5 minute read

Aufgegabelt in den Kärntner Genuss Schulen...............Seite

Best of the Rest

2727 Jugendliche befassen sich täglich in den Kärntner Genuss Schulen mit regionalen Qualitätsprodukten - lernen, probieren und tüfteln an ihren Kreationen. Hierbei geht es nicht immer nur um die „Gusto-Stückerl“ auch die Verarbeitung von Nicht-Edelteilen ist den rund 12 Genuss Schulen ein großes Anliegen.

In den Kärntner Genuss Schulen werden hochwertige Qualitätsprodukte wie Fleisch, Fisch, Wild, Eier, Milch und Milchprodukte, Obst und Gemüse sowie viele weitere Spezialitäten aus dem Genussland Kärnten verarbeitet. Doch was, wenn einmal etwas überbleibt? Unter dem Motto „Best of the rest“ haben sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken über die Verwendung von „Restln“ gemacht. Aus wenig viel machen, neue Kreationen finden und alles verarbeiten - das war ihr Ansporn. Es wurde diskutiert, probiert, experimentiert, gelernt und natürlich auch viel gelacht in den Genussland Kärnten zertifizierten Schulküchen. Die Kreationen können sich sehen und - noch viel besser - sie können sich schmecken lassen! Überzeugt euch selbst und probiert die raffinierten Gerichte der Restlküche aus.

INFO BOX

Diese 12 Kärntner Genuss Schulen veredeln in ihren Küchen regionale Lebensmittel und erfüllen dabei die Kriterien der Kärntner Genuss Wirte:

» HLW Spittal/Drau » HBLA Pitzelstätten » LFS Ehrental » LFS Stiegerhof » LFS und Agrar

HAK Althofen » LFS Buchhof » LFS St. Andrä » LFS Goldbrunnhof » Bildungszentrum Litzlhof » KTS Villach - Kärntner

Tourismusschule » HLW Hermagor » HLW Wolfsberg

genusslandkaernten.at/genussschulen Tipp: Food Waste – Lebensmittelverschwendung zu minimieren ist eigentlich einfach. Prüfen sie mit ihren Sinnen – Auge, Geruch und Geschmack die zur Verfügung stehenden Lebensmittelreste in ihrem Kühlschrank bzw. Warenlager! Eine gute Suppe/ Fond freut sich besonders auf eingetrocknete Möhren, Lauch, Champignons, zerquetschte Paradeiser und anderes Gemüse.

Rezept von den Schülerinnen und Schüler der KTS Villach:

Sülzchen „Zu gut to go“

ZUTATEN

Diese klassische Vorspeise kann mit den verschiedensten Zutaten/Lebensmittelresten zubereitet werden, » z.B. gekochtes Rindfleisch, Spanferkel,

Räucherfische und saisonalem Gemüse (Möhren, Brokkoli, Erbsen, weißer und grüner

Spargel, Zucchini, schmackhafter Kürbis etc.) » Sud von kurz gekochtem Gemüse oder

Fond bzw. Suppe » Gelatine oder Agar Agar » Kärntner Kürbiskernöl oder kaltgepresste Öle » Essig zB.: Apfel-Quittenessig » Dekoration: Rote Zwiebelringe,

Gurken, Brotchips

Zubereitung der Gelatine bzw. Agar Agar nach Anleitung auf der Verpackung. Die heiße Suppe bzw. der Fond wird in die gewärmte flüssige Gelatine eingerührt. Schneide die beliebigen Zutaten in kleine Würfel und fülle sie in kleine Gläser. Diese gießt du mit dem Suppen-Gelatine-Gemisch bis zum Rand auf. Als Marinade empfiehlt die KTS Villach Kärntner Kernöl oder kaltgepresste Öle und Essig, je nach Geschmack 2/3 Öl und 1/3 Essig! Dekoriere die Sülzchen mit Zwiebelringen, Gurkenrolle (mit grobem Gemüseschäler in länglichen Scheiben geschnitten) und mit Salat gefüllt, Brotchips oder Brotwürfeln (Altbackenes Weiß- und Schwarzbrot in Butter/ Öl braun gebraten).

Rezept von Schülerinnen und Schülern der HLW Spittal (für 4 Personen) Scheiterhaufen

ZUTATEN:

» 500 g Brotreste (Weißbrot,

Brioche, Schwarzbrot) » 500 g Äpfel » 600 ml Milch » 3 Eier » 1 Dotter » 80 g Feinkristallzucker » 1 Pkg Vanillezucker » 1 Prise Salz » 1 Teelöffel Zimt gemahlen » 10 g Rosinen » Rum » Butter zum Bestreichen der Auflaufform

Foto: © Jannine Töglhofer

Tipp: Warum nicht einmal eine „Blumentorte‘“ kreieren – diese ist ein besonderer Augenschmaus in der Herbstzeit!

