18. Lebensjahr, solange das Kind für einen Beruf ausgebildet wird. Das ist während der Studienzeit der Fall. Sobald das Kind jedoch seinen 25. Geburtstag feiert, steht ihm kein Kindergeld mehr zu. Oft liegen zwischen dem Schulabschluss und Studienbeginn einige Wochen. Auch in dieser Übergangszeit zahlt die Familienkasse Kindergeld – höchstens allerdings vier Monate lang. Haben Eltern für diese Zeit bisher kein Kindergeld beantragt, können sie das nachholen. Achtung: Seit 2018 wird das Kindergeld rückwirkend nur für die letzten sechs Monate gezahlt. Ausbildungsfreibetrag Während der Studienzeit berücksichtigt das Finanzamt den sogenannten Ausbildungsfreibetrag, den Eltern in der Steuererklärung ansetzen. Dieser mindert die Steuerlast, beläuft sich auf 924 Euro im Jahr und unterliegt zwei Voraussetzungen: 1. Das Kind wohnt nicht mehr im Haushalt der Eltern, sondern zum Beispiel in einer Mietwohnung, einer Wohngemeinschaft oder einer Eigentumswohnung. 2. Es besteht ein Anspruch auf Kindergeld. Sind die Voraussetzungen nicht im ganzen Jahr erfüllt, gewährt

6

MAKazin |November|2018

Haushaltsnahe Dienstleistungen Zu den haushaltsnahen Dienstleistungen zählen unter anderem Gartenarbeiten, wie Sträucher und Bäume schneiden oder neue Pflanzen einsetzen. 20 Prozent der dabei entstehenden Kosten können Sie absetzen, maximal gibt es 4.000 Euro zurück. Ob Sie einen Gartenbaubetrieb, einen selbstständigen Gärtner oder einen Bekannten beauftragen, spielt für das Finanzamt keine Rolle – und auch nicht, ob Sie den Garten neu anlegen oder umgestalten. Handwerkerleistungen Im Gegensatz zu den haushaltsnahen Dienstleistungen werden Handwerkerleistungen im und ums Haus – wie zum Beispiel Dacharbeiten, Fensterrenovierungen oder die Wartung der Heizungsanlage – immer von Fachkräften übernommen. Auch hier berücksichtigt das Finanzamt 20 Prozent der Kosten, es erstattet jedoch lediglich maximal 1.200 Euro. Und: Begünstigt sind nur Handwerkerarbeiten an einer bereits bestehenden Immobilie, nicht an einem Neubau. (steuerring.de) Artikel vom: 04.10.2018

Die Alexander-von-Humboldt-Mittelschule Marktredwitz freut sich über eine neue Homepage. Möglich wurde das durch eine Spende der Sparkasse Hochfranken aus Mitteln der Gemeinnützigen Stiftung in Höhe von 500 Euro. „Solche Projekte sind uns wichtig“, sagte Sparkassen-Gebietsdirektor Markus Reichel (links) bei der Spendenübergabe in der Schule. „Die Mittelschule

ressantes zu den Exponaten und ihrer Geschichte sowie Aufschlussreiches zur Arbeitsweise des Heimatforschers. Der eindrucksvolle Nachbau der Praxis des Arztes sowie über 200 Objekte machen die Ausstellung zu einem Augenschmaus, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Im Anschluss besteht auch die Möglichkeit den Ausstellungsteil in Wunsiedel zu besichtigen. Hier werden die Themen Archäologie, Porzellan, Zinn und Druckgrafik präsentiert. Informationen unter: museum@bergnersreuth.de oder 09233/5225

leistet auf dem wichtigen Gebiet der Digitalisierung eine hervorragende Arbeit, die wir gerne unterstützen.“ Modern und übersichtlich sollte die neue Homepage werden, berichtete Rektor Andreas Wuttke (rechts), der der Sparkasse herzlich dankte. Im Design ist die Homepage (www.mittelschule-marktredwitz.de) eng an die der Stadt Marktredwitz angelehnt. „Dank des bedienerfreundlichen Content-Management-Systems kann das Kollegium die Seite selbst pflegen und aktuelle Nachrichten einstellen.“


