MAKazin 10_18

Page 1

KOSTENLOSE VERTEILUNG AN ALLE HAUSHALTE IN MARKTREDWITZ, WUNSIEDEL, WALDERSHOF UND ARZBERG

10 2018 REGIONALMAGAZIN | AKTUELLES AUS DER REGION MIT VERANSTALTUNGSKALENDER | KOSTENLOS

Man will es kaum glauben, aber der „vhs-Kulturbus“ startet mit einem Bestseller der Opernliteratur bereits in seine vierte Saison:


Information

Information

schichten angehört haben." (v.l.n.r. Landrat Dr. Karl Döhler, Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner, Klinikum-Geschäftsführer Martin Schmid, Pflegedienstleitung Christine Waterloo, stellvertretender Geschäftsführer Alexander Meyer und Pflegedienstleiter Karlheinz Dachs).

Gisela Wuttke-Gilch Sozialreferentin und Seniorenbeauftragte der Stadt Marktredwitz An alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Marktredwitz und seiner Ortsteile im Seniorenalter Herzliche E I N L A D U N G zur Informationsveranstaltung: "Keine Angst vor´m Senioren-Handy - Senioren an´s SmartPhone !!!" am Donnerstag 04. Oktober 2018, 14:30 Uhr, im Egerland Kulturhaus - SaalWeitere Termine: 17.10.; 24.10.; 31.10.2018 Folgetermine, wenn notwendig: 07.11. und 21.11. Wir zeigen Ihnen wie`s geht - ob ohne oder mit Kenntnissen- denn "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!" Information und Übungen zur Handhabung von SmartPhone -(Senioren-handys) für Seniorinnen und Senioren der Stadt Marktredwitz. Sie können und sollten auch teilnehmen, wenn Sie noch kein SmartPhone haben. Ob es von Vorteil sein kann, wenn Sie dieses in ihrem Alltag nutzen, müssen Sie selbst entscheiden. Dazu soll diese Info-Veranstaltung,

Über das Beikirch-Modell: Nach dem Beikirch-Modell müssen Pflegeeinrichtungen Leistungen nur dann dokumentieren, wenn sie von der individuellen grundpflegerischen Regelversorgung und Betreuung abweichen. https://www.ein-step.de/.

am 04.10.2018, dienen. Es stehen gesponserte SmartPhones zum Üben zur Verfügung. An den folgenden Terminen 17.10. ....siehe Kasten, wird dann die Handhabung und Nutzung von SmartPhones (Seniorenhandys) vermittelt. Diese Veranstaltungen sind kostenlos und bauen im großen und ganzen auf die Vorgängerveranstaltung auf! Unter anderem werden Jugendliche unsere Senioren in Kleingruppen betreuen und Rede und Antwort bei der Handhabung der Seniorenhandys stehen. Nachdem diese Informationsveranstaltungen kostenlos sind, bitten wir um eine Spende für die sich zur Verfügung stellenden Jugendlichen. Bitte melden Sie sich bei unserer Bürgerinfostelle der Stadt MAK 09231/501-172 oder G. Wuttke-Gilch 09231/8316 an. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei um keine Verkaufsveranstaltung handelt!

Landrat Dr. Döhler bedankte sich bei Emmi Zeulner für den Besuch: „Wir freuen uns, dass sie uns besucht haben und sich unsere Sorgen und Nöte, aber auch unsere Erfolgsge-

Informationen zu den Landtags- und Bezirkswahlen Die Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl und die Bezirkswahl am 14. Oktober 2018 hängen ab Montag, 10. September an

allen Amtstafeln im Stadtgebiet aus. Zusätzlich ist die Bekanntmachung auch auf der Homepage der Stadt Marktredwitz (www.marktredwitz.de) unter der Rubrik Bekanntmachungen abrufbar.

Verantw.: Gisela Wuttke-Gilch, Kneippstr.1, 95615 Marktredwitz Uwe von Dorn, Edith-Stein-Weg 33a, 95100 Selb.

Weihnachtsbaum für die Marktredwitzer Innenstadt gesucht Wenn die Tage immer kürzer und die Nächte immer länger werden, ist der Winter nicht mehr allzu weit. Aus diesem Grund ist die Stadtverwaltung Marktredwitz bereits jetzt auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsbaum, der in gut zwei Monaten den Markt schmücken soll. Wer zum Beispiel eine große Tanne hat, die zu viel Licht wegnimmt, die Sicht versperrt oder einfach zu viel Platz im heimischen Garten beansprucht, kann sich gerne telefonisch bei Jürgen Gläßel unter 09231/501-196 oder 0151/46763938 sowie per E-Mail (juergen.glaessel@marktredwitz.de) melden. Der Baum wird kostenlos gefällt und abtransportiert

2

MAKazin |Oktober|2018

MAKazin |Oktober|2018

19


vhs-Weltgesichter

Information Die „vhs-Weltgesichter“ bringen ein bisschen mehr Sonne in den Herbst am

MdB besucht das Klinikum CSU-Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner besuchte das Klinikum Fichtelgebirge Marktredwitz, 17. September 2018: Emmi Zeulner, Mitglied des Bundestags besuchte Ende August das Klinikum Fichtelgebirge. Geschäftsführer Martin Schmid begrüßte zusammen mit dem stellvertretenden Geschäftsführer Alexander Meyer, Landrat Dr. Döhler und den Pflegedienstleitungen beider Häuser, Christine Waterloo und Karlheinz Dachs, die Politikerin und informierte über die aktuelle Situation des Klinikums. Er wies auf zahlreiche aktuelle und anstehende Herausforderungen hin, die in den nächsten Jahren bewältigt werden wollen. Emmi Zeulner folgte einer Einladung von Geschäftsführer Schmid vom Jahresanfang. Anlass war das Positionspapier des Deutschen Städtetages vom Frühsommer 2017. Darin geht es um eine stärkere Profilierung kommunaler Krankenhäuser, da diese „das Rückgrat der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland bilden". "Kommunale Krankenhäuser sichern als Bürger-Krankenhäuser die stationäre Krankenversorgung in Deutschland. Denn selbst wo private und gemeinnützige Träger aus wirtschaftlichen Gründen keine Klinik betreiben, kümmern sich die Kommunalen um die gesundheitlichen Belange" eröffnet Martin Schmid die Gesprächsrunde. Geplante und teilweise auch schon beschlossene Änderungen im Gesundheitswesen waren ebenfalls Thema in der Gesprächsrunde. Kritik an der unzureichenden Übernahme der Tarifsteigerungen Anfang August wurde der Gesetzentwurf zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, PpSG) beschlossen. Damit sollen spürbare Verbesserungen im Alltag der Pflegekräfte durch eine bessere Personalausstattung und bessere Arbeitsbedingungen in der Krankenund erreicht werden. Martin Schmid kritisiert, dass die Krankenhäuser fünfzig Prozent der Mittel für neue Pflegekräfte selbst aufbringen müssen. Emmi Zeulner versichert, dass sich dies ändern soll. Künftig sollen sowohl neue als auch aufgestockte Pflegestellen vollständig refinanziert werden und die Tarifsteigerungen sollen rückwirkend bereits für das Jahr 2018 komplett von den Krankenkassen bezahlt werden. Die Krankenhäuser müssen dabei nachweisen, dass sie das entsprechende Geld auch für die Bezahlung von Pflegekräften aufwenden. Martin Schmid berichtet hierzu: „Das Klinikum Fichtelgebirge gehört nicht zu denjenigen Einrichtungen, die am Pflegepersonal sparen. Wir wenden für unsere Pflege mehr Geld auf, als wir über die Krankenkassen schließlich vergütet bekommen." Personaluntergrenzen bergen Gefahren Auch um die derzeit heftig diskutierten Personaluntergrenzen geht es in dem Gespräch. Alexander Meyer spricht die Gefahr an, dass diese gutgemeinte Regelung auch dazu führen könnte, dass Krankenhäuser Pflegepersonal entlassen. Emmi Zeulner versteht seine Bedenken und will sich dafür einsetzen, dass die neue Regelung nicht so ausgelegt werden kann. Was gehört zur Pflege Emmi Zeulner betont im Gespräch mit den Pflegedienstleitungen auch, dass der Pflegebegriff neu definiert werden muss. „Pflegekräfte haben zu wenig Patientenkontakt.

18

MAKazin |Oktober|2018

Die Pflegekräfte sollen sich wieder mehr um die medizinische Pflege kümmern können. Wir müssen Bürokratie abbauen und den Pflegekräften so wieder mehr Zeit am Bett ermöglichen, anstatt wertvolle Zeit der Pflegekräfte mit zum Teil unnötiger Dokumentation zu verschwenden. Deswegen sind Modelle zu sinnvollen Reduzierung der Dokumentationspflichten, wie zum Beispiel das sog. BeikirchModell („1-Step") so unterstützenswert." Sie setzt sich ebenfalls dafür ein, dass im Gemeinsamen Bundesausschuss zukünftig die Pflege besser vertreten ist. Auch das Vorhaben einer Pflegeberufekammer unterstützt sie. Diese soll als Interessenvertretung die Belange aller Pflegefachpersonen vertreten. Sogenannte „Kopfprämien" für Pflegekräfte lehnt Emmi Zeulner ab. Diesen Dynamiken soll mit Maßnahmen wie mehr Ausbildungsplätzen und Aufstockung von Teilzeit auf Vollzeit begegnet werden. Landrat Dr. Döhler fordert mehr Flexibilität bei der Anerkennung von tatsächlicher Qualifikation. Er beklagt, dass derzeit noch oft nur Zertifikate über die Eignung für eine Stelle entscheiden. Er ist sich aber der besonderen Problematik im medizinischen Bereich bewusst. Emmi Zeulner betont, wie wichtig das Umfeld der Patienten ist: „Der größte Pflegedient sind die pflegenden Angehörigen." Ärztemangel auf dem Land Auch den Ärztemangel in den ländlichen Regionen sprach Emmi Zeulner an. Sie kritisiert aber auch, dass Krankenhausbetreiber in einigen Regionen mit eigenen Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) Arztsitze erwerben und so die Möglichkeiten der freiberuflichen ärztlichen Tätigkeit immer weiter eingeschränkt werden. Dem entgegnet Martin Schmid, dass die Nachbesetzung der freiwerdenden Arztsitze Aufgabe der Kassenärztlichen Vereinigung ist. „Als wir hier vor Ort keinen Urologen mehr hatten, haben wir uns gekümmert und den Bedarf mit unserem MVZ gedeckt. Die Patienten stehen ja sonst allein da." Alle Teilnehmer des Gesprächs waren sich in der Frage einig, dass es zwingend mehr Medizinstudienplätze geben muss. Das Vorhaben „Medizincampus Oberfranken" mit der damit verbundenen Stärkung des Gesundheits- und Universitätsstandorts Oberfranken begrüßten alle. Landrat Dr. Döhler wirbt ebenfalls im Rahmen der Kampagne „Freiraum für Macher" für attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen für junge Ärztinnen und Ärzte im Fichtelgebirge. Für das Landratsamt sei die ärztliche Versorgung von zentraler Bedeutung. Geburtshilfe soll vor Ort stattfinden können Ein Thema welches viele Bürger umtreibt, ist die Schließung von Geburtshilfen in Bayern. Emmi Zeulner setzt sich für den Erhalt der Geburtshilfe vor Ort ein: „Geburtshilfe soll vor Ort stattfinden können. Es ist identitätsstiftend wo man geboren ist." Martin Schmid beschreibt die derzeitige Entwicklung: „Die Risikoeinteilung ist teilweise überzogen und verunsichert die werdenden Eltern. Daher werden auch bei komplikationslosen Schwangerschaften immer häufiger zur Entbindung Zentren aufgesucht, welche auch eine Kinderklinik vorhalten." Am Klinikum Fichtelgebirge kamen im letzten Jahr 514 Babys zur Welt. Die Zahlen steigen seit vier Jahren wieder an.

Montag, 5. November 2018, 19:30 Uhr mit

COSTA RICA. Eine Reise in den tropischen Garten Eden. CINEPLANET- Marktredwitz, Leopoldstraße 34 Eine Live-Reportage von und mit Tobias Hauser. COSTA RICA bedeutet reiche Küste. Treffender kann

Preisfrage: Vom Plakat zu COSTA RICA lächelt uns freundlich ein Laubfrosch entgegen. Ob er weiß, dass die Verwandtschaft weiter im Süden bisweilen tödliche „Waffen“ aus ihren Hautporen „schwitzt“? EINER ganz besonders. Wir nennen ihn? man dieses Stück Mittelamerika kaum bezeichnen. Nirgendwo sonst auf der Erde findet man eine solche Artenvielfalt auf so engem Raum. Wohl auch deshalb brauchte der Foto-Journalist Tobias Hauser insgesamt sieben Jahre für sein umfassendes Länderporträt, das bis in die entlegensten Gebiete führt und in einzigartigen Bildern vor allem die Natur dieses Garten Eden zu feiern versteht. Aber nicht allein. Denn Tobias Hauser spart die Schattenseiten nicht aus: So beschreibt die Reportage auch das massenhafte Töten von Haien vor der Küste, die Rettungsversuche bedrohter Tiere durch den Verein „Tropica Verde“ und das harte Leben der Feldarbeiter, die trotz weltweiter Proteste noch immer im Pestizidnebel stehen. Im Ergebnis rundet das COSTA RICA zu einem facettenreichen vhs-Weltgesicht, dem EINES immer anzumerken ist – großer Respekt vor der Natur und vor den Menschen. Gewinnspiel: Wer immer sich im Lesesessel auf den Abend einstimmen möchte: Wir verlosen das Begleitbuch zur Reportage und halten mit Freikarten den Eingang zur Stadthalle offen.

a) Gelber Blattsteiger b) Krebsfrosch c) Leopardfrosch? Die (richtige) Antwort notieren Sie bitte in eine E-Mail (marktredwitz@vhs-fichtelgebirge.de) oder auf eine Postkarte (vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz, EDEN, Fikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz). Alle Einsendungen, die uns bis spätestens Mittwoch, den 24. Oktober 2018 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eintrittskarten im Vorverkauf: € 12,00 (für Kinder und Jugendliche € 9,50 ), bei der vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz, der Touristinformation in Marktredwitz, der Stadtbücherei und bei Fotoprofi Weiß in der Martin-LutherStraße) Eintrittskarten an der Abendkasse: € 13,00 (für Kinder und Jugendliche € 10,50) Kartenreservierungen (unter Telefon 09231 – 5115) nur zum Preis der Abendkasse!

MAKazin |Oktober|2018

3


vhs-Weltgesichter

Anzeige

Zur Verfügung gestellt wird Interessenten eine Bewerbermappe mit ausführlichen Informationen und den Anforderungen für die einzelnen Grundstücke. Die geforderten Unterlagen (z.B. Schemagrundrisse, Gebäudeansichten) sowie die Beurteilungskriterien, die zur Vergabeentscheidung führen, sind ebenfalls der Unterlage zu entnehmen. Je nach Grundstück bzw. besonderer städtebaulicher Situation (z.B. unbedingt einzuhaltende Raumkanten) können die benötigten Unterlagen variieren.

4

MAKazin |September|2018

Durch ein Bewertungsgremium werden dann die geeignetsten Investoren ausgewählt. Interessenten melden sich bitte möglichst zeitnah bei der STEWOG - Stadtentwicklungs- und Wohnungsbau GmbH, Daniela Pöhlmann, Böttgerstraße10, 95615 Marktredwitz, Telefon: 09231/501401, E-Mail: daniela.poehlmann@marktredwitz.de, www.stewog.de (Stadtentwicklung/Aktuelle Projekte) – sie erhalten dann die ausführliche Bewerbermappe zugesandt.

MAKazin |Oktober|2018

17


Die Polizei bittet um Ihre Hilfe aktuelles

aktuelles

Allgemeine Baugenossenschaft erstellt zwei Wohnhäuser in Oberredwitz

BENKER-AREAL – Start des Bewerberverfahrens für neuen Stadtteil mit der entstehenden zeitgemäßen Architektur in harmonischen Dialog treten werden. Die städtebaulichen Planungen dazu sind abgeschlossen und wurden in einen detaillierten städtebaulichen Entwurf und in ein Gestaltungshandbuch umgesetzt. Noch im Jahr 2018 starten die ersten Erschließungsmaßnahmen mit dem Rohrleitungsbau, der auch die Nahwärmezentrale mit umfasst, sodass nun zügig die Vermarktung der Bauparzellen über ein Bewerberverfahren beginnen kann.

Die in allen Bereichen prosperierende Stadt Marktredwitz mit rund 17.500 Einwohnern liegt in landschaftlich attraktiver Umgebung zwischen dem Naturpark Fichtelgebirge und dem Naturpark Steinwald. Marktredwitz ist ein Wirtschaftsstandort „im Grünen", bietet beste Lebensqualität und zeichnet sich besonders durch seine naturnahe Lage in reizvollen Mittelgebirgslandschaften aus. Stadt und Arbeitsplatz, Natur und Freizeit – alles in bequem erreichbarer Nähe! Mitten in der Innenstadt wird nun das für Investoren hoch interessante BENKER-AREAL entwickelt, um sowohl den steigenden Bevölkerungszahlen als auch dem erhöhten Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen sowie benötigten Flächen für Handel und Dienstleistung Rechnung zu tragen. 2006 fand auf dem Gelände der ehemaligen Textilfabrik Johann Benker die grenzüberschreitende Gartenschau Marktredwitz/Eger statt. Großer Beliebtheit zur Freizeitgestaltung und für Veranstaltungen erfreuen sich bis heute der seinerzeit idyllisch angelegte Auenpark mit See sowie das Naturfreibad. Der Park integriert sich perfekt in das Stadtbild, bietet Aufenthaltsqualität und Erholung. Durch die unmittelbare Nähe zum Stadtzentrum ist das an den Auenpark grenzende, drei Hektar große Entwicklungsgebiet BENKERAREAL ein hervorragender Standort, an dem sich Wohnen, Dienstleistung, Bildung und Freizeit bestens vereinen lassen. Für den neuen Stadtteil hat die Stadt Marktredwitz bereits die alten Fabrikgebäude abgebrochen. Erhalten blieben fünf prägende denkmalgeschützte Baukörper, die die industrielle Geschichte des Standortes widerspiegeln und

16

MAKazin |Oktober|2018

Das Bild des neuen Stadtquartiers soll geprägt werden von einer zeitgemäßen, zukunftsweisenden und nachhaltigen Architektur mit drei- bis fünfgeschossiger Bebauung. Die Anbindung an die Innenstadt und auch an den Auenpark mit dem Flusslauf der Kössein steht dabei im Mittelpunkt. Um Investoren Orientierung geben zu können, wurde ein ausführliches Gestaltungshandbuch entwickelt. Hier wird auf die einzelnen Parzellen eingegangen und es werden Anforderungen an Baukörper, Dachform und Materialwahl gestellt. Zusätzlich werden planerische Angaben zu Freiräumen, Nebenanlagen und Parkmöglichkeiten gemacht. Inhalte zu den öffentlichen Bereichen, wie zum Beispiel Straßen, Wege und Plätze sowie zur Grünraumgestaltung, ergänzen den umfangreichen Leitfaden.

Mit dem nun erfolgten offiziellen „Startschuss“ zur Vermarktung der Grundstücke auf dem BENKER-AREAL kann der städtebauliche Entwurf zügig umgesetzt werden. Festzuhalten ist: Das Interesse – sowohl von externen Investoren als auch von Marktredwitzern – ist sehr groß. Bereits verkauft sind nahezu alle Bestandsgebäude, bis auf das ehemalige „Kesselhaus“, welches sich für eine gastronomische Nutzung mit Rooftop-Bar in bester Lage am Auenpark anbietet.

Die Grundstücke für das „Kössein-Kinderhaus“ (Krippe, Kindergarten, Hort), das Parkhaus mit rund 280 Stellplätzen sowie Flächen für die Realisierung eines Behördengebäudes durch den Freistaat Bayern für die Landesanstalt für Landwirtschaft und das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung sind ebenfalls schon vergeben. Da bereits zahlreiche Anfragen vorliegen, will die Stadt Marktredwitz nun mit diesem öffentlichen Aufruf weiteren Interessenten die Gelegenheit geben, sich für ein Grundstück in bester Lage in Marktredwitz zu bewerben. Geplante Nutzungen sind „Betreutes Seniorenwohnen“, Dienstleistungsgebäude mit Wohnen, Boarding-/Apartment-Haus, Wohnen am Auenpark und privates Wohnen.

Auf den Flurstücken Hermann-Löns-Straße 1-11 in Marktredwitz befinden sich derzeit sechs Mehrfamilienhäuser und zwölf Fertiggaragen. Da die Bausubstanz der Gebäude aus den Jahren 1910 bzw. 1928 in einem sehr schlechten Zustand ist, werden die Gebäude durch zwei neue Wohnhäuser mit jeweils sechs Wohnungen ersetzt. Der Abriss der alten Gebäude erfolgt ab Mitte September 2018, der Baubeginn für die neuen Gebäude ist ab November 2018 geplant. Bei positivem Verlauf können die ersten Wohnungen zu Beginn 2020 bezogen werden. Die Grundstücke liegen im nördlichen Teil des Karees WalterFlex-Straße, Jean-Paul-Straße, Adelbert-Stifter-Straße und grenzen direkt an die Hermann-Löns-Straße. Die Entfernung zum Zentrum von Marktredwitz beträgt fußläufig ca. 15 Minuten, Kindergarten und Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe. Auf den Grundstücken werden zwei Mehrfamilienhäuser mit je drei Dreizimmerwohnungen und drei Vierzimmerwohnungen errichtet. Bei den Wohnungen im Erdgeschoss sind die Wohn- und Schlafräume, das Bad und die Küche mit dem Rollstuhl zugängig und barrierefrei nutzbar. Alle Wohnungen erhalten einen Balkon oder eine Terrasse nach Süden. Beide Gebäude werden unterkellert. Die Häuser haben einen rechteckigen Grundriss, das Treppenhaus springt an der Nordseite vor. Die Balkone an der Südseite werden als vorgestellte Stahlkonstruktion ausgeführt. Die Dachkonstruktion besteht aus einem versetzten Pultdach, der First verläuft rechtwinklig zur Straße und lockert damit die Hermann-Löns-Straße gegenüber dem bisherigen Erscheinungsbild deutlich auf.

Die Wohnungen im Erdgeschoss sind barrierefrei nutzbar. Außer dem Gäste-WC sind alle Räume mit dem Rollstuhl zugängig. Die Wohnflächen der Wohnungen bewegen sich zwischen 106 bis 123 m². Beide Wohnungen haben eine Terrasse mit ca. 16m². Bei den größeren Wohnungen ist das Kochen in den Wohnraum integriert, die Küchen in den kleineren Wohnungen sind vom Wohnen abgetrennt. Alle Wohnungen verfügen über ein separates Gäste-WC sowie eine vom Flur abgetrennte Garderobe. Im 1. und 2. Obergeschoss entstehen Wohnflächen von 102 bis 120 m² mit Balkonen von ca. 8 m². Die Dachsparren in den Wohnräumen, der Küche sowie Kinder- und Schlafzimmer im 2. OG werden nicht verkleidet. Die Raumhöhe dieser Räume beträgt zwischen 3 und 4 m und wirken damit sehr geräumig. Beide Wohngebäude werden über eine gemeinsame Pelletheizung beheizt. Das Gebäude wird über Thermo-Lüfter als Fassadenlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung belüftet. Im Außenbereich werden Fertiggaragen und Carports errichtet. Die Garagen und die Carports erhalten entsprechend der Auflagen aus dem Bebauungsplan ein Gründach. Zusätzlich sind PKW-Stellplätze und die entsprechenden Zufahrten geplant. Ein kleiner Spielplatz mit Sandkasten sowie ein Bänke für die Bewohner beider Häuser sind angedacht.

Im Untergeschoss entstehen ein Abstellraum für jede Wohnung, eine allgemeine Abstellfläche, ein Wäschetrockenraum, ein Hausmeisterraum, Hausanschlussräume sowie ein bzw. zwei Räume zur besonderen Verwendung.

MAKazin MAKazin|September|2018 |Oktober|2018

5


Steuertipp

Aktuelles Ausstellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“ geht in die zweite Runde

Steuererklärung während der Ausbildung

der landwirtschaftlichen Produkte aus den Herkunftsregionen und stellt typische Gerichte vor, seien es aufwändige Resteessen, Knödel, Nocken, Klopse oder süße Bienenkörbe und Damenkaprizen.

Im August und im September haben viele junge Menschen mit ihrer Ausbildung begonnen. Nach einigen Wochen der Eingewöhnung stellt sich nun die Frage: Lohnt sich eine Steuererklärung für Auszubildende? Grundsätzlich gilt: Wenn der Azubi neben seiner Ausbildung kein Geld verdient, ist die Steuererklärung freiwillig. Oft lohnt sich aber die Mühe, denn anfallende Kosten lassen sich über eine Steuererklärung zurückholen.

Zur Finissage am 4. November ist die Bevölkerung herzlich eingeladen! Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das zeitnah über die bekannten Kanäle bekannt gegeben wird.

Steuern zahlen Während seiner Ausbildung erhält der Auszubildende eine Ausbildungsvergütung. Dabei handelt es sich um einen Bruttoarbeitslohn, also um Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit. Für die Lohnabrechnung benötigt der Ausbildungsbetrieb die 11-stellige Steueridentifikationsnummer und das Geburtsdatum. Wenn der Auszubildende ledig ist und kein weiteres Arbeitsverhältnis hat, erhält er die Steuerklasse 1. Beträgt das monatliche Ausbildungsgehalt mehr als 1.025 Euro oder gibt es Sonderzahlungen, zum Beispiel Weihnachtsgeld, erfolgen Steuerabzüge. Neben den gesetzlichen Sozialabgaben, führt der Arbeitgeber dann zusätzlich Lohnsteuer, den Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer an das Finanzamt ab. Übrig bleibt der Nettolohn. Steuern zurückholen Das abgeführte Geld ist aber oft nicht verloren. Wie jeder Arbeitnehmer kann ein Auszubildender nach Ablauf des Jahres eine Steuererklärung abgeben und auf eine Rückzahlung hoffen. Dabei spielen die Werbungskosten eine wichtige Rolle: Auch Azubis erhalten für beruflich veranlasste Kosten die Werbungskosten-Pauschale von jährlich 1.000 Euro im Jahr. Diese wird bereits beim monatlichen Lohnsteuerabzug berücksichtigt. Häufig sind die tatsächlichen Aufwendungen aber höher, beispielsweise durch Fahrten zum Ausbildungsbetrieb bzw. zur Berufsschule oder durch den Kauf von Fachbüchern. Wer höhere Werbungskosten als 1.000 Euro im Jahr hat, kann durch detaillierte Angaben in der Steuererklärung das Geld vom Finanzamt erstattet bekommen – aber nur, wenn es im Vorfeld tatsächlich steuerliche Abzüge gab. Wichtige Hinweise für Eltern Das Kindergeld wird grundsätzlich bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gezahlt und bereits seit 2012 nicht mehr mit den Einkünften des Kindes verrechnet. Bei einer zweiten Ausbildung kann die Familienkasse den Umfang einer weiteren Tätigkeit des Kindes prüfen. Bei jungen Berufseinsteigern ist das aber meistens nicht der Fall. Die vom Kind gezahlten Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung können – statt von dem Kind – auch von den Eltern in ihrer Steuererklärung angegeben werden. Das bringt den Eltern oft einen zusätzlichen Steuervorteil. Wohnt das volljährige Kind während der Ausbildung nicht mehr zu Hause, erhalten die Eltern über die Steuererklärung einen Ausbildungsfreibetrag bis maximal 924 Euro im Jahr. Quelle: Steuerring.de v. 13.09.2018 Steuerfreie Renten Die Rentenbesteuerung ist kompliziert: Volle Besteuerung, anteilige Besteuerung –oder sogar gar keine Besteuerung? Es gibt tatsächlich Renten, die nicht steuerpflichtig sind und die auch nicht in die Einkommensteuererklärung gehören.

