Mainka Reisen

Page 1


MAINKA REISEN

anspruchsvolle Kulturreisen seit 1988 GmbH

Unterwegs mit Gleichgesinnten - Kultur genießen und erleben Februar – November 2025

Sehr verehrte Reisegäste,

wieder liegt eine Reisesaison hinter uns und das Jahr nähert sich mit Riesenschritten dem Ende entgegen. Wir freuen uns, dass wir nach der Pandemie wieder ungehindert unsere Programme durchführen konnten und unsere Reisen bei Ihnen großen Zuspruch erfahren haben. Dafür möchten wir Ihnen von Herzen danken. Der Tourismus hat in manchen Zentren zu derartigen Auswüchsen geführt, dass die Behörden strenge Regeln einführen mussten. So beschränkt z. B. in der Hochsaison die Stadt Barcelona die Besuchergruppen in der Altstadt auf eine maximale Größe von 15 Personen. Wir bieten Ihnen schon seit vielen Jahren Reisen in Kunstmetropolen wie Rom, Florenz oder Venedig in der Nebensaison an, um den Touristenmassen zu entgehen.

Großen Zuspruch erfreuen sich auch unsere Fernreisen. Es empfiehlt sich bei diesen Reisen eine frühe Buchung vorzunehmen, da die Plätze sehr beschränkt sind. Auch bei unseren Musikreisen bitten wir Sie um eine frühzeitige Reservierung, denn wir können Kartenkontingente für Konzerte oder Opern nur eine beschränkte Zeit halten. Kurzfristige Buchungen können wir dann häufig nicht mehr akzeptieren.

Die beschauliche Adventszeit bietet sich an, von reizvollen Reisen im kommenden Jahr zu träumen. Blättern Sie in aller Ruhe in unserem Katalog. Wir haben Ihnen wieder mit viel Liebe eine mannigfaltige Palette an Reise zusammengestellt, die vom Kap Hoorn in Südamerika bis zu den Kathedralen in England reicht und somit für jeden Kulturinteressierten etwas bietet.

Wir wünschen Ihnen eine beschauliche Weihnachtszeit und ein friedvolles und gesundes neues Jahr

Ihr

Reisen Team

Bei vielen Reisen erhalten Sie bei Buchung bis 31. Januar 2025 attraktive Frühbucherpreise. Nutzen Sie den Rabatt und sichern Sie sich frühzeitig einen Platz.

Titelbild: Paris, Kathedrale Notre-Dame © C. Belova, shutterstock

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere Reise „Paris - ein Sommertraum“ auf Seite 71.

Layout: Anna Sebestova, Eckhard Mainka (M. A.)

Grafik: Anna Sebestova

Datum der Drucklegung: 11. November 2024

Reiseanmeldung und Bestätigung

Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte unser beigefügtes Anmeldeformular: Sie finden es als Beihefter in diesem Katalog. Ihre Anmelde- und Reisebestätigung erhalten Sie in der Regel etwa acht Tage nach Eingang Ihrer Anmeldung. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Bitte beachten Sie unsere Tarife auf der letzten Seite des Kataloges.

ZudemerhaltenSiemitderReisebestätigungden gesetzlich vorgeschriebenen Sicherungsschein (s. a. unter„Insolvenzversicherung“). Nach Erhalt der Bestätigung und des Sicherungsscheines bitten wir Sie dann um eine Anzahlung in Höhe von 20% des Gesamtpreises und um die Zahlung von Karten in Höhe von 100% (bei Reisen mit Musikprogramm).

Visum

Für deutsche Staatsbürger besorgen wir ein nötiges Visum. Sollten Sie oder eine von Ihnen angemeldete Person nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, so weisen Sie uns unbedingt bereits bei der Reisebuchung darauf hin. Die Visumspflicht kann dann u. U. schon bei Reisen in der EU anfallen. Wir informieren Sie, wo Sie ein Visum beantragen können. Die Beantragung eines Visums für Gäste mit ausländischer Staatsbürgerschaft muss direkt vom Reisegast bei der entsprechenden Botschaft oder dem Konsulat vorgenommen werden.

Restzahlung

Die Restzahlung des Gesamtpreises ist bis spätestens 20 Tage vor Reisebeginn fällig.

Reiseleiter

Bei der Ausschreibung unserer Reisen haben wir unverbindlich den Namen des Reiseleiters angegeben. Die Reiseleiter sind für die Fahrten fest eingeplant und haben entsprechend auch zeitlich disponiert. Es kann aber immer einmal vorkommen, dass ein Reiseleiter kurzfristig aus schwerwiegendem Grund die Reise nicht übernehmen kann. Wir haben nur qualifizierte, langjährig erfahrene Reiseleiter, so dass wir immer für einen Ersatz sorgen können. Der kurzfristige Ausfall eines angekündigten Reiseleiters ist keine Leistungsminderung, die zum kostenfreien Rücktritt eines Reisegastes berechtigt.

Trinkgelder

Trinkgelder sind eine persönliche Angelegenheit und sind deshalb nicht im Reisepreis enthalten. Wenn Sie mit den Leistungen unseres Reiseleiters, des Busfahrers, des Servicepersonals etc. zufrieden waren, so freuen sich diese über ein Dankeschön am Ende der Reise.

Frühzeitige Buchung

Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Buchung der Reise. Sie sichern sich dadurch die vorderen Plätze im Bus, da wir Platzreservierungen im Bus nach Eingang der Anmeldungen vornehmen. Bei vielen Reisen sind Karten für

kulturelle Veranstaltungen enthalten. Diese Karten müssen häufig frühzeitig wieder zurückgegeben bzw. storniert werden. Es kann also bei einer kurzfristigen Anmeldung passieren, dass wir für Sie keine Karten mehr haben. Bei einem Wunsch für ein Einzelzimmer ist auf alle Fälle eine frühzeitige Buchung nötig, da der Anteil Alleinreisender bei Kulturreisen enorm hoch ist und Hotels nur in einem gewissen Verhältnis Kontingente mit Einzelzimmern abgeben. Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis „Zirkapreise bei Flugreisen“ auf der folgenden Seite.

Sitzplatzwunsch

Eine frühzeitige Anmeldung sichert Ihnen einen besonderen Sitzplatzwunsch im Reisebus. Falls erforderlich kann ggf. bei den Einzelreisenden der freie Platz belegt werden. Wir setzen bei unseren Busreisen ab Deutschland nur Busse mit bestem Komfort ein, also mit Toilette, Klimaanlage, Bordküche, Kühlschrank etc. Eine Rotation der Sitzplätze im Bus findet nicht statt. In allen Bussen herrscht striktes Rauchverbot.

Sitzplatzreservierung bei Flügen

Viele Fluggesellschaften bieten die Möglichkeit Sitzplätze zu reservieren. Diese Reservierung können wir für Sie unverbindlich bereits bei Buchung berücksichtigen. Bei einigen Fluggesellschaften sind Sitzplatzreservierungen nur gegen eine Gebühr möglich.

Anschlussflüge

Bei Flugreisen sollten Sie unbedingt sofort bei Buchung oder spätestens nach Erhalt der Reisebestätigung Ihren Wunsch für einen Anschlussflug von einem anderen deutschen Flughafen angeben. Sie sichern sich dadurch die tariflich günstigsten Plätze. Zudem kann es Ihnen bei einer kurzfristigen Buchung passieren, dass wir keine Plätze mehr in der für Sie zeitlich besten Maschine bekommen. Sie vermeiden also auch bei einer frühen Buchung lange Wartezeiten am Flughafen.

Konzert- und Opernkarten

Häufig sind bei unseren Reisen kulturelle Veranstaltungen eingeschlossen. Berücksichtigen Sie bitte, dass die Karten meist lange im Voraus von uns gekauft werden müssen. Bei manchen Karten ein Jahr zuvor! Es kommen auf die Kartenpreise fast immer noch Vorverkaufsgebühren hinzu, die teilweise bis zu 35% betragen. In manchen Opernhäusern wie der Mailänder Scala o. ä. sind die Kartenpreise ein Mehrfaches des aufgedruckten Preises. So stimmt der aufgedruckte Kartenpreis häufig nicht mit dem Ihnen berechneten Preis überein. Wenn in unseren Reisen nur die Möglichkeit zum Besuch einer Veranstaltung angeboten wird, so bestätigen wir die Kartenbuchung nur unter Vorbehalt. Eine Reservierung der Karten nehmen wir erst dann vor, wenn die Durchführung der Reise gesichert ist. In diesem Fall ist ein Rücktritt von der Reise nicht möglich, wenn die Karten nicht mehr buchbar sind.

Insolvenzversicherung

Der Gesetzgeber schreibt eine sog. Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter vor, die die Zahlungen der Kunden bei Insolvenz eines Reiseveranstalters absichern. Wir haben immer schon auf ein seriöses Geschäftsgebaren geachtet und alle Voraussetzungen für einen reibungslosen Reiseablauf gesichert. Für alle unsere Reisen sind unsere Teilnehmer ab der Reiseanmeldung mit einer Insolvenzversicherung abgesichert. Somit sind auch Ihre Anzahlungen abgesichert. Sie erhalten mit der Reisebestätigung einen sog. Sicherungsschein zugesandt.

Mainka Reisen GmbH ist bei der tourVers (Touristik-Versicherungs-Service GmbH, eine Tochtergesellschaft der Hanse-Merkur Reiseversicherung AG), unter folgender Vertragsnummer versichert: 11.30.2350 20.

Sonderwünsche und kurzfristige Buchungen Gerne versuchen wir Ihre Sonderwünsche, wie z. B. Verlängerungen, Flugunterbrechungen sowie kurzfristige Buchungen innerhalb eines Monats vor Reiseantritt o. ä., zu erfüllen. Diese Zusatzbuchungen sind häufig mit einem erheblichen Mehraufwand an Arbeitszeit und Kosten verbunden. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass wir für unseren Aufwand eine Bearbeitungsgebühr verlangen. Sie berechnet sich nach dem Aufwand, beträgt aber mindestens 25 Euro. Diese Regelung gilt aber nicht für Anschlussflüge und Hotelbuchungen in Würzburg. Diese Buchungen sind selbstverständlich gebührenfrei.

Beanstandungen

Wenn Sie einmal mit einem Essen oder Ihrem Hotelzimmer nicht zufrieden sind, so teilen Sie bitte sofort an Ort und Stelle unserem Reiseleiter den Mangel mit. Er ist stets bemüht für umgehende Abhilfe zu sorgen. Nach Ablauf einer Reise können wir für keine Verbesserung sorgen.

Verpflegung/Unverträglichkeiten

Falls Sie Allergiker oder Vegetarier sind oder Unverträglichkeiten bei Speisen haben (Laktoseintoleranz o. ä.), so geben Sie es uns bitte schon bei Anmeldung bekannt, damit wir die Hotels und Fluggesellschaften informieren können.

Mindest- und Höchstteilnehmerzahl

Unsere Reisen sind auf 15 Personen als Mindestteilnehmerzahl konzipiert. Mainka Reisen GmbH ist aber immer bemüht, eine Reise durchzuführen, auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, solange die Durchführung keinen großen wirtschaftlichen Verlust für Mainka Reisen darstellt. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf unsere Reisebedingungen (§7. b). Die maximale Gruppengröße liegt in der Regel bei 28 Personen. Bei den Silvesterreisen und unserer Festivalreisen ist die Teilnehmerzahl höher.

Wichtige Hinweise

Hotelkategorien

Die in dem Katalogtext angegebenen Hotelkategorien sind die landesüblichen Kategorisierungen. Sie können in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich sein.

Eigene An- und Abreise bei Busfahrten

Sollten Sie bei unseren Busreisen Ihre An- und Abreise selbst gestalten, so vergüten wir Ihnen 40 € für Ihren Kostenaufwand. Treffpunkt mit der Reisegruppe ist in der Regel das Hotel. Diese Regelung gilt allerdings nicht, wenn Sie am ersten Reisetag unterwegs zum Zielort zusteigen.

Eigenanreise

Sie können die Anreise zum Reiseziel auch gerne individuell gestalten, d. h. Sie müssen nicht unbedingt in Würzburg die Reise beginnen. Bei selbstständiger Anreise trägt der Reiseteilnehmer alle anfallenden Kosten bis zum Treffpunkt mit der Gruppe im Hotel. Buchen Sie Ihre eigene Anreise bitte erst, wenn sichergestellt ist, dass die Reise stattfindet bzw. wenn Sie Ihre Reiseunterlagen von uns erhalten haben. Ihre Anreise ist in diesem Fall nicht Teil unserer Pauschalreise und wir übernehmen keine Haftungen für diesbezügliche Buchungen.

Transfer ab Würzburg und Schweinfurt zum Flughafen

Transfers ab Unterfranken zum Flughafen werden von uns bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen mit einem eigenen Transferbus durchgeführt. Bei einer geringeren Personenzahl arrangieren wir für Sie einen Transfer mit einem gewerblichen Flughafenzubringer, der allerdings mit Mehrkosten verbunden ist.

Abkürzungen

F = Frühstück

M = Mittagessen

A = Abendessen

(EZ=DZ) = Doppelzimmer zur Alleinbenutzung

Anreise nach Würzburg

Unsere Busreisen starten in der Regel in Würzburg. Wenn Sie daher nach Würzburg anreisen möchten, so reservieren wir Ihnen gerne ein Hotelzimmer.

Folgende Hotels bieten sich an:

HOTEL WÜRZBURGER HOF

Kleines und feines Privathotel (garni) gegenüber dem berühmten Juliusspital und in Bahnhofsnähe.

Doppelzimmer: ab 153 €

Einzelzimmer: ab 82 € Parkhaus/Tag: ab 12 €

HOTEL MARITIM

Hotel direkt am Main mit à-la-carteRestaurant Viaggio und nicht weit von unserer Abfahrtsstelle am Haupbahnhof.

Doppelzimmer: ab 168 €

Einzelzimmer: ab 148 €

Tiefgarage/Tag: ab 16 €

HOTEL REGINA

3-Sterne-Hotel, direkt gegenüber des Hauptbahnhofs.

Doppelzimmer: ab 140 €

Einzelzimmer: ab 90 €

HOTEL WALFISCH

Familiäres Mittelklassehotel direkt am Main mit guter Küche.

Doppelzimmer: ab 139 €

Einzelzimmer: ab 108 € Parkplatz/Tag: ab 15 €

Premium Economy Class bei LUFTHANSA

Bei außereuropäischen Flügen von LUFTHANSA haben Sie die Möglichkeit, die Premium Economy Class mit mehr Beinfreiheit zu buchen. Preise und Verfügbarkeit auf Anfrage.

Zirkapreise bei Flugreisen

Wir bekommen von den Airlines nur noch bis 3 Monate vor Abflug ein Kontingent gestellt. Bis dahin können wir Ihnen eine Preisgarantie geben. Bei Buchungen kürzer als 3 Monate vor Abflug müssen wir Ihre Flüge zum Tagespreis bei den Fluggesellschaften einkaufen. Das kann u. U. erheblich teurer sein. Eine frühzeitige Buchung der Reise lohnt sich also auch aus diesem Grund.

Speicherung Ihrer Daten & Newsletter

Wir haben von unseren Kunden und Interessenten den Namen, die Adresse undfalls mitgeteilt - die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse gespeichert. Ihre Daten werden

wünschen, empfehlen wir unsere Bei diesen Reisen haben wir immer ein Hotel mit einem großen Erholungswert gewählt. Die Besichtigungen sind meistens nur halbtags und nicht sehr anstrengend. Daher sind unsere Zeitreisen auch für Gäste geeignet, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität Wir müssen die Einschätzung Ihrer Gehstärke Ihnen überlassen. Bitte bedenken Sie aber, dass bei Ortsbesichtigungen ein gewisses Tempo erforderlich ist, damit unser Tagesprogramm bewältigt werden kann. Unsere Reiseleiter können daher auch im Interesse der gesamten Gruppe nicht auf die Behinderung eines Einzelnen Rücksicht nehmen. So sind z. B. Städtereisen mit vielen Laufstrecken verbunden. Wir müssen dabei auch um Ihr Verständnis bitten, dass eine Hilfeleistung für Gehhilfen wie Rollator o. ä. durch unseren Reiseleiter, den Busfahrer oder gar unsere Gäste nicht möglich ist. Für gehbehinderte Gäste empfehlen wir daher unsere Zeitreisen.

Kopfhörersystem

Bei fast allen Reisen setzen wir das Kopfhörersystem Quietvox ein. Bei den Führungen hören Sie unsere Reiseleiter über einen kleinen Kopfhörer, der auch für Hörgeräte geeignet ist. Das hat viele Vorteile. Bei den Stadtrundgängen kann Ihnen der Reiseleiter seine Erklärungen auch beim Gehen geben. In den Museen können Sie auch einmal Platz nehmen und sich ausruhen, ohne auf die Erklärungen zu verzichten. In den Kirchen sorgen wir damit auch für die respektvolle Ruhe und unsere Reiseleiter schonen zudem ihre Stimme.

Keine Zubucherreisen

Viele deutsche Reiseveranstalter legen aus wirtschaftlichen Gründen bei Fernreisen ihre Kunden mit anderen Gruppen zu großen Reisegruppen zusammen (sog. Zubucherreisen). Wir pflegen eine andere Geschäftspolitik. Unsere Reisegruppen sind immer für sich, haben einen eigenen Bus und Reiseleiter und sind in der Teilnehmerzahl begrenzt!

Preiskorrekturen

Durch die Corona-Pandemie und den UkraineKrieg erleben wir z. Z. eine ansteigende Inflation. Fluggesellschaften und Busunternehmen erhöhen wegen gestiegener Energiekosten, Hotels und Restaurants wegen höherer Lebensmittelpreise und Personalmangel kurzfristig ihre Preise. Nicht alle steigenden Kosten können wir abfedern. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf §4 unserer Reisebedingungen.

Mainka Reisen

Inhaltsverzeichnis nach Ländern

FERNREISEN

Inhaltsverzeichnis chronologisch

Februar 2025

Mandelblüte auf Mallorca

Die Baleareninsel im Frühlingskleid

3. – 10. Februar 2025

Nordportugal zur Kamelienblüte

Kunst, Wein und prachtvolle Gärten

23. Februar – 2. März 2025

Rom – für Liebhaber

Genießerreise für Ästheten

28. Februar – 5. März 2025

März 2025

Frühlingserwachen in Florenz

Entdeckungen in der Geburtsstadt der Renaissance 9. – 14. März 2025

Madeira – Blumeninsel im Atlantik

Berauschende Farbenpracht und ein 5-Sterne-Resort 22. – 29. März 2025

Provence – der wunderschöne Süden Frankreichs

2.000 Jahre Geschichte und Kultur zur Frühlingszeit

27. März – 5. April 2025

Ganz Zypern – Frühling auf der Insel der Aphrodite

Ein Freilichtmuseum der großen Epochen im östlichen Mittelmeer

30. März – 6. April 2025 ..........................................................................................

April 2025

Musikalischer Frühling an der Adria

Oper und Konzert auf der Halbinsel Istrien 2. – 7. April 2025

Frühling in Meran mit einem Tophotel (Zeitreise)

Verwöhntage zwischen Palmen und Alpengipfeln

12. – 17. April 2025...................................................................................................

Ostern in Tunesien

Land zwischen Orient und Okzident

16. – 22. April 2025

Ostern in Zürich

Geruhsame Feiertage am Zürichsee

17. – 21. April 2025

Ostern in Wiesbaden

Kultur und Musik in der Weltkurstadt 18. – 21. April 2025

Ostern im Hotel ADLON mit den Berliner Festtagen

Anne-Sophie Mutter und die Oper „NORMA“

19. – 22. April 2025

USA – die großen Nationalparks im Westen

Spektakuläre Natureindrücke in 4 Bundesstaaten

21. April – 5. Mai 2025

Brüssel – Kultur in der Hauptstadt Europas! mit exklusivem Besuch der Königlichen Gewächshäuser

23. – 27. April 2025

Unbekanntes Kalabrien

Kulturschätze in Süditalien

23. – 30. April 2025

Erholen und Golfen in Abano Terme (Zeitreise)

Geruhsame Tage in der oberitalienischen

27. April – 4. Mai

Der

– 5. Mai

Mai 2025

Rheinisches Dreigestirn: Köln, Düsseldorf & Wuppertal

Ausstellungen über Chagall, de Vlaminck und Slg. Langmatt

1. – 4. Mai 2025

Antike & byzantinische Schätze in Nordgriechenland

Alexander d. Große, Berg Athos und die Meteora-Klöster

8. – 14. Mai 2025

Lissabon – Perle am Rande Europas

Kunst in einer der schönsten Städte Europas

9. – 13. Mai

Île-de-France – wo Könige und Maler lebten

Es muss nicht immer Paris sein

12. – 18. Mai 2025

Frühling auf Sardinien

Faszinierende Kulturvielfalt auf der italienischen Mittelmeerinsel

Lothringen – das grüne Herz Europas

Schmelztiegel französischer und deutscher Kultur 18. – 23. Mai 2025

Eine „Seelenreise“ zu den Dresdner Musikfestspielen

Hochkarätige Musik in Elbflorenz 29. Mai – 1. Juni 2025 (Christi Himmelfahrt)

Juni 2025

Mondänes Westböhmen

Schätze im Bäderdreieck der Hocharistokratie

2. – 8. Juni 2025

Prunk und Pracht im Veneto

Kunststädte und prachtvolle Villen in Oberitalien 6. – 12. Juni 2025 50

Romantik pur im Hohenloher Land

Genussreise ins Unbekannte 10. – 15. Juni 2025 ....................................................................................................

Glanzvolles Mozartfest

– Weltstadt der Musik

In allen Orten schwingt Musik 18. – 21. Juni 2025

Irland – Der Süden

Mönchskultur, blühende Gärten und atemberaubende Landschaften

20. – 27. Juni 2025

Zauberhafter Achensee (Zeitreise)

Alpenländische Sommerfrische am „Tiroler Meer“

22. – 27. Juni 2025

Breslau und Schlesien

Das hart umkämpfte Land strahlt im alten Glanz

22. – 29. Juni 2025 ....................................................................................................

Juli 2025

Die Mailänder Scala – Traum aller Opernfreunde

Bellini-Oper „NORMA“ in Italiens heimlicher Hauptstadt

2. –5. Juli 2025

Kissinger Sommer

Das renommierte Musikfestival in stilvoller Umgebung

4. – 7. Juli 2025

Englands Kathedralen – die „Säulen des Himmels“

Nicht nur Kirchen, sondern auch Gärten und Herrenhäuser

8. – 15. Juli 2025 ........................................................................................................

Operettensommer in Bad Ischl

Wo Kaiser Franz Josef seine Sisi kennenlernte

12. – 17. Juli 2025

56

60

58

61

62

64

63

Unbekanntes Herzogtum Brabant

Heimat von Hieronymus Bosch und van Gogh

15. – 20. Juli 2025

Die Weserrenaissance Kunstschätze im Weserbergland 15. – 20. Juli 2025

Bregenzer Festspiele

Die spektakuläre Inszenierung des "Freischütz" auf der Seebühne 20. – 23. Juli 2025

Die französischen „Säulen der Erde“ in der Picardie

Die kulturell reich gefüllte Schatztruhe in Nordfrankreich

23. – 29. Juli 2025

Paris, ein Sommertraum!

Ein charmanter Sommer in der Stadt der Liebe 24. – 28. Juli 2025

Opernfestspiele Verona mit Jonas Kaufmann Erholsame Tage in Abano Terme

31. Juli – 6. August 2025

August 2025

Auf den Spuren Puccinis Musikreise in die Toskana 7. – 11. August 2025

Krakau – Polens „heimliche Hauptstadt“ Sommertage in der alten Königsstatdt 21. – 25. August 2025

Mecklenburgische Seenplatte (Zeitreise)

Stilvolle Tage im Schlosshotel Fleesensee 24. – 29. August 2025

September 2025

Festspiele Grafenegg – Kulturgenuss in der Wachau Hochkarätige Musik im schönsten Teil des Donautals

2. – 7. September 2025

Festivalreise ins schwäbische Ländle

Ein profunder Blick in die schwäbische Seele 4. – 7. September 2025

Die Azoren – Blumeninseln im Atlantik

Natur und Kultur zwischen Europa und Amerika

7. – 14. September 2025

Berlin einmal anders

Die Hauptstadt neu entdecken 10. – 14. September 2025

Rund um den Harz – eine Zeitreise ins Mittelalter

Grandiose Werke im Stammland der Ottonenkaiser 16. – 21. September 2025

Goldener Herbst in Mähren

Verborgene Kostbarkeiten im östlichen Tschechien 20. – 27. September 2025 86

Argentinien & Chile mit Patagonien und Feuerland mit exklusiver fünftägiger Kreuzfahrt auf dem Beagle-Kanal 23. September – 7. Oktober 2025 ....................................................................... 88 Hamburg – Rendezvous der Träume

Große Surrealismus-Ausstellung in der Hansestadt 25. – 28. September 2025 91

Sizilien mit Frau Dr. Götte erleben

2.500 Jahre Kulturgeschichte auf einer Insel 28. September – 5. Oktober 2025 92

Friaul – Die geheimnisvolle Schöne

Eine Liebeserklärung an eine betörende Kulturlandschaft 28. September – 5. Oktober 2025 ....................................................................... 94

Oktober 2025

Auf den Spuren der Künstler des „Blauen Reiter“

Die Expressionisten im bayerischen Oberland 1. – 5. Oktober 2025................................................................................................. 96

Kunststädte in der Lombardei

Kulturgenuss in Oberitalien

5. – 12. Oktober 2025 98

Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025

Begegnung mit Klassikern der Moderne in Sachsen

14. – 17. Oktober 2025

Latium – Das Land südlich von Rom

Kulturelle Raritäten vor den Toren Roms

97

13. – 20. Oktober 2025 100

Traumhafter Herbst in Montenegro

Wo die Berge das Meer umarmen

14. – 21. Oktober 2025 102

Kultururlaub am Gardasee

Geruhsame Herbsttage in einem komfortablen Seehotel

19. – 25. Oktober 2025 104

Apulien

Kunst und Natur am italienischen Stiefelabsatz

26. Oktober – 3. November 2025 106

November 2025

Istanbul – die „Schöne am Bosporus“

Die pulsierende Weltmetropole zwischen Okzident und Orient

4. – 9. November 2025 108

Südafrika – Frühling in der Kapregion

Auf malariafreier Strecke entlang der Gartenroute

5. – 18. November 2025 110

Venezianische Spaziergänge

Ein Fest der Sinne für Liebhaber venezianischer Lebensart

6. – 11. November 2025 113

Piemont und Turin – ein kultureller Geheimtipp

Genießerreise in den Schmelztiegel ital.-franz. Kultur

17. – 23. November 2025 114

Wichtige Reisehinweise 1 und 2

Für Kurzentschlossene 6

Formblatt für Pauschalreisen ....................................... 116

Allgemeine Reisebedingungen 117 und 118

Reiseanmeldung ............................................. als Beihefter Reiseversicherungen ........................ Umschlag Innenseite Japan Umschlag Rückseite

Für Kurzentschlossene

Oman

Exklusive Kultur- und Naturreise zu den Wüsten, Bergen und Palästen eines geheimnisvollen Landes zwischen Märchen und Moderne – sehr gute Hotels

Reisetermin: 8. – 19. Februar 2025 (12 Tage)

Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker

Winterwunderland Alpen

Panoramafahrten durch die Schweizer Winterwelt mit den bekanntesten Alpenzügen

Reisetermin: 20. – 24. Februar 2025 (5 Tage)

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Kunstschätze an der Côte d’Azur

Kulturreise zu den Künstlern der klassischen Moderne an der „Blauen Küste“

Reisetermin: 1. – 6. April 2025 (6 Tage)

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin

Emilia-Romagna – Von der Spätantike zur Renaissance

Kulturreise in das charmante Herz Oberitaliens

Reisetermin: 6. – 13. April 2025 (8 Tage)

Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker

Muscat, Sultan-Qabus-Moschee © Ch. Troch, shutterstock
Bernina-Express © Rhätische Bahn
Antibes © proslgn, shutterstock
Abtei Pomposa © A. Mayovskyy, shutterstock

Auf den Spuren Puccinis

Exklusive und geruhsame Musikreise zu den Wirkungsstätten Giacomo Puccinis in der nördlichen Toskana und zu den Puccini-Festspielen auf der Seebühne in Torre del Lago

Reisetermin: 7. – 11. August 2025 (5 Tage)

Die Region um Lucca im Norden der Toskana ist die Heimat des großen italienischen Opernkomponisten Giacomo Puccini. Im Rahmen unserer Exklusivreise kommen wir zu den Lebensstätten des Musikers und runden unsere Eindrücke mit dem Besuch von zwei PucciniOpern ab. Auf der Seebühne des Binnensees von Torre del Lago, des Massaciuccoli-Sees unweit des Tyrrhenischen Meers, finden jeden Sommer Festspiele zu Ehren des Komponisten statt. Ausgangspunkt unserer Kulturexkursionen ist die zauberhafte Kunststadt Lucca. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin

Do – 7. Aug.: Anreise nach Lucca A Linienflug mit AIR DOLOMITI von Frankfurt nach Pisa (Abflug ca. 16:05 Uhr/Ankunft ca. 17:35 Uhr). Bustransfer vom Flughafen Pisa zum HOTEL CELIDE**** in Lucca, direkt an der Renaissancestadtmauer gelegen. AE.

Fr – 8. Aug.: Die Geburtsstadt F/A Der Vormittag bringt uns ins malerische Lucca, der Geburtsstadt von Giacomo Puccini. Bei einem Gang durch die mittelalterlichen Gassen folgen wir den Spuren des Komponisten und kommen u. a. zu S. Giovanni, der Taufkirche des Musikers. Selbstverständlich besuchen wir auch das Geburtshaus von Puccini. Hier erfahren wir von der Jugendzeit des Maestros und sehen auch den Flügel, auf dem der Künstler die letzten Arien der Oper „Turandot“ komponierte. Frühes Abendessen im Hotel. Am Abend fahren wir nach Torre del Lago Dort erleben wir auf der Seebühne die Oper „MADAME BUTTERFLY“. Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel am späten Abend.

Sa – 9. Aug.: Die Sterbevilla F/A

Am Vormittag fahren wir nach Torre del Lago am Tyrrhenischen Meer. Dort besichtigen

wir die Villa Puccini, die heute noch von der Enkelin des Musikers unterhalten wird. Puccini hat hier die längste Zeit seines Lebens verbracht. Eine Einzigartigkeit stellt das Grab Puccinis dar, der in der Kapelle zusammen mit seiner Frau begraben liegt. Mittagspause im nahen Badeort Viareggio. Vielleicht besuchen Sie das Lieblingscafé Puccinis, das Gran Caffé Margherita, das eines der interessantesten Jugendstilgebäude der Toskana ist. Rückfahrt nach Lucca und Freizeit. Frühes AE. In Torre del Lago erleben Sie auf der Seebühne die Aufführung der Puccini-Oper „TOSCA“. Rückfahrt ins Hotel am späten Abend.

So – 10. Aug.: Heimat der Familie F/A Am Vormittag ist Zeit zum Ausschlafen und zum Erholen. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug in die Apuanischen Berge. Es ist die Heimat der Vorfahren Puccinis und auch der Komponist verbrachte in dem Bergland oberhalb von Lucca einen Teil seines Lebens. Wir kommen vorbei an der mittelalterlichen Ponte del Diavolo (Teufelsbrücke) in das mittelalterliche Seidenweberstädtchen Barga mit dem romanischen Dom. Unser Ziel ist Celle di Puccini, ein

kleines, uriges Bergdorf. Dort besichtigen wir das Puccini-Museum. In diesem Haus aus dem 18. Jh. lebten fünf Generationen der Familie Puccini. Die kleine Ausstellung zeigt Noten, Briefe, Aufzeichnungen, Fotos und viele andere Erinnerungsstücke an den Komponisten. Am Abend kehren wir in das Restaurant „Puccini“ in Celle ein. Hier serviert man uns typische Spezialitäten der Bergwelt zum Abendessen.

Mo – 11. Aug.: Der Wunderplatz F Am späten Vormittag fahren wir nach Pisa, wo wir uns dem Campo dei Miracoli widmen. Hier stehen der mächtige Dom und das Baptisterium, welche durch ihre einzigartigen Bildhauerarbeiten berühmt sind. Daneben erhebt sich das Wahrzeichen Pisas, der Schiefe Turm. Fahrt zum Flughafen Pisa. Linienflug mit AIR DOLOMITI von Pisa nach Frankfurt (Abflug ca. 18:15 Uhr/Ankunft ca. 19:50 Uhr).

Höhepunkte

• Zwei Puccini-Opern auf der Freilichtbühne

• Puccinistätten in Lucca, Torre del Lago und in den Apuanischen Bergen

• Die mittelalterliche Stadt Lucca

Leistungen

• Linienflug mit AIR DOLOMITI von Frankfurt nach Pisa und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Sicherheitsgebühren und Kerosinzuschläge (= 115 €)

• Fahrten in einem italienischen Reisebus

• 4 x Übernachtung im HOTEL CELIDE**** in Lucca

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Zimmersafe, Minibar, TV, Kaffee-/Tee-Set, Klimaanlage, WLAN

• Ortstaxe

• Buffetfrühstück

• 3 x Abendessen im Hotel

• 1 x Abendessen in Celle

• 2 x Opernkarten in 1. Kategorie im Wert von 290 €

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 2.245 € Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 2.175 € Einzelzimmerzuschlag: 190 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Lucca © A. Sebestova
Giacomo Puccini © Wikipedia
Torre del Lago, Seebühne © Michelangelo Travel
Wegen der großen Nachfrage kurzfristig wieder in unseren Katalog aufgenommen!

Mandelblüte auf Mallorca

Die kulturellen, landschaftlichen und kulinarischen Schätze der Baleareninsel zur Zeit der Frühlingsblüte

Reisetermin: 3. – 10. Februar 2025 (8 Tage)

Dass die Bevölkerung ihre Heimat „Insel der Stille“ nennt, ist für viele kaum verständlich. Doch echte Mallorca-Kenner wissen, dass die Insel zwei Gesichter hat. Auf der einen Seite der Massentourismus in den Badeorten, aber auch die charmante Stille abseits der „Ballermänner“. Kulturell hat Mallorca viel zu bieten. Von der römischen Epoche bis zur Gegenwart erwarten den Kunstliebhaber außergewöhnliche Kostbarkeiten. Wir stellen Ihnen die mittelalterliche Altstadt von Palma ebenso vor wie die Städtchen und Dörfer im Landesinneren oder verschwiegenen Buchten. In der Kartause von Valldemossa erleben Sie ein kleines Pianokonzert, wir bestaunen Werke namhafter Maler, besuchen stattliche Kirchen und Klöster und tauchen ein in die Inselhistorie. Hinzu kommen die landschaftlichen Schönheiten von den Bergen im Westen bis zu der Hochfläche im Landesinneren und den spektakulären Küsten. Abgerundet wird unsere Reise durch die eingeschlossene Halbpension im gepflegten VierSterne-Strand-Hotel mit Meerblick und die landestypischen Spezialitäten unterwegs auf den Ausflügen.

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Mo – 3. Feb.: Flug übers Mittelmeer A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Palma de Mallorca (Abflug 15:10 Uhr/Ankunft 17:10 Uhr). Bustransfer zum HOTEL UNIVERSAL BEACH LIDO PARK****, direkt am Strand von Paguera, ca. 10 km von der Hauptstadt Palma entfernt. Alle Zimmer verfügen über seitlichen Meerblick. AE.

Di – 4. Feb.: Palma – die Siegreiche F/M/A Heute widmen wir uns der Inselhauptstadt Palma de Mallorca. In der Markthalle Olivar bestaunen wir das überbordende Angebot frischer Produkte. Mittagssnack mit heißer Schokolade und Ensaimadas, den beliebten Teigschnecken. Enge Gässchen mit herrschaftlichen Palästen und lauschigen Innenhöfen führen zur majestätischen Kathedrale La Seu, die durch riesige Rosettenfenster eine magische Innenbeleuchtung erhält. Nicht weit entfernt erreichen wir das ehemalige Jüdische Viertel und die Basilica Sant Francesc (13. Jh) mit dem Franziskanerkonvent, Wirkungsstätte des berühmten Theologen Ramon Llull. Freizeit am Nachmittag. AE.

Mi – 5. Feb.: Inselmitte und Südosten F/M/A Bei Porto Christo erreichen wir die berühmten Drachenhöhlen (Cuevas del Drach), ein 1896 entdecktes Höhlensystem mit beeindruckenden Tropfsteinformationen und dem Martellsee, einem der weltgrößten

unterirdischen Seen. Ein raffiniertes Beleuchtungssystem und ein kleines klassisches Live-Konzert machen den Besuch zu einem magischen Erlebnis. In Petra erwartet uns im urigen Gewölbekeller ein typisch mallorquinisches Mittagessen Weiterfahrt Richtung Colónia de Sant Jordi zur Saline Flor de Sal d´es Trenc, wo nach alter Tradition feinstes Meersalz geschöpft wird. AE.

Do – 6. Feb.: F/M/A

Tramuntana-Gebirge und Orangen-Express Wegen seiner malerischen BruchsteinHäuser und Gässchen am Fuße des schroffen Gebirges gilt Fornalutx als Aushängeschild mallorquinischer Bergidylle und schönstes Dorf Spaniens. Zitrusbäume voller Blüten und Früchte stehen Spalier bei unserer kleinen Wanderung zur Orangenplantage Ecovinyassa. Besichtigung und Mittagessen mit Obst und der Spezialität Pa amb Oli. Zu Fuß geht es ins Zentrum von Sóller im „Tal des Goldes“, wo Mandeln, Oliven, Feigen, Datteln und Zitrusfrüchte gedeihen. Höhepunkt des Tages ist die gemächliche Panorama-Zugfahrt mitten durch die Serra de Tramuntana mit dem „Roten Blitz“, dem einstigen Orangen-Express zwischen Küste und Palma. AE.

Fr – 7. Feb.: Der Nordwesten der Insel F/M/A Busfahrt nach Pollença, einem charmanten Dorf im Norden Mallorcas mit authentischen Häusern, stimmungsvollen Plätzen und einer entspannten Atmosphäre. Heimische Landschaften und ihre Bewohner in leuchtenden Farben charakterisieren die „Malerschule von Pollença“, deren Haupt-

vertreter Dionís Bennássar das Museum Fundación Dionís Bennássar gewidmet ist. 200 m hoch über dem tiefblauen Meer erhebt sich der Mirador Es Colomer auf der Halbinsel Cap Formentor mit atemberaubendem Blick über die Steilküste. Weiterfahrt ins Gebirge, mallorquinisches Mittagessen und Besuch im Kloster Lluc, seit dem Mittelalter Mallorcas bedeutendster Wallfahrtsort zu einer Schwarzen Madonna. AE.

Sa – 8. Feb.: F/M/A Südwesten und Weinland Wir besichtigen die ehemalige Kartause Valldemossa und lauschen einer kleinen Chopin-Matinee. George Sand schildert in ihrem berühmten Roman, wie sie dort mit ihrem Geliebten Frédéric Chopin den Winter 1838/39 verbrachte. Weiterfahrt nach Banyalbufar. Die kunstvolle Bewässerung der Terrassenfelder wurde bereits durch die Araber angelegt. Heute kultiviert man hier wieder die geschätzten Malvasia-Trauben. Weinprobe und Imbiss in der Bodega Son Vives. Rückfahrt entlang der panoramareichen Küstenstraße mit Stopp im Hafenort Andratx. AE.

So – 9. Feb.: Freizeit und Mee(h)r F/A Heute haben Sie Zeit, den Tag ganz nach Ihren Wünschen zu verbringen. Sei es ein Spaziergang am Meer, ein privater Bummel durch Palma oder je nach Interesse eine individuelle Besichtigung. Wir treffen uns wieder zum gemeinsamen Abendessen.

Mo – 10. Feb.: F

Fins un altra – Auf Wiedersehen!

Transfer zum Flughafen und Linienflug mit LUFTHANSA zurück nach Frankfurt (Abflug 11:45 Uhr/Ankunft 14:05 Uhr).

Hinweis:

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Höhepunkte

• Romantische Dörfer und traumhafte Landschaften

• Klöster, Kirchen und die berühmte Kathedrale von Palma

• Zugfahrt mit dem Orangen-Express

• Interessante Museen

• Mallorquinische Spezialitäten

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Palma und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 90 €)

• Transfers und Rundfahrten mit mallorquinischem Reisebus

• 7 x Übernachtung im HOTEL UNIVERSAL BEACH LIDO PARK**** in Paguera

• Zimmer mit seitlichem Meerblick

• Buffetfrühstück

• 7 x Abendessen im Hotel

• 4 x Mittagessen/Imbiss bei den Ausflügen

• 1 x Weinprobe mit Snacks

• Besuch der Drachenhöhlen

• Orangenplantage und Salinenführung

• Chopin-Matinée in Valldemossa

• Panorama-Zugfahrt von Soller bis Palma

• Eintritte lt. Programm

• Deutschsprachige örtliche Reiseleitung

• Reiseleitung ab/bis Frankfurt

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: ab 1.985 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 210 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 € Rundreise ohne Flüge ab/bis Hotel (ohne Flüge & Transfers): - 350 €

Mandelblüte auf Mallorca © S. Adrover, shutterstock
Palma, Kathedrale © B. Dorin, shutterstock

Nordportugal zur Kamelienblüte

Kunstreiche Städte, prachtvolle Gärten und historische Weingüter

Reisetermin: 23. Februar – 2. März 2025 (8 Tage)

Ausgehend von der quirligen Hafenstadt Porto, die malerisch an der Mündung des Douro in den Atlantik liegt, erkunden wir den grünen Norden Portugals. Im milden, vom Meer beeinflussten Klima gedeihen zahlreiche exotische Pflanzen. Dies wussten wohl auch schon die Seefahrer, die im 16. Jahrhundert die ersten Kamelien aus China und Japan einführten. Seitdem zieren die empfindsamen Kamelien die Parkund Gartenanlagen Nordportugals und verzaubern im Februar die Besucher mit ihrer Blütenpracht. Mit Guimarães, der ersten Hauptstadt des Landes, und Braga, das auch das „portugiesische Rom“ genannt wird, besuchen wir kunstreiche Städte im Norden Portugals. Erleben Sie großartige Landschaften, farbenprächtige Gärten und Kostbarkeiten portugiesischer Kunst an der Atlantikküste! Reiseleitung: Jorge Nuño Falcato, Kunsthistoriker

So – 23. Feb.: Den Atlantik spüren A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Porto (Abflug ca. 13:30 Uhr/Ankunft ca. 15:25 Uhr). Zimmerbezug im HOTEL EUROSTARS PORTO DOURO****. AE.

Mo – 24. Feb.: Die Perle am Douro F Blau-weiße Azulejos und kunstvolle Schmiedearbeiten zieren die Straßen und Hausfassaden der verwinkelten Altstadt von Porto, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Neben dem prachtvollen Bahnhof São Bento besuchen wir den historischen Börsenpalast, der mit seinem kostbaren „Arabischen Saal“ von der glanzvollen Vergangenheit der stolzen Handelsmetropole zeugt. Benachbart erhebt sich die Kirche São Francisco, deren üppig vergoldetes Holzschnitzwerk typisch für den portugiesischen Barock ist. In der Kathedrale Sé do Porto befindet sich das Bildnis der „Nossa Senhora de Vandoma“, der Schutzpatronin der Stadt. Wir spazieren über die berühmte Brücke Dom Luís I. und blicken auf Portos historisches Hafenviertel Ribeira. Nach einer gemütlichen Schifffahrt auf dem Douro lassen wir den Tag in einer Portweinkellerei ausklingen.

Di – 25. Feb.: F Wiege Portugals & Weinträume Am Vormittag geht es nach Guimarães,

der ersten Hauptstadt des Landes, die mit ihrer schmucken Altstadt zum UNESCOWeltkulturerbe gehört. Über der Stadt thront die mittelalterliche Burg, in der Anfang des 12. Jhs der erste portugiesische König Afonso Henriques geboren wurde. Am stimmungsvollen Largo da Oliveira erhebt sich die vom König als Dank für eine erfolgreiche Schlacht gestiftete Marienkirche. Ein Spaziergang im barocken Garten der Vila Flor rundet unseren Besuch ab. Weiterfahrt zum traditionsreichen Weingut Quinta da Avelada in Penafiel, das sich seit über 300 Jahren im Familienbesitz befindet und von einer prachtvollen Parkanlage umgeben ist. Bei einer Weinprobe wird uns der klassische Vinho Verde vorgestellt. Rückfahrt nach Porto.

Mi – 26. Feb.: Das portugiesische Rom F Dieser Tag gehört der Barockstadt Braga, die ein bedeutendes geistliches Zentrum ist und aufgrund ihrer vielen Kirchen auch „portugiesisches Rom“ genannt wird. Die Kathedrale beeindruckt mit ihrer kostbaren Ausstattung, zu der auch die kunstvoll verzierte Barockorgel gehört. Wir spazieren zum blühenden Santa-Bárbara-Garten, der sich neben dem Erzbischöflichen Palast erstreckt. Auch der Palácio dos Biscainhos mit seinem prächtigen Barockgarten lohnt einen Besuch. Über der Stadt thront die

Wallfahrtskirche Bom Jesus do Monte mit ihrer eindrucksvollen, monumentalen Treppenanlage. Der historische Schrägaufzug, der allein mit Wasserkraft betrieben wird, bringt uns bequem nach oben. Rückfahrt nach Porto.

Do – 27. Feb.: Moderne Kunst F In Porto besichtigen wir den faszinierenden Garten der Fundação de Serralves, in denen zahlreiche Kamelien blühen. Das Museum, das vom berühmten portugiesischen Architekten Álvaro Siza Vieira gebaut wurde, präsentiert in wechselnden Ausstellungen moderne Kunst. Mit der Casa da Música lernen wir ein spektakuläres, vom Stararchitekten Rem Koolhaas entworfenes Konzerthaus kennen, das 2005 eröffnet wurde. Am Nachmittag besuchen wir die vor den Toren der Stadt liegende private Quinta Villar d’Allen mit ihrem liebevoll angelegten Kameliengarten, wo wir bei den Besitzern zur Tea-Time eingeladen sind.

Fr – 28. Feb.: Kamelienträume F Heute kommen wir in das Städtchen Celorico de Basto am Fluss Tâmega, das im Mittelalter eine wichtige Rolle spielte. Hier und in Lousada suchen wir zwei private Quintas auf und bewundern uralte Kamelien mit üppiger Blütenpracht. Bei der Rückfahrt nach Porto

legen wir einen Halt am Kloster „Serra do Pilar“ ein und genießen den herrlichen Blick auf die Stadt.

Sa – 1. März: Ausflug ins Douro-Tal F/M

Heute geht es gemütlich mit dem Zug in das wunderschöne Douro-Tal, eines der ältesten und bekanntesten Weinanbaugebiete der

Höhepunkte

• Kamelienblüte in Portugal

• Porto – eine Stadt zum Verlieben

• Prachtvolle Gärten und Weingüter

• Besuch privater Quintas

• Herrliche Landschaften

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Porto und zurück in der Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 118 €)

• Fahrten in einem portugiesischen Reisebus

• 7 x Übernachtung im HOTEL EUROSTARS PORTO DOURO**** in Porto

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, Telefon

• Buffetfrühstück

• 1 x Abendessen

• 1 x Tea-Time

• 1 x Mittagessen mit Wein im Douro-Tal

• Besuch einer Portweinkellerei

• Schifffahrt auf dem Douro

• Zugfahrt nach Peso da Régua

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

Reisepreis: ab 2.250 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 460 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Welt. Nach zwei Stunden Bahnfahrt erreichen wir Peso da Régua. Hier laden wir Sie in der Quinta da Pacheca zu einem genussvollen Mittagessen mit Wein ein. Mit dem Bus geht es zurück nach Porto.

So – 2. März: F Adeus, Portugal! Am Vormittag Transfer zum Flughafen Porto Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 12:30 Uhr/Ankunft ca. 16:20 Uhr).

Braga, Bom Jesus do Monte © Benny Marty, shutterstock
Douro-Tal © S. Dannhauer, shutterstock

Rom – für Liebhaber

Fr – 28. Feb.: Nach den Sternen greifen A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom (Abflug ca. 10:55 Uhr/Ankunft ca. 12:40 Uhr). Transfer zum HOTEL DHARMA LUXURY****.Wir starten im nahegelegenen Museum des Palazzo Massimo mit seinen erlesenen Fresken und Skulpturen. Wo 2.000 Jahre Geschichte greifbar werden, verdichtet sich das Gefühl vom „Nabel der Welt“. Zum Abendessen kehren wir in einer Osteria in der Nähe des Hotels ein.

Sa – 1. März: Mosaikträume F Ein eigens gecharterter Bus bringt uns vom frühchristlichen zum barocken Rom. So gelangen wir bequem zu abgelegeneren Kleinoden wie Santa Costanza, wo wir den Bilderwelten des frühen Christentums in glitzernden Mosaiken

Höhepunkte

• Die Hauptsehenswürdigkeiten Roms

• Das römische Lebensgefühl

• Zentrales Hotel

• Geheimtipps in Rom

• Zwei Abendessen in typisch römischen Restaurants

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 129 €)

• Flughafentransfers und Stadtrundfahrt mit einem römischen Reisebus

• 5 x Übernachtung im HOTEL DHARMA LUXURY****

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, Telefon

• Buffetfrühstück

• 1 x Abendessen in einem Restaurant

• 1 x Abschiedsessen in einem Restaurant

• Ortstaxe

• Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: ab 1.855 €

Einzelzimmerzuschlag: 275 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Hinweis:

Rom muss erlaufen werden, daher ist die Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Das „Heilige Jahr“ in Rom – eine Kunst- und Genießerreise für Augenmenschen, die in Schönheit schwelgen wollen

Reisetermin: 28. Februar – 5. März 2025 (6 Tage)

Das Sehnsuchtsziel Rom eignet sich hervorragend als Kulisse mitreißender Geschichten. Denken wir an Filmklassiker wie Ben Hur, am Originalort, dem Circus Maximus, gedreht. Oder an die süße junge Audrey Hepburn in „Ein Herz und eine Krone“ in den Straßen dieser Hauptstadt der Welt an der Seite von Gregory Peck. Dieser Hauch von Dolce Vita zieht uns an wie ein zartschmelzendes Eis. Mit lässiger Selbstverständlichkeit bewegen sich die Römer zwischen den jahrtausendealten Monumenten. Die Signora mit ihrer riesigen Sonnenbrille und winzigen Kaffeetasse in der Hand verströmt Grandezza - und jeder Tag ist ganz großes Kino! Spielen Sie mit und finden Sie Ihre Rolle in dem Rom-Film, der ständig neu gedreht wird!

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin

nachspüren können. Im ausgedehnten Laterankomplex schlagen wir einen großen zeitlichen Bogen von der Spätantike bis ins 18. Jh. Nach der Mittagspause geht es zur Kirche San Paolo fuori le Mura. Der schöne Kreuzgang findet unsere besondere Würdigung. Herrliche Mosaiken des 5. und 13. Jhs erwarten uns zudem in Santa Maria Maggiore. Ein kleines mittelalterliches Schatzkästlein ist die nahegelegene Kirche Santa Prassede, in der wir die musivische Bildersprache des 9. Jhs studieren können.

So – 2. März: Besuch beim Moses F Am Vormittag begeben wir uns von der Piazza Venezia zum Kapitol und genießen den grandiosen Blick über das Forum Romanum. Wir spazieren über die Via dei Fori Imperiali zum Kolosseum (Außenbesichtigung) und zum Konstantinsbogen. Nach einer Mittagspause widmen wir uns dem Komplex von San Clemente. Bezeichnend für Rom finden sich auf wenigen Quadratmetern übereinander die erfahrbaren Epochen von Antike, Mittelalter und Renaissance. Ein kleiner Aufstieg führt uns über den Colle Oppio zum wirkungsmächtigsten Werk Michelangelos: seinem berühmten Moses in der Kirche San Pietro in Vincoli. Legenden erinnern uns an den Film „Quo vadis“.

Mo – 3. März: Dolce Vita & Trastevere F Am Vormittag erweisen wir berühmten Drehorten die Referenz, auch wenn man Anita Ekbergs Bad im Trevi-Brunnen ebenso wenig wiederholen darf, wie man auf der Spanischen Treppe Platz nehmen kann! Beim Pantheon gedenken wir Raffaels, der dort auf eigenen Wunsch seine letzte Ruhestätte fand. Am Nachmittag haben Sie Zeit zur freien Verfügung (z.B. für einen Besuch der Vatikanischen Museen) oder die Möglichkeit mit Frau Dr. Götte einen Spaziergang durch das eher dörfliche Viertel Trastevere zu unternehmen. Dort erwarten Sie romantische

Fotomotive und erstklassige Kunst sowie ein Blick über Rom wie in dem Oscar-gekrönten Film „La Grande Bellezza“. Wir sehen die herrlichen Mosaiken der Kirche S. Maria in Trastevere.

Di – 4. März: F/A Zentrum des Heiligen Jahres 2025 Der Vormittag gehört ausführlich der Peterskirche. Die mächtige Kuppel sorgt in so gut wie allen Rom-Filmen für monumentale Aufnahmen, und die Basilika ist in ihrer reichen Ausstattung wahrscheinlich in einem Leben gar nicht vollends erfassbar. In römischer Selbstverständlichkeit verbinden sich Elemente des Vorgängerbaus mit denen aus Renaissance und Barock, und selbst die Moderne findet ihren Platz. Nach der gemeinsamen Besichtigung bleibt Zeit für individuelle Pläne wie etwa eine Kuppelbesteigung. Am Nachmittag besichtigen wir die Engelsburg, das monumentale Mausoleum des Kaisers Hadrian. Wir lassen den Tag ausklingen an der Piazza Navona, dem großen „Wohnzimmer“ der Römer, wo wir mit Betrachtungen des Vierströmebrunnens und der schwungvollen Fassade von Sant‘Agnese in Agone den Konkurrenzkampf der beiden Künstlerrivalen Bernini und Borromini im 17. Jh. nachempfinden. Abends gehen wir gemeinsam den kurzen Weg in ein gemütliches Restaurant, wo wir bei unserem Abschiedsessen nochmals die römische Küche würdigen.

Mi – 5. März: Das Beste zum Schluss! F Zum Abschluss erwartet uns ein Feuerwerk der Kunst: In der Galleria Borghese wetteifern die Superlative. Bernini und Canova sind nur einige funkelnde Preziosen, deren Strahlkraft uns fast den Atem nimmt. Transfer zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug 13:30 Uhr/ Ankunft 15:25 Uhr).

St. Peter © sborisov, Fotolia
Kolosseum & Konstantinsbogen © N. Forenza, shutterstock

Frühlingserwachen in Florenz

Auf den Spuren der Medici durch die Geburtsstadt der Renaissance Reisetermin: 9. – 14. März 2025 (6 Tage) Florenz – die Stadt, die die Blüte bereits im Namen trägt, sollte man im Frühling besuchen, wenn linde Lüfte vom Ende eines langen Winters künden. In dieser ahnungsvollen Leichtigkeit lässt sich am besten erspüren, welche Entfaltung die Künste vom mystischen Mittelalter hin zur Eleganz der Renaissance in Florenz vollzog. So wie das Schwellen der Knospe die Schönheit der Blüte ankündigt, so lebten im Florenz des 14./15. Jahrhunderts zahlreiche Künstler, die den Weg bereiteten zum Kulminationspunkt der europäischen Kultur: Der Renaissance. Es ist das Zusammentreffen außergewöhnlich begabter Menschen in einer Stadt, die durch den ehrgeizigen Wettstreit mächtiger Familien – wie der Medici – Meisterwerke von überzeitlichem Rang hervorbrachten. Folgen Sie uns auf den Spuren machthungriger Familien und begnadeter Künstler. Auf Spaziergängen, bei denen wir gerne die ausgetretenen Pfade verlassen, erschließen wir Ihnen das Herz der Stadt. Um den Puls der ArnoMetropole zu erfassen, schwingen wir uns ein in deren Rhythmus: Vom morgendlichen Cappuccino bis zum Aperitif zur blauen Stunde – wunderbar, dass es das Schöne noch gibt! Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin

So – 9. März: An den Arno A Linienflug mit AIR DOLOMITI von Frankfurt nach Florenz (Abflug ca. 16:45 Uhr/Ankunft ca. 18:20 Uhr). Bustransfer ins Zentrum. Zimmerbezug im zentral gelegenen RIVOLI BOUTIQUE HOTEL****. AE.

Mo – 10. März: Anbruch der Renaissance F Erstes Ziel des Tages ist der Palazzo MediciRiccardi mit den Gozzoli-Fresken. Im großartigen Dommuseum sehen wir u. a. die Pietà Michelangelos und die Sängertribüne Donatellos. Am Domplatz besuchen wir anschließend das Baptisterium mit seinen berühmten Bronzetüren und den machtvollen Dom. Ein Spaziergang führt uns dann vorbei an Orsanmichele mit bedeutenden Skulpturen bis zur Piazza della Signoria mit der Loggia dei Lanzi und den Uffizien.

Di – 11. März: Auf Michelangelos Spuren F

In der Basilica di San Lorenzo sehen wir die Alte Sakristei und die Donatello-Kanzel. Im benachbarten Kloster besuchen wir die Biblioteca Laurenziana des Michelangelo und in der Neuen Sakristei seine berühmten Medici-Grabmäler. Weiter nach San Marco (Kloster mit Freskenzyklus des Fra Angelico) und zum Findelhaus. In der Akademie bestau-

nen wir weitere Werke des Genies (unvollendete Sklaven, David), ehe wir uns zum Grab Michelangelos in Santa Croce begeben.

Mi – 12. März: Botticelli & Co F Die Sammlungen in den Uffizien geben einen hervorragenden Überblick über die bedeutendsten Werke der italienischen Malerei von Giotto über Botticelli, Filippo Lippi und Raffael bis Michelangelo. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung.

Do – 13. März: F/A Zu Besuch beim kleinen David Am Vormittag Besuch des großartigen Museums im Bargello (Renaissance-Skulpturen von Donatello bis Michelangelo). Über den Ponte Vecchio (Wahrzeichen der Stadt) und vorbei am Palazzo Pitti gelangen wir zur Kirche Santa Maria del Carmine, wo wir in der Brancacci-Kapelle die bahnbrechenden Fresken Masaccios sehen (Stand der Renovierungsarbeiten und Zugänglichkeit bei Drucklegung noch nicht gesichert). Weiter geht es zur Kirche S. Trinità mit der Sassetti-Kapelle Ghirlandaios und zu den markanten Fassaden der Palazzi Strozzi und Rucellai. Zum Abschiedsessen sind wir in einem ausgewählten Restaurant zu Gast.

Fr – 14. März: Verfeinerte Lebensart F Am Vormittag Besuch der Kirche Santa Maria Novella, die faszinierende Malereien von Renaissance-Künstlern wie Masaccio und Ghirlandaio beherbergt. Busfahrt auf die Piazzale Michelangelo. Zum Abschluss lassen wir uns von einer der schönsten Aussichtsterrassen der Welt die Stadt zu Füßen legen. Anschließend Transfer zum Flughafen von Florenz. Linienflug mit AIR DOLOMITI nach Frankfurt (Abflug ca. 14:15 Uhr/Ankunft ca. 16:00 Uhr).

Höhepunkte

• Die großen Kunstsammlungen

• Grandiose Freskenzyklen

• Auf den Spuren Michelangelos

• Hotel nahe der Altstadt

Leistungen

• Linienflug mit AIR DOLOMITI von Frankfurt nach Florenz und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 90 €)

• Bustransfers Flughafen-Hotel-Flughafen

• 5 x Übernachtung im RIVOLI BOUTIQUE HOTEL****

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Telefon, Radio, Safe

• Buffetfrühstück

• 1 x Abendessen

• 1 x Abschiedsabendessen

• Eintritte lt. Programm (= ca. 160 €)

• Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Ortstaxe

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: ab 1.790 €

Einzelzimmerzuschlag: 320 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Hinweis:

Das historische Zentrum von Florenz ist für Reisebusse gesperrt. Wir müssen uns immer zu Fuß bewegen – daher ist diese Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Sandro Botticelli, "Der Frühling" (Detail) © YP
Ponte Vecchio © Adisa, shutterstock

Madeira – Blumeninsel im Atlantik

Die Gärten und Naturschönheiten auf Madeira mit einem luxuriösen Fünf-Sterne-Resort

Reisetermin: 22. – 29. März 2025 (8 Tage)

Begünstigt durch das milde Klima ist die Insel mit ihrer üppigen Vegetation wie eine riesige blühende Parklandschaft. Ihr Reiz liegt in dem Kontrast zwischen der überreichen Flora und den schroffen Felsmassiven der Steilküsten und Hochgebirgsregionen. Portugiesen waren die ersten Siedler und schufen eine Kulturlandschaft aus Terrassenfeldern und Levadas, den Bewässerungskanälen entlang der Berghänge. Im Frühjahr entfalten die mediterranen und exotischen Blüten eine berauschende Farbenpracht. Die Verkostung von Spezialitäten und eine Weinprobe runden unser Programm kulinarisch ab. Wir wohnen direkt am Meer im komfortablen HOTEL PESTANA GRAND mit spektakulärer Aussicht auf den Atlantik.

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Sa – 22. März: ! Bem-vindo! auf Madeira A Linienflug mit CONDOR nonstop von Frankfurt nach Funchal (Abflug 11:35 Uhr/Ankunft 14:35 Uhr). Transfer zum HOTEL PESTANA GRAND*****. Das Hotel liegt an der Felsküste von Ponta da Cruz (Ortsteil von Funchal) direkt an der Küstenpromenade. Inmitten des tropi-

schen Gartens befindet sich der größte Meerwasserpool der Insel Madeira. AE.

So – 23. März: F/A

Lavastein und Felsenklippen

Heute führt die Fahrt zunächst entlang der Küste bis zum bekanntesten Fischerdorf der Insel, nach Câmara de Lobos mit seiner malerischen Bucht. Weiterfahrt nach Porto Moniz, einem Städtchen mit natürlichen Meeresschwimmbecken aus bizarrer schwarzer Lava. Wir folgen der Küstenstraße bis São Vicente, einen der schönsten Orte der Insel und überqueren den 1.000 m hohen

Encumeada-Pass. Bevor wir wieder das Hotel erreichen, erleben wir noch die Aussicht vom 580 m hohen Cabo Girão – der höchsten Steilküste Europas. AE.

Mo – 24. März: Auf Schusters Rappen F/A

Auf einer leichten Wanderung, auch für Ungeübte, entdecken wir Madeiras Naturschönheiten zu Fuß. Die Pfade führen entlang der Levadas – Wasserkanäle, die Felder und Gärten versorgen. Der Spaziergang bezaubert mit Ausblicken auf die Wälder und das Vale Paraíso. Vor der Rückkehr zum Hotel verkosten wir in einer Weinkellerei den berühmten Madeirawein. Freizeit am Nachmittag. AE.

Di – 25. März: F/A

Markttreiben und Blumenpracht Stadtrundfahrt durch Madeiras Hauptstadt

Madeira, Westküste © B. Dorin, shutterstock

Funchal mit dem subtropischen Obst- und Gemüsemarkt, und der Fischhalle. Typisch für Madeira sind die Blumenverkäuferinnen in ihren farbenfrohen Trachten. Bummel durch die Einkaufsstraßen und entlang der Hafenpromenade. Besuch des Botanischen Gartens, wo Orchideen und zahlreiche andere tropische und subtropische Pflanzen gedeihen. Die Aussicht über die Bucht von Funchal ist grandios. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. AE.

Mi – 26. März: F/A

Ostkap und Fischerdörfer

Heute entdecken wir auf unserem Ganztagesausflug den Osten der Insel. Es geht ent-

Leistungen

• Linienflug mit CONDOR von Frankfurt nach Funchal und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 80 €)

• 7 x Übernachtung im HOTEL PESTANA GRAND***** (Landeskategorie)

• Zimmer zur Landseite mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, Balkon

• Buffetfrühstück

• 7 x Abendessen im Hotel

• Kellereibesichtigung mit Weinverkostung

• Fahrten mit landesüblichen Reisebussen

• Eintritte lt. Programm

• Örtliche deutschsprachige Reiseleitung

• Reiseleitung ab/bis Frankfurt

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: ab 1.985 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 550 €

Aufpreis pro Zimmer mit seitlichem Meerblick: 175 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

lang des Pico do Arieiro nach Ribeiro Frio, wo die Vegetation der Insel am ursprünglichsten ist. In Santana finden wir die typischen kleinen Häuser mit ihren spitzen Strohdächern. Über den 620 m hohen Portela-Pass führt die Fahrt durch São Lourenço, Madeiras östlichsten Punkt, nach Machico, der ältesten Ortschaft Madeiras. AE.

Do – 27. März: F/A

Nonnental und Kaisergruft Steil aufwärts führt die Straße durch Eukalyptuswälder entlang des Curral-Tals. Vom Aussichtspunkt Eira do Serrado blicken wir über das Tal und tief unten auf den Ort

Höhepunkte

• Exklusives Fünf-Sterne-Hotel am Atlantik

• Levada-Spaziergang

• Berauschende Blütenpracht

• Schroffe Berge und romantische Dörfer

Curral das Freiras. Das Dorf ist bekannt für Kastanien- und Likörspezialitäten, die wir natürlich auch verkosten. Besuch der Wallfahrtskirche Nossa Senhora do Monte mit dem Grab des letzten österreichischen Kaisers Karl I. Vom Garten bietet sich nochmals eine wunderbare Aussicht auf die Stadt. Im Anschluss können Wagemutige (fakultativ) mit einem typischen Korbschlitten ins Tal hinunterfahren. AE.

Fr – 28. März: F/A Sonnenschein und Meeresrauschen Dieser Tag steht zur freien Verfügung. Ein Sonnenbad am Pool mit Blick aufs Meer, die Nutzung des Spa-Bereiches, ein Küstenspaziergang oder ein Bummel durch die Altstadt von Funchal – es gibt jede Menge Möglichkeiten. AE.

Sa – 29. März: Abschied von der Insel F Transfer zum Flughafen und Linienflug mit CONDOR nonstop von Funchal nach Frankfurt (Abflug ca. 16:05 Uhr/Ankunft ca. 21:15 Uhr).

Santana © P. Kazmierczak, shutterstock

Provence – der wunderschöne Süden Frankreichs

Kultur- und Landschaftsreise im Frühlingslicht und Blütenduft

Reisetermin: 27. März – 5. April 2025 (10 Tage)

Provence – diese lichtdurchflutete Region im Süden Frankreichs strahlt einen besonderen Charme aus. Einerseits erlebt der Reisende hier die verschiedensten reizvollen Landschaftsformen: Hohe Berge, tiefe Schluchten, aber auch sanfte Hügel und Ebenen, Sumpfgebiete sowie liebliche Flusstäler. Auf der anderen Seite findet man faszinierende kulturelle Zeugnisse: Die Provence wurde nachhaltig von der römischen Kultur und dem romanischen Erbe geprägt. Die Entdeckung durch Künstler wie Cézanne, Gauguin, van Gogh, Picasso und vielen mehr, die alle wichtige Werke hinterließen, spricht zudem für die Anziehungskraft und das besondere Licht der Provence. Auf unserer Fahrt stellen wir Ihnen bedeutende Kulturstädte und unbekannte Landschaften vor, deren Flora mit ihrem Frühlingsduft und Zauberlicht auch Sie berauschen wird. Reiseleitung: Dipl. Ing. Klaus Loderer, Architekturhistoriker

Do – 27. März: Nach Savoyen A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf) und durch die Schweiz ins französische Savoyen nach Aix-les-Bains. Übernachtung im HÔTEL AQUAKUB*** direkt am Ufer des Lac du Bourget. AE.