Klinikum Fichtelgebirge

Sonderausstellung Große Modelleisenbahnausstellung und Börse des MEC Wunsiedel in der

Hoffnung für Patienten mit Lymphödemen

Fichtelgebirgshalle Wunsiedel

Hochfränkischer Lymphtag ein voller Erfolg. Zahlreiche Fachvorträge informieren Ärzte, Lymphtherapeuten und interessierte Laien über das oft unerkannte Krankheitsbild. Selb, 19. Oktober 2018: Großer Andrang herrschte im Haus Selb des Klinikums Fichtelgebirge beim Hochfränkischen Lymphtag am letzten Septemberwochenende, zu dem gleichermaßen Ärzte, Lymphtherapeuten, Patienten sowie interessierte Laien eingeladen waren. Zahlreiche Firmen hatten rund um das Foyer Informationsstände aufgebaut. Der Vormittag war mit Fachvorträgen reichlich gefüllt. Nach einer Begrüßung durch Alexander Meyer, dem stellvertretenden Geschäftsführer des Klinikum Fichtelgebirge und durch Dr. Klaus von Stetten, dritter Bürgermeister der Stadt, eröffnete Dr. Thiha Aung mit seinem Vortrag über "Neue operative Möglichkeiten in der Lymphologie" die Vortragsreihe am Vormittag. „Menschen mit Lymph- oder Lipödem gehen oft einen langen Leidensweg, der sie vor allem psychisch stark belastet. Ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen behandelnden Ärzten und Betroffenen ist deshalb genauso wichtig wie ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das sich sowohl am Krankheitsbild als auch an den Bedürfnissen des Patienten ausrichtet“, erläutert Thiha Aung, Arzt in der Abteilung für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Regensburg.

Am Samstag und Sonntag den 17. und 18. November 2018 findet wieder eine große Modelleisenbahnausstellung und Börse in der Fichtelgebirgshalle Wunsiedel statt. Öffnungszeiten jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Wir haben unse Ausstellungskonzept überarbeitet und zeigen Ihnen Internationale Modellbahnanlagen. Ein Highlight ist "Europas größte Spur Z Anlage "Rock Forrest Line " und "High Franks Division" nach US-Vorbild. Diese Anlage wird im Digital-System DCC von Digitrax betrieben. In der Spurweite N zeigen wir Ihnen eine Variable Modulanlange nach Japanischen Vorbild. Hier sehen Sie Züge mit Gesamtlängen von 2,6m, also Vollständige 16-teilige Shinkansen die über die Strecke rauschen. Natürlich ist für Schmalspurfans auch in diesem Jahr die nochmals vergrößerte Schweizanlage wieder zu Sehen. Begleiten Sie den Glacier- und Bernina Express auf seiner Reise durch den Kanton Graubünden. In der Spurweite H0 sehen Sie eine große Digitalanlage nach Skandinavischen Vorbild. Unsere MärklinDigitalanlage mit Soundloks wird von der Jugendgruppe vorgestellt. Für die kleineren Besucher haben wir eine Lummerland-Anlage gebaut, hier sehen Sie wie Jim-Knopf und Lukas mit der Lok Emma auf der Insel mit 2 Bergen unterwegs sind. Auf der Gartenbahnanlage fahren wir mit Echtdampf-Loks durch die Landschaft. In der Halle und im Foyer sind in diesem Jahr zahlreiche Händler aus ganz Deutschland mit Ihren Verkaufsständen vor Ort. Das Sortiment der Verkaufsstände umfasst von neuen und gebrauchten Modelleisenbahnen über Flugzeugbausätze bis zum Modellauto

14

MAKazin |November|2018

und RC-Car ein breites Sortiment. Im Eingangsbereich und Foyer der Fichtelgebirgshalle findet eine Modellbahn und Modellbau Börse statt. Da wir eine Ausstellung für die ganze Familie veranstalten, besteht in der Halle auch die Möglichkeit zum Kaffeetrinken oder zum kleinen Imbiss. Eine Spielanlage für die Kinder und eine Verlosung mit hochwertigen Preisen aus dem Modellbahnbereich machen den Besuch für alle Modellbahn und Modellbaufreunde lohnenswert. Für unserer Besucher stehen in der Tiefgarage kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Die Halle ist von der Tiefgarage aus mit dem Fahrstuhl barrierefrei zu erreichen. Auf Ihren Besuch freut sich der Modelleisenbahnclub Wunsiedel e.V..