6

MAKazin |Oktober|2018

Durch das Alterseinkünftegesetz werden Alterseinkünfte aus der gesetzlichen Rentenversicherung seit 2005 nachgelagert besteuert. Andere Renten hingegen bleiben steuerfrei – und unterliegen auch nicht dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Sie führen daher nicht zu einer Erhöhung des Steuersatzes auf Ihre steuerpflichtigen Einkünfte. Diese Vorteile haben Sie unter anderem bei folgenden Renten: Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (§3 Nr. 1 Buchstabe a EStG) Diese Zahlungen werden nie besteuert – es spielt dabei keine Rolle, ob es sich z. B. um einmalige Auszahlungen, um monatliche Rentenzahlungen oder um Ausgleichszahlungen für verminderten Lohn aufgrund einer Berufskrankheit handelt. Die Steuerfreiheit liegt ebenfalls vor, wenn ein Hinterbliebener die Zahlung erhält, beispielsweise als Halbwaisenrente. Achtung: Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind die Berufsgenossenschaften. Die entsprechenden Rentenbescheide und -anpassungen ähneln optisch den Unterlagen der gesetzlichen Rentenversicherung – und werden daher oft irrtümlich in die Steuererklärung mit aufgenommen. Abfindungs- und Ausgleichszahlungen (§3 Nr. 3 EStG) Renten- oder Kapitalabfindungen (gem. § 107 SGB VI) sowie Ausgleichszahlungen (gem. § 48 Beamtenversorgungsgesetz o. entsprechendes Landesgesetz) bleiben steuerfrei. Versorgungsbezüge aus öffentlichen Mitteln (§3 Nr. 6 EStG) Hierzu gehören z. B. bestimmte Zahlungen nach dem Bundesversorgungsgesetz, dem Soldatenversorgungsgesetz oder dem Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten. Die Lohnsteuerrichtlinie 3.6 enthält einen umfangreichen Katalog mit anwendbaren Vorschriften. Quelle: Steuerring.de v. 06.09.2018

Aufgrund der guten Besucherresonanz und dem hohen gestalterischen Aufwand wird die Ausstellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“ im Egerland-Museum bis zum 4. November 2018 verlängert.

Kontakt:

Hungerjahre und Überfluss, Familienrezepte, selbst gebaute Möbel und mitgebrachte Küchengeräte, Wiedergründung von Firmen und die Herstellung altbekannter Produkte, Identitätserhalt und Eingewöhnung in die Gesellschaft: All das bestimmte Arbeit und Leben der Deutschen aus dem östlichen Europa, ob sie nach 1945 als Flüchtlinge und Vertriebene oder im Laufe der folgenden Jahrzehnte als Aussiedler nach Deutschland kamen. Die Ausstellung zeigt darüber hinaus die Vielfalt

Telefon: 09231/3907

Egerland-Museum, Fikentscherstr. 24, 95615 Marktredwitz

info@egerlandmuseum.de www.egerlandmuseum.de


vhs Kulturbus

Sonderausstellung Sonderausstellung „Patente Franken“ im Egerland-Museum Vom 20. September 2018 bis zum 27. Januar 2019 ist im Egerland-Museum (95615 Marktredwitz, Fikentscherstraße 24) die Sonderausstellung „Patente Franken“ zu sehen. Die Wanderausstellung wurde von der KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken in Zusammenarbeit mit dem Museum Bayerisches Vogtland in Hof konzipiert. Die Ausstellungseröffnung fand am 19. September um 19.00 Uhr im Egerland-Kulturhaus statt. Den Festvortrag hielt Herr Bezirksheimatpfleger Professor Dr. Günter Dippold.

Bekanntermaßen bezeichnet man einen geschickten Menschen als „patent“, der für anstehende Aufgaben gute Lösungen findet. Gerade Franken zeichnet sich durch einen ausgeprägten Erfindergeist aus, der sich in zahlreichen Patenten und Innovationen widerspiegelt. Dieses Merkmal in den Vordergrund zu stellen, ist die Idee hinter dem Ausstellungstitel „Patente Franken“.

Was haben der erste Motorflieger, Lewis-Jeans, die Barbie-Puppe, Tempo-Taschentücher oder das MP3Format gemeinsam? Richtig – sie alle gehen auf die Erfindungen patenter Franken zurück. Der Begriff „Patente Franken“ ist in der Ausstellung sehr weit gefasst: So zählen zu den hundert innovativen Menschen zum Beispiel der Physik-Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen, der Rundfunk-Entwickler Max Grundig ebenso wie die legendäre Donald-Duck-Übersetzerin Erika Fuchs. Der Mediziner Alois Alzheimer ist ebenso vertreten wie auch Ernst Albert Bettag, der Erfinder des Bobby Cars aus Fürth oder Fritz Neumeyer als der Begründer der Zündapp Werke in Nürnberg.

Verkauf von Privat! MINITRIX Modelleisenbahn Spur N Bestehend aus: Fertiggelände 1500 x 800 mm und Zusatzplatte 600 x 800 mm. 3 Trafos, umfangreiches Gleismaterial, E-Weichen, ESignale, Anschluss- und Verbindungsteile. Bahnhof mit Bahnsteigen, Stellwerk, Lokschuppen und weiteren ca. 40 fertigen Stadt-häusern und Gewerbegebäuden. Bäume, Hecken, Figuren und viele Kleinteile zum ausschmücken der Anlage. Umfang-reiche Beleuchtung für Straßen und Gebäude. Zugmaterial: S-Bahn-Zug bestehend aus Lok und 3 Waggons, E-Lok mit 4 Waggons, Rangierlok, Dampflok klein mit 3 Personen-wagen, Dampflok groß mit 19 verschiedenen Güterwag-gons. Anlage ist derzeit nicht aufgebaut, kann aber in diesem Zustand besichtigt werden. Verkauf erfolgt nur komplett! Ihr Kaufangebot richten Sie bitte an: Mail: karl.reinhard@rawetz.de

14

MAKazin |Oktober|2018

Dem Besucher werden in vier Ausstellungsmodulen verschiedene fränkische Erfinder und Erfindungen vorgestellt. Während in einem Schaufenster kommerziell erfolgreiche Produkte bekannter Firmen wie in einer Warenauslage präsentiert werden, sind in der Galerie neben fränkischen Pionieren vor allem die Urheber geistiger Errungenschaften zu sehen. Im Archiv kann der Besucher selbst zahlreiche Erfindungen ans Licht holen. Die Multimediastation bietet die Möglichkeit, mehr Informationen über die gezeigten Personen und Erfindungen zu erhalten und noch viele weitere Patente zu entdecken.

Auch dem regionalen Umfeld und den hier ansässigen Unternehmen bietet das Egerland-Museum Marktredwitz die Möglichkeit, eigene Patente, innovative Produkte und Ideen auszustellen. Firmenpräsentationen sind in Absprache mit dem Egerland-Museum möglich. Beispielsweise überrascht die Marktredwitzer Firma Scherdel mit dem verbesserten Holzwolleanzünder der Marke „Zarelo“, den die Kunden im Sortiment vieler Supermärkte finden. Die Kompetenz der Scherdel GmbH bei der Automatisierung von Fertigungsprozessen und der Ideenreichtum der Mitarbeiter führten zu diesem Produkt, das ganz außerhalb des Scherdel-Kerngeschäfts entwickelt wurde.

Das Egerland-Museum bietet außerdem ab 20. September für Schulklassen den Workshop „Ideenwerkstatt – auch ich bin ein Erfinder“ an. Eine Anmeldung durch die Schule ist erforderlich. Weitere Informationen können über www.egerlandmuseum.de abgerufen werden.

Man will es kaum glauben, aber der „vhs-Kulturbus“ startet mit einem Bestseller der Opernliteratur bereits in seine vierte Saison: Samstag, 3. November 2018, 19:30 Uhr

RIGOLETTO Theater HOF, Großes Haus Oper von Guiseppe Verdi. Der Herzog von Mantua schätzt und lebt seinen Ruf als Frauenheld. Da geschieht es, dass sein Hofnarr Rigoletto den Grafen Monterone, dessen Tochter der Herzog entehrte, mit Spott überzieht. Ab da sinnt nicht allein dass „Opfer“ auf Vergeltung. Und die Konsequenzen für den Narren sind: ein Fluch, das Ränkespiel der Höflinge, dem die Entführung seiner Tochter Gilda durch den blamierten Herzog folgt. Nachdem Rigoletto weiter erfahren muss, dass selbst seine Gilda dem Balzen des Herzogs erlag, will er den Schuldigen ermorden lassen. Doch es wird Gilda sein, die der Tod ereilt, weil sie aus Liebe den Anschlag auf den Herzog zu vereiteln sucht. Im Portfolio des Guiseppe Verdi markiert RIGOLETTO eine echte Rarität. Denn schon im Vorfeld der Premiere am Teatro La Fenice in Venedig war der Meister derart zufrieden mit seinem Werk, dass er es Gesang und Orchester untersagte, auch nur einen Ton der Oper als Appetizer ans öffentliche Ohr zu tragen. Dass RIGOLETTO seitdem - seit 1851 - weder eine Überarbeitung noch eine Neufassung erfuhr, überrascht da wenig. Mindestteilnehmerzahl: 25 Maximalteilnehmerzahl: 50 TN-Entgelt/Person: € 42,10 (in Platzkategorie 1), € 39,30 (in Platzkategorie 2) Anmeldeschluss: Donnerstag, 18. Oktober 2018! Anmeldungen zum „vhs-Kulturbus“ bitte bei Petra Reithmeier im Schul- und Kulturamt unserer Stadt, Egerstraße 2, 09231-501126, kulturamt@marktredwitz.de. Dort gibt es auch das Gesamtprogramm zum „vhs-Kulturbus“, das wir Freunden der Bühnenkunst gerne auch in den heimischen Briefkasten schicken! Weiter bekommt man die bunte Broschüre in der Touristinfor-mation, der Stadtbücherei und nicht zuletzt in diversen Geschäften und Gaststätten.

Reisestudio Petra Pöhlmann Markt 43 . 95615 Marktredwitz Tel. 09231 9633-0 . Fax 09231 9633-22 info@reisestudio-marktredwitz.de www.reisestudio-marktredwitz.de

Eine Kreuzfahrt mit Norwegian Cruise Line bedeutet eine Reise auf einer der innovativsten Flotten auf hoher See und bietet Ihnen grenzenlose Möglichkeiten durch Freiheit und Flexibilität an Bord. Entdecken Sie das außergewöhnliche und attraktive Unterhaltungs- und Dining-Angebot. Entfliehen Sie dem Alltag, erleben Sie Dinge und reisen Sie an Orte, von denen Sie bisher nur geträumt haben und gestalten Sie den Urlaub Ihres Lebens ganz nach Ihren Wünschen. Ihr Reisestudio Petra Pöhlmann, Markt 43 in Marktredwitz berät Sie gerne zu Ihren Fragen rund um Ihre Kreuzfahrt.

MAKazin |Oktober|2018

7


Freizeit

Gesundheit Hilfe bei schlechtem Atem

Ein höflicher Mensch, der gerade einen Döner mit reichlich Zwiebeln und Tsatsiki genossen hat, wird anschließend engeren Kontakt zu seinen Mitmenschen vermeiden. Nach wenigen Stunden ist er aber in der Regel wieder gesellschaftsfähig. Anders liegt der Fall, wenn der Atem dauerhaft unangenehm riecht. Das ist ein Zeichen dafür, dass etwas im Körper nicht in Ordnung ist. In rund 85% der Fälle liegt die Ursache im Mund- und Rachenraum. Meist ist der Zungenrücken in Kombination mit Zungenbelag verantwortlich. Aber auch Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens oder anderer Organe können sich mit dem Symptom „Mundgeruch“= „Halitosis“ äußern. Mundgeruch entsteht immer, wenn Bakterien Speisereste zersetzen und dabei eben flüchtige Schwefelverbindungen freisetzen- das ist vor allem bei eiweißhaltigen Nahrungsmitteln wie Milch und Fisch der Fall. Deshalb immer gründlich die Zähne putzen, bei Bedarf auch gerne nach jeder Hauptmahlzeit! Mögliche Ursachen des Mundgeruchs können auch unentdecktes Karies oder eine Zahnfleischentzündung sein. Wer festsitzenden Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Implantate im Mund hat, zieht sich leichter bakterielle Entzündungen im Mundraum zu, denn die engen Zwischenräume lassen sich oft schwer reinigen und bieten so einen Nährboden für Bakterien und Pilze. Auch die Mundschleimhaut spielt eine wichtige Rolle: Ist sie zu trocken, etwa weil der Betroffene mit offenem

8

MAKazin |Oktober|2018

Mund schläft, schnarcht, Raucher ist oder bestimmte Medikamente einnimmt, kann der Speichel übel riechende Substanzen nicht so schnell wegspülen. Hilfe aus der Apotheke: · Zink in Form von Lutschtabletten, Kaugummi, Zahnpasta oder Mundspüllösung reagiert mit den geruchsverursachenden Schwefelverbindungen und kann das Wachstum der Bakterien hemmen. · Das Blattgrün Chlorophyll kann die Aktivität bestimmter eiweißspaltender Enzyme vermindern und so der Bildung übler Gerüche vorbeugen. · Ingwer ist der neueste Tipp gegen schlechten Atem: Der enthaltene Scharfstoff im Ingwer stimuliert ein Enzym im Speichel, das übelriechende schwefelhaltige Substanzen abbaut. · Den Mund voll Öl: aus dem Bereich der alternativen Heilmethoden ist das ayurvedische Ölziehen. Hier wird ein kaltgepresstes Pflanzenöl (Sonnen- oder Olivenöl) verwendet. Jeden Morgen nimmt man einen Esslöffel Öl in den Mund und bewegt dieses etwa 15-20 Minuten hin und her, dabei soll das Öl auch durch die Zähne gezogen werden. Anschließend wird das Öl ausgespuckt, der Mund mit Wasser ausgespült und die Zähne geputzt. Viren, Bakterien und Pilze aus der Mundschleimhaut sollen hier in das Öl übergehen. Wissenschaftlich belegt ist das allerdings nicht, Wirksamkeit ist fraglich.

Greifvogelpark/Falknerei am Katharinenberg in Wunsiedel Geöffnet bis November

Nordic-Walking-Treff Am Wanderparkplatz Haingrün, Marktredwitz (Info Frau Weigl Tel: 1288) Mittwoch, 17.30 Uhr: Anfänger, 18.30 Uhr: Fortgeschrittene

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 bis18.00 Uhr Flugvorführung täglich: 15.00 Uhr

Klettern in Dörflas/Marktredwitz Auf einer felsähnlichen Oberfläche von 11 m Breite und 8 m Höhe werden 20 Touren im Schwierigkeitsgrad von 3 bis 8 angeboten. Turnhalle der Turnerschaft Dörflas, Dörflaser Hauptstraße 41, 95615 Marktredwitz Öffnungstermine: in der Regel, jeden Dienstag und Donnerstag von 18.45 bis 21.30 (Sondertermine nach Vereinbarung) Weitere Infos http://www.alpenvereingreiz.de/huetteneinrichtunge n/kletteranlagen/kletterwand-marktredwitz/ Weitere Sport und Freizeiteinrichtungen finden Sie unter www.marktredwitz.de und in der neuen Broschüre „Marktredwitz kompakt“!

So geht Jahreswagen! Da wechselt jeder.