Fr – 28. März: Besondere Kostbarkeiten F/A Vorbei an Chambery und Grenoble geht es nach Sisteron. Die Stadt liegt am Durchbruch der Durance durch einen gewaltigen Bergriegel, der das imposante Stadtbild beherrscht. Ein weiteres beeindruckendes Felsmassiv erwartet uns mit den zapfenförmig erodierten Rochers des Mées. Wir erreichen Pertuis (ca. 20 km nördlich von Aix-en-Provençe) am Rande des Lubéron. Dort wohnen wir im SEVAN PARC HOTEL**** während unseres Aufenthaltes in der Provençe und genießen die Qualität der einheimischen Küche und den großen Park des Hotels. AE.

Sa – 29. März: Antike & Mittelalter F/A Heute erkunden wir Arles, das mit seinen von der römischen Zeit bis in die Gegenwart reichenden Bauten wie ein Freilichtmuseum provenzalischer Geschichte und Kunst erscheint (UNESCO-Weltkulturerbe). Ausgiebiger Stadtrundgang zum römischen Theater und zum Amphitheater, zum barocken Rathaus, zur romanischen Kathedrale St-Trophime sowie zum Musée départemental Arles antique (bedeutende Sarkophage der ausgedehnten Totenstätten von Arles). Die Mittagspause kann in dem von

van Gogh gemalten „Nachtcafé“ verbracht werden. Rückfahrt durch den eindrucksvollen Gebirgszug der Alpilles. Eine romantische, nahezu unbefahrene Strecke überrascht uns mit besonders pittoresken Eindrücken. AE.

So – 30. März: F/A Erlebnis Schlucht: Gorges du Verdon Unser heutiger Tag steht ganz im Zeichen eindrucksvoller Landschaftserlebnisse. Vorher aber führt uns das Baptisterium in Riéz zurück in die Zeit der frühchristlichen Provence. Eindrucksvoll an einen Felsen geschmiegt präsentiert sich Moustiers-Sainte-Marie. Unser Stadtrundgang bringt uns u. a. zur romanischen Pfarrkirche. Vorbei am Lac de SainteCroix gelangen wir zur Verdon-Schlucht mit ihren bis zu 700 m aufragenden Felswänden. Auf unsere Fahrt bieten sich immer wieder eindrucksvolle Einblicke in das oft nur wenige Meter breite Flusstal. Abendessen in einem Restaurant

Mo – 31. März: F/A Zwischen Mittelalter und Moderne Mit Le Thoronet erwartet uns eine der „drei provenzalischen Schwestern“, drei Mitte des 12. Jhs gegründeten Zisterzienserabteien. Die in ihrer Abgeschiedenheit pittoreske Lage, der rote Stein aus dem Esterel-Gebirge und die klaren, fast herben Bauformen verleihen dem Kloster sein einzigartiges Erscheinungsbild. Die Wallfahrtskirche Sainte-Madeleine in SaintMaximin-la-Sainte-Baume verdankt ihre

Entstehung der Wiederauffindung der vermeintlichen Reliquien der Büßerin Maria Magdalena im 13. Jh. und den daraufhin einsetzenden Pilgerströmen. Für diese entstand der größte und bedeutendste gotische Bau der Provence. Vor dem bevorzugten Motiv der letzten Lebens- und Schaffensjahre Paul Cézannes, der Montagne Sainte-Victoire, führt uns ein Vortrag in die Bedeutung der Provence für die Entwicklung der modernen Malerei ein. Drei in der Provence tätige Maler (Cézanne, van Gogh und Gauguin) waren hier von entscheidender Bedeutung. AE.

Di – 1. April: Faszinierende Natur F/A Fahrt in zwei Gebirgszüge: Vaucluse und Luberon. In einem tiefen Taleinschnitt des Vaucluse-Hochlandes liegt die Zisterzienserabtei Sénanque. Im stacheligen Dickicht der Landschaft erblicken wir zahlreiche Steinhäuser, sog. Bories. Über Gordes, eines der eindrucksvollsten Dörfer der Provence, gelangen wir in das „rote“ Roussillon, dessen Häuser die Farbe der umliegenden Ockerfelsen aufnehmen. Der Nachmittag ist einem einzigartigen Naturerlebnis vorbehalten: Wir unternehmen eine Wanderung zu den bizarren, in zahlreichen Ockertönen leuchtenden Felsformationen in Roussillon, die den Höhepunkt des ausgedehnten Naturschutzgebietes bilden (wetterabhängig).

Über Pont Julien (römische Brücke) Rückfahrt ins Hotel. AE.

Mi – 2. April: Auf den Spuren des Lichts F/A

Der Vormittag gehört Aix-en-Provence. Die höchst lebendige Stadt gilt bei vielen Franzosen als Wunschwohnort. Schattenspendende Platanen, eine Vielzahl von Brunnen, noble Barockpalais und die zahllosen kleinen Plätze machen den besonderen Reiz dieser Stadt aus (Mazarin-Viertel, Rathaus, Kathedrale Saint-Sauveur mit einem frühchristlichen Baptisterium). Im Atelier von Paul Cézanne, des Wegbereiters der modernen Kunst, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein (vorbehaltlich der Wiedereröffnung nach der Restaurierung). Zum Abschluss begeben wir uns auf die Spuren der keltoligurischen Urbevölkerung. Deren wirtschaftliches, religiöses und kulturelles Zentrum lernen wir mit dem Oppidum Entremont kennen. AE.

Do – 3. April: Das Exil der Päpste F/A

Die von einer Stadtmauer umgebene Stadt Avignon hat sich mit ihren engen Gassen und zahlreichen Kirchen viel von ihrem mittelalterlichen Charakter bewahrt. Stadtrundgang mit Papstpalast (im 14. Jh. Exil der aus Rom geflüchteten Päpste, UNESCO-Weltkulturerbe), Kathedrale und

mittelalterlichem Pont Saint-Bénézet, berühmt durch das Volkslied „Sur le pont d´Avignon“. Am gegenüberliegenden RhôneUfer, in Villeneuve-lès-Avignon Besuch des Musée Pierre-de-Luxembourg (Enguerrand Quartons „Marienkrönung“ aus dem 15. Jh.) und der Chartreuse Notre-Dame-duVal-de-Bénédiction (eines der schönsten Kartäuserklöster Europas). AE.

Fr – 4. April: Antikes Juwel F/A Fahrt Richtung Norden nach Orange. Die erhaltenen antiken Denkmäler vermitteln einen Eindruck vom Reichtum des römischen „Arausio“ (monumentales antikes Theater, Stadtgründungsbogen - UNESCO-Weltkulturerbe). Anschließend kommen wir nach SaintPaul-Trois-Châteaux (mächtige romanische Kathedrale mit originellen bauplastischen Details). Weiter geht es durch die „Pforte der Provence“, dem Tricastin, nach Dracy-le-Fort im

Höhepunkte

• Die bedeutenden Kulturstädte Avignon, Arles und Orange

• Großartige Landschaften

• Verborgene Schätze für Kenner

• Angenehmes Hotel als Ausgangspunkt

südlichen Burgund. Übernachtung im HÔTEL LE DRACY***. AE.

Sa – 5. April: Von Burgund nach Hause F Heimreise über Besançon und Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/ Schweinfurt.

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 1 x Übernachtung im HÔTEL AQUAKUB*** in Aix-les-Bains

• 7 x Übernachtung im SEVAN PARC HOTEL**** in Pertuis

• 1 x Übernachtung im HÔTEL LE DRACY*** in Dracy-le-Fort

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Klimaanlage, WLAN

• Buffetfrühstück

• 8 x Abendessen

• 1 x Abendessen in einem Restaurant

• Ortstaxe

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: 2.495 €

Einzelzimmerzuschlag: 430 €

Hinweis:

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Cézanne Mont Ste-Victoire © YP
Gordes © Corentin, shutterstock
Avignon © proslgn, shutterstock

Ganz Zypern – Frühling auf der Insel der Aphrodite

Kulturreise durch ganz Zypern – ein lebendiges Freilichtmuseum der Geschichte

Reisetermin: 30. März – 6. April 2025 (8 Tage)

Seit der Antike ist mit dem mythischen Geburtsplatz der Göttin Aphrodite ein Traumbild verbunden, das der Insel bis heute eine unvergleichliche Aura verleiht. Über Jahrhunderte war das Land zwischen Orient und Okzident immer wieder mit dem Aufstieg und Niedergang fremder Kulturen und Reiche verflochten. Äußerliche Einflüsse verbunden mit einer ureigenen zypriotischen Tradition bescherten der Insel eine faszinierende, historische Vielseitigkeit und machten sie zu einem Schatzhaus der Kunst. In diesem Freilichtmuseum der Kulturen treffen wir auf großartige antike Stätten und Königreiche, auf die Spuren des frühen Christentums wie die bemerkenswerten Scheunendachkirchen mit den schönsten byzantinischen Fresken sowie auf Relikte der Kreuzfahrer. Zyperns landschaftliche Höhepunkte mit ihrer einmaligen Flora sind im Frühjahr besonders schön, denn die Natur steht in voller Blüte. Entdecken Sie mit uns auch den türkischen Landesteil, der ebenfalls hochinteressante Schätze besitzt. Alle Exkursionen führen wir von Limassol aus, so dass wir keinen Hotelwechsel haben! Reiseleitung: Nicole Pissi, lizenzierte Studienreiseleiterin

So – 30. März: Zur grünen Insel A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Larnaka (Abflug ca. 11:05 Uhr/ Ankunft ca. 15:50 Uhr). Transfer nach Limassol ins HOTEL MEDITERRANEAN BEACH****sup. direkt am Meer, wo wir für die gesamte Dauer der Reise wohnen. AE.

Mo – 31. März: Die Schaumgeborene F/A Fahrt zum Aphroditefelsen Petra tou Romiou, wo die Liebesgöttin Aphrodite dem Mythos nach aus dem Schaum des Meeres geboren wurde. Besichtigung der Kirche Agia Paraskevi in Geroskipou mit bemerkenswerten Wandmalereien aus dem 10. bis 14. Jh. Mittagspause am malerischen Hafen von Paphos. Am Nachmittag widmen wir uns der ehemaligen Hauptstadt des antiken Zypern, Paphos (Europäische Kulturhauptstadt 2017, UNESCOWeltkulturerbe), u. a. mit den hellenistischen Königsgräbern und den herrlichen Mosaiken römischer Villen. AE.

Di – 1. April: Osten der Insel F/A Fahrt in den türkischen Ostteil zum St.Barnabas-Kloster, dessen Ursprünge ins 5. Jh. reichen. Danach besuchen wir die Königsgräber des antiken Salamis aus der Zeit um 800 v. Chr. und die Ausgrabungen der römisch antiken Stadtanlage. Rundgang durch die mittelalterliche Stadt Famagusta u. a. zur venezianischen Stadtmauer und zur gotischen St. Nikolaus-Kathedrale, die heute eine Moschee ist. AE.

Mi – 2. April: Die Hauptstadt F/A Fahrt nach Nikosia, der geteilten Hauptstadt. Besichtigung des Cyprus Museums mit hervorragenden Exponaten aus der über 5000-jährigen Geschichte der Insel. Besuch der Johannes-Kathedrale aus dem 15. Jh. Ein Stadtrundgang innerhalb der venezianischen Festungsmauer führt uns bis zur Greenline, der Demarkationslinie in der letzten geteilten Hauptstadt Europas. Bei einem Bummel durch den türkischen Teil Nikosias kommen wir u. a. zur gotischen Sophienkathedrale, Krönungskirche der Könige von Zypern und zur großen Karawanserei. AE.

Do – 3. April: Der Norden der Insel F/A Fahrt in den türkischen Nordteil der Insel zur malerischen Hafenstadt Kyrenia. Wir besuchen die Festung mit dem SchiffswrackMuseum (Funde eines antiken Schiffs aus dem 4. Jh. v. Chr.). Ein Juwel der gotischen Klosterarchitektur ist die fränkische Abtei Bellapais. Es war das bedeutendste religiöse Zentrum der Kreuzfahrer auf Zypern. AE.

Fr – 4. April: Im Gebirge F/A

Der heutige Tag führt uns ins landschaftlich wunderschöne Troodos-Gebirge mit den Scheunendachkirchen (UNESCO-Weltkulturerbe). Die leuchtenden Farben der Fresken sind überwältigend. Weinprobe im Weingut Ktima Gerolemo im romantischen Omodos

Bummel durch das unter Denkmalschutz stehende Dorf Kakopetria. Zudem sehen wir die beiden Kirchen Panagia tis Podithou und Archangelos in Galata aus dem 16. Jh. AE.

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Larnaka und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 110 €)

• 7 x Übernachtung im HOTEL MEDITERRANEAN BEACH****sup. in Limassol

• Zimmer mit Meerblick und Balkon, Bad/ Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, Minibar, TV, Safe, WLAN

• Buffetfrühstück

• 7 x Abendessen

• Weinprobe

• Fahrten in einem zypriot. Reisebus

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: ab 1.895 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 210 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Sa – 5. April: Kreuzfahrerfestung F/A In Limassol bummeln wir durch die Altstadt mit der Markthalle und dem Kastell. Anschließend fahren wir zur Johanniterfestung Kolossi aus dem 13. Jh. Das antike Kourion besticht durch seine frühchristliche Basilika, das antike Theater und die „Villa des Eustolios“ mit imposanten Mosaiken. AE.

Aphrodite-Felsen © E. Mainka

So – 6. April: Engelskirche F Der Vormittag steht zur Ihrer freien Verfügung. Fahrt nach Kiti zur Kirche Angeloktisti, die von Engeln erbaut worden sein soll und wunderschöne Goldmosaike besitzt. Linienflug mit LUFTHANSA von Larnaka nach Frankfurt (Abflug ca. 16:50 Uhr/Ankunft ca. 20:00 Uhr).

Höhepunkte

• Die wunderschön blühende Insel

• Antike und byzantinische Stätten

• Kulturschätze im türkischen Norden

Paphos Mosaik © VA Zypern
Geroskipou © CTO
Bellapais © fotoseeker, Anatolian Sky
Kourion © leoks, shutterstock

Musikalischer Frühling an der Adria

Mi – 2. April: Auf dem Weg zum Meer A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg vorbei an München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof in M.-Haar) und durch Kärnten und Slowenien nach Opatija an der Kvarner-Bucht. Zimmerbezug im HOTEL AMBASADOR*****, direkt am Meer gelegen. Willkommenstrunk und AE.

Do – 3. April: Ins Mittelalter F/A Fahrt nach Poreč, das auf einer Halbinsel im Meer liegt. Die Stadt blickt auf eine über 2.000-jährige Geschichte zurück. Die Altstadt ist überwiegend venezianisch geprägt.

Höhepunkte

• Puccini-Oper „MANON LESCAUT“ im Nationaltheater von Rijeka

• Operettenabend mit Vier-GangGalamenü

• Panoramaschifffahrt in Rovinj

• Die byzantinische Euphrasius-Basilika in Poreč

2000 Jahre Kulturgeschichte auf der Halbinsel Istrien mit Opernaufführung im Nationaltheater von Rijeka und Operettenabend mit Galamenü

Reisetermin: 2. – 7. April 2025 (6 Tage)

Opatija wurde durch seine günstige Lage am Meer mit angenehmem Klima, seiner reichen Geschichte, Architektur und Eleganz schon im 19. Jahrhundert zu einem mondänen Seebad. Dieses Juwel an der kroatischen Adriaküste mit seinen prächtigen Jugendstilbauten, seinen Flaniermeilen und seiner musikalischen Tradition lädt im Frühjahr zu einem Besuch ein. Von Opatija aus erkunden wir die Sehenswürdigkeiten der Halbinsel Istrien. Wertvolle Kunstschätze aus römischer, byzantinischer und venezianischer Zeit sowie aus der Ära der Habsburger haben sich hier erhalten. Besondere Glanzpunkte unserer Kulturreise sind der Besuch der Puccini-Oper „MANON LESCAUT“ im prächtigen Nationaltheater von Rijeka und der Operettenabend verbunden mit einem Vier-Gang-Gala-Menü im festlichen Kristallsaal des Hotels Kvarner.

Reiseleitung: Dr. Andrea Susanne Opielka, Kunsthistorikerin

Der besondere Schatz ist die EuphrasiusBasilika aus dem 6. Jh. mit ihren kostbaren byzantinischen Mosaiken. Danach fahren wir durch die Bergwelt des Landesinneren zum pittoresken Künstlerdorf Grožnjan, das durch Galerien und Künstlerateliers wieder zum Leben erwacht ist. AE.

Fr – 4. April: Pracht der k. u. k.-Zeit F/A Entlang der Kvarner Riviera fahren wir mit dem Schiff nach Rijeka. Die venezianisch geprägte Stadt war 2020 Europäische Kulturhauptstadt. Bei einem Rundgang durch die Altstadt sehen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Eine Besichtigung des kroatischen Nationaltheaters stimmt uns schon auf den Abend ein. An diesem traditionsreichen Haus haben so bekannte Künstler wie Puccini, Mascagni und Caruso gewirkt. Rückfahrt mit dem Bus nach Opatija und frühes Abendessen. Am Abend fahren wir mit dem Bus nochmals nach Rijeka und erleben im historischen Nationaltheater die Aufführung der Puccini-Oper „MANON LESCAUT“.

Sa – 5. April: Operettenabend F/A Wir besichtigen das mondäne Seebad Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 5 x Übernachtung im HOTEL AMBASADOR***** in Opatija

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, TV, Minibar, Telefon, Safe, Kaffee-/Tee-Set, WLAN

• Buffetfrühstück

• Kurtaxe und Tourismusabgaben

• Kostenfreie Nutzung des hoteleigenen Schwimmbades & Spabereiches

• 4 x Abendessen (Buffet)

• 1 x Opernkarte in 1. Kategorie

• Operettenabend mit 4-GangGalamenü

• Panoramaschifffahrt

• Schifffahrt nach Rijeka

• Fachkundige Reiseleitung

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: 1.695 €

Einzelzimmerzuschlag: 150 €

Aufpreis Zimmer mit Meerblick pro Person: 100 €

Hinweis:

Die Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet!

Opatija, das zur Zeit der Habsburger im 19. Jh. einen enormen Aufschwung erlebte. Die Kaiser Ferdinand und Franz Joseph hielten sich hier öfters auf. Aus dieser Zeit stammen noch viele Bauten, allen voran die Villa Angiolina, das erste Hotel des Ortes. Es liegt in einem herrlichen Park oberhalb des Yachthafens. Der Nachmittag ist zur freien Verfügung. Am Abend sind wir im stilvollen Kristallsaal des Hotels Kvarner in Opatija. Bei einem Operettenabend mit dem Salonorchester des Nationaltheaters serviert man uns bei schwungvollen Melodien ein viergängiges Galamenü.

So – 6. April: Abstecher in die Antike F/A Wir kommen nach Pula, eine römische Gründung. Aus der Antike haben sich noch das Amphitheater, das zu den sechs größten der Welt zählt, und der Augustustempel erhalten. Nächstes Ziel ist die kleine Hafenstadt Rovinj Ihre schönste Seite zeigt sie vom Meer aus, was wir bei einer Panoramaschifffahrt entlang der Halbinsel erleben können. AE.

Mo – 7. April: Abschied vom Meer F Heimreise im Laufe des Tages vorbei an München nach Würzburg/ Schweinfurt.

Nationaltheater, Rijeka © SH
Rovinj © Wolff-Ostreisen

Frühling in Meran mit einem Tophotel – Exklusivreise

Erholsame Tage an der Kurpromenade zwischen Palmen und Alpengipfeln

Reisetermin: 12. – 17. April 2025 (6 Tage)

Im April wird Südtirol zum schönsten Obstgarten Europas – Rosa, Weiß, Violett – soweit das Auge reicht. Millionen von Apfelblüten überziehen die Obstbäume rund um Meran mit einem zart duftenden Brautschleier, während von den Berggipfeln der Texelgruppe noch Schnee und Eis leuchten. Der Frühling hält Einzug – nun entfaltet der Kurort eine wahrhaft therapeutische Wirkung auf Körper und Seele, was bereits Kaiserin Sisi zu schätzen wusste. Die „Perle Südtirols“ lockt als charmante Gastgeberin mit ihren Prachtbauten, Kurpromenaden, Laubengängen und lauschigen Plätzen. Entspannt luxuriös – so präsentiert sich das HOTEL THERME MERAN als perfekter Ort für einen entspannten (K)Urlaub mit interessanten Ausflügen zu den landschaftlichen und kulturellen Schätzen des Meraner Landes. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Sa – 12. April: Oase im Gebirgsland A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) und den Brenner nach Meran Ästhetisch, herzlich und komfortabel erwartet uns das HOTEL THERME MERAN**** im Zentrum der wunderschönen Kurstadt Meran, direkt an der ruhigen Kurpromenade mit Blick auf die majestätische Bergkulisse. Freuen Sie sich auf moderne Zimmer, ausgezeichnete Gastronomie und das wohltuend warme Wasser (35°C) im hoteleigenen Garden Spa (1.250 m²), in der Wellness-Oase (3.200 m²) mit Panorama-Dach-Pool sowie die Nutzung (gratis, Verbindungsgang) der großzügigen Therme Meran (7.600 m²) mit Thermal- und Heilwasser-Pools im Innen- und Außenbereich und großem Park. AE.

So – 13. April: F/A

Herrschaftliche Blütenträume

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff –der Botanische Garten von Meran – zeichnet sich durch sein einzigartiges Landschaftsbild aus und bietet auf über 12 ha exotische Gartenlandschaften sowie atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. In über 80 Gartenlandschaften blühen und gedeihen verschiedenste Pflanzen aus aller Welt. Das Palmencafé am Seerosenteich lädt zu einer Pause ein. Im liebevoll restaurierten Schloss – hier weilte auch Kaiserin Sisi – präsentiert das Touriseum eine vergnügliche Zeitreise durch 200 Jahre alpiner Tourismusgeschichte. Nachmittags Freizeit zum Spazieren auf dem historischen Sisiweg und zum Genießen der Thermen. AE.

Mo – 14. April: Besuch bei Walther F/A Der Waltherplatz mit der berühmten Marmor-

statue des Minnesängers gilt als das „Wohn zimmer“ von Bozen. Bei unserem Rundgang durch die Hauptstadt Südtirols zeigen wir Ihnen ihre schönsten Sehenswürdigkeiten: den ehrwürdigen Dom, die freskenreiche Dominikanerkirche, die prächtigen Häuserzeilen und die stimmungsvollen Laubengassen. Anschließend Freizeit, um über den Obstmarkt zu bummeln und einen guten Cappuccino zu genießen. Rückfahrt nach Meran und Freizeit am Nachmittag. AE.

itreise

Di – 15. April: F/A

Der Marmor und der „Schaukler“ Der Vinschgau, einst Durchgangstal der Krönungsstraße Via Claudia Augusta, ist überreich an freskengeschmückten Kapellen. Wir besichtigen die St. Prokulus-Kirche in Naturns mit ihrem vorkarolingischen Freskenzyklus (7. Jh.), berühmt für den „Schaukler“, der den Hl. Paulus auf der Flucht aus Damaskus oder den Hl. Prokulus darstellt. Das benachbarte Prokulus Museum dokumentiert die wechselhafte Geschichte der Region. Bei unserer Marmor-Genuss-Führung im nahen Laas erfahren Sie alles über Historie, Abbau, Verarbeitung des lokalen „weißen Goldes“ aus den Vinschgauer Marmorbrüchen. Dorfspaziergang auf marmorgepflasterten Wegen zur Genusswerkstatt Venustis, wo wir Sie mit köstlichen hausgefertigten Marmorpralinen und Schokoladenspezialitäten verwöhnen. Nachmittags wieder Freizeit für Meran und die Annehmlichkeiten unseres Thermen-Hotels. AE.

Mi – 16. April: F/M/A

Das Gold der Weinstraße

Entlang endloser Apfel- und Rebenplantagen führt die Südtiroler Weinstraße durch

15. Jh. beleuchtet das Leben der Bewohner im Grenzbereich dreier Kulturen und bietet interessante Einblicke in Geschichte, Landschaft, Brauchtum und Weinbau. Durch den malerischen Ort spazieren wir zu einem urigen Weinkeller, wo uns eine zünftige Brettljause mit Traminer Wein erwartet. Rückfahrt nach Meran mit kurzem Stopp am Kalterer See. AE.

Do – 17. April: Lebt wohl ihr Berge F Heute heißt es Abschied nehmen vom Meraner Land, Rückfahrt über den Brenner und München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Würzburg/ Schweinfurt.

Höhepunkte

• Verwöhntage im ausgezeichneten Meraner Thermenhotel

• Blütenzauber und Schneegipfel

• Kulturschätze Südtirols

• Wein und kulinarische Spezialitäten

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 5 x Übernachtung im HOTEL THERME MERAN**** im Zentrum

• Standard-Doppelzimmer mit Bad/ Dusche, WC, Telefon, Haarfön

• Buffetfrühstück

• 5 x Abendessen mit Buffet und Auswahlmenü

• Bademantel, Badeslipper und Saunatücher

• Freie Benutzung von Garden Spa und Sky Spa

• Gratis- Nutzung der öffentlichen Therme Meran

• Besuch der Gärten von Trauttmansdorff

• Marmor-Genuss-Führung in Laas

• Südtiroler Jause mit Wein

• Teilweise örtliche Führungen

• Eintritte lt. Programm

• Kurtaxe und Bettensteuer

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: 1.885 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 250 €

Mainka Reisen Ze
C. Zahn

Ostern in Tunesien

Auf den Spuren der Punier, Numider, Römer und Omajjaden im Land zwischen Orient und Okzident

Reisetermin: 16. – 22. April 2025 (7 Tage )

Das phönizische Karthago und das Volk der Punier waren im 3. Jahrhundert v. Chr. zum großen Konkurrenten Roms aufgestiegen. Auch nach der Zerstörung Karthagos war das nordafrikanische Land unter den Numidern und Römern von herausragender Bedeutung. Immerhin künden zahlreiche römische Stadtgründungen von der Größe der Provinz „Africa“. Zur Zeit der islamischen Landnahme unter den Omajjaden entstanden wichtige Handelsmetropolen, die sowohl über das Meer nach Europa als auch über die Sahara ins Innere Afrikas ihre Beziehungen pflegten. Neben den kulturellen Schätzen aus allen Epochen Tunesiens bringen wir Ihnen bei unserer einwöchigen Reise aber auch die abwechslungsreichen Landschaften Tunesiens näher. Von der mediterranen Vegetation der Küste bis zu den Hochebenen des Landesinneren spannt sich der Bogen unseres Reiseprogramms. Kaum abwechslungsreicher kann eine Reise sein, bei der wir immer wieder auf die sprichwörtliche Gastfreundschaft der Tunesier stoßen. Wir wohnen in ausgewählten, sehr guten Hotels. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker

Mi – 16. April: Morgen- und Abendland A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Tunis (Abflug ca. 09:30 Uhr/Ankunft ca. 10:50 Uhr). Vom Flughafen fahren wir zur Place de la Kasbah mit den Regierungsgebäuden und dem Rathaus der Stadt. Ein Spaziergang führt uns am Nachmittag durch die Medina, die berühmte Altstadt von Tunis (UNESCOWeltkulturerbe). Wir kommen zu den großen Moscheen wie der Ez-Zitouna-Moschee („Ölbaum-Moschee“), den Medresen (Koranschulen) und den Souk, wo es noch einige wenige, qualitätsvolle Fez-Händler gibt. Einen eleganten Kontrast bildet die Avenue Bourguiba mit Theater und Kathedrale der ehemals französischen Metropole. Übernachtung im neuen, zentral gelegenen HOTEL RADISSON***** in Tunis. AE.

Do – 17. April: Zwischen See und Meer F/M

Der heutige Tag führt uns Richtung Norden. Großartig liegt die Hafenstadt Bizerte am gleichnamigen See. Die Stadt besitzt zwei Gesichter: die französisch geprägte Neustadt und die orientalische Altstadt. Wir flanieren durch die authentische Medina mit ihren engen Gassen und bewundern die pittoresken Hafenanlagen. Eine ernstere Note bilden die christlichen und muslimischen Friedhöfe. Zum Mittagessen sind wir in einem ausgewählten Restaurant am Meer. Rückfahrt nach Tunis im Laufe des Nachmittags

Fr – 18. April: F/A

Machtzentrum & Künstlerort

Am Vormittag besuchen wir die punischen und römischen Ausgrabungen in Karthago (UNESCO-Weltkulturerbe). Die Ursprünge der phönizischen Gründung sind legendär und erzählen von Äneas und Dido. Im 3. Jh. v. Chr. ist Karthago eine Weltmacht, davon zeugen die Akropolis und der Hafen. Heute dominieren die Bauten der römischen Siegermacht, vor allem die Antoninus-Pius- Thermen direkt am Meer. Weiterfahrt zum malerischen Künstlerdorf Sidi Bou Saïd auf dem Kap Karthago. August Macke und Paul Klee waren auf ihrer Tunesienreise 1914 von dem Ort mit seinen weißen Häusern und blauen Türen fasziniert. Wir sehen das Café des Nattes, das durch die Bilder der beiden Künstler berühmt wurde. Ein erholsamer Spaziergang durch den Künstlerort führt uns auch zum Garten und Palast des Baron d´Erlanger. Rückfahrt nach Tunis, wo wir das berühmte Bardo-Museum besichtigen. Es besitzt wichtige punische, römische und islamische Exponate. Besonders sehenswert sind die hervorragenden römischen Mosaiken. AE.

Sa – 19. April: F/A

Römisches & Romantisches

Wir verlassen Tunis in Richtung Landesinnere. Einen Halt legen wir im reizenden Städtchen Testour ein, welches durch die bunte

Architektur der andalusischen Flüchtlinge im 17. Jh. geprägt wurde. Auf einer Felsterrasse in biblischer Landschaft erblicken wir Dougga, die bedeutendste und schönste Ruinenstätte Tunesiens (UNESCO-Weltkulturerbe). Schon unter den Numidern im 2. Jh. v. Chr. war es eine bedeutende Siedlung, wovon der geheimnisvolle Grabturm zeugt. Das Kapitol mit seinen korinthischen Säulen, riesige Zisternen, ein hervorragend restauriertes Amphitheater, der Tempel der Göttin Juno Caelestis und der Platz der Windrose erinnern an die glanzvolle Römerzeit vom 1. - 4. Jh. Rückfahrt nach Tunis. Zum Abendessen sind wir in einem hübschen Restaurant in Tunis.

So – 20. April: F/A Kap Bon – die tunesische Riviera Wir kommen auf die fruchtbare Halbinsel Kap Bon. Ein archäologischer Meilenstein war 1952 die Entdeckung der punischen Stadt Kerkouane, die ihren Reichtum aus der Purpurgewinnung bezog (UNESCOWelktkulturerbe). Einsam und unbewohnt ist der Teil mit den besterhaltenen punischen Ausgrabungen in Tunesien. Sehr einprägsam sind die Hafenanlagen und die Becken der Purpurmanufaktur. Weithin sichtbar auf einem 150 m hohen Felsen wacht die mittelalterliche Festungsanlage über dem Städtchen Kelibia, das für seinen feinen Muskatellerwein bekannt ist. Wir gelangen zur kleinen Medina von

Sidi Bou Saïd © Valery Bareta, shutterstock

Hammamet, die in leuchtendem Blau-Weiss strahlt. Wir erreichen Sousse, die drittgrößte

Stadt Tunesiens und Hauptort des Sahel. Übernachtung im HOTEL IBEROSTAR DIAR EL ANDALOUS*****. AE.

Mo – 21. April: F/A

Orientalische Farben und Düfte

Eine ca. einstündige Fahrt bringt uns nach Kairouan, einer Stadt wie aus Tausendundeiner Nacht, die u. a. durch Aquarelle von Paul Klee berühmt wurde. Es erwartet uns – nach Mekka, Medina und Jerusalem – die viertheiligste Stätte des Islams, weshalb heute noch viele Pilger hierherkommen. Die Stadt aus der frühislamischen Periode hat ihren altertümlicharabischen Charakter weitgehend erhalten (UNESCO-Weltkulturerbe). Zu ihren Sehenswürdigkeiten zählen u. a. der Hof der Sidi Okba Moschee, der heilige Brunnen Bir Barouta, die Wasserbassins der Aghlabiden

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Tunis und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 120 €)

• 6 x Übernachtung in 5-Sterne-Hotels (Landeskategorie)

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, TV, Kaffee-/Tee-Set

• Buffetfrühstück

• 3 x Abendessen

• 3 x Essen in tunesischen Restaurants

• Fahrt in einem landestypischen tunesischen Reisebus

• Eintritte lt. Programm

• Deutschsprachiger tunesischer Reiseleiter (obligatorisch)

• Fachkundiger Reiseleiter

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: ab 2.155 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 360 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Hinweis:

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

und die „Barbiermoschee“. Eine 10 m hohe und über 3 km lange Backsteinmauer mit Stadttoren schützt die verwinkelten Altstadtgassen der Medina. Beim Bummel durch den traditionellen Souk aus dem 17. Jh. tauchen wir ein in die Farbenpracht der berühmten handgewebten KairouanTeppiche und die Düfte der orientalischen Gewürze. Rückfahrt nach Sousse. Unser Abschiedsessen haben wir in einem typischen Restaurant in Sousse.

Di – 22. April: Islamische Kultur F

Die wunderschöne Medina von Sousse wurde an einem Hang oberhalb des Hafens erbaut. Der Ribat, eine Art Festung und Pilgerherberge aus dem 9. Jh., ist das älteste islamische

Bauwerk Nordafrikas. In der Kasbah (UNESCOWeltkulturerbe) mit ihrem Leuchtturm besichtigen wir das Archäologische Museum. Fahrt zum Flughafen von Tunis. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:05 Uhr/Ankunft ca. 20:35 Uhr).

Höhepunkte

• Faszinierende Medinas

• Exquisite antike Mosaiken

• Halbinsel Kap Bon

• Sechs UNESCO-WeltkulturerbeStätten

• 5-Sterne Hotels (landestypische Kategorisierung)

Dougga © Tun. Verkehrsamt
Bizerte © Tun. Verkehrsamt
Bardo-Museum, römisches Mosaik © Tun. Verkehrsamt

Ostern in Zürich

Do – 17. April: Willkommen in Zürich A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf) nach Zürich. Zimmerbezug im HOTEL ENGIMATT****. Je nach Ankunftszeit unternehmen wir noch einen Spaziergang über die elegante Bahnhofstraße. Vielleicht möchten Sie sich im Café des Sprüngli-Hauses von der Qualität der Schokoladen- und Trüffelköstlichkeiten überzeugen? AE.

Fr – 18. April: Kunst & Konzert F/A Heute besuchen wir das renommierte Züricher Kunsthaus mit seiner hochkarätigen Sammlung. Wir betrachten großartige Werke von Schweizer Künstlern wie Füssli, Böcklin, Hodler und Giacometti. Auch die Klassische Moderne ist mit Gemälden von Manet über van Gogh bis Picasso hervorragend vertreten. Wir betrachten auch die berühmten impressionistischen Werke der Sammlung Bührle, die seit 2021 im Kunsthaus Zürich zu

Höhepunkte

• Erlesene Gemälde im Kunsthaus Zürich

• Matthäus-Passion in der Tonhalle Zürich

• Schweizer Kultur im Landesmuseum

• Schifffahrt auf dem Zürichsee

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 4 x Übernachtung im HOTEL ENGIMATT**** in Zürich

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Telefon, Safe, Minibar, TV, WLAN

• Buffetfrühstück

• 4 x Abendessen

• Einladung zu Kaffee und Kuchen

• Ortstaxe

• Schifffahrt auf dem Zürichsee

• Konzertkarte für die Tonhalle in der 2. Kategorie im Wert von 97 €

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: 1.740 €

Einzelzimmerzuschlag: 260 €

Geruhsame Feiertagsreise in die Schweiz mit der Matthäus-Passion in der weltberühmten Tonhalle

Reisetermin: 17. – 21. April 2025 (5 Tage)

Die größte Stadt der Schweiz am Zürichsee ist unter Musikliebhabern besonders geschätzt, genießt doch das Tonhalle-Orchester Weltruf. Im wunderschönen Saal der Tonhalle können Sie bei unserer Reise am Nachmittag des Karfreitags die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach erleben. Zürich bietet stets große Kunst. Dies gilt auch für das Kunsthaus Zürich, dessen erlesene Sammlung begeistert. Ergänzt wird sie seit wenigen Jahren durch die Privatsammlung Bührle mit ausgezeichneten Werken französischer Impressionisten. Genießen Sie die Ostertage in Zürich und bummeln Sie über die berühmte Bahnhofstraße mit ihren eleganten Geschäften. Wir wohnen im HOTEL ENGIMATT, das in einer ruhigen Wohngegend von Zürich liegt und für seine gute Küche bekannt ist.

Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin

sehen sind. Am Nachmittag erleben wir in dem wunderschönen Konzertsaal der 1895 erbauten Tonhalle Zürich, die für ihre Akustik berühmt ist, die Matthäus-Passion von J.S. Bach mit dem Tonhalle-Orchester Zürich. Musikalische Leitung: Joachim Krause. AE.

Sa – 19. April: Die Altstadt F/A Zahlreiche Zunfthäuser und malerische Gässchen prägen das Bild der Altstadt von Zürich. Beim Spaziergang sind Johann Wolfgang von Goethe, Gottfried Keller und Thomas Mann unsere literarischen Begleiter. Wir besichtigen mit dem Grossmünster die größte romanische Kirche der Schweiz. Im Fraumünster laden uns die berühmten Glasfenster von Marc Chagall zur Betrachtung ein. Der Nachmittag steht Ihnen für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. AE.

So – 20. April: F/A

Schweizer Kultur & Schifffahrt

Den Vormittag widmen wir dem Schweizer Landesmuseum mit seiner außerordentlich reichen Sammlung zur Kultur und Kunst des Landes. Wir sehen u. a. erlesenen Goldschmuck der Frühgeschichte, Fresken des Mittelalters, wissenschaftliche Instrumente der Renaissance bis hin zu Trachten der Schweizer Kantone. Am Nachmittag unternehmen wir eine gemütliche Schifffahrt auf dem Zürichsee, wo wir Sie zu Kaffee und Kuchen einladen. AE.

Mo – 21. April: F

Heimreise Rückfahrt über Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/ Schweinfurt.

Kunsthaus © Zürich Tourismus
Panorama © J. Geerk ST
Tonhalle © G. Aerni

Ostern in Wiesbaden

Kultur und Musik in der eleganten Weltkurstadt und im Rheingau

Reisetermin: 18. – 21. April 2025 (4 Tage)

Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden entwickelte sich im 19. Jahrhundert zur vornehmen Weltkurstadt und wurde Regierungssitz des neuerrichteten Herzogtums Nassau. Sie begeistert noch heute mit ihren prachtvollen Bauten aus der Zeit des Historismus. Mit dem bedeutenden Kunstmuseum besitzt die Stadt einen weiteren Glanzpunkt. Im romantischen Rheingau, den Thomas Mann „wohl zu den lieblichsten Landstrichen der Erde“ zählte, besuchen wir den Winzerort Kiedrich mit der kunstreichen Basilika Sankt Valentin und das mittelalterliche Kloster Eberbach. Den musikalischen Rahmen bildet die Aufführung der Mozart-Oper „DIE HOCHZEIT DES FIGARO“ im Hessischen Staatstheater. Eine gepflegte Feiertagsreise zu kulturellen und landschaftlichen Schätzen im Rheintal!

Reiseleitung: Dipl.-Ing. Klaus J. Loderer, Architekturhistoriker

Fr – 18. April: Mondäne Kurstadt A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg nach Wiesbaden (individuelle Anreise möglich). Zimmerbezug im zentral gelegenen STARAPART HANSA HOTEL**** mit seiner denkmalgeschützten Jugendstilfassade. Am Nachmittag Spaziergang in der Altstadt von Wiesbaden Mit Stadtschloss, Erbprinzenpalais, Marktkirche, Kurhaus, Hessischem Staatstheater und prächtigen Villen besitzt die hessische Landeshauptstadt ein bemerkenswertes Ensemble an Bauten des Historismus. AE.

Sa – 19. April: Kirchenschätze & Sekt F/A Im nahen Rheingau besuchen wir die ehemalige Zisterzienserabtei Eberbach, die zu den eindrucksvollsten Beispielen

mittelalterlicher Klosterbaukunst in Europa gehört. Anschließend kommen wir zum Winzerort Kiedrich. Die Basilika St. Valentin gilt mit ihren spätgotischen Kunstschätzen als eine der schönsten Kirchenbauten der Region. Allein das reich verzierte Laiengestühl ist eine Reise wert! Am späten Nachmittag lassen wir dann die Korken knallen! Am Stammsitz der berühmten Sektkellerei Henkell in Wiesbaden gehen wir auf Entdeckungsreise in die Welt des prickelnden Schaumweines. AE.

So – 20. April: Kunstsammlung & Oper F/A Am Vormittag besuchen wir das Museum Wiesbaden, dessen Sammlung vom 12. Jh. bis zur Gegenwart reicht. Besonders hervorzuheben ist die opulente Jugendstilsammlung der

Schenkung F.W. Neess. Mit über 500 Objekten bildet sie einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils. Internationale Bedeutung besitzt die Sammlung der Klassischen Moderne vor allem die Werke des berühmten russischen Expressionisten Alexej von Jawlensky (1864—1941), der die letzten zwanzig Jahre seines Lebens in Wiesbaden verbrachte. Frühes AE. Am Abend erleben wir im prunkvollen Hessischen Staatstheater die Aufführung der Mozart-Oper „DIE HOCHZEIT DES FIGARO“.

Mo – 21. April: Russische Kolonie F Mit der Bergbahn, die durch Wasserkraft angetrieben wird, fahren wir auf den Wiesbadener Hausberg, den Neroberg, hoch über der Stadt. Von dort aus genießen wir einen Blick über Wiesbaden. Anschließend besichtigen wir die Russische Kirche, Gedenkstätte für Großherzogin Elisabeth von Nassau, eine geborene Romanow und Nichte des russischen Zaren Alexander I. Am Nachmittag Rückfahrt nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.

Höhepunkte

• Das Zisterzienserkloster Eberbach

• Mozartoper im Hessischen Staatstheater

• Das Museum Wiesbaden und seine Schätze

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 3 x Übernachtung im STAR-APART HANSA HOTEL**** in Wiesbaden

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Telefon, Minibar, TV, Safe, WLAN

• Buffetfrühstück

• 3 x Abendessen

• Ortstaxe

• Opernkarte in sehr guter Kategorie im Wert von 87 €

• Besuch in der Sektkellerei Henkell

• Fahrt mit der Bergbahn auf den Neroberg

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: 1.125 €

Einzelzimmerzuschlag: 120 €

Russische Kirche © M. Kunz
Kurhaus © R. Knie, HA Hessen Tourismus
Neroberg © D. Vasicek

USA – die großen Nationalparks im Westen

Spektakuläre Natureindrücke in vier westlichen Bundesstaaten der USA, die man einmal im Leben gesehen haben sollte

Reisetermin: 21. April – 5. Mai 2025 (15 Tage)

Unsere einzigartige Reise zu den weltberühmten Nationalparks der Vereinigten Staaten führt Sie von Arizona über Utah und Nevada bis nach Kalifornien. Dabei erleben Sie die tiefe Schlucht des Grand Canyon mit dem Colorado River, die einmalig in der Welt ist. In der Landschaft des Monument Valley fühlen Sie sich in einen Westernfilm versetzt, als würde jeden Moment John Wayne hinter einem Felsen hervorreiten. Unsere Reise bringt Sie von den Wüsten Nevadas bis zu den Höhen des Bryce Canyon und der schneebedeckten Sierra Nevada. Grandiose Felsformationen wechseln mit wilden Flussläufen. Im Kontrast dazu steht das Spielerparadies Las Vegas, eine künstliche Stadt im Herzen der Wüste Nevadas. Endpunkt unserer Reise ist die beeindruckende Metropole San Francisco an der gleichnamigen Pazifikbucht, ehemaliger Sehnsuchtsort aller Hippies.

Reiseleitung: Alexander Nadler (M.A.), Kulturhistoriker

Mo – 21. April: Ins Tal der Sonne

Am Vormittag starten wir von Frankfurt mit LUFTHANSA zu unserer erlebnisreichen Reise in den Westen der USA (Abflug ca. 10:50 Uhr). Nach einem Zwischenstopp in Chicago geht es mit UNITED AIRLINES weiter zu unserem Tagesziel: Phoenix (Ankunft ca. 17:55 Uhr).

Die im sogenannten „Tal der Sonne“ gelegene Hauptstadt des Bundesstaates Arizona ist für ihre vielen Sonnenstunden bekannt. Übernachtung im HOLIDAY INN & SUITES PHOENIX AIRPORT NORTH***

Di – 22. April: Ein wahres Naturwunder F Heute beginnt unsere Rundreise durch den Westen der USA. Wir verlassen Phoenix Richtung Norden und erreichen gegen Mittag das 2.100 m hoch gelegene Flagstaff, in dessen historischem Zentrum wir unsere Mittagspause einlegen. Anschließend fahren wir weiter zum South Rim des Grand Canyon. Von verschiedenen Aussichtspunkten entlang des Canyon-Randes schweifen unsere Blicke über die vom Colorado River in Jahrmillionen ausgewaschenen, sich über rund 450 km Länge erstreckenden Felsformationen. Mit einer durchschnittlichen Breite von 16 km und einer durchschnittlichen Tiefe von 1,6 km ist der Grand Canyon der größte seiner Art welt-

weit: wahrlich ein Naturwunder ohnegleichen. Sollte das Wetter mitspielen, können Sie dieses Naturspektakel während eines Helikopterfluges (ca. 40 – 50 Minuten) auch aus der Luft erleben (Mehrpreis, bitte bei Reisebuchung sofort mitbuchen, da Plätze begrenzt sind!). Wir übernachten im SQUIRE RESORT AT THE GRAND CANYON****

Mi – 23. April: Am Colorado River F Noch einmal wollen wir die atemberaubende Szenerie des Grand Canyon vom South Rim aus auf uns wirken lassen, ehe wir uns anschließend auf den Weg nach Page machen. Ein Abstecher führt uns zum Horseshoe Bend, einem hufeisenförmigen Talmäander des Colorado Rivers, und anschließend zum Glen Canyon Damm Übernachtung im COURTYARD BY MARRIOTT PAGE AT LAKE POWELL*** in Page.

Do – 24. April: In der Westernkulisse F Durch die Weiten des amerikanischen Westens führt uns der Weg zunächst zum Monument Valley, das auch nach dem Regisseur zahlreicher Westernfilme als „John-Ford-County“ bezeichnet wird. Die innerhalb der NavajoNation-Reservation gelegene Hochebene mit ihren zahlreichen Tafelbergen, Felsnadeln und -türmen diente schon vielen Filmen als Kulis-

se, unter anderem in „Stage Coach“ mit John Wayne und in Sergio Leones „Spiel mir das Lied vom Tod“. Eine zweieinhalbstündige JeepFahrt durch das Tal bringt uns zu einigen der spektakulärsten Felsformationen, von denen aus wir immer wieder grandiose Blicke über dieses Naturwunder haben. Unsere Weiterfahrt bringt uns anschließend in die auf dem Colorado-Plateau gelegene Kleinstadt Moab im Bundesstaat Utah. Ihr Umland war nicht zuletzt aufgrund der in unmittelbarer Nähe gelegenen Nationalparks Kulisse zahlreicher Filme. Hier beziehen wir für zwei Nächte das AARCHWAY INN***

Fr – 25. April: F Drei Nationalparks an einem Tag Am Vormittag besichtigen wir den unweit von Moab gelegenen Canyonlands National Park sowie den Dead Horse Point State Park. Hier haben Colorado River und Green River im Lauf von Jahrmillionen tiefe Canyons in das Colorado-Plateau geschnitten und so eine einzigartige Landschaft geschaffen, die den Besucher immer wieder aufs Neue zu begeistern weiß. Mit nicht weniger spektakulären Naturformationen kommt unser nachmittägliches Ziel daher: der Arches National Park. Seine mehr als 2.000 natürlichen Sandsteinbögen sind weltberühmt und machen ihn zu einem der meistbesuchten Nationalparks der USA. Eine

Wanderung durch diese einzigartige Landschaft bleibt unvergesslich.

Sa – 26. April: F

Atemberaubendes Naturspektakel

Von Moab aus machen wir uns auf den Weg zum 2.400-2.700 m hoch gelegenen Bryce Canyon National Park. Seine einzigartige Landschaft aus bizarren Felsnadeln, sogenannten Hoodoos, und durch Wind, Wasser und Eis aus dem Plateau erodierten Amphitheatern verschlägt dem Besucher den Atem. Bei unserem Spaziergang entlang der Abbruchkante lassen wir die ganze Faszination dieses Naturspektakels auf uns einwirken. Wir nächtigen in der Nähe des Parkeingangs im legendären BEST WESTERN PLUS RUBY’S INN*** in Bryce Canyon City

So – 27. April: F

Vom Feuerpark in die Spielhölle

Über Mount Carmel Junction und den Zion Mount Carmel Tunnel erreichen wir im Laufe des Vormittags den Zion National Park. Dessen Canyons wurden im Laufe von 170 Millionen Jahren aus dem braunen bis orangeroten Sandstein herausgewaschen. Bis zu 1.200 m nahezu senkrecht aufragende Felswände säumen den Zion Canyon Scenic Drive, wodurch der Park zu einem der beliebtesten Klettergebiete der USA wurde. Weiter geht es zum Valley of Fire State Park, dem ältesten und größten State Parks im Staate Nevada. Seinen Namen leitet er von den roten Sandsteinformationen ab, die sich vor rund 150 Million Jahren aus großen Wanderdünen formten. Das Heben und Senken der gesamten Region ließ die heutige Landschaft entstehen. Am späten Nachmittag erreichen wir schließlich die inmitten der Weiten der kargen Wüstenlandschaft Nevadas gelegene Kapitale des Glücksspiels: Las Vegas. Das legendäre HOTEL CAESARS PALACE****, in dem schon Frank Sinatra und David Copperfield auftraten, wird für die kommenden beiden Nächte unser Zuhause.

Mo – 28. April: Wasser in der Wüste F Während des Vormittags unternehmen wir

einen Ausflug zum rund 50 km von Las Vegas entfernt gelegenen Hoover Damm, der den Colorado River zum Lake Mead aufstaut. Seine 221 m hohe Staumauer war seit der Fertigstellung 1935 bis 1961 das höchste Absperrbauwerk der Welt. Im Rahmen einer geführten Tour lernen wir auch das Innere des gewaltigen Bauwerks näher kennen. Der Nachmittag und der Abend stehen für eigene Erkundungen und Unternehmungen in Las Vegas zur freien Verfügung. Wie wäre es beispielsweise mit dem Besuch einer der zahlreichen Shows in einem Casino, einer Fahrt mit dem High Roller, dem zweithöchsten Riesenrad der Welt, oder aber der phantastischen Aussicht vom Observation Deck des Strat Hotel, Casino & Tower?

Di – 29. April: Von unten nach oben F Wir fahren durch eine karge Landschaft Nevadas und überqueren die Grenze nach Kalifornien Richtung Death Valley National Park. Hier treffen wir beim 85,5 m unter dem Meeresspiegel liegenden Badwater Basin auf den

tiefsten Punkt Nordamerikas. Mit für gewöhnlich nur wenigen Millimetern Niederschlag im Jahr ist der Park zudem der trockenste und heißeste Ort der USA. Unsere Weiterfahrt führt uns entlang der Ostflanke der Sierra Nevada zum 1.200 m hoch gelegenen Ort Bishop, wo wir im rustikalen HOTEL WAYFINDER*** übernachten.

Mi – 30. April: An der Sierra Nevada F Wir gelangen zum 2.400 m hoch gelegenen Mammoth Lakes, das vor allem als Winter-

Höhepunkte

• Die wilden Schluchten des Colorado Rivers

• Die Westernkulisse im Monument Valley

• Atemberaubende geologische Formationen

• Das künstliche Las Vegas

• Das charmante San Francisco

Monument Valley, Arizona © MisterStock, shutterstock
Golden Gate Brücke, San Francisco © N. Krtzsch, Fotolia

sportgebiet bekannt ist. Danach erreichen wir nach etwa einer Stunde den malerischen Mono Lake. Der Natronsee liegt an einem ab flusslosen Becken unter der Ostflanke der Sier ra Nevada und ist vor allem für seine bizarren Kalktuff-Formationen weltberühmt. Anschlie ßend fahren wir zum Lake Tahoe ze zwischen Nevada und Kalifornien, der für seine Strände ebenso bekannt ist wie für seine Skigebiete. Übernachtung im & LODGE*** in South Lake Tahoe

Do – 1. Mai: Gold & Granit

Durch die Bergwelt der Sierra Nevada geht es nach Jackson, dessen malerische Altstadt an die Glanzzeit Mitte des 19. Jhs erinnert, als man hier Gold schürfte. Wir kommen in den Yosemite National Park, der für seine gewal tigen Granitberge ebenso berühmt ist wie für seine Riesenmammutbäume und Wasserfälle. Der drittälteste Nationalpark der USA zählt seit 1984 auch zum Weltnaturerbe. Eine kleine Wanderung führt uns zu Füssen der Yosemite Falls, die mit ihren 739 Metern zu den höch sten Wasserfällen der Welt zählen. Übernach tung im BEST WESTERN PLUS YOSEMITE WAY STATION MOTEL*** in Mariposa

Fr – 2. Mai:

In den Straßen von San Francisco

Wir durchqueren das Central Valley, die Korn kammer Amerikas, und erreichen cisco. Während unserer Überfahrt über die San Francisco Oakland Bay Bridge machen wir noch einen kurzen Zwischenstopp auf Treasure Island. Die Insel wurde 1939 für die Golden Gate International Exposition inmitten der Bucht künstlich aufgeschüttet. Von dort aus haben wir einen großartigen Blick auf die Skyline von San Francisco. Im Rahmen einer Stadtrundfahrt lernen wir unter anderem das Civic Center, den Golden Gate Park, die Cathedral of Saint Mary of the Assumption,

Leistungen

• Linienflüge mit LUFTHANSA

UNITED AIRLINES von Frankfurt über Chicago nach Phoenix und von San Francisco nach Frankfurt

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 275 €)

• 13 x Übernachtung in guten Mittelklassehotels

• 13 x Frühstück

• Abschiedsessen

• Fahrten in einem amerikanischen Reisebus

• Jeep-Fahrt im Monument Valley

• Alle lokalen Steuern

• Eintritte und Gebühren in den National Parks

• Fachkundige Reiseleitung

• Einreisegebühr (ESTA)

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis:

Einzelzimmerzuschlag: 1.600 €

Helikopterflug Grand Canyon: 395 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Gäste, die den Iran, Irak, Syrien, Sudan, Jemen, Libyen, Kuba oder Somalia bereist haben, benötigen ein Visum für die USA.

Lake Tahoe Mariposa
San Francisco
Mono Lake
Las Vegas, Nevada © NWT
Horseshoe Bend, Arizona © NWT
Valley of Fire, Nevada © NWT

Ostern im Hotel ADLON – Exklusivreise

Exklusive Feiertagsreise ins legendäre Traditionshotel und zu den Berliner Festtagen mit Anne-Sophie Mutter sowie der Bellini-Oper „NORMA“

Reisetermin: 19. – 22. April 2025 (4 Tage)

Einmal im Leben sollte man im wohl berühmtesten Hotel Deutschlands gewohnt haben. Die mondäne Welt der Hauptstadt gibt sich auch heute noch die Klinke in die Hand und es macht Spaß, in der Lobby das Defilee der Prominenten und Möchtegern-Prominenten zu beobachten. Lassen Sie sich von der faszinierenden Metropole mitreißen und erleben Sie aus nächster Nähe die Veränderungen, die Berlin in den letzten Jahrzehnten durchgemacht hat. Jüngstes Zeugnis ist das wiederaufgebaute Stadtschloss. Ein Besuch des Brücke-Museums entführt Sie in die Welt des Expressionismus. Musikalisch umrahmt wird unsere Reise durch ein Festtagskonzert im Rahmen der Berliner Festtage sowie die Oper „NORMA“ von Vincenzo Bellini. Erleben Sie die Osterfeiertage mit einem anspruchsvollen Musikprogramm in luxuriöser Atmosphäre.

Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker

Sa – 19. April: Willkommen im Adlon A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Berlin (individuelle Anreise nach Berlin möglich). Ankunft am frühen Nachmittag und Zimmerbezug im LUXUSHOTEL ADLON***** unmittelbar neben dem Brandenburger Tor. Frühes AE. Am Abend sind wir in der Philharmonie und erleben ein Festtagskonzert im Rahmen der Berliner Festtage mit der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Simone Young. Es erklingen u. a. Werke von Berg, Boulez und Mahler.

Solistin: Anne-Sophie Mutter.

So – 20. April: F/A

Die Hauptstadt & Ausblicke Heute können wir in Ruhe das exklusive Hotel mit dem ausgiebigen Buffetfrühstück genießen. Danach startet unsere Stadtrundfahrt durch Ost- und Westberlin. Zum Abendessen sind wir im Drehrestaurant des Berliner Fernsehturms am Alexanderplatz

mit der atemberaubende Aussicht auf das abendliche Berlin.

Mo – 21. April: Brücke & Bellini F Auch an diesem Vormittag lassen wir Ihnen Zeit, die Annehmlichkeiten des Hotels mit einem ausgiebigen Buffetfrühstück zu genießen. Gegen Mittag stellen wir Ihnen einen Geheimtipp in Berlin vor: das Brücke-Museum. Es besitzt die weltweit größte Sammlung von Werken der expressionistischen Künstlergruppe „Brücke“, Unter den 400 Gemälden befinden sich Arbeiten u. a. von Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Max Pechstein und Emil Nolde. Am frühen Abend sind wir in der Staatsoper Unter den Linden Uns erwartet die Aufführung der Bellini-Oper „NORMA“. Es spielt die Staatskapelle unter dem Dirigat von Francesco Lanzilotta. Es singen Rachel Willis-Sørensen (Norma), Dmitry Korchak (Pollione), Elmina Hasan (Adalgisa),

Riccardo Fassi (Oroveso). In der Opernpause werden uns ein Glas Sekt und ein Pausensnack gereicht.

Di – 22. April: Das Stadtschloss F Abschließender Höhepunkt ist das Humboldt Forum, das sich im wiederaufgebauten Stadtschloss befindet. Schon in seiner Architektur zeigt sich die spannungsreiche Vielfalt des Hauses – mal barock, dann wieder ganz modern. In den Ausstellungsräumen wird die wechselhafte Geschichte dieses Ortes erlebbar. Ob Dominikanerkloster, Schloss, Aufmarschplatz, Palast der Republik oder Kulturbaustelle, an kaum einem anderen Ort in Berlin haben sich in den letzten 800 Jahren gesellschaftliche, städtebauliche, politische und kulturelle Entwicklungen so verdichtet. Rückreise im Laufe des Nachmittags nach Schweinfurt/Würzburg bzw. individuelle Heimreise ab Berlin.

Höhepunkte

• Das ADLON

• Festtagskonzert in der Philharmonie

• Bellini-Oper „NORMA“

• Das wiederaufgebaute Stadtschloss

• Das Brücke-Museum Berlin

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 3 x Übernachtung im LUXUSHOTEL ADLON*****

• 40 qm große Deluxe Zimmer mit Bad/ Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Minibar, TV, Telefon, Safe, WLAN

• Kostenfreie Benutzung des Wellness-Bereichs inkl. Pool

• Berliner Bettensteuer

• Buffetfrühstück

• 2 x Abendessen

• Sekt und Imbiss in der Opernpause

• Konzert- und Opernkarte in 2. Kategorie im Wert von 355 €

• Fachkundige Reiseleitung

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: 1.925 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 450 €

Anne-Sophie Mutter © The Sankei Shimbun
Stadtschloss und Berliner Dom © Mo Wüstenhagen, visit Berlin
Hotel Adlon © Kempinski Hotels

Unbekanntes Kalabrien

Ein Fest der Sinne an der Spitze des italienischen Stiefels

Reisetermin: 23. – 30. April 2025 (8 Tage)

Noch nahezu unbekannt ist der äußerste Süden Italiens, denn die gebirgige Stiefelspitze gilt als unwegsam und rau. Wir haben aber für Sie eine Route erschlossen, die die atemberaubenden Landschaften auf bequemen Straßen zugänglich macht. Die Zeugnisse der Griechen und Römer liegen an Küsten von berückender Schönheit. Kalabrien will mit allen Sinnen aufgenommen werden, denn was hier so tief im Süden gedeiht, schmeckt wunderbar intensiv und ursprünglich. Freunden unverfälschter Romanik weitet sich das Herz beim Anblick der kalabrischen Gotteshäuser und mit dem Purpurcodex von Rossano sehen Sie einen Meilenstein der europäischen Kunstgeschichte. Bei aller Kulturbeflissenheit gehören aber auch unvergessliche Sonnenauf- und -untergänge zu den ganz starken Eindrücken dieser Reise. Selbst für bereits versierte Italienkenner ist Kalabrien ein besonderer Geheimtipp!

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin

Mi – 23. April: Flug in den Süden A Linienflug mit AIR DOLOMITI von München nach Bari (Abflug ca. 10:55 Uhr/Ankunft ca. 12:30 Uhr). Fahrt mit dem Bus nach Rossano, wo wir für zwei Nächte Quartier im BISANZIO HOTEL AND RESORT**** nehmen. Willkommenstrunk und AE.

Do – 24. April: F/A

Frühes Mittelalter & frische Lakritze Im schönsten Morgenlicht erleben wir das romanische Kleinod Santa Maria del Patire. Das Fußbodenmosaik aus dem 12. Jh. erinnert an Otranto in Apulien! Weiter geht es durch die kalabrische Berglandschaft in die Altstadt von Rossano. Die Kathedrale Santa Maria Assunta birgt ein kostbares byzantinisches Fresko aus dem 10. Jh. Einer der Höhepunkte einer Kalabrienreise ist aber im Diözesanmuseum zu finden: Der Purpurcodex von Rossano. Dabei handelt es sich um eines der ältesten und am reichsten ausgeschmückten Evangeliare der Welt aus dem 6. Jh., welches für die europäische Kunstgeschichte von unschätzbarem Wert ist. Zum Abschluss des Tages lernen wir eine kulinarische Spezialität der Region kennen: Die feine Lakritze von Amarelli, die in Rossano hergestellt wird. AE.

Fr – 25. April: F/A

Magna Graecia & Zauber der Landschaft

Eine der glänzendsten Städte der Magna Graecia war Kroton, wo ab 532 v. Chr. der berühmte Philosoph und Mathematiker Pythagoras lehrte. Im heutigen Crotone kün-

den noch die Schätze des Archäologischen Museums von der großen Zeit. Nicht weit entfernt erinnert eine malerisch gelegene Säule an den im Altertum berühmten Hera-Tempel am Capo Colonna. Durch das Naturschutzgebiet von Capo Rizzuto fahren wir zu dem fotogen gelegenen Kastell von Le Castella. Weiter geht zu dem Badeort Catanzaro Lido, wo wir zwei Nächte im HOTEL PERLA DEL PORTO**** Quartier nehmen. AE.

Sa – 26. April: F/A

Basilianer & Römer

Heute geht es in die kalabrische Bergwelt, um die Kirche Cattolica von Stilo aufzusuchen, für viele Besucher die schönste der Region. Die Hauptkirche einer Basilianer-Eremitei ist im 12. Jh. erbaut worden und besticht sowohl durch ihre herrliche Architektur als auch durch außergewöhnlichen Freskenschmuck. Ein nicht minder interessantes byzantinisches Kleinod ist die einsam gelegene Klosterruine von San Giovanni Vecchi aus dem 11. Jh. Anschließend besuchen wir den Archäologischen Park von Scolacium. Das antike Skylletion verdankt seinen Ursprung dem griechischen Helden Odysseus. Später wurde der Ort römische Kolonie und in der Spätantike Bischofssitz. Die gewaltige Ruine der Roccelletta wirkt geheimnisvoll. Sie ist der Rest eines mittelalterlichen Klosters, das aus antiken Gebäudeteilen erbaut wurde. Wir sehen das römische Theater und Amphitheater sowie das Forum. An der Küste geht es zurück nach Catanzaro Lido. AE.

So – 27. April: F/A

Durchquerung der Stiefelspitze

Das antike Lokroi war vor 2.500 Jahren eine bedeutende Metropole, wie das elegante Theater heute noch belegt. Nach dem Besuch der archäologischen Stätten kehren wir dem Ionischen Meer den Rücken zu und fahren in das mittelalterliche Bergstädtchen Gerace. Der beeindruckende Normannendom, die Ruine des Kastells und großartige Panoramablikke ziehen uns in ihren Bann. Wir durchqueren die Stiefelspitze und gelangen nach Tropea, wo wir für den gesamten restlichen Aufenthalt im HOTEL VILLA ANTICA TROPEA**** unser Quartier beziehen. AE.

Mo – 28. April: Romantische Städtchen F/A

In Vibo Valentia erfahren wir, dass hier einst das antike Hipponion war. Die Römer nannten es Vibonia. Im mittelalterlichen Kastell erwartet uns das didaktisch hervorragend dargebotene Archäologische Staatsmuseum. Das kleine Städtchen Pizzo vermittelt heitere Atmosphäre, auch wenn in seinem Kastell Düsteres geschah: Hier wurde Napoleons Schwager Murat hingerichtet. AE.

Di – 29. April: Antike Schönheiten F/A Eine Kalabrienreise ist ohne den Besuch bei „den schönsten Männern der Antike” unvollständig. Wir bewundern die antiken Bronzen von Riace im berühmten Archäologischen Museum von Reggio Calabria. Von dort aus fahren wir zum Felsen von Scilla, wo wir mit dem Blick nach Sizilien Homers Odyssee

Scilla © leoks, shutterstock

gedenken. Dort warnte die Zauberin Kirke Odysseus von den fürchterlichen Meeresungeheuern Skylla und Charybdis. Anschließend erleben wir eine Verkostung der kalabrischen Bergamotte, für die die Region so berühmt ist. Zum Ausklang des Tages widmen wir uns dem pittoresken Städtchen Tropea mit seinem Wahrzeichen Santa Maria dell’Isola. AE.

Höhepunkte

• Italiens unbekannte Seiten

• Höhepunkte abendländischer Kulturgeschichte

• Intensive Aromen

• Traumhafte Sonnenuntergänge

Leistungen

• Linienflüge mit AIR DOLOMITI von München nach Bari und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 90 €)

• 2 x Übernachtung im BISANZIO HOTEL AND RESORT**** in Rossano

• 2 x Übernachtung im HOTEL PERLA DEL PORTO**** in Catanzaro Lido

• 3x Übernachtung im HOTEL VILLA ANTICA TROPEA**** in Tropea

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV

• Buffetfrühstück

• 7 x Abendessen

• Stadttaxe

• Bergamotte-und Lakritzeverkostung

• Fahrten in einem italienischen Reisebus

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: ab 2.695 €

Einzelzimmerzuschlag: 245 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 130 €

Hinweis:

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Mi – 30. April: F

Zurück in den Alltag Fahrt zur „kalabrischsten aller kalabrischen Städte“ (Luigi Settembrini), Cosenza. Am Zusammenfluss von Busento und Crati gelegen, beeindruckt die Stadt mit ihrer schönen Fußgängerzone und dem Stauferkastell. Die Fußgängerzone imponiert dank der Großzügig-

keit eines reichen Bürgers als Freilichtmuseum moderner Kunst. Im romanisch-gotischen Dom befindet sich das Grab Heinrichs VII., Sohn des berühmten Kaisers Friedrich II. von Hohenstaufen. Weiterfahrt nach Bari zum Flughafen. Linienflug mit AIR DOLOMITI nach München (Abflug ca. 17:45 Uhr/Ankunft ca. 19:30 Uhr).

Cattolica di Stilo © RudiErnst, shutterstock
Bronzestatue aus Riace © Reggio Turismo
Le Castella © leoks, shutterstock

Brüssel – Willkommen in der Hauptstadt Europas!

Jugendstilfenster

Mi – 23. April: Auf nach Belgien! A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Köln (Zusteigemöglichkeit nahe Hbf) in die belgische Hauptstadt Brüssel Spaziergang zur Grand´Place, die mit ihren prächtigen Zunfthäusern und dem gotischen Rathaus zu den schönsten Plätzen der Welt zählt (UNESCOWeltkulturerbe). Natürlich darf das Manneken Pis nicht fehlen! Übernachtung im HOTEL COURTYARD BY MARRIOTT BRUSSELS EU****, das im Europäischen Viertel liegt. AE.

Do – 24. April: Glasträume & Gotik F Am Vormittag stehen die Königlichen Gewächshäuser im Schlosspark von Laeken auf dem Programm. Tropische Vegetation und Blumenpracht unter gewaltigen Glaskuppeln erwarten uns! Nicht weit entfernt liegt mit dem Atomium das Wahrzeichen der Stadt. Am Nachmittag spazieren wir in der historischen

Höhepunkte

• Die Königlichen Gewächshäuser in Laeken

• Besuch des Wohnhauses von Victor Horta

• Blumenmeer im Schlosspark von Groot-Bijgaarden

• Schätze flämischer Kunst im Museum der Schönen Künste

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 4 x Übernachtung im HOTEL COURTYARD BY MARRIOTT BRUSSELS EU****

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Klimaanlage, Safe, Kaffee-/ Tee-Set, WLAN

• Buffetfrühstück

• 1 x Abendessen

• Ortstaxe

• Besuch der Königlichen Gewächshäuser

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: 1.285 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 280 €

Flämische Kunst, gotische Kirchen, Jugendstilbauten, Blütenpracht und vieles mehr

Reisetermin: 23. – 27. April 2025 (5 Tage)

Brüssel, die Hauptstadt Belgiens, ist das Ziel unserer fünftägigen Kulturreise. Die EUMetropole besticht als facettenreiche Stadt mit starken Kontrasten. Ob volkstümlich oder trendig, bürgerlich oder elegant, bohèmehaft oder kosmopolitisch, Brüssel hat von allem etwas! Gotische Kirchenbauten, Paläste aus dem Neoklassizismus, herrliche Bauten aus dem Jugendstil und gläserne Hochhäuser prägen das Bild der Stadt. Der einzigartige Grote Markt (Grand´Place) mit seinen barocken Zunfthäusern und die Jugendstil-Wohnhäuser des Architekten Victor Horta gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Auch das Königliche Museum der Schönen Künste ist mit seiner grandiosen Sammlung flämischer Gemälde einen Besuch wert. Die berühmten Königlichen Gewächshäuser im Schlosspark von Laeken bieten ein unglaubliches Ensemble aus Glas, Stahl und Blütenpracht. Nur drei Wochen im Jahr steht diese einmalige gläserne Welt den Besuchern offen!

Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker

Brüsseler Altstadt zu den eleganten Galéries Royales St-Hubert, wo auch die berühmte Chocolaterie Neuhaus zu finden ist. Besichtigung der gotischen Kathedrale St-Michel, die nach der Restaurierung in neuem Glanz erstrahlt. Zum Ausklang des Tages schließt sich eine kleine Fahrt durch das Verwaltungsviertel der Europäischen Gemeinschaft mit Besuch des Parlamentariums, dem Besucherzentrum des Europäischen Parlamentes, an.

Fr – 25. April: Jugendstil & Blumen F In den Brüsseler Stadtgemeinden Saint-Gilles und Ixelles finden sich zahlreiche, aufwendig gestaltete Jugendstilhäuser, darunter das von Victor Horta 1893 gebaute Hôtel Tassel, das als „Manifest“ des Art Nouveau gilt. Besuch des Horta-Hauses, dem ehemaligen Wohnhaus und Atelier des Künstlers (UNESCO-Weltkulturerbe). Die originale Innenausstattung mit Glasmalereien, Möbeln und Wanddekorationen bildet ein harmonisches Ganzes. Ein faszinierendes Erlebnis! Am Nachmittag besuchen wir das vor den Toren der Stadt Brüssel liegende Renaissanceschloss Groot-Bijgaarden, das nur im Frühjahr seine Pforten für Besucher öffnet. Tausende Tulpen, Narzissen, Osterglo-

cken, Azaleen und Rhododendren verwandeln den Schlosspark in ein Blumenmeer.

Sa – 26. April: F Meisterwerke flämischer Kunst

Den Vormittag widmen wir dem Königlichen Museum der Schönen Künste mit seiner reichen Sammlung flämischer Kunst. Exquisite Werke von van Eyck, Hugo van der Goes, Dirk Bouts, Hans Memling, Pieter Brueghel d.Ä, bis hin zu Rubens, Jordaens und René Magritte erwarten Sie. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Vielleicht haben Sie Lust, über den stimmungsvollen Antiquitätenmarkt bei der gotischen Kirche Notre-Dame-du-Sablon zu bummeln?

So – 27. April: Letzter Blick auf ein Juwel F Zum Abschied besuchen wir den Square Ambiorix, wo sich weitere Schmuckstücke des Brüsseler Jugendstils befinden. Auch das berühmte, vom Wiener Künstler Josef Hoffmann gebaute Palais Stoclet (UNESCO-Weltkulturerbe, nur Außenbesichtigung möglich) ist nicht weit entfernt. Anschließend Rückreise über Köln (Aussteigemöglichkeit nahe Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.

Grand’Place © Jean-Paul Remy, visit.brussels

Erholen und Golfen in Abano Terme

Busreise zu den schönsten Golfplätzen im Veneto mit einem Ausflug in die Kunstmetropole Vicenza

Reisetermin: 27. April – 4. Mai 2025 (8 Tage)

Seit vielen Jahren bieten wir Ihnen eine erholsame Reise nach Abano Terme an. Sie haben die Möglichkeit rund um den bekannten Kurort wunderschöne Golfplätze inmitten der zauberhaften Landschaft der Euganeischen Hügel und der Voralpen zu spielen. Mit seinem uralten Baumbestand bietet der alte Golfclub von Padua in Valsanzibio einen Course von besonderem Reiz. Interessant ist auch der Golfplatz von Montecchia, der zu Füßen einer malerischen Renaissancevilla unweit von Abano liegt. Ein besonderes kulturelles Highlight ist unser Ausflug in die Kulturstadt Vicenza, die maßgeblich von dem Renaissancebaumeister Andrea Palladio geprägt wurde. Eine Weinverkostung in den Euganeischen Hügeln rundet wie immer unsere Reise ab. Genießen Sie die Annehmlichkeiten unseres 5-Sterne-HOTELS

BRISTOL BUJA, zentral in einer ruhigen Seitenstraße unweit der Fußgängerzone von Abano gelegen, mit seiner ausgezeichneten Küche. Im warmen Thermalwasser des Hotels können Sie wunderbar nach dem Golfspiel Erholung finden und die Modegeschäfte des Kurorts warten mit italienischem Chic auf. Daher können Sie die Reise auch als reine Erholungsreise ohne Golfspiel buchen

Reiseleitung: Eckhard Mainka (M.A.), Kunsthistoriker & Golfer

So – 27. April: Geruhsame Anreise A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar - individuelle Anreise nach Abano möglich) und über den Brenner nach Abano Terme ins HOTEL BRISTOL BUJA*****. Begrüßungscocktail und AE.

Mo – 28. April: Am Fuße der Villa F/A Der Tag ist zur Erholung zur freien Verfügung. Genießen Sie das Thermalwasser im großen Schwimmbad des Hotels. Möglichkeit zum Spiel auf dem nahen Golfplatz Montecchia Er wurde 1988 gegründet und vom englischen Architekten Tom Macaulay geplant. AE.

Di – 29. April: F/A

Alter Platz & junger Wein Möglichkeit zum Golfspiel im Club Padova Der Golfplatz von Padua wurde bereits 1962 gegründet. Die 27-Loch-Anlage liegt zu Füßen der Euganeischen Hügel und wurde vom Londoner Landschaftsarchitekten John Harris entworfen. Der ebene Verlauf der 18 Löcher besitzt verschiedene Wasserhindernisse und viele Bäume! Wir unternehmen einen Ausflug in die Euganeischen Hügel zum Weingut Sceriman, wo wir bei einer Weinverkostung mit einem Imbiss den Nachmittag in gemütlicher Runde ausklingen lassen. AE.

Mi – 30. April: Auf den Spuren Palladios F/A Am Vormittag unternehmen wir einen Rundgang auf den Spuren Andrea Palladios durch die Altstadt von Vicenza. Erste Station ist das

Teatro Olimpico, das letzte Werk des Baumeisters, welches nach dem Vorbild eines antiken Theaters errichtet wurde. Anschließend führt uns der Rundgang zur Kirche S. Corona, welche zwei hervorragende Werke von Giovanni Bellini und Veronese besitzt. Weiter bringt uns der kunsthistorische Spaziergang auf die Piazza Signori, dem Mittelpunkt Vicenzas. Hier sind die wohl interessantesten Baudenkmäler der Stadt gruppiert. Allen voran die berühmte Basilika, das Meisterwerk Palladios, eine gigantische Galerie um einen mittelalterlichen Palazzo gebaut. Nach einer Mittagspause fahren wir in einen Vorort von Vicenza, wo wir die Villa Valmarana ai Nani aufsuchen, eine kleine Landvilla des 17. Jhs. Im Innern der beiden Gebäude malte G. B. Tiepolo mit seinem Sohn Domenico herrliche Fresken mit Darstellungen berühmter Liebespaare aus der klassischen Literatur. AE.

Do – 1. Mai: Golfplatz Padua F/A Möglichkeit zum Golfspiel im Club Padua auf dessen wunderschönem Course. Am Nachmittag Freizeit. AE.

Fr – 2. Mai: Turnier

Sa – 3. Mai: Zeit zur Erholung F/A Der heutige Tag steht zu Ihrer freien Verfügung. Wer möchte kann am Vormittag mit unserem Bus nach Padua fahren. Die Universitätsstadt hat zahlreiche Kunstschätze zu bieten. Vielleicht schauen Sie auch einmal beim Hl. Antonius oder auf dem Wochenmarkt auf dem Prato della Valle vorbei. Genießen Sie am Nachmittag noch einmal die Annehmlichkeiten des Thermalwassers, bummeln Sie durch die vielen eleganten Geschäfte von Abano oder spielen Sie noch einmal eine Runde Golf auf einem der Plätze in der Nähe. AE.

So – 4. Mai: F Pause in der Geigenbauerstadt Rückfahrt über den Brenner nach Mittenwald, wo wir die Mittagspause einlegen. Über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof Donnersberger Brücke) und Nürnberg zurück nach Würzburg/Schweinfurt. Individuelle Heimreise möglich.

F/A

Am heutigen Tag können Sie auf dem Golfplatz von Padua an einem kleinen Turnier teilnehmen, bei dem nicht die Leistung, sondern der olympische Gedanke des Dabeiseins im Vordergrund steht. Der Nachmittag bleibt zur freien Verfügung. Vor dem Abendessen Siegerehrung bei einem Prosecco-Umtrunk für alle Reiseteilnehmer. AE.

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 7 x Übernachtung im HOTEL BRISTOL BUJA***** in Abano Terme

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Safe, Haarföhn, Minibar

• Buffetfrühstück

• 7 x Abendessen mit Menüwahl, Salat-, Antipasti- und Dessertbuffet

• Begrüßungscocktail

• Freie Benutzung des Thermalschwimmbades und der Sauna

• Weinverkostung mit Imbiss

• Eintritte lt. Programm

• Übernachtungssteuer

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.755 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 210 €

Aufpreis Zimmer pro Person mit Balkon und Poolblick: 140 €

Vollpension (tägliches Mittagessen): 120 €

4 x Greenfee: ca. 320 €

Villa Valmarana ai Nani © E. Mainka
Golf Montecchia © E. Mainka

Rhein in Flammen

Di – 29. April: Von der Lahn an den Rhein A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Frankfurt (Zusteigemöglichkeit am Hbf) nach Limburg an der Lahn. Führung durch die denkmalgeschützte Fachwerkstadt mit dem mittelalterlichen Dom St. Georg. Zeit zur Mittagspause. Weiterfahrt zum MARITIM HOTEL**** in Königswinter an der Rheinpromenade. AE.

Mi – 30. April : Bonn – c´est bon F/A

Die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn zählt zu den ältesten Städten Deutschlands. Hier gibt es viel zu entdecken: das Haus der Geschichte vermittelt interessante Hintergründe der deutschen Vergangenheit von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart und bei unserer

Höhepunkte

• Hotel an der Flusspromenade

• Romantische Rheinlandschaften

• Fachwerk und Romanik

• Bonn – die ehemalige Bundeshauptstadt

• Schifffahrten und spektakuläres Feuerwerk

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 5 x Übernachtung im MARITIM HOTEL KÖNIGSWINTER****

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, Radio, TV, Zimmersafe, WLAN

• Buffetfrühstück

• Beherbergungssteuer

• 4 x Abendessen inkl. 2 Getränke

• 1 x Festivalbuffet auf dem Rheinschiff inklusive Getränke

• Schifffahrt nach Linz und zurück

• Drachenfelsbahn und Drachenburg

• Schifffahrt beim Feuerwerksfestival

• Eintritte lt. Programm

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: 1.495 €

Einzelzimmerzuschlag: 125 €

Warum ist es am Rhein so schön?

Schätze am Mittelrhein und das spektakuläre Feuerwerksfestival

Reisetermin: 29. April – 4. Mai 2025 (6 Tage)

Romantische Schlösser und Burgen, verträumte Weinorte, Kirchen, Klöster und lebhafte Metropolen, darunter Bonn - der ehemalige Regierungssitz, säumen den Wasserweg, den bereits die Römer und die Nibelungen nutzten. Das HOTEL MARITIM in Königswinter ist ein idealer Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Ausflüge zu den landschaftlichen und kulturellen Schätzen der näheren Umgebung. Jeweils am ersten Samstag im Mai startet die Festivalsaison in Bonn mit illuminierten Burgen, bunt geschmückten Schiffskorsos, Festbetrieb entlang der Ufer und atemberaubendem Höhenfeuerwerk unter dem Motto „Rhein in Flammen“. Am Feuerwerksabend reihen wir uns an Bord eines Rheinschiffes in den Schiffskonvoi ein und lassen uns beim Festivalbuffet von der meisterhaften Dramaturgie der Pyrotechnik mit perfekt abgestimmter Musikuntermalung verzaubern. Erlebnisse, für die auch Sie „Feuer und Flamme“ sein werden!

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Stadtführung lernen Sie die Sehenswürdigkeiten der Altstadt kennen. AE.

Do – 1. Mai: F/A

Die „Bunte Stadt“ am Rhein

Vor dem Hotel beginnt unser Schiffsausflug rheinaufwärts, vorbei an romantischen Winzerorten und Burgen sowie der Aussicht auf das malerische Siebengebirge. Ein Spaziergang durch Linz am Rhein führt uns zu den farbenfrohen Fachwerkhäusern aus fünf Jahrhunderten rund um den historischen Marktund Burgplatz. Schifffahrt zurück nach Königswinter. AE.

Fr – 2. Mai:

F/A

Vulkan-Eifel und Klosterpracht Ausflug ins Vulkanland der Osteifel. Herzstück der ausgedehnten Klosteranlage Maria Laach ist die romanische Basilika und die historische Jesuitenbibliothek. Tiefblau und unergründlich leuchtet der benachbarte Laacher See, Relikt einer eingestürzten Caldera, heute ein wichtiges Naturschutzgebiet für seltene Wasservögel. AE.

Sa – 3. Mai:

F/A Drachenfels und Feuerzauber Hoch über Königswinter thront die Burgruine

Drachenfels (12. Jh.), mit Blick auf den Rhein und Sicht bis zum Kölner Dom. Auffahrt mit der Drachenfelsbahn, Deutschlands ältester Zahnradbahn. Auf halber Höhe besichtigen wir das Märchenschloss Drachenburg mit herrlicher Außenanlage. Freizeit am Nachmittag. Am frühen Abend reiht sich unser Rheinschiff ab Bonn in den großen Schiffskonvoi ein und wir erleben quasi vom Logenplatz aus die spektakuläre Feuerwerksshow „Rhein in Flammen“ mit Höhenfeuerwerken, Lasershows, musikalischer Untermalung und bunter Lichterparade entlang der belebten Rheinpromenaden. Auf dem Schiff haben wir reservierte Tische und genießen ein BuffetAbendessen mit inkludierten Getränken Die Veranstaltung dauert bis Mitternacht.

So – 4. Mai: Rheinromantik F Im frühen 19. Jh. war Königswinter ein beliebtes Reiseziel der englischen Rheinromantik-Reisewelle. Eine anschauliche Zusammenfassung über die Geschichte der Region vermittelt die Dauerausstellung im Siebengebirgsmuseum. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Rückfahrt über Frankfurt (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.

Drachenburg © Maritim Hotel
© Rhein in Flammen, TuC

Rheinisches Dreigestirn: Köln, Düsseldorf & Wuppertal

Kunstreise zu Sonderausstellungen über Marc Chagall, Maurice de Vlaminck und die Impressionisten aus der Schweizer Sammlung Langmatt

Reisetermin: 1. – 4. Mai 2025 (4 Tage)

Köln, am Kreuzungspunkt wichtiger Pilger- und Handelsstraßen gelegen, war eine der wichtigsten und reichsten Städte im mittelalterlichen Europa und schmückte sich mit zahlreichen, prachtvoll ausgestatteten romanischen Kirchen und Klöster. In der Zeit der Gotik kam das ehrgeizige Bauvorhaben des Kölner Domes hinzu. Die Stadt am Rhein ist Ausgangspunkt unserer viertägigen Ausstellungsreise, die uns auch nach Wuppertal und Düsseldorf führt. Dabei erleben wir das einzigartige Werk von Marc Chagall und die berauschenden Farbbilder von Maurice de Vlaminck. Meisterwerke französischer Impressionisten erwarten uns im Wallraff-Richartz-Museum mit der Schweizer Sammlung Langmatt.

Reiseleitung: Dr. Andrea Opielka, Kunsthistorikerin

Do – 1 Mai: Romanik & Gotik A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Frankfurt (Zustiegsmöglichkeit am Hbf) nach Köln. Zimmerbezug im MARITIM HOTEL KÖLN****. Durch das „Dreikönigenpförtchen“ spazieren wir zur nahen Kirche St. Maria im Kapitol, die auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet wurde. Sie gehört zum Reigen der zwölf romanischen Kirchen der Stadt. In der Erbauungszeit entstanden die berühmte hölzerne Bildertür und die sog. „Apfelmadonna“. Weiter geht es zum Gürzenich, dem gotischen Festund Tanzhaus, wo im Mittelalter Kaiser und Könige empfangen wurden. Der Kölner Dom ist nicht nur das Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein Meisterwerk gotischer Architektur (UNESCO-Weltkulturerbe). Mit dem ottonischen Gero-Kreuz, dem kostbaren Reliquienschrein der Heiligen Drei Könige und dem von Stefan Lochner geschaffenen Altar für die Kölner Stadtpatrone bewahrt das mächtige Bauwerk herausragende Werke des Mittelalters. AE.

Fr – 2. Mai: De Vlaminck in Wuppertal F/A Am Vormittag besuchen wir in Wuppertal im Von der Heydt-Museum die Ausstellung „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“. Mit über 50 Werken wird der französische

Künstler, der der Gruppe der so genannten „Fauves“ (Wilden) um Henri Matisse angehörte, vorgestellt. Seine faszinierenden Bilder sind von der Kraft der Farbe durchdrungen. Zurück in Köln besichtigen wir die Kirche St. Pantaleon, die zu den ältesten Sakralbauten der Stadt zählt. Besonders eindrucksvoll ist das Westwerk der ehemaligen Benediktinerkirche, das als herausragende Schöpfung der ottonischen Baukunst gilt. Weiter geht es zur romanischen Kirche St. Gereon, deren Herzstück ein frühchristlicher Märtyrerbau aus dem 4. Jh. ist. Heute sind wir zum Abendessen in einem typischen Kölner Brauhaus

Sa – 3. Mai: Chagall in Düsseldorf F/A In Düsseldorf besuchen wir in der Kunstsammlung des Landes NordrheinWestfalen (K20) die großartige Ausstellung „Marc Chagall“, die sich umfassend dem Werk und der Entwicklung dieses einzigartigen Künstlers widmet. Seine poetischen Bildwelten, geprägt von leuchtenden Farben und schwebenden Figuren sind beeinflusst durch seine frühen Kindheitserfahrungen in der russischen Kleinstadt Witebsk. Chagalls unverkennbarer Stil hebt die Grenzen zwischen Realität und Fantasie auf und gibt stets aufs Neue Rätsel auf. Am Nachmittag unternehmen wir einen Spaziergang durch die Düsseldorfer

Altstadt, die viel mehr zu bieten hat als nur „die längste Theke der Welt“. Wir spazieren zur gotischen Basilika St. Lambertus, wo sich Reliquien des Hl. Apollinaris, dem Stadtpatron von Düsseldorf, befinden. Neben der Brücke über das Flüsschen Düssel veranschaulicht das Stadterhebungsmonument eindrucksvoll mehr als 700 Jahre Stadtgeschichte. Wir sehen das Geburtshaus von Heinrich Heine und das Rathaus, wo hoch zu Ross Kurfürst Jan Willem thront. Auf der Rheinuferpromenade blicken wir auf Vater Rhein. AE.

So – 4. Mai: Impressionisten in Köln F Am Vormittag besuchen wir das WallrafRichartz-Museum, das einen guten Überblick über die Kunst vom Mittelalter bis zur Moderne bietet. Wir sehen die Ausstellung „Schweizer Schätze. Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt“. Das Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Werke von Pissarro, Renoir, Monet, Gauguin, Cézanne und Degas erwarten uns! Am Nachmittag Rückfahrt über Frankfurt (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.

Höhepunkte

• Bedeutende Ausstellung über Chagall

• Die „wilden“ Farben von Maurice de Vlaminck

• Romanische Kirchen in Köln

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 3 x Übernachtung im MARITIM HOTEL KÖLN****

• Comfort-Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Telefon, Kaffee-/Teeset, Klimaanlage

• Buffetfrühstück

• 3 x Abendessen

• Ortstaxe

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 990 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 960 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 180 €

Pierre Auguste Renoir, „Der Zopf“ © Stiftung Langmatt
Köln © U. Haake, Köln Tourismus

New York

Höhepunkte der Kunst in der Stadt, die niemals schläft

Reisetermin: 30. April – 5. Mai 2025 (6 Tage)

New York ist nicht nur das Finanzzentrum der Welt, es ist auch die unangefochtene Kulturhauptstadt der Vereinigten Staaten. Nirgendwo sonst sind auf so kleinem Raum derart viele Museen vereint. Die großen Museen glänzen mit ihren Kunstschätzen von Weltrang, von denen wir die wichtigsten besuchen werden. Unsere Kulturreise führt Sie direkt in das Zentrum New Yorks, auf die Insel Manhattan. Hier pulsiert das Leben, und sowohl in der Kunst als auch in der Mode kann man hier oft heute schon die Trends beobachten, die morgen die Welt bestimmen. Bei einem Spaziergang durch das Szene-Viertel Chelsea mit dem Meatpacking District werden wir das unvergleichliche Flair der kosmopolitischen Weltstadt unmittelbar erleben. Hier befindet sich der Ausgangspunkt unserer Besichtigungen, das INNSIDE HOTEL NOMAD Reiseleitung: Josefine Rauch (M.A.), Kunsthistorikerin

Mi – 30. April: Szeneviertel

Linienflug mit SINGAPORE AIRLINES von Frankfurt nach New York (Abflug ca. 08:35 Uhr/ Ankunft ca. 11:10 Uhr). Transfer zum INNSIDE HOTEL NOMAD**** im Herzen von Manhattan. Ein Spaziergang durch das Szeneviertel Chelsea führt uns am Nachmittag zur New York High Line mit dem neu eröffneten Abschnitt „The Spur“, einem Park auf den Stelzen einer ehemaligen Güterbahn. Hier gibt es zahlreich Kunst im öffentlichen Raum, Galerien und den Chelsea Market.

Do – 1. Mai: F Amerikanische Kunst & Studentenviertel

Am Vormittag sind wir im Whitney Museum, eine der wichtigsten Sammlungen amerikanischer Kunst des 20. und 21. Jhs. Das spektakuläre Gebäude von Renzo Piano im Meatpacking District ist allein schon einen Besuch wert! Mittags sind wir auf Little Island, von wo aus wir den Blick auf den Hudson River und die Freiheitsstatue genießen. Der Nachmittag führt uns ins Studentenviertel Greenwich Village. Wir spazieren entlang der Flaniermeile Bleeker Street mit ihren Kneipen, Restaurants, Läden und Theatern bis zum Washington Square. Das bunte Treiben auf dem Platz mit Straßenmusikern gehört zur besonderen Atmosphäre des „Dorfes“. Wir sehen u. a. den Washington Arch und die Washington Mews, eine kleine Privatstraße mit altem Pflaster. Genießen Sie zum Ausklang die Stimmung des Künstlerviertels in einem der vielen Cafés im italienischen South Village.

Fr – 2. Mai: Kunst am Central Park F Nach einem Spaziergang durch den Central Park erreichen wir das zweifelsohne berühmteste Museum der Stadt: das Metropolitan Museum of Art. Diese wohl umfangreichste Sammlung der westlichen Welt spannt einen Bogen von der altägyptischen Kultur bis hin zur europäischen und amerikanischen Kunst. Bei unserem Rundgang flanieren wir ganz entspannt durch die Kunstgeschichte der Welt. Dabei sehen wir auch die Sonderausstellung über den deutschen Maler der Romantik, Caspar David Friedrich. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung. Wer möchte, kann noch die nahe Guggenheim Collection besuchen.

Sa – 3. Mai: Klassiker der Moderne F Im Museum of Modern Art (MoMA) bestaunen wir eine der besten und umfassendsten Sammlungen der Moderne. Sie reicht von weltberühmten Gemälden wie „Die Sternennacht“ von Vincent van Gogh bis zur Gegenwart. Allein dieses Haus mit Picassos Bild „Les Desmoiselles d’Avignon“ ist eine New York-Reise wert (Audioguide auf Ihrem Smartphone). Vom Rockefeller Center genießen wir anschließend einen

grandiosen Blick auf das Empire State Building, das Chrysler Building, den Central Park und Downtown. Danach ist Zeit für einen Einkaufsbummel oder für eigene Interessen.

So – 4. Mai: Mittelalter & Neuzeit F Im Rahmen unserer ganztägigen Stadtrundfahrt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie Lincoln Center, Central Park und Harlem kommen wir zum idyllischen Fort Tryon Park hoch über dem Hudson River. Hier befindet sich „The Cloisters“ – eine Zweigstelle des Metropolitan Museum of Art. Das aus französischen und spanischen Architekturfragmenten nachgebaute Kloster beherbergt mittelalterliche Kunst höchster Qualität. Danach fahren wir weiter nach Downtown Manhattan mit SoHo, Little Italy, Ground Zero und dem Finanzviertel. Am frühen Abend Transfer zum Flughafen und Rückflug mit SINGAPORE AIRLINES nach Frankfurt (Abflug ca. 20:55 Uhr).

Mo – 5. Mai: Back Home Mittags Ankunft in Frankfurt (ca. 10:40 Uhr).

Skyline © K. Glicksberg, NYC Tourism + Convention

Höhepunkte

• Berühmte Kunstsammlungen

• Das Szeneviertel Chelsea

• Zentrales Hotel in Manhattan

Leistungen

• Linienflug mit SINGAPORE AIRLINES von Frankfurt nach New York und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 195 €)

• 4 x Übernachtung im INNSIDE HOTEL NOMAD**** in New York

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Klimaanlage, Haarföhn, Minibar, Safe, Kaffeemaschine, WLAN

• Buffetfrühstück

• Stadttaxe

• Fahrten in einem amerikanischen Reisebus

• Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Einreisegebühr (ESTA)

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: ab 3.080 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 530 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 € Premium- und Business Class auf Anfrage Wichtige Hinweise:

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.

Gäste, die den Iran, Irak, Syrien, Sudan, Jemen, Libyen, Kuba oder Somalia bereist haben, benötigen für die USA ein Visum!

MoMA, van Gogh, „Sternennacht“ (Detail) © YP The Highline © B. Petronella, NYC Tourism + Convention
Central Park © Javen, shutterstock

Antike & byzantinische Schätze in Nordgriechenland

Kulturreise in die Heimat Alexander des Großen und zu den byzantinischen Kostbarkeiten

Reisetermin: 8. – 14. Mai 2025 (7 Tage)

Kaum eine zweite historische Gestalt hat so die Gemüter bewegt und Menschen nach Erklärungen für ein Mysterium suchen lassen wie Alexander der Große. Diesem Geheimnis Alexanders sind wir mit unserer Reise ins nordgriechische Makedonien auf der Spur, dorthin, wo die Wurzeln des Makedonierkönigs und der Epoche des Hellenismus liegen. Darüber hinaus werden wir auch die weiteren Kultur- und Naturschätze Nordgriechenlands erkunden, denn insbesondere in byzantinischer Zeit hat die Region Hervorragendes hervorgebracht. Neben der „Weißen Stadt“ Thessaloniki mit ihren grandiosen byzantinischen Kirchen und Museen kommen wir im Rahmen einer Schifffahrt auch vorbei an der Mönchsrepublik auf dem Berg Athos und besuchen die berühmten Meteora-Klöster in Kalambaka.

Reiseleitung: Maria Grekou, lizenzierte Studienreiseleiterin

Do – 8. Mai: Anreise A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Thessaloniki (Abflug ca. 14:30 Uhr/Ankunft ca. 17:55 Uhr). Transfer zum HOTEL THE MET***** im Zentrum von Thessaloniki unweit des neuen Hafenbereichs. AE.

Fr – 9. Mai: Die „Weiße Stadt“ F/A Der Diadoche Kassander gründete die Stadt Thessaloniki, die ihren Namen von einer Schwester Alexanders d. Gr. erhielt. Wir sehen die Hauptsehenswürdigkeiten der „Weißen Stadt“ wie den römischen Galeriusbogen und die bedeutenden byzantinischen Kirchen, die zum UNESCO Weltkulturerbe zählen, wie u. a. die Panagía ton Caalkéon des 11. Jhs, die Dimitrioskirche des 7. Jhs und die Agía Sofía. Zur Mittagszeit sind wir in der Markthalle. Ein Besuch des Archäologischen Museums am Nachmittag zeigt uns Schätze aus den Grabungen in Makedonien von der Prähistorie bis zur römischen Epoche. Besonders sehenswert ist die Ausstellung „Das Gold der Makedonier“. AE.

Sa – 10. Mai:

F/A

Die Pracht des makedonischen Hofes Zuerst besichtigen wir das bedeutende makedonische Kuppelgrab von Agios Athanasios etwas außerhalb von Thessaloniki. Danach fahren wir in die antike Stadt Pella, der Residenz Philipps II. und Geburtsort von Alexander. Spaziergang durch die archäologischen Ausgrabungen mit Resten der Stadt und prachtvollen Fußbodenmosaiken. Besonders sehenswert ist das dortige Museum mit wunderbaren Exponaten der hellenistischen Epoche. Die Region von Naoussa ist bekannt für ihre hervorragenden Weine. Wir besuchen ein kleines, familiengeführtes Weingut und probieren dort die exzellenten Weine verbunden mit einem Imbiss. Weiterfahrt nach Vergina. Die berühmten Königsgräber, die man in einzigartiger Weise zu einem grandiosen Museum gestaltet hat, werden uns begeistern. Es erwarten uns die herrlich erhaltenen Grab-

beigaben, kunstvoll aus Gold, Silber, Elfenbein und Glas gefertigt (UNESCO-Weltkulturerbe). Rückfahrt nach Thessaloniki. AE.

So – 11. Mai: Halbinsel Chalkidiki F/A Fahrt auf die Halbinsel Chalkidiki nach Ouranopolis. Von dort aus fahren wir mit einem Boot entlang der Küste des Berges Athos und erblicken einige der Klöster der abgeschlossenen Mönchsrepublik (UNESCO-Weltkulturerbe). Mittagspause in Ouranopolis. Das antike Olynthos wurde von Philipp II. zerstört. Wir sehen Reste der alten Anlage. Anschließend fahren wir auf landschaftlich schöner Strecke über die ChalkidikiHalbinsel, die in der Mythologie das Schlacht-

Höhepunkte

• Die antiken Königsgräber in Vergina

• Ausstellung „Das Gold der Makedonier“

• Mönchsrepublik Athos und byzantinische Meteora-Klöster

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Thessaloniki und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge, Sicherheitsgebühren (= 125 €)

• 6 x Übernachtung in sehr guten Mittelklassehotels (griechische 5-Sterne Kategorie)

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Telefon, Safe, WLAN

• Buffetfrühstück

• Ortstaxen

• 4 x Abendessen in den Hotels

• 2 x Abendessen in griechischen Tavernen

• Abschiedsessen

• Weinprobe mit Imbiss

• Bootsfahrt am Berg Athos

• Fahrten in einem griechischen Reisebus

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: ab 2.420 €

Einzelzimmerzuschlag: 330 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Hinweis:

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

feld der olympischen Götter mit den Giganten war. Zum Abendessen sind wir in einer Taverne in Thessaloniki.

Mo – 12. Mai: Orthodoxe Adlerhorste F/A Ein Abstecher führt uns in Thessalien nach Kalambaka zu den berühmten MeteoraKlöstern. Auf bis zu 300 m hohen Felsen thronen die mittelalterlichen Klöster über der thessalischen Ebene. Wir besuchen zwei von den ehemals 24 Klöstern. Weiterfahrt am Nachmittag ans Meer nach Platamon zum HOTEL DIVERSO*****. AE.

Di – 13. Mai: Besuch bei den Göttern F/A Am Fuße des 3.000 m hohen Olymps, des Sitzes der antiken Götter, besuchen wir die makedonische Stadt Dion. Ein Zeus-Heiligtum des 4. Jhs zeugt noch von der Verehrung der Götter. Hier hat Alexander Olympische Spiele zu Ehren der Götter arrangiert. Weiterfahrt in das nahe Litochoro. Dort besteht die Möglichkeit,

entweder eine ca. 1,5 h lange Wanderung durch das Tal des Enippeas Flusses im Schatten des gewaltigen Olymps zu unternehmen oder durch den malerischen Ort zu spazieren. Am Dorfplatz bietet es sich an, ein typisches Grillgericht einzunehmen. Rückfahrt zum Hotel. Am Abend fahren wir in den zauberhaften Ort Paleo Panteleimonas, wo wir einen herrlichen Blick auf die Küste haben. Zum Abendessen sind wir bei traditionellen Spezialitäten in einer Taverne

Mi – 14. Mai: Byzantinische Schätze F/M Transfer nach Thessaloniki. Wir besuchen noch das Museum für Byzantinische Kultur, das hervorragende Exponate besonders aus der Zeit des frühen Christentums zeigt. Danach kehren wir in ein Fischrestaurant ein, wo wir unser Abschiedsessen in Form eines typischen Meze-Essens haben werden. Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:40 Uhr/Ankunft ca. 20:20 Uhr).

Thessaloniki Apostelkirche © A. Fevraleva, shutterstock
Vergina, Grab König Philipps © Panos Karas, shutterstock
Thessaloniki Hafen © K. Grozoudis
Meteora-Kloster © Z. M. Photography, shutterstock

Lissabon – Perle am Rande Europas

Fr – 9. Mai: Die weiße Stadt A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Lissabon (Abflug ca. 09:15 Uhr/Ankunft ca.11:25 Uhr). Wir unternehmen einen Spaziergang durch das Chiado-Viertel, das zu Beginn des 20. Jhs Treffpunkt von Künstlern und Literaten war. Von dieser Zeit erzählen auch das berühmte Café A Brasileira und die 1732 gegründete Livraria Bertrand, die älteste Buchhandlung der Welt. Wir flanieren entlang der eleganten Einkaufsstraßen und lassen uns vom Flair der Stadt einfangen. Auch ein Blick in Lissabons prunkvollste Kirche, São Roque, darf nicht fehlen. Zimmerbezug im HOTEL REAL PALÁCIO*****. AE.

Sa – 10. Mai: Alfama & Kunst der Fliesen F Wir besuchen die malerische Altstadt Alfama mit ihren verwinkelten Gassen und kommen zur

Höhepunkte

• Meisterwerke im Museum Gulbenkian

• Portugiesische Azulejo-Bilder

• Zauberhafte Gartenanlagen

• Besuch eines Fado-Restaurants

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Lissabon und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 137 €)

• 4 x Übernachtung im HOTEL REAL PALÁCIO*****

• Zimmer mit Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, TV, Minibar, Telefon, Safe

• 1 x Abendessen

• 1 x Abendessen in einem Fado-Restaurant

• Fahrten mit einem portugiesischen Reisebus

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: ab 1.925 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 350 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Hinweis: Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Kunst und Gärten in der portugiesischen Hauptstadt

Reisetermin: 9. – 13. Mai 2025 (5 Tage) „Für den Reisenden, der sich auf dem Seeweg nähert, erhebt sich Lissabon … wie ein schönes Traumgesicht, gestochen scharf steht es vor einem blauen Himmel“, so beschreibt Portugals berühmter Dichter Fernando Pessoa 1925 sein geliebtes Lissabon. Die Lage der Stadt auf sieben Hügeln und an der Flussmündung des Tejo ist einzigartig. Nicht umsonst gilt sie als eine der schönsten Städte Europas. Lissabon steckt voller Überraschungen! Elegante Plätze wechseln sich mit verwinkelten Gassen ab und immer wieder öffnen sich hinreißende Ausblicke auf den majestätischen Fluss. Prunkvoll ausgestattete Kirchen, Klöster und Schlösser, prächtige Gärten, exquisite Kunstsammlungen und melancholische Fado-Klänge (immaterielles Kulturerbe der UNESCO) tragen zum unwiderstehlichen Charme unserer Reise bei!

Reiseleitung: Jorge Nuño Falcato, Kunsthistoriker

mittelalterlichen Kathedrale, an deren Fassade die gelben, altertümlichen Straßenbahnen ratternd und quietschend vorbeifahren. Unser Weg führt hinauf zur Burganlage Castelo de São Jorge, wo Ihnen die Stadt am Tejo zu Füßen liegt. Im ehemaligen Klarissenkloster Madre de Deus ist das faszinierende Museu Nacional do Azulejo untergebracht. Es ermöglicht eine Zeitreise durch die Geschichte der Keramikfliesenherstellung vom 15. Jh. bis zur Gegenwart. Fliesen mit Wildbret und Fischen zieren auch das Museumscafé, das zur Pause einlädt. Der Rest des Nachmittags steht für eigene Erkundungen zu Ihrer freien Verfügung. Am Abend besuchen wir das ehemalige Gelände der EXPO, den Parque das Nações  (Park der Nationen) und lassen uns vom dortigen Lichterspiel verzaubern.

So – 11. Mai: F Meisterwerke des Goldenen Zeitalters Fahrt zum alten Seefahrerhafen Belém, wo mit dem berühmten Festungsturm Torre de Belém und dem Hieronymitenkloster (beides UNESCO-Weltkulturerbe) die Erinnerung an Portugals glanzvolle Blütezeit bewahrt wird. Wir besuchen das Rokokoschloss Queluz mit seinen Prunkräumen und dem prachtvollen

Garten. Über Cascais und Estoril geht es entlang der portugiesischen Riviera zurück nach Lissabon.

Mo – 12. Mai: Unermessliche Schätze F/A Ein weiteres Juwel der Schlossbaukunst erwartet uns im Lissaboner Stadtviertel São Domingos de Benfica. Der Palácio dos Marqueses de Fronteira aus dem 17. Jh. begeistert mit seinen prächtigen Innenräumen und der zauberhaften Gartenanlage mit ihrem Azulejo-Schmuck. Am Nachmittag besuchen wir das großartige Museu Calouste Gulbenkian. Die einzigartige Kunstsammlung des armenischen Erdölmagnaten zeigt Werke europäischer Meister von Rembrandt bis Renoir, aber auch exquisites orientalisches Kunsthandwerk und Preziosen des Jugendstilkünstlers René Lalique. Am Abend sind wir zum Essen in einem ausgewählten FadoRestaurant, wo die melancholischen Gesänge der Portugiesen angestimmt werden.

Di – 13. Mai: Adeus Lisboa! F Heute heißt es Abschied nehmen. Transfer zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 12:15 Uhr/Ankunft ca. 16:15 Uhr).

Turm von Belém © anyaivanova shutterstock
Lissabon © D. Rukhlenko, shutterstock

Eine „Seelenreise“ zu den Dresdner Musikfestspielen

Hochkarätige Konzerte und ein sommerliches Programm in Elbflorenz

Reisetermin: 29. Mai – 1. Juni 2025 (4 Tage // Christi Himmelfahrt)

Namhafte Klangkörper und weltberühmte Interpreten der klassischen Musik geben sich bei den Dresdner Musikfestspielen ein Stelldichein. Wir haben Ihnen über das lange Wochenende Christi Himmelfahrt ein abwechslungsreiches Kulturprogramm komponiert. Es ist uns gelungen, für zwei Glanzlichter der Festspiele Karten zu reservieren: Es spielen zum einen das London Symphony Orchestra unter dem Taktstock von Sir Antonio Pappano und mit der grandiosen Violinistin Lisa Batiashvili. Zum anderen unternehmen Sie mit Rolando Villazón eine musikalische „Seelenreise“! Der Jahreszeit entsprechend haben wir ein sommerliches Programm zusammengestellt, das Ihnen die landschaftlichen und kulturellen Schönheiten des ehemaligen sächsischen Kurfürstentums und Königreiches näherbringt. Wir wohnen im komfortablen MARITIM HOTEL in unmittelbarer Nähe zur Altstadt. Reiseleitung: Claudia Rauth (M.A.), Kunsthistorikerin

Do – 29. Mai: Die historische Altstadt A

Anreise mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt nach Dresden (Individuelle Anreise bis zum frühen Nachmittag möglich). Nach dem Zimmerbezug im MARITIM HOTEL**** sehen Sie bei einem Stadtrundgang u. a. den Zwinger, die Semperoper, das kurfürstliche Schloss, die Hofkirche, den Marstall mit dem Turnierplatz aus der Renaissancezeit, die imposante Frauenkirche und die Brühlsche Terrasse. AE.

Fr – 30. Mai: F/M/A

Eine barocke Welt & Konzert

Der Vormittag führt Sie in die ehemaligen Jagdgründe der sächsischen Kurfürsten. Hier erwartet Sie mit dem Schloss Moritzburg ein grandioses Barockensemble in idyllischer Landschaft, das unter August dem Starken sein heutiges Aussehen erhielt. Sie besuchen die Barockausstellung mit dem einzigartigen „Federzimmer“, das mit über einer Million Vogelfedern geschmückt ist. Fahrt zurück in die Dresdner Neustadt. Sie sehen den weltschönsten Milchladen „Pfunds Molkerei“ und genießen im dortigen Restaurant eine Käseprobe mit sächsischen Sorten und einem Glas Meißner Weins. Am Nachmittag spazieren Sie auf den Spuren von August dem Starken und

Erich Kästner durch die barocke Neustadt Frühes AE. Am Abend erleben Sie im Kulturpalast das erste außergewöhnliche Konzert im Rahmen der Musikfestspiele. Das London Symphony Orchestra unter dem Dirigat von Sir Antonio Pappano bringt Werke von Mozart und Hector Berlioz zu Gehör, darunter das Violinkonzert A-Dur (KV 219). Solistin: Lisa Batiashvili (Violine).

Sa – 31. Mai: Lebenslust & Konzert F/A Eine Schifffahrt auf der Elbe führt Sie vorbei an den drei Elbschlössern und zum „Blauen Wunder“. Das Ziel ist Schloss Pillnitz, der ehemalige Sommersitz des sächsischen Hofes. Hier hatte August der Starke ein „Liebesnest“ mit seiner Mätresse, der berühmten Gräfin Cosel. In dieser wunderschönen Umgebung unternehmen Sie einen Spaziergang durch den barocken Garten bis zur gigantischen, Jahrhunderte alten Kamelie. Rückfahrt nach Dresden mit dem Bus. Der Nachmittag steht für eigene Unternehmungen zu Ihrer freien Gestaltung. Frühes AE. Am Abend sind Sie in der Frauenkirche. Hier erleben Sie im Rahmen der Musikfestspiele ein Konzert unter dem Thema „Viaggio dell’anima (eine Seelenreise)“. Die Lautten Compagney Berlin spielt

Werke von Claudio Monteverdi und weiteren barocken Komponisten. Solist: Rolando Villazón, Tenor.

So – 1. Juni: Klassiker der Moderne F Am Vormittag gelangen Sie in die Gartenstadt Hellerau, die erste ihrer Art in Deutschland von 1909. Zusammen mit den Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst bildete sie eine Einheit von Wohnen und Arbeit, Kultur und Bildung, geschaffen von dem Architekten Richard Riemerschmid. Sie sehen die typischen Wohnhäuser und das Festspielhaus. Einen Fotostopp legen Sie noch am spektakulären Bau des Militärhistorischen Museums ein, welcher von dem Stararchitekten Daniel Libeskind umgebaut wurde. Am frühen Nachmittag Rückfahrt nach Schweinfurt/Würzburg bzw. individuelle Heimreise.

Höhepunkte

• Zwei spektakuläre Konzerte mit weltberühmten Interpreten

• Die Gartenstadt Hellerau

• Barocke Lebenslust der sächsischen Kurfürsten

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 3 x Übernachtung im MARITIM HOTEL****

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minikühlschrank, Telefon, Haarfön, Zimmersafe und Klimaanlage

• Buffetfrühstück

• Freie Benutzung des hoteleigenen Hallenbades und der Sauna

• 3 x Abendessen

• Käseprobe mit einem Glas Wein

• Bettensteuer

• Schifffahrt von Dresden nach Pillnitz

• Eintritte lt. Programm

• 2 x Konzertkarten in bester Kategorie im Wert von 218 €

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.235 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.195 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 150 €

Wichtiger Hinweis!

Wegen der hochkarätigen Konzerte und der damit verbundenen starken Nachfrage können wir die Karten nur bis Ende Januar 2025 garantieren!

Rolando Villazón © S. Gallois
Pillnitz, Schloss und Park © S. Dittrich
Moritzburg © M. Quietzsch

Île-de-France – wo Könige und Maler lebten

Kathedralen, Schlösser und Gärten im Herzen Frankreichs

Reisetermin: 12. – 18. Mai 2025 (7 Tage)

Kaum eine andere Region Frankreichs ist so geschichtsträchtig wie die Île-de-France, Wiege und Herz der französischen Königsmacht. Von hier breitete sich die Gotik aus, die als „Königsstil“ ganz Frankreich eroberte. Ein Kranz königlicher Städte, Kathedralen, Schlösser und Gärten umgibt Paris, darunter das einzigartige Schloss von Versailles, Inbegriff absolutistischer Königsmacht oder die meisterhafte gotische Kathedrale von Chartres. Auf den Spuren der Impressionisten besuchen wir romantische Orte wie Barbizon und Auvers-sur-Oise, wo u. a. Corot, Monet, Renoir und van Gogh ihre Staffeleien aufstellten. Geschichte und Geschichten aus Frankreichs glanzvoller Zeit!

Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker

Mo – 12. Mai: Bienvenue en France A Fahrt von Schweinfurt/Würzburg nach Mannheim (Zusteigemöglichkeit am Hbf). Fahrt durch Lothringen und die Champagne nach Rambouillet. Übernachtung im HOTEL MERCURE RELAYS DU CHÂTEAU****, das an den Schlosspark angrenzt. AE.

Di – 13. Mai: F

Das Schloss des Sonnenkönigs Versailles, die glänzende Residenz des Sonnenkönigs Ludwig XIV, Inbegriff absolutistischer Königsmacht, steht im Mittelpunkt des heutigen Tages. Wir sehen die Prunkgemächer der Grands Appartements mit dem berühmten Spiegelsaal, die königliche Kapelle und die von André Le Nôtre gestaltete barocke Parkanlage, ein Meisterwerk französischer Gartenbaukunst. Wie zu Zeiten des Sonnenkönigs erleben wir im Schlosspark die Großen Wasserspiele, untermalt mit barocker Musik.

Mi – 14. Mai: Leuchtende Glasfenster F

Im prachtvollen Schloss von Rambouillet, das heute als Sommersitz des französischen Staatspräsidenten dient, verbrachte Napoleon seine letzte Nacht, bevor er nach Elba verbannt wurde. Fahrt nach Chartres zur gotischen Kathedrale Notre-Dame, die mit ihren eindrucksvollen Portalskulpturen und den faszinierenden Glasfenstern zu den Schlüsselbauten des europäischen Mittelalters zählt.

Do – 15. Mai: Könige & Künstler F Wir besuchen Schloss Fontainebleau, das unter König Franz I. zu einer der prächtigsten Renaissancehöfe Europas wurde. In Millyla-Forêt betrachten wir mit der von Jean Cocteau dekorierten Kapelle St-Blaise und der monumentalen Skulptur Le Cyclop von Jean Tinguely gleich zwei moderne Kunstwerke.

Nicht weit entfernt erreichen wir das in einem herrlichen Park liegende Schloss von Courances, ein Musterbeispiel der Architektur unter Ludwig XIII.

Fr – 16. Mai: Van Gogh & Napoleon F/A Das malerische Dorf Auvers-sur-Oise erinnert an Vincent van Gogh, dessen Leben hier so tragisch endete. Auf dem kleinen Friedhof ruht er neben seinem Bruder Theo. Über der Seine erhebt sich das barocke Schloss von Maisons-Laffitte, ein geniales Meisterwerk des Architekten François Mansart. Im prunkvollen Schloss von Rueil-Malmaison wird die Erinnerung an Napoleon und Joséphine lebendig. Zum Abendessen kehren wir in eine an der Seine liegende „Guinguette“, eine Gartenschenke, ein, in der einst Monet, van Gogh und Renoir zu Gast waren.

Sa – 17. Mai: F

Schlosstraum & Künstlerdorf

Im Schloss von Vaux-le-Vicomte werden wir erneut in die Zeit Ludwigs XIV. versetzt. Der königliche Finanzminister Fouquet residierte hier in geradezu märchenhaftem Reichtum, bis er den Zorn des neidischen Sonnenkönigs auf sich zog. Fahrt in das malerische Dörfchen Barbizon, wo im 19. Jh. viele Künstler, darunter Camille Corot, Jean-François Millet und Théodore Rousseau, lebten. Ein spektakulärer Bau der modernen Architektur erwartet uns in Évry, wo der Schweizer Architekt Mario Botta den ersten Neubau einer französischen Kathedrale seit dem 19. Jh. errichtete.

So – 18. Mai: Heimreise F Rückfahrt über Mannheim (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.

Höhepunkte

• Die Großen Wasserspiele in Versailles

• Die Kathedrale von Chartres

• Vaux-le-Vicomte – ein barocker Schlosstraum

• Das romantische Künstlerdorf Barbizon

• Napoleon und Joséphine in Malmaison

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 6 x Übernachtung im HOTEL MERCURE RELAYS DU CHÂTEAU**** in Rambouillet

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Safe, Klimaanlage, WLAN

• Buffetfrühstück

• 1 x Abendessen

• 1 x Abendessen in einer Gartenschenke an der Seine

• Ortstaxe

• Besuch der „Grandes Eaux Musicales“ im Schlosspark von Versailles

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: 1.895 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 440 €

Versailles © E. Mainka
Chartres Kathedrale © C Mouton, CRTC
Versailles Spiegelsaal © Atout France
Schloss Vaux-le-Vicomte © Atout France
Fontainebleau © V_E, shutterstock

Frühling auf Sardinien

Frühgeschichtliche Nuraghen, romanische Kirchen und das prächtige Reiterfest „Cavalcata Sarda“

Reisetermin: 13. – 20. Mai 2025 (8 Tage)

Die Mittelmeerinsel Sardinien ist eine spröde Schönheit, deren Zauber sich nur langsam erschließt. Schon der englische Dichter D. H. Lawrence stellte 1911 fest: „Sardinien ist ganz anders“. In ihrer 8.000-jährigen Geschichte ist die Insel immer einen eigenen Weg gegangen, auch wenn Phönizier, Römer, Genueser, Pisaner und Spanier neue kulturelle Strömungen nach Sardinien gebracht haben. Einzigartig sind die gewaltigen bronzezeitlichen Nuraghen, die steinernen Wahrzeichen der Insel. Im 11. Jahrhundert setzt die Blütezeit der romanischen Kirchen ein. Neben der berühmten „gestreiften“ Kirche Santissima Trinità di Saccargia gibt es noch viele andere Kunstschätze zu entdecken. Bei unserer Reise erleben Sie auch die farbenprächtige „Cavalcata Sarda“, eines der schönsten Volksfeste Sardiniens. Zudem trägt die blühende Vegetation im Frühling zum Reiz der Reise bei!

Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin

Di – 13. Mai: A Willkommen auf der Sonneninsel Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Olbia (Abflug ca. 15:50 Uhr/Ankunft ca. 17:45 Uhr). Transfer zum GRAND HOTEL PRESIDENT**** bei Olbia. AE.

Mi – 14. Mai: Die Welt der Hirten F/M/A Der Weg führt uns von der Ostküste in das raue Herz Sardiniens. Auf landschaftlich reizvoller Strecke fahren wir in das Gennargentu-Gebirge nach Nuoro, wo wir das eindrucksvolle Ethnografische Museum besuchen, das die Vielfalt sardischer Volkskunst zeigt. In diesem Bergort wurde die Dichterin Grazia Deledda geboren, die 1926 den Nobelpreis für Literatur erhielt. In einem Gasthof kehren wir zum Mittagessen ein. Weiter geht es zum Hirtendorf Orgosolo, wo die ausdrucksstarken „murales“ (Wandbilder) vom kargen Leben der sardischen Bergbewohner erzählen. Am späten Nachmittag erreichen wir wieder die Ostküste Sardiniens und sehen die aus dem Meer ragenden roten Porphyrfelsen von Arbatax Zimmerbezug im HOTEL ARBATASAR****. AE

Do – 15. Mai: F/M/A

Auf in das Landesinnere!

Wir fahren in das bergige Landesinnere nach Ulassei, wo wir das 2006 eröffnete Museum „Stazione dell’arte“ im ehemaligen Bahnhof besuchen. Es ist Maria Lai gewidmet, eine

der wichtigsten modernen Künstlerinnen Sardiniens. Weiter geht es nach Orroli. Bei der Nuraghe Arrubiu, der größten Festungsanlage Sardiniens, beschäftigen wir uns erstmals mit der rätselhaften Kultur der Nuragher. Unterwegs stärken wir uns auf einem Bauernhof mit einem sardischen Mittagessen. Transfer zum Capo di Pula Zimmerbezug im HOTEL BAIA DI NORA****, das inmitten eines schönen Gartens direkt am Meer liegt. AE.

Fr – 16. Mai: Cagliari & Antike Schätze F/A Beginn unserer Besichtigungen in Cagliari ist am bunten Wochenmarkt San Benedetto, der alles bietet, was das kulinarische Herz begehrt. Von der Aussichtsterrasse der Bastion SaintRemy blicken wir auf die Stadt und ihren Hafen, die malerisch an der sog. Engelsbucht liegen. Beim Gang durch die Altstadt kommen wir zur Kathedrale Santa Maria di Castello mit der romanischen Marmorkanzel des pisanischen Meisters Guglielmo. Im Archäologischen Nationalmuseum erzählen die berühmten Bronzetti, entzückende Bronzefigürchen, aus dem Leben des frühgeschichtlichen Volkes der Nuragher. Am Nachmittag besuchen wir die wunderschön am Meer gelegenen Ausgrabungen der phönizisch-römischen Stadt Nora. AE.

Sa – 17. Mai: F/A

Nuraghenfestung & Romanik

Der Weg führt uns heute nach Norden. Am Vormittag besuchen wir die romanische

Wallfahrtskirche Santa Maria di Uta, die zu den schönsten der Insel gehört. Das faszinierende Festungsbauwerk Su Nuraxi in Barumini zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dann erwartet uns mit der Kirche Santissima Trinità di Saccargia der unbestrittene Höhepunkt der sakralen Baukunst der Insel. Weiterfahrt an die Westküste Sardiniens nach Alghero Zimmerbezug im HOTEL CALABONA****. AE.

So – 18. Mai: F/A

Die Cavalcata Sarda in Sassari

Am Morgen fahren wir nach Sassari, der „guten Stube” Nordsardiniens und besuchen die berühmte Calvacata Sarda, die auf das 18. Jh. zurückgeht. Von der ganzen Insel kommen die Gruppen, die die traditionellen bunten Trachten ihrer Heimatorte tragen. Sie sind mit farbenfrohen Stickereien und Filigranschmuck geziert. Neben den zahlreichen Reiter- und Musikgruppen sind auch die Traccas, die von Ochsen gezogenen, blumengeschmückten Karren zu sehen. Rückfahrt nach Alghero, das jahrhundertelang von Katalanen beherrscht wurde und noch heute die „spanische Stadt“ genannt wird. Wir bummeln durch die pittoresken Gassen der mittelalterlichen Altstadt, die noch von Festungsmauern umgeben ist. AE.

Mo – 19. Mai: F/M/A

Bunte Häuser & Schwarzer Dom Fahrt entlang der zerklüfteten Westküste in das malerische Städtchen Bosa mit seinen

Sardische Nordküste © KucherAV, shutterstock

bunten Häusern. Anschließend besuchen wir die weithin sichtbare Nuraghenanlage Sant’Antine, die auch als „Königshaus“ bezeichnet wird. Zum Mittagessen sind wir zu Gast bei einer Hirtenfamilie in Thiesi. Zum Ausklang des Tages besuchen wir mit Santa Maria del Regno den „Schwarzen Dom“ von Ardara, der zu den eindrucksvollen romanischen Bauwerken Sardiniens gehört. AE.

Höhepunkte

• Die farbenprächtige Cavalcata Sarda

• Die steinernen Nuraghen

• Die romanischen Kirchen

• Herrliche Landschaften

• Die sardische Küche

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Olbia und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 110 €)

• Fahrten in einem sardischen Reisebus

• 1 x Übernachtung im GRAND HOTEL PRESIDENT**** bei Olbia

• 1 x Übernachtung im HOTEL ARBATASAR**** in Arbatax

• 2 x Übernachtung im HOTEL BAIA DI NORA**** in Pula

• 3 x Übernachtung im HOTEL CALABONA**** in Alghero

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, WLAN

• Buffetfrühstück

• 7 x Abendessen

• 3 x Mittagessen mit Wein

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer Reisepreis: ab 2.565 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 385 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Di – 20. Mai: F

Abschied von Sardinien

Wir kommen nach Castelsardo, das sich malerisch an einen Felsen schmiegt. Nicht weit entfernt liegt der geheimnisumwitterte Elefantenfelsen. Entlang der Nordküste fahren

wir zum Gigantengrab Coddu Vecchiu, das uns zum Abschied noch einmal in die Bronzezeit versetzt. Weiterfahrt zum Flughafen von Olbia. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:30 Uhr/Ankunft ca. 20:25 Uhr).

Sardische Trachten © BPD
Santissima Trinità di Saccargia © BPD
BPD
Bosa © BPD

Lothringen – das grüne Herz Europas

Kunstentdeckungen zwischen Maas und Mosel

Reisetermin: 18. – 23. Mai 2025 (6 Tage)

Mit Lothringen bereisen wir ein Land mit vielen Gesichtern, das Raum für unerwartete Entdeckungen bietet. Schon vor über 2.000 Jahren kultivierten die Römer das Gebiet zwischen Maas und Mosel und auch die Merowinger und Karolinger fanden Gefallen an dieser fruchtbaren und wasserreichen Region. Über 500 Jahre prägten die Herzöge Lothringens die Geschichte des Landes. Einer ihrer letzten, der entthronte Polenkönig Stanislas Leszczynski, erwies sich als großer Baumeister, der in Nancy ein einzigartiges Barockensemble hinterließ. Nicht zuletzt ist es auch die in den Himmel ragende „Laterne Gottes“, die Kathedrale von Metz, die mit ihren leuchtenden Glasfenstern den Reichtum Lothringens verkörpert. Getreidefelder und Weinberge, Flusslandschaften und Bauernland, verträumte Dörfer und kunstreiche Städte, Pilgerkirchen und moderne Glasfenster, dieses Land hat viel zu bieten!

Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker

So – 18. Mai: Besuch beim hl. Nikolaus A Fahrt von Schweinfurt/Würzburg nach Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf). Weiterfahrt über die Zaberner Steige nach Lunéville, dem barocken Sommersitz der Lothringer Herzöge mit einem prächtigen Garten. Vor den Toren der Stadt Nancy erhebt sich mit der Wallfahrtskirche SaintNicolas-de-Port ein Meisterwerk der Flamboyant-Gotik. Sie bewahrt eine Reliquie des hl. Nikolaus von Myra, dem Schutzpatron Lothringens. Weiterfahrt ins nahe Nancy, wo wir im zentral gelegenen BEST WESTERN PLUS HOTEL CRYSTAL**** für die gesamte Dauer der Reise Quartier nehmen. Abendessen in einem benachbarten Restaurant.

Mo – 19. Mai: F Leuchtende Glasfenster In Metz erwarten uns in der gewaltigen gotischen Kathedrale St-Étienne farbige Glasfenster, die den gesamten Kirchenraum in ein mythisches Licht tauchen. Auch Marc Chagall hat mit bedeutenden Fenstern zu diesem Eindruck beigetragen. In der Kirche St-Maximin betrachten wir die wundervollen blauen Glasfenster von Jean Cocteau. Das spektakuläre, vom japanischen Architekten Shigeru Ban erbaute Centre Pompidou ist ein weiteres Glanzlicht von Metz. Auf dem Rückweg nach Nancy legen wir noch einen

Halt ein bei der Dorfkirche von Sillegny, die mit Wandmalereien aus dem 16. Jh. geschmückt ist.

Di – 20. Mai: Glanzvoller Barock F Mit der Place Stanislas besitzt Nancy ein einzigartiges barockes Ensemble, das zu den schönsten Platzanlagen Europas zählt (UNESCO-Weltkulturerbe). Wir kommen zum alten Herzogspalast und zur Franziskanerkirche mit der Grablege der Lothringer Herzöge. Wie ein barockes Märchen präsentiert sich das Wasserschloss von Haroué, das wir bei einem Ausflug am Nachmittag besuchen. Mit seiner kostbaren Ausstattung gehört es zu den bezauberndsten Schlossbauten Lothringens.

Mi – 21. Mai: Jungfrau & Jugendstil F/A Fahrt nach Domrémy-la-Pucelle, wo die Nationalheilige Frankreichs, Jeanne d’Arc, im Jahre 1412 zur Welt kam. Neben ihrem Geburtshaus sehen wir auch die kleine Dorfkirche Saint-Rémy, in der Jeanne getauft wurde. Im nahen Grand bestaunen wir das gallorömische Amphitheater und in einer antiken Villa das größte in Frankreich freigelegte römische Mosaik. Rückfahrt nach Nancy. Am Nachmittag erwarten uns im Jugendstil-museum exquisite Möbel, Gläser und Pretiosen der Mitglieder der École de Nancy, die auch einige sehenswerte

Jugendstil-gebäude in der Stadt hinterließen. Wir besuchen mit der Villa Majorelle eines der herausragenden Beispiele dieser Epoche. Unser Tag klingt aus mit einem Abendessen im legendären Jugendstilrestaurant „Excelsior“ in Nancy.

Do – 22. Mai: F

Der lothringische Michelangelo Richtung Südwesten geht es am Vormittag in die alte Bischofsstadt Toul, deren Stadtbild noch heute von der gotischen Kathedrale und der imposanten Stadtmauer geprägt wird. In der malerischen, von zahlreichen Renaissancehäusern geprägten Oberstadt von Bar-le-Duc erwartet uns in der Kirche St-Étienne eines der außergewöhnlichsten Grabmonumente der europäischen Kunst. Es ist dem Oranierprinzen René de Châlon gewidmet und wurde von Ligier Richier, dem bedeutendsten lothringischen Bildhauer an der Schwelle zur Renaissance, geschaffen. In Saint-Mihiel bewundern wir weitere Werke dieses begnadeten Künstlers, der auch als „Michelangelo Lothringens“ bezeichnet wird.

Fr – 23. Mai: F

Mit Marc Chagall geht es nach Hause In Sarrebourg bestaunen wir in der Chapelle des Cordeliers das gewaltige Glasfenster „La Paix“ von Marc Chagall. Mit eindringlicher

Leuchtkraft erzählt das Fenster symbolhaft von Liebe und Frieden. Zur Mittagspause sind wir im reizenden Städtchen Saverne, das mit der Maison Katz ein reich geschmücktes Fachwerkhaus besitzt. Weiterfahrt über Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.

Höhepunkte

• Glasfenster von Marc Chagall

• Jugendstil in Nancy

• Die Kathedrale St-Étienne in Metz

• Auf den Spuren von Ligier Richier

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 5 x Übernachtung im BEST WESTERN PLUS HOTEL CRYSTAL**** in Nancy

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Kaffee-/Tee-Set, Minibar, Safe, Klimaanlage, WLAN

• Buffetfrühstück

• 2 x Abendessen in Nancy

• Ortstaxe

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: 1.490 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 320 €

Metz, Centre Pompidou © E. Mainka
Jugendstilpavillon in Nancy © HUANG-Zheng, shutterstock
Schloss Lunéville © MilaCroft, shutterstock

Westböhmen

Ein Schmelztiegel deutsch-tschechischer Kultur im westböhmischen Bäderdreieck

Reisetermin: 2. – 8. Juni 2025 (7 Tage) Karlsbad, Franzensbad und Marienbad sind die drei böhmischen Bäder, die wegen ihrer Heilquellen schon im Mittelalter geschätzt wurden. Im 19. Jahrhundert erlebten die Kurstädte ihre Blüte, als die europäische Hocharistokratie das Badewesen entdeckte und die böhmischen Bäder, damals noch ein Teil der k. und k. Monarchie, besuchte. Davon legen noch die zahlreichen Bauten der Kaiserzeit Zeugnis ab, die in den letzten Jahrzehnten wieder in alter Pracht renoviert wurden und eine Renaissance erleben. Das Königreich Böhmen, im Mittelalter ein kulturell hoch entwickeltes Land, wurde nach den Verwüstungen des 30-jährigen Krieges rekatholisiert und der österreichische Adel erwarb große Besitztümer. Alte Städte, prunkvolle Barockklöster und Kirchen sowie stolze Schlösser sind heute noch beredtes Zeugnis. Im Jahr 2015 war Pilsen Europäische Kulturhauptstadt und bewies, dass es mehr als nur Bier zu bieten hat. Wir wohnen im Kurort Marienbad in einem modernen Hotel mit einer großzügigen Badelandschaft, das in einer alten Jugendstilvilla integriert wurde.

Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker

Mo – 2. Juni: Ins Egerland A Busfahrt von Würzburg über Schweinfurt und Bamberg nach Franzensbad (Frantiskovy Lazne), dem kleinsten des westböhmischen Bäderdreigestirns (Bäderarchitektur und Kurhaus). Anschließend erreichen wir das Naturschutzgebiet Soos, wo uns eine außergewöhnliche Moorlandschaft mit kleinen Seen, Mineralquellen und Mofetten erwartet. Letzte Station ist die Wallfahrtskirche Maria Kulm, die nach Plänen Christoph Dientzenhofers 1688 - 1701 errichtet wurde. Weiterfahrt nach Marienbad Willkommenstrunk und Zimmerbezug im FALKENSTEINER HOTEL****. AE.