Anschließend stellte die Chefärztin der Frauenklinik am Klinikum Fichtelgebirge, Dr. Maria Dietrich, in ihrem Vortrag Aktivitäten vor, die nach einer Krebserkrankung geeignet sind um wieder fit zu werden. Denn auch bei Brustkrebs kann sich nach einer Operation ebenfalls ein Lymphödem entwickeln. Die Wirkungen von Sport bei Krebspatienten wurden in letzter Zeit vermehrt in klinischen Studien untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass körperliche Aktivität messbar die Nebenwirkungen einer Chemooder antihormonellen Therapie reduzieren kann. Außerdem steigert sich die Leistungsfähigkeit und das Selbstbewusstsein wird gestärkt – was die Lebensqualität enorm verbessern kann. Danach stellte Susanne Helmbrecht, Vorsitzende vom Lymphselbsthilfe e.V. den Verein vor und gab Tipps zum aktiven Leben mit Lymph- und Lipödem. Wertvolle Anleitungen zur Selbstbehandlung des Bauches bei einem Lymphödem" konnten sich die Besucherinnen und Besucher schließlich bei Ralf Gauer, einem Lymph- und Physiotherapeut zeigen lassen. Bevor Kerstin Pelk vom Klinikum Fichtelgebirge aus der täglichen Arbeit mit Lymphpatienten berichtete und anhand von Fallbeispielen auch auf die anatomischen Gegebenheiten einging, stellte Dr. Mario Marx vom Elblandklinikum in Radebeul seine selbst entwickelte OP-Technik zur Therapie des Lymphödems beim Mammakarzinom vor. Wenn ein Mammakarzinom operiert wird, werden Lymphknoten aus der Achselhöhle entfernt. Dabei verkürzt sich die Achsel, starke Gefäße wie Arterie und Vene werden nach unten gezogen und damit knicken auch die Lymphgefäße ab. Das führt zu schmerzhaften Staus, die die Funktion einschränken. Marx füllt den Raum mit körpereigenem Gewebe wieder auf und verringert damit den Effekt.

Zahlreiche Fachvorträge informieren Ärzte, Lymphtherapeuten und interessierte Laien über das oft unerkannte Krankheitsbild.

Walter Hartl die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Kompressionstrümpfe vor. Kompressionsstrümpfe sind ein wesentlicher Bestandteil der Kompressionstherapie und ein medizinisches Hilfsmittel, das bei Bedarf vom Arzt verordnet wird. Das Klinikum in Selb ist eines von wenigen Akut-Krankenhäusern in Deutschland, welches eine stationäre Behandlung bei diesem Krankheitsbild anbietet. Die Lymphologie ist seit vielen Jahren Veranstalter des Hochfränkischen Lymphtages.

Kontakt & Bildmaterial: Peggy Kuniss-Pfeiffer, Pressesprecherin Tel.: +49 9231 809 1004, p.kuniss@klinikum-fichtelgebirge.de Klinikum Fichtelgebirge gGmbH, 95615 Marktredwitz, www.klinikum-fichtelgebirge.de

Im letzten Vortrag des diesjährigen Lymphtages stellte

MAKazin |November|2018

7


Freizeit

Gesundheit

Die Wechseljahre sind ein natürlicher Prozess im Leben einer Frau, welcher meist zwischen dem 45. und dem 55. Lebensjahr eintritt. Hierbei verändert sich der Hormonhaushalt und die letzte Menstruation findet statt, weshalb Frauen oft mit unliebsamen Reaktionen ihres Körpers konfrontiert werden. In der Prämenopause, die erste Phase des Klimakteriums, fällt vor allem der Gestagenspiegel herab und der Zyklus wird unregelmäßiger. Dann folgt die Menopause, welche erst abgeschlossen ist, wenn die Regelblutung ein Jahr ausgeblieben ist. In diesem Zeitraum sinkt der Östrogenspiegel herab. Abschließend pendelt sich der Hormonspiegel in der Postmenopause wieder ein. Symptome Zu den am häufigsten auftretenden Begleiterscheinungen der Wechseljahre gehören Hitzewallungen, Schweißausbruch, Stimmungsschwankungen, Nervosität, Schwindel, aber auch Schlafstörungen, Blasenschwäche oder depressive Verstimmungen. Therapie Früher wurden häufig Hormone zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden eingesetzt, heute werden Hormone aber nur noch zur Behandlung von mittelschweren bis schweren klimakterischen Symptomen eingesetzt, da die Hormonersatztherapie für leichte Symptome in Verruf geraten ist.