(Birgit Kuchenreuther, Apothekerin der SonnenApotheke, Marktredwitz)

zum s i b r ntie Gara hrzeugjah 5. Fa

● ● nur 1 Vorbesitzer ● geprüfte Qualität ● Top Preis-Leistung ● Altes Auto abgeben ● Jungen Gebrauchten mitnehmen

MAKazin MAKazin |Oktober|2018 |Juni|2018

13


Freizeit Freizeit-Angebote Egerland-Museum und Egerländer Kunstgalerie im Egerland-Kulturhaus Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231/3907 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr Montag geschlossen

Erstes Fränkisches Schnapsmuseum „Rauch's Galerie Destille“ mit Filmvorführung Schnaps-Boutique, Probiertheke, Geschenkeria, Fabrikverkauf Thölauer Straße 12, Marktredwitz, Telefon: 09231/99501 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag, Freitag: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Samstag: 9.30 bis 13.00 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen.

Feuerwehrmuseum Karlsbader Straße 4, Marktredwitz, Tel. 09231/96750 Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

Jugendzentrum (Für Jugendliche ab 14 Jahren) Fritz-Thomas-Str. 10, Marktredwitz, Tel. 09231/63833 oder 63839 Öffnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag Samstag Mittwoch

Winter (1. Oktober bis 30. April) 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr Bürozeit von 9.00 bis 12.00 Uhr

Auenpark Parkanlage auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau 2006 Eingang: Dörflaser Platz, Marktredwitz Öffnungszeiten: Täglich: 08.00 bis 20.00 Uhr

Faschingsmuseum „Rawetzer Narrenkästchen“ Im Faschingsmuseum der „Rawetzer Fastnachts Freunde“ werden Orden, Kostüme, Ornate, Plakate, Bilder und sonstige Gegenstände aus den Jahren 1925 bis heute rund um die Faschingskultur in Marktredwitz gezeigt. Öffnungszeiten: Geöffnet hat das Museum auf Voranmeldung beim "Museumswärter" Jörg Auer (Tel. 0151/17271448).

12

MAKazin MAKazin|Dezember|2013 |Oktober|2018

Aktuelles Stadtbücherei Im Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231 / 501-272

Führung durch die Ausstellung „Dr. Friedrich Wilhelm Singer – praktischer Arzt und Heimatforscher (1918-2003)“

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 9.30 bis 11.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Dienstag: 9.30 bis 11.00 und 13.30 bis 19.00 Uhr

am 21.10.2018 um 14 Uhr im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth

Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahre, 15:00 Uhr –dienstags- Termine siehe Veranstaltungskalender!

Am Tag des offenen Denkmals, dem 09. September 2018 sind alle Interessierten zu einer Führung durch die Ausstellung „Dr. Friedrich Wilhelm Singer – praktischer Arzt und Heimatforscher (1918-2003)“ eingeladen. Um 14 Uhr werden in einem kurzweiligen Rundgang durch die zehn Themenbereiche in Bergnersreuth ausgewählte Objekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Handwerk, Bergbau, Möbel, Brauchtum und Alltagskultur und Medizingeschichte vorgestellt. Erfahren Sie Interessantes zu den Exponaten und ihrer Geschichte sowie Aufschlussreiches zur Arbeitsweise des Heimatforschers. Der eindrucksvolle Nachbau der Praxis des Arztes sowie über 200 Objekte machen die Ausstellung zu einem Augenschmaus, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

MAKBad Schulstraße 2, Marktredwitz, Tel. 09231/ 61606 Von 1. Oktober bis 30. April gelten folgende Öffnungszeiten: Montag geschlossen (Vereinsbetrieb) Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr (ruhiges Schwimmen) 14.15. bis 14.45 Uhr (Wassergymnastik, außer in den Ferien) 16.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 20.00 Uhr Freitag 14.00 bis 20.00 Uhr Samstag 8.00 bis 17.00 Uhr Sonntag 8.00 bis 17.00 Uhr

Skaterbahn (Neueröffnung Juli 2017) Mit Curbs, Rails, Banks, Wobbles, Transisissions und Quarter-Pipes An der Rößlermühlstraße gegenüber dem Naturfreibad Ansprechpartner: Betriebsverwaltung Marktredwitz, Tel. 09231/50519-190

Bowlingwelt Marktredwitz Bayreuther Str. 10, 95615 Marktredwitz Tel. 09231 5077656 Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag: ab 16.00 Uhr geöffnet Freitag ab 15.00 Uhr geöffnet Samstag & Sonntag ab 14.00 Uhr geöffnet Feiertage ab 14.00 Uhr geöffnet

Kino - Cineplanet Marktredwitz Leopoldstraße 34, 95615 Marktredwitz, Tel.: 09231-9732815

Eintritt frei.

Im Anschluss besteht auch die Möglichkeit den Ausstellungsteil in Wunsiedel zu besichtigen. Hier werden die Themen Archäologie, Porzellan, Zinn und Druckgrafik präsentiert. Weitere Führungen finden an folgenden Terminen im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth statt: 25.11.2018 jeweils um 14 Uhr Informationen unter: museum@bergnersreuth.de oder 09233/5225

Theaterstück „Du bist meine Mutter“ im Egerland-Kulturhaus Die Bürgerinformationsstelle MAKmit veranstaltet in Kooperation mit der „Aktuellen Stunde“ und der S e n i o r e n b e a u f t ra g t e n G i s e l a Wuttke-Gilch am Dienstag, 23. Oktober um 18.00 Uhr das Theaterstück „Du bist meine Mutter“.

Eine Tochter besucht ihre Mutter im Altenheim. Jeden Sonntag. Immer wieder. Immer das Gleiche; immer etwas Neues. Auch weil die Mutter immer mehr vergisst. Stück für Stück entfaltet sich das Beziehungsgeflecht zwischen der Mutter und ihrer Tochter. Die Tochter kümmert sich um ihre Mutter, so wie diese sich früher um ihr Kind gekümmert und gesorgt hat. Die gleiche Rolle; doch Mutter bleibt Mutter und Tochter bleibt Tochter. Ein Theaterstück über das Verhältnis zwischen den Generationen.

Tickets gibt es ab Dienstag, 11. September in der Tourist Information zum Vorverkaufspreis von 5,00 € oder an der Abendkasse für 6,00 €.

MAKazin MAKazin |Oktober|2018 |Februar|2015

9


Veranstaltungskalender

Oktober Montag 01.10.2018, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Infoveranstaltung mit Kreißsaalführung Klinikum Fichtelgebirge, Schillerhain 18, Marktredwitz, info@klinikumfichtelgebirge.de Tel: 09231/8090 Mittwoch 03.10.2018, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr Elternkurs "Kess erziehen" Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz Kolpingsfamilie Marktredwitz, Grünerstr. 16, Marktredwitz, Tel: 09231/5365 Freitag 05.10.2018, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Fotovortrag "Tal der Schlösser" im Gerberhaus Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz, Damaschkestr. 52, Marktredwitz, Tel: 09231 4756 Samstag 06.10.2018, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Ausbildungsmesse Otto-Hahn-Gymnasium , Schulstr. 10, Marktredwitz, direktorat@ohgmarktredwitz.de Wirtschaftsjunioren Fichtelgebirge, Waldershofer Str., 9, Marktredwitz, Tel: +49 (9231) 9619-25 18:00 Uhr Rawetzer Oktoberfest Dörflaser Turnhalle, Dörflaser Hauptstraße 41, Marktredwitz Faschingsgilde der Turnerschaft Marktredwitz/Dörflas e.V., Rößlermühlstraße 2 b, Marktredwitz, Tel: +49 151 50696916 Sonntag 07.10.2018, 07:30 Uhr - 21:00 Uhr FGV-Tagesfahrt ins Frankenland Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz Montag 08.10.2018, 19:30 Uhr vhs Weltgesichter: Oman Emirate Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, Marktredwitz, mak@cineplanet.de vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115

10

MAKazin |Oktober|2018

Dienstag 09.10.2018, 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Unsere unglaubliche Reise in den Kindergarten - Bilderbuchkino für Kinder Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel: +499231501272 Mittwoch 10.10.2018, 16.00 Uhr Volkskundliches Gerätemuseum Obstsortenbestimmung mit Claudia Büttner, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, Landkreis Wunsiedel 19:00 Uhr - 21:30 Uhr Elternkurs "Kess erziehen" Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz, Kolpingsfamilie Marktredwitz 19:00 Uhr - 19:45 Uhr Oktoberrosenkranz der kath. Verbände Theresienkirche , Markt, Marktredwitz Kolpingsfamilie Marktredwitz 20:00 Uhr vhs-filmfocus: DER BUCHLADEN DER FLORENCE GREEN, 20.00 Uhr Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, Marktredwitz, mak@cineplanet.de vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115 Mittwoch 17.10.2018, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Gemütlicher Nachmittag im Gerberhaus Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz Mittwoch 17.10.2018, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr Elternkurs "Kess erziehen" Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz Kolpingsfamilie Marktredwitz Samstag 20.10.2018, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Senioren- und Behindertentag BRK- Industrieallee 2, Marktredwitz, VdK Ortsverband Marktredwitz, CarlOrff-Weg 11, Marktredwitz, Tel: +49 9231 / 81462

vhs Film Fokus Sonntag 21.10.2018, 14:00 Uhr Volkskundliches Gerätemuseum Führung durch die Ausstellung „Dr. Friedrich Wilhelm Singer - praktischer Arzt und Heimatforscher (1918-2003)“ 12:30 Uhr - 19:00 Uhr FGV-Wanderung bei Münchberg Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz Montag 22.10.2018, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Der Süden Italiens, Vortrag Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz Kolpingsfamilie Marktredwitz Dienstag 23.10.2018, 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Flieg, Lela, flieg! - Bilderbuchkino für Kinder Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, 95615 Marktredwitz, Tel: +499231501272 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Theaterstück „Du bist meine Mutter“ Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstr. 24, Marktredwitz Bürgerinformationsstelle MAKmit, Egerstraße 2, Marktredwitz, Tel: -49 9231 / 501 - 0 Mittwoch 24.10.2018, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr Elternkurs "Kess erziehen" Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz Kolpingsfamilie Marktredwitz 20:00 Uhr vhs-filmfokus: SWIMMING WITH MEN, 20.00 Uhr Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, mak@cineplanet.de vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115 Highlight Donnerstag 25.10.2018, 20:30 Uhr Nachtwächterführung Marktredwitz, Markt 29, Marktredwitz, touristinfo@marktredwitz.de Freitag 02.11.2018, 20:00 Uhr 21:30 Uhr Hutza-Abend im Gerberhaus Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz

Eingabe von Veranstaltungen ausschließlich über www.makazin.de

Mittwoch, 10. Oktober 2018, 20 Uhr:

DER BUCHLADEN DER FLORENCE GREEN Drama, Span. / Großbritannien / Deutschland 2017, Farbe 113 Min., fsk: ab 0 von: Isabel Coixet mit: Emily Mortimer, Bill Nighy, Patricia Clarkson Ende der 1950er spült es die junge Witwe Florence Green an Englands idyllische Ostküste, wo sie einen Buchladen eröffnet. Nicht unbedingt der perfekte Platz für ein START-UP dieser Färbung, wo doch die Arbeiter und Fischer des Orts wenig Lust aufs Lesen verspüren. Hinzu kommt eine reiche Dame, die den Laden weit lieber in ein Kulturzentrum umwidmen wollte und deshalb trickreich eine Intrige spinnt, die Florence Green aus ihren Wänden und Regalen vertreiben soll. Wie gut, dass die Witwe in Bücherwurm Mr. Brundish plötzlich den etwas anderen Verbündeten hat. THE HOLLYWOOD REPORTER meint dazu: Die subversive Unterströmung, verkörpert in ausgezeichneten Leistungen von Emily Mortimer und Bill Nighy, macht den Film wirklich interessant.

Mittwoch, 24. Oktober 2018, 20 Uhr:

SWIMMING WITH MEN Komödie, Großbritannien 2018, Farbe, 94 Min. fsk: ab 0 von: Oliver Parker mit: Rob Brydon, Spike White, Rupert Graves Während Gattin Heather an ihrer Politkarriere feilt, scheint für Buchhalter Eric der Ponyhof Leben in einer weit entfernten Galaxis. Allein die Besuche im Hallenbad, wo er ein paar Bahnen zieht, schenken etwas Abstand von all der Tristesse, die seinen Alltag prägt. Trotzdem zeigt das Barometer in Sachen Würde stetig nach unten. Bis er im Wasser auf eine Hand voll Kerle trifft, die sich an einer für Männer nicht alltäglichen Sportart versuchen: SYNCHRONSCHWIMMEN. Eric entscheidet sich fürs Dabeisein und siehe da, nach der Figur „Schneebesen“ gibt es für die Planscher kein Halten mehr. Man will sich mit anderen bei der Weltmeisterschaft in Mailand messen.

Tickets und Reservierungen unter 09231 – 9732815 und www.cineplanet.de (Ortswahl Marktredwitz) oder direkt im CINEPLANET-Marktredwitz, Leopoldstraße 34 an der Abendkasse! Und bitte beachten: Fast alles zu allen Filmen der neuen Staffel steht im neuen Programmflyer „vhs-filmfokus 2018/2“. Die kunterbunte Broschüre gibt es in der Touristinformation, bei der vhs, bei Banken, Sparkassen, Kneipen, Gaststätten, in diversen Geschäften und natürlich im CINEPLANET-Kino! Also einfach MITNEHMEN!

epd-FILM meint dazu: Regisseur Parker erfüllt seine Geschichte mit großer Herzenswärme und erfreulich klischeefreien Bildern von Männern, die Gefühle nicht nur haben, sondern auch zeigen dürfen.

Impressum

?

!

Die Werbeagentur

info@wie-werbeagentur.com

Sämtliche grafische Entwürfe und Fotografien sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung jeglicher Art oder Übernahme, auch in Online-Dienste oder im Internet nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Für eingesendete Bilder, Manuskripte keine Haftung. Für etwaige redaktionelle Fehler, sowie die Richtigkeit und Vollständigkeit aller Eintragungen, übernimmt die Redaktion keine Haftung. Änderungen vorbehalten. Schadensansprüche für unvollständige oder fehlerhafte Eintragungen sind ausgeschlossen. Alle Angaben erfolgen nach besten Wissen, aber ohne Gewähr.

MAKazin |Oktober|2018

11


Veranstaltungskalender

Oktober Montag 01.10.2018, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Infoveranstaltung mit Kreißsaalführung Klinikum Fichtelgebirge, Schillerhain 18, Marktredwitz, info@klinikumfichtelgebirge.de Tel: 09231/8090 Mittwoch 03.10.2018, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr Elternkurs "Kess erziehen" Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz Kolpingsfamilie Marktredwitz, Grünerstr. 16, Marktredwitz, Tel: 09231/5365 Freitag 05.10.2018, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Fotovortrag "Tal der Schlösser" im Gerberhaus Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz, Damaschkestr. 52, Marktredwitz, Tel: 09231 4756 Samstag 06.10.2018, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Ausbildungsmesse Otto-Hahn-Gymnasium , Schulstr. 10, Marktredwitz, direktorat@ohgmarktredwitz.de Wirtschaftsjunioren Fichtelgebirge, Waldershofer Str., 9, Marktredwitz, Tel: +49 (9231) 9619-25 18:00 Uhr Rawetzer Oktoberfest Dörflaser Turnhalle, Dörflaser Hauptstraße 41, Marktredwitz Faschingsgilde der Turnerschaft Marktredwitz/Dörflas e.V., Rößlermühlstraße 2 b, Marktredwitz, Tel: +49 151 50696916 Sonntag 07.10.2018, 07:30 Uhr - 21:00 Uhr FGV-Tagesfahrt ins Frankenland Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz Montag 08.10.2018, 19:30 Uhr vhs Weltgesichter: Oman Emirate Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, Marktredwitz, mak@cineplanet.de vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115

10

MAKazin |Oktober|2018

Dienstag 09.10.2018, 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Unsere unglaubliche Reise in den Kindergarten - Bilderbuchkino für Kinder Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel: +499231501272 Mittwoch 10.10.2018, 16.00 Uhr Volkskundliches Gerätemuseum Obstsortenbestimmung mit Claudia Büttner, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, Landkreis Wunsiedel 19:00 Uhr - 21:30 Uhr Elternkurs "Kess erziehen" Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz, Kolpingsfamilie Marktredwitz 19:00 Uhr - 19:45 Uhr Oktoberrosenkranz der kath. Verbände Theresienkirche , Markt, Marktredwitz Kolpingsfamilie Marktredwitz 20:00 Uhr vhs-filmfocus: DER BUCHLADEN DER FLORENCE GREEN, 20.00 Uhr Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, Marktredwitz, mak@cineplanet.de vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115 Mittwoch 17.10.2018, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Gemütlicher Nachmittag im Gerberhaus Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz Mittwoch 17.10.2018, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr Elternkurs "Kess erziehen" Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz Kolpingsfamilie Marktredwitz Samstag 20.10.2018, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Senioren- und Behindertentag BRK- Industrieallee 2, Marktredwitz, VdK Ortsverband Marktredwitz, CarlOrff-Weg 11, Marktredwitz, Tel: +49 9231 / 81462

vhs Film Fokus Sonntag 21.10.2018, 14:00 Uhr Volkskundliches Gerätemuseum Führung durch die Ausstellung „Dr. Friedrich Wilhelm Singer - praktischer Arzt und Heimatforscher (1918-2003)“ 12:30 Uhr - 19:00 Uhr FGV-Wanderung bei Münchberg Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz Montag 22.10.2018, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr Der Süden Italiens, Vortrag Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz Kolpingsfamilie Marktredwitz Dienstag 23.10.2018, 15:00 Uhr - 15:45 Uhr Flieg, Lela, flieg! - Bilderbuchkino für Kinder Marktredwitz, Markt 29, touristinfo@marktredwitz.de Stadtbücherei Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, 95615 Marktredwitz, Tel: +499231501272 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Theaterstück „Du bist meine Mutter“ Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstr. 24, Marktredwitz Bürgerinformationsstelle MAKmit, Egerstraße 2, Marktredwitz, Tel: -49 9231 / 501 - 0 Mittwoch 24.10.2018, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr Elternkurs "Kess erziehen" Pfarrsaal Herz Jesu, Friedensplatz 3, Marktredwitz Kolpingsfamilie Marktredwitz 20:00 Uhr vhs-filmfokus: SWIMMING WITH MEN, 20.00 Uhr Cineplanet Marktredwitz, Leopoldstr. 34, mak@cineplanet.de vhs-Fichtelgebirge, Fikentscherstr. 19, Marktredwitz, Tel: 09231/5115 Highlight Donnerstag 25.10.2018, 20:30 Uhr Nachtwächterführung Marktredwitz, Markt 29, Marktredwitz, touristinfo@marktredwitz.de Freitag 02.11.2018, 20:00 Uhr 21:30 Uhr Hutza-Abend im Gerberhaus Gerberhaus, Zipprothplatz 11, Marktredwitz, Fichtelgebirgsverein, Ortsgruppe Marktredwitz

Eingabe von Veranstaltungen ausschließlich über www.makazin.de

Mittwoch, 10. Oktober 2018, 20 Uhr:

DER BUCHLADEN DER FLORENCE GREEN Drama, Span. / Großbritannien / Deutschland 2017, Farbe 113 Min., fsk: ab 0 von: Isabel Coixet mit: Emily Mortimer, Bill Nighy, Patricia Clarkson Ende der 1950er spült es die junge Witwe Florence Green an Englands idyllische Ostküste, wo sie einen Buchladen eröffnet. Nicht unbedingt der perfekte Platz für ein START-UP dieser Färbung, wo doch die Arbeiter und Fischer des Orts wenig Lust aufs Lesen verspüren. Hinzu kommt eine reiche Dame, die den Laden weit lieber in ein Kulturzentrum umwidmen wollte und deshalb trickreich eine Intrige spinnt, die Florence Green aus ihren Wänden und Regalen vertreiben soll. Wie gut, dass die Witwe in Bücherwurm Mr. Brundish plötzlich den etwas anderen Verbündeten hat. THE HOLLYWOOD REPORTER meint dazu: Die subversive Unterströmung, verkörpert in ausgezeichneten Leistungen von Emily Mortimer und Bill Nighy, macht den Film wirklich interessant.

Mittwoch, 24. Oktober 2018, 20 Uhr:

SWIMMING WITH MEN Komödie, Großbritannien 2018, Farbe, 94 Min. fsk: ab 0 von: Oliver Parker mit: Rob Brydon, Spike White, Rupert Graves Während Gattin Heather an ihrer Politkarriere feilt, scheint für Buchhalter Eric der Ponyhof Leben in einer weit entfernten Galaxis. Allein die Besuche im Hallenbad, wo er ein paar Bahnen zieht, schenken etwas Abstand von all der Tristesse, die seinen Alltag prägt. Trotzdem zeigt das Barometer in Sachen Würde stetig nach unten. Bis er im Wasser auf eine Hand voll Kerle trifft, die sich an einer für Männer nicht alltäglichen Sportart versuchen: SYNCHRONSCHWIMMEN. Eric entscheidet sich fürs Dabeisein und siehe da, nach der Figur „Schneebesen“ gibt es für die Planscher kein Halten mehr. Man will sich mit anderen bei der Weltmeisterschaft in Mailand messen.

Tickets und Reservierungen unter 09231 – 9732815 und www.cineplanet.de (Ortswahl Marktredwitz) oder direkt im CINEPLANET-Marktredwitz, Leopoldstraße 34 an der Abendkasse! Und bitte beachten: Fast alles zu allen Filmen der neuen Staffel steht im neuen Programmflyer „vhs-filmfokus 2018/2“. Die kunterbunte Broschüre gibt es in der Touristinformation, bei der vhs, bei Banken, Sparkassen, Kneipen, Gaststätten, in diversen Geschäften und natürlich im CINEPLANET-Kino! Also einfach MITNEHMEN!

epd-FILM meint dazu: Regisseur Parker erfüllt seine Geschichte mit großer Herzenswärme und erfreulich klischeefreien Bildern von Männern, die Gefühle nicht nur haben, sondern auch zeigen dürfen.

Impressum

?

!

Die Werbeagentur

info@wie-werbeagentur.com

Sämtliche grafische Entwürfe und Fotografien sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung jeglicher Art oder Übernahme, auch in Online-Dienste oder im Internet nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Für eingesendete Bilder, Manuskripte keine Haftung. Für etwaige redaktionelle Fehler, sowie die Richtigkeit und Vollständigkeit aller Eintragungen, übernimmt die Redaktion keine Haftung. Änderungen vorbehalten. Schadensansprüche für unvollständige oder fehlerhafte Eintragungen sind ausgeschlossen. Alle Angaben erfolgen nach besten Wissen, aber ohne Gewähr.

MAKazin |Oktober|2018

11


Freizeit Freizeit-Angebote Egerland-Museum und Egerländer Kunstgalerie im Egerland-Kulturhaus Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231/3907 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr Montag geschlossen

Erstes Fränkisches Schnapsmuseum „Rauch's Galerie Destille“ mit Filmvorführung Schnaps-Boutique, Probiertheke, Geschenkeria, Fabrikverkauf Thölauer Straße 12, Marktredwitz, Telefon: 09231/99501 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag, Freitag: 9.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Samstag: 9.30 bis 13.00 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen.

Feuerwehrmuseum Karlsbader Straße 4, Marktredwitz, Tel. 09231/96750 Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

Jugendzentrum (Für Jugendliche ab 14 Jahren) Fritz-Thomas-Str. 10, Marktredwitz, Tel. 09231/63833 oder 63839 Öffnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag Samstag Mittwoch

Winter (1. Oktober bis 30. April) 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 20.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr 15.00 bis 21.00 Uhr Bürozeit von 9.00 bis 12.00 Uhr

Auenpark Parkanlage auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau 2006 Eingang: Dörflaser Platz, Marktredwitz Öffnungszeiten: Täglich: 08.00 bis 20.00 Uhr

Faschingsmuseum „Rawetzer Narrenkästchen“ Im Faschingsmuseum der „Rawetzer Fastnachts Freunde“ werden Orden, Kostüme, Ornate, Plakate, Bilder und sonstige Gegenstände aus den Jahren 1925 bis heute rund um die Faschingskultur in Marktredwitz gezeigt. Öffnungszeiten: Geöffnet hat das Museum auf Voranmeldung beim "Museumswärter" Jörg Auer (Tel. 0151/17271448).

12

MAKazin MAKazin|Dezember|2013 |Oktober|2018

Aktuelles Stadtbücherei Im Egerland-Kulturhaus, Fikentscherstraße 24, Marktredwitz, Tel. 09231 / 501-272

Führung durch die Ausstellung „Dr. Friedrich Wilhelm Singer – praktischer Arzt und Heimatforscher (1918-2003)“

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 9.30 bis 11.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Dienstag: 9.30 bis 11.00 und 13.30 bis 19.00 Uhr

am 21.10.2018 um 14 Uhr im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth

Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahre, 15:00 Uhr –dienstags- Termine siehe Veranstaltungskalender!

Am Tag des offenen Denkmals, dem 09. September 2018 sind alle Interessierten zu einer Führung durch die Ausstellung „Dr. Friedrich Wilhelm Singer – praktischer Arzt und Heimatforscher (1918-2003)“ eingeladen. Um 14 Uhr werden in einem kurzweiligen Rundgang durch die zehn Themenbereiche in Bergnersreuth ausgewählte Objekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Handwerk, Bergbau, Möbel, Brauchtum und Alltagskultur und Medizingeschichte vorgestellt. Erfahren Sie Interessantes zu den Exponaten und ihrer Geschichte sowie Aufschlussreiches zur Arbeitsweise des Heimatforschers. Der eindrucksvolle Nachbau der Praxis des Arztes sowie über 200 Objekte machen die Ausstellung zu einem Augenschmaus, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

MAKBad Schulstraße 2, Marktredwitz, Tel. 09231/ 61606 Von 1. Oktober bis 30. April gelten folgende Öffnungszeiten: Montag geschlossen (Vereinsbetrieb) Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr (ruhiges Schwimmen) 14.15. bis 14.45 Uhr (Wassergymnastik, außer in den Ferien) 16.00 bis 21.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 20.00 Uhr Freitag 14.00 bis 20.00 Uhr Samstag 8.00 bis 17.00 Uhr Sonntag 8.00 bis 17.00 Uhr

Skaterbahn (Neueröffnung Juli 2017) Mit Curbs, Rails, Banks, Wobbles, Transisissions und Quarter-Pipes An der Rößlermühlstraße gegenüber dem Naturfreibad Ansprechpartner: Betriebsverwaltung Marktredwitz, Tel. 09231/50519-190

Bowlingwelt Marktredwitz Bayreuther Str. 10, 95615 Marktredwitz Tel. 09231 5077656 Öffnungszeiten Dienstag bis Donnerstag: ab 16.00 Uhr geöffnet Freitag ab 15.00 Uhr geöffnet Samstag & Sonntag ab 14.00 Uhr geöffnet Feiertage ab 14.00 Uhr geöffnet

Kino - Cineplanet Marktredwitz Leopoldstraße 34, 95615 Marktredwitz, Tel.: 09231-9732815

Eintritt frei.

Im Anschluss besteht auch die Möglichkeit den Ausstellungsteil in Wunsiedel zu besichtigen. Hier werden die Themen Archäologie, Porzellan, Zinn und Druckgrafik präsentiert. Weitere Führungen finden an folgenden Terminen im Volkskundlichen Gerätemuseum Bergnersreuth statt: 25.11.2018 jeweils um 14 Uhr Informationen unter: museum@bergnersreuth.de oder 09233/5225

Theaterstück „Du bist meine Mutter“ im Egerland-Kulturhaus Die Bürgerinformationsstelle MAKmit veranstaltet in Kooperation mit der „Aktuellen Stunde“ und der S e n i o r e n b e a u f t ra g t e n G i s e l a Wuttke-Gilch am Dienstag, 23. Oktober um 18.00 Uhr das Theaterstück „Du bist meine Mutter“.

Eine Tochter besucht ihre Mutter im Altenheim. Jeden Sonntag. Immer wieder. Immer das Gleiche; immer etwas Neues. Auch weil die Mutter immer mehr vergisst. Stück für Stück entfaltet sich das Beziehungsgeflecht zwischen der Mutter und ihrer Tochter. Die Tochter kümmert sich um ihre Mutter, so wie diese sich früher um ihr Kind gekümmert und gesorgt hat. Die gleiche Rolle; doch Mutter bleibt Mutter und Tochter bleibt Tochter. Ein Theaterstück über das Verhältnis zwischen den Generationen.

Tickets gibt es ab Dienstag, 11. September in der Tourist Information zum Vorverkaufspreis von 5,00 € oder an der Abendkasse für 6,00 €.