Di – 3. Juni: Goethes Heiratsantrag F/A Am Vormittag kommen wir nach Karlsbad (Karlovy Vary), das Alexander von Humboldt als „ein Brillant in einer Smaragdfassung“ beschrieb. Wir spazieren durch das Kurviertel mit seinen verschwenderischen Prachtbauten aus der Belle Époque links und rechts des TeplFlüsschens. Im pittoresken Städtchen Elbogen (Loket) scheiterte 1823 Goethes Heiratsantrag an seine letzte Liebe, die 17-jährige Ulrike von Levetzow. So entstand die „Marienbader Elegie“. Der Dichter bezeichnete die Stadt aufgrund der Lage im Egertal als ein „landschaftliches Kunstwerk“. Bis heute hat sich das alte Bild der Stadt mit ihren malerischen Gassen und Plätzen erhalten. Wir besuchen zudem die mittelalterliche Burg von Elbogen. AE.

Mi – 4. Juni: Im Tal der Tepl F/A

Erstes Ziel ist die kleine Stadt Planá südlich von Marienbad. Hier wurde über Jahrhunderte Silber abgebaut. Heute nisten auf den alten Bürgerhäusern zahlreiche Störche. Im Prämonstratenser-Stift Tepl erwarten uns mit der 1232 geweihten Kirche Mariä Verkündigung und der Klosterbibliothek gleich zwei Höhepunkte unserer Reise. Durch das wildromantische Tal der Tepl erreichen wir am Nachmittag Petschau (Bečov nad Teplou). Im barocken Schloss bestaunen wir den Reliquienschrein des Hl. Mauritius aus dem 13. Jh. Die ehemaligen Besitzer aus dem belgischen Geschlecht der Beaufort-Spontin brachten das kostbare Stück nach Böhmen. AE.

Do – 5. Juni: 40 Quellen F/A In Marienbad sehen wir bei einem Spaziergang die alten Prachtbauten an der ehemaligen Kaiserstraße, probieren die bekanntesten Quellen, promenieren auf der Kolonnade, einer prächtigen gusseisernen Wandelhalle vom Ende des 19. Jhs, und sehen die „Singende Fontäne“. Der Rest des Tages ist zum Genießen der großen Badeanlage unseres Hotels zur freien Verfügung. AE.

Fr – 6. Juni: Kuriositäten & Glas F/A Bad Königswart (Lazně Kynžvart) im Kaiserwald ist unser erstes Tagesziel. Das dortige alte Schloss ließ sich der österreichische Staatskanzler Clemens Fürst Metternich

klassizistisch ausbauen. Es besitzt einen herrlichen Englischen Park und ein berühmtes Kuriositätenkabinett. Ein Abstecher führt uns in die Oberpfalz ins grenznahe Waldsassen Die Brüder Dientzenhofer schufen hier eine der großartigsten Barockkirchen Süddeutschlands. Die phantastische Bibliothek steht der Klosterkirche an Pracht nichts nach.Am Nachmittag besuchen wir die Glashütte Lamberts. Die historische Ofenhalle, eine freitragende Holzkonstruktion, wurde 1906/07 errichtet und zählt zu den geschützten Industriedenkmälern. Die traditionelle Methode der mundgeblasenen Flachglasfertigung wurde von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. Zum Abschluss kommen wir zur Dreifaltigkeitskirche in Kappl, wo Georg Dientzenhofer die göttliche Trinität in Architektur umsetzte. AE.

Sa – 7. Juni: Bier & Barockgotik F/A Am Morgen fahren wir in die westböhmische Metropole Pilsen (Plzeň). Wir sehen die prächtigen Bauten am Markt wie das Rathaus, das Kaiserhaus und die himmelstürmende Bartholomäuskirche. Unsere Mittagspause verbringen wir in der berühmten Brauerei Pilsner Urquell. In Kladrau (Kladruby) erwartet uns danach mit der Marienkirche des alten Klosters das bedeutendste Zeugnis der sogenannten böhmischen „Barockgotik“:

Elbogen © Vladimka production, shutterstock

Zum Abschluss des Tages kommen wir in die alte Silberstadt Mies (Stříbro), deren Kern komplett unter Denkmalschutz steht. Wir sehen u. a. das mit Sgraffitos geschmückte Renaissancerathaus, die herrlich bemalte Dekanatskirche und den Kreuzgang des ehemaligen Minoritenklosters. AE.

So – 8. Juni: Kaiserpfalz F Auf der Rückreise legen wir noch einen Stopp in Eger (Cheb) ein. Die Stadt besitzt einen der prächtigsten Marktplätze Böhmens. Die staufische Pfalz birgt mit der romanischen Doppelkapelle den wohl schönsten erhaltenen Kirchenbau dieser Art. Heimreise über Bamberg nach Schweinfurt/Würzburg.

Höhepunkte

• Die böhmischen Bäder der Belle Époque

• Grandiose Barockbauten

• Alte Stadtbilder in pittoresken Flusstälern

• Hotel mit großer Badelandschaft

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 6 x Übernachtung im FALKENSTEINER HOTEL MARIENBAD****

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Telefon, Safe, Bademantel, WLAN

• Willkommensgetränk

• Buffetfrühstück

• 6 x Abendessen mit Wahlmenüs oder Themenbuffets

• Ortstaxe

• Freie Benutzung der Acquapura Spa-Badelandschaft

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: 1.695 €

Einzelzimmerzuschlag: 180 €

Schloss Bečov, Petschau © T. Kvidera, shutterstock
Kladrau, Kirche © Visit Czechia
Marienbad © vanGeo, shutterstock

Prunk und Pracht im Veneto

Kulturreise zu den Kunststädten und privaten Villen in Oberitalien

Reisetermin: 6. – 12. Juni 2025 (7 Tage)

Der venezianische Adel suchte sich ab dem 16. Jahrhundert Grundstücke auf dem Festland, um dort seiner Vorliebe für Prunk und Pracht nachzugehen, die in Venedig verboten waren. So entstanden im Hinterland Venedigs (sog. Terraferma) Hunderte von prächtigen Landvillen mit wunderschön ausgemalten Räumen und intimen Gartenanlagen. Einer der herausragenden Baumeister der Seerepublik war Andrea Palladio (1508 - 1580). Ihm gelang es in genialer Weise, Elemente der Antike so zu gestalten, dass sie bis heute noch einen zeitlosen Charakter besitzen. Palladios Villen zählen mit Vicenza zum UNESCO-Weltkulturerbe. Unsere Reise führt zu zahlreichen unbekannten Schätzen Oberitaliens, die häufig noch im Privatbesitz und daher nur sehr schwer zugänglich sind. Doch dies macht den besonderen Reiz dieser Kulturreise aus, da viele Villen mit ihrem geschmackvollen Interieur auch von dem Kunstsinn der heutigen Besitzer zeugen. Wir wohnen in einem sehr guten Hotel in Abano, das noch in Privatbesitz ist und eine hervorragende Küche besitzt.

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin

Fr – 6. Juni: Anreise A Fahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bhf M.-Haar) nach Abano Terme zum HOTEL BRISTOL BUJA*****, einem sehr gepflegten Haus unter familiärer Leitung und mit ausgezeichneter Küche. Begrüßungsdrink. AE.

Sa – 7. Juni: Die Stadt Palladios F/A Am Vormittag unternehmen wir einen Rundgang auf den Spuren Andrea Palladios durch die Altstadt von Vicenza. Erste Station ist das Teatro Olimpico, das letzte Werk des Baumeisters, welches nach dem Vorbild eines antiken Theaters errichtet wurde. Anschließend kommen wir zum benachbarten Palazzo Chiericati, einem weiteren Werk Palladios. Vorbei am Hause Palladios führt uns der Rundgang zur Kirche Santa Corona, welche zwei hervorragende Werke von Giovanni Bellini und Veronese besitzt. Weiter bringt uns der Spaziergang zur Piazza dei Signori, dem Mittelpunkt Vicenzas. Hier sind die wohl interessan-

testen Baudenkmäler der Stadt gruppiert. Allen voran die berühmte Basilica Palladiana, das Meisterwerk Palladios, eine gigantische Galerie um einen alten Palazzo. Gleich gegenüber liegt der Palazzo del Capitaniato, die Residenz des venezianischen Statthalters, ebenfalls ein Werk Palladios. Am Nachmittag fahren wir in einen Vorort von Vicenza, wo wir die Villa Valmarana ai Nani aufsuchen, eine kleine Landvilla des 17. Jhs. Im Innern der einzelnen Gebäude malte Tiepolo mit seinem Sohn Domenico herrliche Fresken mit Darstellungen berühmter Liebespaare aus der klassischen Literatur. Danach kommen wir zur Villa Almerico Capra Valmarana, genannt La Rotonda. Sie ist das genialste Werk Palladios. Hier baute er um eine Kuppel vier antikische Säulenportiken voll unvergleichlicher Harmonie. AE.

So – 8. Juni: Riviera del Brenta F/A Wir besuchen heute die hübschen Landvillen der Renaissance- und Barockzeit entlang des Brenta-Kanals. Erste Station ist die Villa Pisani in Strà, auch „La Nazionale“ genannt, mit einem weitläufigen Garten und beeindruckenden Tiepolo-Fresken im Ballsaal. Wir fahren entlang des gewundenen Kanals nach Dolo zur alten

Mühle, wo wir eine Kaffeepause einlegen und die alten Mahlwerke sehen. Die Villa Widmann besitzt eine entzückende Ausstattung aus dem Rokoko. Höhepunkt der Fahrt ist die wunderschöne Villa Foscari, genannt La Malcontenta, ein Hauptwerk des Andrea Palladio und heute noch in Privatbesitz. AE.

Mo – 9. Juni: Verborgene Kostbarkeiten F/A Wir fahren nach Montecchio Maggiore, wo in der Villa Cordellina Lombardi der Maler Tiepolo imposante Fresken schuf. Nahe liegt die Villa Loschi Zileri, wo wir frühe Werke Tiepolos bestaunen. Entlang der Euganeischen Berge erreichen wir Vò. Hier erleben wir im Weingut der Villa Sceriman eine Weinkostprobe mit einem Imbiss. Auf landschaftlich reizvoller Strecke durch die Berge kommen wir nach Abano zurück. AE.

Di – 10. Juni: Die Stadt des Hl. Antonius F/A Padua, die Stadt des Hl. Antonius, ist das Ziel des Tages. Die einzigartigen Fresken der Cappella degli Scrovegni (Arenakapelle), von Giotto gemalt, bringen Sie an die Schwelle der mittelalterlichen Malerei hin zur Neuzeit. Sie zählen nicht umsonst zu den Hauptwerken der

abendländischen Kunst (UNESCO-Weltkulturerbe). In der Eremitanikirche sehen wir Reste der Fresken von Mantegna. Danach ist eine Tasse Cappuccino im berühmten Caffè Pedrocchi ein Muss. Vom historischen Gebäude der Universität gelangen wir über die Piazza delle Erbe

Höhepunkte

• Villen am Brenta-Kanal

• Die Meisterwerke Palladios

• Die herrlichen Tiepolo-Fresken in den Villen

• Besuch von privaten Landvillen

• Weinverkostung mit Imbiss

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 6 x Übernachtung im HOTEL BRISTOL BUJA***** in Abano Terme

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Minibar, Safe, Balkon

• Übernachtungssteuer

• Buffetfrühstück

• 6 x Abendessen (mit Wahl aus 3 Menüs und Salatbuffet)

• Begrüßungscocktail

• Weinprobe mit Imbiss

• Freie Benutzung des Thermalbades

• Eintritte lt. Programm (ca. 140 €)

• Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer Reisepreis: 1.895 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 180 € Zuschlag pro Person in Elegant-Kategorie: 120 €

Hinweis:

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

bis zum Dom. Das Baptisterium besitzt einen gewaltigen Freskenzyklus des 14. Jhs. Am Nachmittag erreichen wir Il Santo, die mächtige Basilika des Hl. Antonius. Davor steht Donatellos Reiterstandbild des Gattamelata, das erste Bronzewerk nach der Antike. Abschluss ist der Botanische Garten von 1545 - der älteste der Welt (UNESCO-Weltkulturerbe). AE.

Mi – 11. Juni: Meisterwerke F/A Erste Station ist die Villa Emo, die Palladios Ideen in Reinkultur verkörpert. Diese Villa für einen Gutsbesitzer hat in ihrem Innern bezaubernde Fresken von Gianbattista Zelotti. Zur Mittagszeit sind wir in Bassano del Grappa am Fuße des Monte Grappa. Über die berühmte „gedeckte Holzbrücke“ (Ponte Vecchio), die

nach Entwürfen Palladios entstand, kommen wir in die Altstadt. Wir besuchen das Museum, in dem viele Werke der Malschule von Bassano des ausgehenden 16. Jhs zu bestaunen sind. Entlang der Südalpen, vorbei an der barocken Villa Negri in Mussolente, erreichen wir Maser mit der weltberühmten Villa Barbaro. Dieses späte Palladio-Werk ist ein besonderer Höhepunkt der Reise. Nicht nur die klaren Architekturformen, sondern auch die einzigartigen Fresken des Paolo Veronese werden uns tief beeindrucken. AE.

Do – 12. Juni: Heimreise F Rückreise über den Brenner und München nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.

Villa Valmarana, Tiepolo-Fresken © E. Mainka Villa Rotonda © E. Mainka
Bassano Ponte Vecchio © A. Masnovo, shutterstock

Romantik pur im Hohenloher Land

Fürstenschlösser, Gärten und bezaubernde Städtchen zwischen Tauber, Kocher und Jagst

Reisetermin: 10. – 15. Juni 2025 (6 Tage)

Wo liegt das Hohenloher Land? Diese Frage ist nicht ganz unberechtigt, denn im Zeichen der vielfachen Teilungen des Hauses Hohenlohe haben sich die Grenzen im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verschoben. Das fränkische Geschlecht derer von Hohenlohe geht in seinen Wurzeln bis auf das 12. Jahrhundert zurück. Im 18. Jahrhundert stiegen die verschiedenen Haupt- und Nebenlinien des Hauses Hohenlohe in den Fürstenstand auf. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele kleine Residenzorte mit repräsentativen Schlossbauten entstanden, die in ihrer Dichte einmalig in Deutschland sind. Das Hohenloher Land gehört heute größtenteils zu Baden-Württemberg und wurde schon im 19. Jahrhundert als eine „der schönsten Edelsteine in Württembergs Krone“ bezeichnet. Das Hohenloher Land ist auch die Heimat des weltberühmten Unternehmers Reinhold Würth, der mit seinen spektakulären Kunstsammlungen die Region bereichert. Wir wohnen im familiengeführten FLAIR PARK HOTEL ILSHOFEN, das nach totaler Renovierung im April 2025 wieder seine Pforten öffnet. Genießen Sie Historie, Kunst und Natur mit allen Sinnen!

Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker

Di – 10. Juni: Renaissanceschätze A Individuelle Anreise nach Würzburg bis 13:00 Uhr. Busfahrt in das Taubertal zum entzückenden Residenzstädtchen

Weikersheim. Das Renaissanceschloss mit seiner barocken Inneneinrichtung und dem zauberhaften Garten gehört zu den schönsten Bauten im Hohenloher Land. Anschließend besuchen wir in der kleinen Dorfkirche in Stuppach die berühmte „Stuppacher Madonna“, ein eindringliches Andachtsbild von Matthias Grünewald. Am Abend erreichen wir Ilshofen. Zimmerbezug im vollständig renovierten FLAIR PARK HOTEL****. AE.

Mi – 11. Juni: Reichsstadt & Romanik F/A Vom Kocher durchflossen bietet Schwäbisch

Hall mit seinen Mauern, Türmen, Fachwerkhäusern, den überdachten Holzbrücken und den „Stäffele“ ein eindrucksvolles mittelalterliches Stadtbild. Im Zentrum der malerischen Altstadt erheben sich die Kirche St. Michael mit riesiger Freitreppe und das barocke Rathaus. In der ehemaligen Johanniterkirche ist die Sammlung Würth „Alte Meister“ ausgestellt. Zu den Schätzen gehören der „Falkensteiner Altar“ des Meisters von Messkirch und die Schutzmantelmadonna von Hans Holbein d. J., deren Ankauf vor einigen Jahren für Schlagzeilen sorgte. Vor den Toren der Stadt thront die ehemalige Benediktinerabtei Großcomburg über dem Kochertal. In der gewaltigen Stiftskirche St. Nikolaus erwartet Sie der größte und besterhaltene Radleuchter der Romanik. AE.

Do – 12. Juni: F/A Fürstliche Residenzstädte

Das Renaissanceschloss Neuenstein ist ein Kleinod der deutschen Schlösserlandschaft. Es wird noch immer von der fürstlichen Familie zu Hohenlohe-Öhringen bewohnt. Neben dem gotischen Kaisersaal sehen wir den beeindruckenden Rittersaal und die kostbaren Schätze im Kunst- und Raritätenkabinett. Anschließend fahren wir ins Residenzstädtchen Öhringen. Wir besuchen

die spätgotische Stiftskirche mit der Grablege der Grafen von Hohenlohe und bummeln durch die Altstadt mit ihren schmucken Fachwerkhäusern. Nicht weit entfernt befindet sich der Winzerort Verrenberg Idyllisch eingebettet in Weinbergen liegt das Fürstliche Weingut Hohenlohe-Öhringen, wo wir bei einer Weinprobe die edlen Tropfen der Region verkosten. AE.

Fr – 13. Juni: F/A Eiserne Hand & Knittelverse

Historische Gebäude aus mehr als fünf Jahrhunderten laden im Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ein, mehr über das Leben der Menschen vergangener Zeiten zu erfahren. Umgeben von Gärten, Obstwiesen und Feldern fühlt sich dort auch das berühmte Schwäbisch-Hällische Landschwein wohl. Fahrt in das idyllische Jagsttal nach Jagsthausen, wo wir uns im Innenhof des Schlosses an den durch Goethe zur Legende gewordenen Götz von Berlichingen erinnern. Weiter geht es zur ehemaligen Zisterzienserabtei Schöntal, die Abt Knittel im 18. Jh. zu einem der schönsten Barockklöster im Süden Deutschlands

umgestalten ließ. Im Kreuzgang befindet sich die Grablege der Ritter von Berlichingen. Auch Götz mit der eisernen Hand fand hier seine letzte Ruhestätte. AE.

Sa – 14. Juni: Romanisches Rätsel F/A

Wir folgen dem Lauf der Jagst bis nach

Höhepunkte

• Die Sammlungen Würth mit der Nolde-Ausstellung

• Die Fachwerkstadt Schwäbisch Hall

• Fürstliche Residenzstädtchen

• Die ottonische Krypta in Unterregenbach

• Idyllische Flusslandschaften

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 5 x Übernachtung im FLAIR PARK HOTEL ILSHOFEN****

• Zimmer mit Flachdusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Klimaanlage, WLAN

• Freie Nutzung des Hallenbades und der Sauna

• Buffetfrühstück

• 5 x Abendessen

• Weinprobe im Fürstlichen Weingut

• Secco-Probe in Unterregenbach

• Besuch der Nolde-Ausstellung im Museum Würth 2

• Eintritte lt. Programm

• Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.495 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.455 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 175 €

Langenburg, wo wir die fürstliche Residenz der Familie zu Hohenlohe-Langenburg mit ihren Prunkräumen besuchen. In der nahen Kirche von Bächlingen bewundern wir die kunstvollen Fresken aus dem 14. Jh. und versuchen herauszufinden, was es mit dem „tapferen Rezzo“ auf sich hat. Ein weiteres Kleinod findet sich im Dorf Unterregenbach Hier stand im 10. Jh. eine riesige Basilika, von der die ottonische Hallenkrypta erhalten ist. Sie gibt noch heute Rätsel auf. Nach der Besichtigung erwartet uns im angrenzenden Garten eine kleine Verkostung spritziger Hohenloher Fruchtseccos. AE.

So – 15. Juni: F Moderne Kunst zum Abschluss Auf dem Rückweg besuchen wir in Künzelsau das vom Stararchitekten David Chipperfield errichtete Museum Würth 2, das von einem faszinierenden Skulpturengarten umgeben ist. Die Sonderausstellung „Emil Nolde - Welt und Heimat" zeigt, dass der Künstler zutiefst geprägt durch sein Leben im deutsch-dänischen Grenzgebiet war. Dramatische Landschaftsdarstellungen, aufwühlende Meeresbilder und leuchtende Blumengemälde erwarten Sie! Fahrt nach Würzburg. Ankunft gegen 15:00 Uhr.

Schwäbisch Hall © tichr, shutterstock
Schloss Langenburg © A. Mende, Touristikgemeinschaft Hohenlohe

Exklusivreise – Glanzvolles Mozartfest Würzburg

Do – 12. Juni: A

Himmlische Räume und göttliche Musik Individuelle Anreise nach Würzburg bis zum frühen Nachmittag (14:00 Uhr). Zimmerbezug im BEST WESTERN PREMIER HOTEL REBSTOCK****, das wohl beste Hotel der Stadt. Wir haben für Sie die Premium-Zimmer im Neubau „Hof Engelgarten“ des Hotels gebucht. Zur Einstimmung auf das Konzert am Abend besichtigen wir am Nachmittag eingehend die Würzburger Residenz, das Meisterwerk des Barockbaumeisters Balthasar Neumann. Wir sehen den farbenprächtigen Gartensaal, das grandiose Treppenhaus und den glanzvollen Kaisersaal mit den berühmten Fresken von Giovanni Battista Tiepolo. Frühes

Höhepunkte

• Residenz-Gala mit Konzert und festlichem Diner

• Sinfoniekonzert im Kaisersaal

• Die Werke Tilman Riemenschneiders und Balthasar Neumanns

Leistungen

• 3 x Übernachtung im BEST WESTERN PREMIER HOTEL REBSTOCK****

• Zimmer der Premium-Kategorie im „Hof Engelgarten“ mit Bad/Dusche, WC, Minibar, TV, Kaffee-/Tee-Set, WLAN

• Buffetfrühstück

• 1 x Abendessen im Hotel

• Schifffahrt von Würzburg nach Veitshöchheim und zurück

• Transferfahrten mit einem Bus lt. Programm

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Konzertkarte und Residenz-Gala mit Konzert, Empfangssekt, Gala-Diner inkl. Weine in bester Kategorie (Wert 380 € inkl. Bearbeitungsgebühr)

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.295 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.255 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 160 €

Wichtiger Hinweis:

Die Karten des Mozartfestes sind sehr begehrt. Daher können wir Karten nur bis Ende Februar 2025 garantieren!

Ein Festival der Sinne mit der unsterblichen Musik Mozarts

Dinieren wie die Fürsten im prunkvollen Gartensaal der Residenz

Reisetermin: 12. – 15. Juni 2025 (4 Tage)

Seit über 100 Jahren findet im prunkvollen Kaisersaal der Würzburger Residenz (UNESCOWeltkulturerbe) das älteste Mozartfestival Deutschlands statt Es zählt heute zu den renommiertesten Festivals für klassische Musik im deutschsprachigen Raum. Zwar hat Mozart auf einer Reise nach Frankfurt nur eine Tasse Kaffee in Würzburg getrunken, doch bildet die barocke Residenz einen glanzvollen Rahmen für die unsterbliche Musik des Komponisten. Sie erleben im hinreißenden Kaisersaal ein Sinfoniekonzert und den absoluten Höhepunkt des Mozartfestes, die glamouröse Residenz-Gala mit einem Konzert und anschließendem Gala-Diner im prächtigen Gartensaal. Bei unseren Besichtigungen widmen wir uns zwei bedeutenden Künstlern der Bischofsstadt, dem Bildschnitzer Tilman Riemenschneider und dem Barockbaumeister Balthasar Neumann. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M.A.), Kunsthistoriker

Abendessen im Hotel. Am Abend sind wir wieder in der Würzburger Residenz zu Gast. Im festlichen Kaisersaal erleben wir ein Sinfoniekonzert. Es spielt die Amsterdam Sinfonietta unter dem Taktstock von Candida Thompson. Es erklingen Werke von Mozart und Mendelssohn Bartholdy. Solisten: William Youn, Klavier und Candida Thompson, Violine.

Fr – 13. Juni: F Begegnung mit Riemenschneider Vom Hotel aus unternehmen wir einen Rundgang auf den Spuren Tilman Riemenschneiders durch die Altstadt Würzburgs. Zum Auftakt kommen wir in den Kiliansdom mit den imposanten Bischofsgrabmälern Meister Tils und in die benachbarte Neumünsterkirche. Am belebten Marktplatz besuchen wir die Marienkapelle, wo sich zahlreiche Werke des Künstlers befinden. Zur Mittagszeit fahren wir mit dem Schiff mainabwärts nach Veitshöchheim zur Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe. Der einzigartige Rokokogarten ist der besterhaltene seiner Art Europas. Die fantastische Welt des Schäferspieles öffnet sich uns mit einem Reigen an Skulpturen in reizvollen Heckenkabinetten. Rückfahrt mit dem Schiff nach Würzburg.

Sa – 14. Juni: Glanzvolle Gala F/A Der Vormittag führt uns mit dem Bus zur Festung Marienberg hoch über der Stadt. Dort

besuchen wir das Museum für Franken mit der weltgrößten Riemenschneidersammlung. Von der gigantischen Burg aus genießen wir einen herrlichen Blick auf die Stadt im Maintal. Der Nachmittag ist zur freien Gestaltung. Am frühen Abend fahren wir mit dem Bus zur Residenz-Gala. Zusammen mit dem Fränkischen Weinbauverband gestaltet das Mozartfest diesen Abend – eine harmonische Symbiose aus Musik, Wein und GalaDiner. Zum Empfang kredenzen fränkische Weinprinzessinnen einen Frankensekt im Foyer der Residenz. Anschließend erleben wir im Kaisersaal ein Konzert der LGT Young Solists, eines der feinsten und qualitätsvollsten Jugendorchester der Welt. Wir hören Werke von Mozart, Giovanni Bottesini, Alfred Schnittke und Max Bruch. Der Abend klingt mit einem festlichen Gala-Diner im imposanten Gartensaal der Residenz aus. Dazu serviert man uns abgestimmte und ausgewählte Weine. Rückfahrt mit dem Bus am späten Abend zum Hotel.

So – 15. Juni: Abschied von Würzburg F Am Vormittag fahren wir mit dem Bus zur Wallfahrtskirche Käppele, einem Wahrzeichen von Würzburg. Dieses Spätwerk Balthasar Neumanns befindet sich in exponierter Lage auf dem Nikolausberg. Die Fresken im Innern sind ein Früh- und ein Spätwerk von Matthäus Günther. Individuelle Heimreise ab mittags (13:00 Uhr).

Residenz © A. Hub, FWL
Konzert im Kaisersaal © F. Gebert

Leipzig – Weltstadt der Musik

Exklusive Musikreise zu den Wirkungsstätten berühmter Musiker mit großen Konzerten im Rahmen des Bachfestes Leipzig und zwei Privatkonzerten

Reisetermin: 18. – 21. Juni 2025 (4 Tage)

Kaum eine andere Stadt in Deutschland ist so eng mit der Musik verbunden wie Leipzig. Johann Sebastian Bach wirkte 30 Jahre in der Messestadt als Kantor an der Thomaskirche; Felix Mendelssohn Bartholdy verbrachte seine letzten Lebensjahre als Kapellmeister am Gewandhaus; Richard Wagner erblickte in Leipzig das Licht der Welt und Robert Schumann lernte hier seine spätere Gemahlin Clara Wieck kennen. Noch heute kann die Stadt hervorragende Klangkörper aufweisen: Das Gewandhausorchester genießt Weltruhm. Anlässlich des bedeutendsten Bachfestes in Deutschland haben wir Ihnen eine stilvolle Reise nach Leipzig komponiert, die Ihnen das reiche Musikleben der Stadt vorstellt.

Reiseleitung: Dr. Silvio Reichelt, Historiker

Mi – 18. Juni: Bach allerorten A Individuelle Anreise bis zum frühen Nachmittag nach Leipzig, wo wir im MARRIOTT HOTEL**** im Zentrum der Stadt wohnen (Das Hotel liegt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes). Am Nachmittag unternehmen wir einen Spaziergang auf den Spuren großer Musiker und Komponisten durch die Altstadt und kommen insbesondere zu den Wirkungsstätten von J.S. Bach. Frühes AE. Der Tag klingt mit einem Konzert im Rahmen des Bachfestes aus. In der Nikolaikirche erleben wir das Passionsoratorium von J.S. Bach. Es spielt das flämische Orchester Il Gardellino, das seit langem zu den führenden Ensembles im Bereich der Historischen Aufführungspraxis zählt Leitung: Alexander Grychtolik.

Do – 19. Juni: Bach und Mendelssohn F Am Vormittag sind wir im barocken „BoseHaus“ am Thomaskirchhof. Hier befinden sich heute das Bach-Archiv und das BachMuseum, die über Leben und Wirken des Thomaskantors, seine Familie, die

Bachforschung und vieles mehr berichten. Der Nachmittag führt uns ins ehemalige Wohnhaus von Mendelssohn Bartholdy Der bedeutende Musiker und Komponist leitete lange Jahre als Kapellmeister das Gewandhausorchester und trug wesentlich zur Wiederentdeckung des Werks von J.S. Bach bei. In den historischen Räumen erklingt für uns ein Privatkonzert mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy und Bach.

Fr – 20. Juni: F Klaviere und Gewandhaus Vor den Toren der Stadt besuchen wir am Vormittag die Julius-Blüthner-Pianofortefabrik. International renommierte Pianisten und Komponisten von Franz Liszt bis hin zu den Beatles lassen sich seit über 160 Jahren vom Goldenen Klang der Instrumente inspirieren. Zurück in Leipzig besuchen wir die ehemalige Nikolaischule. Heute befindet sich hier das Richard-Wagner-Museum, dass sich der ersten musikalischen Ausbildung des in Leipzig geborenen Komponisten

widmet. Am Abend erleben wir im Großen Saal des Gewandhauses im Rahmen des Bachfestes das „Große Concert“ mit dem Gewandhausorchester unter der Leitung von Jakub Hruša. Es erklingen Werke von Bach, Arthur Honegger und Johannes Brahms. Solisten sind Preisträger des BachWettbewerbs Leipzig 2025 (Klaviere) und Jonathan Müller (Trompete).

Sa – 21. Juni: Intimes Finale F Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann in Leipzig. Wir besuchen ihr Wohnhaus, wo das Künstlerpaar berühmte Persönlichkeiten wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt und Hector Berlioz empfing. Hier erleben wir zum Abschluss unserer Musikreise ein privates Konzert mit Werken von Clara und Robert Schumann. Im Laufe des Nachmittags individuelle Heimreise.

Höhepunkte

• „Großes Concert“ im Gewandhaus

• Bachs “Passionsoratorium” in der Nikolaikirche

• Zwei Privatkonzerte in den Komponistenhäusern

Leistungen

• 3 x Übernachtung im MARRIOTT HOTEL****

• Deluxe-Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, Minikühlschrank, TV, Safe, Kaffee-/Teeset, Klimaanlage, WLAN

• Benutzung von Spa-Abteilung und Fitnessbereich

• Buffetfrühstück

• 1 x Abendessen im Hotel

• Ortstaxe

• 2 x Konzertkarte in bester Kategorie im Wert von 167 €

• 2 x Privatkonzert

• Führung durch die Pianofortefabrik

• Eintritte lt. Programm

• Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.265 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.225 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 225 €

Nikolaikirche ©
Il Gardellino © Wouter Maeckelberghe

Irland – Der Süden

Einmalige Zeugnisse der frühen Mönchskultur, atemberaubende Landschaften und prächtige Gärten

Reisetermin: 20. – 27. Juni 2025 (8 Tage)

Irland, die Grüne Insel am Westrand Europas, ist einerseits geprägt von rauer Schönheit, schroffen Felsküsten und einsamen Moorlandschaften, andererseits aber auch von saftigen grünen Wiesen, sanften Hügeln sowie stilvoll angelegten Gärten und Parkanlagen. Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurde die fruchtbare Insel im Nordatlantik von keltischen Stämmen besiedelt. Deren gälische Sprache blieb bis heute erhalten, da das Land nie von den Römern erobert wurde. Dem heiligen Patrick gelang es im 5. Jahrhundert die keltischen Stammesfürsten friedlich zum Christentum zu bekehren. Nach und nach wurden auf der Insel Klöster gegründet, in denen wahre Meisterwerke der irischen Buchmalerei, darunter das einzigartige Book of Kells, entstanden. Die zahlreichen eindrucksvollen Kloster- und Kirchenruinen, die monumentalen Rundtürme und die reich verzierten Hochkreuze zeugen von der Blütezeit der irischen Mönchskultur. Lassen Sie sich von dem Zauber Irlands begeistern und genießen Sie die irische Gastfreundschaft. „Céad Míle Fáilte“ – tausendfach willkommen!

Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin

Fr – 20. Juni: Willkommen in Irland A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Cork (Abflug ca. 15:20 Uhr/Ankunft ca. 16:30 Uhr). Cork ist die zweitgrößte Stadt der Republik, die 2005 Europäische Kulturhauptstadt war. Zimmerbezug im CLAYTON HOTEL CORK CITY****, das im Zentrum am Fluss Lee liegt. AE.

Sa – 21. Juni: Bunte Häuser & Whiskey F/A

Am Morgen spazieren wir in Cork zum 1788 gegründeten English Market, einer liebevoll restaurierten und überdachten Markthalle mit einzigartiger Atmosphäre. Zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten der Insel werden dort angeboten. Wir kommen in das charmante Hafenstädtchen Kinsale Die kleinen Gassen sind von bunten Häusern gesäumt und verleihen dem Ort ein unverwechselbares Flair. Auch ein Besuch des sternförmigen Charles Fort, das die Einfahrt in den Hafen zu schützen hatte, darf nicht fehlen. Am Nachmittag erreichen wir die historische Jameson Whiskey Distillery in Midleton, wo wir in die Geheimnisse des Irischen Lebenswassers, dem „Uisce Beatha“ eingewiesen werden. AE.

So – 22. Juni: Die Garteninsel F/A Unsere Fahrt führt uns zuerst nach GouganeBarra Auf einer Insel im See erinnert eine Kapelle an den hl. Finbarr, einen der frühen irischen Glaubensboten. Weiter geht es zur langgestreckten Bantry-Bay nach Glengariff Wir unternehmen eine Bootsfahrt zur Insel Garinish Ihren Reiz verdankt die Insel den herrlichen Themengärten. Da hier der warme Golfstrom auf die Irische Insel trifft, überrascht uns eine gepflegte, üppige Vegetation. Uns bieten sich reizvolle Ausblicke auf die Bucht, in der sich sogar Seehunde tummeln. Am späten Nachmittag erreichen wir Killarney

in der wunderschönen Seenlandschaft der Grafschaft Kerry. Zimmerbezug im GLENEAGLE HOTEL****. AE.

Mo – 23. Juni: Wo Europa endet F/A Unser Weg führt zur wildromantischen Halbinsel Dingle, dem westlichsten Punkt Irlands. Von hier aus soll der Legende nach der hl. Brendan zu seiner Reise über den Atlantik aufgebrochen sein. Dramatische Klippenszenerien, grüne Hügel, peitschende Wellen und ein unendlich weiter Horizont erwarten Sie! Wir besuchen eine prähistorische „Bienenkorbsiedlung“, ein eisenzeitliches Ringfort und das Gallarus-Oratorium, eines der besterhaltenen steinernen Bethäuser aus dem 8. Jh. Im charmanten Fischerdorf Dingle bewundern wir die farbenprächtigen Glasfenster von Harry Clarke (1889 – 1931), einem der bekanntesten Glaskünstler Irlands. AE.

Di – 24. Juni: F/A

Atemberaubende Panoramastraße Ein morgendlicher Spaziergang führt Sie zu den Ruinen der Muckross Abbey mit ihrem schönen Kreuzgang. Weiter geht es zum Muckross House mit seiner herrlichen Gartenanlage. Danach beginnt die Rundfahrt über die malerische IvaraghHalbinsel, dem sog. „Ring of Kerry“. Diese berühmte Panoramastraße bietet auf 179 Kilometer einfach alles: atemberaubende Klippen, die glitzernde See, unberührte Hügellandschaften, Wasserfälle, friedlich grasende Schafe, Herrenhäuser und Cottages. AE.

Mi – 25. Juni: Im Reich der Hochkönige F/A Schon von weitem ragt der Rock of Cashel eindrucksvoll aus der Wiesenlandschaft

empor. Der Granitkegel trägt ein einzigartiges Monument irischer Geschichte: Zuerst war er Sitz keltischer Könige, bevor er im 12. Jh. zum Bischofsitz bestimmt wurde. Die im 13. Jh. erbaute Kathedrale ist ein herausragendes Beispiel gotischer Baukunst. Weiterfahrt in die rauen Wicklow-Berge nach Glendalough. In einem abgelegenen Tal gründete der hl. Kevin im 6. Jh. ein Kloster, das sich rasch zu einem Zentrum christlichen Lebens entwickelte. Die eindrucksvollen Ruinen zeugen noch heute von der Bedeutung dieser Klostersiedlung. Am Abend erreichen wir Dublin. Zimmerbezug im zentral gelegenen BELVEDERE HOTEL***, das in einem historischen georgianischen Gebäude untergebracht ist und über eine gute irische Küche verfügt. AE.

Do – 26. Juni: Irlands Hauptstadt F/A Heute steht Dublin auf dem Programm. Herzstück der irischen Hauptstadt ist das renommierte Trinity College. Als Irlands älteste Universität wurde die Hochschule 1592 von der englischen Königin Elisabeth I. gegründet. In der Bibliothek wird das kostbare „Book of Kells“, das bedeutendste Werk irischer Buchmalerei, aufbewahrt. Nicht weit entfernt erhebt sich das mächtige Dublin Castle, das 700 Jahre lang die Macht der englischen Krone in Irland symbolisierte. Die prunkvollen Staatsgemächer erinnern an die wechselvolle irische Geschichte. Besuch der ehrwürdigen St. Patrick´s Cathedral, Irlands größter Kirche, mit ihrer reichen Ausstattung, zu der auch das Grab des irischen Schriftstellers Jonathan Swift gehört. Es bleibt auch Zeit für eigene Unternehmungen. AE.

Fr – 27. Juni: Irisches Gold zum Abschied F Im Nationalmuseum bestaunen wir das einzigartige Gold der keltischen und frühmittelalterlichen Iren und erhalten einen Überblick über die reiche Geschichte der Grünen Insel. In der mittelalterlichen Christ Church Cathedral reichen die Wurzeln bis in die Wikingerzeit zurück. Rund um die Parkanlage St. Stephens’ Green und den Merrion Square bietet sich noch heute ein geschlossenes Bild georgianisch-barocker Häuserfronten, die mit ihren bunt lackierten Türen zu den Wahrzeichen der Stadt gehören. Am Nachmittag Fahrt zum Flughafen Dublin Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:35 Uhr/Ankunft ca. 20:35 Uhr).

Höhepunkte

• Die Garteninsel Garinish

• Die frühchristliche Mönchskultur

• Atemberaubende Landschaften an

• der Südwestküste

• Die irische Hauptstadt Dublin

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Cork und von Dublin nach Frankfurt in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 120 € )

• 7 x Übernachtung in 4-Sterne Hotels und einem 3-Sterne Hotel

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Telefon

• Irisches Frühstück

• 7 x Abendessen

• Fahrten in einem irischen Reisebus

• Whiskey-Kostprobe

• Bootsfahrt zur Insel Garinish

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen mit Reiseführer

Reisepreis: ab 3.255 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 695 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Muckross House © C. Hill, TI Glendalough, St. Kevins Kirche © Chris Hill, TI
Ring of Kerry © TI Dublin , Trinity College Dublin © TI

Breslau und Schlesien

Exklusive Reise mit komfortablen Hotels zu Glanzlichtern im Herzen Europas

Reisetermin: 22. – 29. Juni 2025 (8 Tage)

Ehemals Zankapfel zwischen Polen, Böhmen, Habsburgern und Preußen ist Schlesien bzw. Niederschlesien aus seiner Randlage der einzelnen Reiche ins Herz des geeinten Europas gerückt. Die Region, die durch die deutsche Kultur stark geprägt wurde, weist Schätze von der Romanik bis zur Moderne auf. Unsere Reise schlägt den Bogen von der in alter Pracht wiedererstandenen Metropole Breslau, die 2016 Europäische Kulturhauptstadt war, bis ins Riesengebirge mit Hirschberg als größte Stadt der Region. Wir sehen bedeutende Klöster, besichtigen sog. Friedenskirchen, die unter dem Patronat der UNESCO stehen, bummeln durch alte Städte und treffen auf den Dichter Gerhart Hauptmann. Wir wohnen bei unserer Reise im luxuriösen WYNDHAM HOTEL im Herzen der Breslauer Altstadt und in einem stilvollen Schlosshotel in der Nähe von Hirschberg.

Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker

So – 22. Juni: Anreise A Von Würzburg/Schweinfurt fahren wir mit dem Bus über Dresden (Zusteigemöglichkeit am Hbf) und Görlitz nach Karpniki/Fischbach in der Nähe von Hirschberg. Wir wohnen im stilvollen SCHLOSSHOTEL KARPNIKI*****. AE.

Mo – 23. Juni: Iser- und Riesengebirge F/A Auf Gerhart Hauptmanns Spuren wandeln wir am Vormittag in Jagniątków/Agnetendorf und besuchen das ehemalige Wohnhaus des Nobelpreisträgers. In südwestlicher Richtung erreichen wir danach das Isergebirge und spazieren zum Kochel-Wasserfall. In Jelenia Góra/Hirschberg, dem „Tor zum Riesengebirge“, unternehmen wir einen Bummel über den mit Arkaden geschmückten Markt. Die Altstadt hat den letzten Krieg unbeschadet überstanden und erhielt durch eine grundlegende Sanierung neuen Glanz. Die barocke Gnadenkirche beeindruckt durch ihre reiche Ausstattung. Am Nachmittag gelangen wir ins Riesengebirge nach Karpacz/ Krummhübel, wo uns im hochgelegenen Ortsteil Brückenberg die norwegische Holzstabkirche Wang erwartet. Ein außerordentliches Kulturdenkmal, eine echte Rarität mit einer spannenden Geschichte. Bei gutem Wetter genießen wir einen hervorragenden Blick auf die Schneekoppe. Rückfahrt nach Fischbach. AE.

Di – 24. Juni: Die schlesische Sixtina F/A Der Tag beginnt in Mysłakowice/ZillerthalErdmannsdorf, zwischen Riesengebirge und Landeshuter Kamm gelegen. Wir sehen Schloss Erdmannsdorf, das als Sommerresidenz der Hohenzollern fungierte

(nur Außenbesichtigung möglich). Wir gelangen anschließend in ein abgelegenes Grenzland zu Tschechien am Fuße des schlesischen Riesengebirges. Dort grüßt uns schon von weitem die barocke Doppelturmfassade des berühmten Klosters Krzeszów/Grüssau. An der Marienkirche wirkten die bekanntesten Barockkünstler des Habsburgerreiches mit. Wir besuchen auch das Mausoleum der Piasten von Schweidnitz und Jauer und die St. Josephs-Kirche. Die „schlesische Sixtina“ besitzt herausragende Fresken des Barockmalers Michael Willmann. Bei Waldenburg erreichen wir Schloss Książ /Fürstenstein, das größte Schloss Schlesiens. Die malerische Anlage - in einem schönen Landschaftspark gelegen - geht auf das Mittelalter zurück. Weiterfahrt nach Wrocław/ Breslau. Zimmerbezug im WYNDHAM HOTEL ALTSTADT***** unmittelbar neben der Elisabethkirche und ganz nahe am Marktplatz (Rynek) gelegen. AE.

Mi – 25. Juni: Die Oderstadt F Heute widmen wir uns Breslau, der alten schlesischen Metropole. Bei einem Stadtrundgang wandeln wir über die bezaubernde Dominsel, besuchen den Dom und sehen die Sandkirche auf einer kleinen Oderinsel. In der Altstadt begeistert uns die prunkvolle Aula Leopoldina in der Universität. Am Rynek (Marktplatz) kommen wir zum prächtigen Rathaus und zur gotischen Elisabethkirche. Nachmittags unternehmen wir eine Schifffahrt auf der Oder. Anschließend bestaunen wir die riesige Jahrhunderthalle, ein Meisterwerk expressionistischer Baukunst von 1913. Die gewaltige Eisenbetonkonstruktion war damals die größte Kuppelkonstruktion der Welt (UNESCO-Weltkulturerbe).

Do – 26. Juni: Besuch bei der Hl. Hedwig F Fahrt in nördliche Richtung nach Trzebnica/

Trebnitz. Das Kloster ist eine Stiftung des Ehemanns der Hl. Hedwig, Herzog Heinrich I. und birgt noch romanische Bauteile. Besonders sehenswert ist das Hochgrab der Hl. Hedwig, der Schutzpatronin Schlesiens. Im Tiefland der Oder liegt Lubiąż/Leubus, eine der wichtigsten barocken Klosterensembles im Machtbereich der Habsburger: Der„schlesische Escorial“, besitzt einen gewaltigen Fürstensaal. Nach einer Mittagspause in Legnica/Liegnitz gelangen wir nach Legnickie Pole/Wallstatt und besichtigen die überwältigende Kirche. Der Bau gilt als ein Meisterwerk von Kilian Ignaz Dientzenhofer und Cosmas Damian Asam. Der Tag klingt aus im nahe gelegenen Jawor/Jauer. Die Evangelische Friedenskirche zum Heiligen Geist wurde im 17. Jh. erbaut - ein höchst eindrucksvoller Sakralbau (UNESCO-Weltkulturerbe)!

Fr – 27. Juni: Frieden & Widerstand F Erstes Tagesziel ist Świdnica/Schweidnitz. Die Friedenskirche (UNESCO-Weltkulturerbe) überrascht nicht nur durch ihre Fachwerkkonstruktion, sondern auch durch ihre Größe für 6.000 Menschen. In dieser imposanten Atmosphäre erleben wir ein kleines Orgelkonzert. Anschließend gelangen wir nach Krzyżowa/Kreisau, das durch die Widerstandsbewegung im Dritten Reich unter Graf von Moltke Berühmtheit erlangte. Der Gutshof, in dem während der NSZeit der „Kreisauer Kreis“ Widerstandsaktionen plante, ist heute eine Europäische Jugendbegegnungsstätte. Rückfahrt nach Breslau. Der Nachmittag steht für eigene Unternehmungen zur freien Gestaltung

Sa – 28. Juni: Piasten & Mönche F/A Durch das Odertal gelangen wir über Olawa mit seinem Rathausbau des preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel nach Brzeg/Brieg. Bedeutende Baudenkmäler stellen das Renaissancerathaus und die

barocke Jesuitenkirche dar. Den Höhepunkt bildet das monumentale Piastenschloss, genannt „schlesischer Wawel“, ein Glanzlicht der schlesischen Renaissance-Architektur. Weiter ins sog. Münsterberger Land. Wir besichtigen die Klosteranlage Henryków/ Heinrichau, ein kunsthistorisches Juwel. Das ehemalige Zisterzienserkloster zählt zu den schönsten Barockresidenzen. Die Kirche zeigt in Farbgebung und Stuck oberbayrisches Formengut. Rückfahrt nach Breslau. Zum Abendessen mit schlesischen Spezialitäten sind wir in einem Restaurant am Breslauer Marktplatz.

So – 29. Juni: Heimreise F Wir verlassen Schlesien und kommen über Dresden (Aussteigemöglichkeit am Hbf) zurück nach Schweinfurt/Würzburg.

Höhepunkte

• Die einmaligen Friedenskirchen

• Die geschlossenen Stadtensemble von Breslau und Hirschberg

• Die schönsten Schlösser und Klöster

• Komfortable 5-Sterne-Hotels

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 2 x Übernachtung im SCHLOSSHOTEL FISCHBACH***** bei Hirschberg

• 5 x Übernachtung im HOTEL WYNDHAM OLD TOWN***** in Breslau

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Minibar, Zimmersafe

• Ortstaxe

• Buffetfrühstück

• 3 x Abendessen

• 1 x Abendessen in einem Breslauer Restaurant

• Schifffahrt auf der Oder

• Orgelvorspiel in Schweidnitz

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.775 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.715 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 330 €

Breslau Rynek © Telly, shutterstock
Kirche Wang © Poln. VA
Schweidnitz, Friedenskirche © Poln. VA
Hirschberg © D. Zarod, PVA
Breslau © Mike Mareen, shutterstock

Zauberhafter Achensee

Zeitreise

über die Autobahn Nürnberg – München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.Haar). Durch das landschaftlich reizvolle Voralpenland erreichen wir den Tegernsee. Mittagspause am Seeufer. Auf der Bayerischen Alpenstrasse überqueren wir den Achenpass nach Tirol. Nachmittags erreichen wir unser HOTEL POST AM SEE**** in Pertisau an der Strandpromenade des türkisblauen Achensees. Zimmerbezug und AE.

Mo – 23. Juni: F/A

Blauer See und schwarzes Gold Der Achensee, mit 6,8 km² Tirols größter See, ist ein von gewaltigen Gletschern

Höhepunkte

• Das Wellness-Hotel direkt am See

• Die majestätische Bergkulisse

• Nostalgie mit Schiff und Bahn

• Tiroler Brauchtum und Geschichte

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 5 x Übernachtung im HOTEL POST AM SEE**** in Pertisau

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Balkon, Safe, TV, Haarfön, WLAN

• Wellnesskorb mit Bademantel/ Badetüchern

• Buffetfrühstück

• 5 x Verwöhn-Abendessen als 5-GangMenü mit Menüwahl, Salatbuffet, Käsebrett oder Themenbuffet

• Freie Nutzung der Wellness- und Saunalandschaft

• Beheizter Innen- und Außenpool

• Hoteleigener Badesteg mit Sonnenliegen

• Schiffsrundfahrt und DampfZahnradbahn

• Steinölwelt mit Kaffee und Strudel

• Zillertaler Schaukäserei mit Verkostung

• Eintritte lt. Programm

• Ortstaxe

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.495 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 250 €

Alpenländische Sommerfrische im Verwöhn-Hotel am „Tiroler Meer“ Reisetermin: 22. – 27. Juni 2025 (6 Tage) Vorhang auf für die schönste Jahreszeit an Tirols größtem Alpensee inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft. Türkisblau leuchtet der Achensee im Sonnenlicht, die gut 2.000 m hohen Bergspitzen spiegeln sich im 133 m tiefen Wasser, die Bergluft ist auch im heißesten Sommer frisch und würzig. In Pertisau, einem der fünf malerischen Dörfer am See, wohnen wir im HOTEL POST **** direkt an der gepflegten Seepromenade. Eine Wohlfühl-Oase mit hellen, gemütlichen Zimmern mit Wohnbereich, Balkon und Wellnesskorb mit Bademantel für den neuen Vitarena Panorama SPA, das beheizte Hallen- und Außenbecken oder ein Bad im See am hoteleigenen Steg. Das abwechslungsreiche Frühstücksbuffet stärkt uns für unsere Ausflüge zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Umgebung, die tägliche Nachmittagsjause des Hotels verkürzt die Zeit bis zum Fünf-Gang-Abendessen mit Wahlmenü, Salatbuffet und Käseauswahl. Genießen Sie ein bisschen Sommerluxus à la Tirol! Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin in Tirol. Als landesfürstliche Münzprägestätte und Zentrum von Salzgewinnung und Handel erlangte die „heimliche Hauptstadt Tirols“ Wohlstand und politische Macht. Davon zeugen u. a. die Pfarrkirche St. Nikolaus, das Rathaus, die Magdalenenkapelle, die Burg Hasegg, der Münzerturm und prächtige Erker. Ein Nostalgie-Erlebnis ist unsere Rückfahrt mit der Achensee Dampf-Zahnradbahn - die älteste ihrer Art in Europa. Auf knapp 7 km Fahrtstrecke bewältigt sie schnaubend und zischend die 440 Höhenmeter von Jenbach im Inntal hinauf zum Achensee. AE.

geschaffener Endmoränensee, eingebettet zwischen dem Rofan- und Karwendelgebirge. Wegen seiner reizvollen Lage und der blauen Farbe erinnert er an einen norwegischen Fjord mit ausgezeichneter Wasserqualität. Genießen Sie die reine Bergluft und das eindrucksvolle Panorama bei unserer Schiffsrundfahrt Danach erfahren Sie beim Besuch des Tiroler Steinölmuseums alles rund um die Gewinnung und Verarbeitung der kostbaren Essenz. Im Panoramacafé erwartet uns zum Abschluss Kaffee und Strudel, bevor Sie Zeit haben, den reizvollen Ort Pertisau und die Annehmlichkeiten unseres Hotels zu erkunden. AE.

Di – 24. Juni: Berge, Täler, Almenkäse F/A In Ebens barocker Wallfahrtskirche zur Hl. Notburga erweisen wir der Schutzheiligen Tirols unsere Referenz. Dann starten wir mit einer steilen Abfahrt ins Inntal zu einer wunderschönen Panoramafahrt um die Kitzbühler Alpen. In der Zillertaler Heumilch Sennerei gewährt man uns einen informativen Einblick in die Welt der Käsekunst. Wir beobachten den Käsemeister bei der Arbeit und verkosten das schmackhafte Endprodukt. Weiter geht es über den Gerlosspass nach Krimml, durch den Oberpinzgau via Mittersill über den Pass Thurn nach Kitzbühel und wieder zurück zum Achensee. AE.

Mi – 25. Juni: F/A Weißes Gold und Volldampf Eine der besterhaltenen mittelalterlichen Altstädte, die größte im Westen Österreichs, erkunden wir bei unserer Führung durch Hall

Do – 26. Juni: Die Seele baumeln lassen F/A Ein entspannter Ferientag: Ausschlafen, ausgiebig frühstücken, schwimmen, spazierengehen oder sich eine Wellnessanwendung im Hotel gönnen. Vielleicht möchten Sie auch aktiv sein bei einer geführten Wanderung, eine Bergfahrt mit der Rofan-Seilbahn oder eine Entdeckungstour mit den kostenlosen Regionalbussen unternehmen? Gestalten Sie diesen Tag ganz nach Ihren Wünschen!

Fr – 27. Juni: Rückreise F Nach dem Frühstück treten wir unsere Rückreise über die Inntal-Autobahn an. Zum Schmunzeln bringt Sie der „Lustige Friedhof“ in Kramsach, wo Steinmetzmeister Guggenberger auf seinem Gelände alte Grabkreuze mit kauzigen Sprüchen ausgestellt hat. Nach einem Spaziergang durch das historische Rattenberg, der kleinsten Stadt Österreichs, fahren wir zurück über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Würzburg/Schweinfurt.

© Achensee-Tourismus

Mainka Reisen

Traum aller Opernfreunde: Die Mailänder Scala

Sommerreise zur Bellini-Oper „NORMA“ mit Freddie de Tommaso und Möglichkeit zum Besuch von Beethovens „Missa solemnis“ unter dem Dirigat von Tugan Sokhiev

Reisetermin: 2. – 5. Juli 2025 (4 Tage)

Erleben Sie den erst 30jährigen Startenor Freddie de Tommaso in seiner Paraderolle als Pollione in Bellinis Meisterwerk „NORMA“! Seit seinen Auszeichnungen des Jahre 2018 und seinem „Einspringer“ an der Royal Opera in Covent Garden reißen sich die großen Opernhäuser der Welt um ihn. Viele Opernfreunde auf der ganzen Welt warten darauf, einmal eine Aufführung im weltberühmten Teatro alla Scala zu erleben! Es zählt heute zu den bedeutendsten und schönsten Opernhäusern auf der Welt. Die „Scala“ strahlt jene nostalgisch-festliche Atmosphäre aus, bei der Opernfreunde schon mal feuchte Augen bekommen - ein Traum in Gold und Plüsch! Zudem haben Sie noch die Möglichkeit, ein Konzert in der Scala mit dem Stardirigenten Tugan Sokhiev zu besuchen. Bei unserer Reise in die „heimliche“ Hauptstadt Italiens können Sie auch deren bedeutende Kunstschätze kennenlernen und durch elegante Einkaufspassagen bummeln.

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin

Mi – 2. Juli: Kirchenschatz zum Auftakt A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Mailand, Flughafen Linate (Abflug ca. 13:30 Uhr/Ankunft ca. 14:40 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Fahrt zur Basilika Sant’Ambrogio, dem bedeutendsten Sakralbau der lombardischen Romanik und Lieblingskirche der Mailänder. Hier trifft Frühchristliches und Mittelalterliches eindrucksvoll aufeinander. Anschließend Zimmerbezug im HOTEL DE LA VILLE**** im Zentrum Mailands. AE.

Do – 3. Juli: Das Herz der Stadt & Mozart F Durch den „schönsten Salon Mailands“, die Galleria Vittorio Emanuele, spazieren wir zum Mailänder Dom. Danach Besuch des Museums der weltberühmten Oper, des Teatro alla Scala. Es dokumentiert die wechselvolle Geschichte des Hauses. Wir begeben uns am Nachmittag in das Modeviertel von Mailand mit den berühmtesten Modehäusern der Welt: Armani, Versace, Dolce e Gabbana, Prada, Fendi, Bottega Veneta, Gucci, Bulgari und Valentino. Am Abend besteht die Möglichkeit (Mehrpreis) zum Besuch des Sinfoniekonzertes unter der Leitung von Tugan Sokhiev. Zur Aufführung gelangt die „Missa solemnis in D-Dur op.123“ von Ludwig van Beethoven. Es spielt das Orchester und es singt der Chor der Mailänder Scala.

Fr – 4. Juli: Meisterwerke & Oper F Wahre Meisterwerke der italienischen Kunst erwarten uns in der Pinacoteca di Brera. Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung. Am Abend erleben wir den musikalischen Höhepunkt unserer Mailand-Reise: In der Mailänder Scala hebt sich der Vorhang für die Aufführung der Bellini-Oper „NORMA“, der meistgespielten Oper des „Schwans von

Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass die begehrten Opernkarten für die Mailänder Scala mit erheblichen Mehrkosten verbunden sind. Aufgedruckte Eintrittspreise verstehen sich immer zzgl. Kosten für Vorverkaufsgebühren und die Kosten für die Beschaffung der Karte (z. B. über örtliche Agenturen), deren Höhe sich nach dem Marktwert der einzelnen Veranstaltung richtet. Der Marktwert kann teilweise ein Mehrfaches des aufgedruckten Preises sein. Der aufgedruckte Preis ist also nicht identisch mit dem tatsächlich bezahlten Preis. Bitte beachten Sie zudem, dass es auch kurzfristig zu Besetzungsänderungen kommen kann. Daraus resultiert keine Preisminderung oder Rückerstattung des Kartenpreises! Wegen der teuren Kartenpreise gelten bei dieser Reise unsere Stornierungsbedingungen für Exklusivreisen

Catania“ mit einer der anspruchsvolllsten Sopranpartien überhaupt. Es singen die lettische Sopranistin Marina Rebeka und Freddie de Tommaso

Sa – 5. Juli: Spektakuläre Silhouette F Am Vormittag besuchen wir das mächtige Castello Sforzesco, wo wir die eindrucksvolle Pietà Rondanini von Michelangelo bewundern. Zum Abschluss unserer Reise erkunden wir das futuristische Gebiet um die Porta Nuova Transfer zum Mailänder Flughafen Linate. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:05 Uhr/Ankunft 19:25 Uhr).

Höhepunkte

• Die Mailänder Scala erleben

• Meisterwerke in der Pinacoteca di Brera

• Moderne Bauten rund um die Porta Nuova

• Berühmte Kirchenbauten

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Mailand und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 88 €)

• 3 x Übernachtung im HOTEL DE LA VILLE**** in Mailand

• Premium Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Minibar, TV, Safe, Klimaanlage, WLAN

• Buffetfrühstück

• 1 x Abendessen im Hotel

• Ortstaxe

• Fahrten in einem italienischen Reisebus

• 1 x Opernkarte der 1. Kategorie (= Parkett) im Wert von 305 €

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 2.155 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 2.085 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 300 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Aufpreis für die Konzertkarte (1. Kategorie, Parkett oder Loge) in der

Mailänder Scala: 135 €

Freddie de Tommaso

Kissinger Sommer

Fr – 4. Juli: Das Staatsbad A Anreise bis Mittag nach Würzburg. Bustransfer um 14:00 Uhr nach Bad Kissingen (individuelle Anreise nach Bad Kissingen möglich). Zimmerbezug im stilvollen HOTEL KAISERHOF VICTORIA**** unmittelbar neben dem Kurpark und der Fußgängerzone. In diesem Traditionshotel logierten schon sehr illustre Gäste wie z. B. die Kaiserin Elisabeth. Am Nachmittag unternehmen wir einen Spaziergang durch die Kuranlagen an der Fränkischen Saale mit den glanzvollen Bauten des 19. Jhs wie dem Arkadenbau, dem Luitpoldbad mit dem Spielcasino, dem Regentenbau und dem malerischen

Höhepunkte

• Zwei Konzerte im stilvollen Max-Littmann-Saal

• Die glanzvollen Bauten des Staatsbades aus dem 19. Jahrhundert

• Die bedeutende Privatsammlung des Industriellen Georg Schäfer

Leistungen

• Fahrten im modernen Fernreisebus

• 3 x Übernachtung im TRADITIONSHOTEL KAISERHOF VICTORIA**** in Bad Kissingen

• Superior-Zimmer im Gartenflügel des Hotels mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon, Minibar, Safe, WLAN

• Buffetfrühstück

• 3 x Abendessen im Hotel

• Willkommens-Aperitif

• Kostenfreie Nutzung des Hotelschwimmbades

• Kurtaxe

• 2 x Konzertkarten für den Kissinger Sommer in bester Kategorie im Wert von 285 €

• Schifffahrt auf der Saale

• Führung im Bismarck-Museum

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.235 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.195 €

Einzelzimmerzuschlag: 90 €

Der Charme des 19. Jahrhunderts und das renommierte Musikfestival im Staatsbad Bad Kissingen u. a. mit Anne-Sophie Mutter

Reisetermin: 4. – 7. Juli 2025 (4 Tage)

Schon im 19. Jahrhundert kurten im Staatsbad bedeutende Persönlichkeiten wie der bayerische König Ludwig I. oder der Reichskanzler Bismarck. Heute noch künden repräsentative Bauten aus der Zeit des bayerischen Königsreichs vom Glanz der Epoche. Bad Kissingen hat sich in den letzten Jahrzehnten mit dem Musikfestival Kissinger Sommer einen hervorragenden Ruf unter Musikliebhabern geschaffen. Im Rahmen des Musikfestivals erleben Sie im stilvollen Regentenbau zwei Konzerte mit weltberühmten Klangkörpern und Solistinnen. Wir erkunden die beeindruckenden Bauten aus der Glanzzeit des Staatsbades, als in der Kurstadt im 19. Jahrhundert Weltgeschichte geschrieben wurde. Zudem lernen wir in Schweinfurt die bedeutende Kunstsammlung von Georg Schäfer mit Meisterwerken des 19. Jhs kennen und folgen den Spuren Tilman Riemenschneiders in der Vorrhön.

Reiseleitung: Dipl. Ing. Klaus J. Loderer, Architektur- und Kunsthistoriker

Rosengarten sowie durch die kleine Altstadt. Vor dem Abendessen laden wir Sie zu einem Willkommens-Aperitif auf die Hotelterrasse ein. AE.

Sa – 5. Juli: Bismarck & Konzert F/A Bei einer Schifffahrt mit dem „Dampferle“ auf der Frankischen Saale erreichen wir die Obere Saline, die von Balthasar Neumann gebaut wurde. Hier wohnte der Reichskanzler Otto von Bismarck während seiner Kuraufenthalte. Wir erleben in der historischen BismarckWohnung mit dem Originalinterieur deutsche Geschichte hautnah und erfahren in den Schauräumen Interessantes über Bismarcks Weltpolitik im Mikrokosmos des Weltbades. Genießen Sie am freien Nachmittag bei einem Spaziergang das öffentliche Kurkonzert im Kurpark. Frühes AE. Am Abend sind wir im Max-Littmann-Saal des Regentenbaus. Im Rahmen des Musikfestivals erklingt ein Konzert mit der Tschechischen Philharmonie unter dem Dirigat von Tomáš Netopli. Wir hören Werke von Maurice Ravel, Camille SaintSaëns und Antonín Dvořák. Solistin: Alise Wellerstein, Violoncello.

So – 6. Juli: Spitzweg & Konzert F/A Der Vormittag führt uns nach Schweinfurt Wir besuchen den spektakulären Bau des Museums Georg Schäfer mit der

bedeutendsten Privatsammlung der Kunst des deutschsprachigen Raums im 19. Jh., darunter die weltweit größte Sammlung von Werken des Malers Carl Spitzweg. Der Nachmittag ist zu Ihrer freien Gestaltung. Besuchen Sie doch einmal das stilvolle Kurcafé. Frühes AE. Am Abend sind wir noch einmal im Regentenbau zu Gast. Bei einem weiteren Konzert des Festivals unter dem Motto „Across the Stars“ tritt Anne-Sophie Mutter mit dem berühmten Royal Symphony Orchestra auf. Sie bringen Kompositionen von Aaron Copland, John Williams und Nikolai Rimski-Korsakow zu Gehör. Musikalische Leitung: Lina GonzálezGranado.

Mo – 7. Juli:

F Auf Riemenschneiders Spuren

Durch das malerische Saaletal erreichen wir den kleinen Ort Steinach. In der dortigen Pfarrkirche befindet sich ein beeindruckendes Kruzifix des spätgotischen Bildschnitzers Tilman Riemenschneider. Weiter geht es in das romantische Städtchen Münnerstadt In der Magdalenenkirche bewundern wir den eindrucksvollen Schnitzaltar von Riemenschneider. Er ist sein erstes gesichertes Werk von 1490, ergänzt durch vier Tafelbilder von Veit Stoß. Rückfahrt nach Bad Kissingen und Würzburg bis 14:00 Uhr und individuelle Heimreise.

Anne-Sophie Mutter © Kristian Schuller
Rosengarten mit Regentenbau © Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH

Operettensommer in Bad Ischl

Verwöhntage in der Kaiserstadt mit musikalischen Höhepunkten und Ausflügen ins Salzkammergut

Reisetermin: 12. – 17. Juli 2025 (6 Tage)

Im charmanten Kurort Bad Ischl liegt noch heute die leichte Heiterkeit der Operette in der Luft. Seit über fünfzig Jahren finden im Sommer die traditionsreichen Operettenfestspiele im repräsentativen Kongress- und Theaterhaus, das inmitten des blühenden Kurparks liegt, statt. Wir entführen Sie musikalisch in die „Unterwelt“ und in den nächtlichen „Zauber von Venedig“. Postkartenidylle erleben Sie bei unseren Ausflügen in eine der schönsten Bergund Seenlandschaften des Alpenraumes. Wo im Heilklima und Thermalwasser bereits das Habsburger Kaiserhaus die Sommerfrische verbrachte, werden auch Sie sich im luxuriösen THERMENHOTEL ROYAL kaiserlich wohlfühlen. „Im Salzkammergut, da kammer gut…“ einen wunderschönen Kulturlaub mit Sehenswürdigkeiten und Tiefenentspannung kombinieren! Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Sa – 12. Juli: Servus im Salzkammergut A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg vorbei an München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Bad Ischl. Willkommen im THERMENHOTEL ROYAL****sup., zentral und doch ruhig gelegen inmitten einer Grünanlage. Genießen Sie den Panorama-SPABereich des Hotels mit Infinity-Pool und Wellnessbereich sowie die Panorama-Dachterrasse mit herrlichem Blick auf die Stadt und die grandiose Bergwelt. Als Hotelgast haben Sie über einen Bademantelgang zusätzlich kostenlosen Zugang zur benachbarten SalzkammergutTherme mit diversen Innen- und Außenpools, Solebecken, Saunawelt und Gradierwerk. Begrüßungsgetränk und AE.

So – 13. Juli: Die charmante Kaiserstadt F/A Vormittags erkunden wir bei einer gemütlichen Pferdekutschenfahrt die Sehenswürdigkeiten der Kaiserstadt Bad Ischl. Anschließend besuchen wir die Lehár-Villa. Im ehemaligen Wohnhaus des Komponisten, wo er die meisten seiner bekannten Operetten schrieb, befassen wir uns mit seinem Leben und Werk. Am Nachmittag erwartet uns im Kongress & Theaterhaus die schwungvolle Operette „ORPHEUS IN DER UNTERWELT“ von Jacques Offenbach. Intendant Thomas Enzinger inszeniert dieses geniale und urkomische Werk erstmals in Bad Ischl. AE.

Mo – 14. Juli: Weltkulturerbe Hallstatt F/A Die Salzgeschichte machte Hallstatt

(UNESCO-Weltkulturerbe) zum Namensgeber einer ganzen Kulturepoche. Gerade 800 Einwohner leben in den malerisch übereinander geschachtelten Häusern am gleichnamigen See in der Dachsteinregion. Berühmt sind die Kirche Mariä Himmelfahrt mit Friedhof und Beinhaus, die prähistorischen Fundstätten, der malerische Marktplatz und das älteste Salzbergwerk der Welt. Unsere „Welterbe-Führung“ hält spannende Geschichte(n) bereit. Nachmittags Freizeit in Bad Ischl. AE.

Di – 15. Juli: Keramik und See-Idylle F/A Wir unternehmen einen Ausflug nach Gmunden am Traunsee. Der Prince of Wales pries einst die berühmte Keramikstadt als „eines der schönsten Flecken der Welt“. Im historischen Gebäude des Kammerhofmuseums erhalten wir einen umfassenden Überblick über Geschichte, Handel, Kirchenkunst und Kunstgewerbe der Region. Schroffe Felswände, grüne Berge, malerische Dörfer und das berühmte Schloss Orth bilden die perfekte Kulisse für unsere Schifffahrt auf dem fjordartigen Traunsee. Rückfahrt nach Bad Ischl. AE.

Mi – 16. Juli: F/A

200. Geburtstag von Johann Strauss Freizeit am Vormittag. Optional können Sie an einer interessanten Führung durch die berühmte Kaiservilla teilnehmen, wo das Kaiserpaar Franz Josef I. und Elisabeth „Sisi“ glückliche Sommer verbrachten. Für Naturfreunde lohnt sich alternativ eine Seilbahnfahrt auf

die 1.400 m hoch gelegene Katrin-Alm mit Aussicht auf die Stadt und das Salzkammergut. Oder Sie genießen die Annehmlichkeiten der Therme. In diesem Jahr feiern wir den 200. Geburtstag von Johann Strauss. Deshalb unternehmen wir am Nachmittag mit seiner Operette „EINE NACHT IN VENEDIG“, eine musikalische Reise nach Bella Italia mit farbenfrohem Lokalkolorit, rauschenden Bällen und unsterblichen Melodien. AE.

Do – 17. Juli: Servus Salzkammergut F Leider heißt es heute Abschiednehmen von Bad Ischl. Auf landschaftlich reizvoller Strecke durch das Voralpenland fahren wir zurück über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Würzburg/Schweinfurt.

Höhepunkte

• Entspannen im Thermen-WellnessHotel

• Zwei Operettenaufführungen

• Berg- und Seenlandschaften im Salzkammergut

• Weltkulturerbe Hallstatt

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 5 x Übernachtung im THERMENHOTEL ROYAL****sup.

• Zimmer mit Bad/Dusche/WC, Haarföhn, TV, Minibar, Telefon, Safe, WLAN, Balkon

• Buffetfrühstück

• 5 x Fünf-Gang-Abendessen

• Begrüßungsgetränk

• Freie Nutzung der Thermenanlagen

• Pferdekutschenfahrt

• Schifffahrt auf dem Traunsee

• 2 x Operettenkarten bester Kategorie im Wert von 198 €

• Kurtaxe

• Eintritte lt. Programm

• Teilweise örtliche Führungen

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.885 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.825 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 250 €

Führung Kaiservilla: 25 €

Traunsee © W. Weinhäupl, ÖW
Bad Ischl, Kongresshaus © W. Stadler

Englands Kathedralen – die „Säulen des Himmels“

Eine Reise durch die englische Geschichte zu ehrwürdigen Gotteshäusern, historischen Landschaftsgärten und prunkvollen Schlössern

Reisetermin: 8. – 15. Juli 2025 (8 Tage)

Die große Zeit der englischen Kathedralen beginnt mit der Eroberung Englands durch den normannischen Herzog Wilhelm im Jahre 1066. Er verfügte, die Bischofssitze zur Sicherung seiner Macht in befestigte Städte zu verlegen. Majestätisch ragen die gewaltigen Sakralbauten, die „Lichter des Nordens“ in den Himmel – umgeben von weitläufigen Rasenflächen und einem ummauerten Kathedralbezirk, dem „Cathedral Close“. Beschauliche Städte, pittoreske Fachwerkhäuser, zauberhafte Gärten, malerische Landschaften und prächtige Schlossanlagen runden das Bild unserer außergewöhnlichen Reise durch die verschiedenen historischen Grafschaften vom Süden bis in den Norden Englands ab. Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin

Di – 8. Juli: Auftakt mit Chagall A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach London Heathrow (Abflug ca. 10:00 Uhr/ Ankunft ca. 10:40 Ortszeit). Fahrt in die historische Grafschaft Kent zum kleinen Ort Tudeley, wo wir in der Dorfkirche All Saints die leuchtend blauen Glasfenster von Marc Chagall betrachten. Weiter geht es nach Canterbury. Übernachtung im neuen HOTEL HAMPTON BY HILTON***, das mitten in der historischen Altstadt gelegen ist. AE.

Mi – 9. Juli: F/A

Träume aus Stein und Farben Canterbury zählt mit seinen malerischen Fachwerkhäusern zu den schönsten mittelalterlichen Städten Englands. Wir besuchen die gewaltige gotische Kathedrale (UNESCO-Weltkulturerbe), die auch Schauplatz der Ermordung von Thomas Becket, dem Erzbischof von Canterbury, war. In der Grafschaft West Sussex liegt Petworth House, ein feudaler Landsitz aus dem 17. Jh., der von einem prächtigen Park umgeben ist. Noch heute schmücken die Bilder von William Turner, der häufig hier zu Gast war, das Anwesen. Unser Weg führt weiter in die Grafschaft Hampshire zur ehemaligen Abteikirche von Romsey, die sich durch ihre normannische Architektur auszeichnet. Am Abend erreichen wir Winchester. Zimmerbezug im WINCHESTER ROYAL HOTEL*** inmitten der historischen Altstadt. AE.

Do – 10. Juli: Mittelalter pur F/A Wir spazieren durch Winchester, das schon im 7. Jh. Sitz eines angelsächsischen Königreiches war. In der Great Hall, dem Rittersaal des ehemaligen königlichen Palastes, werden wir an die legendäre Tafelrunde von König Artus erinnert. Die ehrwürdige Kathedrale, eine der größten des Landes, war im Mittelalter ein wichtiger Wallfahrtsort. Mit Salisbury besuchen wir am Nachmittag eines der schönsten Landstädtchen Englands. Die prachtvolle Kathedrale gilt als vollkommenes Beispiel des Early English Style, der englischen Ausprägung der Frühgotik. Rückkehr nach Winchester. AE.

Fr – 11. Juli: Gartenparadies F/A

In der grünen Grafschaft Wiltshire sehen wir eine der berühmtesten Kultstätten der Megalithzeit, Stonehenge, das zum UNESCOWeltkulturerbe zählt. Nicht weit entfernt liegt Stourhead, ein herausragendes Beispiel englischer Gartenkunst. Der Bankier Henry Hoare ließ im 18. Jh. einen See anlegen und mit Tempeln, Brücken und Grotten zu einem anmutigen Ensemble verbinden. Wir kommen in die benachbarte Grafschaft Somerset und besuchen mit Wells die kleinste Stadt Englands. Die meisterhafte Kathedrale besticht durch ihre figurenreiche Fassade und die einzigartigen Scherenbögen. Weiterfahrt in den historischen Kurort Bath. Zimmerbezug

im HOTEL HAMPTON BY HLTON BATH CITY CENTRE****. AE.

Sa – 12. Juli: Römische Bäderkultur F/A Im 18. Jh. entdeckten Kurgäste aus ganz Europa das reizende Städtchen Bath (UNESCOWeltkulturerbe), das als Inbegriff der Eleganz galt. Schon die Römer schätzten die heißen Quellen. Die „Römischen Bäder“ erzählen vom Luxus der antiken Badekultur. Unsere Reise führt nordwärts durch die hügeligen Cotswolds, die mit ihren schmucken Dörfern als Inbegriff englischer Landidylle gelten. Wir erreichen Coventry, das im 2. Weltkrieg zerstört wurde. Die moderne Kathedrale St. Michael ist heute ein Ort der Mahnung und Versöhnung. Unser nächstes Ziel ist das Städtchen Peterborough in der Grafschaft Cambridgeshire. Zimmerbezug im historischen HOTEL THE BULL****. Die mächtige Kathedrale ist mit ihrer reich gestalteten Westfassade eines der ungewöhnlichsten mittelalterlichen Bauwerke Englands. Vielleicht möchten Sie den Evensong (Choralgesang) in der Kathedrale erleben? AE.

So – 13. Juli: F/A Ein Herrenhaus zum Staunen Am Vormittag besuchen wir Burghley House, das im 16. Jh. von William Cecil,

dem Schatzmeister von Königin Elisabeth I., errichtet wurde. Das prachtvolle Anwesen, das sich noch heute im Privatbesitz befindet, ist von einem grandiosen Park umgeben, der nach den Plänen des berühmten englischen Landschaftsarchitekten Lancelot „Capability“ Brown gestaltet wurde. Fahrt durch die Fens, einst unwegsames Sumpfgebiet, zum beschaulichen Städtchen Ely, dessen Kathedrale zu den Juwelen mittelalterlicher Baukunst in England gehört. Rückkehr nach Peterborough. AE.

Höhepunkte

• Stonehenge – Kultstätte der Megalithzeit

• Gotische Architektur in Vollendung

• Prachtvolle Schloss- und Gartenanlagen

• Chagall-Fenster in Tudeley

• Hotels in den historischen Zentren

Leistungen

• Linienflüge mit LUFTHANSA von Frankfurt nach London und von Manchester nach Frankfurt in Economy Class

• Flughafensteuern, Sicherheitsgebühren und Kerosinzuschläge (= 105 €)

• Fahrten in einem englischen Reisebus

• 3 x Übernachtungen in 3-Sterne-Hotels

• 4 x Übernachtungen in 4-Sterne-Hotels

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, WLAN

• Buffetfrühstück

• 7 x Abendessen

• Eintritte lt. Programm (= ca. 280 €)

• Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 3.055 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 2.985 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 560 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Mo – 14. Juli: Gotik vom Feinsten F/A Schon von weitem ist die mächtige Kathedrale von Lincoln, ein Meisterwerk gotischer Architektur, zu sehen. Vom Wehrgang der gegenüberliegenden mittelalterlichen Burg ist die hoch aufragende Fassade besonders gut zu erkennen. Bei unserer Erkundung wollen wir herausfinden, was es mit dem „Auge des Bischofs“ und dem „Schwan von Lincoln“ auf sich hat. Über die gewaltige Humber-Bridge geht es nach York. Zimmerbezug im HOTEL DOUBLE TREE BY HILTON YORK****, das unweit des mittelalterlichen Stadttores Monk Bar liegt. AE.

Di – 15. Juli: Ein Juwel zum Schluss F York gehört mit seinen mächtigen Stadttoren, malerischen Fachwerkhäusern

und schmalen Gassen zu den besterhaltenen mittelalterlichen Städten Englands und blickt stolz auf eine 2.000-jährige Geschichte zurück. Wir besuchen die gewaltige gotische Kathedrale, York Minster genannt, die mit ihren farbenprächtigen Glasfenstern zu den glanzvollsten Leistungen englischer Architektur gehört. Von der mittelalterlichen Gasse The Shambles mit ihren pittoresken Häusern führt unser Weg zur Whip-ma-whopma-gate, der kleinsten Straße mit einem langen Namen. Das prächtige Fachwerkhaus der Merchant Adventurer’s Company zeugt noch heute von Reichtum und Einfluss der Yorker Kaufleute. Fahrt zum Flughafen in Manchester und Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt. (Abflug ca. 18:10 Uhr/Ankunft 20:55 Uhr).

York © A. Pickett, visit Britain
Salisbury Cathedral © Ch. Lock, VE
Stourhead © Running Man, Fotolia
Stonehenge © S. Spraggon, visit Britain

Unbekanntes Herzogtum Brabant

In der Heimat von Hieronymus Bosch und Vincent van Gogh

Reisetermin: 15. – 20. Juli 2025 (6 Tage)

Unsere grenzüberschreitende Reise führt Sie in das historische Herzogtum Brabant. Es geht auf Gottfried I. (genannt der Bärtige), Graf von Löwen, zurück, der 1106 in den Rang eines Herzogs aufstieg. 1355 fiel Brabant aus Erbgründen zunächst an das Herzogtum Luxemburg und 1430 an die mächtigen burgundischen Herrscher. Der Friede von Münster beendete 1648 den Achtzigjährigen Krieg zwischen Spanien und den Sieben Vereinigten Provinzen der Niederlande. Den nördlichen Teil Brabants mit ’s-Hertogenbosch bekamen die Niederlande zugesprochen, während der südliche Teil mit der Stadt Löwen bei den spanischen Habsburgern verblieb. Dies bedeutete auch eine religiöse Trennung, denn die Niederlande waren calvinistisch geprägt, der Süden hingegen blieb katholisch. Entdecken Sie auf unserer Kulturreise beide Teile von Brabant mit ihren malerischen Festungsstädten, gotischen Kirchen, prächtigen Rathäusern und idyllischen Beginenhöfen. Es ist die Heimat der beiden Maler Hieronymus Bosch und Vincent van Gogh.

Reiseleitung: Dr. Andrea Opielka, Kunsthistorikerin

Di – 15. Juli: A

Bilderbuchstädtchen zum Auftakt Busfahrt ab Schweinfurt/Würzburg nach Köln (Zusteigemöglichkeit nahe Hbf). Weiterfahrt in die Niederlande in die Provinz NoordBrabant nach Heusden. Es gehört zu den Festungsstädten entlang der Zuiderwaterlinie (südliche Wasserlinie), die seit dem 17. Jh. dem Herzogtum Brabant als Schutz vor Angriffen diente. Wenn sich der Feind näherte, konnte das Land geflutet werden. Mit seinen liebevoll restaurierten Häusern, Windmühlen und dem alten Hafen wirkt das Städtchen wie ein lebendiges Freilichtmuseum. Am Abend erreichen wir mit ’s-Hertogenbosch die Hauptstadt Nordbrabants. Zimmerbezug im GOLDEN TULIP HOTEL CENTRAL****, direkt am historischen Marktplatz. AE.

Mi – 16. Juli: F

Auf den Spuren von Hieronymus Bosch Heute lernen wir mit ’s-Hertogenbosch die Heimatstadt des Malers Hieronymus Bosch kennen. Die Johanneskathedrale ist ein

großartiges Werk der Brabanter Gotik, das aufgrund seiner reichen Bauplastik auch für Hieronymus Bosch von Interesse war. Dort soll er 1516 sein Grab gefunden haben. Wir sehen das Zwanenbroedershuis, den historischen Sitz einer Bruderschaft, in der Bosch Mitglied war. In der ehemaligen Jakobskirche befindet sich das Jheronimus Bosch Art Center, wo wir uns mit den einzigartigen Bilderwelten des Künstlers beschäftigen. Mit dem Aufzug fahren wir bequem auf den Turm hinauf, von dem sich uns ein prächtiger Blick auf die Stadt bietet. Unser Tag klingt mit einer gemütlichen Schifffahrt auf den alten Stadtkanälen, der Binnendieze, aus.

Do – 17. Juli: F/M Festungsstadt & Van Gogh Ein Ausflug bringt uns in die historische Festungsstadt Breda, deren bewegte Geschichte eng mit Wilhelm von Oranien, genannt „der Schweiger“ verbunden ist. Wir besuchen die gotische Liebfrauenkirche mit der Grablege der Grafen von Nassau. Danach

spazieren wir zum idyllischen Beginenhof, der auf eine fast 750-jährige Geschichte zurückblicken kann. Zum Mittagessen laden wir Sie zur typischen „Brabantse Koffietafel“ – „met alles erop en eraan“ ein. Sie ist eine typische, deftige Mittagsmahlzeit, die nichts mit Kaffee und Kuchen zu tun hat. Wir wollen Breda nicht verlassen ohne herauszufinden, was es mit dem „Spanierloch“ auf sich hat! Rückfahrt nach ’s-Hertogenbosch. Das Noordbrabants Museum führt uns mit seinen zahlreichen Exponaten in die Geschichte und Kunst Brabants ein. Das Museum besitzt auch einige Werke von Vincent van Gogh, die seine Brabanter Wurzeln belegen.

Fr – 18. Juli: Willkommen in Belgien F/A Fahrt zum romantischen Wasserschloss Heeswijk, das bei der Eroberung der nahen Stadt ’s-Hertogenbosch im Jahre 1629 durch Friedrich Heinrich von Oranien, dem „Städtebezwinger“, eine wichtige Rolle spielte. Wir besuchen den kleinen Ort Nuenen, in dem Vincent van Gogh als junger Mann zwei Jahre (1883 – 1885) lebte. Hier entstanden seine frühen, vom bäuerlichen Leben geprägten Werke, darunter die berühmten „Kartoffelesser“. Besuch des van Gogh-VillageMuseums. Weiterfahrt in die belgische Provinz Flämisch Brabant. Wir besuchen die ehemalige Prämonstratenserabtei in Heverlee, die im 12. Jh. von Gottfried mit dem Barte, dem Graf von Löwen, gegründet wurde. Die imposanten Gebäude der„Parkabtei“ wurden im Laufe einer wechselvollen Geschichte mehrfach verändert

und bilden heute ein stimmungsvolles Ensemble. Nicht weit entfernt liegt die traditionsreiche Universitätsstadt Löwen Zimmerbezug im PENTAHOTEL LEUVEN****. AE.

Sa – 19. Juli: Kirchenschätze F/A Löwen war im Mittelalter ein blühendes Handelszentrum und wichtiger Ort im Herzogtum Brabant. Das prächtige Rathaus ist eines der schönsten spätgotischen Profanbauten des Landes und ein Spiegelbild des Reichtums der Stadt im 15. Jh. Den zweiten markanten Akzent setzt die Peterskirche, die im Stil der Brabanter Gotik erbaut wurde. Das Prunkstück der Ausstattung ist der berühmte „Abendmahlsaltar“ von Dirk Bouts, der seit 1465 als Stadtmaler in Löwen tätig war. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug in das reizende Städtchen Zoutleeuw, das den Beinamen „Schatzkammer Brabants“ trägt.

Höhepunkte

• Der frühe Vincent van Gogh

• Romantische Städtchen

• Beginen und Burgen

• Die Leonhardskirche in Zoutleeuw

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 3 x Übernachtung im GOLDEN TULIP HOTEL CENTRAL**** in ’s-Hertogenbosch

• 2 x Übernachtung im PENTAHOTEL LEUVEN**** in Löwen

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, Safe, TV, Kaffee-/Teeset, WLAN

• Buffetfrühstück

• 3 x Abendessen

• 1 x Brabantse Koffietafel

• Ortstaxen

• Bootsfahrt in ’s-Hertogenbosch

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.625 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.575 €

Einzelzimmerzuschlag: 285 €

Die Leonhardskirche ist die einzige Kirche in Belgien, die ihre erlesene, spätgotische Ausstattung über alle Stürme der Zeit hinweg bewahren konnte. Abschiedsessen in einem Restaurant in Löwen.

So – 20. Juli: Besuch im Beginenhof F Zum Abschied besuchen wir in Löwen den

Großen Beginenhof, der bereits im 13. Jh. gegründet wurde. Im Jahre 1600 wohnten hier über 300 Beginen. Heute gehört der Große Beginenhof der 1426 gegründeten Universität und dient als Wohnbereich für Studenten und Professoren. Anschließend Rückfahrt über Köln (Aussteigemöglichkeit) nach Würzburg/ Schweinfurt.

Löwen, Rathaus & Peterskirche © W. Machiels, HR
Nuenen, van-Gogh-Village-Museum © KEV&CAM

Die Weserrenaissance

Kunstreise zu den malerischen Städten und Schlössern des Weserberglandes

Reisetermin: 15. – 20. Juli 2025 (6 Tage)

Das Land zu beiden Seiten der Mittel- und Oberweser ist reich an Schätzen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, als Landesherren und Bürgertum zwischen Katholizismus und Protestantismus wetteiferten und der Baulust frönten. Durch reiche Kaufleute und ihre Handelsbeziehungen nach Flandern und Italien kam die Renaissance in das Weserbergland. Sie diente mittels ihrer prächtigen Bauten als Demonstration der Macht und des Reichtums. Die besondere Spielart der deutschen Renaissance erschließt sich in den repräsentativen Schlössern, den reich verzierten Bürgerhäusern und den stolzen Kirchen. Ergänzend klärt das Weserrenaissance-Museum auf Schloss Brake bei Lemgo über die Zeitumstände und die sozialen Aspekte der Epoche auf. Von Höxter aus, wo wir im zentral gelegenen, familiengeführten HOTEL NIEDERSACHSEN**** wohnen, führen unsere Exkursionen zu den besonderen Schätzen in der zauberhaften Landschaft des Weserberglandes. Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker

Di – 15. Juli: Einstieg ins 16. und 17. Jh. A Fahrt von Würzburg/Schweinfurt über Kassel (Zusteigemöglichkeit am ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe) nach Hannoversch Münden. Hier küssen sich Fulda und Werra und vereinen sich zur Weser. Bereits Alexander von Humboldt zählte den Ort zu den sieben am schönsten gelegenen Städten der Welt. In der von Fachwerkhäusern durchzogenen Altstadt begegnen wir den ersten Bauten der Weserrenaissance. Auf dem landschaftlich reizvollsten Abschnitt der Straße der Weserrenaissance gelangen wir entlang des namensgebenden Flusses nach Bad Karlshafen. Die Kurstadt wurde im 17. Jh. von Hugenotten gegründet, worüber das Hugenottenmuseum Auskunft gibt. Weiterfahrt nach Höxter. Übernachtung im HOTEL NIEDERSACHSEN****. AE.

Mi – 16. Juli: Kloster & Porzellan F Am Vormittag unternehmen wir einen

Rundgang durch Höxter, welcher uns zum prachtvollen Fachwerkrathaus mit seinem Glockenspiel und zur romanischen Kilianskirche bringt. Danach besuchen wir Corvey mit der Klosterkirche und dem ehem. Kloster, in dessen Bibliothek Hoffmann von Fallersleben wirkte. Die Kirche besitzt ein bedeutendes Westwerk aus karolingischer Zeit (UNESCO-Weltkulturerbe). Hoch über der Weser liegt Schloss Fürstenberg, Sitz der berühmten Porzellanmanufaktur. Wir besichtigen das Museum und die Besucherwerkstatt.

Do – 17. Juli: Weserrenaissance & Hanse F Wir besuchen zuerst Schloss Brake, in dem das Weserrenaissance-Museum einen sehr guten Einblick in die Zeit des Umbruchs im 16. und frühen 17. Jh. gibt. Die benachbarte Residenzstadt Detmold des ehemaligen Fürstentums Lippe-Detmold besitzt eine malerische Altstadt mit Fachwerkhäusern und dem fürstlichen Wasserschloss. Weiterfahrt in die Alten Hansestadt Lemgo, die überreich an Bauten aus der Renaissancezeit ist.

Fr – 18. Juli: Grandiose Renaissance F Zuerst statten wir dem bekanntesten Schloss der Weserrenaissance, der Hämelschenburg, einen Besuch ab (Außenbesichtigung). Anschließend sind wir in der Stadt des Rattenfängers - in Hameln. Das gesamte Altstadtbild wird von Bauten der Weserrenaissance geprägt. Am Nachmittag fahren wir weiter weserabwärts nach Bückeburg. Das Schloss ist eines der Hauptwerke der Weserrenaissance. Die grandiose Ausstattung der Kapelle und des Goldenen Saales sind von unbeschreiblicher Schönheit. Zudem sehen wir die Stadtkirche, die zu den bedeutendsten protestantischen Kirchenbauten der Renaissance zählt.

Sa – 19. Juli: Heimat des Lügenbarons F/A Vormittags besuchen wir Schloss Bevern, das als das vollkommendste der Adelsschlösser an der Weser bezeichnet wird. Danach erkunden wir Bodenwerder mit seiner Festungsanlage, den Kirchen und Fachwerkhäusern. Bekannt ist die Stadt v. a. für ihren berühmtesten Sohn: Freiherr von Münchhausen. Wir besuchen das Münchhausen-Museum. Danach genießen wir eine zweistündige Schifffahrt auf der Weser. AE.

So – 20. Juli: Im Teutoburger Wald F Zum Abschluss unserer Reise fahren wir zum Schloss Neuhaus. Es ist das früheste Beispiel eines Baus der Weserrenaissance.

Danach kommen wir ins nahe Paderborn Hier interessiert uns das Renaissance-Rathaus und der romanische Dom, dessen mächtiger Westturm das Wahrzeichen der Stadt ist. Zur einstigen karolingischen und ottonischen Kaiserpfalz gehörte die Bartholomäuskapelle, eine der ältesten Hallenkirche Deutschlands, die wir ebenfalls besuchen werden. Rückreise über Kassel-Wilhelmshöhe (Aussteigemöglichkeit am ICE-Bahnhof) nach Schweinfurt/Würzburg.

Höhepunkte

• Geschlossene historische Stadtbilder

• Schlösser mit reicher Renaissanceausstattung

• Märchenlandschaft Wesertal

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 5 x Übernachtung im HOTEL NIEDERSACHSEN**** in Höxter

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Minibar, TV, Safe, Haarföhn, WLAN

• Buffetfrühstück

• Freie Nutzung des Spa-Bereichs mit Schwimmbad

• 2 x Abendessen

• Ortstaxe

• Fachkundige Reiseleitung

• Schifffahrt auf der Weser

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.335 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.295 €

Einzelzimmerzuschlag: 120 €

Bückeburg, Goldener Saal © TMN Hann. Münden © DZT
© Weserbergland Te V
Bückeburg Schloss © M. Wohlrab, DZT

Bregenzer Festspiele

So – 20. Juli: Blick hinter die Bühne A Fahrt mit dem Bus von Schweinfurt/Würzburg über Ulm (Zusteigemöglichkeit nahe Hbf) nach Bregenz. Ein besonderes Erlebnis ist am Nachmittag die Führung hinter den Kulissen der Seebühne, die uns die aufwendige Technik im Hintergrund der Bühne vorstellt - eine spannende Einstimmung auf unseren Besuch der Oper „DER FREISCHÜTZ“. Weiterfahrt nach Dornbirn, wo wir im HOTEL KRONE**** wohnen. AE in einem nahen Restaurant.

Mo – 21. Juli: Eine geachtete Künstlerin F/A Am Vormittag fahren wir hinauf aufs „Bödele“ im Bregenzerwald. Ziel ist der beschauliche Ort Schwarzenberg, dessen Anfänge bis in das 11. Jh. zurückreichen. Im 450 Jahre alten

Höhepunkte

• Blick hinter die Festspielkulissen

• „DER FREISCHÜTZ“ unterm Abendhimmel

• Exklusive Führung durch die Angelika Kauffmann-Ausstellung

• Appenzeller Brauchtum

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 3 x Übernachtung im HOTEL KRONE**** in Dornbirn

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Klimaanlage, Safe

• Buffetfrühstück

• 2 x Abendessen

• 1 x Abendessen im Restaurant

• Ortstaxe

• Kostenfreie Nutzung des Saunabereichs

• Führung hinter den Kulissen der Seebühne

• Führung im Appenzeller Brauchtumsmuseum

• 1 x Opernkarte in der 2. Kategorie im Wert von 158 €

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.335 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.295 €

Einzelzimmerzuschlag: 120 €

Konzertkarte: 91 €

Kulturreise mit der spektakulären Inszenierung der Weber-Oper „DER FREISCHÜTZ“ auf der Seebühne und Möglichkeit zu einem Konzertbesuch

Reisetermin: 20. – 23. Juli 2025 (4 Tage)

Die Region Bodensee-Vorarlberg und ihre benachbarten Gegenden sind voller landschaftlicher, architektonischer und kulinarischer Köstlichkeiten. Seitdem 1946 auf zwei Kieskähnen das Spiel auf dem See seinen Ursprung nahm, haben sich die Bregenzer Festspiele mit ihren spektakulären Inszenierungen und ihren gigantischen Bühnenbildern zu einem Glanzpunkt der internationalen Festivalszene entwickelt. Carl Maria von Webers romantisches Meisterwerk „DER FREISCHÜTZ“ ist im Festspielsommer 2025 nochmals auf der Seebühne zu sehen. Der Regisseur und Bühnenbildner Philipp Stölzl arbeitet nach dem überwältigenden Erfolg mit Verdis „Rigoletto“ erneut mit dem Dirigenten Enrique Mazzola zusammen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, zusätzlich ein Konzert der Wiener Symphoniker im Festspielhaus zu besuchen (Mehrpreis). Ein entspanntes und ansprechendes Besichtigungsprogramm rundet unsere musikalische Reise ab.

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Kleberhaus erleben wir eine exklusive Führung durch die Ausstellung über die Malerin Angelika Kauffmann, die 1757 gemeinsam mit ihrem Vater, einem Freskenmaler, die Pfarrkirche des Ortes gestaltete. Ein Großteil ihres Lebens verbrachte sie hochgeschätzt in Rom, wo sie u. a. mit Winckelmann, Klopstock, Goethe und Herder enge Freundschaften pflegte. Weiterfahrt nach Feldkirch, der ältesten, mittelalterlichen Stadt Vorarlbergs. Überragt von der Schattenburg gehörte die Stadt einst den einflussreichen Grafen von Montfort. Bei unserem Rundgang besichtigen wir u. a. den spätgotischen Dom St. Nikolaus. Rückkehr ins Hotel. Zum gemeinsamen Abendessen sind wir im Restaurant Haus am See neben der Seebühne mit Blick auf den Bodensee. Möglichkeit zum Besuch des Konzertes der Wiener Symphoniker im Bregenzer Festspielhaus (Mehrpreis). Unter dem Taktstock der hochgelobten Dirigentin Eli Chan erklingen Werke von Claude Debussy, Maurice Ravel und Mel Monis. Solistin: Rihab Chaieb, Mezzosopran.

Di – 22. Juli:

F/A

Schweizer Brauchtum & Der Freischütz Unser Tag beginnt mit einer Fahrt nach Urnäsch mit seinem malerischen Dorfplatz. Im Museum stehen die vielfältige Kultur und das

lebendige Brauchtum des Appenzellerlandes im Mittelpunkt. Wollten Sie nicht schon immer wissen, was Rugguusseli, Hoselopf, Bollewöffe oder Dewiisli bedeutet? Auch die farbenprächtigen Trachten mit ihrem aufwändigen Kopfputz werden Sie begeistern! Wir kommen nach Appenzell, im Volksmund „s’Doo’f“ genannt, und bummeln über die malerische Hauptstraße mit ihren bunt bemalten Holzhäusern und vielen Geschäften, die Appenzeller Spezialitäten anbieten. AE. Am Abend erleben wir auf der Seebühne die Aufführung der Oper „DER FREISCHÜTZ“ von Carl Maria von Weber (bei witterungsbedingter Absage der Vorstellung auf der Seebühne werden wir die halbszenische Aufführung der Oper im Festspielhaus erleben).

Mi – 23. Juli: Der Ulmer Spatz F Auf der Rückreise besuchen wir die ehemalige Freie Reichsstadt Ulm. Das gotische Ulmer Münster bewahrt mit dem berühmten Chorgestühl von Jörg Syrlin d. Ä. und Michael Erhart, den farbenprächtigen Glasfenstern und dem Ulmer Spatz besondere Glanzstücke. Um 12:00 Uhr genießen Sie die fantastische Akustik des Kirchenschiffes bei einem halbstündigen Orgelkonzert. Nach einer Mittagspause Rückreise nach Würzburg/Schweinfurt.

Appenzeller Land © J. Geerk, Switzerland Tourism
Bregenz, Seebühne, „DER FREISCHÜTZ“ © A. Koehler

Sommerliche Finessen im Spiegel der Seine

Reisetermin: 24. – 28. Juli 2025 (5 Tage)

Paris, ein Sommertraum!

Paris - allein der Klang des Namens dieser Stadt bringt eine ganze Kaskade von Emotionen und Assoziationen hervor. Die Stadt der Liebe, der Kunst, der Seine und des ganz speziellen Flairs lockt mit Charme und sommerlichen Attraktionen. Die Olympischen Spiele 2024 haben gezeigt, welch abwechslungsreiche Seiten die Stadt und ihr nahes Umland im Sommer besitzen. Wir laden ein zu einem Programm, das selbst versierte Pariskenner überraschen kann. Dabei verlassen wir herkömmliche Touristenpfade, informieren aber auch über den Wiederaufbau der Kathedrale und folgen den Spuren der Impressionisten. Ein stimmungsvolles Konzert in der gotischen Sainte-Chapelle und ein barockes Spektakel im Schloss zu Versailles bereichern unser Programm. Genießen Sie Paris einmal aus anderen Perspektiven! Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin

Do – 24. Juli: Zügig nach Paris A Fahrt mit dem ICE/TGV-Zug von Frankfurt nach Paris (Abfahrt ca. 12:56 Uhr/Ankunft ca. 16:54 Uhr), mit dem wir bequem und entspannt in die französische Hauptstadt gelangen. Transfer zum HOTEL NOVOTEL PARIS CENTRE TOUR EIFFEL****. Abendessen in einem nahegelegenen Restaurant.

Fr – 25. Juli: F/M Zeitreise in das 19. Jahrhundert Mit dem Bus geht es zum Château de Malmaison, wo Napoleon mit seiner ersten Frau Joséphine de Beauharnais glückliche Zeiten verbrachte. Nach der Besichtigung des entzückenden barocken Schlösschens fahren wir an die Seine, so wie es die Impressionisten liebten und lassen uns im gleichen Lokal verwöhnen, in das schon Monet, Manet und Pissarro gerne einkehrten – La Maison Fournaise! Nach dem gemütlichen Essen an diesem suggestiven Ort begeben wir uns zurück in die Innenstadt. Im Geist der Impressionisten müssen wir auch zum Montmartre! Dort lassen wir den Tag bei einem entspannten Bummel ausklingen.

Sa – 26. Juli: Romantisch & Royal F Eine stimmungsvolle Fahrt mit einem Ausflugsboot zuerst auf der Seine vorbei an der Île-de-la-Cité bringt uns zum Canal SaintMartin. Entlang des Kanals sehen wir vom Boot aus das Paris der Pariser. Hier wurden

etliche Filme gedreht, die die einmalige Atmosphäre des alten Paris einfangen, wie etwa „Die fabelhafte Welt der Amélie“. Als Kontrast zum ruhigen Vormittag landen wir mitten im quirligen Paris rund um die Pariser Oper. Wir schlendern von dort über die elegante Place Vendôme zu den TuilerienGärten mit ihren Sommercafés und zur Place de la Concorde. Am frühen Abend holt uns der Bus zu einem wahrhaft königlichen Vergnügen ab. Wir kommen nach Versailles, wo wir eine abendliche Serenade und die herrlichen Wasserspiele im grandiosen Park mit musikalischer Untermalung erleben dürfen.

So – 27. Juli: Eiffelturm und Mittelalter F Zunächst begeben wir uns zu Fuß zum Gebiet des Eiffelturms, denn kein Paris-Aufenthalt kommt ohne Fotos der „Eisernen Dame“ aus! Wir unternehmen einen Spaziergang auf die Île-de-la-Cité, um uns über den aktuellen Zustand des Wiederaufbaus der Kathedrale Nôtre-Dame zu informieren. Um den Eindruck dieses monumentalen Bauwerks zu vertiefen, flanieren wir zum Musée de Cluny. Dort tauchen wir ein in die Welt des Mittelalters und sehen Originalwerke u. a. aus der Kathedrale und der Sainte-Chapelle sowie den sechsteiligen Millefleurs-Wandbehang „Die Dame mit dem Einhorn“ aus dem 15. Jh. Das pulsierende Quartier Latin verführt mit vielen kleinen typischen Lokalen

zur stärkenden Einkehr. Am Abend erleben wir ein Konzert in der Sainte-Chapelle Welch eine doppelte Sinnenfreude, in diesem gotischen Schatzkästchen ein klassisches Konzert erleben zu dürfen!

Mo – 28. Juli: Ein Kleinod zum Abschluss F Morgens gönnen wir uns noch ein museales Kleinod mit dem Besuch des Musée Jaquemart-André, eine feine Privatsammlung mit Kunstwerken von der Renaissance bis zum Barock, stilvoll präsentiert in einer noblen Villa aus dem 19. Jh. Rückreise mit dem ICE/TGV nach Frankfurt (Abfahrt ca. 13:10 Uhr/Ankunft ca. 16:59 Uhr).

Höhepunkte

• Konzert in der Sainte-Chapelle

• Impressionistenlokal „La Maison Fournaise“

• Kathedrale Nôtre -Dame

• Versailles im barocken Lichterglanz

Leistungen

• Zugfahrt in der 2. Klasse von Frankfurt nach Paris und zurück

• 4 x Übernachtung im NOVOTEL PARIS CENTRE TOUR EIFFEL****

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, TV, Safe, WLAN

• Buffetfrühstück

• 1 x Abendessen

• 1 x Mittagessen

• Ortstaxe

• Metrofahrten in Paris

• Transferfahrten mit einem Reisebus

• Bootsfahrt auf der Seine und dem Canal St-Martin

• Konzert in der Sainte-Chapelle (1. Kategorie)

• Karte für Serenade und Wasserspiele in Versailles

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.895 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.835 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 380 €

Ohne Bahnfahrt: - 100 €

Hinweis:

Wir bewegen uns in Paris häufig zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln, weshalb die Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist.

Eiffelturm © D. Thierry
Versailles Nächtliche Wasserspiele © N. Chavance

Die französischen „Säulen der Erde“ in der Picardie

Eine außergewöhnliche Kulturreise zur Wiege der Gotik im Norden Frankreichs

Reisetermin: 23. – 29. Juli 2025 (7 Tage)

Nicht weit von Paris entfernt liegt eine weitgehend unbekannte, an unberührter Natur und architektonischen Schönheiten reiche Landschaft, die in der Geschichte Frankreichs eine tragende Rolle gespielt hat: die Picardie. Ein Besuch dieser Region kommt einer faszinierenden Zeitreise durchs Mittelalter gleich. Im ehemaligen Herrschaftsgebiet „Francia“ des merowingischen Königs Chlodwig wurde auch Karl der Große zum König gekrönt. Es vereinigt unter seinem Himmel eine einzigartige Architektur: Kathedralen, so hoch in den Himmel wachsend, als würden sie die Wolken berühren! Sie waren nicht etwa nur eine Modeerscheinung, sondern auch Ausdruck einer neuen Kunst- und Weltanschauung. Kein anderer Landstrich Frankreichs ist so reich an großartigen Bauten und Hinterlassenschaften aus der Zeit dieses „mittelalterlichen Wirtschaftswunders“. Lassen auch Sie sich entführen zu den „Säulen der Erde“, zu überwältigenden Stätten in Nordfrankreich. Reisen Sie mit uns zur „Wiege der Gotik“, in eine reich gefüllte Schatztruhe, durch traumhafte, abwechslungsreiche Landschaften, zu Schlössern und Burgen, durch sanfte Auen, entlang bezaubernder Flüsse, zu einzigartigen Orten, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker

Mi – 23. Juli: Anreise A Fahrt von Schweinfurt/Würzburg über Mannheim (Zusteigemöglichkeit am Hbf) und vorbei an Saarbrücken, Metz und Reims, nach Soissons am Fluss Aisne. Hier beziehen wir unser BEST WESTERN PLUS HOTEL DES FRANCS**** für den gesamten Aufenthalt der Reise. AE.

Do – 24. Juli: Hauptstädte der Franken F/A Auftakt unserer Picardie-Reise bildet die faszinierende Kathedrale von Soissons, der alten fränkischen Hauptstadt, eine der schönsten Zeugnisse gotischer Baukunst. Fahrt nach Laon. „Alles ist schön in Laon, die Kirchen, die Häuser, die Umgebung, einfach alles“, so schwärmte schon Victor Hugo. Die ehemalige Hauptstadt des Karolingerreiches besticht durch ihre herrliche Lage auf einem über 100 m herausragenden Felsen - einer Akropolis gleich! Die Kathedrale ist eine der ältesten frühgotischen Bauwerke Frankreichs. Bei unserem Stadtbummel durch die mittelalterliche Befestigungsstadt faszinieren die engen Gassen, interessante Baudenkmäler und historische Wohngebäude. Rückfahrt durch den wundervollen Wald von SaintGobin, vorbei an majestätischen Bäumen, moosbedeckten Felsen und verwunschenen Tälern. AE.

Fr – 25. Juli: Gotischer Gigantismus F/A Fahrt nach Beauvais, wo mit der gotischen Kathedrale Saint Pierre einst die größte Kirche der Christenheit gebaut werden sollte. Ungemein ehrgeizig, doch nie vollendet, dennoch ein atemberaubendes Schauspiel, wenn man in das 48 m hochstrebende Chorgewölbe blickt. Am Nachmittag Weiterfahrt durch das Pays de Bray zum charmanten Saint-Germer-de-Fly mit seiner frühgotischen Abteikirche und der Sainte Chapelle, einer Kopie der gleichnamigen Kapelle in Paris. Danach erreichen wir das Fachwerkstädtchen Gerberoy, das zu den schönsten Dörfern von ganz Frankreich gehört. Bummel durch die malerischen Gassen und Wehranlagen. AE.

Sa – 26. Juli: Besuch beim Kaiser F/A Auf unserer Fahrt kommen wir vorbei am imposanten Chateau de Pierrefonds, das sich schier unwirklich über einem hübschen Marktflecken erhebt. Danach treffen wir im Weiler Morienval auf ein Juwel romanischer

und frühgotischer Baukunst, auf die Kirche Notre-Dame der alten Benediktinerabtei. Sie liegt eingebettet in einen traumhaften Park. Unsere Fahrt führt uns durch den berühmten Forêt de Compiègne, einer der schönsten und weitläufigsten Waldgebiete Frankreichs. Am Nachmittag lernen wir Compiègne kennen. Ein Rundgang durch den Lieblingsort aristokratischer Sommerfrischler der beiden letzten Jahrhunderte führt uns auch zum Schloss, das vor allem durch Napoleon III. und seinen Garten bekannt wurde. AE.

So – 27. Juli: Mittelalter & Barock F/A Am Morgen Fahrt zur Ruine der ehemalige Zisterzienserabtei und Domäne Chaalis, die bis ins 19. Jh. hinein den Stempel klösterlicher Abgeschiedenheit mit einem Hauch Romantik bewahren konnte. Anschließend sind wir in den beiden Schlössern von Chantilly Wir besuchen das herzogliche Museum mit der berühmten Gemäldesammlung, den von Le Nôtre angelegten riesigen, barocken Garten und die Stallungen mit ihren

berühmten Pferdezuchten. Dort erleben wir eine Vorführung der hohen Kunst des Dressurreitens. Auf der Rückfahrt erreichen wir die mittelalterlich geprägte Stadt Senlis, deren Charme ein jeder erliegt. Als besonderes Highlight gilt die Kathedrale Notre-Dame, die zur ersten Generation der gotischen Kathedralen zählt. AE.

Mo – 28. Juli: F/A

Wiege der Dynastien & Göttliche Erhabenheit

Das kleine Noyon, Krönungsplatz Karls d. Gr. und Hugo Capets sowie Geburtsort des Reformators Jean Calvin, liegt im Herzen einer lieblichen Landschaft, der„Petite Suisse“ (kleine Schweiz). Bei unserem Rundgang besuchen wir die mächtige, frühgotische Kathedrale, die erhaben über den Backsteinhäusern dieser geschichtsträchtigen Stadt thront. Den Rest des Tages widmen wir uns der alten Hauptstadt der Picardie, Amiens. Zuerst bestaunen wir Notre-Dame, die größte gotische Kathedrale Frankreichs, die als Vorbild für viele weitere gotische Bauwerke diente, wie z.B. den Kölner Dom. Sie beeindruckt durch ihren reichen Figurenschmuck und ihre riesigen Flächen an Glasfenstern. Das Innere gilt als eine der „erhabensten Raumschöpfungen der Erde“ (UNESCO Weltkulturerbe). Wir bummeln durch das Quartier Leu, dem ehemaligen Viertel der Gerber und Weber. Dieses von zahlreichen Kanälen der Somme durchzogene „Klein-Venedig“ bezaubert durch sein ganz besonderes Flair. Wir promenieren auf dem alten Treidelpfad der berühmten Hortillonnages, den sog. schwimmenden Gärten von Amiens und durch die schönen Geschäftsstraßen der Innenstadt. AE.

Di – 29. Juli: Die Krönungskathedrale F Wir verabschieden uns von der Picardie und fahren nach Reims. In der Metropole der Champagne besuchen wir die Krönungskathedrale der französischen Könige. Rückfahrt über Metz, Saarbrücken und Mannheim (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.

Höhepunkte

• Die bedeutendsten Kathedralen Frankreichs

• Barocke Schlösserpracht

• Malerische Dörfer

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 6 x Übernachtung im BEST WESTERN PLUS HOTEL DES FRANCS**** in Soissons

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon, Kaffee-/Tee-Set, Safe, WLAN

• Buffetfrühstück

• 6 x Abendessen im Hotel

• Ortstaxe

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Amiens, Kathedrale © S. Bellet, Atout France, CRT Picardie
Gerberoy © S. Bellet, Atout France, CRT Picardie
Chantilly © SCStock, shutterstock

Opernfestspiele Verona mit Jonas Kaufmann

Do – 31. Juli: Anreise A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) und den Brenner nach Abano Terme ins HOTEL BRISTOL BUJA***** (Möglichkeit der Fluganreise nach Venedig auf Anfrage). Begrüßungscocktail und AE.

Fr – 1. Aug.: F/A

Ein Muss für „Arena-Neulinge“

Der Tag steht zur freien Verfügung. Frühes AE. Fahrt nach Verona. In der Arena wird die

Höhepunkte

• Bewährtes 5-Sterne Hotel

• Gala-Abend mit Jonas Kaufmann

• Spektakuläre Operninszenierung „AIDA“ zur Auswahl (Mehrpreis)

• Giotto-Fresken in Padua

• Ausflug in die Euganäischen Hügel

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 6 x Übernachtung im HOTEL BRISTOL BUJA***** in Abano Terme

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, TV, Minibar, Balkon, Safe, WLAN

• Freie Benutzung der SPA-Abteilung

• Begrüßungscocktail

• 6 x Abendessen

• Buffetfrühstück

• 1 x Weinverkostung mit Imbiss

• Ortstaxe

• Karte für den Gala-Abend auf zentralen, nummerierten Plätzen (Sektor Verdi = 150 €)

• Eintritte lt. Programm

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.895 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.835 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 180 €

Opernkarte für AIDA in Sektor Verdi: 150 €

Karte für den Gala-Abend mit Jonas Kaufmann ist im Reisepreis enthalten! Die Reise kann auch ohne Besuch der Arena gebucht werden.

Aufpreis Zimmer in Elegant-Kategorie: 150 €

Aufpreis Vollpension: 120 €

Geruhsame Kulturreise zu den grandiosen Festspielen mit einem Gala-Abend mit Jonas Kaufmann und der Möglichkeit zum Besuch der spektakulären Neuinszenierung von „AIDA“

Reisetermin: 31. Juli – 6. August 2025 (7 Tage)

Auf der größten Opernbühne der Welt, im wohl besterhaltenen Amphitheater der römischen Antike, finden im Jahre 2025 die berühmten Opernfestspiele zum 102. Mal statt. Bis zu 2.000 Mitwirkende, gewaltige Chöre und hervorragende Besetzungen gestalten die Opern zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Startenor Jonas Kaufmann tritt bei einem Gala-Abend auf. Zudem haben Sie die Möglichkeit gegen Mehrpreis, die sensationelle Aufführung der Neuinszenierung der Verdi-Oper „AIDA“ zu erleben. Wir sind der Ansicht, dass Musikreisen nicht hektisch sein dürfen. Deshalb führen wir seit vielen Jahren eine geruhsame Reise durch. Sie wohnen im komfortablen 5-Sterne-HOTEL BRISTOL BUJA in Abano Terme. Hier können Sie sich tagsüber im schattigen Park mit seinem Kaltwasser-Schwimmbecken und den beiden Thermal-Schwimmbädern sowie dem Hallenbad erholen. Wir unternehmen einen Ausflug nach Padua und einen weiteren Ausflug zu einer Weinprobe in die Euganeischen Hügel.

Reiseleitung: Eckhard Mainka (M.A.), Kunsthistoriker

Verdi-Oper „AIDA“ gegeben (Mehrpreis). Sie ist immer wieder ein unvergessliches Erlebnis in der Arena und ein Muss für alle, die zum ersten Mal die Festspiele besuchen. Seit zwei Jahren wird die Inszenierung von Stefano Poda aufgeführt. Auf der Suche nach ästhetischer und konzeptioneller Einheit zeichnet der italienische Künstler in Personalunion für Regie, Bühne, Kostüme, Licht und Choreografie verantwortlich. Somit verleiht er der Oper ein ganz eigenes, gesamtkünstlerisches Gepräge zwischen alter und zeitgenössischer Kunst.

Sa – 2. Aug.:

Besuch beim Bischof und im Weingut

F/M

Der Tag steht zur freien Verfügung. Mittagessen im Hotel. Am späten Nachmittag fahren wir zur traumhaft in den Euganeischen Hügeln gelegenen Villa dei Vescovi, die als Sommerresidenz für den Bischof von Padua im 16. Jh. errichtet wurde. Auf landschaftlich wunderschöner Strecke geht es anschließend über die Euganeischen Hügel zum Weingut der „Villa Sceriman“. Dort haben wir zum Ausklang des Tages eine Weinverkostung mit einem Imbiss arrangiert.

So – 3. Aug.:

Gala-Abend mit Jonas Kaufmann

F/A

Der Tag steht wieder zu Ihrer freien Verfügung. Nach einem frühen Abendessen fahren wir nach Verona. In der Arena erleben wir einen Gala-Abend mit dem Startenor Jonas Kaufmann. Der Sänger erneuert damit seine Verbindung zur größten Bühne unter den

Sternen, nach seinem Erfolg in Aida (2022) und in den Galas von 2021 und 2023, die beide mit sieben Zugaben und Ovationen des Publikums endeten.

Mo – 4. Aug.: F/A

Besuch bei den Benediktinern

Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Am Nachmittag fahren wir zur nahen Benediktinerabtei Praglia, das größte Kloster des Ordens in Italien. Wir sehen die beeindruckende Anlage mit ihren Kreuzgängen und der Kirche aus der Renaissance. AE. Hinweis: Sollte der GalaAbend mit Jonas Kaufmann wegen schlechtem Wetter am 3. August ausfallen, so wird er an diesem Abend nachgeholt. Es kann in diesem Fall zur Umstellung des Reiseprogramms führen.

Di – 5. Aug.: F/A Besuch beim Schlamperheiligen Am Vormittag fahren wir nach Padua. Bei einem Stadtrundgang sehen wir u. a. die berühmte Arenakapelle mit den Fresken von Giotto (UNESCO-Weltkulturerbe), die mittelalterliche Altstadt und die Basilika des Hl. Antonius. Der Nachmittag steht zur Erholung zur freien Verfügung. AE.

Mi – 6. Aug.: Rückreise F Heimreise über den Brenner und München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Würzburg/Schweinfurt oder individuelle Heimreise.

Jonas Kaufmann © GregorHohenberg, Sony Music
Arena, „AIDA“ © Panor, Courtesy of Foundation Arena di Verona

Krakau – Polens „heimliche Hauptstadt“

Fünftägige Reise in die alte polnische Königsstadt

Reisetermin: 21. – 25. August 2025 (5 Tage)

Nicht umsonst hat die UNESCO die Altstadt Krakaus zu einem der zwölf besonders erhaltenswerten Stadtensembles der Welt proklamiert - denn Krakau ist eine Große, eine Schöne, eine Unvergleichbare! Es scheint, als sei Pan Twardowski, der polnische Faust, bei seinen alchemistischen Experimenten an der alten Universität erfolgreich gewesen - so lebendig und aufregend lässt sich hier Geschichte erleben: Von den Piasten über die Jagiellonen bis zu Karol Wojtyla, der hier als Metropolit regierte, bevor er zum Papst gewählt wurde. Und auch der Herzschlag des ehemaligen jüdischen Ghettos ist wieder zu vernehmen. Diese Stadt fordert zum vielsinnigen Erkunden heraus: Sie werden sehen (alle „Highlights“ und „Bonbons“), hören (den Turmbläser von der Marienkirche, polnische und jüdische Musik), schmecken (ostjüdische Spezialitäten) und staunen über Ihre Lust und Energie, sich auf diese Stadt mit ihren Menschen einzulassen. Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin

Do – 21. Aug.: Impressionen einer Stadt A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Krakau (Abflug ca. 10:25 Uhr/Ankunft ca. 12:00 Uhr). Bustransfer vom Flughafen zum zentral gelegenen HOTEL HOLIDAY INN****. Am Nachmittag Rundgang durch die Altstadt von Krakau (UNESCO-Weltkulturerbe), wo uns stolze Paläste, der Große und Kleine Markt, die romanische St.-Adalbert-Kirche, der prächtige Renaissancebau der ehemaligen Tuchhallen und das Collegium Maius der alten Universität mit seinem herrlichen Renaissance-Innenhof erwarten. AE.

Fr – 22. Aug.: F Königsschloss und Kathedrale Beim Besuch der in überwältigender mittelalterlicher Farbigkeit prunkenden Marienkirche sehen wir den spätgotischen Marienaltar, das Meisterwerk des Nürnberger Bildschnitzers Veit Stoß. Durch die legendäre Kanonikergasse (Ulica Kanonicza) geht es weiter zum Wawelhügel. Dort befindet sich der Dom mit prachtvollen Grabmälern der polnischen Könige, das Königsschloss mit einem schönen Arkadenhof und einer berühmten Sammlung flämischer Wandteppiche sowie der Sigismundturm, von wo aus wir eine weite Aussicht über die Stadt genießen. Nachmittags besichtigen wir das gotische Dominikanerkloster, in dessen Kirche wir eine Grabplatte von Veit Stoß vorfinden. In der Franziskanerkirche bestaunen wir noch die Jugendstil-Glasfenster und -Malereien.

Sa – 23. Aug.:

F

Die Dame mit dem Hermelin Am Vormittag besuchen wir das CzartoryskiMuseum mit seiner reichen Sammlung, aus der das berühmte Gemälde „Dame mit Hermelin“ von Leonardo da Vinci hervorsticht. Nicht weit entfernt liegt die spätgotische Barbakane, auch Rondell genannt, ein großartiges Beispiel der mittelalterlichen Wehranlagen der Stadt Krakau. Im berühmten Künstlercafé „Jama Michalika“ mit seinem wunderschönen Jugendstil-Interieur sind wir zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung.

So – 24. Aug.:

F/A

Auf den Spuren von Oskar Schindler Busfahrt in das jüdische Stadtviertel Kazimierz. Wir statten der Emailfabrik von Oskar Schindler einen Besuch ab. Wir sehen die Halle und jenes Büro, in dem Schindler viele jüdische Menschen vor der Vernichtung bewahrt und später Steven Spielberg seinen Film „Schindlers Liste“ gedreht hat. Anschließend Besichtigung des Jüdischen Museums in der „Alten Synagoge“ und des Remuh-Friedhofs, wo sich über 500 Grabmäler aus Renaissance und Barock befinden. Abends wird uns in den historischen Räumen des „Klezmer Hauses“ ein jüdisches Festmenü serviert. Dazu erklingt Klezmer-Musik.

Mo – 25. Aug.: Musik im Kloster F Fahrt durch eine imposante Landschaft zur tausendjährigen Benediktinerabtei Tyniec,

die hoch auf einem Kalksteinfelsen oberhalb der Weichsel liegt. In der frühbarocken Kirche hören wir ein kleines Orgelkonzert Anschließender Bustransfer zum Flughafen Krakau. Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 14:05 Uhr/Ankunft ca. 15:45 Uhr)

Höhepunkte

• Polnische Königsgeschichte auf dem Wawel erleben

• Der Marienaltar von Veit Stoß

• Abendessen mit Klezmermusik in Kazimierz

• Die Jugendstilfenster in der Franziskanerkirche

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Krakau und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 123 €)

• 4 x Übernachtung im HOTEL HOLIDAY INN**** in Krakau

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, Kaffee-/Tee-Set, TV, WLAN

• Buffetfrühstück

• 1 x Abendessen im Hotel

• Einladung zu Kaffee und Kuchen

• 1 x Jüdisches Abendessen mit Klezmer-Musik

• Fahrten mit einem polnischen Reisebus

• Orgelkonzert in Tyniec

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Deutschsprachiger polnischer Stadtführer (obligatorisch)

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 1.595 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.545 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 280 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Hinweis:

In Krakau bewegen wir uns häufig zu Fuß, weshalb die Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist!

Leonardo, „Dame mit dem Hermelin“ © wikipedia
Großer Markt © Travel-Projekt

Mecklenburgische Seenplatte

Zeitreise

Fahrt von Würzburg/Schweinfurt über Halle/Saale (Zusteigemöglichkeit am Hbf) nach Göhren-Lebbin zum HOTEL SCHLOSS FLEESENSEE**** im Herzen der Mecklenburger Seenlandschaft. Zimmerbezug und Abendessen im Hotelrestaurant in der ehemaligen Orangerie.

Mo – 25. Aug.: Am „Kleinen Meer“ F/A Ausflug zum Müritz Nationalpark durch eine der beliebtesten Wasserlandschaften Europas mit Wäldern und Mooren, einer artenreichen Fauna und Flora und liebevoll herausgeputzten Ortschaften. Hauptort ist Waren, wo wir bei einer Führung im NaturErlebnisZentrum Müritzeum viel Wissenswertes rund um die Mecklenburger Seenplatte erfahren. In der Warener Altstadt wandeln wir auf historischen Spuren und am belebten

Höhepunkte

• Stilvolles und komfortables Schlosshotel

• Schönheiten einer berauschenden Seenlandschaft

• NaturErlebnisZentrum Müritzeum

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 5 x Übernachtung im HOTEL SCHLOSS FLEESENSEE**** in Göhren-Lebbin

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, WLAN

• Buffetfrühstück

• 5 x Buffet-Abendessen

• Nutzung des Schloss-Spa

• Kurtaxe

• Drei-Seen-Schifffahrt mit Kaffeegedeck

• Tschu-Tschu-Bahnfahrt

• Örtliche Führungen

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.655 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.595 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 350 €

Kultur und Entspannung im stilvollen Schlosshotel Fleesensee Reisetermin: 24. – 29. August 2025 (6 Tage)

Die Mecklenburgische Seenplatte ist das größte zusammenhängende Seengebiet Europas mit mehr als 1.000 großen und kleinen Seen. Die Müritz – das „Kleine Meer“ inmitten eines Nationalparks, der zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt, gilt als Deutschlands größtes Binnengewässer. Schattige Alleen führen durch die weite Landschaft zu charmanten Orten mit stattlichen Backsteinkirchen, malerischen Fachwerkhäusern und stimmungsvollen Kleinhäfen. Zahlreiche Schlösser und Herrenhäuser mit herrschaftlichen Parks erinnern an die Glanzzeit von Fürsten und Landadel. Auch unser HOTEL SCHLOSS FLEESENSEE blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: 1842 veranlasste Graf Ludwig II. von Blücher den Bau eines Wohnschlosses und die Parkanlage plante der berühmte Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné. Heute gilt es als eine der renommiertesten Unterkünfte der Region, mit Wellnessbereich und ausgezeichneten Restaurants, die Produkte aus eigener Weidetierhaltung und ökologischem Gemüseanbau verwenden. „Endlich Ich“ – lautet die Hotelphilosophie – Ruhe genießen, bei sich ankommen, sich wohlfühlen und die reizvolle Umgebung entdecken –genau passend für unsere beliebten Zeitreisen.

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Stadthafen schmecken die Fischbrötchen ganz besonders gut. Rückfahrt zum Hotel. AE.

Di – 26. Aug.: Frommes & Gemütliches F/A In der malerischen Inselstadt Malchow besichtigen wir die historische Klosteranlage, die gotische Backsteinkirche beheimatet das interessante Mecklenburgische Orgelmuseum. Anschließend erwartet uns ein Schiff der „Weißen Flotte“ zur einstündigen 3-SeenFahrt (Fleesensee, Plauer See und Malchower See) mit Kaffeegedeck an Bord. Nach Ankunft in der alten Ackerbürgerstadt Plau am See erkunden wir die Sehenswürdigkeiten bequem mit der Tschu-Tschu-Bahn. AE.

Mi – 27. Aug.: F/A

Herrschaftliches & Bodenständiges Schloss Mirow liegt auf einer malerischen Insel. Wie in einem vergessenen Schatzkästchen verstecken sich hier Erinnerungen an sonderbare Herzöge, mächtige Witwen und an Prin-

zessinnen, die zu Königinnen wurden. Nach der Schlossführung können wir im Park am Ufer des Sees durch schattige Alleen zur „Liebesinsel“ lustwandeln und im barocken Kavalierhaus-Café einkehren. Auf der Rückfahrt werfen wir einen Blick in die Feldsteinscheune Bollewick, wo regionale Spezialitäten und Kunsthandwerk angeboten werden. Sie ist die flächenmäßig größte Feldsteinscheune Norddeutschlands. AE.

Do – 28. Aug.: Die Seele baumeln lassen F/A Ein freier Tag für Sie ganz nach Lust und Laune, um die vielfältigen Möglichkeiten des Hotels zu nutzen. Sie haben die Qual der Wahl zwischen Spazierwegen im Grünen, Dorfbummel in Göhren-Lebbin oder Spa-Besuch. AE.

Fr – 29. Aug.: Heimfahrt F Gut erholt treten wir unsere Rückreise über Halle/Saale (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Schweinfurt/Würzburg an.

Schlosshotel Fleesensee © TMW
Mecklenburger Seenplatte © TMW
Plau am See © TMW
Mainka Reisen

Werfen Sie mit einem echten Berlinkenner einen anderen Blick auf die Hauptstadt

Reisetermin: 10. – 14. September 2025 (5 Tage)

Mit dem Motto „Berlin ist eine Reise wert“ warb die Stadt an der Spree schon während des „kalten Krieges“ für sich. Dieser Slogan ist weiterhin aktuell. Berlin ist eine Stadt, die sich ständig verändert und neu erfindet. Ein buntes Mosaik, das neben international berühmten Sehenswürdigkeiten so manchen unbekannten Schatz für Besucher bereithält. Werfen Sie mit unserem Reiseleiter einen „anderen Blick“ auf die deutsche Hauptstadt. Immerhin ist

Herr Dr. Geissmann seit 25 Jahren ein Wahl-Berliner und hält einige Überraschungen für Sie bereit. Begeben Sie sich auf die Spuren verschiedener Machthaber und der „kleenen Leute“. Treiben Sie im Strom der Geschichte vom preußischen König- und späterem Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik und die Diktaturen des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart der Hauptstadt.

Reiseleitung: Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker

Mi – 10. Sept.: Szeneviertel A

Individuelle Anreise bis zum frühen Nachmittag (14:00 Uhr) zum ARCOTEL JOHN F****. Das Hotel befindet sich in BerlinMitte neben dem Auswärtigen Amt und nur fünf Gehminuten vom Gendarmenmarkt entfernt. Am Nachmittag unternehmen Sie einen Erkundungsspaziergang über die Museumsinsel zum wiederaufgebauten Schloss (UNESCO-Weltkulturerbe). Sie gelangen in das Szeneviertel rund um den Hackeschen Markt. Erkunden Sie die Kontraste zwischen idyllischen Innenhöfen, den Spuren jüdischen Lebens und angesagter Street Art. AE.

Do – 11. Sept.: Ost-Berlin F Am Vormittag unternehmen Sie eine ausgedehnte Stadtrundfahrt mit Schwerpunkt auf Ost-Berlin. Sie sehen u. a. die einstige Stalin-Allee und die Eastside-Gallery. Sie spazieren durch das Viertel Prenzlauer Berg, das nach jahrelanger Vernachlässigung in DDR-Zeiten zu einem der beliebtesten Wohnviertel Berlins avancierte. Mittagspause am pittoresken Kollwitzplatz. Am Nachmittag fahren Sie zum Schloss Schönhausen und lernen seine wechselvolle Geschichte kennen. Es diente der Königin Elisabeth Christine (Gemahlin von Friedrich d. Gr.) als Residenz und war später Dienstsitz des Präsidenten der DDR Wilhelm Pieck. Spaziergang am Majakowskiring, wo einst die SEDPolitprominenz abgeschottet wohnte. An einem der Abende besteht die Möglichkeit zu

einem Theaterbesuch. Programme erscheinen im Frühsommer 2025.

Fr – 12. Sept.: Kreuzberg und Neukölln F Heute wenden Sie sich dem West-Berliner Stadtteil Kreuzberg zu. Sie spazieren vom Areal der einstigen Garde-Dragoner-Kaserne über die schöne Anlage von Riehmers Hofgarten zum Kreuzbergdenkmal, an dessen Fuß sogar ein Weinberg angelegt wurde. Individuelle Mittagspause in der beliebten Marheineke Markthalle. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Sie können mit unserem Reiseleiter das Politische Berlin erkunden. Bei einem Spaziergang durch das Parlamentsviertel rund um das Reichstagsgebäude erfahren Sie, wo die Bundespolitik gemacht wird. Sie sehen dabei Kunstwerke von Neo Rauch, Dani Karavan und anderen.

Sa – 13. Sept.: Moabit und Wedding F/M Am Vormittag stehen Industrie- und Wissenschaftsgeschichte in Moabit und Wedding auf dem Programm. Sehen Sie z. B. den Ort, wo Robert Koch seine bahnbrechende Forschungsarbeit leistete, den Westhafen mit dem Hohenzollernkanal, und den bedeutenden Campus des VirchowKrankenhaus. Zum Mittagessen sind Sie im Szenelokal „Deichgraf“ in Wedding. Danach besuchen wir die barocke Zitadelle Spandau mit der Ausstellung „Enthüllt - Berlin und seine Denkmäler“. Dort sehen Sie, wie die jeweilige Staatsmacht sich im Stadtbild durch

Monumente inszenierte. Auf dem Rückweg lernen Sie die Groß Siedlung Siemensstadt kennen, ein bedeutendes Beispiel für die Architektur des Neuen Bauens nach dem 1. Weltkrieg (UNESCO-Weltkulturerbe).

So – 14. Sept.: Nachkriegszeit F Vor der Abreise führt Sie ein Abstecher in die späten 1950-er Jahre in West-Berlin. Im Rahmen der internationalen Bauausstellung Interbau 1957 entstand das Hansaviertel. Es war ein architekturpolitischer Gegenentwurf zur Ost-Berliner Stalinallee. Die durchgrünte, autogerechte Stadt von Morgen am Rande des Tiergartens sollte die Leistungsfähigkeit WestBerlins und seine Westbindung unterstreichen. Individuelle Heimreise am Nachmittag.