Linderung durch Phytotherapie · Traubensilberkerze Sie gilt als Extrakt aus dem Cimicifugawurzelstock als das am besten untersuchte Phytotherapeutikum gegen Hitzewallungen und Schlafstörungen. · Rhapontikrhabarber Der Trockenextrakt der sibirischen Rhababerwurzel ist zugelassen für Beschwerden wie Hitzewallungen, depressive Verstimmungen oder Schlafstörungen · Rotklee und Soja Nahrungsergänzungsmittel mit Soja oder Rotklee enthalten vor allem Isoflavone, die hormonähnlich wirken, da ihre Struktur der des Hormons Östrogen ähnelt. · Salbei Tabletten mit Extrakten aus Salbeiblättern kommen zur Linderung von vermehrter Schweißabsonderung zum Einsatz. Alternativ ist auch ein Teeaufguss empfehlenswert. · Baldrian Präparate auf Baldrianbasis können bei starker Tagesunruhe und nervös bedingten Schlafstörungen eingesetzt werden. Annika Krippner, PTA der Sonnen-Apotheke

Nordic-Walking-Treff Am Wanderparkplatz Haingrün, Marktredwitz (Info Frau Weigl Tel: 1288) Mittwoch, 17.30 Uhr: Anfänger, 18.30 Uhr: Fortgeschrittene

Öffnungstermine: in der Regel, jeden Dienstag und Donnerstag von 18.45 bis 21.30 (Sondertermine nach Vereinbarung) Greifvogelpark/Falknerei am Katharinenberg in Wunsiedel Geöffnet bis November Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 bis18.00 Uhr Flugvorführung täglich: 15.00 Uhr

das Fachgeschäft in Marktredwitz

Schätzthauer

Lederwaren

Markt 52 | 95615 Marktredwitz Tel.: 09231 / 25 25 www.schaetzthauer-lederwaren.de info@schaetzthauer-lederwaren.de

Reisebericht

Khao Lak ist ein Berg an der Westküste Thailands nahe der Andamanensee. Besser bekannt ist allerdings die gleichnamige Urlaubsregion, die sich gegenüber an der Küste befindet. Es erwarten Sie kilometerlange Sandstrände, und das türkisblaue, glasklare Wasser der Andamanensee lädt zum Hineinspringen ein. Während des deutschen Winters klettern in Khao Lak die Temperaturen auf bis zu 30 Grad und das Wasser hat Badewannentemperatur. Bei so tollem Wetter sollte man auch einige Sehenswürdigkeiten kennenlernen, wie z.B. den Khao Lak Lam Ru Nationalpark. Vergessen Sie aber nicht Ihre Badesachen! Man trifft immer wieder auf kleine, versteckte Buchten, die zum Baden einladen. Außerdem befindet sich im Lam Ru Nationalpark auch der Wasserfall Ton Chon Fa, der nach einer Entdeckungstour durch den Dschungel ebenfalls Abkühlung verspricht.

Ihre Petra Pöhlmann mit Team

MAKazin |November|2018

ZU SCHENKEN.

Klettern in Dörflas/Marktredwitz Auf einer felsähnlichen Oberfläche von 11 m Breite und 8 m Höhe werden 20 Touren im Schwierigkeitsgrad von 3 bis 8 angeboten. Turnhalle der Turnerschaft Dörflas, Dörflaser Hauptstraße 41, 95615 Marktredwitz

Haben wir Ihre Urlaubslust geweckt? Passende Angebote erhalten Sie in unserem Reisestudio, Markt 43, Marktredwitz. Auf Ihren Besuch freut sich

8

VON DER KUNST

©christineo-Fotolia.com

Das Klimakterium – Was hilft bei Wechseljahresbeschwerden?