MAKazin MAKazin |Oktober|2018 |Februar|2015

9


Freizeit

Gesundheit Hilfe bei schlechtem Atem

Ein höflicher Mensch, der gerade einen Döner mit reichlich Zwiebeln und Tsatsiki genossen hat, wird anschließend engeren Kontakt zu seinen Mitmenschen vermeiden. Nach wenigen Stunden ist er aber in der Regel wieder gesellschaftsfähig. Anders liegt der Fall, wenn der Atem dauerhaft unangenehm riecht. Das ist ein Zeichen dafür, dass etwas im Körper nicht in Ordnung ist. In rund 85% der Fälle liegt die Ursache im Mund- und Rachenraum. Meist ist der Zungenrücken in Kombination mit Zungenbelag verantwortlich. Aber auch Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens oder anderer Organe können sich mit dem Symptom „Mundgeruch“= „Halitosis“ äußern. Mundgeruch entsteht immer, wenn Bakterien Speisereste zersetzen und dabei eben flüchtige Schwefelverbindungen freisetzen- das ist vor allem bei eiweißhaltigen Nahrungsmitteln wie Milch und Fisch der Fall. Deshalb immer gründlich die Zähne putzen, bei Bedarf auch gerne nach jeder Hauptmahlzeit! Mögliche Ursachen des Mundgeruchs können auch unentdecktes Karies oder eine Zahnfleischentzündung sein. Wer festsitzenden Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Implantate im Mund hat, zieht sich leichter bakterielle Entzündungen im Mundraum zu, denn die engen Zwischenräume lassen sich oft schwer reinigen und bieten so einen Nährboden für Bakterien und Pilze. Auch die Mundschleimhaut spielt eine wichtige Rolle: Ist sie zu trocken, etwa weil der Betroffene mit offenem

8

MAKazin |Oktober|2018

Mund schläft, schnarcht, Raucher ist oder bestimmte Medikamente einnimmt, kann der Speichel übel riechende Substanzen nicht so schnell wegspülen. Hilfe aus der Apotheke: · Zink in Form von Lutschtabletten, Kaugummi, Zahnpasta oder Mundspüllösung reagiert mit den geruchsverursachenden Schwefelverbindungen und kann das Wachstum der Bakterien hemmen. · Das Blattgrün Chlorophyll kann die Aktivität bestimmter eiweißspaltender Enzyme vermindern und so der Bildung übler Gerüche vorbeugen. · Ingwer ist der neueste Tipp gegen schlechten Atem: Der enthaltene Scharfstoff im Ingwer stimuliert ein Enzym im Speichel, das übelriechende schwefelhaltige Substanzen abbaut. · Den Mund voll Öl: aus dem Bereich der alternativen Heilmethoden ist das ayurvedische Ölziehen. Hier wird ein kaltgepresstes Pflanzenöl (Sonnen- oder Olivenöl) verwendet. Jeden Morgen nimmt man einen Esslöffel Öl in den Mund und bewegt dieses etwa 15-20 Minuten hin und her, dabei soll das Öl auch durch die Zähne gezogen werden. Anschließend wird das Öl ausgespuckt, der Mund mit Wasser ausgespült und die Zähne geputzt. Viren, Bakterien und Pilze aus der Mundschleimhaut sollen hier in das Öl übergehen. Wissenschaftlich belegt ist das allerdings nicht, Wirksamkeit ist fraglich.

Greifvogelpark/Falknerei am Katharinenberg in Wunsiedel Geöffnet bis November

Nordic-Walking-Treff Am Wanderparkplatz Haingrün, Marktredwitz (Info Frau Weigl Tel: 1288) Mittwoch, 17.30 Uhr: Anfänger, 18.30 Uhr: Fortgeschrittene

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 bis18.00 Uhr Flugvorführung täglich: 15.00 Uhr

Klettern in Dörflas/Marktredwitz Auf einer felsähnlichen Oberfläche von 11 m Breite und 8 m Höhe werden 20 Touren im Schwierigkeitsgrad von 3 bis 8 angeboten. Turnhalle der Turnerschaft Dörflas, Dörflaser Hauptstraße 41, 95615 Marktredwitz Öffnungstermine: in der Regel, jeden Dienstag und Donnerstag von 18.45 bis 21.30 (Sondertermine nach Vereinbarung) Weitere Infos http://www.alpenvereingreiz.de/huetteneinrichtunge n/kletteranlagen/kletterwand-marktredwitz/ Weitere Sport und Freizeiteinrichtungen finden Sie unter www.marktredwitz.de und in der neuen Broschüre „Marktredwitz kompakt“!

So geht Jahreswagen! Da wechselt jeder.

(Birgit Kuchenreuther, Apothekerin der SonnenApotheke, Marktredwitz)

zum s i b r ntie Gara hrzeugjah 5. Fa

● ● nur 1 Vorbesitzer ● geprüfte Qualität ● Top Preis-Leistung ● Altes Auto abgeben ● Jungen Gebrauchten mitnehmen

MAKazin MAKazin |Oktober|2018 |Juni|2018

13


vhs Kulturbus

Sonderausstellung Sonderausstellung „Patente Franken“ im Egerland-Museum Vom 20. September 2018 bis zum 27. Januar 2019 ist im Egerland-Museum (95615 Marktredwitz, Fikentscherstraße 24) die Sonderausstellung „Patente Franken“ zu sehen. Die Wanderausstellung wurde von der KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken in Zusammenarbeit mit dem Museum Bayerisches Vogtland in Hof konzipiert. Die Ausstellungseröffnung fand am 19. September um 19.00 Uhr im Egerland-Kulturhaus statt. Den Festvortrag hielt Herr Bezirksheimatpfleger Professor Dr. Günter Dippold.

Bekanntermaßen bezeichnet man einen geschickten Menschen als „patent“, der für anstehende Aufgaben gute Lösungen findet. Gerade Franken zeichnet sich durch einen ausgeprägten Erfindergeist aus, der sich in zahlreichen Patenten und Innovationen widerspiegelt. Dieses Merkmal in den Vordergrund zu stellen, ist die Idee hinter dem Ausstellungstitel „Patente Franken“.

Was haben der erste Motorflieger, Lewis-Jeans, die Barbie-Puppe, Tempo-Taschentücher oder das MP3Format gemeinsam? Richtig – sie alle gehen auf die Erfindungen patenter Franken zurück. Der Begriff „Patente Franken“ ist in der Ausstellung sehr weit gefasst: So zählen zu den hundert innovativen Menschen zum Beispiel der Physik-Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen, der Rundfunk-Entwickler Max Grundig ebenso wie die legendäre Donald-Duck-Übersetzerin Erika Fuchs. Der Mediziner Alois Alzheimer ist ebenso vertreten wie auch Ernst Albert Bettag, der Erfinder des Bobby Cars aus Fürth oder Fritz Neumeyer als der Begründer der Zündapp Werke in Nürnberg.

Verkauf von Privat! MINITRIX Modelleisenbahn Spur N Bestehend aus: Fertiggelände 1500 x 800 mm und Zusatzplatte 600 x 800 mm. 3 Trafos, umfangreiches Gleismaterial, E-Weichen, ESignale, Anschluss- und Verbindungsteile. Bahnhof mit Bahnsteigen, Stellwerk, Lokschuppen und weiteren ca. 40 fertigen Stadt-häusern und Gewerbegebäuden. Bäume, Hecken, Figuren und viele Kleinteile zum ausschmücken der Anlage. Umfang-reiche Beleuchtung für Straßen und Gebäude. Zugmaterial: S-Bahn-Zug bestehend aus Lok und 3 Waggons, E-Lok mit 4 Waggons, Rangierlok, Dampflok klein mit 3 Personen-wagen, Dampflok groß mit 19 verschiedenen Güterwag-gons. Anlage ist derzeit nicht aufgebaut, kann aber in diesem Zustand besichtigt werden. Verkauf erfolgt nur komplett! Ihr Kaufangebot richten Sie bitte an: Mail: karl.reinhard@rawetz.de

14

MAKazin |Oktober|2018

Dem Besucher werden in vier Ausstellungsmodulen verschiedene fränkische Erfinder und Erfindungen vorgestellt. Während in einem Schaufenster kommerziell erfolgreiche Produkte bekannter Firmen wie in einer Warenauslage präsentiert werden, sind in der Galerie neben fränkischen Pionieren vor allem die Urheber geistiger Errungenschaften zu sehen. Im Archiv kann der Besucher selbst zahlreiche Erfindungen ans Licht holen. Die Multimediastation bietet die Möglichkeit, mehr Informationen über die gezeigten Personen und Erfindungen zu erhalten und noch viele weitere Patente zu entdecken.

Auch dem regionalen Umfeld und den hier ansässigen Unternehmen bietet das Egerland-Museum Marktredwitz die Möglichkeit, eigene Patente, innovative Produkte und Ideen auszustellen. Firmenpräsentationen sind in Absprache mit dem Egerland-Museum möglich. Beispielsweise überrascht die Marktredwitzer Firma Scherdel mit dem verbesserten Holzwolleanzünder der Marke „Zarelo“, den die Kunden im Sortiment vieler Supermärkte finden. Die Kompetenz der Scherdel GmbH bei der Automatisierung von Fertigungsprozessen und der Ideenreichtum der Mitarbeiter führten zu diesem Produkt, das ganz außerhalb des Scherdel-Kerngeschäfts entwickelt wurde.

Das Egerland-Museum bietet außerdem ab 20. September für Schulklassen den Workshop „Ideenwerkstatt – auch ich bin ein Erfinder“ an. Eine Anmeldung durch die Schule ist erforderlich. Weitere Informationen können über www.egerlandmuseum.de abgerufen werden.

Man will es kaum glauben, aber der „vhs-Kulturbus“ startet mit einem Bestseller der Opernliteratur bereits in seine vierte Saison: Samstag, 3. November 2018, 19:30 Uhr

RIGOLETTO Theater HOF, Großes Haus Oper von Guiseppe Verdi. Der Herzog von Mantua schätzt und lebt seinen Ruf als Frauenheld. Da geschieht es, dass sein Hofnarr Rigoletto den Grafen Monterone, dessen Tochter der Herzog entehrte, mit Spott überzieht. Ab da sinnt nicht allein dass „Opfer“ auf Vergeltung. Und die Konsequenzen für den Narren sind: ein Fluch, das Ränkespiel der Höflinge, dem die Entführung seiner Tochter Gilda durch den blamierten Herzog folgt. Nachdem Rigoletto weiter erfahren muss, dass selbst seine Gilda dem Balzen des Herzogs erlag, will er den Schuldigen ermorden lassen. Doch es wird Gilda sein, die der Tod ereilt, weil sie aus Liebe den Anschlag auf den Herzog zu vereiteln sucht. Im Portfolio des Guiseppe Verdi markiert RIGOLETTO eine echte Rarität. Denn schon im Vorfeld der Premiere am Teatro La Fenice in Venedig war der Meister derart zufrieden mit seinem Werk, dass er es Gesang und Orchester untersagte, auch nur einen Ton der Oper als Appetizer ans öffentliche Ohr zu tragen. Dass RIGOLETTO seitdem - seit 1851 - weder eine Überarbeitung noch eine Neufassung erfuhr, überrascht da wenig. Mindestteilnehmerzahl: 25 Maximalteilnehmerzahl: 50 TN-Entgelt/Person: € 42,10 (in Platzkategorie 1), € 39,30 (in Platzkategorie 2) Anmeldeschluss: Donnerstag, 18. Oktober 2018! Anmeldungen zum „vhs-Kulturbus“ bitte bei Petra Reithmeier im Schul- und Kulturamt unserer Stadt, Egerstraße 2, 09231-501126, kulturamt@marktredwitz.de. Dort gibt es auch das Gesamtprogramm zum „vhs-Kulturbus“, das wir Freunden der Bühnenkunst gerne auch in den heimischen Briefkasten schicken! Weiter bekommt man die bunte Broschüre in der Touristinfor-mation, der Stadtbücherei und nicht zuletzt in diversen Geschäften und Gaststätten.

Reisestudio Petra Pöhlmann Markt 43 . 95615 Marktredwitz Tel. 09231 9633-0 . Fax 09231 9633-22 info@reisestudio-marktredwitz.de www.reisestudio-marktredwitz.de

Eine Kreuzfahrt mit Norwegian Cruise Line bedeutet eine Reise auf einer der innovativsten Flotten auf hoher See und bietet Ihnen grenzenlose Möglichkeiten durch Freiheit und Flexibilität an Bord. Entdecken Sie das außergewöhnliche und attraktive Unterhaltungs- und Dining-Angebot. Entfliehen Sie dem Alltag, erleben Sie Dinge und reisen Sie an Orte, von denen Sie bisher nur geträumt haben und gestalten Sie den Urlaub Ihres Lebens ganz nach Ihren Wünschen. Ihr Reisestudio Petra Pöhlmann, Markt 43 in Marktredwitz berät Sie gerne zu Ihren Fragen rund um Ihre Kreuzfahrt.

MAKazin |Oktober|2018

7


Steuertipp

Aktuelles Ausstellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“ geht in die zweite Runde

Steuererklärung während der Ausbildung

der landwirtschaftlichen Produkte aus den Herkunftsregionen und stellt typische Gerichte vor, seien es aufwändige Resteessen, Knödel, Nocken, Klopse oder süße Bienenkörbe und Damenkaprizen.

Im August und im September haben viele junge Menschen mit ihrer Ausbildung begonnen. Nach einigen Wochen der Eingewöhnung stellt sich nun die Frage: Lohnt sich eine Steuererklärung für Auszubildende? Grundsätzlich gilt: Wenn der Azubi neben seiner Ausbildung kein Geld verdient, ist die Steuererklärung freiwillig. Oft lohnt sich aber die Mühe, denn anfallende Kosten lassen sich über eine Steuererklärung zurückholen.

Zur Finissage am 4. November ist die Bevölkerung herzlich eingeladen! Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das zeitnah über die bekannten Kanäle bekannt gegeben wird.