Höhepunkte

• Unbekannte Szeneviertel

• Residenzen von Königen und Kommunisten

• Kunst im Spannungsfeld zwischen Ost und West

Leistungen

• 4 x Übernachtung im ARCOTEL JOHN F****

• Comfort-Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Klimaanlage, WLAN, Kaffee-/Tee-Set, Safe

• Buffetfrühstück

• 1 x Abendessen im Hotel

• Ortstaxe

• 1 x Mittagessen

• Fahrten in Berlin mit einem Reisebus am 2., 4. und 5. Tag

• Fahrten mit ÖPNV

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.095 € Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.055 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 260 €

Hinweis:

In Berlin bewegen wir uns viel zu Fuß, weshalb die Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist.

Hackesche Hoefe © W. Scholvien, visit Berlin
Oberbaumbruecke © W. Scholvien, visit Berlin

Festspiele Grafenegg – Kulturgenuss in der Wachau

Die schönsten Landschaften rund um die Donau und ein hochkarätiges Konzert auf Schloss Grafenegg

Reisetermin: 2. – 7. September 2025 (6 Tage)

Rund um die Stadt Krems im Donautal, liegen reizvolle Landschaften wie das Weinviertel, die Wachau und das Kamptal. Durch eine filmreife Kulisse aus zahlreichen Klöstern, Burgen, malerischen Orten mit lauschigen Plätzen windet sich die Donau und ihre Nebenflüsse vorbei an schroffen Felsen und grünen Auwäldern. Entlang der Ufer und Hänge erstrecken sich sonnenverwöhnte Weinterrassen und fruchtbare Obstgärten. In dieser zauberhaften Landschaft brilliert das Sommerfestival auf Schloss Grafenegg seit 2007 mit hochkarätigen Konzerten namhafter Orchester und Solisten. Die Atmosphäre im Schlosspark mit dem spektakulären Wolkenturm ist unbeschreiblich schön: Lauer Sommerwind, rauschende Baumriesen und zirpende Grillen - in Grafenegg ist die Natur Teil des Orchesters und spielt die erste Geige. Selbst die verwöhnten Wiener lassen es sich nicht nehmen, im Sommer zu den erstklassigen Konzerten nach Grafenegg zu pilgern. In dieser Umgebung erleben Sie ein Konzert mit den berühmten Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Franz Walser-Möst. Zudem haben Sie die Möglichkeit, zwei weitere Konzerte mit weltbekannten Orchestern zu buchen.

Reiseleitung: Dipl. Ing. Klaus J. Loderer, Architektur- und Kunsthistoriker

Di – 2. Sept.: Spätgotischer Schnitzaltar A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Regensburg (Zusteigemöglichkeit am Hbf) und vorbei an Passau und Linz in das kleine Örtchen Mauer bei Melk, das bei Kunstfreunden als Geheimtipp gilt. Die Dorfkirche birgt mit einem Schnitzaltar aus Lindenholz einen der bedeutendsten spätgotischen Altäre Österreichs. Weiterfahrt nach Krems. Zimmerbezug im STEIGENBERGER HOTEL & SPA KREMS****. AE.

Mi – 3. Sept.: F/A Kloster, Krems und Konzert Am Vormittag fahren Sie zum Stift Göttweig. Die gewaltige Klosteranlage thront über dem Donautal. Das gigantische Treppenhaus, die namhafte Sammlung und die Kirche zählen zu den besonderen Schätzen österreichischer Kultur. Danach sind Sie in der Stadt Krems, die eine ungewöhnliche Fülle alter Bürgerhäuser von der Gotik bis zum Biedermeier aufweist. Im benachbarten Stein besuchen Sie das

Stammhaus der Fa. Bailoni, bekannt für ihren Marillenlikör, den Sie dort auch verkosten. Frühes AE. Am Abend sind Sie im Park von Schloss Grafenegg am Wolkenturm zu Gast. Im Rahmen der Sommerfestspiele hören Sie ein Konzert der weltberühmten Wiener Philharmoniker unter dem Taktstock von Franz Walser-Möst. Es erklingen Sinfonien von Mozart und Tschaikowski.

Do – 4. Sept.: Die Wachau & Konzert F/A Der Vormittag steht zum Genießen des Hotels zur freien Verfügung. Sie folgen gegen Mittag der Donau durch ihr schönstes Tal, der Wachau und besuchen zuerst den malerischen Ort Dürnstein. Am Fuße der Burgruine, wo der englische König Richard Löwenherz inhaftiert war, liegt das ehem. AugustinerChorherrenstift mit dem schönsten Barockturm nördlich der Alpen. Weiter geht es zum Weinstädtchen Spitz, von wo aus Sie mit dem Schiff nach Krems fahren. Von der Donau aus zeigt sich die Wachau aus einem

besonders romantischen Blickwinkel. Frühes AE. Am Abend haben Sie die Möglichkeit ein weiteres Konzert bei den Sommerfestspielen Grafenegg mit dem bekannten Orchestra dell’Academia Nazionale di Santa Cecilia aus Rom zu erleben. Unter dem Dirigat von Daniel Harding spielt Rudolf Buchbinder am Klavier (Mehrpreis).

Fr – 5. Sept.: Das Kamptal F/A Durch das romantische Kamptal erreichen Sie das mächtige Renaissanceschloss Rosenburg mit dem größten erhaltenen Turnierhof Europas. Zur Mittagspause sind Sie im Städtchen Horn. Die große Benediktinerabtei Altenburg, wohin Sie am Nachmittag kommen, ist mit Kirche, Bibliothek und Krypta ein Meisterwerk barocker Baukunst. In Langenlois, dem größten Weinort Österreichs, kehren Sie zum Schluss in ein Heurigenlokal zu einer Jause ein.

Sa – 6. Sept.: Das Weinviertel & Konzert F/A Auf landschaftlich idyllischer Strecke durch das Weinviertel erreichen Sie Pulkau, einen romantischen Weinort mit stattlichen Bürgerhäusern. Die hochgotische Hl. Blutkirche besitzt einen berühmten

Flügelaltar von Niklas Breu aus der Zeit um 1520. Rückfahrt nach Krems. Frühes AE. Am Abend können Sie noch einmal ein Konzert auf Schloss Grafenegg besuchen. Es spielt das berühmte Concentus Musicus, das von Nikolaus Harnoncourt gegründet wurde.

Musikalische Leitung: Stefan Gottfried. Lassen Sie sich in der wunderschönen Umgebung von ausgewählten Arien von Georg Friedrich Händel in der Bearbeitung von W.A. Mozart verzaubern. Es singen Patricia Nolz (Mezzosopran) und Florian Boesch (Bariton). Zudem erklingt die Sinfonie g-Moll (KV 550) von Mozart (Mehrpreis).

So – 7. Sept.: Heimreise F Über Linz, Passau, Regensburg geht es zurück nach Würzburg/Schweinfurt.

Höhepunkte

• Weltberühmter Klangkörper in zauberhafter Umgebung

• Möglichkeit zum Besuch zweier weiterer Konzerte mit hochkarätigen Orchestern

• Romantische Flusstäler

• Komfortables Hotel

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 5 x Übernachtung im STEIGENBERGER HOTEL & SPA**** in Krems

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Safe, WLAN

• Freie Benutzung der Wellnessabteilung des Hotels

• Buffetfrühstück

• 4 x Abendessen

• 1 x Heurigenbesuch mit Jause

• Konzertkarte in zweitbester Kategorie im Wert von 165 €

• Donau-Schifffahrt von Spitz bis Krems

• Obstbrennerei Bailoni mit Verkostung

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Ortstaxe

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.850 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.780 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 300 € Zusätzliche Konzertkarten in 2. Kategorie: für den 4. September: 157 € für den 6. September: 120 €

Bibliothek im Stift Altenburg © A. Anker
Renaissanceschloss Rosenburg © lichtstark.com
Grafenegg, Wolkenturm © Grafenegg Festspiele
© Steigenberger Hotel Krems
Dürnstein © Österreich Werbung

Festivalreise ins schwäbische Ländle

Mittelalter und Moderne, Maultaschen und Mercedes – die 13. Mainka-Festivalreise ins Stuttgarter Land ist voller Kontraste und öffnet den Zugang zur schwäbischen Seele

Reisetermin: 4. – 7. September 2025 (4 Tage) „Wir können alles außer Hochdeutsch“. So beschreiben die Schwaben, selbstbewusst und selbstironisch zugleich, ihre (nahezu) unbegrenzten Fähigkeiten. In und um die Hauptstadt des Ländles dringen wir bei unserer Festivalreise 2025 tief in die Seele seiner Bewohner ein. Wir lernen neben Geschichte und Gegenwart, Kunst und Kultur auch Sprache und Speisen, Wein und Wesensart kennen. Bei der Gestaltung des Reiseprogramm konnten wir auf die profunden Kenntnisse eines schwäbischen Urgesteins zurückgreifen, unseres langjährigen Reiseleiters Markus Golser, der uns tiefe Einblicke in die schwäbische Seele und den Charakter der Schwaben gewährt. Somit erfahren wir in den vier Tagen viel Unbekanntes, Unglaubliches und Unterhaltendes zu Kirchen und Kehrwoche, Neckar und Nesenbach, Sport und Spätzle. Wie immer bei unserer inzwischen schon traditionsreichen Reihe individuell organisierter Festivalreisen erleben wir auch im schwäbischen Ländle typische Speisen und ein Orgelspiel in einem kunstreichen Sakralraum. Glanzvoller Höhepunkt wird wieder ein Privatkonzert im edlen und stimmungsvollen Ambiente des Weißen Saals von Schlosse Solitude sein. Kurzum: „S‘ wird wieder arg schee…“

Reiseleitungen: Eckhard Mainka (M.A.) und Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker

Do – 4. Sept.: Eine Zeitreise ins Mittelalter A Individuelle Anreise nach Stuttgart bis zum frühen Nachmittag (14:00 Uhr). Stuttgart ist bequem mit dem ICE-Zug zu erreichen. Möglichkeit zum Bustransfer ab Schweinfurt/Würzburg nach Stuttgart (Mehrpreis). Zimmerbezug im HOTEL MARITIM STUTTGART****. Am Nachmittag fahren wir ins nahe Esslingen. Die Stadt war im Mittelalter bedeutend größer, reicher und mächtiger als das benachbarte Stuttgart. Vom Glanz der Freien Reichsstadt legen noch heute die drei malerisch um den Marktplatz gruppierten gotischen Kirchen eindrucksvoll Zeugnis ab. Unter den zahlreichen Fachwerkbauten ragt das Alte Rathaus mit seiner Renaissancefassade hervor. Zu den Besonderheiten Esslingens gehören auch die sieben erhaltenen Pfleghöfe, die seit dem 13. Jh. als Wirtschaftshöfe von Klöstern und Domkapiteln entstanden waren. Im barocken Gasthaus „Palmscher Bau“ lassen wir in rustikaler Umgebung den Tag bei einem schwäbischen Menü ausklingen. Von der Qualität des schwäbischen Schaumweins überzeugen wir uns bei einem Gläsle KesslerSekt als Apritif.

Fr – 5. Sept.: F/A

Von Grafen, Herzögen, Königen und Pilgern Am Vormittag unternehmen wir in Stuttgart einen ausgiebigen Rundgang durch die Innenstadt. Dieser führt uns zunächst zu den Anfängen der Stadt. Hervorgegangen aus einem Gestüt, wuchs die Siedlung seit dem 13. Jh. als Residenz der Württemberger, die vom lokalen Grafenschlecht zu Herzögen und zuletzt Königen aufstiegen. Hiervon künden die als dynastische Grablege dienende Stiftskirche sowie das Alte und das Neue Schloss. Auf unserem kurzweiligen Gang

durch die Geschichte und Gegenwart der Landeshauptstadt begegnet uns so manches Monument jenseits gängiger Besucherpfade. Natürlich sehen wir auch das stark umstrittene Projekt der Deutschen Bahn – Stuttgart 21. Am Nachmittag begeben wir uns auf die Spuren spätmittelalterlicher Pilger. In der Schlosskirche in Winnenden hat sich mit dem 1520 aufgestellten Jakobusaltar ein eindrucksvolles, künstlerisches Zeugnis der Wallfahrt nach Santiago de Compostela erhalten. Unsere ausgiebige Betrachtung wird durch ein Spiel auf der barocken Orgel bereichert. Am Abend sind wir im BadenWürttemberger Landtag. In der eleganten und gediegenen Atmosphäre des gepflegten Restaurants „Plenum“ wird uns ein festliches Menü kredenzt.

Sa – 6. Sept.: Stern & Sternstunden F/M Mit dem Mercedes-Benz-Museum erleben wir einen der weltweit spektakulärsten Museumsbauten der letzten Jahrzehnte. Seine hochkomplexe Architektur macht unseren Besuch auch für jene zum unvergesslichen Erlebnis, die sich nicht für Autos interessieren. Nach einer Erklärung der spektakulären Architektur und einer Begrüßung durch das Museum besichtigen wir das Museum mit Audioguides. Danach erwartet uns inmitten der Weinberge das kleine Winzerdorf Rotenberg. Dort genießen wir im gemütlichen Restaurant „Weingärtle“ mit Blick über die Weinberge und das Neckartal ein uriges Mittagessen. Wir unternehmen einen kurzen Verdauungsspaziergang auf den Rotenberg. Auf dem einstigen Wirtemberg hatte König Wilhelm I. für seine früh verstorbene Gattin, die

russische Zarentochter Katharina, eine weithin sichtbare Grabkapelle in klassizistischen Formen errichten lassen. Am Abend erleben wir im Weißen Saal des 1763 - 69 für Herzog Carl Eugen errichteten Schlosses Solitude ein Privatkonzert. Das „Ensemble Forum Alte Musik“ der Musikhochschule Stuttgart untermalt das Ambiente passend mit Klängen aus dem 18. Jh. In der Pause genießen wir auf der Veranda Sekt und Canapés.

So – 7. Sept.: Manifest der Moderne F Die 1927 im Rahmen der Werkbundausstellung „DieWohnung“ errichtete Weißenhofsiedlung gilt als das weltweit bedeutendste Manifest der modernen Architektur. Die Namen der an diesem Projekt beteiligten Architekten liest sich wie ein „Who is Who“ des Neuen Bauens: Ludwig Mies van der Rohe, Walter Gropius, Le Corbusier und Hans Scharoun. Es entstand eine Mustersiedlung, die unterschiedlichste Formen des urbanen Wohnbaus exemplarisch und experimentell veranschaulichte. Nach einem Rundgang durch die Siedlung fährt unser Bus zum Hotel und zum Stuttgarter Hauptbahnhof. Individuelle Heimreise am Nachmittag bzw. Bustransfer nach Würzburg/ Schweinfurt.

Esslingen © Sina Ettmer Photography, shutterstock 80

Höhepunkte

• Privatkonzert im stilvollen Herzogsschloss Solitude

• Zwei Schwäbische Spezialitätenessen

• Das spektakuläre Mercedes-Museum

• Festliches Abendessen im BadenWürttemberger Landtag

• Orgelkonzert in der Schlosskirche Winnenden

Leistungen

• 3 x Übernachtung im HOTEL

MARITIM STUTTGART****

• Zimmer mit 28 qm, Bad/Dusche, WC, TV, Mini-Kühlschrank, Safe, Kaffee-/Tee-Set, Klimaanlage, WLAN

• Buffetfrühstück

• Freie Nutzung des Schwimmbades

• Schwäbisches Abendessen in Esslingen mit einem Glas Kessler-Sekt als Aperitif

• Festliches Abendessen im Landtag von Baden-Württemberg mit Aperitif

• Schwäbisches Mittagessen im Weinbaugebiet mit einem Glas Rotenberger Wein zur Begrüßung

• Privatkonzert im Weißen Saal von Schloss Solitude

• Sekt und Canapés in der Konzertpause

• Orgelspiel in der Schlosskirche zu Winnenden

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fahrten mit modernen Reisebussen

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 975 € Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 945 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 120 € Transfer ab/bis WÜ/SW: 100 €

Liebe Reisegäste

seit 2013 bieten wir Ihnen unsere Festivalreisen an, die Sie schon in wunderschöne Städte in Süddeutschland geführt haben. Immer hatten die Reisen ein rundes Programm aus Kunst, Kulinarik und Musik. Im Jahr 2025 wollen wir Sie ins schwäbische „Ländle“, in die Region rund um die Landeshauptstadt Stuttgart einladen. Private Konzerte in historischen Räumen, Kunst vom Mittelalter bis zur Moderne und eine typisch schwäbische Küche in traditionellen Gasthäusern kennzeichnen auch 2025 unsere Festivalreise. Erleben Sie vier wunderschöne Tage im Schwabenland im Kreise Gleichgesinnter. Wir freuen uns, Sie im Ländle als Gäste begrüßen zu dürfen.

Herzlichst

Familie Mainka

Schloss Solitude, Weisser Saal © G. Bayerl, SSG
Schloss Solitude © W. Dieterich, SMG

Die Azoren – Blumeninseln im Atlantik

Natur- und Kulturreise zur grünen Inselgruppe mitten im Atlantik

Reisetermin: 7. – 14. September 2025 (8 Tage)

Auf halbem Wege nach Amerika, 1.500 km vom Mutterland Portugal entfernt, ließen vulkanische Kräfte die Inselgruppe der Azoren aus dem Atlantik entstehen. Bis heute ist man dort den Naturgewalten sehr nah. Die unbekannte Inselgruppe wurde erst im 15. Jahrhundert durch die portugiesischen Seefahrer entdeckt, so dass wir in den Orten noch Bauten aus dieser Epoche finden. Das ganze Jahr über sorgt ein mildes Klima für eine üppige Vegetation und Gartenpracht. Noch immer gelten die Azoren als Geheimtipp – aus gutem Grund: Majestätische Vulkankegel, geheimnisvolle Kraterseen, fauchende Geysire, wilde Küsten – dazwischen leuchtende Farbtupfer bunter Blumenteppiche, das unglaubliche Blau der wilden Hortensien sowie Tee-, Wein- und Obstplantagen in allen Grünschattierungen. Die unendliche Vielfalt der Natur lässt den Besucher immer wieder von Neuem staunen. Weitab vom industriellen Europa treffen wir hier auf reinstes Wasser und beste Luft. Erleben Sie mit uns die Inselperlen Terceira, Faial, Pico und São Miguel – Urlaubsparadiese ohne Massentourismus im entferntesten Winkel Europas. Kulinarisch verwöhnt uns die portugiesisch-azorische Küche mit raffinierten Spezialitäten, die das fruchtbare Vulkanland und der fischreiche Atlantik zu bieten haben.

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

So – 7. Sept.: Archipel im „Großen Teich“ A Linienflug mit SATA von Frankfurt (Abflug ca. 14:30 Uhr/Ankunft 17:05 Uhr) nach Ponta Delgada auf der Azoreninsel São Miguel mit Anschlussflug zur Insel Terceira. Transfer zum HOTEL TERCEIRA MAR****. AE.

Mo – 8. Sept.: Historie & Krater F/M/A Angra do Heroísmo, die Hauptstadt der Insel Terceira, besitzt einen geschützten Naturhafen und gilt als das Juwel unter den Azorenstädten (UNESCO-Weltkulturerbe). Adelspaläste, Bürgerhäuser und Kirchen aus der Renaissance berichten von der glanzvollen Vergangenheit des Ortes. Beim Bummel durch die malerischen Gassen erleben wir die besondere Atmosphäre. Markanter Blickfang sind die blauweißen Glockentürme der Kathedrale. Die Insel Terceira prägen malerische Fischerdörfer, Buchten und Lavagestein. Vom Aussichtspunkt Pico das Cruzinhas auf dem Monte Brazil liegt uns die Insel zu Füßen. Anschließend folgen wir der Südküste über São Sebastião. Gemeinsames Mittagessen. Auf 545 m steigt der lang gestreckte Höhenzug Serra do Cume an zum schönsten Panoramapunkt der Azoren. Von hier aus genießen wir einen fantastischen Blick auf den flachen Riesenkrater Caldeira Guilherme Moniz und auf ein Geflecht von Steinwällen mit saftig grünen Viehweiden und kleinen Bauernhöfen. Hinab geht es in den erkalteten Vulkanschlund Algar do Carvão mit seinen eisenroten Stalaktiten und Stalagmiten. Weiterfahrt zu den Badebecken von Biscoitos, die von der Natur zwischen schwarzen Lavazungen geschaffen wurden. AE.

Di – 9. Sept.: Seefahrer & Walfänger F/M/A Morgens kurzer Flug von Terceira nach Horta

auf der Insel Faial. Auf dem Weg über den Atlantik legen in der Inselhauptstadt Horta Segelschiffe aus aller Welt an und kreative Seeleute verwandelten die Hafenkaimauer mit bunten Bildern in ein riesiges Gästebuch. Mittagessen im Café Peter Sport, dem internationalen Treffpunkt der Insel. Eine Kostbarkeit sind die filigran gravierten Pottwalzähne im kleinen ScrimshawMuseum. Anschließend Stadtrundgang mit Besuch des Stadtmuseums, der Festung Santa Cruz und der malerischen Bucht Porto Pim mit der ehemaligen Walfangstation. Übernachtung im HOTEL DO CANAL**** in Horta. AE.

Mi – 10. Sept.: F/M/A

Eine Insel „macht blau“

Freuen Sie sich auf eine Panoramafahrt über die kleine Insel Faial, wo das leuchtende Blau der wilden Hortensien die Straßenränder und Berghänge verzaubert. Im Tal der Flamen halten wir am Krater der Caldeira, einem Naturparadies voller Zedern, Farne und Wacholder. Mittagessen unterwegs. Im September 1957 entstand aus den Atlantikfluten durch einen Vulkanausbruch auf offener See die Halbinsel Ponta dos Capelinhos. Wir spazieren durch die bizarre Mondlandschaft, um uns einen anschaulichen Eindruck über die ehemalige Eruptionstätigkeit zu machen. AE.

Do – 11. Sept.:

F/M/A Portugals höchste Spitze Am Vormittag starten wir zu unserer Schifffahrt auf die Nachbarinsel Pico, die zweitgrößte Azoreninsel mit dem 2.351 m hohen Schichtvulkan Ponta do Pico, dem höchsten Berg Portugals. Jahrhundertelang

prägten hier Walfänger, Bauern und Fischer den Alltag der Insel. Busfahrt entlang der Nordküste durch die Weinberge von Madalena (UNESCO-Weltkulturerbe). Nach einem Stopp in Cachorro und São Roque mit seiner sehenswerten Kirche erreichen wir Lajes, wo das Walfischfangmuseum den Kampf der Berufsfischer mit den Giganten der Meere dokumentiert. Das Mittagessen nehmen wir in einem typischen Inselrestaurant ein. Am Abend Weiterflug auf die Hauptinsel der Azoren São Miguel Übernachtung im HOTEL MARINA ATLANTICO**** in Ponta Delgada. AE.

Fr – 12. Sept.: F/M/A Blumenpracht & Feuerofen Felder, Wiesen und seltene Lorbeerwälder, genährt von der überaus fruchtbaren Vulkanerde verleihen São Miguel den Beinamen „grüne Insel“. Wir folgen der Südküste über die Orte Lagoa und Água de Pau zu einem Aussichtspunkt. In Vila Franca do Campo zeugt das Kloster und die Kirche Santo André vom tiefen Glauben der Einwohner. Furnas ist berühmt für seinen vulkanischen See und die aktiven Heißwasserquellen. Sie dienen nicht nur der Gesundheit, sondern auch als unterirdische Kochstelle für das Cozido à portuguesa - ein typisches Schmorgericht der Region. Freuen Sie sich auf ein „vulkanisches“ Mittagessen. Der Botanische Garten verzaubert uns mit seiner farbenprächtigen Vegetation und verfügt sogar über ein natürliches Thermalschwimmbad. Rückfahrt entlang der Nordküste. Im einzigen Teeanbaugebiet

Europas lassen wir uns in die Geheimnisse der grünen Blätter einweihen und probieren auch einen Chá verde. Nach einem herrlichen Blick vom Aussichtspunkt Miradouro de Santa Iria bei Ribeira Grande erreichen wir wieder unser Hotel in Ponta Delgada. AE.

Sa – 13. Sept.: Vulkane & Ananas F/M/A Im Westen der Insel São Miguel dominieren die Berge und Seen der Caldeira de Sete Cidades – der „Kessel der Sieben Städte“. Unsere Fahrtroute auf dem Caminho do Carvão und der Halt am Vista do Rei bieten eine weite Sicht über das zentrale Inselgebiet. Weiter geht es an die Nordküste mit den reizvollen Fischerdörfern Mosteiros und Bretanha zu unserem Mittagessen in einem rustikalen Restaurant mit lokalen Speisen. Ananasfrüchte gedeihen prächtig im milden Inselklima. Interessantes über das süße Tropengold erfahren wir beim Besuch einer Ananasplantage in Capelas. Ein weiterer Höhepunkt unserer Rundfahrt ist der Ausblick aus 900 m Höhe auf den malerischen Kratersee Lagoa de Fogo. AE.

So – 14. Sept.: Zurück ans Festland F Transfer zum Flughafen. Linienflug mit SATA nonstop zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 07:10 Uhr/Ankunft ca. 13:30 Uhr).

Leistungen

• Linienflug mit SATA INTERNACIONAL von Frankfurt nach Ponta Delgada und zurück

• Inlandsflüge mit SATA: São Miguel - Terceira, Terceira - Faial, Pico - São Miguel

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 170 €)

• 7 x Übernachtung in Hotels der 4-Sterne Kategorie

• Frühstück, vorwiegend als Buffet

• 6 x Mittagessen inkl. Getränken

• 7 x Abendessen inkl. Getränken

• Schifffahrt von Faial nach Pico

• Fahrten in landesüblichen Reisebussen

• Eintritte lt. Programm

• Örtliche deutschsprachige Inselführungen

• Reiseleitung ab/bis Frankfurt

• Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 3.285 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 3.185 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 560 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Höhepunkte

• Vier sehr unterschiedliche AzorenInseln

• Kontrastreiche Natur zwischen Blumen und Vulkanen

• Portugiesisches Kulturerbe

• Erlebnisse abseits des Massentourismus

Klima:

Obwohl das Azorenhoch nach den Inseln benannt ist, unterliegt das Wetter auf den Azoren ganzjährig dem wechselnden Einfluss des Atlantiks. Sonne und Regenschauer, strahlend blauer Himmel und Nebel – alles ist innerhalb eines Tages möglich. Jede Insel hat zudem ihr eigenes Mikroklima. Im September erwarten wir Temperaturen zwischen 18°C und 24°C.

Ponta Delgada, Portas da Cidade, Azoren © SP
Ponta do Pico © H. Damke, shutterstock
Caldeira de Sete Cidades © Vicky SP, shutterstock

Rund um den Harz – eine Zeitreise ins Mittelalter

Mittelalterreise zu den romanischen Schätzen im Sachsen-Anhalt

Reisetermin: 16. – 21. September 2025 (6 Tage)

Vor rund 1000 Jahren schlug das Herz des noch jungen Heiligen Römischen Reiches in der Harzregion. Im Stammland der Ottonenkaiser haben sich bis heute eindrucksvolle Zeugnisse aus der Zeit der vorletzten Jahrtausendwende erhalten. Das Fortdauern dieser kulturellen Blüte dokumentieren eindrucksvolle Bauten der Romanik und Gotik mit ihrer oftmals reichen skulpturalen oder malerischen Ausstattung. Keine Region Deutschlands ist so reich an Schätzen mittelalterlicher Kunst von höchster Qualität wie das Land am Fuße des Nordharzes. Unsere Reise ins ehemalige Zentrum des mittelalterlichen Kaiserreiches stellt Ihnen die bedeutendsten Bauwerke aus der Glanzzeit Mitteldeutschlands vor. Es erwarten Sie zudem die viel gepriesenen landschaftlichen Schönheiten des Harzes im herbstlichen Kleid. Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker

Di – 16. Sept.: Stolzes Hildesheim A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Kassel (Zusteigemöglichkeit am ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe) nach Hildesheim. Zum Einstieg in die Materie Mittelalter lernen wir die bedeutenden romanischen Werke des 11. und 12. Jhs bei einem Stadtrundgang kennen. Dabei stehen zwei Stätten des UNESCOWeltkulturerbes auf dem Programm: Zum einen der Dom mit dem beeindruckenden Bronzeportal und der Christussäule, die Reliefs von einzigartiger Expressivität und Erzählfreude besitzt. Zum anderen die Kirche St. Michael, ein Hauptwerk ottonischer Architektur, mit einer bemalten Holzdecke und Chorschranken, wie sich nur wenige aus der Romanik erhalten haben. Zudem suchen wir noch die romanische Kirche St. Godehard auf. Weiterfahrt nach Quedlinburg und Zimmerbezug im HOTEL SCHLOSSMÜHLE**** am Rande der Altstadt. AE.

Mi – 17. Sept.: Grandiose Romanik F Nach aufwändigen Sanierungen zählt Quedlinburg wieder zu den schönsten Fachwerkstädten Deutschlands. Unser Rundgang führt uns zunächst auf den sich malerisch über der Altstadt erhebenden Schlossberg. Mit der dortigen Stiftskirche St. Servatius erwartet uns ein eindrucksvolles Beispiel vor- und frühromanischer Baukunst. In der als Grablege König Heinrichs und seiner Gattin Mathilde angelegten Krypta sehen wir neben erhaltenen Äbtissinnengrabmälern auch die erst jüngst

restaurierten Deckenmalereien. Nachdem wir den berühmten Domschatz gesehen haben, erwartet uns ein grandioser Rundblick über den nördlichen Harz und die Quedlinburger Innenstadt. Bei unserem Spaziergang erleben wir die Altstadt als ein einzigartiges Ensemble der lückenlosen Geschichte des Fachwerkbaus der vergangenen sechs Jahrhunderte. In die Zeit der Sachsenkaiser steigen wir am Nachmittag in der Wipertikrypta hinab. Eine Kaffeepause legen wir vor der sog. „Teufelsmauer“ ein. Es handelt sich um eine Sandsteinwand mit bizarren Felsformationen, die der Sage nach mit teuflischen Mitteln errichtet wurden.

Do – 18. Sept.: F/M Frühes und Hohes Mittelalter Am Vormittag fahren wir durch den Naturpark Harz und erreichen nach einem halbstündigen Spaziergang die Burg Falkenstein. Wir besichtigen eine der eindrucksvollsten mittelalterlichen Wehranlagen Deutschlands, in der Eike von Repgow den „Sachsenspiegel“ verfasste. Nach unserer Führung erleben wir noch eine Vorführung der Falknerei. Zum Mittagessen kehren wir in die Burggaststätte „Krummes Tor“ ein. In Gernrode sehen wir mit der 959 gegründeten Frauenstiftskirche St. Cyriakus ein Hauptwerk der vorromanischen Architektur in Deutschland. Im südlichen Seitenschiff befindet sich das frühromanische Heilige Grab, dessen reicher Reliefschmuck Grablegung und Auferstehung Christi zum Thema hat.

Fr – 19. Sept.: Die Kaiserstadt F Heute sind wir in Magdeburg, dessen Ursprung und erste Blüte auf Kaiser Otto den Großen im 10. Jh. zurückgeht. Unser Hauptaugenmerk gilt dem Kaiserdom, der zu den Initialbauten der deutschen Gotik zählt. Die überaus plastische Architektur des frühgotischen Chores integriert jene antiken Säulen, die für den ottonischen Vorgängerbau eigens aus Ravenna herbeigeschafft worden waren. Unter der reichen Ausstattung ragen das Grab Ottos I. und die gotischen Skulpturen der Heiligen Katharina und Moritz hervor. Das Magdeburger Ehrenmal war 1929 von Ernst Barlach für die Opfer des Ersten Weltkrieges geschaffen worden. Ein Stadtrundgang führt uns u. a. zur romanischen Liebfrauenkirche sowie zu der 2005 nach Entwürfen Friedensreich Hundertwassers erbauten Grünen Zitadelle. Wir besuchen auch das neue Dommuseum Ottonianum mit wertvollen Exponaten aus dem Mittelalter. Mit der kleinen Dorfkirche St. Thomas in Pretzien erwartet uns ein besonderes Kleinod der Hochromanik. Dies liegt weniger an ihrer schlichten Architektur als vielmehr an den gut erhaltenen Fresken des Chores.

Sa – 20. Sept.: Reiche Schatzkammer F/A Die mittelalterlichen Schätze im nördlichen Vorharz sind unser heutiges Thema.

Unser Rundgang durch die Fachwerkstadt Osterwieck führt uns am Vormittag u. a. zur spätgotischen Kirche St. Stephani mit ihrem eindrucksvollen romanischen Westwerk. In Halberstadt besichtigen wir den hochgotischen Dom, dessen Lettner von einem gigantischen Triumphkreuzgruppe bekrönt wird. Unter den rund 300 Exponaten des Domschatzes besitzen vor allem ein frühchristliches Elfenbein-Diptychon aus Ravenna und zwei romanische Teppiche überregionale Bedeutung. In der romanischen

Höhepunkte

• Die mittelalterlichen Bauten

• Das Museum Ottonianum in Magdeburg

• Die Kirchenschätze in Quedlinburg und Halberstadt

• Geschlossene Fachwerkensembles

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 5 x Übernachtung im HOTEL SCHLOSSMÜHLE**** in Quedlinburg

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, WLAN, Kaffee-/Tee-Set

• Buffetfrühstück

• 2 x Abendessen im Hotel

• 1 x Mittagessen

• Kurtaxe

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.335 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.295 €

Einzelzimmerzuschlag: 225 €

Aufschlag Doppelzimmer zur Alleinnutzung: 275 €

Hinweis:

Teilnehmer der Reise können kostenfrei das Online-Seminar von Herrn Golser über die frühmittelalterliche Architektur besuchen. Anmeldungen an info@markusgolser.de

Liebfrauenkirche gilt unser Interesse vor allem den stuckierten Chorschrankenreliefs. Am späten Nachmittag erwartet uns eine – im Wortsinne – eintönige musikalische Überraschung: In der Buchardikirche wird seit dem Jahr 2000 John Cages Orgelstück „Organ²/ASLSP“ aufgeführt. Dabei wird die Tempovorschrift „as slow as possible“ so wörtlich genommen, dass die Aufführungsdauer 639 Jahre (!) betragen wird. Da wir nicht bis zum Finale warten können, fahren wir zurück nach Quedlinburg. AE.

So – 21. Sept.: Residenz der Salier F Entlang des nördlichen Harzrandes gelangen wir nach Goslar, wo wir mit der im 11. Jh. begonnenen Kaiserpfalz eine

der eindrucksvollsten Herrscherresidenzen des mittelalterlichen Reiches besichtigen (UNESCO-Weltkulturerbe). Von den historischen Anfängen des deutschen Kaisertums zu seinem Ende führen die wilhelminischen Fresken des Sommersaals, die Hermann Wislicenus 1877-90 ausführte. Ein Spaziergang führt uns durch die Altstadt mit ihren 1500 (!) erhaltenen Fachwerkhäusern und der Neuwerkkirche mit ihrer reichverzierten romanischen Apsis. Rückreise über Kassel (Austeigemöglichkeit am ICEBahnhof Wilhelmshöhe) nach Schweinfurt/ Würzburg.

Gernrode © E. Mainka
Hildesheim, Marktplatz © D. Schwelle, HM GmbH
Quedlinburg, Finkenherd © E. Mainka
Quedlinburg © E. Mainka

Goldener Herbst in Mähren

Kulturreise zu verborgenen Kostbarkeiten im östlichen Tschechien

Reisetermin: 20. – 27. September 2025 (8 Tage)

Bereits im siebten Jahrhundert entstand zwischen den Höhenzügen der Sudeten und dem österreichischen Marchfeld das Großmährische Reich. Es war die erste bedeutende slawische Staatsgründung und bildete den Auftakt einer lange währenden und reichen kulturellen Entwicklung. Um die historischen Zentren Olmütz und Brünn entstand eine eigenständige Kunstlandschaft, die heute noch in zahlreichen Stadtkernen, Schlössern und Kirchen erfahrbar ist. Slawen und Deutsche machten gemeinsam das Land urbar, und von den Jahrhunderten fruchtbaren Miteinanders zeugen heute noch städtebauliche Glanzleistungen. Unsere Reise erschließt ihnen die landschaftlich und kulturhistorisch reizvollsten Stätten dieses Landes zwischen Böhmen und der Slowakei. Ausgangspunkt unserer Erkundungen ist die Metropole Brünn, Heimatstadt des tschechischen Komponisten Leoš Janáček.

Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker

Sa – 20. Sept.: Anreise A Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt über Pilsen und vorbei an Prag nach Brünn/ Brno. Zimmerbezug im BEST WESTERN PREMIUM HOTEL INTERNATIONAL**** im Zentrum der Stadt. Begrüßungsgetränk. AE.

So – 21. Sept.: Südmährisches Weinland F Ein Ausflug führt uns nach Südmähren in das reizvolle Hügelland der Pollauer Berge. Felsgebilde aus Kalkstein und seltene Steppenflora bilden hier das einmalige UNESCO-Biosphärenreservat Pálava. Erstes Ziel ist der malerische Ort Nikolsburg/ Mikulov. Der reizvolle Stadtplatz besitzt noch viele Häuser aus der Renaissance. Anschließend besuchen wir das im Tudorstil gehaltene Schloss Eisgrub/Lednice, die Sommerresidenz der Lichtensteiner (UNESCO-Weltkulturerbe). In Feldsberg/

Valtice gelangen wir zur imposanten Kolonnade, von wo aus wir einen einmaligen Blick auf die weite Landschaft des Südmährischen Weinlandes haben. Danach besuchen wir das Schloss Feldsberg, eines der größten Barockgebäude in Mähren mit einem weitläufigen Park. Im Schlosskeller kommen wir zum „Salon der Weine“, wo wir eine Weinverkostung erleben.

Mo – 22. Sept.: Mährens Hauptstadt F Am heutigen Tag steht Brünn, die Kapitale Mährens auf dem Programm. Bei einem Rundgang durch die Altstadt, die noch stark von der Habsburger Zeit geprägt ist, sehen wir den Krautmarkt mit der Dreifaltigkeitssäule und dem Parnass-Brunnen des kaiserlichen Baumeisters Fischer von Erlach, das Alte Rathaus mit dem Portal des berühmten Wiener Baumeisters Anton Pilgram, die St.-JakobsKirche des 13. Jhs, die barocke Jesuitenkirche und den hochgotischen St. Petersdom. Den Nachmittag verbringen wir im Mährischen Karst nördlich von Brünn. In der Barbarakirche von Adamsthal/Adamov bewundern wir den spätgotischen Schnitzalter, der aus der Zisterzienserabtei Zwettl im österreichischen Waldviertel stammt. Der Rest des Nachmittags steht in Brünn zur freien Verfügung.

Di – 23. Sept.: Besuch beim Erzbischof F Fahrt zur ehemaligen Residenzstadt der Bischöfe von Olmütz, Kremsier/Kroměříž. Wir besichtigen das erzbischöfliche Schloss mit der Gemäldegalerie und dem Blütengarten (UNESCO-Weltkulturerbe). Weiterfahrt nach Olmütz. Ein Stadtrundgang bringt uns zum St. Wenzelsdom, ins Universitätsviertel, zur St.-Mauritz-Kirche, zum Oberplatz mit dem Rathaus und der größten Pestsäule Europas (UNESCO-Weltkulturerbe). Zum Abschluss fahren wir zum Heiligen Berg, dem berühmtesten Wallfahrtsort des HannaGebietes.

Mi – 24. Sept.: Im Land der Gurken F Ausflug in Richtung Süden nach Znaim/ Znojmo, früher bekannt durch seine Gurken. Bei unserem Spaziergang kommen wir u. a. zu den spätgotischen Kirchen St.-Wenzel und St.-Nikolai. Danach erreichen wir den monumentalen Komplex des ehemaligen Prämonstratenserklosters in Louka bei Znaim mit seiner romanischen Krypta. Durch das malerische Thaya-Tal fahren wir am Nachmittag nach Frain/Vranov. Das Schloss hoch über dem Tal auf einem steilen Felsen wurde von dem kaiserlichen Barockbaumeister Johann Bernhard Fischer von Erlach errichtet.

Do – 25. Sept.: Mittelalterliche Schätze F/A Am Vormittag gelangen wir zuerst zum spätromanisch-frühgotischen Zisterzienserkloster Porta Coeli (Himmelspforten), einen einzigartigen Bau burgundischen Stils in

Mitteleuropa. Es besitzt ein reich verziertes Portal und einen Kreuzgang des 13. Jhs. Durch das weite Waldgebiet des Saarer Berglands, der höchsten Erhebung der böhmisch-mährischen Höhe, fahren wir zur Burg Pernstein. Die mittelalterliche Anlage ist eine der am besten erhaltenen Burgen Europas und diente schon vielen Filmen wegen ihres hervorragenden Zustandes als Kulisse. Nächste Station ist Saar/Zd’ár, wo wir die barockgeprägte Stadt sowie die originelle fünfeckige Wallfahrtskirche auf dem Grünberg (UNESCO-Weltkulturerbe) sehen. Die nach Plänen des Architekten Johann Blasius SantiniAichl um 1720 errichtete Anlage verbindet gotische und barocke Stilelemente, wodurch ein Baustil entstand, der in ganz Europa keine Analogie findet. AE.

Fr – 26. Sept.: F/A

Von Mähren nach Böhmen

Unser erstes Ziel ist Teltsch/Telč (UNESCOWeltkulturerbe). Es ist der herrliche, mit

Höhepunkte

• Das Südmährische Weinland

• Fünf Stätten des UNESCOWeltkulturerbes

• Mittelalterliche Burgen und Klöster

• Barocke Schlösser

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 6 x Übernachtung im BW PREMIUMHOTEL INTERNATIONAL**** in Brünn

• 1 x Übernachtung im HOTEL ZVON**** in Budweis

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Telefon, Minibar, Safe, Kaffee-/Teeset, Klimaanlage, WLAN

• Buffetfrühstück

• 3 x Abendessen

• Begrüßungsgetränk

• Weinverkostung

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.735 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.675 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 285 €

Arkaden geschmückte Hauptplatz, der in Verbindung mit dem Renaissanceschloss das Städtchen zu einem kleinen Juwel erhebt. Anschließend erreichen wir Neuhaus/ Jindrichuv Hradec mit dem drittgrößten Burg- und Schlosskomplex Tschechiens. Weiterfahrt nach Budweis/Ceské Budejovice in Südböhmen. Am späten Nachmittag unternehmen wir einen kleinen Rundgang

durch die malerische Stadt mit ihren hübschen Laubenhäusern. Übernachtung im TRADITIONSHOTEL ZVON**** in der Altstadt. AE.

Sa – 27. Sept.: F Im Böhmerwald

Rückfahrt durch den Böhmerwald über Regensburg nach Würzburg/Schweinfurt.

Saar, Wallfahrtskirche © czechtourism
Kremsier © czechtourism
Eisgrub, Schloss Lichtenstein © zedspider, shutterstock

Argentinien & Chile mit Patagonien und Feuerland

Unvergessliche Erlebnisreise zu den großen Naturwundern Südamerikas mit sehr guten Hotels und exklusiver Kreuzfahrt um Kap Hoorn

Reisetermin: 23. September – 7. Oktober 2025 (15 Tage)

Die südamerikanischen Nachbarstaaten Argentinien und Chile sind Länder voller Extreme und bieten eine große Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Nachdem Sie die argentinische Tango-Metropole Buenos Aires kennengelernt haben, geht es weiter in das südliche Patagonien zum Nationalpark Feuerland am „Ende der Welt“. Höhepunkt ist unsere fünftägige Kreuzfahrt ab Ushuaia bis Punta Arenas. Weitab vom Massentourismus an Bord des Komfort-Expeditionskreuzfahrtschiffes MV STELLA AUSTRALIS, das maximal 200 Passagieren ausschließlich in Außenkabinen Platz bietet. Auf den Spuren Magellans kreuzen wir den Beagle-Kanal, umrunden das sagenumwobene Kap Hoorn und erleben kalbende Gletscher, gigantische Eisfelder und tief eingeschnittene Fjorde aus nächster Nähe. Nach der Ausschiffung im chilenischen Patagonien erwartet uns der spektakuläre Nationalpark Torres del Paine mit bizarren Bergspitzen, eisblauen Seen und Flüssen und ungezähmter Ursprünglichkeit. Weite Steppenlandschaft begleitet uns bei der Busfahrt über die Kordilleren zurück nach Argentinien. Ein spektakuläres Naturschauspiel bietet der aktive Perito-Moreno-Gletscher im Nationalpark Los Glaciares, der den riesigen Lago Argentino unablässig mit neuen Eisschollen versorgt. Ausgewählt gute Hotels sorgen dafür, dass es Ihnen auch am „Ende der Welt“ an nichts fehlen wird und Sie beim Rückflug von Buenos Aires unvergessliche Eindrücke mit nach Hause nehmen. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Di – 23. Sept.: Auf nach Südamerika Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Buenos Aires (Abflug 21:40 Uhr, Flugdauer 13,45 Std. - Anschlussflüge von vielen deutschen Flughäfen auf Anfrage.

Mi – 24. Sept.: Buenos Días Argentina F/M Am Morgen (06:25 Uhr) Ankunft in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires. Die 13-MillionenMetropole verkörpert das kulturelle, politische und wirtschaftliche Zentrum des Landes. Prunkvolle Bauten, breite Boulevards und weitläufige Grünanlagen erinnern an die „Goldene Ära“, als man Buenos Aires das „Paris Südamerikas“ nannte. Beim ersten Teil unserer Stadtrundfahrt konzentrieren wir uns auf die südlichen Stadtteile: Plaza de Mayo, Casa Rosada (Regierungssitz und ehemalige Festung) und die Kathedrale Metropolitana, Sitz des Erzbischofs und Heimatkirche von Papst Franziskus. Gemeinsames Mittagessen Berühmte Barrios (Stadtviertel) bezaubern mit besonderem Flair: das historische San Telmo mit Kopfsteinpflaster und kleinen Läden, das

farbenfrohe La Boca mit der Künstlerstraße Caminito und Puerto Madero am Río de la Plata, das sich vom verkommenen Hafenviertel zum schicken Ausgehviertel gemausert hat. Übernachtung im zentral gelegenen HOTEL KENTON PALACE BUENOS AIRES****.

Do – 25. Sept.: F Stadt und Natur am „Ende der Welt“ Morgens Linienflug nach Ushuaia, der Hauptstadt des argentinischen Teils von Feuerland. Die südlichste Stadt Argentiniens liegt direkt am Beagle-Kanal und am Fuße der letzten Andenausläufer – eine einzigartige Kombination aus Bergen, Meer, Gletschern und Wäldern. Nachmittags Ausflug in den Nationalpark Tierra del Fuego, der von subarktischem Wald, Seen, Lagunen und Flüssen geprägt ist. Hier befindet sich die „Zugstation am Ende der Welt“ und wir besuchen die Ensenada-Bucht, den AcigamiSee und die Laguna Verde. Ein Schild an der Lapataia-Bucht markiert das Ende der legendären Panamericana, der Küstenstraße von Alaska bis Feuerland. Übernachtung im HOTEL CILENE DEL FUEGO**** in Ushuaia.

Fr – 26. Sept.:

„Leinen los“ in Richtung Kap Vormittags Panoramatour durch Ushuaia: wir sehen den Hafen, das Viertel „La Misión“ mit den Häusern der ersten weißen Feuerlandsiedler, das Provinzparlament, das alte Gouverneursgebäude, die Einwandererviertel Brown und Solier und besuchen das „Museum am Ende der Welt“. Am späten Nachmittag Einschiffung zur fünftägigen Kreuzfahrt auf der MV STELLA AUSTRALIS, eine unvergessliche Reise durch legendäre Gewässer und ursprüngliche Natur. Auf den Spuren von Francis Drake und Magellan entführen wir Sie von Ushuaia bis zum chilenischen Punta Arenas in eine unendliche Gletscher-, Fjord- und Bergwelt an der Spitze des südamerikanischen Kontinents. Wir beziehen unsere Kabinen und um 20 Uhr heißt es „Leinen los“. Im Bordrestaurant genießen wir das gemeinsame Abendessen im Rahmen der Vollpension. Übernachtung an Bord der MV STELLA AUSTRALLS (4 Nächte). AE.

Sa – 27. Sept.: F/M/A An der Spitze Südamerikas Heute navigieren wir durch den Beagle- und Murray-Kanal, inmitten dieser Wasserstraße verläuft die Staatsgrenze zwischen

Argentinien und Chile. Im chilenischen Nationalpark Kap Hoorn unternehmen wir einen Landgang zum südlichsten Punkt Südamerikas (wetterabhängig!). Bis zur Eröffnung des Panamakanals 1914 war die Route um das Kap Hoorn der einzig schiffbare Weg von Europa an die Westküste Amerikas. Kap Hoorn, ein natürlicher, fast 425 Meter hoher Wall im Meer wurde 1616 von einer niederländischen Handelsexpedition entdeckt und nach dem holländischen Ausgangshafen Hoorn benannt. Am Nachmittag Besuch der Wulaia-Bucht - einst die wichtigste indianische Siedlungsstätte der Region. Wir spazieren durch den Magellanschen Wald mit artenreicher Flora zu einem wunderbaren Aussichtspunkt über die Bucht. Vollpension.

So – 28. Sept.: F/M/A

Feuerland - Buchten, Fjorde, Regenwälder Wir kreuzen den nordöstlichen Hauptarm des Beagle-Kanals und fahren hinein in die PiaBucht. Unser Landgang führt uns zu einem wunderbaren Aussichtspunkt auf dem PiaGletscher, dessen eisige Gletscherzunge sich von der Gebirgskette direkt hinunter ins Meer schiebt Am Nachmittag fahren wir mit den Zodiacs zwischen hohen Felswänden hindurch zum Porter-Gletscher. Vollpension.

Mo – 29. Sept: Eisige Zungen F/M/A

Morgens Passage durch den Cockburn Canal in den Agostini-Sund, um die Gletscher zu entdecken, die im Zentrum der Cordillera Darwin entspringen und teilweise bis zum Meer reichen. Vormittags tendern uns die Zodiacs an Land für einen einfachen Spaziergang rund um die Lagune, entstanden durch das Abschmelzen des Águila-Gletschers. Am Nachmittag nähern wir uns mit den ZodiacBooten dem Condor-Gletscher und erfahren anschaulich, wie Gletscher entstehen und wie sie die schroffe Geographie der Kanäle in Feuerland beeinflussen. Vollpension.

Di – 30. Sept.: F/A Magellan und die „windige Stadt“ Am frühen Morgen besuchen wir die MartaInsel und beobachten von den Zodiacs aus das lebhafte Treiben in der Seelöwenkolonie

Unsere Kreuzfahrt endet in Punta Arenas, der südlichsten Großstadt der Erde. Weiterfahrt nach Puerto Natales, dem Tor zum Nationalpark Torres del Paine. Übernachtung im HOTEL COSTAUSTRALIS****. AE.

Mi – 1. Okt.:

F/M/A Tosende Wasser und wilde Tiere Beim Ganztagsausflug erkunden wir den Nationalpark Torres del Paine (UNESCOBiosphären-Reservat), zweifellos ein weiterer Höhepunkt unserer Südamerika-Reise. Die weite Landschaft mit riesigen Gletschern, tiefblauen Seen, tosenden Wasserfällen und knorrigen Südbuchen wird überragt von den schroffen Gipfeln der Zwei- und Dreitausender. Hier sind Guanakos, Andenfüchse, Flamingos und die Andenkondore beheimatet. Mittagessen unterwegs. Fahrt vorbei am Lago Sarmiento zur Laguna Amarga – der „bitteren Lagune“ – danach weiter zum Wasserfall Salto Grande und über den Río Paine zum Lago Grey mit Blick zum gleichnamigen Gletscher. Eine kleine Wanderung bringt uns an den Aussichtspunkt am See (wetterabhängig). AE.

Exklusivreise

Do – 2. Okt.: Willkommen in Patagonien F Über den nahen Grenzübergang Cancha Carrera kommen wir zurück nach Argentinien Weiterfahrt über die steppenartige patagonische Hochebene nach El Calafate am Südufer des Lago Argentino. Die Stadt ist idealer Ausgangspunkt zum Nationalpark Los Glaciares – eine beeindruckende Landschaft an den südlichen Ausläufern der Anden. Transfer zum HOTEL CALAFATE PARQUE***

Fr – 3. Okt.: Kinderstube der Eisberge F Ein besonderer Glanzpunkt unserer Reise Höhepunkte

• Die Tango-Hauptstadt Buenos Aires

• Exklusive fünftägige Kreuzfahrt um Kap Hoorn

• Die Gletscherwelt Feuerlands und Patagoniens

• Die grandiose Bergwelt im Nationalpark Torres del Paine

• Überlandfahrt durch das Hochland der Kordilleren

© MV STELLA AUSTRALIS
Perito Moreno in Patagonien © Oleg Senkov, shutterstock

ist die heutige Fahrt zum 80 km entfernten Perito-Moreno-Gletscher im Nationalpark Los Glaciares (UNESCO-Weltnaturerbe). Der 5 km lange und bis zu 80 m hohe Gletscher ist Teil des Patagonischen Eisschildes, von dem dreizehn Gletscher zur Atlantikseite hinunterfließen und in die Seen Viedma und Argentino münden. Der unablässig kalbende Gletscher bildet mit seinen Eisbrocken einen Damm im Flussarm Brazo Rico, der alle vier bis fünf Jahre durch den Wasserdruck gesprengt wird, ein unvergleichliches Naturschauspiel. Rückfahrt nach El Calafate.

Sa – 4. Okt.: Weltstadt des Tangos F/A Rückflug von El Calafate nach Buenos Aires. Transfer zum Hotel und Zeit zur freien Verfügung. Als Abschluss unserer Rundreise darf der Besuch einer Tango-Show nicht fehlen. Buenos Aires gilt als die Geburtsstätte der Tangomusik, welche von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt wurde. Nach dem Abendessen im Tangohaus El Viejo

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Buenos Aires und zurück in Economy Class

• Inlandsflug Buenos Aires-Ushuaia und El Calafate-Buenos Aires in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (ca. 625 €)

• Fahrten mit landesüblichen Reisebussen

• 8 x Übernachtung in sehr guten Hotels

• Buffetfrühstück

• 4 x Abendessen im Hotel oder in landestypischen Restaurants

• 2 x Mittagessen

• Abendessen mit Tango-Show

• 5 Tage/4 Nächte Kreuzfahrt mit der MV STELLA AUSTRALIS

• Außen-Doppelkabine der Kat. A (Magallanes-Deck 2)

• 3 x Vollpension an Bord inkl. Getränke

• Landausflüge und Besichtigungen lt. Programm

• Vorträge und Veranstaltungen an Bord

• Eintritte lt. Programm

• Ortsabgaben und Hafengebühren

• Nationalparkgebühren (ca. 130 €)

• Deutschsprachige örtliche Reiseleitungen beim Landprogramm

• Englischsprachige Bordreiseleitung

• Reiseleitung ab/bis Frankfurt

• Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 8.995 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 8.795 €

Einzelzimmer-/ Einzelkabinenzuschlag: 1.585 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Aufpreis Flug Premium Langstrecke: 845 €

Aufpreis Flug Business Langstrecke: 3.650 €

Die MV STELLA AUSTRALIS verfügt über 100 Kabinen mit privatem Bad/WC, Heizung und Klimaanlage, verteilt auf drei Decks. Die Kabinen unterscheiden sich durch die Lage auf den Decks - alle Kabinen sind Außenkabinen.

Almacen erleben Sie bei einer Tango-Show die Eleganz und Leidenschaft dieses typisch argentinischen Tanzes. Übernachtung wieder im HOTEL KENTON PALACE**** in Buenos Aires.

So – 5. Okt.: Don‘t cry for me Argentina F/A Heute lernen wir den nördlichen Teil von Buenos Aires kennen. Vom grünen Parkviertel Palermo mit Seen, Zoo, Botanischem Garten und Pferderennbahn gelangen wir ins aristokratische Viertel Recoleta, das „Barrio Norte“ mit eleganten Villen, Alleen und Boutiquen. Mittelpunkt ist der Friedhof mit pompösen Ruhestätten berühmter Persönlichkeiten, wie z. B. Eva Perón (Evita). Die Avenida 9 de Julio gilt als breiteste Straße

der Welt und führt zum berühmten Teatro Colón, das mit dem prächtigen Goldsaal zu den schönsten und besten Opernhäusern der Welt zählt. Bei unserer Führung werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und in das hauseigene Opernmuseum. Abendessen in einem typischen Restaurant.

Mo – 6. Okt.: Richtung Europa F Vormittag zur freien Verfügung. Am späten Nachmittag Linienflug mit LUFTHANSA von Buenos Aires zurück nach Frankfurt (Abflug 16:45 Uhr, Flugdauer 13,15 Std.).

Di – 7. Okt.: Wieder zuhause Ankunft in Frankfurt um 11:00 Uhr.

Chile, Torres del Paine © Natasha Art, Fotolia
Kap Hoorn © Stella Australis

Hamburg - Rendezvous der Träume

Ein Kulturwochenende in der Hansestadt mit der großen Ausstellung über den Surrealismus

Reisetermin: 25. – 28. September 2025 (4 Tage)

Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des internationalen Surrealismus zeigt die Hamburger Kunsthalle eine Schau mit über 180 surrealistischen Bildern unter anderem von Max Ernst, René Magritte, Salvador Dalí, Paul Klee u. v. m. Eine der wichtigsten Geistesverwandtschaften der Kunstströmung bestand zur deutschen Romantik mit ihren Traumwelten und Nachtseiten. Dies macht die Ausstellung erfahrbar mit expliziten Gegenüberstellungen zu über 60 romantischen Meisterwerken, unter anderem von Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge. Die Ausstellung „Rendezvous der Träume“ ist uns Anlass zu einem Kulturwochenende in der Hansestadt, bei dem wir Sie in wenig bekannte Orte entführen.

Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker

Do – 25. Sept.: Orgelmusik zum Auftakt A Individuelle Anreise nach Hamburg bis zum frühen Nachmittag. Zimmerbezug im HOTEL REICHSHOF****, das nur einen Katzensprung vom Hauptbahnhof entfernt liegt. Ein Spaziergang führt uns am Nachmittag in das Herz der historischen Altstadt. Wir besuchen die St.-Jacobi-Kirche und betrachten die mittelalterlichen Altäre. Als musikalischen Auftakt unserer Reise hören wir die barocke Arp-Schnitger-Orgel, die uns der Organist Gerhard Löffler vorstellt. Weiter geht es zu den Alsterarkaden mit der Mellin-Passage, dem Jungfernstieg mit seinen eleganten Geschäften und dem historischen Hamburger Rathaus. AE.

Fr – 26. Sept.: Hamburger Kunsthalle F Am Vormittag besuchen wir nach einem ausgiebigen Frühstück in der nahe gelegenen Hamburger Kunsthalle die großartige Ausstellung „Rendezvous der Träume –Surrealismus und Romantik“. Insgesamt sind ca. 250 Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen

und Objekte zu erleben, zusammengetragen aus über 70 privaten und öffentlichen Sammlungen aus den USA, Mexiko und Europa sowie der Hamburger Sammlung. Nach einer Mittagspause stellt unser Reiseleiter in der Kunsthalle Meisterwerke der Sammlung vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart vor. Besonders hervorzuheben sind der große Flügelaltar des Meisters Bertram, der 1383 ursprünglich in der Hamburger Petrikirche aufgestellt war, und Hauptwerke von Künstlern des 19. Jhs wie Caspar David Friedrich („Wanderer über dem Nebelmeer“), Philipp Otto Runge („Hülsenbeckschen Kinder“) und Édouard Manet („Nana“).

Sa – 27. Sept.: Das Hamburg der Musik F Hamburg ist nicht nur eine Stadt des Handels, sondern auch der Musik. Hier lebten bzw. wirkten G. P. Telemann, C. P. E. Bach, J. A. Hasse, F. Mendelssohn, J. Brahms und G. Mahler. In den wunderschön rekonstruierten alten Kaufmannshäusern der Peterstraße entstand in den letzten Jahren

das Komponistenquartier, das sich mit der Musikgeschichte der Hansestadt befasst. Der Nachmittag steht für eigene Unternehmungen oder einen Einkaufsbummel zur freien Verfügung. Wer möchte, kann mit unserem Reiseleiter einen Spaziergang durch die historische Speicherstadt unternehmen. Am Abend besteht die Möglichkeit, ein Konzert in der Elbphilharmonie oder eine Aufführung in der Staatsoper zu besuchen (Programm erscheint im Frühsommer).

So – 28. Sept.: Kunst in Kloster & Kantine F Ein Geheimtipp ist das Museum für Kunst & Gewerbe (MK&G), das sich ebenfalls unweit unseres Hotels befindet. Der Bogen der Sammlung spannt sich von der Antike über den prachtvollen, mittelalterlichen Osterteppich aus dem Kloster Lüne bis zu den exquisiten Jugendstilexponaten und der berühmten Kantine des dänischen Designers Verner Panton aus dem Redaktionsgebäude des politischen Magazins „Der Spiegel“. Lassen Sie sich verzaubern von der Installation „Shylight“ des Künstlerduos DRIFT, eine faszinierende kinetische Skulptur aus prachtvollen Seidenblüten, die sich anmutig entfalten. Individuelle Heimreise am Nachmittag.

Höhepunkte

• Die große Surrealisten-Ausstellung

• Das unbekannte Museum für Kunst und Gewerbe

• Das Hamburg der Musik

Leistungen

• 3 x Übernachtung im HOTEL REICHSHOF****

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Telefon, Zimmersafe, Kaffee-/Tee-Set

• Buffetfrühstück

• 1 x Abendessen im Hotel

• Orgelkonzert in St. Jacobi

• Führung durch die Sonderausstellung

• Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 855 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 825 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 225 €

Max Ernst, „Der Hausengel“ © Kunsthalle Hamburg
Komponistenquartier © J. Schwendner, mediaserver Hamburg
MK&G Spiegelkantine © Henning Rogge

Sizilien mit Frau Dr. Götte erleben

2.500 Jahre europäische Kultur von der griechisch-römischen Antike über die Normannen und Staufer bis zu Garibaldi

Reisetermin: 28. September – 5. Oktober 2025 (8 Tage)

Sizilien – die größte Insel des Mittelmeeres – bildet seit den Anfängen der Zivilisation einen Schmelztiegel der abend- und morgenländischen Kulturen. Bereits in der griechischen Antike waren Städte wie Syrakus und Selinunt bedeutende Metropolen. Die nachfolgenden Römer schätzten das angenehme Klima der Insel und bauten sich großzügige Landvillen. Die Byzantiner führten als erste die Kultur des östlichen Mittelmeeres ein, welche die Araber mit ihrer hochstehenden Zivilisation im frühen Mittelalter zur Blüte brachten. Auf dieser Kultur fußten später die Normannen und die Staufer, allen voran Kaiser Friedrich II. Die Spanier brachten den prunkvollen Barock auf die Insel, bevor Garibaldi seinen italienischen Befreiungskrieg in Sizilien begann. Auf unserer achttägigen Kulturreise lernen wir sowohl die bekannten als auch die verborgenen Kunstschätze Siziliens kennen. Dabei haben wir darauf geachtet, dass möglichst wenig Hotelwechsel nötig sind. Die Sehenswürdigkeiten der Insel können von nur drei Stationen aus erkundet werden. Wir erleben den Abwechslungsreichtum farbenprächtiger Landschaften – von der fruchtbaren Ebene Catanias hin zu den Olivenhainen des Südens, vom rauen Gebirge des Nordens hin zu den paradiesischen Gärten um Taormina.

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin

So – 28. Sept.: Flug auf die Insel A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Catania (Abflug ca. 13.35 Uhr/Ankunft ca. 16:00 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Mit unserem gecharterten Reisebus fahren wir durch die Insel nach Agrigent; wo wir für zwei Nächte im HOTEL DIOSCURI BAY PALACE**** wohnen. Spätes AE.

Mo – 29. Sept: Im Tal der Tempel F/A Wir sehen vormittags das Museum in Agrigent mit bedeutenden Funden aus der größten antiken Stadt der Magna Graecia. Die besterhaltenen Tempel der griechischen Antike besuchen wir im Tal der Tempel (Olympeion, Dioskuren-, Herakles-, Concordiaund Heratempel,). Nach einer Mittagspause am Meer erkunden wir die eher orientalisch anmutende Altstadt des heutigen Agrigent. Dort bleibt auch Zeit für einen genüsslichen Aperitivo nach Landessitte. Anschließend fahren wir nochmals zu den nunmehr beleuchteten Tempeln der antiken Stadt und genießen den imposanten Anblick bei einem Glas Prosecco. AE.

Di – 30. Sept.: F/A

Zauber der Antike

Entlang der Küste gelangen wir an Orangenplantagen vorbei ins zauberhaft über dem Meer gelegene antike Selinunt Wir besuchen die griechischen Tempel und die Akropolis. Danach kommen wir zum

antiken Tempel und dem Theater in Segesta. Weiterfahrt durch die Berge nach Palermo Wir wohnen im Zentrum der Stadt im HOTEL MEDITERRANEO***. AE.

Mi – 1. Okt.: Normannen & Staufer F/A Vormittags besichtigen wir die Kathedrale von Monreale, ein ehemaliges Benediktinerkloster. Der einzigartige Normannenbau aus dem 12. Jh. besitzt ein arabisches Gewölbe, beeindruckende Mosaiken im Langhaus, eine romanische Bronzetür und einen wunderschönen Kreuzgang. Anschließend sehen wir in Palermo die Kathedrale aus der Normannenzeit mit den Grabmälern der beiden Stauferkaiser Heinrich VI. und Friedrich II., den Normannenpalast mit der Cappella Palatina und ihren goldenen Mosaiken Der Rest des Tages steht für eigene Erkundungen in der weitgehend autofreien Altstadt zur Verfügung. AE.

Do – 2. Okt.: F/A Normannendom & Römische Mosaiken Am Morgen geht es an der Nordküste entlang nach Cefalù zum gewaltigen Normannendom mit einem überwältigenden Apsismosaik. Nun fahren wir wieder in den Süden, um in Piazza Armerina die berühmten Mosaiken der Villa Romana del Casale zu sehen. Die „Bikinimädchen“ zählen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Siziliens. Weiter geht es nach Taormina. Übernachtung im HOTEL NH

COLLECTION TAORMINA***** mit herrlichen Ausblicken und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Taorminas entfernt. AE.

Fr – 3. Okt.: Antike & Barock F/A

Heute lernen wir eine wunderschöne Stadt kennen: Syrakus. Wir besuchen zunächst die Ruinen des ältesten Tempels Siziliens und gelangen durch die malerischen Gassen der Altstadt Ortygia zum barocken Dom, in dessen Kern noch ein antiker Athena-Tempel steckt. Nach der Mittagspause sehen wir im Archäologischen Park das größte Griechische Theater Siziliens, die antiken Steinbrüche –Latomien – mit dem Ohr des Dionysios, den größten Opferaltar der Antike und das römische Amphitheater. Rückfahrt nach Taormina und AE.