TUI Fernreisen Wir entführen Sie an die schönsten Flecken dieser Welt!

Thailand, Khao Lak ROBINSON CLUB KHAO LAK ***** VP, Doppelzimmer 2 Wochen inkl. Flug ab/bis Frankfurt z.B. am 28.11.18 pro Person

ab

2481 €

Ihren Traumurlaub finden Sie bei uns im: Reisestudio Petra Pöhlmann Markt 43 . 95615 Marktredwitz Tel. 09231 9633-0 . Fax 09231 9633-22 info@reisestudio-marktredwitz.de www.reisestudio-marktredwitz.de

MAKazin |November|2018

13


Freizeit Freizeit-Angebote Egerland-Museum und Egerländer Kunstgalerie im Egerland-Kulturhaus Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231/3907 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr Montag geschlossen

Erstes Fränkisches Schnapsmuseum „Rauch's Galerie Destille“ mit Filmvorführung Schnaps-Boutique, Probiertheke, Geschenkeria, Fabrikverkauf Thölauer Straße 12, Marktredwitz, Telefon: 09231/99501 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag, Freitag: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Samstag: 9.30 bis 13.00 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen.

Feuerwehrmuseum Karlsbader Straße 4, Marktredwitz, Tel. 09231/96750 Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

Jugendzentrum (Für Jugendliche ab 14 Jahren) Fritz-Thomas-Str. 10, Marktredwitz, Tel. 09231/63833 oder 63839 Öffnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag Samstag Mittwoch

Winter (1. Oktober bis 30. April) 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr Bürozeit von 9.00 bis 12.00 Uhr

Auenpark Parkanlage auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau 2006 Eingang: Dörflaser Platz, Marktredwitz Öffnungszeiten: Täglich: 08.00 bis 18.00 Uhr

Faschingsmuseum „Rawetzer Narrenkästchen“ Im Faschingsmuseum der „Rawetzer Fastnachts Freunde“ werden Orden, Kostüme, Ornate, Plakate, Bilder und sonstige Gegenstände aus den Jahren 1925 bis heute rund um die Faschingskultur in Marktredwitz gezeigt. Öffnungszeiten: Geöffnet hat das Museum auf Voranmeldung beim "Museumswärter" Jörg Auer (Tel. 0151/17271448).

12

MAKazin MAKazin|Dezember|2013 |November|2018

Aktuelles Stadtbücherei Im Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231 / 501-272 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 9.30 bis 11.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Dienstag: 9.30 bis 11.00 und 13.30 bis 19.00 Uhr Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahre, 15:00 Uhr –dienstags- Termine siehe Veranstaltungskalender!

MAKBad Schulstraße 2, Marktredwitz, Tel. 09231/ 61606 Von 1. Oktober bis 30. April gelten folgende Öffnungszeiten: Montag geschlossen (Vereinsbetrieb) Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr (ruhiges Schwimmen) 14.15. bis 14.45 Uhr (Wassergymnastik, außer in den Ferien) 16.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 20.00 Uhr Freitag 14.00 bis 20.00 Uhr Samstag 8.00 bis 17.00 Uhr ab 14.00 Uhr: Familiennachmittag mit Spiel und Spaß Sonntag 8.00 bis 17.00 Uhr

Skaterbahn (Neueröffnung Juli 2017) Mit Curbs, Rails, Banks, Wobbles, Transisissions und Quarter-Pipes An der Rößlermühlstraße gegenüber dem Naturfreibad Ansprechpartner: Betriebsverwaltung Marktredwitz, Tel. 09231/50519-190

Bowlingwelt Marktredwitz Bayreuther Str. 10, 95615 Marktredwitz Tel. 09231 5077656 Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag: ab 16.00 Uhr geöffnet Freitag ab 15.00 Uhr geöffnet Samstag & Sonntag ab 14.00 Uhr geöffnet Feiertage ab 14.00 Uhr geöffnet

Kino - Cineplanet Marktredwitz Leopoldstraße 34, 95615 Marktredwitz, Tel.: 09231-9732815

Garten winterfest machen: So schützen Sie ihre Hände Im Herbst haben Gartenunfälle Hochkonjunktur. Dr. Philipp Koehl, Handchirurg am Klinikum Fichtelgebirge gibt Tipps, wie die Hände bei herbstlichen Gartenarbeiten geschützt sind. Im Herbst beginnt für Hobby-Gärtner eine sehr arbeitsreiche Zeit, bevor sich der Garten in die Winterruhe begibt. Jetzt stehen bei der Gartenarbeit nochmal wichtige Handgriffe an, um den Pflanzen die nötige Pflege zu geben und den Außenbereich winterfest zu machen. Da die Gartenarbeit entspannt, zählt sie zu den zehn beliebtesten Freizeitbeschäftigungen (GfK, ©Statista 2016) hierzulande. Leider ist sie aber auch nicht ungefährlich und so verzeichnen die Unfallversicherer über 200.000 Gartenunfälle pro Jahr. Schutzbekleidung beim Umgang mit scharfen Gartenwerkzeugen Aber nicht nur Unfälle, auch Infektionen, die sich aus zunächst harmlos erscheinenden Risswunden, Kratzern oder Abschürfungen entwickeln, gehören zu den täglichen Aufgaben in der Notaufnahme der Klinik für Unfallchirurgie und Handchirurgie am Klinikum Fichtelgebirge in Marktredwitz. „Vor allem scharfe Gartenwerkzeuge werden vielen Hobbygärtnern regelmäßig zu Verhängnis" so Chefarzt Dr. Koehl. Ursache ist meist die fehlende Routine im Umgang mit den Geräten sowie fehlende oder unvollständige Schutzbekleidung und mangelnde Vorbereitung. Leitern sicher aufstellen Ebenfalls eine lästige Herbstpflicht: Das Entfernen von Laub aus der Regenrinne. Zweithäufigste Unfallursache ist der Sturz im Garten. „Eine Leiter im Garten auf unebenem Grund sicher aufzustellen ist oft das Hauptproblem", so Dr. Koehl. Der Chefarzt der Marktredwitzer Klinik für Handchirurgie ist selbst Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) und als Handexperte in deren Register gelistet (www. handexperten.com). Im Rahmen der Kampagne „Schütz` Deine Hände" ruft die DGH regelmäßig zu Aktionen rund um den Schutz unserer wichtigsten Werkzeuge, nämlich unserer Hände auf. Mit ein paar nützlichen Tipps lassen sich viele Gefahren bei der Gartenarbeit minimieren: 1. Tragen Sie Schutzkleidung! Handschuhe, festes Schuhwerk, ggf. Schutzbrille 2. Verwenden Sie eine standsichere Leiter 3. Verfängt sich etwas in einem elektrischen Gerät, niemals in das laufende Gerät greifen! Immer zuerst die Strom- bzw. Benzinzufuhr unterbrechen. 4. Erhöhte Aufmerksamkeit bei der Arbeit mit scharfen Gartenwerkzeugen wie Schere, Sense oder Beil 5. Schützen Sie sich: Lassen Sie sich regelmäßig gegen Wundstarrkrampf (Tetanus) impfen Kommt es bei der Gartenarbeit dennoch zu einer Verletzung sollten Sie folgende Hinweise beachten: 1. Wunde sofort unter fließendem Wasser ausspülen 2. Wunde desinfizieren 3. Wunde steril verbinden (Pflaster, Verband) Einen Arzt aufsuchen sollten Sie: 1. bei tiefen oder klaffenden Wunden 2. stärkeren Blutungen 3. Gefühls- oder Bewegungsstörungen

Fotolia

Dr. Philipp Koehl, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Fuß- und Wiederherstellungschirurgie am Klinikum Fichtelgebirge, Haus Marktredwitz.

ALLES MUSS RAUS!

WEGEN GESCHÄFTSAUFGABE

S G N U RÄUM

F U A VERK Alle ausgegebenen Gutscheine können bis Ende des Jahres 2018 eingelöst werden!

Vor allem scharfe Gartenwerkzeuge werden vielen Hobbygärtnern regelmäßig zu Verhängnis. Daher sollten Schutzhandschuhe getragen werden.

MAKazin MAKazin |November|2018 |Februar|2015

9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.