Steuern zahlen Während seiner Ausbildung erhält der Auszubildende eine Ausbildungsvergütung. Dabei handelt es sich um einen Bruttoarbeitslohn, also um Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit. Für die Lohnabrechnung benötigt der Ausbildungsbetrieb die 11-stellige Steueridentifikationsnummer und das Geburtsdatum. Wenn der Auszubildende ledig ist und kein weiteres Arbeitsverhältnis hat, erhält er die Steuerklasse 1. Beträgt das monatliche Ausbildungsgehalt mehr als 1.025 Euro oder gibt es Sonderzahlungen, zum Beispiel Weihnachtsgeld, erfolgen Steuerabzüge. Neben den gesetzlichen Sozialabgaben, führt der Arbeitgeber dann zusätzlich Lohnsteuer, den Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer an das Finanzamt ab. Übrig bleibt der Nettolohn. Steuern zurückholen Das abgeführte Geld ist aber oft nicht verloren. Wie jeder Arbeitnehmer kann ein Auszubildender nach Ablauf des Jahres eine Steuererklärung abgeben und auf eine Rückzahlung hoffen. Dabei spielen die Werbungskosten eine wichtige Rolle: Auch Azubis erhalten für beruflich veranlasste Kosten die Werbungskosten-Pauschale von jährlich 1.000 Euro im Jahr. Diese wird bereits beim monatlichen Lohnsteuerabzug berücksichtigt. Häufig sind die tatsächlichen Aufwendungen aber höher, beispielsweise durch Fahrten zum Ausbildungsbetrieb bzw. zur Berufsschule oder durch den Kauf von Fachbüchern. Wer höhere Werbungskosten als 1.000 Euro im Jahr hat, kann durch detaillierte Angaben in der Steuererklärung das Geld vom Finanzamt erstattet bekommen – aber nur, wenn es im Vorfeld tatsächlich steuerliche Abzüge gab. Wichtige Hinweise für Eltern Das Kindergeld wird grundsätzlich bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gezahlt und bereits seit 2012 nicht mehr mit den Einkünften des Kindes verrechnet. Bei einer zweiten Ausbildung kann die Familienkasse den Umfang einer weiteren Tätigkeit des Kindes prüfen. Bei jungen Berufseinsteigern ist das aber meistens nicht der Fall. Die vom Kind gezahlten Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung können – statt von dem Kind – auch von den Eltern in ihrer Steuererklärung angegeben werden. Das bringt den Eltern oft einen zusätzlichen Steuervorteil. Wohnt das volljährige Kind während der Ausbildung nicht mehr zu Hause, erhalten die Eltern über die Steuererklärung einen Ausbildungsfreibetrag bis maximal 924 Euro im Jahr. Quelle: Steuerring.de v. 13.09.2018 Steuerfreie Renten Die Rentenbesteuerung ist kompliziert: Volle Besteuerung, anteilige Besteuerung –oder sogar gar keine Besteuerung? Es gibt tatsächlich Renten, die nicht steuerpflichtig sind und die auch nicht in die Einkommensteuererklärung gehören.

6

MAKazin |Oktober|2018

Durch das Alterseinkünftegesetz werden Alterseinkünfte aus der gesetzlichen Rentenversicherung seit 2005 nachgelagert besteuert. Andere Renten hingegen bleiben steuerfrei – und unterliegen auch nicht dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Sie führen daher nicht zu einer Erhöhung des Steuersatzes auf Ihre steuerpflichtigen Einkünfte. Diese Vorteile haben Sie unter anderem bei folgenden Renten: Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (§3 Nr. 1 Buchstabe a EStG) Diese Zahlungen werden nie besteuert – es spielt dabei keine Rolle, ob es sich z. B. um einmalige Auszahlungen, um monatliche Rentenzahlungen oder um Ausgleichszahlungen für verminderten Lohn aufgrund einer Berufskrankheit handelt. Die Steuerfreiheit liegt ebenfalls vor, wenn ein Hinterbliebener die Zahlung erhält, beispielsweise als Halbwaisenrente. Achtung: Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind die Berufsgenossenschaften. Die entsprechenden Rentenbescheide und -anpassungen ähneln optisch den Unterlagen der gesetzlichen Rentenversicherung – und werden daher oft irrtümlich in die Steuererklärung mit aufgenommen. Abfindungs- und Ausgleichszahlungen (§3 Nr. 3 EStG) Renten- oder Kapitalabfindungen (gem. § 107 SGB VI) sowie Ausgleichszahlungen (gem. § 48 Beamtenversorgungsgesetz o. entsprechendes Landesgesetz) bleiben steuerfrei. Versorgungsbezüge aus öffentlichen Mitteln (§3 Nr. 6 EStG) Hierzu gehören z. B. bestimmte Zahlungen nach dem Bundesversorgungsgesetz, dem Soldatenversorgungsgesetz oder dem Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten. Die Lohnsteuerrichtlinie 3.6 enthält einen umfangreichen Katalog mit anwendbaren Vorschriften. Quelle: Steuerring.de v. 06.09.2018

Aufgrund der guten Besucherresonanz und dem hohen gestalterischen Aufwand wird die Ausstellung „Kann Spuren von Heimat enthalten“ im Egerland-Museum bis zum 4. November 2018 verlängert.

Kontakt:

Hungerjahre und Überfluss, Familienrezepte, selbst gebaute Möbel und mitgebrachte Küchengeräte, Wiedergründung von Firmen und die Herstellung altbekannter Produkte, Identitätserhalt und Eingewöhnung in die Gesellschaft: All das bestimmte Arbeit und Leben der Deutschen aus dem östlichen Europa, ob sie nach 1945 als Flüchtlinge und Vertriebene oder im Laufe der folgenden Jahrzehnte als Aussiedler nach Deutschland kamen. Die Ausstellung zeigt darüber hinaus die Vielfalt

Telefon: 09231/3907

Egerland-Museum, Fikentscherstr. 24, 95615 Marktredwitz

info@egerlandmuseum.de www.egerlandmuseum.de


Die Polizei bittet um Ihre Hilfe aktuelles

aktuelles

Allgemeine Baugenossenschaft erstellt zwei Wohnhäuser in Oberredwitz

BENKER-AREAL – Start des Bewerberverfahrens für neuen Stadtteil mit der entstehenden zeitgemäßen Architektur in harmonischen Dialog treten werden. Die städtebaulichen Planungen dazu sind abgeschlossen und wurden in einen detaillierten städtebaulichen Entwurf und in ein Gestaltungshandbuch umgesetzt. Noch im Jahr 2018 starten die ersten Erschließungsmaßnahmen mit dem Rohrleitungsbau, der auch die Nahwärmezentrale mit umfasst, sodass nun zügig die Vermarktung der Bauparzellen über ein Bewerberverfahren beginnen kann.

Die in allen Bereichen prosperierende Stadt Marktredwitz mit rund 17.500 Einwohnern liegt in landschaftlich attraktiver Umgebung zwischen dem Naturpark Fichtelgebirge und dem Naturpark Steinwald. Marktredwitz ist ein Wirtschaftsstandort „im Grünen", bietet beste Lebensqualität und zeichnet sich besonders durch seine naturnahe Lage in reizvollen Mittelgebirgslandschaften aus. Stadt und Arbeitsplatz, Natur und Freizeit – alles in bequem erreichbarer Nähe! Mitten in der Innenstadt wird nun das für Investoren hoch interessante BENKER-AREAL entwickelt, um sowohl den steigenden Bevölkerungszahlen als auch dem erhöhten Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen sowie benötigten Flächen für Handel und Dienstleistung Rechnung zu tragen. 2006 fand auf dem Gelände der ehemaligen Textilfabrik Johann Benker die grenzüberschreitende Gartenschau Marktredwitz/Eger statt. Großer Beliebtheit zur Freizeitgestaltung und für Veranstaltungen erfreuen sich bis heute der seinerzeit idyllisch angelegte Auenpark mit See sowie das Naturfreibad. Der Park integriert sich perfekt in das Stadtbild, bietet Aufenthaltsqualität und Erholung. Durch die unmittelbare Nähe zum Stadtzentrum ist das an den Auenpark grenzende, drei Hektar große Entwicklungsgebiet BENKERAREAL ein hervorragender Standort, an dem sich Wohnen, Dienstleistung, Bildung und Freizeit bestens vereinen lassen. Für den neuen Stadtteil hat die Stadt Marktredwitz bereits die alten Fabrikgebäude abgebrochen. Erhalten blieben fünf prägende denkmalgeschützte Baukörper, die die industrielle Geschichte des Standortes widerspiegeln und

16

MAKazin |Oktober|2018

Das Bild des neuen Stadtquartiers soll geprägt werden von einer zeitgemäßen, zukunftsweisenden und nachhaltigen Architektur mit drei- bis fünfgeschossiger Bebauung. Die Anbindung an die Innenstadt und auch an den Auenpark mit dem Flusslauf der Kössein steht dabei im Mittelpunkt. Um Investoren Orientierung geben zu können, wurde ein ausführliches Gestaltungshandbuch entwickelt. Hier wird auf die einzelnen Parzellen eingegangen und es werden Anforderungen an Baukörper, Dachform und Materialwahl gestellt. Zusätzlich werden planerische Angaben zu Freiräumen, Nebenanlagen und Parkmöglichkeiten gemacht. Inhalte zu den öffentlichen Bereichen, wie zum Beispiel Straßen, Wege und Plätze sowie zur Grünraumgestaltung, ergänzen den umfangreichen Leitfaden.

Mit dem nun erfolgten offiziellen „Startschuss“ zur Vermarktung der Grundstücke auf dem BENKER-AREAL kann der städtebauliche Entwurf zügig umgesetzt werden. Festzuhalten ist: Das Interesse – sowohl von externen Investoren als auch von Marktredwitzern – ist sehr groß. Bereits verkauft sind nahezu alle Bestandsgebäude, bis auf das ehemalige „Kesselhaus“, welches sich für eine gastronomische Nutzung mit Rooftop-Bar in bester Lage am Auenpark anbietet.

Die Grundstücke für das „Kössein-Kinderhaus“ (Krippe, Kindergarten, Hort), das Parkhaus mit rund 280 Stellplätzen sowie Flächen für die Realisierung eines Behördengebäudes durch den Freistaat Bayern für die Landesanstalt für Landwirtschaft und das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung sind ebenfalls schon vergeben. Da bereits zahlreiche Anfragen vorliegen, will die Stadt Marktredwitz nun mit diesem öffentlichen Aufruf weiteren Interessenten die Gelegenheit geben, sich für ein Grundstück in bester Lage in Marktredwitz zu bewerben. Geplante Nutzungen sind „Betreutes Seniorenwohnen“, Dienstleistungsgebäude mit Wohnen, Boarding-/Apartment-Haus, Wohnen am Auenpark und privates Wohnen.

Auf den Flurstücken Hermann-Löns-Straße 1-11 in Marktredwitz befinden sich derzeit sechs Mehrfamilienhäuser und zwölf Fertiggaragen. Da die Bausubstanz der Gebäude aus den Jahren 1910 bzw. 1928 in einem sehr schlechten Zustand ist, werden die Gebäude durch zwei neue Wohnhäuser mit jeweils sechs Wohnungen ersetzt. Der Abriss der alten Gebäude erfolgt ab Mitte September 2018, der Baubeginn für die neuen Gebäude ist ab November 2018 geplant. Bei positivem Verlauf können die ersten Wohnungen zu Beginn 2020 bezogen werden. Die Grundstücke liegen im nördlichen Teil des Karees WalterFlex-Straße, Jean-Paul-Straße, Adelbert-Stifter-Straße und grenzen direkt an die Hermann-Löns-Straße. Die Entfernung zum Zentrum von Marktredwitz beträgt fußläufig ca. 15 Minuten, Kindergarten und Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe. Auf den Grundstücken werden zwei Mehrfamilienhäuser mit je drei Dreizimmerwohnungen und drei Vierzimmerwohnungen errichtet. Bei den Wohnungen im Erdgeschoss sind die Wohn- und Schlafräume, das Bad und die Küche mit dem Rollstuhl zugängig und barrierefrei nutzbar. Alle Wohnungen erhalten einen Balkon oder eine Terrasse nach Süden. Beide Gebäude werden unterkellert. Die Häuser haben einen rechteckigen Grundriss, das Treppenhaus springt an der Nordseite vor. Die Balkone an der Südseite werden als vorgestellte Stahlkonstruktion ausgeführt. Die Dachkonstruktion besteht aus einem versetzten Pultdach, der First verläuft rechtwinklig zur Straße und lockert damit die Hermann-Löns-Straße gegenüber dem bisherigen Erscheinungsbild deutlich auf.

Die Wohnungen im Erdgeschoss sind barrierefrei nutzbar. Außer dem Gäste-WC sind alle Räume mit dem Rollstuhl zugängig. Die Wohnflächen der Wohnungen bewegen sich zwischen 106 bis 123 m². Beide Wohnungen haben eine Terrasse mit ca. 16m². Bei den größeren Wohnungen ist das Kochen in den Wohnraum integriert, die Küchen in den kleineren Wohnungen sind vom Wohnen abgetrennt. Alle Wohnungen verfügen über ein separates Gäste-WC sowie eine vom Flur abgetrennte Garderobe. Im 1. und 2. Obergeschoss entstehen Wohnflächen von 102 bis 120 m² mit Balkonen von ca. 8 m². Die Dachsparren in den Wohnräumen, der Küche sowie Kinder- und Schlafzimmer im 2. OG werden nicht verkleidet. Die Raumhöhe dieser Räume beträgt zwischen 3 und 4 m und wirken damit sehr geräumig. Beide Wohngebäude werden über eine gemeinsame Pelletheizung beheizt. Das Gebäude wird über Thermo-Lüfter als Fassadenlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung belüftet. Im Außenbereich werden Fertiggaragen und Carports errichtet. Die Garagen und die Carports erhalten entsprechend der Auflagen aus dem Bebauungsplan ein Gründach. Zusätzlich sind PKW-Stellplätze und die entsprechenden Zufahrten geplant. Ein kleiner Spielplatz mit Sandkasten sowie ein Bänke für die Bewohner beider Häuser sind angedacht.

Im Untergeschoss entstehen ein Abstellraum für jede Wohnung, eine allgemeine Abstellfläche, ein Wäschetrockenraum, ein Hausmeisterraum, Hausanschlussräume sowie ein bzw. zwei Räume zur besonderen Verwendung.

MAKazin MAKazin|September|2018 |Oktober|2018

5


vhs-Weltgesichter

Anzeige

Zur Verfügung gestellt wird Interessenten eine Bewerbermappe mit ausführlichen Informationen und den Anforderungen für die einzelnen Grundstücke. Die geforderten Unterlagen (z.B. Schemagrundrisse, Gebäudeansichten) sowie die Beurteilungskriterien, die zur Vergabeentscheidung führen, sind ebenfalls der Unterlage zu entnehmen. Je nach Grundstück bzw. besonderer städtebaulicher Situation (z.B. unbedingt einzuhaltende Raumkanten) können die benötigten Unterlagen variieren.

4

MAKazin |September|2018

Durch ein Bewertungsgremium werden dann die geeignetsten Investoren ausgewählt. Interessenten melden sich bitte möglichst zeitnah bei der STEWOG - Stadtentwicklungs- und Wohnungsbau GmbH, Daniela Pöhlmann, Böttgerstraße10, 95615 Marktredwitz, Telefon: 09231/501401, E-Mail: daniela.poehlmann@marktredwitz.de, www.stewog.de (Stadtentwicklung/Aktuelle Projekte) – sie erhalten dann die ausführliche Bewerbermappe zugesandt.

MAKazin |Oktober|2018

17


vhs-Weltgesichter

Information Die „vhs-Weltgesichter“ bringen ein bisschen mehr Sonne in den Herbst am

MdB besucht das Klinikum CSU-Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner besuchte das Klinikum Fichtelgebirge Marktredwitz, 17. September 2018: Emmi Zeulner, Mitglied des Bundestags besuchte Ende August das Klinikum Fichtelgebirge. Geschäftsführer Martin Schmid begrüßte zusammen mit dem stellvertretenden Geschäftsführer Alexander Meyer, Landrat Dr. Döhler und den Pflegedienstleitungen beider Häuser, Christine Waterloo und Karlheinz Dachs, die Politikerin und informierte über die aktuelle Situation des Klinikums. Er wies auf zahlreiche aktuelle und anstehende Herausforderungen hin, die in den nächsten Jahren bewältigt werden wollen. Emmi Zeulner folgte einer Einladung von Geschäftsführer Schmid vom Jahresanfang. Anlass war das Positionspapier des Deutschen Städtetages vom Frühsommer 2017. Darin geht es um eine stärkere Profilierung kommunaler Krankenhäuser, da diese „das Rückgrat der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland bilden". "Kommunale Krankenhäuser sichern als Bürger-Krankenhäuser die stationäre Krankenversorgung in Deutschland. Denn selbst wo private und gemeinnützige Träger aus wirtschaftlichen Gründen keine Klinik betreiben, kümmern sich die Kommunalen um die gesundheitlichen Belange" eröffnet Martin Schmid die Gesprächsrunde. Geplante und teilweise auch schon beschlossene Änderungen im Gesundheitswesen waren ebenfalls Thema in der Gesprächsrunde. Kritik an der unzureichenden Übernahme der Tarifsteigerungen Anfang August wurde der Gesetzentwurf zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz, PpSG) beschlossen. Damit sollen spürbare Verbesserungen im Alltag der Pflegekräfte durch eine bessere Personalausstattung und bessere Arbeitsbedingungen in der Krankenund erreicht werden. Martin Schmid kritisiert, dass die Krankenhäuser fünfzig Prozent der Mittel für neue Pflegekräfte selbst aufbringen müssen. Emmi Zeulner versichert, dass sich dies ändern soll. Künftig sollen sowohl neue als auch aufgestockte Pflegestellen vollständig refinanziert werden und die Tarifsteigerungen sollen rückwirkend bereits für das Jahr 2018 komplett von den Krankenkassen bezahlt werden. Die Krankenhäuser müssen dabei nachweisen, dass sie das entsprechende Geld auch für die Bezahlung von Pflegekräften aufwenden. Martin Schmid berichtet hierzu: „Das Klinikum Fichtelgebirge gehört nicht zu denjenigen Einrichtungen, die am Pflegepersonal sparen. Wir wenden für unsere Pflege mehr Geld auf, als wir über die Krankenkassen schließlich vergütet bekommen." Personaluntergrenzen bergen Gefahren Auch um die derzeit heftig diskutierten Personaluntergrenzen geht es in dem Gespräch. Alexander Meyer spricht die Gefahr an, dass diese gutgemeinte Regelung auch dazu führen könnte, dass Krankenhäuser Pflegepersonal entlassen. Emmi Zeulner versteht seine Bedenken und will sich dafür einsetzen, dass die neue Regelung nicht so ausgelegt werden kann. Was gehört zur Pflege Emmi Zeulner betont im Gespräch mit den Pflegedienstleitungen auch, dass der Pflegebegriff neu definiert werden muss. „Pflegekräfte haben zu wenig Patientenkontakt.

18

MAKazin |Oktober|2018

Die Pflegekräfte sollen sich wieder mehr um die medizinische Pflege kümmern können. Wir müssen Bürokratie abbauen und den Pflegekräften so wieder mehr Zeit am Bett ermöglichen, anstatt wertvolle Zeit der Pflegekräfte mit zum Teil unnötiger Dokumentation zu verschwenden. Deswegen sind Modelle zu sinnvollen Reduzierung der Dokumentationspflichten, wie zum Beispiel das sog. BeikirchModell („1-Step") so unterstützenswert." Sie setzt sich ebenfalls dafür ein, dass im Gemeinsamen Bundesausschuss zukünftig die Pflege besser vertreten ist. Auch das Vorhaben einer Pflegeberufekammer unterstützt sie. Diese soll als Interessenvertretung die Belange aller Pflegefachpersonen vertreten. Sogenannte „Kopfprämien" für Pflegekräfte lehnt Emmi Zeulner ab. Diesen Dynamiken soll mit Maßnahmen wie mehr Ausbildungsplätzen und Aufstockung von Teilzeit auf Vollzeit begegnet werden. Landrat Dr. Döhler fordert mehr Flexibilität bei der Anerkennung von tatsächlicher Qualifikation. Er beklagt, dass derzeit noch oft nur Zertifikate über die Eignung für eine Stelle entscheiden. Er ist sich aber der besonderen Problematik im medizinischen Bereich bewusst. Emmi Zeulner betont, wie wichtig das Umfeld der Patienten ist: „Der größte Pflegedient sind die pflegenden Angehörigen." Ärztemangel auf dem Land Auch den Ärztemangel in den ländlichen Regionen sprach Emmi Zeulner an. Sie kritisiert aber auch, dass Krankenhausbetreiber in einigen Regionen mit eigenen Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) Arztsitze erwerben und so die Möglichkeiten der freiberuflichen ärztlichen Tätigkeit immer weiter eingeschränkt werden. Dem entgegnet Martin Schmid, dass die Nachbesetzung der freiwerdenden Arztsitze Aufgabe der Kassenärztlichen Vereinigung ist. „Als wir hier vor Ort keinen Urologen mehr hatten, haben wir uns gekümmert und den Bedarf mit unserem MVZ gedeckt. Die Patienten stehen ja sonst allein da." Alle Teilnehmer des Gesprächs waren sich in der Frage einig, dass es zwingend mehr Medizinstudienplätze geben muss. Das Vorhaben „Medizincampus Oberfranken" mit der damit verbundenen Stärkung des Gesundheits- und Universitätsstandorts Oberfranken begrüßten alle. Landrat Dr. Döhler wirbt ebenfalls im Rahmen der Kampagne „Freiraum für Macher" für attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen für junge Ärztinnen und Ärzte im Fichtelgebirge. Für das Landratsamt sei die ärztliche Versorgung von zentraler Bedeutung. Geburtshilfe soll vor Ort stattfinden können Ein Thema welches viele Bürger umtreibt, ist die Schließung von Geburtshilfen in Bayern. Emmi Zeulner setzt sich für den Erhalt der Geburtshilfe vor Ort ein: „Geburtshilfe soll vor Ort stattfinden können. Es ist identitätsstiftend wo man geboren ist." Martin Schmid beschreibt die derzeitige Entwicklung: „Die Risikoeinteilung ist teilweise überzogen und verunsichert die werdenden Eltern. Daher werden auch bei komplikationslosen Schwangerschaften immer häufiger zur Entbindung Zentren aufgesucht, welche auch eine Kinderklinik vorhalten." Am Klinikum Fichtelgebirge kamen im letzten Jahr 514 Babys zur Welt. Die Zahlen steigen seit vier Jahren wieder an.

Montag, 5. November 2018, 19:30 Uhr mit

COSTA RICA. Eine Reise in den tropischen Garten Eden. CINEPLANET- Marktredwitz, Leopoldstraße 34 Eine Live-Reportage von und mit Tobias Hauser. COSTA RICA bedeutet reiche Küste. Treffender kann

Preisfrage: Vom Plakat zu COSTA RICA lächelt uns freundlich ein Laubfrosch entgegen. Ob er weiß, dass die Verwandtschaft weiter im Süden bisweilen tödliche „Waffen“ aus ihren Hautporen „schwitzt“? EINER ganz besonders. Wir nennen ihn? man dieses Stück Mittelamerika kaum bezeichnen. Nirgendwo sonst auf der Erde findet man eine solche Artenvielfalt auf so engem Raum. Wohl auch deshalb brauchte der Foto-Journalist Tobias Hauser insgesamt sieben Jahre für sein umfassendes Länderporträt, das bis in die entlegensten Gebiete führt und in einzigartigen Bildern vor allem die Natur dieses Garten Eden zu feiern versteht. Aber nicht allein. Denn Tobias Hauser spart die Schattenseiten nicht aus: So beschreibt die Reportage auch das massenhafte Töten von Haien vor der Küste, die Rettungsversuche bedrohter Tiere durch den Verein „Tropica Verde“ und das harte Leben der Feldarbeiter, die trotz weltweiter Proteste noch immer im Pestizidnebel stehen. Im Ergebnis rundet das COSTA RICA zu einem facettenreichen vhs-Weltgesicht, dem EINES immer anzumerken ist – großer Respekt vor der Natur und vor den Menschen. Gewinnspiel: Wer immer sich im Lesesessel auf den Abend einstimmen möchte: Wir verlosen das Begleitbuch zur Reportage und halten mit Freikarten den Eingang zur Stadthalle offen.

a) Gelber Blattsteiger b) Krebsfrosch c) Leopardfrosch? Die (richtige) Antwort notieren Sie bitte in eine E-Mail (marktredwitz@vhs-fichtelgebirge.de) oder auf eine Postkarte (vhs-Fichtelgebirge, Geschäftsstelle Marktredwitz, EDEN, Fikentscherstraße 19, 95615 Marktredwitz). Alle Einsendungen, die uns bis spätestens Mittwoch, den 24. Oktober 2018 erreichen, nehmen an der Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eintrittskarten im Vorverkauf: € 12,00 (für Kinder und Jugendliche € 9,50 ), bei der vhs-Fichtelgebirge in Marktredwitz, der Touristinformation in Marktredwitz, der Stadtbücherei und bei Fotoprofi Weiß in der Martin-LutherStraße) Eintrittskarten an der Abendkasse: € 13,00 (für Kinder und Jugendliche € 10,50) Kartenreservierungen (unter Telefon 09231 – 5115) nur zum Preis der Abendkasse!

MAKazin |Oktober|2018

3


Information

Information

schichten angehört haben." (v.l.n.r. Landrat Dr. Karl Döhler, Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner, Klinikum-Geschäftsführer Martin Schmid, Pflegedienstleitung Christine Waterloo, stellvertretender Geschäftsführer Alexander Meyer und Pflegedienstleiter Karlheinz Dachs).

Gisela Wuttke-Gilch Sozialreferentin und Seniorenbeauftragte der Stadt Marktredwitz An alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Marktredwitz und seiner Ortsteile im Seniorenalter Herzliche E I N L A D U N G zur Informationsveranstaltung: "Keine Angst vor´m Senioren-Handy - Senioren an´s SmartPhone !!!" am Donnerstag 04. Oktober 2018, 14:30 Uhr, im Egerland Kulturhaus - SaalWeitere Termine: 17.10.; 24.10.; 31.10.2018 Folgetermine, wenn notwendig: 07.11. und 21.11. Wir zeigen Ihnen wie`s geht - ob ohne oder mit Kenntnissen- denn "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!" Information und Übungen zur Handhabung von SmartPhone -(Senioren-handys) für Seniorinnen und Senioren der Stadt Marktredwitz. Sie können und sollten auch teilnehmen, wenn Sie noch kein SmartPhone haben. Ob es von Vorteil sein kann, wenn Sie dieses in ihrem Alltag nutzen, müssen Sie selbst entscheiden. Dazu soll diese Info-Veranstaltung,

Über das Beikirch-Modell: Nach dem Beikirch-Modell müssen Pflegeeinrichtungen Leistungen nur dann dokumentieren, wenn sie von der individuellen grundpflegerischen Regelversorgung und Betreuung abweichen. https://www.ein-step.de/.

am 04.10.2018, dienen. Es stehen gesponserte SmartPhones zum Üben zur Verfügung. An den folgenden Terminen 17.10. ....siehe Kasten, wird dann die Handhabung und Nutzung von SmartPhones (Seniorenhandys) vermittelt. Diese Veranstaltungen sind kostenlos und bauen im großen und ganzen auf die Vorgängerveranstaltung auf! Unter anderem werden Jugendliche unsere Senioren in Kleingruppen betreuen und Rede und Antwort bei der Handhabung der Seniorenhandys stehen. Nachdem diese Informationsveranstaltungen kostenlos sind, bitten wir um eine Spende für die sich zur Verfügung stellenden Jugendlichen. Bitte melden Sie sich bei unserer Bürgerinfostelle der Stadt MAK 09231/501-172 oder G. Wuttke-Gilch 09231/8316 an. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei um keine Verkaufsveranstaltung handelt!

Landrat Dr. Döhler bedankte sich bei Emmi Zeulner für den Besuch: „Wir freuen uns, dass sie uns besucht haben und sich unsere Sorgen und Nöte, aber auch unsere Erfolgsge-

Informationen zu den Landtags- und Bezirkswahlen Die Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl und die Bezirkswahl am 14. Oktober 2018 hängen ab Montag, 10. September an

allen Amtstafeln im Stadtgebiet aus. Zusätzlich ist die Bekanntmachung auch auf der Homepage der Stadt Marktredwitz (www.marktredwitz.de) unter der Rubrik Bekanntmachungen abrufbar.

Verantw.: Gisela Wuttke-Gilch, Kneippstr.1, 95615 Marktredwitz Uwe von Dorn, Edith-Stein-Weg 33a, 95100 Selb.

Weihnachtsbaum für die Marktredwitzer Innenstadt gesucht Wenn die Tage immer kürzer und die Nächte immer länger werden, ist der Winter nicht mehr allzu weit. Aus diesem Grund ist die Stadtverwaltung Marktredwitz bereits jetzt auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsbaum, der in gut zwei Monaten den Markt schmücken soll. Wer zum Beispiel eine große Tanne hat, die zu viel Licht wegnimmt, die Sicht versperrt oder einfach zu viel Platz im heimischen Garten beansprucht, kann sich gerne telefonisch bei Jürgen Gläßel unter 09231/501-196 oder 0151/46763938 sowie per E-Mail (juergen.glaessel@marktredwitz.de) melden. Der Baum wird kostenlos gefällt und abtransportiert

2

MAKazin |Oktober|2018

MAKazin |Oktober|2018

19


KOSTENLOSE VERTEILUNG AN ALLE HAUSHALTE IN MARKTREDWITZ, WUNSIEDEL, WALDERSHOF UND ARZBERG

10 2018 REGIONALMAGAZIN | AKTUELLES AUS DER REGION MIT VERANSTALTUNGSKALENDER | KOSTENLOS

Man will es kaum glauben, aber der „vhs-Kulturbus“ startet mit einem Bestseller der Opernliteratur bereits in seine vierte Saison:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.