Sa – 4. Okt.: Der Gigant F/A Er ist schön und er ist gewaltig: der Ätna, das Wahrzeichen Siziliens. In der fruchtbaren Region am Fuße des höchsten aktiven Vulkans in Europa kommen wir nach Zafferana Etnea. Auf der Ätna-Höhenstraße geht es dann hinauf zu den beeindruckenden Lavafeldern auf 2.000 m Höhe. Von hier aus können Sie einen Spaziergang über die Lavazungen der Ausbrüche von 2001 und 2002 unternehmen oder eine Fahrt mit Seilbahn und Jeep in die Gipfelzone (Mehrpreis ca. 80 €). Rückfahrt nach Taormina. Dort wartet mit dem Besuch des sog. Griechischen Theaters ein grandioser

Taormina © Vadym Lavra, shutterstock

Anblick auf Sie, den schon Goethe gerühmt hat. Ein Spaziergang führt uns im Laufe des späten Nachmittages durch die reizvollen Gassen des hübschen Ortes auf die legendäre Piazza. Genießen Sie den atemberaubenden Blick auf den Ätna und das Meer! Wir kommen auch zum römischen Odeon und zur Naumachie (antike Sportstätte). Der weitere Nachmittag ist zur freien Verfügung, damit Sie die wunderschöne Atmosphäre von Taormina mit seinen kleinen Geschäften und reizenden Straßencafés genießen können. AE.

Höhepunkte

• Die besterhaltenen griechischen Tempel

• Schätze der Normannen- und Stauferzeit

• Ausflug zum Berggiganten Ätna

• Die Barockstadt Catania

• Das liebliche Taormina

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Catania und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 155 €)

• 7 x Übernachtung in guten Hotels der 3-5-Sterne-Kategorie

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, TV, WLAN

• Buffetfrühstück

• 7 x Abendessen

• Ortstaxen

• Fahrten im landesüblichen Reisebus

• Fachkundige Reiseleitung

• Örtliche Führungen in Agrigent, Monreale und Palermo

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 2.595 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 2.525 €

Einzelzimmerzuschlag: 290 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

So – 5. Okt.: F Ciao Sicilia

Der Morgen gehört dem Flair von Taormina, bevor wir am späten Vormittag nach Catania fahren Dort können Sie die sonntägliche Stadt bei einem schönen Eis oder gutem Fisch genießen. Von außen sehen wir den normannisch-barocken Dom und den Elefantenbrunnen und bummeln durch malerische Marktgassen zum staufischen Castello Ursino. Von der Innenstadt ist es eine kurze Fahrt zum Flughafen von Catania. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:00 Uhr/Ankunft ca. 19:40 Uhr).

Monreale © eFesenko, shutterstock
Syrakus © S. Bedessi, ENIT

Friaul – Die geheimnisvolle Schöne

Eine Liebeserklärung an eine betörende Kulturlandschaft zwischen Alpen und Adria

Reisetermin: 28. September – 5. Oktober 2025 (8 Tage) „Hier sein ist herrlich“ – so schrieb schon Rainer Maria Rilke in seinen Duineser Elegien und darin liegt noch viel Wahrheit. Friaul und das alte k. und k. Julisch Venetien ist heute noch eine herrliche Region, die viel von ihrem alten Zauber bewahren konnte. Von den Karnischen Alpen bis hin zu den Lagunen der Adria reicht die Vielfalt an Kultur und Natur. Römer, Byzantiner, Langobarden, Venezianer und Habsburger hinterließen Zeugnisse ihrer Epochen. Dazu der melancholische Reiz der amphibischen Landschaft mit ihren Fischerkaten und altehrwürdigen Kathedralen, der mondäne Charme eines renommierten Seebades, die Grandezza der Hafenstadt Triest - auch das sind Gesichter der geheimnisvollen Schönen! Entdecken Sie mit uns, wo die Wurzeln Venedigs liegen und wo große Kulturen über mehr als zwei Jahrtausende das Land zwischen Adria und Alpen prägten.

Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker

So – 28. Sept.: An die Adria A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) und Salzburg, durch den Tauerntunnel und Kärnten nach Friaul in das Seebad Grado. Zimmerbezug im HOTEL LAGUNA PALACE****, wo wir für die gesamte Dauer der Reise wohnen. AE.

Mo – 29. Sept.: Grado & Lagune F Nach dem Frühstück unternehmen wir einen ausgiebigen Rundgang durch Grado, das auf einem schmalen Landstreifen zwischen Lagune und offenem Meer liegt. Dessen Altstadt präsentiert sich mit ihren engen Gassen und kleinen Plätzen als eine stimmungsvolle Mischung aus mediterranem Fischerdorf und venezianischer Urbanität. Die Zeit scheint hier stillzustehen. In das 5. und 6. Jh. begeben wir uns bei der Besichtigung der eindrucksvollen Kirchengruppe mit der Kathedrale Sant‘Eufemia, ihrem Baptisterium sowie der Basilika Santa Maria delle Grazie. Die stimmungsvollen Räume wahren – oft in mehreren Schichten übereinander – Bodenmosaike, die teils noch den frühchristlichen Vorgängerbauten angehörten. Deren bauplastische Reste begegnen uns im Lapidarium. Die Reste eines weiteren Sakralbaus des 6. Jhs, der Basilika San

Giovanni Battista, bilden den Mittelpunkt der von Cafés und Restaurants gesäumten Piazza Biagio Marin. Am Nachmittag unternehmen wir eine Bootsfahrt durch die Inselwelt der Lagune von Marano

Di – 30. Sept.: Antikes & Byzantinisches F Aquileia gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen römischer Geschichte und Kunst in Norditalien (UNESCO-Weltkulturerbe). Die ehemals bedeutende Hafen- und Handelsstadt behielt auch nach dem Zerfall des Römischen Reiches ihre Bedeutung als christliches Zentrum. Von der über 2.000-jährigen Sonderstellung legen die zahlreichen erhaltenen Monumente ein höchst eindrucksvolles Zeugnis ab. Unser Rundgang führt uns am Vormittag u. a. zu den Resten des Forums, des Hafens sowie zu mehreren Zivilsiedlungen, in denen sich noch zahlreiche Bodenmosaike, die „Teppiche der Antike“, erhalten haben. Ihre künstlerisch wertvollsten Beispiele wurden ins Archäologische Nationalmuseum verbracht, das zu den wichtigsten Antikensammlungen Europas zählt. In einer Sakralbaugruppe aus Baptisterium, Vorkirche und Campanile befindet sich die in ihrer heutigen Gestalt mittelalterliche Basilika Santa Maria Assunta Es erwartet uns ein riesiges Bodenmosaik, das zu einem aus drei Kirchen bestehenden Komplex gehörte, der bereits um 300 n. Chr. durch den Bischof Theodorus errichtet worden

war. Bei der Betrachtung der Mosaiken wohnen wir einer Geburtsstunde christlicher Kunst bei. Von größter thematischer Vielfalt sind auch die romanischen Fresken der karolingischen Krypta.

Mi – 1. Okt.: F/A Zeugnisse der Langobarden Bereits Julius Cäsar hatte an der Stelle einer keltischen Siedlung jenes „Forum Iulii“ gründen lassen, das später namensgebend für das Friuli (Friaul) wurde. Seine herausragende Bedeutung verdankt Cividale del Friuli aber den 2011 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommenen langobardischen Monumenten. Nach der Zuwanderung des Germanenstammes fungierte die Stadt als langobardischer Herzogssitz. So erklärt sich, dass in Cividale – und nur dort – eine Fülle herausragender Zeugnisse aus der Zeit der langobardischen Herrschaft (568 – 774) erhalten blieben. Zu ihnen gehört der kleine, aber höchst eindrucksvolle „Tempietto longobardo“ mit seinen figürlichen Stuckreliefs und bauzeitlichen Malereien. Eindrucksvolle Werke der von fantasievoller Tierornamentik geprägten langobardischen Skulptur erwarten uns im Museo Cristiano. Zahlreiche, didaktisch hervorragend präsentierte Funde aus Gräbern in und um Cividale zeigt das Museo Archeologico Nazionale. Am späten Nachmittag Weiterfahrt nach Corno di Rosazzo. Hier legen wir in der Osteria della Ribolla ein frühes Abendessen ein.

Die Speisekarte ist klein, aber fein und es überwiegt regionale Küche. In gemütlichem Ambiente genießen wir typische Spezialitäten und dazu Wein aus der hauseigenen Kellerei! Anschließend fahren wir nach Grado zurück.

Do – 2. Okt.: Auf Schritt und Tritt Tiepolo F Heute fahren wir in die Provinzhauptstadt Udine. Einer der Hauptprotagonisten venezianischer Kunst, der Maler Giovanni Battista Tiepolo, erzielte mit den Fresken des Erzbischöflichen Palastes künstlerisch seinen Durchbruch. Bei einem Spaziergang sehen wir u. a. den mittelalterlichen Dom, das Oratorio della Purità mit weiteren Werken von Tiepolo und seinem Sohn Domenico, den Uhrturm auf

Höhepunkte

• Antike Zeugnisse in Aquileia

• Die alte Hauptstadt der Langobarden

• Die romanischen Kirchen in Grado und Aquileia

• Die Werke Tiepolos in Udine

• Der Charme der Habsburger in Triest

• Die Schlösser Miramare und Duino

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 7 x Übernachtung im HOTEL LAGUNA PALACE**** in Grado

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haartrockner, TV, Minibar, Kaffee-/TeeSet, Safe, Klimaanlage, WLAN

• Buffetfrühstück

• 2 x Abendessen im Hotel

• 1 x Abendessen in einer Osteria

• Bootsfahrt in die Lagune

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.855 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.795 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 245 €

der Piazza Libertà und das Schloss. Rückfahrt nach Grado.

Fr – 3. Okt.: Auf Rilkes Spuren F Der Lyriker Rainer Maria Rilke schrieb während seiner Aufenthalte auf Schloss Duino die insgesamt zehn „Duineser Elegien“. Rilkes ausgedehnte Spaziergänge entlang der Steilküste nach Sistiana sind legendär, und der Rilkeweg (Sentiero Rilke) trug infolgedessen bereits früh seinen Namen. Wir begeben uns zum Spaziergang auf die Spuren des Dichters und besichtigen danach Schloss Duino. Es liegt auf einem Karstfelsen hoch über dem Meer und bietet einen atemberaubenden Ausblick auf den Golf von Triest. Das Schloss ist überaus reich an Geschichte und Volkslegenden und untrennbar mit der Adelsfamilie, den Fürsten von Thurn und Taxis, verbunden. Der Nachmittag steht zum Genießen des Seebades Grado zur freien Verfügung.

Sa – 4. Okt.:

Die Ära der Habsburger

F/A

Am Vormittag besuchen wir das Schloss Miramare des Erzherzogs Maximilian von Habsburg. Es liegt in vortrefflicher Lage direkt am Meer und besitzt einen bezaubernden Garten und eine interessante

Innenausstattung. Die Spuren des römischen Tergeste, die Zeugnisse der venezianischen Zeit und die lange habsburgische Prägung verleihen Triest einen ganz eigenen Charakter. So erinnern die historischen Paläste um den Canal Grande eher an Wien, Budapest oder Prag. Der einzige Zugang Österreichs zum Mittelmeer hatte Venedig als wichtigstes Handelszentrum des Adriaraums abgelöst. Die Stadt entwickelte sich auch zu einem internationalen Schmelztiegel, in dem Menschen aus vielen verschiedenen Ländern mit verschiedenen Religionen friedlich miteinander lebten, was dem kulturellen Leben der Stadt zu einem enormen Aufschwung verhalf. Von der Zitadelle San Giusto bieten sich uns atemberaubende Blicke auf die Altstadt und die Adriaküste mit ihren Schlössern Miramare und Duino. Wir kommen u. a. zur Kathedrale San Giusto mit venezianischen Mosaiken und zur weitläufigen und eleganten Piazza dell‘Unità d‘ltalia mit ihren Palästen und feinen Cafés, einst Treffpunkt von Literaten wie James Joyce und Italo Svevo. Rückfahrt nach Grado. AE.

So – 5. Okt.: Heimreise F Fahrt über Kärnten, Salzburg und München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) zurück nach Würzburg/Schweinfurt.

Schloss
Miramare © leoks, shutterstock
Cividale © M. Lissoni, shutterstock
Udine, Piazza Libertà © xbrchx, shutterstock

Auf den Spuren der Künstler des „Blauen Reiter“

Mi – 1. Okt.: Farben! Farben! Farben! A Busfahrt ab Würzburg/Schweinfurt nach München (Zusteigemöglichkeit nahe Hbf). Zum Auftakt unserer Reise besuchen wir im Lenbachhaus die weltberühmte Sammlung des „Blauen Reiter“. Mit der Betrachtung der Werke von Franz Marc, August Macke, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Alexej von Jawlensky wollen wir uns auf die kommenden Tage einstimmen. Weiterfahrt in das idyllische, in der bayerischen Seenlandschaft gelegene Städtchen Murnau. Zimmerbezug im HOTEL ANGERBRÄU***+. AE.

Do – 2. Okt.: F

Das Künstlerstädtchen am Staffelsee Besuch des Münter-Hauses, auch „Russenhaus“ genannt, das in Murnau zum Treffpunkt für die Künstler des „Blauen Reiter“ wurde. Bei einem Spaziergang durch den historischen Ortskern entdecken wir zahlreiche Ansichten, die den Künstlern als Motive für ihre Bilder dienten. Das Murnauer Schlossmuseum besitzt eine wundervolle Sammlung der Werke von Gabriele Münter, die 1962 ihre letzte Ruhestätte auf dem nahen Friedhof fand. Am Nachmittag unternehmen wir auf dem

Höhepunkte

• Die zauberhafte Landschaft des „Blauen Landes“

• Farbenrausch im Lenbachhaus

• Die Wirkungsstätten der Künstler

• Das „Russenhaus“ in Murnau

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 4 x Übernachtung im HOTEL ANGERBRÄU***+ in Murnau

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon, Haarföhn, Safe

• Buffetfrühstück

• 2 x Abendessen

• Ortstaxe

• Schifffahrt auf dem Staffelsee

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.195 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.155 €

Einzelzimmerzuschlag: 140 €

Doppelzimmer zur Alleinbenutzung: 240 €

Kunst- und Naturgenuss im bayerischen Oberland Reisetermin: 1. – 5. Oktober 2025 (5 Tage) Zwischen der bayerischen Landeshauptstadt und den Alpen erstreckt sich eine der schönsten Gegenden Deutschlands. Das bayerische Oberland beflügelte schon Ludwig Thoma zu dem Ausruf: „Mach nur die Augen auf; alles ist schön!“. Im Sommer 1908 kamen Wassily Kandinsky und Gabriele Münter gemeinsam mit Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin nach Murnau. Angeregt von der Weite der Landschaft, den klaren Farben und dem intensiven Licht entwickelte sich eine neue expressive Malerei. Sie verzichtete auf alles Nebensächliche, um Form und Farbe Platz zu geben. Im Dezember 1911 organisierten Kandinsky und Franz Marc eine eigene Ausstellung in der Galerie Thannhauser, die den legendären Titel „Der Blaue Reiter“ trug. Bei unserer Reise folgen wir den Spuren der Maler im sogenannten „Blauen Land“ im bayerischen Alpenvorland. Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin

Staffelsee eine Schifffahrt, die uns durch teilweise unberührte Natur führt

Fr – 3. Okt.: F

Franz Marc & Bayerisches Oberland Rund um Kochel am See fanden Franz Marc und seine Malerfreunde unzählige Motive für ihre Bilder. Im dortigen Franz-Marc-Museum ist der Nachlass des Künstlers ausgestellt. Im Mittelpunkt seines Werkes stehen die Darstellungen von Tieren, deren Schönheit, Anmut und Vollkommenheit ihn zeitlebens faszinierte. Die Sonderausstellung mit dem Motto „Die Moderne und der Zoo“ beschäftigt sich mit diesem Thema. Wir besuchen die prachtvolle, frühbarocke Kirche des Klosters Benediktbeuern. Wenn das Wetter es erlaubt, begeben wir uns zum Ausklang des Tages auf einen Spaziergang durch das Murnauer Moos.

Sa – 4. Okt.: Buchheim & Campendonk F/A Im Museum Penzberg besuchen wir die sensationelle Sammlung mit Werken von Heinrich Campendonk, der seine künstlerische Laufbahn in Penzberg begann. In der Christkönigskirche betrachten wir seine Glasfenster aus

dem Jahr 1937. In Polling sehen wir das Projekt „Stoa169“ des Kunstmalers Bernd Zimmer. Von mehr als hundert zeitgenössischen Künstlern aus der ganzen Welt wurden Säulen in verschiedensten Formen kreiert und zu einem Kunstobjekt gestaltet. Anschließend kommen wir nach Bernried am Starnberger See und besuchen das „Museum der Phantasie“, dass der leidenschaftliche Sammler und Maler Lothar-Günther Buchheim begründete. Neben großartigen Werken der expressionistischen Künstlergemeinschaft „Die Brücke“ sind Arbeiten von Lovis Corinth und Max Beckmann zu sehen. Zum Abendessen sind wir in der Gaststätte der „Privatbrauerei Griesbräu“, in der Wassily Kandinsky und Gabriele Münter wohnten, bevor sie das „Russenhaus“ bezogen.

So – 5. Okt.: Schwabinger Bohème F Unser Weg führt noch einmal nach München, wo wir zum Abschluss unserer Reise einen spannenden Spaziergang durch Schwabing unternehmen, das um 1900 begehrtes Wohnviertel und Treffpunkt der künstlerischen Avantgarde war. Nach der Mittagspause Transfer zum Hauptbahnhof (Aussteigemöglichkeit). Weiterfahrt nach Würzburg/Schweinfurt.

Münter Haus © R. Rall, TI Murnau
Franz Marc, „Maedchen mit katze“ © Museum Kochel
Franz Marc, „Blaues Pferd I“ © YP
Blaues Land mit Alpen © BTM GmbH

Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025

Kunst der Klassiker der Moderne

Reisetermin: 14. – 17. Oktober 2025 (4 Tage)

Das sächsische Chemnitz ist eine Stadt mit vielen kulturellen Facetten und trägt 2025 zu Recht den Titel der Kulturhauptstadt Europas. Großen Anteil daran haben die verschiedenen Kunstsammlungen in Chemnitz. Schwerpunkt des Museums am Theaterplatz sind die Werke von Karl Schmidt-Rottluff, einem der bedeutendsten deutschen Expressionisten, der sich nach seinem Geburtsort Rottluff bei Chemnitz benannte. Gezeigt wird außerdem eine Sonderausstellung über den norwegischen Künstler Edvard Munch, der zu den Wegbereitern der modernen Kunst in Europa zählt. Das Museum Gunzenhauser wartet mit Meisterwerken der Klassiker der Moderne auf. Auch der Jugendstil zeigt sich in Chemnitz lebendig mit der eleganten Villa Esche des Architekten Henry van de Velde. Wir wohnen im CHEMNITZER HOF, das 1929 im Bauhausstil nach Plänen des Architekten Heinrich Straumer am historischen Theaterplatz neben dem Opernhaus errichtet wurde. Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker

Di – 14. Okt.: Stadtimpressionen A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Chemnitz (individuelle Anreise bis zum frühen Nachmittag möglich) zum HOTEL CHEMNITZER HOF****. Wir unternehmen einen Spaziergang in der Altstadt zum Alten Rathaus, wo wir im Stadtverordnetensaal das Gemälde „Arbeit – Wohlstand – Schönheit“ von Max Klinger bewundern. Es folgen das barocke Siegbertsche Haus, die Stadtkirche St. Jakobi mit dem spätgotischen Altar von Peter Breuer, der Rote Turm, das bekannte Karl-MarxMonument und das vom Architekten Erich Mendelsohn gebaute ehemalige Kaufhaus Schocken. AE.

Mi – 15. Okt.: Farbenrausch & Spätgotik F Am Vormittag betrachten wir im gegenüberliegenden Museum am Theaterplatz zunächst die farbintensiven Werke von Karl Schmidt-Rottluff, einem maßgeblichen Vertreter des deutschen Expressionismus. 1905 gründete er in Dresden mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel die Künstlergruppe „Brücke“. Aber auch der Sonderausstellung für den norwegischen Maler Edvard Munch,

dessen eindringliche Bilder sich mit dem Thema „Angst“ beschäftigen, gilt unser Interesse. Als Kontrast besuchen wir am Nachmittag auf dem Schlossberg das ehemalige Benediktinerkloster. Die Kirche gehört zu den großen spätgotischen Hallenkirchen Sachsens. Der Künstler Hans Witten schuf im 16. Jh. nicht nur das reich dekorierte Astwerkportal, sondern mit dem der berühmten „Geißelsäule“ auch ein Kunstwerk von europäischem Rang. Rund um den Kreuzgang sind im benachbarten Schlossbergmuseum sakrale Skulpturen von der Spätgotik bis zum Barock ausgestellt (An einem der Abende besteht u. U. die Möglichkeit eine Aufführung im Theater zu besuchen).

Do – 16. Okt: F Industriedenkmal & Expressionismus Chemnitz trägt auch den Titel eines „Sächsischen Manchester“, was das Industriemuseum in der denkmalgeschützten Gießereihalle der Werkzeugmaschinenfabrik Escher belegt. Die Ausstellung zeigt die lange Tradition als Stadt der Textilindustrie, des Fahrzeug- und Maschinenbaues. Ein außergewöhnliches Museum nicht nur für Technikbegeisterte! Der Nachmittag gilt wieder

den Malern der Klassischen Moderne. Das 1928 vom Architekten Fred Otto begonnene Sparkassengebäude ist heute Domizil für das Museum Gunzenhauser. Die legendäre Sammlung des Münchner Kunsthändlers Alfred Gunzenhauser umfasst exquisite Werke von Alexej von Jawlenski, Gabriele Münter, Ernst Ludwig Kirchner, Lovis Corinth, Max Beckmann und Otto Dix.

Fr – 17. Okt: Ein Juwel des Jugendstils F/M Auf dem Chemnitzer Kaßberg hat sich eines der größten Jugendstil- und Gründerzeitviertel Deutschlands erhalten. Nicht weit entfernt liegt die 1902/03 erbaute Villa Esche, die der erste große Auftrag des belgischen Architekten Henry van de Velde in Deutschland war. Sein „Entwurf für das Leben“ umfasste alle Bereiche des Wohnumfeldes der Fabrikantenfamilie Esche, für die er sogar Porzellan, Kleidung und Schmuck gestaltete. Die erlesene Schönheit und Eleganz des Gebäudes begeistern jeden Besucher! Unsere gemeinsame Reise klingt beim Mittagessen im Restaurant der Villa Esche aus. Heimreise nach Schweinfurt/Würzburg bzw. individuelle Heimreise.

Höhepunkte

• Die Museumsvielfalt in Chemnitz

• Meisterwerke der Malerei

• Die Jugendstilvilla Esche

• Die Munch-Ausstellung

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 3 x Übernachtung im HOTEL CHEMNITZER HOF****

• Komfort-Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Safe, Kaffee-Set, WLAN

• Buffetfrühstück

• 1 x Abendessen im Hotel

• 1 x Mittagessen im Restaurant der Villa Esche

• Besuch der Munch-Ausstellung

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 995 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 965 €

Einzelzimmerzuschlag: 180 €

E. Munch, „Zwei Menschen“ (Detail) © President & Fellows of HC
Chemnitz, Opernhaus © KSC
Schlossbergmuseum © L. Toth, KSC
Villa Esche © F. Krueger, KSC

Kunststädte in der Lombardei

Die schönsten Kulturstätten in Oberitalien

Reisetermin: 5. – 12. Oktober 2025 (8 Tage) Lombardei – der Name leitet sich von den nordgermanischen Langobarden ab, die in der letzten Phase der Völkerwanderungszeit in die Region kamen. Zwischen Gardasee und Mailand weist die Kette oberitalienischer Städte einige besonders kostbare Perlen auf. Frisch aufpoliert locken die restaurierten Innenstädte den kunstsinnigen Besucher zum Verweilen. Mantua erhebt sich aus den Wassern des Mincio wie eine Fata Morgana, um im Inneren mit Werken Mantegnas von Weltrang zu prunken. Brescias Museumskomplex zeigt römische Funde, mittelalterliche Architektur und buntfarbige Fresken in didaktisch wegweisender Gestaltung und in Cremona hängt der Himmel voller Geigen. Auch die Landschaft überrascht den Besucher durch ihren Abwechslungsreichtum - von den Alpenzügen bis zum Fluss Po reicht das Bild. Und wären das alles noch nicht genug Gründe, die Gegend näher kennenzulernen, wächst dort auch noch „Italiens Champagner“, der von Kennern hochgeschätzte „Franciacorta“! Die Lombardei wurde auch durch die Musik bekannt. Musikliebhabern klingen berühmte Namen wie Stradivari, Amati, Guarnieri und Verdi im Ohr.

Reiseleitung: Dipl. Ing. Klaus J. Loderer, Architektur- und Kunsthistoriker

So – 5. Okt.: In die Poebene A Fahrt mit dem Bus von Schweinfurt/Würzburg über den Bodensee, durch den BernardinoTunnel und vorbei an Mailand nach Piacenza Begrüßungscocktail, Übernachtung im GRANDE ALBERGO ROMA**** im Herzen der Altstadt von Piacenza. AE.

Mo – 6. Okt.: Das Rad der Fortuna F Ausgangspunkt unserer Besichtigungen in Piacenza ist die mittelalterliche Piazza dei Cavalli mit ihren barocken Reiterstandbildern, die an die Herrschaft der Familie Farnese erinnern. Besuch des mächtigen Domes, der einst mit Hilfe der Zünfte errichtet wurde. Die romanische Krypta gleicht mit ihren 108 Stützen einem Säulenwald. Auf den kostbaren Mosaiken der romanischen Kirche S. Savino gemahnt uns das Rad der Fortuna an das trügerische irdische Glück. Prachtvoll ausgestattet ist die Renaissancekirche Santa Maria di Campagna, die meisterhafte Fresken des friulanischen Malers Giovanni Antonio da Pordenone besitzt. Am Rand des Apennins liegt Vigolo Marchese mit seinem eindrucksvollen romanischen Bauensemble. Der Tag klingt im malerischen Castell’Arquato aus, das von einer mächtigen Festung überragt wird.

Di – 7. Okt.: F

Ein Meisterwerk der Renaissance Fahrt in die alte Langobardenstadt Pavia, die mit San Michele und San Pietro in Ciel d’Oro gleich zwei bedeutende romanische Kirchenbauten aufweisen kann. Wir unternehmen einen Spaziergang durch das

historische Zentrum vom Castello Visconteo bis zur gedeckten Brücke über den Ticino. Am Nachmittag fahren wir zur berühmten Certosa di Pavia, die mit ihrer prachtvollen Fassade und den malerischen Kreuzgängen zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Oberitaliens gehört.

Mi – 8. Okt.: Ein Tag für Genießer F Noch unentdeckt vom Tourismus ist Bresciaein Geheimtipp für den Kunstliebhaber! Antike Bauten, frühchristliche Schätze, romanische und gotische Kirchen - in Brescia lassen sich noch heute 2000 Jahre Geschichte mühelos ablesen! Neben dem antiken Kapitolstempel liegt der grandiose, im Laufe mehrerer Jahrhunderte gewachsene Kirchenkomplex von Santa Giulia, der auch die aus dem 8. Jh. stammende Kirche San Salvatore umfasst. Mittelalterliches Zentrum der Stadt ist die beschauliche Piazza del Duomo mit ihren beiden bemerkenswerten Dombauten. Ein Schmuckstück ist auch die venezianisch geprägte Piazza della Loggia. Am Nachmittag fahren wir in das berühmte Weinbaugebiet der Franciacorta. Hier entstehen Italiens edelste Schaumweine, die dem französischen Champagner in nichts nachstehen. Wir besichtigen eine Kellerei und lassen den

Tag bei einer gemütlichen Verkostung ausklingen!

Do – 9. Okt.: F Ober-, Unter- und Arbeiterstadt Wir fahren Richtung Norden nach Bergamo Um das charmante Städtchen mit seiner herrlichen Lage mit Blick über die Ebene stritten lange Zeit Mailänder und Venezianer (UNESCO-Weltkulturerbe). In der verwinkelten Oberstadt gelangen wir zur Piazza Vecchia mit ihrem unbekümmerten Mix aus Gotik, Renaissance und Barock. Edle Anmut verströmt hingegen die Cappella Colleoni, der erste Bau der lombardischen Frührenaissance. Er besitzt ein bemerkenswertes Kuppelfresko von G. B. Tiepolo. In der Unterstadt besuchen wir die Accademia Carrara, eine der hochrangigsten Gemäldegalerien Italiens. Ein herausragendes Beispiel der lombardischen Industriegeschichte ist der Ort Crespi d’Adda in der Nähe von Bergamo. Ende des 19. Jhs wurde eine human gestaltete Arbeitersiedlung aus Backsteinen in historisierenden Formen gestaltet (UNESCO-Weltkulturerbe).

Fr – 10. Okt.: Der Musenhof F Mantua, die Residenzstadt der Gonzaga, ist eines der großen internationalen Kunstziele, dank des immensen Gestaltungswillens dieses Herrschergeschlechts (UNESCO-Weltkulturerbe). Besichtigung des manieristischen Palazzo Te, dessen Architektur und Malereien von dem Raffael-Schüler Giulio Romano

geschaffen wurden. Der Rundgang in der Altstadt führt uns u. a. zum Haus des Rigoletto, zum romanischen Rundbau von San Lorenzo und zur meisterhaften Kirche Sant’Andrea, einem Schlüsselbau der italienischen Renaissance. Nachmittags begeben wir uns in das Labyrinth des prächtigen GonzagaPalastes, der mit seinen über 500 (!) Zimmern, der größte Schlosskomplex Italiens ist. Wir

Höhepunkte

• Die Geigenbauerstadt Cremona

• Die Musenstadt Mantua

• Schätze der Römer und Langobarden in Brescia

• Auf den Spuren Verdis

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 7 x Übernachtung im GRANDE ALBERGO ROMA**** in Piacenza

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Radio, TV, Telefon, Minibar, Safe, Kaffee-/ Tee-Set, WLAN, Klimaanlage

• Buffetfrühstück

• 2 x Abendessen

• Begrüßungscocktail

• Besuch einer Sektkellerei mit Kostproben

• Ortstaxe

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 1.845 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.785 €

Einzelzimmerzuschlag: 350 €

sehen die berühmte Camera degli Sposi mit den grandiosen Fresken von Andrea Mantegna. Zur Kaffeepause etwas Sbrisolana? So heißt hier der köstliche Mandelstreuselkuchen.

Sa – 11. Okt.: Ein Himmel voller Geigen F/A Am Vormittag fahren wir nach Cremona, die Heimat der berühmten Geigenbauer Stradivari, Guarneri und Amati, wo man sich heute noch mit dem Geigenbau intensiv befasst. Wir kommen zur Piazza del Comune mit dem Torrazzo, dem höchsten Glockenturm Italiens, zur Kathedrale mit ihren romanischen Steinmetzarbeiten, zum mittelalterlichen Baptisterium und zur Loggia dei Militi, dem schönsten gotischen Profanbau der Lombardei. Zur Mittagszeit besichtigen wir das neue Geigenmuseum

mit dem spektakulären Auditorium. Um diese Uhrzeit wird eine der weltberühmten Geigen angespielt. Am Nachmittag fahren wir zu den Verdistätten in der sog. „La Bassa“. Wir sehen das Geburtshaus Verdis in Le Roncole - ein schlichtes, bäuerliches Gebäude. Weiter in die Kleinstadt Busseto, wo Verdi das Gymnasium besuchte und seine erste musikalische Ausbildung erhielt (kleines Verdi-Museum). Besuch der Villa Sant‘Agata (falls wieder geöffnet), welche Verdi 1848 erwarb und wo er das sein konnte, was er bleiben wollte: „Ein Bauer von Le Roncole“. Abschiedsessen im Hotel.

So – 12. Okt.: A casa F Rückfahrt durch das Tessin und die Schweiz nach Würzburg/Schweinfurt.

Mantua, Camera degli Sposi © E. Mainka
Certosa di Pavia © Roberto Binetti, shutterstock Cremona, Dom © ENIT
Mantua © canadastock, shutterstock

Latium – Das Land südlich von Rom

Eine Entdeckungsreise zu kulturellen Raritäten vor den Toren Roms

Reisetermin: 13. – 20. Oktober 2025 (8 Tage)

Alle Wege führen nach Rom, doch diesmal möchten wir Ihnen das kunstreiche Land vor den Toren der Ewigen Stadt zeigen. Nicht nur die Vielzahl antiker Ausgrabungsstätten, wie die römische Hafenstadt Ostia oder die Villa des Tiberius in Sperlonga, sondern auch die mittelalterlichen Städtchen und Papstresidenzen wie Castel Gandolfo und Anagni zeugen von der großen Vergangenheit dieser Region. Auf den Spuren des hl. Benedikt erfahren wir von den Anfängen abendländischen Mönchtums. Allein der zauberhafte Garten von Ninfa ist eine Reise wert! Genießen Sie wie Goethe das „Land, wo die Zitronen blühen“!

Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin

Mo – 13. Okt.: Die Ohrfeige von Anagni A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom (Abflug ca. 10:40 Uhr/Ankunft ca. 12:30 Uhr). Fahrt in das Bergstädtchen Anagni, wo wir in der Krypta des romanischen Domes die kunstvollen Fresken betrachten. Wir sehen auch den Papstpalast, Schauplatz der berühmten „Ohrfeige von Anagni“, als Papst Bonifatius VIII. von französischen Soldaten gedemütigt wurde. Weiterfahrt in den nahen Thermalkurort Fiuggi, wo wir im HOTEL AMBASCIATORI PLACE**** übernachten. AE.

Di – 14. Okt.: Ruinen & Wasserspiele F/A

In Subiaco, Keimzelle des abendländischen Mönchtums, besuchen wir das an einer Felswand gebaute Benediktinerkloster mit der Sacro Speco, der Höhle des hl. Benedikt. Unser nächstes Ziel ist Tivoli, das mit der Villa d’Este (UNESCO-Weltkulturerbe) eine der schönsten Gartenanlagen Italiens besitzt. Das meisterhafte Spiel mit dem Wasser hat schon im 18. Jh. die Besucher begeistert. Nicht minder faszinierend ist die romantische Ruinenlandschaft der antiken Villa Adriana. AE.

Mi – 15. Okt.: F/A

Eine Reise in die Vergangenheit

Wir besuchen die eindrucksvolle Ausgrabungsstätte von Ostia Antica, die die ehemalige Hafenstadt von Rom lebendig werden lässt. Auch die kunstvollen Mosaiken werden Sie begeistern! Das Bergstädtchen Palestrina weist mit dem terrassenförmig angelegten

Fortuna-Heiligtum eines der wichtigsten antiken Orakelstätten auf. Im Archäologischen Museum betrachten wir das hinreißende NilMosaik. AE.

Do – 16. Okt.: Gartenträume F/A

Am Fuße der Lepinischen Berge liegt der verwunschene Garten von Ninfa, den die römische Adelsfamilie Caetani in einen Ort unvergleichlicher Schönheit verwandelte. In der Zisterzienserabtei von Valvisciolo beeindruckt der romanische Kreuzgang. Im nahe gelegenen Burgenstädtchen Sermoneta genießen wir den Blick über die weite Landschaft. Besuch der eindrucksvollen Zisterzienserabtei von Fossanova AE.

Fr – 17. Okt.: F/A

Von den Bergen zum Meer Fahrt in die Ciociaria, dem „Sandalenland“, zur Zisterzienserabtei Casamari, die den strengen Bauvorschriften des Ordens folgt. Wir besuchen mit Montecassino das auf einem Bergsporn thronende Mutterkloster des Benediktinerordens. Am Abend erreichen wir Sperlonga, den schönsten Ort an der latinischen Küste. Übernachtung im VIRGILIO GRAND HOTEL****. AE.

Sa – 18. Okt.: Odysseus lässt grüßen F/A

Der hoch über der Stadt Terracina gelegene Jupitertempel bietet einen atemberaubenden Blick auf das Meer. Auch der Dom San Cesareo ist auf den Fundamenten eines antiken Tempels erbaut und besitzt einen rätselhaften

Mosaikfries. 1957 begannen in Sperlonga die Ausgrabungen bei der Sommerresidenz des römischen Kaisers Tiberius. Zu der Anlage gehörte auch eine Grotte, in der die Gäste einst zu Tisch saßen. Die dort gefundenen monumentalen Skulpturengruppen erzählen eindrucksvoll von den Abenteuern des Odysseus. Ein Juwel in der malerisch auf einer Halbinsel liegenden Stadt Gaeta ist die barocke Kirche Santissima Annunziata mit ihrer Goldenen Kapelle. Im Dom bewundern wir den berühmten Osterleuchter aus dem 13. Jh., der die Geschichte des hl. Erasmus, Stadtpatron von Gaeta, erzählt. AE.

So – 19. Okt.: Ausflug nach Kampanien F/A Capua, das Tor zu Kampanien, war eine der berühmtesten antiken Städte Italiens und für seine Gladiatorenschule bekannt. Von dieser Zeit zeugt noch das mächtige Amphitheater. Kaiser Friedrich II. gab 1234 das Brückentor am Fluss Volturno in Auftrag. Einige der erhaltenen Steinfiguren können wir im Museo Campano bewundern. Ein Kleinod der byzantinischen Kunst ist die nahe gelegene Kirche Sant‘Angelo in Formis, deren Fresken von Abt Desiderius aus Montecassino gestiftet wurden. AE.

Mo – 20. Okt.: F Auf den Spuren der Päpste Zum Abschluss unserer Reise fahren wir in das malerisch über dem Albaner See liegende Castel Gandolfo. Wir besuchen den Apostolischen Palast, der noch von Papst

Benedikt XVI. als Sommerresidenz genutzt wurde. Auch die prachtvollen BarberiniGärten stehen für Besucher offen. Fahrt zum nahen Flughafen Fiumicino. Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:35 Uhr/Ankunft ca. 20:35 Uhr).

Höhepunkte

• Die Ausgrabungsstätte Ostia Antica

• Der verwunschene Garten von Ninfa

• Die Zisterzienserklöster Casamari und Fossanova

• Die byzantinischen Fresken in Sant‘Angelo in Formis

• Auf den Spuren des hl. Benedikt

• Papstpalast in Castel Gandolfo

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 130 €)

• Fahrten in einem italienischen Reisebus

• 4 x Übernachtung im HOTEL AMBASCIATORI PLACE**** in Fiuggi

• 3 x Übernachtung im VIRGILIO GRAND HOTEL**** in Sperlonga

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, WLAN

• Buffetfrühstück

• 7 x Abendessen

• Ortstaxen

• Eintritte lt. Programm (= ca. 150 €)

• Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 2.185 € Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 2.115 €

Einzelzimmerzuschlag: 280 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Villa Adriana © Santi Rodríguez, Fotolia
Subiaco © AlessandroGuidi Fotografo, shutterstock
Gaeta © leoks, shutterstock

Traumhafter Herbst in Montenegro

Ein kleines Land mit vielen Gesichtern – wo Berge das Meer umarmen

Reisetermin: 14. – 21. Oktober 2025 (8 Tage)

„Als unser Planet entstand, muss sich die schönste Begegnung zwischen Meer und Land an der montenegrinischen Küste zugetragen haben. Und als die Perlen der Natur verteilt wurden, wurden sie mit vollen Händen in dieses Gebiet gestreut.“ So schrieb der englische Dichter Lord Byron, als er Ende des 18. Jahrhunderts in Montenegro weilte. Die waldreichen „Schwarzen Berge“ als Kulisse historischer Küstenstädte und türkisschimmernder Badebuchten gaben dem kleinen Balkanstaat seinen Namen. Die „Perle der Adria“, wie Montenegro auch genannt wird, wartet mit vielseitiger Natur, reicher Geschichte und charmanten Städten auf. Klöster und Kirchen zeugen von tiefer Religiosität und für das leibliche Wohl garantieren fangfrischer Fisch, ökologisch erzeugte Fleischprodukte, sonnengereiftes Gemüse und der fruchtige montenegrinische Rotwein.

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Di – 14. Okt.: Ziel Mittelmeer A Linienflug mit DISCOVERY AIRLINES von Frankfurt nach Dubrovnik (Abflug ca. 15:55 Uhr/Ankunft 17:45 Uhr). Bustransfer in die Küstenstadt Budva, unserem Standort für diese Reise. Wir wohnen im HOTEL BRACERA****, zentrumsnah und nur 100 m vom Strand entfernt. Alle Zimmer haben einen Balkon zur Meerseite. Das Hotel verfügt über ein kleines Hallenbad mit Sauna und ein Restaurant mit Bar. AE.

Mi – 15. Okt.: Geschichte und Moderne F/A Stadtbesichtigung von Budva, einem der beliebtesten Badeorte an der montenegrinischen Küste. Die Altstadt liegt auf einer Halbinsel und die historischen Gebäude im Schutze der Stadtmauer sind Zeugnisse der reichen venezianischen Epoche. Nachmittags Ausflug in die ehemalige Königsstadt Bar, heute die bedeutendste Hafenstadt des Landes. Für etwa 300 Jahre gehörte die Region zum Osmanischen Reich. Das Verwaltungszentrum Stari Bar (Alt-Bar) mit seinen Kirchen und Moscheen erzählt von der bewegten Geschichte unter der Herrschaft der Byzantiner, Venezianer und Slawen. AE.

Do – 16. Okt.: Montenegros Fjord F/A Ein unvergessliches Erlebnis erwartet uns bei einer Bootsfahrt in der Bucht von Kotor, einem der tiefsten natürlichen Fjorde Europas, umgeben von majestätischen Bergen. Unsere Schifffahrt bringt uns zur reich geschmückten Kirche Maria vom Felsen (Gospa od Skrpjela) aus dem 15. Jh. Am Eingang der Bucht erreichen wir die terrassenförmig angelegte Blumenstadt Herceg Novi. In den malerischen Altstadtgassen sind nahezu alle Stilrichtungen

von orientalischen Bauten bis hin zum Barock vertreten. Rückfahrt zum Hotel. AE.

Fr – 17. Okt.: Die junge Hauptstadt F/M/A Mit dem Zerfall Jugoslawiens und der Unabhängigkeit Montenegros wurde Podgorica 2006 zur Landeshauptstadt. Breite Boulevards, zahlreiche Parks und teilweise moderne Architektur charakterisieren die quirlige Universitätsstadt. Wir entdecken u. a. den Republikplatz, den Uhrturm Sahat Kula aus dem 17. Jh. und die neue Millenniumbrücke über den Fluss Morača. Seit Jahrhunderten sind die Weinberge Montenegros für ihren qualitativ hochwertigen Wein bekannt, und der Weinkeller Šipčanik ist ein lebendiges Zeugnis dieser Tradition. Bei einem Mittagsimbiss mit lokalen Spezialitäten verkosten wir korrespondierende Weine und unternehmen wir mit dem kleinen Panoramazug eine interessante Fahrt durch die Weinlagen. AE.

Sa – 18. Okt.: Die alte Hauptstadt F/A Am heutigen Tag können wir das echte Montenegro erleben. Unser Ausflug führt nach Cetinje, der ehemaligen Hauptstadt Montenegros vom 15. bis zum Beginn des 20. Jhs. Heute ist die Stadt der Sitz des Präsidenten von Montenegro. Bei einer Stadtbesichtigung

sehen wir u. a. das interessante Museum im Schloss des Königs Nikola, der im 19. Jh. den Ort zu einer repräsentativen Hauptstadt gestaltete. Weiterfahrt nach Njeguši, wo wir den für die Region berühmten Schinken und Käse verkosten. Rückfahrt nach Budva über die Hochebene und die berühmte Serpentinenstraße mit traumhaften Ausblicken über die Bucht von Kotor. AE.

So – 19. Okt.: Ein See – zwei Länder F/A

Der Skutarisee ist das größte Binnengewässer des Balkans mit zahlreichen Inselchen. An vielen Stellen wähnt man sich eher an einem Fluss. Teilweise von Seerosen überwuchert, bietet er ein wahres Fisch- und Vogelparadies. Die Stadt Shkodra liegt am albanischen Ufer und ist Namensgeberin des Sees, dessen andere Hälfte zu Montenegro gehört. Wir besuchen die mächtige Burg Rozafa mit ihren Befestigungsanlagen und genießen den atemberaubenden Panoramablick auf die älteste Stadt Albaniens, den See und die Berge. Rückfahrt nach Budva. AE.

Mo – 20. Okt.: F/A

Das Zentrum der Seefahrt

Nachdem wir bereits die malerische Bucht mit dem Schiff erkundet haben, widmen wir uns heute ausgiebig der Stadt Kotor

(UNESCO-Weltkulturerbe) am Fuße des Lovcengebirges. Die mittelalterliche Altstadt bezaubert mit verwinkelten Straßen und Plätzen, romanischen Kirchen und der Sankt-Tryphon-Kathedrale. Das interessante Schifffahrtsmuseum beleuchtet die jahrhundertealte Geschichte der Seefahrt, die der Stadt zu Wohlstand und Macht verhalf. AE.

Di – 21. Okt.: Heimreise F Am Morgen Fahrt nach Dubrovnik. Wir unternehmen einen Rundgang durch die mittelalterliche Altstadt, die wegen ihres geschlossenen Stadtbildes schon häufig als Filmkulisse diente (UNESCO-Weltkulturerbe) Transfer zum Flughafen Dubrovnik und Linienflug mit DISCOVERY AIRLINES nach Frankfurt (Abflug ca. 18:30 Uhr/ Ankunft ca. 20:30 Uhr).

Höhepunkte

• UNESCO-Weltkulturerbe Kotor

• Bezaubernde Küsten- und Berglandschaften

• Orthodoxe Glaubenszeugnisse

• Kulinarisches aus Küche und Weinkeller

Leistungen

• Linienflug mit DISCOVERY AIRLINES von Frankfurt nach Dubrovnik und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 88 €)

• 7 x Übernachtung im HOTEL BRACERA**** in Budva (Landeskategorie)

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Telefon, Minibar, Safe, WLAN, Klimaanlage

• 7 x Abendessen im Hotel

• Frühstück, überwiegend als Buffet

• Weinprobe mit Mittagessen

• Schinken- und Käseverkostung

• Übernachtungssteuer und Ortsabgaben

• Transfers und Rundreise in örtlichem Reisebus

• Bootsfahrt in der Bucht von Kotor

• Eintritte lt. Programm

• Deutschsprachige örtliche Reiseleitung

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 2.155 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 2.085 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 360 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Budva © WO
Burg Rozafa © Wirestock Creators, shutterstock
Cetinje, Marienkirche © Nikiforov Alexander, shutterstock
Bucht von Kotor © DaLiu, shutterstock

Kultururlaub am Gardasee

Geruhsame Herbsttage an Goethes Sehnsuchtsort

Reisetermin: 19. – 25. Oktober 2025 (7 Tage)

Schon die Anreise durch Südtirol an den Gardasee hat ihren Reiz. Wenn wir das Etschtal in den Dolomiten verlassen, öffnet sich plötzlich, wie hinter einem zauberhaften Vorhang, der Gardasee unseren Blicken! Das milde Klima lockte schon die Römer an den See und Goethe nannte ihn „ein köstliches Naturschauspiel“. Der Reiz liegt im Kontrast der teilweise über 2.000 m hohen Berge gegenüber der südlichen Vegetation mit Zypressen, Olivenbäumen, Zedern und Oleander. Noch heute zeugen zahlreiche Kulturschätze von der vielseitigen Geschichte der Region. Sonnenanbeter und Ruhesuchende, Feinschmecker, Kulturinteressierte und Naturliebhaber – hier gibt es für alle ein reiches Angebot. Es bleibt uns aber genügend Freizeit, um die traumhafte Anlage des Hotels direkt am See genießen zu können. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M.A.), Kunsthistoriker

So – 19. Okt.: A

Wo der Traum vom Süden beginnt Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) und den Brenner nach Lazise, am südlichen Ostufer des Gardasees. Wir wohnen im traumhaft gelegenen WELLNESSHOTEL CORTE VALIER****sup. Dort haben wir für Sie Komfort-Zimmer in den oberen Stockwerken zur Seeseite gebucht. Begrüßungscocktail auf der Terrasse. AE.

Mo – 20. Okt.: Weinträume F/A

Am Vormittag erkunden wir das mauerbewehrte Hafenstädtchen Lazise, das zu den schönsten Orten am Gardasee gehört. Drei mittelalterliche Stadttore führen den Besucher auf die Piazza Vittorio Emanuele mit ihrer eleganten Marmorpflasterung im Schachbrettmuster. Die romanische Kirche San Nicolò ist dem Schutzpatron der Fischer und Seefahrer geweiht und weist noch Reste von Fresken aus dem 14. Jh. auf. Zahlreiche Geschäfte und Cafés laden zum Bummeln und Verweilen ein. Am frühen Nachmittag fahren wir zum renomierten Weingut Guerrieri Rizzardi oberhalb von Bardolino. Dort verkosten wir die edlen Rotweine verbunden mit einem Imbiss. Der Nachmittag steht zur Entspannung und zum Kennenlernen des Hotels zur freien Verfügung. AE.

Di – 21. Okt.: Ein Ort zum Verlieben F/A Wir fahren in das zauberhafte Sirmione, das malerisch auf einer kleinen Insel am

Südzipfel des Gardasees liegt. Schon der römische Dichter Catull und Goethe priesen die Schönheit dieses Ortes, der durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist. Wir besuchen die mittelalterliche Skaligerburg, eine der besterhaltenen Seefestungen Europas. Bummel durch die Altstadtgassen vorbei an der gelben Villa, die einst Maria Callas bewohnte, zu dem von Olivenbäumen umgebenen romanischen Kirchlein San Pietro in Mavino, das Fresken aus dem 14. Jh. besitzt. An der Spitze der Insel liegen die sog. Grotten des Catull, die eindrucksvollen Ausgrabungen einer großen römischen Villa der Kaiserzeit. Nach einer Mittagspause in Sirmione Rückfahrt nach Lazise. Zeit zur Erholung im Hotel. AE.

Mi – 22. Okt.: Was das Herz begehrt F/A Der Tag steht zur freien Verfügung. Vielleicht möchten Sie den farbenprächtigen Wochenmarkt in Lazise besuchen? Das Angebot an den Ständen reicht von frischem Obst und Gemüse, fangfrischem Fisch bis hin zu Kleidung und allerlei Krimskrams. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, durch das malerische Städtchen Bardolino mit seinen Cafés und Geschäften zu bummeln. AE.

Do – 23. Okt.: F/A

Die Stadt von Romeo und Julia Heute erkunden wir Verona (UNESCOWeltkulturerbe). Ein Spaziergang führt uns zuerst von der Piazza Brà mit dem gewaltigen Amphitheater zum Balkon der

Julia, zur hinreißenden Piazza Erbe und zu den Skaligergräbern. Einem kulturellen Schatz widmen wir unsere besondere Aufmerksamkeit, der schönsten Kirche der Stadt, Sant‘ Anastasia. Es bleibt Ihnen noch Zeit, durch die Fußgängerzone mit den eleganten Geschäfte zu bummeln. Mittagspause in Verona. Die romanische Basilika von San Zeno darf zu den beeindruckendsten Kirchen des Landes gezählt werden. Besondere Glanzstücke sind die romanische Bronzetür und das Altarbild des Renaissancemalers Andrea Mantegna. AE.

Fr – 24. Okt.: F/A

Gartenparadies im See

Heute unternehmen wir ein zweistündige Rundfahrt mit einem privat gecharterten Boot zum Westufer des Gardasees. Wir kommen zuerst zur Isola del Garda, der größten Insel im See, die heute noch in Besitz der Adelsfamilie Borghese-Cavazza ist. Anschließend geht die Fahrt vorbei an Salò mit seiner malerischen Uferpromenade und dem spätgotischen Dom. Zudem sehen wir Gardone, wo oberhalb die protzige Villa und der Garten Vittoriale degli Italiani des exzentrischen Dichter Gabriele d’Annunzio liegt. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. AE.

Sa – 25. Okt.: F

Der Abschied fällt schwer

Nach dem Frühstück Heimreise über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Würzburg/Schweinfurt.

Hotel:

Das Wellnesshotel CORTE VALIER****Sup. liegt ca. 10 Gehminuten nördlich der Altstadt von Lazise direkt am Seeufer und verfügt über 82 Zimmer mit Balkon, Klimaanlage und Heizung, Safe, Minibar, Telefon TV, WLAN. Dem Gast stehen ein Restaurant, Bar, Außen- und Innenpool, ein moderner 450 m² großer Wellnessbereich mit einer finnischen Sauna, einem Türkischen Bad sowie Schönheitsanwendungen zur Verfügung. Es bietet zum Abendessen ein reichhaltiges Antipasti- und Dessertbuffet sowie Menüwahl mit warmen Vorspeisen und Hauptgängen.

Höhepunkte

• Komfortables Hotel direkt am Seeufer

• Malerische Städtchen am See

• Seerundfahrt mit einem privatem Boot

• Verona – die Stadt der Skaliger

Leistungen

• Fahrt im modernen Fernreisebus

• 6 x Übernachtung im WELLNESSHOTEL CORTE VALIER****sup. in Lazise

• Zimmer in der Komfort-Kategorie zur Seeseite mit Balkon, Dusche/WC, Zimmersafe, TV, Minibar, WLAN

• Kurtaxe

• Buffetfrühstück

• 6 x Abendessen mit Antipasti- und Dessertbuffet sowie Menüwahl

• 1 x Begrüßungscocktail

• Weinverkostung mit Imbiss in Bardolino

• Zweistündige Schifffahrt mit einem gecharterten Boot zum Westufer der Gardasees

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: 2.095 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 2.025 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 285 €

Isola del Garda © Scal pel, shutterstock
Hotel Corte Valier © E. Mainka
Verona © Yasonya, shutterstock
Sirmione © A. Berg, shutterstock

Apulien – vom „Staunen der Welt“

Auf den Spuren des Stauferkaisers Friedrich II. zu den schönsten Werken der Romanik und zu den Prachtbauten des süditalienischen Barocks

Reisetermin: 26. Oktober – 3. November 2025 (9 Tage)

Während der Normannenzeit im 11. und 12. Jahrhundert, besonders aber zur Regentschaft des beeindruckendsten Kaisers des Mittelalters, Friedrichs II. von Hohenstaufen (1194 - 1250), erlebte Süditalien eine außergewöhnliche kulturelle Blüte. Noch heute zeugen imposante Kastelle und Kathedralen der Romanik vom Kunstsinn des Stauferkaisers, den schon die Zeitgenossen als „stupor mundi“ (Staunen der Welt) bezeichneten. Die klare Architektur verbunden mit wunderschönen Skulpturen, die sich insbesondere an Portalen, Kanzeln und Bischofsstühlen erhalten haben, gehört zum Edelsten der europäischen Kunst. Zudem ist das Land gesegnet mit antiken Schätzen aus der Zeit der griechischen Kolonisation und der römischen Epoche. Auch der süditalienische Barock, Ausdruck einer tiefen Frömmigkeit, erlebte am Absatz des italienischen Stiefels eine außergewöhnliche Üppigkeit. Unsere Reise führt uns in reizvolle Landschaften, vom Bergland bis hin zu den weiten Küstenebenen an der südlichen Adria, die geprägt sind von zahllosen Olivenhainen.

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin

So – 26. Okt.: Flug in den Süden A Linienflug mit AIR DOLOMITI von München nach Bari (Abflug 16:05 Uhr/Ankunft 17:40 Uhr). Fahrt nach Barletta, wo wir im NICOTEL BARLETTA**** direkt an der Strandpromenade wohnen. Willkommenstrunk. Abendessen in einem Restaurant.

Mo – 27. Okt.: Das Staunen der Welt F/M/A Vormittags fahren wir nach Canosa, wo wir die eindrucksvolle Kathedrale San Sabino kennenlernen. Sie birgt neben dem Grabmal des Normannen Bohemund die ältesten der romanischen Steinkanzeln Apuliens. Canosa war in der Antike sehr bedeutend, wovon die heute noch erhaltenen Hypogäen zeugen. Die wertvollsten Funde aus Canosa werden wir im Archäologischen Museum von Tarent sehen! Am späten Vormittag besuchen wir das renommierteste Weingut Apuliens, wo wir bei der Weinverkostung einen Imbiss einnehmen werden. So hoch gestimmt, gelangen wir zu einem der Höhepunkte der Reise: das Castel del Monte! Friedrich II. ließ die Krone Apuliens in achteckiger Form über der hügeligen Landschaft der Murge errichten. Dem geheimnisvollen Stauferkastell werden viele Bedeutungen zugeschrieben – finden Sie Ihre eigene in der Auseinandersetzung mit einem der faszinierendsten Bauwerke Europas (UNESCO-Weltkulturerbe). Rückfahrt nach Barletta. Wir unternehmen einen kleinen Rundgang, der uns zum sog. „Koloss“ führt, eine der seltenen spätantiken Großbronzen,

unternehmen. Weiter geht es zur wuchtigen Kathedrale Santa Maria Maggiore mit ihrem eigenartigen Stilgemisch und zum Stauferkastell. Das lebendige Städtchen lädt zum Bummeln und Genießen ein! AE.

Di – 28. Okt.: F/A

Besuch bei den Nikoläusen

Heute besuchen wir die Hauptstadt Apuliens. Bari betört mit seiner Lage und der orientalisch anmutenden Altstadt. Hier begegnen wir wieder dem Hl. Sabinus aus Canosa, der der Titelheilige der hiesigen Kathedrale ist. Unbestrittener Favorit der Pilger ist aber die Kirche des Hl. Nikolaus von Myra, die der Prototyp der romanischen Kirchen Apuliens ist. Nach der Mittagspause besuchen wir die sehr sehenswerte Pinakothek von Bari, die neben Meisterwerken der romanischen Bildhauerkunst auch bedeutende Werke der venezianischen und neapolitanischen Malerschulen besitzt. Anschließend fahren wir nach Trani. Die Stadt ist der wahrgewordene Traum vom Süden schlechthin mit ihren schaukelnden Fischerbooten und der strahlend weißen Meereskathedrale, die ebenfalls nach einem Heiligen namens Nikolaus benannt ist. Wir lassen uns Zeit, die Atmosphäre des Städtchens zu genießen! Rückfahrt nach Barletta. AE.

Mi – 29. Okt.: Matera und Altamura F/A

Heute machen wir einen Abstecher in die Basilikata. Auf dem Weg zum Weltkulturerbe

Matera legen wir einen Stopp in Altamura ein. Dort befindet sich die einzige Kathedrale, die auf Initiative Friedrichs II. gebaut wurde. In Matera sehen wir die berühmten Sassi, die Höhlenwohnungen, die bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts unter erbärmlichen Bedingungen bewohnt waren. Durch zahlreiche Filme wie etwa Pasolinis „Evangelium nach Matthäus“ ist die Stadt vielen Menschen bekannt. Rückfahrt nach Barletta. AE.

Do – 30. Okt.: F/A

Padre Pio und der Erzengel Entlang der Meeresküste vorbei an weiten Salinenfeldern, wo sich ein wahres Vogelparadies mit Flamingos, Reihern und vielen anderen Wasservögeln befindet, fahren wir zum „Sporn des italienischen Stiefels“, zur Halbinsel Gargano. Unweit von Manfredonia liegen die romanischen Kirchen San Leonardo und Santa Maria di Siponto Wir gelangen zum Michael-Heiligtum auf dem Monte Sant‘Angelo. Die Grotte des Erzengels Michael ist der älteste Pilgerort des Abendlandes. Danach erreichen wir San Giovanni Rotondo, die Wirkungsstätte und das Heiligtum von Padre Pio, heute ein viel besuchter Wallfahrtsort. Rückfahrt nach Barletta. AE.

Fr – 31. Okt.: Trulli & Olivenöl F/A Die Kathedrale San Valentino in Bitonto aus dem 13. Jh. ist ein vollendetes Beispiel nach dem Typus der Nikolauskirche in Bari.

Besonders sehenswert im Inneren ist der Ambo aus der Zeit Friedrichs II. Sehr rätselhaft sind hier die Figuren am Treppenaufgang. Die Reise führt weiter Richtung Süden nach Alberobello (UNESCO-Weltkulturerbe). Das Städtchen besteht in seinem Kernbereich nur aus Trulli-Häusern und bietet zahlreiche Fotomotive. Besuchen Sie einen Trullo, in dem verschiedene Spezialitäten des Ortes verkostet und natürlich auch gekauft werden können! Am Nachmittag besichtigen wir die Ölmühle Trisole, wo wir das berühmte Olivenöl kennenlernen, eines der besten der Welt. Danach erreichen wir das zauberhafte Lecce. Hier wohnen wir für den Rest der Reise im HOTEL DELLE PALME****. AE.

Sa – 1. Nov.: Antikes Apulien F/A Fahrt nach Tarent, der „Stadt an den zwei Meeren“. Wir besuchen den Dom San Cataldo mit seinen bemerkenswerten Kapitellen und das Archäologische Nationalmuseum, das

hervorragende Schätze aus der griechischen Epoche besitzt. Rückfahrt nach Lecce. AE.

So – 2. Nov.: Byzanz & Barock F/A Am Vormittag fahren wir nach Otranto. Die malerische Stadt am Meer besitzt eine beeindruckende Kathedrale mit erstaunlichem Mosaikfußboden. Eindrucksvoll ist auch die byzantinische Kuppelkirche San Pietro, die vor 1.000 Jahren erbaut wurde. Danach schlendern wir durch die typischen Gassen mit ihren weißen Häusern. Nachmittags sehen wir in Lecce die Barockpaläste der Altstadt, die Kirche S. Croce und den Dom, alle gekennzeichnet durch den überreichen süditalienischen Barock. AE.

Mo – 3. Nov.: F Aus dem tiefen Süden zurück Fahrt nach Bari zum Flughafen. Linienflug mit AIR DOLOMITI nach München. (Abflug ca. 12:05 Uhr/Ankunft ca. 13:55 Uhr)

Höhepunkte

• Die schönsten romanischen Bauten Italiens

• Prächtiger Barock als Ausdruck süditalienischer Frömmigkeit

• Die landschaftliche Vielfalt vom Sporn bis zum Absatz des italienischen Stiefels

• Die großen Wallfahrtsorte Süditaliens

Leistungen

• Linienflüge mit AIR DOLOMITI von München nach Bari und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 110 €)

• 5 x Übernachtung im NICOTEL BARLETTA**** in Barletta

• 3 x Übernachtung im HOTEL DELLE PALME**** in Lecce

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV

• Erweitertes italienisches Frühstück

• 8 x Abendessen

• Willkommenstrunk

• Olivenölprobe

• Weinverkostung mit Imbiss

• Ortstaxe

• Fahrten in einem italienischen Reisebus

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 2.465 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 2.395 €

Einzelzimmerzuschlag:

San Leonardo © Götte
Castel del Monte © Gabriela, Fotolia
Alberobello © F. Deriu, Fotolia
Trani © Mi Ti, Fotolia

Istanbul – die „Schöne am Bosporus“

Kulturreise in die pulsierende Weltmetropole zwischen Okzident und Orient

Reisetermin: 4. – 9. November 2025 (6 Tage)

Byzanz – Konstantinopel – Istanbul, welch klangvolle Namen hat die „Schöne am Bosporus“ schon getragen und welch bedeutende Rolle hat sie in der europäischen Kulturgeschichte gespielt! Hervorgegangen aus einem kleinen, griechischen Ort namens Byzanz wurde die Stadt von Kaiser Konstantin als „Neues Rom“ gegründet und entsprechend prachtvoll als Hauptstadt des oströmischen Reiches über 1000 Jahre ausgebaut. Nach der Eroberung durch die Türken Mitte des 15. Jhs wurde aus Konstantinopel Istanbul, und eine neue Blütezeit als kulturelles Zentrum des Osmanischen Reiches brach an. Zeugnisse aus all jenen großen Epochen haben sich in dieser legendären Stadt erhalten, die 2010 den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ trug. Seit Jahrhunderten ist Istanbul als Kulminationspunkt von Christentum, Judentum und Islam das geistig-kulturelle Bindeglied zwischen Okzident und Orient. Von je her haben Tradition und Moderne, Aberglaube und Wissen, Prunk und Bescheidenheit, Dogmatismus und Pragmatismus den Puls der Stadt bestimmt und so ein besonderes Klima der Toleranz geschaffen. Wir haben für Sie ein Programm zusammengestellt, das Ihnen die Glanzlichter dieser faszinierenden Metropole an der Nahtstelle von Europa und Asien vorstellt.

Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker und Byzantinist

Di – 4. Nov.: Am Bosporus A Direkter Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Istanbul (Abflug ca. 13:00 Uhr/ Ankunft ca. 17:00 Uhr). Transfer zum HOTEL VICENZA****, das im Herzen der Altstadt nur wenige Gehminuten von der SüleymanMoschee und dem Großen Bazar entfernt liegt. AE.

Mi – 5. Nov.: Spätantikes Konstantinopel F Vom Ausbau der Provinzstadt Byzanz zur „Nova Roma“, zur neuen Hauptstadt des römischen Reiches, künden die Monumente des Hippodroms. Auf der einstigen Pferderennbahn sehen wir die aus Delphi stammende Schlangensäule und den ägyptischen Obelisken. Danach begeben wir uns auf die Spuren Kaiser Justinians und seiner berühmt-berüchtigten Gattin Theodora. Unter dem Kaiserpaar umfasste das oströmische Reich ein letztes Mal den gesamten Mittelmeerraum. Mit der

Kirche Hagios Sergios und Bakchos, der „kleinen Hagia Sophia“ sehen wir ein erstes eindrucksvolles Beispiel des Kirchenbaus aus justinianischer Zeit. Der vielleicht eindrucksvollste Kirchenraum europäischer Architekturgeschichte erwartet uns in der Hagia Sophia aus dem 6. Jh. Yerebatan Sarayı, das „versunkene Schloss“ war ebenfalls unter Justinian als größte und eindrucksvollste der zahlreichen unterirdischen Zisternen erbaut worden.

Do – 6. Nov.: Byzantinische Schätze F Die Kirche des Chora-Klosters beeindruckt mit einem nahezu vollständig erhaltenen Mosaikund Freskenzyklus des frühen 14. Jhs. Somit wird die heutige Moschee zum besten Beispiel der Ausstattung einer spätbyzantischen Kirche. Mit dem Tekfur Saray sehen wir eine jüngst restaurierte Palastanlage des 13. Jhs. In unmittelbarer Nähe läuft die gewaltige

Theodosianische Landmauer vorbei, die nach ihrer Errichtung im frühen 5. Jh. erst 1453 durch die Osmanen überwunden werden sollte. Am Nachmittag Fahrt mit der unterirdischen Standseilbahn Tünel zur İstiklal Caddesi, der höchst lebendigen Flanierstraße im Zentrum des Stadtteils Galata und Rückfahrt mit der Metro zum Hotel.

Fr – 7. Nov.: Das Istanbul der Sultane F

Die als „Blaue Moschee“ bekannte SultanAhmed-Moschee gehört mit ihren sechs Minaretten und den blauen Kacheln des Innenraums zu den eindrucksvollsten islamischen Sakralbauten der Stadt. Mit dem sagenumwobenen Topkapı Sarayı erleben wir den riesigen, um vier Höfe gruppierten Palast der Sultane. In den dortigen Sammlungen sehen wir u. a. bedeutende osmanische Kunstwerke und Schmuckstücke sowie Reliquien alttestamentlicher Gestalten und des Propheten Mohammed. Stimmungsvolles Markttreiben erwartet uns im Gedeckten Basar mit seinen über 4.000 Geschäften.

Sa – 8. Nov.: Der geniale Baumeister F/A Mit Sinan lernen wir den bedeutendsten

Höhepunkte

• Die spätantiken Schätze

• Glanzvolle byzantinische Kostbarkeiten

• Auf den Spuren des genialen Baumeisters Sinan

• Zentral gelegenes Hotel

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Istanbul und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 120 €)

• Fahrten im türkischen Reisebus

• 5 x Übernachtung im HOTEL VICENZA****

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, TV, Klimaanlage

• Buffetfrühstück

• 2 x Abendessen im Hotel

• Private Schifffahrt auf dem Bosporus

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 1.695 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.635 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 250 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Architekten der osmanischen Baukunst kennen. Seinem Frühwerk, der Prinzenmoschee, folgte schon bald die ausgereifte Architektur der Sultan-Süleyman-Moschee, die sich eng mit der Architektur der Hagia Sophia auseinandersetzte. Eine kleine, aber überaus feine Moschee Sinans begegnet uns mit der Rüstem Pascha Moschee, die sich auf einer Terrasse über dem Gewürzbasar erhebt. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Zu unserem Abschiedsessen sind wir noch einmal im Restaurant unseres Hotels.

So – 9. Nov.: F Goldenes Horn und Bosporus Zum Abschied unternehmen wir mit einem privat gecharterten Boot eine Fahrt auf dem Bosporus, bei der wir entlang zahlreicher Villen zur Europäischen Festung und zu den beiden riesigen Bosporusbrücken, die Europa mit Asien verbinden, kommen. Orientalisches Flair erwartet uns danach auf dem am Goldenen Horn gelegenen Gewürzbasar. Danach Transfer zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA von Istanbul nach Frankfurt (Abflug ca. 17:55 Uhr/ Ankunft ca. 20:05 Uhr).

Chora-Kirche, Christusmosaik © TI
Gewürzbasar © yurakrasil, shutterstock

Südafrika – Frühling in der Kapregion

Rundreise mit Safari auf malariafreier Route von Kapstadt entlang der traumhaften Gartenroute zu den berühmtesten Weinbaugebieten

Reisetermin: 5. – 18. November 2025 (14 Tage)

Im November, wenn in unseren Breiten die Blätter fallen und der Winter naht, steht in Südafrika auf der südlichen Halbkugel die Vegetation in voller Blüte. Die Temperaturen sind warm, aber nicht übermäßig heiß, und die Bäume und Pflanzen schmücken sich in lebhaften Farben. Auch für Safaritouren ist der November eine hervorragende Saison, da viele Tiere Nachwuchs bekommen und sich an den Wasserstellen sammeln. Stolz wirbt Südafrika mit dem Slogan „Eine Welt in einem Land“. Südafrika ist nicht weiß und nicht schwarz, sondern eine „Regenbogennation“, die ihren eigenen Weg in ein friedliches Zusammenleben der unterschiedlichsten Hautfarben und Kulturen gefunden hat. Ganz bewusst haben wir uns für eine Rundreise durch die Kapregion entschieden, wo sich ohne Malariarisiko die Höhepunkte wie Perlen an einer Schnur aneinanderreihen: die „Mutterstadt“ Kapstadt als Keimzelle der Landesgeschichte, das legendäre Kap der Guten Hoffnung, die Strände und Nationalparks entlang der üppig grünen Gartenroute, die wildreichen Tierreservate, die Halbwüste Kleine Karoo mit den Straußenfarmen und das zauberhafte Anbaugebiet der ausgezeichneten Kapweine. Unsere ausgewählten Hotels und die luxuriöse Safari-Lodge werden Sie begeistern. Kulinarisch bieten wir Ihnen jeden Tag landestypische Spezialitäten aus Land und Meer. Südafrika – das „schönste Ende der Welt“ erwartet Sie!

Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin

Mi – 5. Nov.: Über den Äquator

Am Abend Flug mit CONDOR nonstop von Frankfurt nach Kapstadt (Abflug ca. 20:40 Uhr/ Flugdauer ca. 12 Std.).

Do – 6. Nov.: A

Zwischen Meer und Tafelberg

Am Vormittag (Ankunft ca. 09:40 Uhr) landen wir in Kapstadt, der „Mutterstadt“ an der Südspitze Afrikas. Mit seiner spektakulären Lage am Fuße des markanten Tafelberges zählt Cape Town zweifellos zu den schönsten Städten der Welt. Orientierende Stadtrundfahrt bis auf den Aussichtspunkt Signal Hill, wo wir mit einem Begrüßungssekt auf die kommenden Reiseerlebnisse anstoßen. Nachmittags Zimmerbezug im PORTSWOOD HOTEL****, nur wenige Gehminuten entfernt von der berühmten Victoria & Alfred Waterfront, die wir später zum Begrüßungsabendessen im stimmungsvollen Restaurant Kariubu besuchen.

Fr – 7. Nov.: F/A

Botanische Kostbarkeiten

Falls das berühmte „Wolkentischtuch“ nicht gerade die Aussicht verhüllt, können wir am Vormittag mit der modernen Gondelbahn auf den über 1.000 m hohen Tafelberg (optional, Mehrpreis ca. 25 €, wetterabhängig!) hinauffahren und die grandiose Sicht auf die Stadt und die Bucht genießen. An klaren Tagen reicht der Blick bis zur Kapspitze und zur Bergkulisse des Weinanbaugebietes. Nachmittags Spaziergang durch den wunderschönen Botanischen Garten von Kirstenbosch, der mehr als 5.000 heimische

Pflanzen beheimatet. Abendessen im Utopia Rooftop Restaurant.

Sa – 8. Nov.: F/M

Am Kap der Guten Hoffnung

Freuen Sie sich auf einen Tag voller Höhepunkte! Über Clifton und Camps Bay erreichen wir das Hafenstädtchen Hout Bay und unternehmen einen Bootsauflug nach Duiker Island, einem vorgelagerten Felsen mit einer riesigen Robbenkolonie. Über den Chapman´s Peak Drive, eine der schönsten Küstenstraßen der Welt, fahren wir zum Cape Point Nature Reserve, wo sich das berühmte Kap der Guten Hoffnung mit dem bekannten Leuchtturm erhebt. Sportlich zu Fuß oder bequem mit der kleinen Zahnradbahn erreichen wir die Kapspitze mit atemberaubender Aussicht auf das tosende Meer und die umliegenden Buchten. Mittagessen direkt am Meer im Fischrestaurant Black Marlin. Weiterfahrt zum Boulders Beach zur Kolonie der possierlichen Jackass-Pinguine. Über False Bay und den Künstlerort Kalk Bay geht es zurück nach Kapstadt.

So – 9. Nov.: F/A

Meeresblick & Weingenuss

Der Abschied von Kapstadt fiele sicherlich schwer, wären da nicht so viele Sehenswürdigkeiten, die noch auf uns warten. Wir folgen der wunderschönen Küstenstraße Clarens Drive und halten unterwegs zu einer ersten Weinprobe. Vorbei an Gordons Bay

erreichen wir Hermanus, wo sich um diese Jahreszeit nahe vor der Küste Glatt-, Buckelund Bartenwale tummeln. Orientierende Stadtrundfahrt und Besuch des Old-HarbourMuseums, bevor wir im TRADITIONSHOTEL WINDSOR**** direkt an der Strandpromenade Quartier nehmen. Wir haben für Sie SeeblickZimmer gebucht. AE.

Mo – 10. Nov.: „Die Walhauptstadt“ F/A Der Morgen in Hermanus empfängt uns mit angenehmem Meeresrauschen. Dieser entspannte Tag bietet einzigartige Chancen, die sanften Riesen des Meeres aus unmittelbarer Nähe, oft schon von der Strandpromenade aus zu beobachten. Seit 1992 verkündet ein „Walrufer“ per Hornfanfare, wenn Wale in Sicht sind. Das Städtchen lädt zum Bummeln ein und ein aussichtsreicher Klippenpfad schlängelt sich entlang der zerklüfteten Küste. Wer Wind und Wellen nicht scheut, sollte (optional, gegen Mehrpreis) eine Walbeobachtungsfahrt mit kundigen Meeresbiologen buchen. AE.

Di – 11. Nov.: Zauber der Lagune F/A Weiterfahrt nach Mosselbay und via George durch die südliche Region des Western Cape Hier verläuft die berühmte Gardenroute, eine der beliebtesten Ferienstraßen Südafrikas durch einen immergrünen Naturpark mit Seen, Dünen, Wäldern, blühenden Gärten, Stränden und schmucken Küstendörfern.

Der Ferienort Knysna liegt idyllisch an einer ausgedehnten Lagune, einem hervorragenden Austernzuchtgebiet, geschützt von den beiden Felsvorsprüngen Knysna Heads. Nachmittags Bootsfahrt auf der Lagune mit Sundowner-Drink und Austernverkostung Übernachtung im KNYSNA HOLLOW ESTATE****. AE.

Mi – 12. Nov.: F/M/A “Out of Africa”-Feeling

Weiter folgen wir der Gardenroute entlang der Urwälder des Tsitsikamma-Nationalparks. Über den Groot Rivier Pass führt die Route zur bekannten Storm´s River Bridge und vorbei an der Hafenstadt Port Elizabeth zur luxuriösen KARIEGA MAIN LODGE****. Alle 21 Holz-Chalets verfügen über Klimaanlage, Badezimmer, Aussichtsterrasse, großzügigen Wohn- und Schlafbereich. Die Lodge wurde gekonnt in die Buschlandschaft integriert, mit ausgezeichnetem Restaurant, Aussichtsterrasse, Bar und Pool. Mittagessen Im 10.000 Hektar großen privaten Kariega Game Reservat im malariafreien Ostkap unternehmen wir am Nachmittag unsere erste Safari-Fahrt auf der Suche nach den Big Five (Löwe, Elefant, Leopard, Büffel und Nashorn) und weiteren afrikanischen Wildtieren und Vogelarten. AE.

Do – 13. Nov: F/M/A

Aug´ in Aug´ mit wilden Tieren Morgens und nachmittags geführte Pirschfahrten in offenen Geländewagen mit erfahrenen Rangern. Begegnungen mit der afrikanischen Tierwelt stehen im Mittelpunkt. Wir durchqueren mit den Jeeps Täler, Buschland und Grasebene. Mit etwas Glück erspähen wir Löwenrudel und Elefantenherden. Im Wildreservat leben auch Flusspferde, Hyänen, Giraffen, Zebras, Gnus, Kudus, Wasserböcke, Antilopen und unzählige Vogelarten. Auf den Pirschfahrten wird es garantiert nie langweilig, denn hinter jedem Baum kann ein neues Buscherlebnis auftauchen. Halten Sie die Kamera bereit! Vollpension in der Lodge.

Fr – 14. Nov.: Besuch bei Vogel Strauß F/A Durch nicht minder eindrucksvolle Landschaft

reisen wir weiter nach Oudtshoorn, der Hauptstadt der Kleinen Karoo am Fuße der Swartberge. Im Kontrast zur üppigen Vegetation der Küste ist die Kleine Karoo eine Halbwüste mit idealen Voraussetzungen für die Straußenzucht. Der Aufschwung der Straußenindustrie begann Ende des 19. Jhs. Die „Federpaläste“ - prächtige Wohnhäuser der Federhändler - zeugen vom damaligen Wohlstand. Straußenfedern, -leder und -fleisch sind auch heute noch sehr begehrt. Unsere Führung durch eine traditionsreiche Straußenfarm vermittelt einen interessanten Einblick in das Leben dieser eigenartigen Laufvögel. Wir übernachten im HOTEL LA PLUME **** in Oudtshoorn. AE.

Sa – 15. Nov.: Unterwelt & Rebenland F/M Am Vormittag besuchen wir die Cango Caves, Südafrikas bekannteste Tropfsteinhöhlen. In riesigen unterirdischen Sälen verzaubert

Höhepunkte

• Zauberhaftes Kapstadt am Fuße des Tafelberges

• Das Kap der Guten Hoffnung

• Besuch bei Pinguinen und Straußen

• Luxus-Safari zu den „Big Five“

• Verkostung ausgezeichneter Weine Südafrikas

Kariega, Safari © Kariega Wildreservat
Kap der Guten Hoffnung © SAT

Täglich Frühstück, meist als Buffet

• 6 x Abendessen

• 4 x Mittagessen

• 2 x Vollpension in der Kariega-SafariLodge

• Weinproben im Kapland

• Lagunenfahrt mit Austernprobe

• Ausflüge und Besichtigungen lt. Programm

• Jeep-Pirschfahrten auf der Kariega Lodge

• Fahrten und Transfers mit klimatisiertem südafrikanischem Reisebus

• Eintritte lt. Programm

• Ortsabgaben und Nationalparkgebühren

• Führungen durch eine deutschsprachige örtliche Reiseleitung

• Reiseleitung ab/bis Frankfurt

• Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 5.390 € Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 5.190 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 580 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Hinweis:

Kein Visum und keine obligatorischen Impfungen nötig. Der Reisepass muss noch 6 Monate über das Reisedatum hinaus gültig sein. Tagestemperaturen Kapregion im November ca. 25 °C.

Kap Kapstadt Südafrika

Paarl
Knysna Kariega Hermanus Outdtshoorn
© SAT © sw stock, Fotolia
Stellenbosch, Kapholländisches Haus © E. Mainka
Cape Town © L. Coman, shutterstock

Venezianische Spaziergänge

Ein Fest der Sinne für wahre Genießer grandioser Kunst und echter venezianischer Lebensart

Reisetermin: 6. – 11. November 2025 (6 Tage)

Sonnenstrahlen tauchen Nebelschwaden in goldenes Licht. Wie erlesene Spitze bekleidet gotisches Maßwerk vornehme Paläste. In mystisches Dunkel gehüllt liegt die uralte Kirche. Ein Licht erstrahlt und gibt uns den Blick frei auf ein Feuerwerk der Farben – unser Entdeckerherz jubelt ob der Fülle verborgener Schätze in Venedigs stillen Winkeln. Nebenan locken der Duft warmer Cornetti und das unverwechselbare Espressoaroma. Wir laden ein zu venezianischen Spaziergängen, die Kenner und Liebhaber ebenso verzaubern wie Venedig-Neulinge. Unter Leitung der leidenschaftlichen Venedig-Liebhaberin Dr. Bettina Götte entdecken wir unbekannte Seiten der Lagunenstadt und erfahren Neues über die venezianische Lebensart.

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin

Do – 6. Nov.: Platz der Plätze Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Venedig (Abflug ca. 11:30 Uhr/ Ankunft ca. 12:50 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer mit dem Motorboot zum HOTEL BISANZIO****. Wir machen uns zunächst mit der Umgebung vertraut, genießen den Markusplatz und entdecken die elegante Treppe des Palazzo Contarini del Bovolo.

Fr – 7. Nov.: Donna Leon lässt grüßen F Mit der Kirche San Giovanni in Bragora bewundern wir ein Hauptwerk der Frührenaissance und in der Scuola di San Giorgio degli Schiavoni einen erzählerischen Bilderzyklus des venezianischen Malers Vittore Carpaccio. Über Gässchen und Kanäle gelangen wir zum Kloster San Zaccaria In der Cappella di San Tarasio bestaunen wir Fresken von Andrea del Castagno und Bellinis „Sacra Conversazione”. Einem Künstler unserer Tage schauen wir in seiner kleinen Werkstatt über die Schulter: Paolo Brandolisio, der noch traditionell die geschwungenen Ruderdollen für die Gondeln fertigt. Auf den Spuren von Commissario Brunetti begeben wir uns ins Viertel um die Kirche Santi Giovanni e Paolo – und den KrimiFans wird so manches bekannt vorkommen. Die Kirche Santa Maria dei Miracoli hat die Form und den Dekor einer Schatztruhe. Zum Abschluss lassen wir uns durch „Ombre e Cicchetti“ (Wein mit köstlichen Häppchen) verwöhnen.

Sa – 8. Nov.: Rund um den Canal Grande F Wir sehen uns im Viertel Dorsoduro um: Die Kirche Santa Maria della Salute mit Werken von Tizian und Tintoretto, I Gesuati mit Frühwerken von Tiepolo und die Kirche San Trovaso mit einem bedeutenden Werk Tintorettos. Wir bummeln durch die schmalen Gässchen des Viertels um San Barnaba. Beim

Besuch der Sammlung der exzentrischen Peggy Guggenheim sehen wir Meisterwerke der Klassischen Moderne von Picasso, Dali, Max Ernst und Brâncuși.

So – 9. Nov.: Durch die Lagune F/M Mit einem gecharterten Schiff fahren wir in die stille Lagune. Zunächst gelangen wir nach Murano, bekannt für die Glaskunst und die schöne Kirche SS. Maria e Donato. Überraschend in der Einsamkeit ist der Kirchenkomplex von Torcello mit seinen bedeutenden byzantinischen Mosaiken. Anschließend sind wir auf Burano. In einer traditionellen Trattoria kehren wir zu einem typisch venezianischen Mittagessen ein. Anschließend haben Sie Zeit, die bunten Häuschen zu bewundern und durch die kleinen Geschäfte zu streifen. Die Kirche San Martino birgt einen frühen Tiepolo.

Mo – 10. Nov.: Tizian, Tintoretto, Tiepolo F Wir beginnen in der Scuola Grande dei Carmini (Gemälde von Tiepolo). In San Pantalon überrascht uns das größte Deckengemälde der Welt. Eine weitere Bruderschaft ist die des Hl. Rochus (grandioser Bilderzyklus Tintorettos). Weiter zu einem der schönsten Monumente Venedigs, Santa Maria Gloriosa dei Frari (Tizians Grabmal, seine „Assunta“ und die „Pesaro-Madonna“; dazu noch Bellinis berühmtes Triptychon). Im Norden der Stadt begeben wir uns in das ehemalige Ghetto und entdecken abseits jeglicher Touristen stille Winkel und Kanäle.

Di – 11. Nov.: Letzter Cappuccino F Am Vormittag statten wir dem nahe gelegenen Palazzo Querini Stampalia einen Besuch ab. Die Kunstsammlung beeindruckt mit bedeutenden Werken von Giovanni Bellini, Tiepolo, Palma il Vecchio und Pietro Longhi. Vor allem aber die Architektur des Palastes aus

dem 16. Jh. mit seinen gekonnten Eingriffen von Stararchitekten wie Carlo Scarpa und Mario Botta eröffnet einen interessanten Einblick, wie man den historischen Befund „Venedig“ heute leben und nutzen kann. Ein letzter Cappuccino, dann fahren wir im Laufe des Nachmittages mit dem Boot zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 14:45 Uhr/Ankunft ca. 16:15 Uhr).

Höhepunkte

• Verborgene Schätze abseits der Touristenpfade

• Besuch bei einem Künstler

• Meisterwerke der Klassischen Moderne

• Besuch auf den Laguneninseln

Leistungen

• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Venedig und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 120 €)

• 5 x Übernachtung im HOTEL BISANZIO**** im Zentrum Venedigs

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, Telefon, TV, Safe, Klimaanlage, WLAN

• Buffetfrühstück

• Stadttaxe

• Kleiner Ombre-e-Cicchetti-Imbiss

• Mittagessen in einer traditionellen Trattoria in Burano

• Bootstransfer Flughafen - Hotel - Flughafen

• Privatboot für Lagunenausflug

• Fachkundige Reiseleitung

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 1.685 €

Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 1.625 €

Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 375 €

Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Hinweis: Venedig muss erlaufen werden, daher ist die Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Markusplatz © Blickfang, Fotolia
© Vishnevetskiy, shutterstock

Piemont und Turin – ein kultureller Geheimtipp

Genießerreise zu Kunst, Küche und Keller im Schmelztiegel italienisch-französischer Kultur zur Trüffelzeit!

Reisetermin: 17. – 23. November 2025 (7 Tage)

Piemont ist landschaftlich und kulturhistorisch eine der interessantesten und vielseitigsten Gegenden Italiens, aber glücklicherweise vom Massentourismus noch nicht erfasst. Den Reisenden erwarten zauberhafte Landschaftsbilder: das Hochgebirge der Westalpen und die milde Landschaft des hügeligen Voralpenlandes mit den berühmten Weinlagen. Insbesondere die Langhe und das Monferrato sind gekennzeichnet durch Hügelketten, auf deren Höhen befestigte Burgdörfer malerisch thronen. Es ist die Nähe zu Frankreich, die die Kunst und Geschichte Piemonts geprägt hat. Französische Grafen aus dem Haus Savoyen nahmen das Land in Besitz und stellten in späterer Zeit sogar das italienische Königshaus. Die Mischung aus französischer und italienischer Kultur und Kulinarik werden wir auf unserer Genießerreise entdecken. Wir wohnen in der hübschesten Stadt der Langhe, Alba, und in einem stilvollen Hotel in der Altstadt von Turin. Zudem weilen wir dort zur Zeit des piemontesischen weißen Trüffels, der uns aus vielen Lokalen entgegenduftet!

Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin

Mo – 17. Nov.: Willkommen im Piemont! A Linienflug mit AIR DOLOMITI von Frankfurt nach Turin (Abflug ca. 13:35 Uhr/Ankunft ca. 14:35 Uhr). Einen ersten Fotostopp gönnen wir uns am Palast des Königshauses in Stupinigi. Am späten Nachmittag kommen wir in die Weinbauregion Langhe nach Alba zum HOTEL CALISSANO****. AE.

Di – 18. Nov.: Trüffel & Wein F Rundgang durch die mittelalterliche Altstadt von Alba, Zentrum des Trüffelhandels (Dom, beste Feinkostgeschäfte). Nach der Mittagspause fahren wir durch die zauberhafte Hügellandschaft der Weinbauregion Langhe mit ihren tiefen, grünen Tälern. Vorbei an der Burg von Grinzane Cavour und der gotischen Höhenburg von Serralunga d’Alba erreichen wir Barolo, berühmt für einen der besten Rotweine der Welt. In einem Weingut genießen wir eine Weinprobe.

Mi – 19. Nov.: F/A

Edelste Kunst & verborgene Schätze Fahrt zur Burg von Manta (gotischer Freskenzyklus) und in die Residenzstadt Saluzzo (Stadtanlage aus der Renaissance mit Dom, S. Giovanni mit dem Kreuzgang und dem Renaissancepalast Casa Cavassa). Nachmittags gelangen wir zum Kloster Staffarda, einer nahezu vollständig erhaltenen Zisterzienserabtei aus dem Mittelalter. Zur Zeit des Aperitivo finden wir uns wieder im schönen Alba ein. AE.

Do – 20. Nov.: Herbstliches Hügelland F/A Fahrt nach Asti, Zentrum des Piemonts (Altstadt, Dom, frühromanische und langobardische Zeugnisse in S. Pietro). Auf landschaftlich wunderschöner Fahrt durch das Hügelland des Monferrato zur romanischen Abteikirche S. Maria bei Vezzolano. Weiter zum Klosterberg von Superga oberhalb von Turin mit herrlichem Blick über die Stadt und die schneebedeckten Westalpen.

Zimmerbezug im GRAND HOTEL SITEA**** im historischen Zentrum Turins, nahe der Piazza San Carlo. AE.

Fr – 21. Nov.: Königliche Metropole F Turin ist die Hauptstadt des königlichen Barock und des Klassizismus. Auf einem Rundgang sehen wir das elegante Stadtbild mit dem Dom, dem Palazzo Madama und der Kirche San Lorenzo. Der Nachmittag steht für einen Einkaufsbummel durch die mondänen Geschäftsstraßen Turins zur freien Verfügung.

Sa – 22. Nov.: F/A Royale Pracht & erhabene Glaubensburg Fahrt zum Königspalast von Venaria Reale (Saal der Diana, Ausstellung über das Haus Savoyen). Danach kommen wir zum romanischen Michaelsheiligtum Sacra di San Michele, einer wahren Glaubensburg vor dem Panorama der Cottischen Alpen. AE.

So – 23. Nov.: Kunst der Savoyer F Im Königspalast besichtigen wir die Galleria Sabauda mit Gemälden aus dem Haus

Savoyen von van Eyck, Memling, Tintoretto und Veronese. Gegen Mittag Transfer zum Flughafen Turin. Linienflug mit AIR DOLOMITI nach Frankfurt (Abflug ca. 14:10 Uhr/ Ankunft ca. 15:25 Uhr).

Höhepunkte

• Feinste Kunst aus Mittelalter & Barock

• Zeit des Weißen Trüffels und BaroloWein

• Das königliche Turin

• Herbstlaubfärbung in der Langhe

Leistungen

• Linienflug mit AIR DOLOMITI von Frankfurt nach Turin und zurück in Economy Class

• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 130 €)

• 3 x Übernachtung im HOTEL CALISSANO****in Alba

• 3 x Übernachtung im GRAND HOTEL SITEA**** in Turin

• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, TV, Safe, Minibar, Haarföhn, WLAN

• Buffetfrühstück

• 4 x Abendessen

• 1 x Weinprobe mit Imbiss

• Fahrt in einem italienischen Reisebus

• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem

• Übernachtungssteuer

• Fachkundige Reiseleitung

• Reiseunterlagen

Reisepreis: ab 2.180 € Frühbucherpreis (bis 31.1.25): 2.110 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 385 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €

Manta, Fresken © E. Mainka
Turin, Palazzo Madama © Regione Piomente
Kloster Staffarda © Regione Piemont
Langhe © StevanZZ, shutterstock

MAINKA REISEN anspruchsvolle

Kulturreisen

seit 1988 GmbH

Informationen zur Pauschalreise

Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Gültig für Buchungen ab 01.07.2018)

Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.

Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Unternehmen Mainka Reisen GmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.

Zudem verfügt das Unternehmen Mainka Reisen GmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.

Wichtigste Rechte nach der Richtlinie (EU) 2015/2302

•Die Reisenden erhalten alle wesentlichen Informationen über die Pauschalreise vor Abschluss des Pauschalreisevertrags.

• Es haftet immer mindestens ein Unternehmer für die ordnungsgemäße Erbringung aller im Vertrag inbegriffenen Reiseleistungen.

• Die Reisenden erhalten eine Notruftelefonnummer oder Angaben zu einer Kontaktstelle, über die sie sich mit dem Reiseveranstalter oder dem Reisebüro in Verbindung setzen können.

• Die Reisenden können die Pauschalreise – innerhalb einer angemessenen Frist und unter Umständen unter zusätzlichen Kosten – auf eine andere Person übertragen.

• Der Preis der Pauschalreise darf nur erhöht werden, wenn bestimmte Kosten (zum Beispiel Treibstoffpreise) sich erhöhen und wenn dies im Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist, und in jedem Fall bis spätestens 20 Tage vor Beginn der Pauschalreise. Wenn die Preiserhöhung 8 % des Pauschalreisepreises übersteigt, kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten. Wenn sich ein Reiseveranstalter das Recht auf eine Preiserhöhung vorbehält, hat der Reisende das Recht auf eine Preissenkung, wenn die entsprechenden Kosten sich verringern.

• Die Reisenden können ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten und erhalten eine volle Erstattung aller Zahlungen, wenn einer der wesentlichen Bestandteile der Pauschalreise mit Ausnahme des Preises erheblich geändert wird. Wenn der für die Pauschalreise verantwortliche Unternehmer die Pauschalreise vor Beginn der Pauschalreise absagt, haben die Reisenden Anspruch auf eine Kostenerstattung und unter Umständen auf eine Entschädigung.

• Die Reisenden können bei Eintritt außergewöhnlicher Umstände vor Beginn der Pauschalreise ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten, beispielsweise wenn am Bestimmungsort schwerwiegende Sicherheitsprobleme bestehen, die die Pauschalreise voraussichtlich beeinträchtigen.

• Zudem können die Reisenden jederzeit vor Beginn der Pauschalreise gegen Zahlung einer angemessenen und vertretbaren Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten.

• Können nach Beginn der Pauschalreise wesentliche Bestandteile der Pauschalreise nicht vereinbarungsgemäß durchgeführt werden, so sind dem Reisenden angemessene andere Vorkehrungen ohne Mehrkosten anzubieten. Der Reisende kann ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten (in der Bundesrepublik Deutschland heißt dieses Recht „Kündigung“), wenn Leistungen nicht gemäß dem Vertrag erbracht werden und dies erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung der vertraglichen Pauschalreiseleistungen hat und der Reiseveranstalter es versäumt, Abhilfe zu schaffen.

• Der Reisende hat Anspruch auf eine Preisminderung und/oder Schadenersatz, wenn die Reiseleistungen nicht oder nicht ordnungsgemäß erbracht werden.

• Der Reiseveranstalter leistet dem Reisenden Beistand, wenn dieser sich in Schwierigkeiten befindet.

• Im Fall der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – in einigen Mitgliedstaaten – des Reisevermittlers werden Zahlungen zurückerstattet. Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters oder, sofern einschlägig, des Reisevermittlers nach Beginn der Pauschalreise ein und ist die Beförderung Bestandteil der Pauschalreise, so wird die Rückbeförderung der Reisenden gewährleistet. Mainka Reisen GmbH hat eine Insolvenzabsicherung mit der HanseMerkur Reiseversicherung AG abgeschlossen. Die Reisenden können diese Einrichtung oder gegebenenfalls die zuständige Behörde (Kontaktdaten: HanseMerkur Reiseversicherung AG : Siegfried-Wedells-Platz 1; 20354 Hamburg; Tel. +49 (0) 40/53 79 93 60) kontaktieren, wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz von Mainka Reisen GmbH verweigert werden.

Webseite, auf der die Richtlinie (EU) 2015/2302 in der in das nationale Recht umgesetzten Form zu finden ist: www.umsetzung-richtlinie-eu2015-2302.de

An dieser Stelle möchten wir Sie über die allgemeinen Reisebedingungen informieren, welche die gesetzlichen Bestimmungen der §§ 651a ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches ergänzen und die Grundlage des Reisevertrages zwischen Ihnen, dem Reiseteilnehmer und dem Reiseveranstalter, bilden. Die Reisebedingungen entsprechen weitestgehend den aktuellen Empfehlungen des Deutschen Reiseverbandes e.V. (DRV) und beinhalten die neuen Konditionen des Reiserechts, die ab 1. Juli 2018 gültig sind.

Mainka Reisen GmbH in Würzburg wird im folgenden Text als Reiseveranstalter bezeichnet. Die nachfolgenden Bestimmungen werden, soweit wirksam vereinbart, Inhalt des zwischen dem Kunden und dem Reiseveranstalter zu Stande kommenden Reisevertrages. Sie ergänzen die gesetzlichen Vorschriften der §§ 651a - m BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und die Informationsvorschriften für Reiseveranstalter gemäß §§ 4 - 11 BGB-InfoV (Verordnung über Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht) und füllen diese aus:

1. Abschluss des Reisevertrages / Verpflichtung für Mitreisende

1.1. Für alle Buchungswege gilt:

a) Grundlage dieses Angebots sind die Reiseausschreibung und die ergänzenden Informationen des Reiseveranstalters für die jeweilige Reise soweit diese dem Kunden bei der Buchung vorliegen.

b) Der Kunde hat für alle Vertragsverpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Buchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, soweit er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat.

c) Weicht der Inhalt der Reisebestätigung des Reiseveranstalters vom Inhalt der Buchung ab, so liegt ein neues Angebot des Reiseveranstalters vor, an das er für die Dauer von zehn Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, soweit der Reiseveranstalter bezüglich des neuen Angebots auf die Änderung hingewiesen und seine vorvertraglichen Informationspflichten erfüllt hat und der Kunde innerhalb der Bindungsfrist dem Reiseveranstalter die Annahme durch ausdrückliche Erklärung oder Anzahlung erklärt.

d) Die vom Veranstalter gegebenen vorvertraglichen Informationen über wesentliche Eigenschaften der Reiseleistungen, den Reisepreis und alle zusätzlichen Kosten, die Zahlungsmodalitäten, die Mindestteilnehmerzahl und die Stornopauschalen (gem. Artikel 250 § 3 Nummer 1, 3 bis 5 und 7 EGBGB) werden nur dann nicht Bestandteil des Pauschalreisevertrages, sofern dies zwischen den Parteien ausdrücklich vereinbart ist.

1.2. Für die Buchung, die mündlich, telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder per Telefax erfolgt, gilt:

a) Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.

b) Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Buchungsbestätigung (Annahmeerklärung) durch den Reiseveranstalter zustande. Sie bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird der Reiseveranstalter dem Kunden eine Reisebestätigung schriftlich oder in Textform übermitteln.

1.3. Bei Buchungen im elektronischen Geschäftsverkehr (z.B. Internet) gilt für den Vertragsabschluss:

a) Dem Kunden wird der Ablauf der Onlinebuchung im entsprechenden Internetauftritt erläutert.

b) Dem Kunden steht zur Korrektur seiner Eingaben, zur Löschung oder zum Zurücksetzen des gesamten Onlinebuchungsformulars eine entsprechende Korrekturmöglichkeit (Schaltfläche „ABBRECHEN“) zur Verfügung, deren Nutzung erläutert wird.

c) Die zur Durchführung der Onlinebuchung angebotenen Vertragssprachen sind angegeben.

d) Soweit der Vertragstext vom Reiseveranstalter gespeichert wird, wird der Kunde darüber und über die Möglichkeit zum späteren Abruf des Vertragstextes unterrichtet.

e) Mit Betätigung des Buttons (der Schaltfläche) „UNVERBINDLICHE ANFRAGE SENDEN“ bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss des Reisevertrages unverbindlich an.

f) Dem Kunden wird der Eingang seiner Buchung (Reiseanmeldung) unverzüglich auf elektronischem Weg bestätigt. (Eingangsbestätigung)

g) Die Übermittlung der Buchung (Reiseanmeldung) durch Betätigung des Buttons „UNVERBINDLICHE ANFRAGE SENDEN“ begründet keinen Anspruch des Kunden auf das Zustandekommen eines Reisevertrages entsprechend seiner Buchung (Reiseanmeldung). Der Vertrag kommt durch den Zugang der Buchungsbestätigung des Reiseveranstalters beim Kunden zu Stande, die schriftlich erfolgt. 1.4. Der Reiseveranstalter weist darauf hin, dass nach den gesetzlichen Vorschriften (§§ 312 Abs. 7, 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB) bei Pauschalreiseverträgen nach § 651a und § 651c BGB, die im Fernabsatz abgeschlossen wurden (Briefe, Kataloge, Telefonanrufe, Telekopien, E-Mails,), kein Widerrufsrecht besteht, sondern lediglich die gesetzlichen Rücktrittsund Kündigungsrechte, insbesondere das Rücktrittsrecht gemäß § 651h BGB (siehe hierzu auch Ziff. 5). Ein Widerrufs-

recht besteht jedoch, wenn der Vertrag über Reiseleistungen nach § 651a BGB außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen worden ist, es sei denn, die mündlichen Verhandlungen, auf denen der Vertragsschluss beruht, sind auf vorhergehende Bestellung des Verbrauchers geführt worden; im letztgenannten Fall besteht kein Widerrufsrecht.

2. Bezahlung

2.1. Reiseveranstalter und Reisevermittler dürfen Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Pauschalreise nur fordern oder annehmen, wenn ein wirksamer Kundengeldabsicherungsvertrag besteht und dem Kunden der Sicherungsschein mit Namen und Kontaktdaten des Kundengeldabsicherers in klarer, verständlicher und hervorgehobener Weise übergeben wurde. Nach Vertragsabschluss wird gegen Aushändigung des Sicherungsscheines eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises, maximal aber 1.000 € pro Reiseteilnehmer, zur Zahlung fällig. Weitere Zahlungen werden zu den vereinbarten Terminen, die Restzahlung spätestens 20 Tage vor Reiseantritt fällig, sofern der Sicherungsschein übergeben ist und die Reise nicht mehr aus den in Ziffer 7.b) oder 7.c) genannten Gründen abgesagt werden kann.

2.2. Leistet der Kunde die Anzahlung und/oder die Restzahlung nicht entsprechend den vereinbarten Zahlungsfälligkeiten, obwohl der Reiseveranstalter zur ordnungsgemäßen Erbringung der vertraglichen Leistungen bereit und in der Lage ist, seine gesetzlichen Informationspflichten erfüllt hat und kein gesetzliches oder vertragliches Zurückbehaltungsrecht des Kunden besteht, so ist der Reiseveranstalter berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung vom Pauschalreisevertrag zurückzutreten und den Kunden mit Rücktrittskosten gemäß Ziffer 5.A , 5.B , 5.C oder 5.D zu belasten.

3. Leistungsänderungen

3.1. Abweichungen wesentlicher Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und vom Reiseveranstalter nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der Reise nicht beeinträchtigen.

3.2. Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind. Hatte der Reiseveranstalter für die Durchführung der geänderten Reise bzw. Ersatzreise bei gleichwertiger Beschaffenheit geringere Kosten, ist dem Kunden der Differenzbetrag entsprechend § 651m Abs. 2 BGB zu erstatten. 3.3. Der Reiseveranstalter ist verpflichtet, den Kunden über wesentliche Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund zu informieren.

3.4. Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Eigenschaft einer Reiseleistung oder der Abweichung von besonderen Vorgaben des Kunden, die Inhalt des Pauschalreisevertrags geworden sind, ist der Kunde berechtigt, innerhalb einer vom Reiseveranstalter gleichzeitig mit Mitteilung der Änderung gesetzten angemessenen Frist

• entweder die Änderung anzunehmen

• oder unentgeltlich vom Pauschalreisevertrag zurückzutreten

• oder die Teilnahme an einer Ersatzreise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter eine solche Reise angeboten hat.

Der Kunde hat die Wahl, auf die Mitteilung des Reiseveranstalters zu reagieren oder nicht. Wenn der Kunde gegenüber dem Reiseveranstalter reagiert, dann kann er entweder der Vertragsänderung zustimmen, die Teilnahme an einer Ersatzreise verlangen, sofern ihm eine solche angeboten wurde, oder unentgeltlich vom Vertrag zurücktreten. Wenn der Kunde gegenüber dem Reiseveranstalter nicht oder nicht innerhalb der gesetzten Frist reagiert, gilt die mitgeteilte Änderung als angenommen.

Hierauf ist der Kunde in der Erklärung gemäß Ziffer 3.2 in klarer, verständlicher und hervorgehobener Weise hinzuweisen.

3.5. Außerordentliche Umstände bei Kreuzfahrten: Bei Hoch- und Niedrigwasserständen, Fahrverbot, Schleusendefekten etc. auf den für die Durchführung der Programme maßgeblichen Gewässern, ebenso bei Schiffsdefekten ohne Verschulden der Reederei, wird in Absprache mit dem Kapitän und dem Charterer ein Alternativ-Programm angeboten, bei dem Unterkunft und Verpflegung an Bord des Schiffes erfolgt. Vorbehalten bleiben die Bestätigungen der Liegeplätze durch die Hafenbehörden. Bei einer Absage wird die Reederei einen Alternativ-Liegeplatz im Rahmen der Möglichkeiten besorgen. Der Reiseveranstalter behält sich vor, den im Reisevertrag vereinbarten Preis im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Hafen- oder Flughafengebühren oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse entsprechend wie folgt zu ändern.

4. Preisänderungen

4.1. Erhöhen sich die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Beförderungskosten, insbesondere die Treibstoffkosten, so kann der Reiseveranstalter den Reisepreis nach Maßgabe der nachfolgenden Berechnung erhöhen: a) Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung kann der Reiseveranstalter vom Reisenden den Erhöhungsbetrag verlangen.

b) In anderen Fällen werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten, zusätzlichen Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze des vereinbarten Beförderungsmittels geteilt. Den sich so ergebenden Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz kann der Reiseveranstalter vom Reisenden verlangen.

4.2. Werden die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafen- oder Flughafengebühren gegenüber dem Reiseveranstalter erhöht, so kann der Reisepreis um den entsprechenden, anteiligen Betrag heraufgesetzt werden.

4.3. Bei einer Änderung der Mehrwertsteuer oder der Wechselkurse nach Abschluss des Reisevertrages kann der Reisepreis in dem Umfange erhöht werden, in dem sich die Reise dadurch für den Reiseveranstalter verteuert hat.

4.4. Eine Erhöhung ist nur zulässig, sofern zwischen Vertragsschluss und dem vereinbarten Reisetermin mehr als 4 Monate liegen und die zur Erhöhung führenden Umstände vor Vertragsschluss noch nicht eingetreten und bei Vertragsschluss für den Reiseveranstalter nicht vorhersehbar waren.

4.5. Im Falle einer nachträglichen Änderung des Reisepreises hat der Reiseveranstalter den Reisenden unverzüglich zu informieren. Preiserhöhungen ab dem 20. Tag vor Reiseantritt sind unwirksam. Bei Preiserhöhungen von mehr als 8 % ist der Reisende berechtigt ohne Gebühren vom Reisevertrag zurück zu treten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diesen Anspruch unverzüglich nach der Mitteilung des Reiseveranstalters über die Preiserhöhung diesem gegenüber geltend zu machen.

4.6. Die in 4 aufgeführten Kriterien für eine Preiserhöhung gelten auch für eine Preisminderung nach §651f Abs. 4 BGB. 5. Rücktritt durch den Kunden vor Reisebeginn/ Stornokosten

5.1. Der Kunde kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter zu erklären. Falls die Reise über einen Reisevermittler gebucht wurde, kann der Rücktritt auch diesem gegenüber erklärt werden. Dem Kunden wird empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären.

5.2. Tritt der Kunde vor Reisebeginn zurück oder tritt er die Reise nicht an, so verliert der Reiseveranstalter den Anspruch auf den Reisepreis. Stattdessen kann der Reiseveranstalter eine angemessene Entschädigung verlangen, soweit der Rücktritt nicht von ihm zu vertreten ist oder am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen; Umstände sind unvermeidbar und außergewöhnlich, wenn sie nicht der Kontrolle des Reiseveranstalters unterliegen, und sich ihre Folgen auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen worden wären. 5.3. Die Höhe der Entschädigung bestimmt sich nach dem Reisepreis abzüglich des Werts der vom Reiseveranstalter ersparten Aufwendungen sowie abzüglich dessen, was er durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwirbt, welche auf Verlangen des Kunden durch den Reiseveranstalter zu begründen ist. Der Reiseveranstalter hat die nachfolgenden Entschädigungspauschalen unter Berücksichtigung des Zeitraums zwischen der Rücktrittserklärung und dem Reisebeginn sowie unter Berücksichtigung der erwarteten Ersparnis von Aufwendungen und des erwarteten Erwerbs durch anderweitige Verwendungen der Reiseleistungen festgelegt. Die Entschädigung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung wie folgt mit der jeweiligen Stornostaffel berechnet:

A. Bei Busreisen und Bahnreisen

Bis 43. Tag vor Reiseantritt 15 %

Ab 42. bis einschließlich

31. Tag vor Reiseantritt

Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt

Ab 14. bis einschließlich 8. Tag vor Reiseantritt

Ab 7. bis einschließlich 1. Tag vor Reiseantritt 90 %

Ab dem Tag des Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise

jeweils des Reisepreises.

B. Bei Flugreisen

Bis 91. Tag vor Reiseantritt

Ab 90. bis einschließlich 43. Tag vor Reiseantritt

Ab 42. bis einschließlich 31. Tag vor Reiseantritt

Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt

Ab 14. bis einschließlich

8. Tag vor Reiseantritt

Ab dem 7. bis einschließlich 1. Tag vor Reiseantritts

Ab dem Tag des Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise

jeweils des Reisepreises.

Reisebedingungen

C. Bei Pauschalreisen in Verbindung mit Kreuzfahrten und bei Exklusivreisen

Bis 91. Tag vor Reiseantritt 15 %

Ab 90. bis einschließlich

43. Tag vor Reiseantritt 40 %

Ab 42. bis einschließlich

31. Tag vor Reiseantritt 50 %

Ab 30. bis einschließlich

15. Tag vor Reiseantritt 70 %

Ab 14. bis einschließlich

8. Tag vor Reiseantritt 90 %

Ab dem 7. Tag vor Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 100 % jeweils des Reisepreises.

D. Konzert- und Opernkarten

Wenn bei einer Reise die Karten im Reisepreis enthalten oder extra als Mehrpreis ausgewiesen sind, so ist eine Bestellung bei Reisebuchung verbindlich. Die Stornierungskosten sind in diesem Fall für die Karten 100%. Eventuelle Spielplanoder Besetzungsänderungen berechtigen den Reisenden nicht zum Rücktritt von der Reise.

5.4. Dem Kunden bleibt in jedem Fall der Nachweis gestattet, die dem Reiseveranstalter zustehende angemessene Entschädigung sei wesentlich niedriger als die von ihm geforderte Entschädigungspauschale.

5.5. Das gesetzliche Recht des Kunden, gemäß § 651e BGB vom Reiseveranstalter durch Mitteilung auf einem dauerhaften Datenträger zu verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt, bleibt durch die vorstehenden Bedingungen unberührt. Eine solche Erklärung ist in jedem Fall rechtzeitig, wenn sie dem Reiseveranstalter 7 Tage vor Reisebeginn zugeht.

5.6. Der Reiseveranstalter behält sich vor, anstelle der vorstehenden Entschädigungspauschalen eine höhere, individuell berechnete Entschädigung zu fordern, soweit der Reiseveranstalter nachweist, dass ihm wesentlich höhere Aufwendungen als die jeweils anwendbare Entschädigungspauschale entstanden sind. In diesem Fall ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die geforderte Entschädigung unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen sowie abzüglich dessen, was er durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwirbt, konkret zu beziffern und zu begründen

5.7. Ein Anspruch des Kunden nach Vertragsabschluss auf Änderungen hinsichtlich des Reisetermins, des Reiseziels, des Ortes des Reiseantritts, der Unterkunft oder der Beförderungsart (Umbuchung) besteht nicht. Umbuchungen sind grundsätzlich nur durch Rücktritt vom Reisevertrag (Stornierung) zu den in 5.A., 5.B., 5.C. oder 5.D. genannten Bedingungen und durch nachfolgende Neuanmeldung möglich. 6. Nicht in Anspruch genommene Leistung Nimmt der Reisende einzelne Reiseleistungen, zu deren vertragsgemäßer Erbringung der Reiseveranstalter bereit und in der Lage war, nicht in Anspruch aus Gründen, die dem Reisenden zuzurechnen sind, hat er keinen Anspruch auf anteilige Erstattung des Reisepreises, soweit solche Gründe ihn nicht nach den gesetzlichen Bestimmungen zum kostenfreien Rücktritt oder zur Kündigung des Reisevertrages berechtigt hätten. Der Reiseveranstalter wird sich um Erstattung der ersparten Aufwendungen durch die Leistungsträger bemühen. Diese Verpflichtung entfällt, wenn es sich um völlig unerhebliche Aufwendungen handelt.

7. Rücktritt und Kündigung durch den Reiseveranstalter Der Reiseveranstalter kann in folgenden Fällen vor Antritt der Reise vom Reisevertrag zurücktreten oder nach Antritt der Reise den Reisevertrag kündigen: a) Ohne Einhaltung einer Frist Wenn der Reisende die Durchführung der Reise ungeachtet einer Abmahnung des Reiseveranstalters nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Dies gilt nicht, soweit das vertragswidrige Verhalten ursächlich auf einer Verletzung von Informationspflichten des Reiseveranstalters beruht. Kündigt der Reiseveranstalter, so behält er den Anspruch auf den Reisepreis; er muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt, einschließlich der ihm von den Leistungsträgern gut gebrachten Beträge. b) Bis 21 Tage vor Reiseantritt Bei Nichterreichen einer ausgeschriebenen (15 Personen) oder behördlich festgelegten Mindestteilnehmerzahl, wenn in der Reiseausschreibung für die entsprechende Reise auf eine Mindestteilnehmerzahl hingewiesen wird. In jedem Fall ist der Reiseveranstalter verpflichtet, den Kunden unverzüglich nach Eintritt der Voraussetzung für die Nichtdurchführung der Reise hiervon in Kenntnis zu setzen und ihm die Rücktrittserklärung unverzüglich zuzuleiten. Der Kunde erhält den eingezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Sollte bereits zu einem früheren Zeitpunkt ersichtlich sein, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann, hat der Reiseveranstalter unverzüglich von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen. Der Kunde wird in seiner Reisebestätigung auf die Mindestteilnehmerzahl und das Datum der spätesten Reiseabsage durch den Reiseveranstalter hingewiesen

8. Aufhebung des Vertrages wegen unvermeidbarer außergewöhnlicher Umstände

Wird die Reise infolge bei Vertragsschluss nicht voraussehbarer unvermeidbarer außergewöhnlicher Umstände erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl der Reiseveranstalter als auch der Reisende den Vertrag kündigen.

Wird der Vertrag gekündigt, so kann der Reiseveranstalter für die bereits erbrachten oder zur Beendigung der Reise noch zu erbringenden Reiseleistungen eine angemessene Entschädigung verlangen. Wird der Vertrag gekündigt, so finden die Vorschriften des § 651e Abs. 3 Sätze 1 und 2, Abs. 4 Satz 1 Anwendung.

Weiterhin ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, insbesondere, falls der Vertrag die Rückbeförderung umfasst, den Reisenden zurückzubefördern. Die Mehrkosten für die Rückbeförderung fallen dem Reiseveranstalter zur Last.

9. Haftung des Reiseveranstalters

9.1. Der Reiseveranstalter haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmanns für:

1. Die gewissenhafte Reisevorbereitung;

2. Die sorgfältige Auswahl und die Überwachung des Leistungsträgers;

3. Die Richtigkeit der Beschreibung aller in den Katalogen angegebenen Reiseleistungen, sofern der Reiseveranstalter nicht gemäß Ziff. 3 vor Vertragsschluss eine Änderung der Prospektangaben erklärt hat;

4. Die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Reiseleistungen.

9.2. Der Reiseveranstalter haftet für ein Verschulden der mit der Leistungserbringung betrauten Person. 9.3. Der Reiseveranstalter haftet nicht für Inszenierungen, Umbesetzungen oder Programmänderungen von kulturellen Vereanstaltungen wie Opern, Konzerte, Theateraufführungen etc.

10. Mitwirkungspflichten des Reisenden

10.1. Reiseunterlagen

Der Kunde hat den Reiseveranstalter zu informieren, wenn er die erforderlichen Reiseunterlagen nicht innerhalb von zwei Wochen vor Reiseantritt erhält.

10.2. Mängelanzeige

Wird die Reise nicht vertragsgemäß erbracht, so kann der Reisende Abhilfe verlangen. Soweit der Reiseveranstalter infolge einer schuldhaften Unterlassung der Mängelanzeige nicht Abhilfe schaffen konnte, kann der Reisende weder Minderungsansprüche nach § 651m BGB noch Schadensersatzansprüche nach § 651n BGB geltend machen

Der Reisende ist verpflichtet, seine Mängelanzeige unverzüglich der Reiseleitung am Urlaubsort zur Kenntnis zu geben. Ist ein Vertreter des Reiseveranstalters am Urlaubsort nicht vorhanden und vertraglich nicht geschuldet, sind etwaige Reisemängel dem Reiseveranstalter an dessen Sitz zur Kenntnis zu geben. Über die Erreichbarkeit der Reiseleitung bzw. des Reiseveranstalters wird der Reisende in der Leistungsbeschreibung, spätestens jedoch mit den Reiseunterlagen, unterrichtet. Der Vertreter des Reiseveranstalters ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Sie ist jedoch nicht befugt, Ansprüche anzuerkennen.

10.3. Fristsetzung vor Kündigung

Will ein Kunde/Reisender den Pauschalreisevertrag wegen eines Reisemangels der in § 651i Abs. 2 BGB bezeichneten Art, sofern er erheblich ist, nach § 651l BGB kündigen, hat er dem Reiseveranstalter zuvor eine angemessene Frist zur Abhilfeleistung zu setzen. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Abhilfe vom Reiseveranstalter verweigert wird oder wenn die sofortige Abhilfe notwendig ist.

10.4. Gepäckbeschädigung und Gepäckverspätung Schäden oder Zustellungsverzögerungen bei Flugreisen empfiehlt der Veranstalter dringend unverzüglich an Ort und Stelle mittels Schadensanzeige (P.I.R.) der zuständigen Fluggesellschaft anzuzeigen. Fluggesellschaften lehnen in der Regel Erstattungen ab, wenn die Schadenanzeige nicht ausgefüllt worden ist. Die Schadensanzeige ist bei Gepäckbeschädigung binnen 7 Tagen und bei Verspätung innerhalb 21 Tagen nach Aushändigung, zu erstatten. Im Ubrigen ist der Verlust, die Beschädigung oder die Fehlleitung von Reisegepäck der Reiseleitung oder der örtlichen Vertretung des Veranstalters bzw. dem Reiseveranstalter anzuzeigen. Dies entbindet den Reisenden nicht davon, die Schadenanzeige an die Fluggesellschaft gemäß Buchst. a) innerhalb der vorstehenden Fristen zu erstatten.

11. Beschränkung der Haftung

11.1. Die vertragliche Haftung des Reiseveranstalters für Schäden, die nicht aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit resultieren, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt a) soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grobfahrlässig herbeigeführt wird oder b) soweit ein Reiseveranstalter für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. Möglicherweise darüber hinausgehende Ansprüche nach dem Montrealer Übereinkommen bzw. dem Luftverkehrsgesetz bleiben von der Beschränkung unberührt.

11.2. Der Reiseveranstalter haftet nicht für Leistungsstörun-

gen, Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Ausflüge, Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen, Beförderungsleistungen von und zum ausgeschriebenen Ausgangs- und Zielort), wenn diese Leistungen in der Reiseausschreibung und der Buchungsbestätigung ausdrücklich und unter Angabe des vermittelten Vertragspartners als Fremdleistungen so eindeutig gekennzeichnet werden, dass sie für den Kunden erkennbar nicht Bestandteil der Reiseleistungen des Reiseveranstalters sind. Die §§ 651b, 651c, 651w und 651y BGB bleiben hierdurch unberührt.

Der Reiseveranstalter haftet jedoch a) für Leistungen, welche die Beförderung des Reisenden vom ausgeschriebenen Ausgangsort der Reise zum ausgeschriebenen Zielort, Zwischenbeförderungen während der Reise und die Unterbringung während der Reise beinhalten, oder b) wenn und soweit für einen Schaden des Reisenden die Verletzung von Hinweis-, Aufklärungs- oder Organisationspflichten des Reiseveranstalters ursächlich geworden ist. 12. Geltendmachung von Ansprüchen: Adressat, Information über Verbraucherstreitbeilegung

12.1. Ansprüche nach den § 651i Abs. 3 Nr. 2, 4-7 BGB hat der Kunde/Reisende gegenüber dem Reiseveranstalter geltend zu machen. Die Geltendmachung kann auch über den Reisevermittler erfolgen, wenn die Pauschalreise über diesen Reisevermittler gebucht war. Eine Geltendmachung muss in schriftlicher Form erfolgen.

12.2. Der Reiseveranstalter weist im Hinblick auf das Gesetz über Verbraucherstreitbeilegung darauf hin, dass er nicht an einer freiwilligen Verbraucherstreitbeilegung teilnimmt. Sofern eine Verbraucherstreitbeilegung nach Drucklegung dieser Reisebedingungen für den Reiseveranstalter verpflichtend würde, informiert der Reiseveranstalter den Kunden hierüber in geeigneter Form. Der Reiseveranstalter weist für alle Reiseverträge, die im elektronischen Rechtsverkehr geschlossen wurden, auf die europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform http://ec.europa.eu/consumers/odr/ hin. 13. Informationspflichten über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens

Die EU-Verordnung zur Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens verpflichtet den Reiseveranstalter, den Kunden über die Identität der ausführenden Fluggesellschaft sämtlicher im Rahmen der gebuchten Reise zu erbringenden Flugbeförderungsleistungen bei der Buchung zu informieren. Steht bei der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht fest, so ist der Reiseveranstalter verpflichtet, dem Kunden die Fluggesellschaft bzw. die Fluggesellschaften zu nennen, die wahrscheinlich den Flug durchführen wird bzw. werden. Sobald der Reiseveranstalter weiß, welche Fluggesellschaft den Flug durchführen wird, muss er den Kunden informieren. Wechselt die dem Kunden als ausführende Fluggesellschaft genannte Fluggesellschaft, muss der Reiseveranstalter den Kunden über den Wechsel informieren. Er muss unverzüglich alle angemessenen Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass der Kunde so rasch wie möglich über den Wechsel unterrichtet wird.

Die Liste der Fluggesellschaften mit EU-Betriebsverbot („Black List“) ist auf folgender Internetseite abrufbar: http:// ec.europa.eu/transport/modes/air/safety/air-ban/index_ de.htm 14. Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften 14.1. Der Reiseveranstalter wird den Kunden/Reisenden über allgemeine Pass- und Visaerfordernisse sowie gesundheitspolizeiliche Formalitäten des Bestimmungslandes einschließlich der ungefähren Fristen für die Erlangung von gegebenenfalls notwendigen Visa vor Vertragsabschluss sowie über deren evtl. Änderungen vor Reiseantritt unterrichten. 14.2. Der Kunde ist verantwortlich für das Beschaffen und Mitführen der behördlich notwendigen Reisedokumente, eventuell erforderliche Impfungen sowie das Einhalten von Zoll- und Devisenvorschriften. Nachteile, die aus dem Nichtbefolgen dieser Vorschriften erwachsen, z. B. die Zahlung von Rücktrittskosten, gehen zu seinen Lasten. Dies gilt nicht, wenn der Reiseveranstalter nicht, unzureichend oder falsch informiert hat.

14.3. Der Reiseveranstalter haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, wenn der Reisende den Reiseveranstalter mit der Besorgung beauftragt hat, es sei denn, dass der Reiseveranstalter eigene Pflichten schuldhaft verletzt hat.

15. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen

Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrages hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Reisevertrages zur Folge.

16. Reiseveranstalter

Mainka Reisen GmbH, Winterleitenweg 65 b in 97082 Würzburg ist eine im Handelsregister des Amtsgerichts Würzburg eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung (HRB 3247). Sitz der Gesellschaft ist Würzburg.

Sie planen eine individuelle Gruppenreise mit Ihren

Freunden oder Bekannten

Möchten Sie mit einem netten Freundeskreis, mit Ihren Rotary- oder Lions-Freunden, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihres Unternehmens, mit Ihrem Verein oder Club (ab 15 Personen) eine Reise unternehmen?

Wir helfen Ihnen bei:

• Planung einer individuell zusammengestellten Route

• Buchung eines geeigneten Hotels

• Führung durch qualifizierte und sachkundige Reiseleiter

• Buchung von Restaurants

• Reservierung von Konzert, Opern- oder Theaterkarten

• Buchung von günstigen Flügen, Bussen und anderen Transportmitteln

• Abwicklung der gesamten Reise von der Anmeldung bis zur Durchführung

Ihr Vorteil:

• Unsere Erfahrung

• Enorme Zeitersparnis durch unsere Abwicklung

• Haftung durch uns als gewerblicher Reiseveranstalter

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. Der hohen Qualität und unserem guten Ruf bei Kulturreisen fühlen wir uns auch bei der Erstellung von individuellen Gruppenreisen verpflichtet. Wenn Sie nur ein Billigangebot suchen, so bitten wir Sie, von einer Anfrage Abstand zu nehmen.

Informationen und Buchungen ausschließlich nur bei:

MAINKA REISEN

- KulturreisenWinterleitenweg 65 b 97082 Würzburg GmbH

Telefon: +49 (0)931 - 53141 oder 53142

Fax: +49 (0)931 - 53151

E-Mail: info@mainka-reisen.de

Internet: www.mainka-reisen.de

Geschäftszeiten:

Montag - Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr

Freitag: 10:00 - 13:00 Uhr

Reiseanmeldung

Sie können sich auch gerne telefonisch bei uns anmelden. Sie erreichen uns: Montag - Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr Freitag: 10:00 - 13:00 Uhr

bitte ausfüllen, abtrennen und senden an:

- KulturreisenWinterleitenweg 65 b 97082 Würzburg

Tel.: +49 (0)931 - 5 31 41

Fax: +49 (0)931 - 5 31 51

E-Mail: info@mainka-reisen.de Internet: www.mainka-reisen.de

Nutzen Sie die Vorteile einer frühen Buchung! Scheuen Sie sich nicht vor einer frühzeitigen Buchung. Sie sichern sich dabei Ihren Wunschplatz im Bus. Gerade bei unseren Kulturreisen ist die Nachfrage nach Einzelzimmern sehr hoch. Einzelzimmer sind daher oft rasch vergriffen. Zögern Sie also nicht mit Ihrer frühen Anmeldung und profitieren Sie vom Vorteil des Frühbucherrabatts

Reisetitel:

Reisetitel:

Reisedatum: Reisedatum:

Zustieg/Abflug:

Reisegast 1

Zustieg/Abflug:

Name: Vorname:

Straße/Nr.: PLZ/Wohnort: E-Mail: Tel.:

Geburtsdatum: Mobil-Telefon: Reisegast 2

Name: Vorname:

Straße/Nr.: PLZ/Wohnort:

E-Mail: Tel.:

Geburtsdatum: Mobil-Telefon:

Ich wünsche: Einzelzimmer Doppelzimmer Ich bin Golfspieler

Sonderwünsche:

Bitte schicken Sie Ihren Reisekatalog auch an meine Freunde:

Name: Vorname:

Straße/Nr.: PLZ/Wohnort:

Name: Vorname:

Straße/Nr.: PLZ/Wohnort:

Ich wünsche den Abschluss folgender Reiseversicherung: Premium-Reiserücktrittskostenversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung: Premium-Reiseschutzpaket:

Diese Reiseanmeldung wird durch meine Unterschrift verbindlich. Die allgemeinen Reise- und Zahlungsbedingungen von Mainka Reisen GmbH und die „Wichtigen e“ auf Seite 3 f. habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie als verbindlich an. Hiermit erkläre ich, dass ich für die Verpflichtungen der mitangemeldeten Reisegäste wie für meine eigenen einstehen werde.

Datum: Ort:

Unterschrift:

Mit Sicherheit umfassender Reiseschutz

A Reiserücktrittsversicherung

Wenn Sie von Ihrer Reise aus versichertem Grund zurücktreten müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Stornokosten sowie die Mehrkosten des verspäteten Reiseantritts erstattet. Versicherte Rücktrittsgründe sind z. B. unerwartete schwere Erkrankung, schwere Unfallverletzung, Tod, Arbeitsplatzwechsel, Einreichung der Scheidungsklage, gerichtliche Vorladung und einiges mehr. Bei Tarifen ohne Selbstbehalt entfällt Ihr Eigenanteil im Schadenfall vollständig. Bevor Sie Ihre Reise wegen plötzlicher Krankheit oder einem anderen versicherten Grund stornieren, fragen Sie um Rat und Empfehlung bei MDT und nutzen Sie den kostenlosen Storno-Informations-Service! Die zweite Chance für Ihren ersehnten Urlaub, denn ggf. müssen Sie nicht stornieren und können Ihre Reise doch noch antreten.

B Reiseabbruchversicherung

Wenn Sie Ihre Reise aus versichertem Grund abbrechen oder unterbrechen müssen, werden Ihnen die nicht genutzten Reiseleistungen und die Mehrkosten einer außerplanmäßigen Beendigung oder Unterbrechung einer Reise erstattet. Versicherte Gründe sind z. B. unerwartete schwere Erkrankung, schwere Unfallverletzung, Tod oder Schaden am Eigentum und einiges mehr. Bei Tarifen ohne Selbstbehalt entfällt Ihr Eigenanteil im Schadenfall vollständig.

C Umbuchungsgebührenschutz

Wenn Sie Ihre Reise innerhalb der gebuchten Saison umbuchen müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Umbuchungsgebühren bis je 70 Euro je Person bei Umbuchung bis 42 Tage vor Reiseantritt erstattet.

D Reisekrankenversicherung

Wenn Sie z. B. unerwartet erkranken oder einen schweren Unfall erleiden, werden Ihnen u. a. die Kosten einer medizinischen notwendigen ambulanten oder stationären Heilbehandlung (inklusive verordneter Hilfsmittel und auch Massagen, Akupunktur etc.) und des medizinisch sinnvollen Krankenrücktransports bei akut auftretenden Krankheiten oder Unfallverletzungen im Ausland erstattet sowie auch Überführungs-/ Bestattungskosten im Todesfall. Bei Tarifen ohne Selbstbehalt entfällt Ihr Eigenanteil im Schadenfall vollständig.

E 24h-Notfall-Assistance

Die 24h-Notfall-Assistance erstattet Such-, Bergungs- und Rettungskosten und erbringt durch ihre Notrufzentrale rund um die Uhr Beistandsleistungen bei Notfällen während der Reise. Z. B. bei Krankheit, Unfall oder Tod, Verlust von Dokumenten oder Reisezahlungsmitteln, Strafverfolgungsmaßnahmen, Betreuung minderjähriger Kinder bei Krankheit/Unfall der Eltern und einiges mehr.

F Reisegepäckversicherung

Wenn Ihr Reisegepäck während der Reise abhanden kommt, zerstört oder beschädigt wird, wird Ihnen der Zeitwert des Reisegepäcks ersetzt (bis zu 2.000 Euro bei Einzelpersonen). Bei Tarifen ohne Selbstbehalt entfällt Ihr Eigenanteil im Schadenfall vollständig.

Premium Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung Leistungen siehe A B C

auf Anfrage auf Anfrage

Premium Reiseschutzpaket Leistungen siehe A B C D E F

Reisepreis

HINWEISE

Dieser Versicherungsschutz kann bei Buchung der Reise, spätestens jedoch bis 24 Tage vor Reiseantritt, bei kurzfristigeren Buchungen spätestens innerhalb 3 Werktagen nach Reisebuchung erlangt werden.

Geltungsbereich: weltweit

Versicherungsdauer: bis max. 42 Tage

Selbstbehalt: Bei Versicherungen mit Selbstbehalt beträgt Ihr Eigenanteil in der Reise-Rücktrittskosten- und Reiseabbruch-Versicherung 20 % des erstattungsfähigen Schadens, mindestens 25,– Euro je Person; in der Reise-Krankenversicherung und Reisegepäck-Versicherung 100,– Euro je Schadenfall. Die komplette Abwicklung, Vertrags- und Schadenbearbeitung erfolgt durch die MDT travel underwriting GmbH. Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen der MDT travel underwriting GmbH für die Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG und weitere beteiligte Versicherer (VB MDT 2024-H). Schadenanzeigen, den Antrag zum Storno-Informations-Service sowie die ausführlichen Versicherungsbedingungen erhalten Sie im Internet unter: www.mdt-versicherung.de/schadenanzeige

auf Anfrage auf Anfrage 7.500 auf Anfrage auf Anfrage 10.000 auf Anfrage auf Anfrage

Jahresversicherungen erhalten Sie auf Anfrage

STORNO-INFORMATIONS-SERVICE –DIE ZWEITE CHANCE FÜR IHREN URLAUB.

Das MDT-Team informiert Sie bei plötzlicher Krankheit oder Stornoverpflichtung aus einem anderen versicherten Grund zur Vorgehensweise: Storno oder Abwarten? Wenn Sie danach, entgegen der Einschätzung der Spezialisten, doch nicht verreisen können, übernimmt der Versicherer das Risiko evtl. anfallender höherer Stornokosten! Nutzen Sie das Beratungsangebot: Telefon: +49 (0) 69 / 29802877-150 oder E-Mail: stornoinfo@mdt24.de

MDT travel underwriting GmbH | Walther-von-Cronberg-Platz 6 | 60594 Frankfurt am Main | Service-Telefon: +49 (0) 69 29802877-150 | E-Mail: service@mdt24.de | www.mdt-versicherung.de

anspruchsvolle Kulturreisen seit 1988

Japan zur Kirschblüte

Zur schönsten Jahreszeit ins Land der aufgehenden Sonne

Geplanter Termin: 2. Märzhälfte 2026 (11 Tage)

Reiseleitung: Nils Meyer, Japanologe

Melden Sie sich für unseren Newsletter an! Jetzt abonnieren und exklusive Angebote sowie aktuelle Infos zu neuen Reisen erhalten! Einfach über unsere Website anmelden oder rufen Sie uns an: www.mainka-reisen.de

Tel.: 0931 - 5 31 41

Telefon: +49 (0)931 - 53141 oder 53142

Fax: +49 (0)931 - 53151

- Kulturreisen -

Winterleitenweg 65 b 97082 Würzburg

E-Mail: info@mainka-reisen.de Internet: www.mainka-reisen.de

Geschäftszeiten:

Montag bis Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr

Freitag 10:00 - 13:00 Uhr

Fujiyoshida © lkunl, shutterstock

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.