ZUTATEN FÜR SCHNEEHAUBE:

» 1 Eiklar » 50 g Feinkristallzucker » Salz

Brot in feine Streifen schneiden. Milch mit Zucker, drei Eiern und einem Dotter verrühren. Rosinen in Rum einweichen. Äpfel schälen und das Kerngehäuse entfernen. Äpfel feinblättrig oder kleinwürfelig schneiden mit Zimt und Rumrosinen vermischen. Auflaufform mit Butter ausstreichen. Brotstücke in Eiermilch tunken und abwechselnd die Apfelmasse und Brotmasse in die Auflaufform schichten. Die letzte Schicht sollte eine Brotschicht sein. Zum Schluss mit der Eiermilch übergießen und bei 180°C ungefähr 40 Minuten backen. In der Zwischenzeit ein Eiklar mit einer Prise Salz steif schlagen und dabei 50g Kristallzucker langsam einrieseln lassen. Eischneemasse auf den Scheiterhaufen auftragen und im Rohr bei 180°C für 10 Minuten weiterbacken.

Foto: © HLW Spittal

Tipp: Mit warmer Vanillesauce servieren.

Herbstliches Gesteck

Auch bei der Deko setzen die Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums Ehrental, Fachrichtung Gartenbau ganz auf das Motto „Best of the rest“. Gerade der Herbst bietet unzählige Materialen: Blumen, Beeren und anderen Pflanzenteilen, die sich in der Natur finden und sammeln lassen. Es ist nicht schwer, mit den gesammelten Schätzen, stimmige Werkstücke zu gestalten.

MATERIAL:

» Schale, Steckschaum, pflanzliche Materialien

Alexander Findenig, Vizestaatsmeister der Gärtner und Schüler des Abschlussjahrganges des Bildungszentrums Ehrental, Fachrichtung Gartenbau präsentiert hier sein Werk.

Foto: © Fachschule Ehrental

Blumen, Beeren und Herbstfrüchte in der Natur oder im Garten einsammeln. Steckschaum mit Wasser ansaugen lassen und in einer Schale befestigten, die Ecken werden mit einem Messer leicht abgerundet. Gesammelte Blumen und Pflanzenteile werden vor dem Verarbeiten eingewässert. (verlängert dessen Haltbarkeit) Der Steckschaum wird nun mit verschiedenen Blättern und ein paar Zweigen der Silberstrohblume ausgesteckt. Mit den Ranken des wilden Weines wird der Steckschaum locker umrandet und die Enden festgesteckt. Jetzt die verschiedensten Blumen in Steckschaum stecken. Wichtig: Stiele mit einem scharfen Messer anschneiden. Auf die Form des Gesteckes achten – leichte Kuppelform, auf die Verteilung der Blumen in gleichmäßigen Abständen ist zu achten.

Rezept von Schülerinnen und Schülern der LFS-Buchhof (für 4 Personen):

Kartoffelstrudel mit pikanter Fülle

ZUTATEN KARTOFFELTEIG:

» 600 g Kartoffeln (in Schale gekocht) » 220 g Mehl universal oder griffig » 60 g Grieß (Dinkel) » 40 g Butter » 2 Eier » ¼ Tl Salz ev. auch Kräutersalz » eine Brise Muskatnuss

ZUTATEN FÜLLE:

» ½ Zwiebel » ca. 100 g Bauchspeck, Fleisch- oder

Wurstreste (Schweinsbraten, gek.

Schinken, Wurstreste, Toastschinken, …) » Paprika (grün, rot, ...) » 4 EL Frischkäse (z.B. Sauerrahm,

Crème fraîche, …) » 2-3 El geriebener Käse » 2 El feingehackte Champignons oder Eierschwammerl » Salz, Pfeffer » 1-2 El fein gehackte Petersilie

ZUTATEN SCHNITTLAUCHSAUCE:

» 1/8 Liter Sauerrahm » 1/8 Liter Joghurt » 1 Knoblauchzehe » Kräutersalz, eine Prise Pfeffer » Schnittlauch, Zitronensaft Zubereitung des Kartoffelteigs: Kartoffeln schälen, durch eine Presse drücken und mit Mehl, Grieß, zerlassener Butter, versprudelten Eier und Gewürzen zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.

Für die Fülle die würfelig geschnittene Zwiebel in Öl oder Butter goldbraun anschwitzen, Speck mitrösten, Fleisch/Wurstreste würfelig schneiden und kurz anschwitzen, Paprikastücke und Champignons dazugeben, mit Salz, Kräutersalz, Pfeffer abschmecken, mit Frischkäse, Sauerrahm oder Crème fraîche die Masse verfeinern, die Masse etwas auskühlen lassen, zum Schluss die Petersilie und geriebenen Käse dazugeben. Den Teig zu einem Rechteck ausrollen, die ausgekühlte Fülle darauf verteilen, und zu einer Roulade einrollen. Diese in eine Frischhaltefolie einrollen, gut verschließen und im Wasserbad ca. 20 min köcheln, in der Folie auskühlen lassen, in Scheiben portioniere.

Den Sauerrahm für die Schnittlauchsauce mit Joghurt vermischen, den Knoblauch dazu pressen, mit Kräutersalz und Pfeffer, geschnittenem Schnittlauch und einigen Tropfen Zitronensaft abschmecken. Den Kartoffelstrudel mit der Schnittlauchsauce und Salaten der Saison servieren!

Tipp: Besonders schmackhaft - die ausgekühlten Scheiben auf beiden Seiten in Butter kurz anbraten!

This article is from: