MAINKA REISEN
anspruchsvolle Kulturreisen seit 1988 GmbH
Unterwegs mit Gleichgesinnten - Kultur genießen und erleben
August – Juni
2024/2025
Sehr verehrte Reisegäste,
und schon wieder hat ein großer Reisekonzern Insolvenz anmelden müssen. Kunden müssen ihren Urlaub abbrechen und vorzeitig nach Hause zurückkehren, da der Reiseveranstalter seine Rechnungen bei Hotels, Fluggesellschaften etc. nicht bezahlen kann.
Eine Situation, in die Sie bei uns nicht kommen können. Wir bezahlen unsere Leistungsträger immer vor der Reise und haben uns dadurch in den vergangenen Jahrzehnten ein sicheres Vertrauensverhältnis zu Hotels, Theatern, Konzerthäusern u. ä. aufgebaut. Das gilt auch zu unseren Kunden. Falls wir wirklich einmal eine Reise absagen müssen, erhalten Sie unverzüglich Ihre Zahlungen zurück. Während der Corona-Pandemie hat sich diese Politik sehr bewährt, denn innerhalb von 14 Tagen nach Absage einer Reise hatten unsere Kunden Ihre Gelder zurückerhalten. Das hat uns sehr viel Sympathie und Vertrauen von Seiten unserer Reisegäste eingebracht.
Auf der anderen Seite bitten wir Sie, sich frühzeitig zu einer Reise anzumelden. Einerseits sind manche Reisen wie z. B. über Silvester, sehr schnell ausgebucht. Andererseits haben wir bei vielen Leistungsträgern eine Stornierungsfrist in der Regel von zwei Monaten vor Reiseantritt. Zu diesem Zeitpunkt müssen wir entscheiden, ob wir eine Reise durchführen können. So passiert es immer wieder einmal, dass wir eine Fahrt abgesagt haben und danach kamen Interessenten, die gerne daran teilgenommen hätten.
Sicher haben Sie auch festgestellt, dass nach der Pandemie die Preise in der Gastronomie enorm gestiegen sind, teilweise um 50% und mehr. Der Fachkräftemangel im Dienstleistungsbereich hat dazu geführt, dass Löhne für Angestellte und Preise für Lebensmittel gestiegen sind. Auch die Preise in der Hotellerie und bei den Fluggesellschaften sind davon im hohen Maß betroffen. Das schlägt sich auf die Reisepreise durch. Wer heutzutage Qualität erwartet, muss auch einen angemessenen Preis dafür bezahlen, und das gilt nicht nur für Deutschland, sondern weltweit.
Wir pflegen das Motto „klein, aber fein – und sicher“
In diesem Sinne freuen wir uns auf Ihre frühzeitige Buchung Ihr
Mainka Reisen Team
Bei vielen Reisen erhalten Sie bei Buchung bis 31. August 2024 attraktive Frühbucherpreise. Nutzen Sie den Rabatt und sichern Sie sich frühzeitig einen Platz.
Titelbild: van Gogh „Caféterrasse bei Nacht“ © YP
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere Reise zur Van Gogh Ausstellung in London auf Seite 40 und in die Provence auf Seite 80.
Layout: Anna Sebestova, Eckhard Mainka (M. A.)
Grafik: Anna Sebestova
Datum der Drucklegung: 10. Juni 2024
Reiseanmeldung und Bestätigung
Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte unser beigefügtes Anmeldeformular: Sie finden es als Beihefter in diesem Katalog. Ihre Anmelde- und Reisebestätigung erhalten Sie in der Regel etwa acht Tage nach Eingang Ihrer Anmeldung. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Bitte beachten Sie unsere Tarife auf der letzten Seite des Kataloges.
Zudem erhalten Sie mit der Reisebestätigung den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherungsschein (s. a. unter „Insolvenzversicherung“). Nach Erhalt der Bestätigung und des Sicherungsscheines bitten wir Sie dann um eine Anzahlung in Höhe von 20% des Gesamtpreises und um die Zahlung von Karten in Höhe von 100% (bei Reisen mit Musikprogramm).
Visum
Für deutsche Staatsbürger besorgen wir ein nötiges Visum. Sollten Sie oder eine von Ihnen angemeldete Person nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, so weisen Sie uns unbedingt bereits bei der Reisebuchung darauf hin. Die Visumspflicht kann dann u. U. schon bei Reisen in der EU anfallen. Wir informieren Sie, wo Sie ein Visum beantragen können. Die Beantragung eines Visums für Gäste mit ausländischer Staatsbürgerschaft muss direkt vom Reisegast bei der entsprechenden Botschaft oder dem Konsulat vorgenommen werden.
Restzahlung
Die Restzahlung des Gesamtpreises ist bis spätestens 20 Tage vor Reisebeginn fällig.
Reiseleiter
Bei der Ausschreibung unserer Reisen haben wir unverbindlich den Namen des Reiseleiters angegeben. Die Reiseleiter sind für die Fahrten fest eingeplant und haben entsprechend auch zeitlich disponiert. Es kann aber immer einmal vorkommen, dass ein Reiseleiter kurzfristig aus schwerwiegendem Grund die Reise nicht übernehmen kann. Wir haben nur qualifizierte, langjährig erfahrene Reiseleiter, so dass wir immer für einen Ersatz sorgen können. Der kurzfristige Ausfall eines angekündigten Reiseleiters ist keine Leistungsminderung, die zum kostenfreien Rücktritt eines Reisegastes berechtigt.
Trinkgelder
Trinkgelder sind eine persönliche Angelegenheit und sind deshalb nicht im Reisepreis enthalten. Wenn Sie mit den Leistungen unseres Reiseleiters, des Busfahrers, des Servicepersonals etc. zufrieden waren, so freuen sich diese über ein Dankeschön am Ende der Reise.
Frühzeitige Buchung
Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Buchung der Reise. Sie sichern sich dadurch die vorderen Plätze im Bus, da wir Platzreservierungen im Bus nach Eingang der Anmeldungen vornehmen. Bei vielen Reisen sind Karten für
kulturelle Veranstaltungen enthalten. Diese Karten müssen häufig frühzeitig wieder zurückgegeben bzw. storniert werden. Es kann also bei einer kurzfristigen Anmeldung passieren, dass wir für Sie keine Karten mehr haben. Bei einem Wunsch für ein Einzelzimmer ist auf alle Fälle eine frühzeitige Buchung nötig, da der Anteil Alleinreisender bei Kulturreisen enorm hoch ist und Hotels nur in einem gewissen Verhältnis Kontingente mit Einzelzimmern abgeben.
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis „Zirkapreise bei Flugreisen“ auf der folgenden Seite.
Sitzplatzwunsch
Eine frühzeitige Anmeldung sichert Ihnen einen besonderen Sitzplatzwunsch im Reisebus. Falls erforderlich kann ggf. bei den Einzelreisenden der freie Platz belegt werden. Wir setzen bei unseren Busreisen ab Deutschland nur Busse mit bestem Komfort ein, also mit Toilette, Klimaanlage, Bordküche, Kühlschrank etc. Eine Rotation der Sitzplätze im Bus findet nicht statt. In allen Bussen herrscht striktes Rauchverbot.
Sitzplatzreservierung bei Flügen
Viele Fluggesellschaften bieten die Möglichkeit Sitzplätze zu reservieren. Diese Reservierung können wir für Sie unverbindlich bereits bei Buchung berücksichtigen. Bei einigen Fluggesellschaften sind Sitzplatzreservierungen nur gegen eine Gebühr möglich.
Anschlussflüge
Bei Flugreisen sollten Sie unbedingt sofort bei Buchung oder spätestens nach Erhalt der Reisebestätigung Ihren Wunsch für einen Anschlussflug von einem anderen deutschen Flughafen angeben. Sie sichern sich dadurch die tariflich günstigsten Plätze. Zudem kann es Ihnen bei einer kurzfristigen Buchung passieren, dass wir keine Plätze mehr in der für Sie zeitlich besten Maschine bekommen. Sie vermeiden also auch bei einer frühen Buchung lange Wartezeiten am Flughafen.
Konzert- und Opernkarten
Häufig sind bei unseren Reisen kulturelle Veranstaltungen eingeschlossen. Berücksichtigen Sie bitte, dass die Karten meist lange im Voraus von uns gekauft werden müssen. Bei manchen Karten ein Jahr zuvor! Es kommen auf die Kartenpreise fast immer noch Vorverkaufsgebühren hinzu, die teilweise bis zu 35% betragen. In manchen Opernhäusern wie der Mailänder Scala o. ä. sind die Kartenpreise ein Mehrfaches des aufgedruckten Preises. So stimmt der aufgedruckte Kartenpreis häufig nicht mit dem Ihnen berechneten Preis überein. Wenn in unseren Reisen nur die Möglichkeit zum Besuch einer Veranstaltung angeboten wird, so bestätigen wir die Kartenbuchung nur unter Vorbehalt. Eine Reservierung der Karten nehmen wir erst dann vor, wenn die Durchführung der Reise gesichert ist. In diesem Fall ist ein Rücktritt von der Reise nicht möglich, wenn die Karten nicht mehr buchbar sind.
Insolvenzversicherung
Der Gesetzgeber schreibt eine sog. Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter vor, die die Zahlungen der Kunden bei Insolvenz eines Reiseveranstalters absichern. Wir haben immer schon auf ein seriöses Geschäftsgebaren geachtet und alle Voraussetzungen für einen reibungslosen Reiseablauf gesichert. Für alle unsere Reisen sind unsere Teilnehmer ab der Reiseanmeldung mit einer Insolvenzversicherung abgesichert. Somit sind auch Ihre Anzahlungen abgesichert. Sie erhalten mit der Reisebestätigung einen sog. Sicherungsschein zugesandt.
Mainka Reisen GmbH ist bei der tourVers (Touristik-Versicherungs-Service GmbH, eine Tochtergesellschaft der Hanse-Merkur Reiseversicherung AG), unter folgender Vertragsnummer versichert: 11.30.2350 20.
Sonderwünsche und kurzfristige Buchungen Gerne versuchen wir Ihre Sonderwünsche, wie z. B. Verlängerungen, Flugunterbrechungen sowie kurzfristige Buchungen innerhalb eines Monats vor Reiseantritt o. ä., zu erfüllen. Diese Zusatzbuchungen sind häufig mit einem erheblichen Mehraufwand an Arbeitszeit und Kosten verbunden. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass wir für unseren Aufwand eine Bearbeitungsgebühr verlangen. Sie berechnet sich nach dem Aufwand, beträgt aber mindestens 25 Euro. Diese Regelung gilt aber nicht für Anschlussflüge und Hotelbuchungen in Würzburg. Diese Buchungen sind selbstverständlich gebührenfrei.
Beanstandungen
Wenn Sie einmal mit einem Essen oder Ihrem Hotelzimmer nicht zufrieden sind, so teilen Sie bitte sofort an Ort und Stelle unserem Reiseleiter den Mangel mit. Er ist stets bemüht für umgehende Abhilfe zu sorgen. Nach Ablauf einer Reise können wir für keine Verbesserung sorgen.
Verpflegung/Unverträglichkeiten Falls Sie Allergiker oder Vegetarier sind oder Unverträglichkeiten bei Speisen haben (Laktoseintoleranz o. ä.), so geben Sie es uns bitte schon bei Anmeldung bekannt, damit wir die Hotels und Fluggesellschaften informieren können.
Mindest- und Höchstteilnehmerzahl
Unsere Reisen sind auf 15 Personen als Mindestteilnehmerzahl konzipiert. Mainka Reisen GmbH ist aber immer bemüht, eine Reise durchzuführen, auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, solange die Durchführung keinen großen wirtschaftlichen Verlust für Mainka Reisen darstellt. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf unsere Reisebedingungen (§7. b). Die maximale Gruppengröße liegt in der Regel bei 28 Personen. Bei den Silvesterreisen und unserer Festivalreisen ist die Teilnehmerzahl höher.
1
Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise
Hotelkategorien
Die in dem Katalogtext angegebenen Hotelkategorien sind die landesüblichen Kategorisierungen. Sie können in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich sein.
Eigene An- und Abreise bei Busfahrten
Sollten Sie bei unseren Busreisen Ihre An- und Abreise selbst gestalten, so vergüten wir Ihnen 40 € für Ihren Kostenaufwand. Treffpunkt mit der Reisegruppe ist in der Regel das Hotel. Diese Regelung gilt allerdings nicht, wenn Sie am ersten Reisetag unterwegs zum Zielort zusteigen.
Eigenanreise
Sie können die Anreise zum Reiseziel auch gerne individuell gestalten, d. h. Sie müssen nicht unbedingt in Würzburg die Reise beginnen. Bei selbstständiger Anreise trägt der Reiseteilnehmer alle anfallenden Kosten bis zum Treffpunkt mit der Gruppe im Hotel. Buchen Sie Ihre eigene Anreise bitte erst, wenn sichergestellt ist, dass die Reise stattfindet bzw. wenn Sie Ihre Reiseunterlagen von uns erhalten haben. Ihre Anreise ist in diesem Fall nicht Teil unserer Pauschalreise und wir übernehmen keine Haftungen für diesbezügliche Buchungen.
Transfer ab Würzburg und Schweinfurt zum Flughafen
Transfers ab Unterfranken zum Flughafen werden von uns bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen mit einem eigenen Transferbus durchgeführt. Bei einer geringeren Personenzahl arrangieren wir für Sie einen Transfer mit einem gewerblichen Flughafenzubringer, der allerdings mit Mehrkosten verbunden ist.
Abkürzungen
F = Frühstück
M = Mittagessen
A = Abendessen
(EZ=DZ) = Doppelzimmer zur Alleinbenutzung
Anreise nach Würzburg
Unsere Busreisen starten in der Regel in Würzburg. Wenn Sie daher nach Würzburg anreisen möchten, so reservieren wir Ihnen gerne ein Hotelzimmer.
Folgende Hotels bieten sich an:
HOTEL WÜRZBURGER HOF Kleines und feines Privathotel (garni) gegenüber dem berühmten Juliusspital und in Bahnhofsnähe.
Doppelzimmer: ab 153 €
Einzelzimmer: ab 82 € Parkhaus/Tag: ab 12 €
HOTEL MARITIM
Hotel direkt am Main mit à-la-carteRestaurant Viaggio und nicht weit von unserer Abfahrtsstelle am Haupbahnhof.
Doppelzimmer: ab 168 €
Einzelzimmer: ab 148 €
Tiefgarage/Tag: ab 16 €
HOTEL REGINA
3-Sterne-Hotel, direkt gegenüber des Hauptbahnhofs.
Doppelzimmer: ab 140 €
Einzelzimmer: ab 90 €
HOTEL WALFISCH
Familiäres Mittelklassehotel direkt am Main mit guter Küche.
Doppelzimmer: ab 139 €
Einzelzimmer: ab 108 € Parkplatz/Tag: ab 15 €
Premium Economy Class bei Lufthansa
Bei außereuropäischen Flügen von Lufthansa haben Sie die Möglichkeit, die Premium Economy Class mit mehr Beinfreiheit zu buchen. Preise und Verfügbarkeit auf Anfrage.
Zirkapreise bei Flugreisen
Wir bekommen von den Airlines nur noch bis 3 Monate vor Abflug ein Kontingent gestellt. Bis dahin können wir Ihnen eine Preisgarantie geben. Bei Buchungen kürzer als 3 Monate vor Abflug müssen wir Ihre Flüge zum Tagespreis bei den Fluggesellschaften einkaufen. Das kann u. U. erheblich teurer sein. Eine frühzeitige Buchung der Reise lohnt sich also auch aus diesem Grund.
Speicherung Ihrer Daten & Newsletter
Wir haben von unseren Kunden und Interessenten den Namen, die Adresse undfalls mitgeteilt - die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse gespeichert. Ihre Daten werden auf keinen Fall an Dritte weitergegeben.
Zeitreise
mit einem großen Erholungswert gewählt. Die Besichtigungen sind meistens nur halbtags und nicht sehr anstrengend. Daher sind unsere Zeitreisen auch für Gäste geeignet, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Wir müssen die Einschätzung Ihrer Gehstärke Ihnen überlassen. Bitte bedenken Sie aber, dass bei Ortsbesichtigungen ein gewisses Tempo erforderlich ist, damit unser Tagesprogramm bewältigt werden kann. Unsere Reiseleiter können daher auch im Interesse der gesamten Gruppe nicht auf die Behinderung eines Einzelnen Rücksicht nehmen. So sind z. B. Städtereisen mit vielen Laufstrecken verbunden. Wir müssen dabei auch um Ihr Verständnis bitten, dass eine Hilfeleistung für Gehhilfen wie Rollator o. ä. durch unseren Reiseleiter, den Busfahrer oder gar unsere Gäste nicht möglich ist. Für gehbehinderte Gäste empfehlen wir daher unsere Zeitreisen.
Kopfhörersystem
Bei fast allen Reisen setzen wir das Kopfhörersystem Quietvox ein. Bei den Führungen hören Sie unsere Reiseleiter über einen kleinen Kopfhörer, der auch für Hörgeräte geeignet ist. Das hat viele Vorteile. Bei den Stadtrundgängen kann Ihnen der Reiseleiter seine Erklärungen auch beim Gehen geben. In den Museen können Sie auch einmal Platz nehmen und sich ausruhen, ohne auf die Erklärungen zu verzichten. In den Kirchen sorgen wir damit auch für die respektvolle Ruhe und unsere Reiseleiter schonen zudem ihre Stimme.
Keine Zubucherreisen
Viele deutsche Reiseveranstalter legen aus wirtschaftlichen Gründen bei Fernreisen ihre Kunden mit anderen Gruppen zu großen Reisegruppen zusammen (sog. Zubucherreisen). Wir pflegen eine andere Geschäftspolitik. Unsere Reisegruppen sind immer für sich, haben einen eigenen Bus und Reiseleiter und sind in der Teilnehmerzahl begrenzt!
Preiskorrekturen
Durch die Corona-Pandemie und den UkraineKrieg erleben wir z. Z. eine ansteigende Inflation. Fluggesellschaften und Busunternehmen erhöhen wegen gestiegener Energiekosten, Hotels und Restaurants wegen höherer Lebensmittelpreise und Personalmangel kurzfristig ihre Preise. Nicht alle steigenden Kosten können wir abfedern. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf §4 unserer Reisebedingungen.
2 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Mainka Reisen
Inhaltsverzeichnis nach Ländern
FERNREISEN
3
Laos und Kambodscha ........................................................................ 6 Kuba 54 Sultanat Oman 60 Nordindien (Rajasthan) .................................................................... 68 Japan ....................................................................................................... 72 New York 100 Europa Deutschland Festivalreise Ingolstadt 6 Das Alte Land (Zeitreise) 7 Schleswig (Storm und Nolde) ....................................................... 10 Mecklenburg-Vorpommern ........................................................... 12 Die Insel Reichenau 26 Ausstellungsreigen im Dreiländereck 41 Weihnachten im Schwarzwald ...................................................... 44 Weihnachten in Dresden ................................................................. 46 Neujahrsgrüße aus Dresden 47 Silvester in Berlin 49 Silvester unterm Drachenfels (Königswinter) .......................... 50 Jahreswechsel in Hamburg............................................................. 52 Neujahr in Weimar 53 Ostern in Wiesbaden 92 Ostern im Hotel ADLON ................................................................... 93 Rhein in Flammen .............................................................................. 98 Österreich/Schweiz Mostviertel (Zeitreise) ....................................................................... 14 Musikland Burgenland ..................................................................... 18 Brucknerfest Linz 27 Steiermark (Zeitreise) 34 Ausstellungsreigen im Dreiländereck ......................................... 41 Silvester in Wien .................................................................................. 48 Neujahr in Salzburg 51 Salzburger Mozartwoche 57 Winterwunderland Alpen (Zeitreise) ........................................... 64 Ostern in Zürich 89 Zauberhafter Achensee (Zeitreise) 99 BeNeLux Flandern 8 Brüssel 94 Frankreich Savoyen 6 Französischer Jura 6 Champagne .......................................................................................... 16 Poitou ..................................................................................................... 28 Périgord und Dordogne 38 Provence 80 Côte d'Azur ........................................................................................... 84 Île-de-France ...................................................................................... 104 Lothringen 108 Spanien & Portugal Barcelona 15 Duero-Douro ........................................................................................ 22 Baskenland und Rioja ....................................................................... 32 Mandelblüte auf Mallorca 58 Nordportugal 66 Madeira .................................................................................................. 76 Valencia .................................................................................................. 78 Italien Abruzzen ............................................................................................... 20 Der Ätna und die Äolischen Inseln............................................... 24 Venedig 35 Gardasee 36 Roma Musica ........................................................................................ 42 Rom ......................................................................................................... 71 Florenz 75 Emilia-Romagna 86 Meran (Zeitreise) ................................................................................. 88 Abano Terme ........................................................................................ 95 Kalabrien 96 Sardinien 106 Veneto .................................................................................................. 112 Ost- und Südosteuropa Östliche Adria (Markuslöwe) 30 Jahreswechsel in Breslau ................................................................. 45 Istrien (Adria) ........................................................................................ 79 Westböhmen 110 Nordafrika Marrakesch ........................................................................................... 63 Tunesien 90 Griechenland & Zypern Ganz Zypern ......................................................................................... 82 Nordgriechenland 102 Großbritannien & Irland Ausstellungsreise London ............................................................... 40 Museumsreise London 65 Irland 114 ZEITREISEN Das Alte Land .......................................................................................... 7 Mostviertel 14 Steiermark 34 Winterwunderland Alpen................................................................ 64 Meran ...................................................................................................... 88 Abano Terme 95 Achensee 99 GOLFREISEN Golfen in Abano Terme..................................................................... 95
Inhaltsverzeichnis chronologisch
August 2024
Schatzkästlein Flandern
Die reichsten Städte des Mittelalters 13. – 18. August 2024 ................................................................................................
Schleswig – Land zwischen den Meeren
Theodor Storm trifft Emil Nolde
23. – 28. August 2024
Mecklenburg-Vorpommern
Im Banne der Ostsee & Begegnungen mit Caspar David Friedrich 30. August – 6. September 2024
September 2024
Das Alte Land (Zeitreise)
Norddeutscher Charme zwischen Elbe und Weser 1. – 6. September 2024
Genussherbst im Mostviertel (Zeitreise)
Die „österreichische Toskana“ zum Genießen 15. – 20. September 2024
Die Champagne
Sinnesfreuden im Osten Frankreichs 16. – 22. September 2024 ......................................................................................
Musikland Burgenland
Die Heimat von Joseph Haydn und Franz Liszt 18. – 23. September 2024
Barcelona
Kunst in einer der spannendsten Städte Europas 19. – 23. September 2024
Die Abruzzen
Schönheit im Dornröschenschlaf 19. – 26. September 2024
Iberische Flussgeschichten am Duero-Douro
Von der Quelle bis zur Mündung
28. September – 7. Oktober 2024
Der Ätna und die Äolischen Inseln
Die großen Vulkaninseln Süditaliens
29. September – 6. Oktober 2024
Die Insel Reichenau
1300 Jahre Kloster Reichenau mit großer Landesausstellung
30. September – 3. Oktober 2024
Oktober 2024
Das Poitou
Land der Pilger & Troubadoure im nördlichen Aquitanien 1. – 8. Oktober 2024.................................................................................................
200 Jahre Anton Bruckner in Oberösterreich
Das Brucknerfest in Linz mit zwei großartigen Konzerten 3. – 7. Oktober 2024
Im Zeichen des Markuslöwen
Venedigs Spuren an der nordöstlichen Adria 7. – 14. Oktober 2024
Baskenland und Rioja
Nordspanien im Spannungsfeld von Tradition und Moderne 13. – 18. Oktober 2024............................................................................................
Die gemütliche Steiermark (Zeitreise)
Erholsame Tage im Grünen Herz Österreichs 16. – 22. Oktober 2024
Kultururlaub am
Geruhsame Herbsttage an Goethes
Das „Liebliche Frankreich“ im goldenen Herbstlicht
November 2024
Venezianische Spaziergänge
Grandiose Kunst in der Lagunenstadt
5. – 10. November 2024
Monet und Van Gogh in London
Drei spektakuläre Kunstausstellungen
13. – 17. November 2024
Roma Musica
Meisterkonzerte in den päpstlichen Basiliken 15. – 19. November 2024
Ausstellungsreigen im Dreiländereck
Vier Kunstschauen am Oberrhein
21. – 24. November 2024
Dezember 2024
Weihnachten im Schwarzwald
Stimmungsvolle Feiertage am Titisee 23. – 27. Dezember 2024
Weihnachten in Dresden
Geruhsame Festtage in Elbflorenz 23. – 27.
Jahreswechsel in Breslau
Zwei Konzerte in der Philharmonie und in der Oper 29. Dezember 2024 – 2. Januar 2025
Silvester in Wien
Ouvertüre zu „200 Jahre Johann Strauss“ in der Walzerstadt 29. Dezember 2024 – 2. Januar 2025 48
Silvester in Berlin
Die berühmten Silvester- und Neujahrskonzerte
29. Dezember 2024 – 2. Januar 2025
Musikalische Neujahrsgrüße aus Dresden
Konzert der Dresdner Philharmonie und „Die Fledermaus“
30. Dezember 2024 – 2. Januar 2025
Silvester unterm Drachenfels
Rheinromantik und Beethoven in Königswinter und Bonn
30. Dezember 2024 – 2. Januar 2025
Silvester in Salzburg
Festlicher Jahresausklang in der Mozartstadt
30. Dezember 2024 – 2. Januar 2025
Glanzvoller Jahreswechsel in Hamburg
Silvesterkonzert in der Elbphilharmonie und Mozartoper
30. Dezember 2024 – 2. Januar 2025
Festlicher Jahreswechsel in Weimar
Literatur und Musik in der Stadt der deutschen Klassik
30. Dezember 2024 – 2. Januar 2025 ................................................................
Januar 2025
Kuba – die „Perle der Karibik“
Koloniale Geschichte und Salsaklänge
9. – 20. Januar 2025
Salzburger Mozartwoche
Hochkarätiges unter der Ägide von Rolando Villazón
30. Januar – 2. Februar 2025
Februar 2025
Mandelblüte auf Mallorca
Die Baleareninsel im Frühlingskleid
3. – 10. Februar 2025
Oman
Land des Friedens zwischen Märchen und Moderne
49
47
50
51
52
53
54
58
8. – 19. Februar 2025 ............................................................................................... 60
8
10
12
7
14
16
18
15
20
22
24
26
28
27
30
32
34
Gardasee
Sehnsuchtsort 20. – 26. Oktober 2024 36
Dordogne
Périgord und
26.
– 1. November 2024 ........................................................................ 38
Oktober
......................................................................................... 35
40
42
....................................................................................... 41
44
Dezember
....................................................................................... 46 Klingender
2024
45
................................................................................. 57
Der Zauber von Marrakesch
Die Stadt wie aus 1001 Nacht 16. – 20. Februar 2025 .............................................................................................
Winterwunderland Alpen (Zeitreise)
Mit berühmten Zügen durch die Winterwelt 20. – 24. Februar 2025
Nordportugal zur Kamelienblüte
Kunst, Wein und prachtvolle Gärten
23. Februar – 2. März 2025
Museumsreise London – Kunst statt Karneval
Die berühmten Museen mit Herrn Golser erkunden 27. Februar – 4. März 2025
Rom – für Liebhaber
Genießerreise für Ästheten
28. Februar – 5. März 2025
Indien – Tempel und Paläste in Rajasthan Höhepunkte Nordindiens, die man gesehen haben muss
28. Februar – 12. März 2025
März 2025
Frühlingserwachen in Florenz
Entdeckungen in der Geburtsstadt der Renaissance 9. – 14. März 2025
Japan zur Kirschblüte
Die zarte Blütenpracht im Land der aufgehenden Sonne 18. – 28. März 2025 ..................................................................................................
Madeira – Blumeninsel im Atlantik Berauschende Farbenpracht und ein 5-Sterne-Resort 22. – 29. März 2025
Das Königreich Valencia Kunstschätze an der Küste der Orangenblüte
25. – 30. März 2025
Provence – der wunderschöne Süden Frankreichs 2.000 Jahre Geschichte und Kultur zur Frühlingszeit
27. März – 5. April 2025
Ganz Zypern – Frühling auf der Insel der Aphrodite
Ein Freilichtmuseum der großen Epochen im östlichen Mittelmeer
30. März – 6. April 2025
April 2025
Kunstschätze an der Côte d’Azur Begegnungen mit den Klassikern der Moderne
1. – 6. April 2025
Musikalischer Frühling an der Adria Oper und Konzert auf der Halbinsel Istrien
2. – 7. April 2025
Emilia-Romagna – Von der Spätantike zur Renaissance Das charmante Herz Oberitaliens in Kunst und Kulinarik
6. – 13. April 2025 86
Frühling in Meran mit einem Tophotel (Zeitreise) Verwöhntage zwischen Palmen und Alpengipfeln 12. – 17. April 2025
Ostern in Tunesien
Land zwischen Orient und Okzident
16. – 22. April 2025
Ostern in Zürich
Geruhsame Feiertage am Zürichsee 17. – 21. April 2025
Ostern in Wiesbaden
Kultur und Musik in der Weltkurstadt
18. – 21. April 2025
Ostern im Hotel ADLON mit den Berliner Festtagen
Anne-Sophie Mutter und die Oper „NORMA“
19. – 22. April 2025
Brüssel – Willkommen in der Hauptstadt Europas! mit exklusivem Besuch der Königlichen Gewächshäuser
23. – 27. April 2025
Unbekanntes Kalabrien
Kulturschätze in Süditalien
23. – 30. April 2025
Erholen und Golfen in Abano Terme
Geruhsame Tage in der Kurstadt
27. April – 4. Mai 2025
Rhein in Flammen
Der Mittelrhein in einem anderen Licht
29. April – 4. Mai 2025
New York
Kunstentdeckungen im „Big Apple“
30. April – 5. Mai 2025
Mai 2025
Antike & byzantinische Schätze in Nordgriechenland
Alexander d. Große, Berg Athos und die Meteora-Klöster
8. – 14. Mai 2025
Île-de-France – wo Könige und Maler lebten
Das Land um Paris und seine Künstler
12. – 18. Mai 2025
Frühling auf Sardinien
Faszinierende Kulturvielfalt auf der italienischen Mittelmeerinsel
13. – 20. Mai 2025
Lothringen – das grüne Herz Europas
Schmelztiegel französischer und deutscher Kultur
18. – 23. Mai 2025
Juni 2025
Westböhmen
Schätze im Bäderdreieck der Hocharistokratie
2. – 8. Juni 2025
Prunk und Pracht im Veneto
Kunststädte und prachtvolle Villen in Oberitalien
6. – 12. Juni 2025 ...................................................................................................
Irland – Der Süden
Mönchskultur, blühende Gärten und atemberaubende Landschaften
20. – 27. Juni 2025 114
Zauberhafter Achensee (Zeitreise)
Alpenländische Sommerfrische am „Tiroler Meer“
22. – 27. Juni 2025 99
Wichtige Reisehinweise 1 und 2 Für Kurzentschlossene 6 Formblatt für Pauschalreisen ....................................... 116
Allgemeine Reisebedingungen .......................... 117 und 118
Reiseanmeldung ............................................. als Beihefter
Reiseversicherungen ........................ Umschlag Innenseite
Vorschau Fernreisen 2025 ..................... Umschlag Rückseite
63
64
66
65
71
68
75
72
76
78
.......................................................................................... 80
82
....................................................................................................... 84
79
................................................................................................... 88
90
89
................................................................................................... 92
93
94
96
...................................................................................................
95
98
100
102
104
106
108
..................................................................................................
110
112
Für Kurzentschlossene
Im alten Herzogtum Savoyen
Das gewaltige Mont-Blanc-Massiv, Annecy, das „französische Venedig “, Klassiker der Moderne in Assy und die romantischen Seen in den Westalpen
Reisetermin: 14. – 21. Juli 2024 (8 Tage)
Reiseleitung: Dipl. Ing. Klaus J. Loderer, Architekturund Kunsthistoriker
Festivalreise 2024 –Herzogsresidenz Ingolstadt
Das 12. Mainka-Reisen-Festival zündet wieder ein Feuerwerk kultureller und kulinarischer Glanzlichter an der Donau und im romantischen Altmühltal mit zwei Privatkonzerten, regionalen Essen und komfortablem Hotel
Reisetermin: 30. August – 2. September 2024 (4 Tage)
Reiseleitung: Eckhard Mainka (M.A), Markus Golser (M.A.), Regina Rakow (M.A.), Kunsthistoriker(in)
Kunst und Natur im französischen Jura
Mittelalterliche Abteien, die Königliche Saline in Arc-etSenans, eindrucksvolle Landschaften mit einer spektakulären Schifffahrt auf dem Fluss Doubs und Klassiker der Moderne in Ronchamp und Audincourt
Reisetermin: 15. – 21. September 2024 (7 Tage)
Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker
Laos und Kambodscha
Kulturreise zu den Höhepunkten von Laos – dem „Land der Elefanten und Mönche“ sowie Kambodscha – dem Erbe der Khmer mit Weltkulturerbe Angkor und der Hauptstadt Phnom Penh
Reisetermin: 1. – 15. November 2024 (15 Tage)
Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
6 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Abtei Hautecombe © SavoieMontBlanc-Bijasson
Ingolstadt © Turistinfomation Ingolstadt
Arbois © A. Doire, BFC Tourisme
Vang Vieng, Nam Song Fluss © Chantal de Bruijne; shutterstock
Eine geruhsame Kulturreise in das Land zwischen Elbe und Weser zu stolzen
Hansestädten, endlosen Obstgärten und nordischem Charme
Reisetermin: 1. – 6. September 2024 (6 Tage)
Das Alte Land an der Niederelbe gilt als das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Norddeutschlands. Vor allem Apfel- und Kirschanbau haben es bekannt gemacht. Das Alte Land ist noch gar nicht so alt, denn vor 900 Jahren war dieser immense Obstgarten noch ein verwildertes Sumpfgebiet. Vom Reichtum vergangener Tage künden heute stolze Hansestädte mit schmucken Fachwerkhäusern und prunkvoll geschnitzten Eingangspforten mit bunter Steinsetzung. Holländische Kolonisten haben das von Sturmfluten bedrohte Marschland der Elbe in eine einzigartige Kulturlandschaft verwandelt, die in naher Zukunft ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen werden soll.
Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
So – 1. Sept.: Kurs Nord A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Kassel-Wilhelmshöhe (Zusteigemöglichkeit am ICE-Bahnhof) nach Stade. Wir wohnen im RAMADA HOTEL STADTHAFEN***sup., die heimelige Altstadt liegt nur wenige Gehminuten entfernt auf der anderen Seite des Flusses Schwinge. AE.
Mo – 2. Sept.: F/A
Fachwerk – Fischmarkt – Fleetkahnfahrt Im Mittelalter war der Hansehafen von Stade von großer Wichtigkeit. Heute mutet die backsteinrote Altstadt mit historischen Giebeln, malerischen Gässchen, Fachwerkhäusern, schmucken Cafés und Restaurants wie eine Puppenstube an. Unser Stadtrundgang endet mit einem kleinen Orgelkonzert in der Kirche St. Cosmae et Damiani auf der kunstvollen Arp-SchnitgerOrgel aus dem 17. Jh. Am Nachmittag erleben wir bei einer gemächlichen Fleetkahnfahrt auf dem Stader Burggraben die Hansestadt aus einer anderen Perspektive. AE.
Di – 3. Sept.: Der Garten Eden F/A
In der Hansestadt Buxtehude umgibt maritimes Flair den alten Hafen und die Altstadt an der Europäischen Route der Backsteingotik. Stolzes Beispiel dafür ist die St.
Petri-Kirche. Weiterfahrt in das Alte Land am Elbstrom, das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Nordeuropas mit 15 Millionen (!) Obstbäumen. Jork und andere kleine Obstbaugemeinden bezaubern mit wunderschönen Bauernhäusern, schmucken Prunkpforten und charakteristischen Altländer Kirchen. Wissenswertes über die saftigen Früchte erfahren wir beim Besuch eines typischen Altländer Obsthofes. Was man aus Obst Leckeres backen kann, kosten wir anschließend bei einer gemütlichen Kaffeeund Kuchentafel. AE.
itreise
Mi – 4. Sept.: F/A
Wo der Fluss die Nordsee küsst An der Mündung der Elbe in die Nordsee liegt Deutschlands größtes Nordseeheilbad Cuxhaven mit seinem bedeutenden Fischereihafen. Halt an dem Seezeichen Kugelbake, dem bekannten Wahrzeichen der Stadt. Es liegt direkt am Weltschifffahrtsweg und am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Nachmittags Zeit für einen Bummel durch die hübsche Altstadt, die noch viele stattliche Bauten aus der Kaiserzeit bewahrt hat. Vielleicht wollen Sie Ausschau nach „dicken Pötten“ halten, leckere Fischspezialitäten verkosten oder sich einfach nur die gesunde Nordseeluft um die Nase wehen lassen? AE.
geschichtlichen Museen Nordniedersachsens zählt. In einer spannenden Ausstellung werden die wichtigsten Episoden der Stader Stadtgeschichte präsentiert. Am Nachmittag Ausflug zum Schlossmuseum Agathenburg, das die wechselhafte Geschichte der Grafenfamilie von Königsmarck beleuchtet. Im Anschluss laden wir Sie ein zu Kaffee und Torte im Schloss-Café mit eindrucksvoller Aussicht auf das Elbtal. Rückfahrt nach Stade und AE.
Fr – 6. Sept.: Kurs Süd F Am Vormittag Rückreise über Kassel (Austeigemöglichkeit am ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe) nach Schweinfurt/Würzburg.
Höhepunkte
• Maritimes Flair der Hansestädte
• Romantische Fleetkahnfahrt
• Entdeckertour durchs Obstland
• Süße Verführungen
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 5 x Übernachtung im RAMADA HOTEL STADTHAFEN***sup. in Stade
• Alle Zimmer mit Bad oder Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Safe
• Buffetfrühstück
• 5 x Halbpension
• Kaffeetafel auf dem Obsthof und im Schloss-Café
• Stadtführungen in Stade, Buxtehude, Obstland und Cuxhaven
• Führung Schwedenspeicher
• Besichtigung Schloss Agathenburg
• Fleetkahnfahrt
• Orgelkonzert
• Eintritte lt. Programm
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 1.425 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 200 €
Aufpreis Hafenblick pro Zimmer: 60 €
7 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
Altes Land, Typisches Bauernhaus © TWINZ
Stade, Altstadt © Nordsee FooTToo, shutterstock
Ze
Mainka Reisen
Schatzkästlein Flandern
Eine Reise zu den kunstreichen Städten des Mittelalters
Reisetermin: 13. – 18. August 2024 (6 Tage)
Die flämischen Städte waren im Mittelalter durch Tuchhandel und -produktion reich gewordene Handelsstädte, die versuchten, sich gegenseitig an Pracht und Reichtum zu überbieten. Sie erlebten ihre kulturelle Blüte zur Zeit der burgundischen Herzöge und der spanischen Habsburger. Davon künden heute noch Werke bedeutender Künstler der flämischen Malschule wie Rogier van der Weyden, die Gebrüder van Eyck, Bruegel, Rubens und van Dyck. In Flandern treffen wir heute noch auf vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtbilder, die zu den schönsten in Europa zählen. Der Reiz Flanderns liegt auch in der sanften Landschaft der Schelde. Wir betrachten zudem den frisch restaurierten Genter Altar - vielleicht das beeindruckendste Zeugnis am Beginn der Renaissance außerhalb Italiens.
Reiseleitung: Dr. Britta Bley, Kunsthistorikerin
Di – 13. Aug.: Die alte Universitätsstadt A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Köln (Zusteigemöglichkeit nahe Hbf) nach Leuven Ein Spaziergang führt uns zum spätgotischen Rathaus und zur Sint-Pieterskerk, wo wir den berühmten Abendmahlsaltar von Dirk Bouts betrachten, den er zwischen 1464 und 1467 für die Bruderschaft des Heiligen Sakraments malte. Weiterfahrt nach Gent Übernachtung im zentral gelegenen NH HOTEL BELFORT**** AE.
Mi – 14. Aug.: F Höhepunkt altniederländischer Malerei
Dieser Tag gilt der alten Tuchhändlerstadt Gent, die sich malerisch an zahlreichen Grachten erstreckt. Eine besondere Anziehungskraft geht von der St.-Bavo-Kathedrale aus, Aufstellungsort des weltberühmten Genter Altares. Der Flügelaltar von Jan und Hubert van Eyck
erstrahlt nach seiner Restaurierung wieder in voller Farbenpracht. Anschließend spazieren wir durch die Gassen mit den alten Gildehäusern bis zur Wasserburg Gravensteen, einst im Besitz der Grafen von Flandern. Im nahen Mechelen, der ehemaligen Hauptstadt der spanischen Niederlande, sehen wir die gotische Sint-Rombouts-Kathedrale mit ihrem mächtigen Turm, den Großen Markt und den Palast der Margarethe von Österreich. In der berühmten Glockenspielschule erhalten wir einen exklusiven Einblick in die große Tradition dieses ungewöhnlichen Musikinstrumentes!
Do – 15. Aug.: F
Die Welt von Peter Paul Rubens Durch die Schelde-Landschaft fahren wir nach Antwerpen Wir besichtigen die Lieb-
frauenkathedrale, die zu den großartigen Bauten der Brabanter Gotik zählt. Zu den herausragenden Kunstschätzen der Kirche gehören die meisterlichen Altarwerke von Peter Paul Rubens. In der Jakobskirche fand der Maler seine letzte Ruhestätte. Am Nachmittag besuchen wir das Königliche Museum für Schöne Künste, das als neoklassizistischer Monumentalbau im gründerzeitlichen Stadtviertel Het Zuid gebaut wurde. Das 1890 eingeweihte Museum wurde im Inneren behutsam von KAAN Architecten umgebaut und präsentiert seine weltberühmte Sammlung nach Jahren des Umbaus in neuem Glanze.
Fr – 16. Aug.: Ein städtebauliches Juwel F Brügge ist eine Stadt zum Verlieben! Im 15. Jh. erlebte sie ihre Blütezeit und bis heute ist das faszinierende mittelalterliche Stadtbild erhalten geblieben (UNESCO-Weltkulturerbe). Der Markplatz von Brügge wird von den gewaltigen Tuchhallen beherrscht. Wir besuchen die Liebfrauenkirche, wo sich die Brügger Madonna von Michelangelo und die prunkvollen Grabmäler von Herzog Karl dem Kühnen und seiner Tochter Maria von Burgund befinden. Für das benachbarte mittelalterliche Sint-Jans-Hospital schuf der Maler Hans Memling mehrere Werke,
8
darunter die „Mystische Vermählung der hl. Katharina“ und den kostbaren Ursulaschrein. Auch der Heilig-Blut-Basilika und dem malerischen Beginenhof gilt unser Interesse. Eine romantische Grachtenfahrt auf den Kanälen der Altstadt ist ein Muss!
Sa – 17. Aug.: Die Hauptstadt Belgiens F Wir unternehmen einen Spaziergang durch die Altstadt Brüssels bis zur Grand´Place, dem Mittelpunkt der Stadt und einer der schönsten Plätze der Welt (UNESCO-Weltkulturerbe). Über die Galerie St. Hubert mit ihren eleganten Geschäften gelangen wir zum prächtigen Bau der Kathedrale Saint-Michel, einem Meisterwerk der Brabanter Gotik. Danach widmen wir uns dem Museum der Schönen Künste, wo Sie weitere exquisite Werke der flämischen Malerei erwarten.
So – 18. Aug.: Jugendstil zum Abschied F Zum Abschluss unserer Reise besuchen wir den prachtvollen Jugendstil-Wintergarten des Ursulinnen-Stiftes in Onze-Lieve-VrouwWaver. Heimreise über Köln (Aussteigemöglichkeit nahe Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.
Höhepunkte
• Mittelalterliche Stadtbilder in Brügge und Gent
• Meisterwerke der flämischen Kunst
• Besuch der Glockenspielschule im Mechelen
• Das Museum für Schöne Künste in Antwerpen
• Der Jugendstil-Wintergarten
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 5 x Übernachtung im NH HOTEL BELFORT**** in Gent
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Safe, WLAN
• Buffetfrühstück
• 1 x Halbpension
• Grachtenfahrt in Brügge
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Hinweis:
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet!
Antwerpen Großer Markt © Himmer, Tourismus Flandern
Genter Altar © visit Flanders
Gent © A. Sebestova
Reisepreis: 1.655 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 420 €
9
Theodor Storm trifft Emil Nolde
Eine Reise nach Schleswig-Holstein in das Land zwischen den Meeren
Reisetermin: 23. – 28. August 2024 (6 Tage)
„Am grauen Strand, am grauen Meer und seitab liegt die Stadt“, so beginnt eines der bekanntesten Gedichte von Theodor Storm, der fast sein ganzes Leben in Husum verbracht hat. Doch dieses beschauliche, an der Nordsee liegende Städtchen ist gar nicht so grau, sondern bezaubert mit seinen bunten Giebelhäusern und pittoresken Gassen, durch die auch heute noch ein Hauch vergangener Zeiten weht. Auch der expressionistische Maler Emil Nolde ließ sich von der Weite der herben Landschaft und von dem außergewöhnlichen Licht anziehen. Er verbrachte viele Jahre in Seebüll, wo der Maler sich ein Wohn- und Atelierhaus bauen ließ. Unsere Reise führt uns auch in das benachbarte dänische Jütland, wo wir mit Ribe eine der schönsten mittelalterlichen Städte Dänemarks kennen lernen.
Reiseleitung: Dr. Andrea Opielka, Kunsthistorikerin
Fr – 23. Aug.: Auf in den Norden A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Kassel (Zusteigemöglichkeit am ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe) und vorbei an Hamburg nach Schleswig, wo wir die kommenden Tage im RINGHOTEL WALDSCHLÖSSCHEN**** übernachten. AE
Sa – 24. Aug.: F/M/A Alter Adel & Frischer Fisch In Haithabu (UNESCO-Weltkulturerbe), das im 10. Jh. das wichtigste Handelszentrum des Ostseeraumes war, machen wir uns mit der faszinierenden Welt der Wikinger vertraut. Schleswig, die Stadt an der Schlei, einer schmalen Ostseebucht, gehört zu den ältesten Siedlungen dieser Region. Wir besuchen den mittelalterlichen Dom St. Petri, wo wir den berühmten Bordesholmer Altar von Hans Brüggemann betrachten. Im malerischen Fischerviertel Holm stärken wir uns mit fangfrischem Fisch aus der Schlei. Der Nachmittag gehört Schloss Gottorf, einst Sitz der Herzöge von Schleswig-HolsteinGottorf. Neben dem prächtigen Hirschsaal und der Renaissance-Kapelle sehen wir auch ausgewählte Exponate der reichen Sammlung, darunter das 1700 Jahre alte Nydamboot, den Landkirchener Altar von der Insel Fehmarn und Werke von Lucas Cranach d. Ä. AE.
So – 25. Aug.: Storm lässt grüßen F/A Das an der Nordsee gelegene Städtchen Husum begeistert mit seinem maritimen Flair und den bunten Giebelhäusern. Von der Seebrücke blicken wir auf das stetig sich wandelnde Wattenmeer, das zum Weltnaturerbe gehört. In einem kleinen Haus am beschaulichen Marktplatz wurde Theodor Storm am 14. September 1818 geboren. Die benachbarte Marienkirche, eines der Hauptwerke des Klassizismus in SchleswigHolstein, wurde zu seinen Lebzeiten errichtet. Ein stattliches Kaufmannshaus aus dem 18. Jh. diente Storm viele Jahre als Wohnhaus. Im „Poetenstübchen“, wo zahlreiche Gedichte und Novellen entstanden, stehen auf seinem Schreibtisch die berühmten Nolde-Eulen. Am Nachmittag erkunden wir den malerischen Ort Friedrichstadt, der im 17. Jh. von holländischen Glaubensflüchtlingen erbaut wurde. Bei einer gemütlichen Grachtenfahrt lassen sich die vielen Treppengiebel entdecken. Im Storchendorf Bergenhusen wollen wir herausfinden, was ein „Hoier Boier“ ist. AE.
Mo – 26. Aug.: F/A
Nolde’s Farbenrausch & Schlossromantik Fahrt nach Seebüll, wo Emil Nolde seit 1927 in einem von ihm entworfenen Wohn-
und Atelierhaus lebte und arbeitete. Auch in seinem zauberhaften Garten und im Inneren des Hauses ist die von ihm erstrebte Einheit von Kunst und Leben spürbar. Seine farbenfreudigen Gemälde und Aquarelle zeigen, welche Faszination die raue Landschaft mit ihrem tiefen Himmel und imposanten Wolkenbildern auf ihn ausübte. Danach geht es weiter zu dem idyllisch an der Flensburger Förde gelegenen Renaissanceschloss Glücksburg. Es diente als Stammsitz der einflussreichen Herzögen von SchleswigHolstein-Sonderburg-Glücksburg, deren Nachkommen noch heute in zahlreichen europäischen Königshäusern zu finden sind. AE.
Di – 27. Aug.: F/A Abstecher nach Dänemark Unser Weg führt uns in das benachbarte dänische Jütland zum idyllischen Dorf Møgeltønder mit seinen reetgedeckten Backsteinhäuschen. Viele Kunstschätze aus vergangenen Jahrhunderten haben sich in der stattlichen Kirche erhalten. Nicht weit entfernt liegt das ehemalige Zisterzienserkloster Løgum, das im 12. Jh. gegründet wurde. Zu den schönsten mittelalterlichen Städten Dänemarks zählt Ribe, das schon zur Wikingerzeit von großer Bedeutung war.
10
Im romanischen Dom bewundern wir die kostbare Ausstattung, zu der auch das Bronzetaufbecken aus dem 14. Jh. gehört. Festliches Abschiedsessen im Hotel.
Mi – 28. Aug.: Zurück in den Süden F Rückfahrt über Kassel (Aussteigemöglichkeit am ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe) nach Schweinfurt/Würzburg.
Höhepunkte
• Haithabu und die Wikinger
• Theodor Storm und seine Welt
• Emil Nolde in Seebüll
• Romantisches Friedrichstadt
• Ribe – eine Stadt zum Verlieben
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 5 x Übernachtung im RINGHOTEL WALDSCHLÖSSCHEN**** in Schleswig
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon, Bademäntel, Frotteeslipper
• Freie Nutzung des Wellnessbereiches mit Schwimmbad
• Buffetfrühstück
• 4 x Halbpension
• 1 x Fischessen in Holm
• 1 x Abschiedsessen im Hotel
• Grachtenfahrt in Friedrichstadt
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.495 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 200 €
Husum Hafen © F. Carovillano, DZT
Friedrichstadt © SH Mediacenter
Friedrichstadt Grachtenfahrt © Carsten Holz
Schloss Glücksburg © B. Wylezich, shutterstock
11
Im Banne der Ostsee – Mecklenburg-Vorpommern
Achttägige Kulturreise zur Backsteingotik der alten Hansestädte und zu den großartigen Landschaften an der Ostseeküste sowie Begegnungen mit Caspar David Friedrich
Reisetermin: 30. August – 6. September 2024 (8 Tage)
Die Gründung der Hanse vor mehr als 700 Jahren war für viele Städte an der Ostsee ein wahrer Glücksfall. Unter dem Schutz dieses einflussreichen Kaufmannsbundes, der sich von der Mitte des 14. bis ins späte 16. Jahrhundert zu einem wesentlichen Machtfaktor insbesondere im Ostseehandel entwickelte, erlangten Städte wie Schwerin, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald Reichtum und Ansehen und konnten sich prächtig entwickeln. Ausdruck dieses Wohlstandes sind die stolzen Bauten der mittelalterlichen Backsteingotik, die in den Hansestädten Mecklenburg-Vorpommerns besonders gut erhalten sind. Auf unserer Reise erleben wir auch die beeindruckenden Landschaften der Ostseeküste: die Kreidefelsen der Insel Rügen, die Mecklenburgische Seenplatte und die Boddenlandschaft des Fischlands Darß-Zingst. Wir folgen in der sonnenreichsten Region Deutschlands den Spuren von Caspar David Friedrich, dessen 250. Geburtstag am 5. September 2024 gefeiert wird. Eine große Ausstellung über „Sehnsuchtsorte“ im Werk des Malers der Romantik in seinem Geburtsort Greifswald ist ein Glanzpunkt unserer Kulturreise.
Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker
Fr – 30. Aug.: An die Ostsee A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt vorbei an Erfurt, Leipzig und Potsdam nach Stralsund an der Ostsee. Zimmerbezug und Abendessen im ROMANTIKHOTEL SCHEELEHOF**** im Herzen der Altstadt.
Sa – 31. Aug.: F Kaufmannsstolz & Meereswelt Wir spazieren durch die Gassen von Stralsund und sehen u. a. eines der schönsten Rathäuser der Backsteingotik, den Marktplatz mit den stattlichen Bürgerhäusern sowie die gotische Nikolai- und Marienkirche. Am Nachmittag besuchen wir das äußerst sehenswerte Ozeaneum, das uns grandiose Einblicke in die Unterwasserwelt der Ostsee bietet.
So – 1. Sept.: Wiege des Romantikers F Am Vormittag fahren wir nach Greifswald, der Geburtsstadt des Malers Caspar David Friedrich. An diesem Wochenende feiert die Hansestadt das Stadtfest und zeigt sich zur Zeit der Romantik. Wir besuchen das Pommersche Landesmuseum im ehemaligen Franziskanerkloster. Dort findet die große Jubiläumsausstellung mit dem Titel „Sehnsuchtsorte“ statt. Sie wartet mit einem echten Stargast auf: Dem Hauptwerk „Kreidefelsen auf Rügen“. In Verbindung mit weiteren Meisterwerken des Künstlers wie den Darstellungen des „Greifs-
walder Hafens“ und der „Ruine Eldena im Riesengebirge“ erschließt die Ausstellung seine „Sehnsuchtsorte“. Bei einem Rundgang durch die Universitätsstadt folgen wir den Spuren des Künstlers. Wir kommen u. a. zum spätgotischen Dom St. Nikolai, zum Marktplatz, zur Universität und zur Jacobikirche. In der Seifenfabrik der Familie Friedrich befindet sich heute das Caspar-David-Friedrich-Zentrum Es informiert über die Seifen- und Kerzenmanufaktur des Vaters und über das Leben und Werk des Malers. Am Nachmittag suchen wir den Museumshafen von Greifswald auf, der dem Maler häufig ein Motiv für seine Gemälde lieferte. Ebenso verhält es sich mit der Klosterruine Eldena, die wir zum Abschluss besuchen.
Mo – 2. Sept.: Insel Rügen F Am heutigen Tag lernen wir die Insel Rügen kennen, wohin Caspar David Friedrich viele Ausflüge unternahm und zahlreiche Motive fand – allen voran die berühmten Kreidefelsen. Die Morphologie der faszinierenden Landschaft ist sehr abwechslungsreich. Sie reicht vom flachen Land über eine hügelige Gestalt bis zur schroffen Felslandschaft. Am Vormittag sind wir zuerst in Putbus, der Residenz der Fürsten von Putbus. Nach der Erhebung in den Fürstenstand 1808 wurde die Stadt im klassizistischen Stil ausgebaut
und der Schlosspark in der Mode der Zeit als englischer Landschaftspark angelegt. Weiter geht es nach Bergen Dort sehen wir die ehemalige Klosterkirche St. Marien mit ihren romanischen Wandmalereien. Anschließend gelangen wir zum Ostseebad Binz, wo wir die Mittagspause einlegen.Der Badeort ist geprägt von entzückenden Holzvillen der Gründerzeit. Vorbei am „Koloss von Prora“, einem kilometerlangen KdF-Monsterbau, erreichen wir den Hafen von Sassnitz. Wir nehmen ein Boot und fahren rund um die Kreidefelsen von Stubbenkammer und Königsstuhl, die Caspar David Friedrich in seinem berühmten Gemälde verewigte. Zum Abschluss begeben wir uns auf den „Königsweg“. Es erwartet uns eine neue, schwebende und barrierefreie Aussichtsplattform über dem Königsstuhl, Deutschlands höchstem Kreidefelsen.
Di – 3. Sept.: Natur hautnah F/A Erstes Ziel ist die Halbinsel FischlandDarß-Zingst. Wir unternehmen eine Schifffahrt durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit seinem reichen Vogelbestand und Kolonien von Kegelrobben. Weiter geht unsere Fahrt ins Ostseebad Prerow, wo wir die traditionelle Seemannskirche besuchen. Anschließend fahren wir nach Bad Doberan. Wir besichtigen die ehemalige Klosterkirche,
12
die allein schon durch ihre mächtigen Dimensionen und die unvergleichliche Klarheit der Architektur beeindruckt. Auch die gotische Innenausstattung ist sehenswert. Weiterfahrt nach Wismar. Zimmerbezug und Abendessen im HOTEL STADT HAMBURG**** am historischen Markt.
Höhepunkte
• Ausstellung über Caspar David Friedrich in Greifswald
• Die neue Aussichtsplattform über dem Kreidefelsen Königsstuhl
• Die Vorpommersche Boddenlandschaft
• Backsteingotik und Expressionismus
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im ROMANTIKHOTEL SCHEELEHOF**** in Stralsund
• 3 x Übernachtung im HOTEL STADT HAMBURG**** in Wismar
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon, WLAN,
• Buffetfrühstück
• 2 x Halbpension
• 1 x Abendessen im Restaurant
• Kurtaxen
• Schifffahrt im Naturpark
• Schifffahrt um den Königsstuhl
• Führung durch die Sonderausstellung
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.890 € Einzelzimmerzuschlag: 325 €
Mi – 4. Sept.: Backstein & Gärten F
Am Vormittag unternehmen wir einen Spaziergang durch die alte Hansestadt Wismar, ein wahres Schmuckstück an der Ostseeküste. Das geschlossene Ensemble der Altstadt steht auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Vom weitläufigen Marktplatz mit der Wasserkunst und dem „Alten Schweden“ gelangen wir zum Renaissance-Fürstenhof und zur gotischen Nikolaikirche mit den imposanten, spätgotischen Flügelaltären. Nach einer Mittagspause fahren wir in die Landeshauptstadt Schwerin, einer Gründung Heinrichs des Löwen. Vorbei am malerisch auf einer Insel zwischen Schweriner See und Burgsee gelegenen Schloss bummeln wir durch die Altstadt bis zum Marktplatz und besichtigen den gotischen Dom.
Do – 5. Sept.: Gotik & Expressionismus F/A Der heutige Tag führt uns zuerst nach Güstrow, einer Stadt, die heute ganz im Zeichen
von Ernst Barlach, dem wohl bedeutendsten deutschen expressionistischen Bildhauer, steht. Zum Auftakt besuchen wir die Gertrudenkapelle, in der sich die namhafteste Sammlung der Werke von Ernst Barlach befindet. Während eines Stadtrundganges sehen wir das imposante Schloss, den mächtigen Dom, in dem der berühmte „Schwebende“ von Barlach zu sehen ist, und den wunderschön restaurierten Marktplatz der Stadt. Am Nachmittag erkunden wir die alte Hansestadt Rostock Wir kommen u. a. zur mächtigen Marienkirche, dem ersten Bau einer Backsteinhallenkirche, und sehen zudem das mittelalterliche Kloster Zum Hl. Kreuz. Unser Abschiedsessen mit Fisch haben wir in einem Restaurant am Marktplatz von Wismar.
Fr – 6. Sept.: Heimreise F Rückfahrt vorbei an Berlin, Leipzig und Erfurt nach Schweinfurt/Würzburg.
Caspar David Friedrich "Kreidefelsen © YP
Bad Doberan © T. Grundner
„Wiesen bei Greifswald" © YP 13
Caspar David Friedrich,
Genussherbst im Mostviertel
Zeitreise
Waidhofen/Ybbs in Niederösterreich. Zimmerbezug im HOTEL SCHLOSS AN DER EISENSTRASSE**** im historischen Ortskern. Die Gastfamilie Scheiblauer mit ihrem Team heißt uns im liebevoll restaurierten frühbarocken Gemäuer des ehemaligen Hammerherren-Ansitzes herzlich willkommen. AE.
Mo – 16. Sept.: Die Stadt der Türme F/A Waidhofen/Ybbs galt jahrhundertelang als Zentrum der Eisenverarbeitung. Die wirtschaftliche Blütezeit spiegelt sich im bemerkenswert geschlossenen mittelalterlichen Stadtbild wider. Bei unserer Stadtführung erfahren wir, warum die Kleinstadt mit Titeln wie „Kulturstadt“, „Reformationsstadt Europas“ und „Rothenburg des Mostviertels“ geehrt wurde. Unter dem Motto „Dem Himmel näher“ besu-
Höhepunkte
• Erntezeit im Mostviertel
• Stift Seitenstetten und Basilika Sonntagberg
• Mariazeller Bahn zum Wallfahrtsort
• Erlebnistour Eisenstraße
• Familiäre Gastlichkeit im Schlosshotel
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 5 x Übernachtung im HOTEL SCHLOSS AN DER EISENSTRASSE****
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Klimaanlage, Minibar, Safe, WLAN
• Bettensteuer
• Buffetfrühstück
• 5 x 4-Gang-Abendessen
• Erlebniskellerei Mostelleria mit Verkostung und Jause
• Führung Stift Seitenstetten
• Schauschmiede Eisenstraße
• Fahrt mit der Mariazellerbahn
• Eintritte lt. Programm
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 1.325 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 200 €
Zeitreise durch ein berauschendes Hügelland voller Charme und Geschichte
Reisetermin: 15. – 20. September 2024 (6 Tage)
Das liebliche Mostviertel in Niederösterreich erstreckt sich von der Donau bis hin zur Steiermark im Süden. Streuobstwiesen und sanftes Hügelland, das an die Toskana erinnert, kontrastieren mit der wildromantischen Bergwelt der Mostviertler Alpen. Nach dem weißen Blütenschleier im Frühjahr und dem leuchtenden Grün im Sommer läutet der Herbst das große Farbenfinale ein. Die knorrigen Äste von über einer Million Hirschbirnbäumen biegen sich unter der Last der goldreifen Früchte, die in den traditionellen Vierkanthöfen zu sortenreinen Birnenmosten und Bränden verarbeitet werden. Die Region gilt auch als die Wiege des historischen „Ostiarrichi“, woraus sich das spätere Herrschaftsgebiet der Habsburger entwickelte. Prachtvolle Klöster und Kirchen setzen kulturelle Höhepunkte. Der Wohlstand früherer Zeiten geht auf die reichen Eisenerzvorkommen zurück und ist auch heute noch in schmucken Dörfern und Städtchen zu sehen. Ausgangspunkt unserer Erkundungsfahrten ist das familiär geführte HOTEL SCHLOSS AN DER EISENSTRASSE in Waidhofen an der Ybbs, wo sich die mächtige Familie Rothschild einst einen Wohnsitz einrichtete.
Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
chen wir am Nachmittag die Wallfahrtsbasilika auf dem Sonntagberg, ein Barockjuwel von Jakob Prandtauer und Joseph Munggenast. Genießen Sie den herrlichen Panoramablick über das Mostviertel! AE.
Di – 17. Sept.: Mönch und Most F/A Der Westen des Mostviertels ist ein liebliches Hügelland mit Streuobstwiesen voller fruchtbarer Hirschbirnbäume. Erleben Sie heute auf einer Mostviertelrundfahrt die landschaftlichen und kulturellen Höhepunkte dieser Region. Führung durch das Benediktinerstift Seitenstetten mit der gotischen Stiftskirche, der romanischen Ritterkapelle, der Bibliothek mit Fresken von Paul Troger sowie der barocken Gartenanlage. Weiterfahrt nach Öhling zur Schau- und Erlebniskellerei Mostelleria, wo wir Interessantes über die Verarbeitung der Mostbirne erfahren und bei einer kleinen Jause die edlen Tropfen verkosten. AE.
Mi – 18. Sept.: Metallgeschichte(n) F/A Die historische Eisenstraße verbindet das sanfte Hügelland mit den Mostviertler Alpen rund um Hochkar, Dürrenstein und Ötscher. Die fünf Elemente - Feuer, Wasser, Holz, Metall und
Erde - prägen die Geschichte und den Charakter der Region und boten Lebensgrundlage für Schmiede, Hammerwerke, Köhler und Holzfäller. In Ybbsitz sehen wir bei der Schauschmiede-Vorführung in der historischen Eybl-Hammerschmiede die Funken sprühen und wir besuchen das Erlebnismuseum FeRRUM mit faszinierenden Installationen zum Thema Eisen und Metall. Rückfahrt durch zauberhaftes Hügelland über die Höhenpanoramastraße. AE.
Do – 19. Sept.: F/A Bahnfahrt zur Gnadenmutter
Durch atemberaubende Berglandschaften schlängelt sich die Mariazellerbahn „Himmelstreppe“ von Laubenbachmühle ins steierische Mariazell. Wir besuchen Österreichs größte und bedeutendste Marienwallfahrtskirche mit der kostbaren Schatzkammer und Votivgaben aus mehreren Jahrhunderten. Entlang an Erlauf- und Lunzsee Rückfahrt mit unserem Bus durch die Wildalpen-Landschaft. AE.
Fr – 20. Sept.: Österreich ade! F Nach einem gemütlichen Frühstück treten wir die Heimreise nach Schweinfurt/Würzburg an (Aussteigemöglichkeit in Passau/Hbf).
14 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Waidhofen © Engleder NÖ Werbung
TV Eisenstraße weinfranz_at
© Hotel Schloss an der Eisenstraße
©
Mainka Reisen
Barcelona – meine Schöne!
Kulturreise in eine der aufregendsten Großstädte Europas mit einem sehr schönen Hotel in der Altstadt gegenüber der Kathedrale Reisetermin: 19. – 23. September 2024 (5 Tage) Barcelona mi guapa (Barcelona meine Schöne) – und schön (guapa) ist sie zweifellos, die lebensfrohe Hauptstadt Kataloniens, die sich mit ihren Sehenswürdigkeiten und Museen als europäische Kunst- und Kulturmetropole von Rang präsentiert. Die Katalanen waren und sind immer etwas Besonderes. Das drückt sich schon durch ihre Sprache aus, die sich erheblich vom Spanischen unterscheidet. Beinahe ein halbes Jahrhundert war Barcelona Zentrum des „Modernisme“, der bunten und farbenfrohen katalanischen Variante des Jugendstils, dessen berühmtester Repräsentant Antoni Gaudí war. Sein Meisterwerk, die Kirche Sagrada Família (UNESCO-Weltkulturerbe) sieht ihrer Vollendung entgegen. Höhepunkt der Klassischen Moderne bildet das Picasso-Museum, das zahlreiche Frühwerke des Künstlers zeigt. Ein Ausflug führt uns ins mystische Montserrat in den Bergen hinter Barcelona. Lassen Sie sich vom unwiderstehlichen Charme der katalanischen Hafenstadt mitreißen! Wir wohnen im TRADITIONSHOTEL COLON, das sich in unvergleichlicher Lage gegenüber der Kathedrale befindet.
Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
Do – 19. Sep.: Moderne zum Auftakt A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Barcelona (Abflug ca. 14:05 Uhr/Ankunft ca. 16:10 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit).
Unsere Besichtigungen in Barcelona beginnen mit einer Rundfahrt, bei der wir die moderne Silhouette der Stadt mit spektakulären Bauten von Jean Nouvel, Ricardo Bofill, Frank O. Gehry und vielen anderen hochkarätigen Architekten bewundern. Zimmerbezug im traditionsreichen HOTEL COLON**** im Herzen der Altstadt gegenüber der Kathedrale. AE.
Fr – 20. Sept.: Mittelalter & Picasso F Wir bummeln über die Ramblas, Lebensader Barcelonas, denn hier trifft sich ganz Barcelona zum Plaudern, für Einkäufe oder nur zum Sehen und Gesehenwerden. Ein wirklicher Sinnenschmaus ist die berühmte Markthalle Boquería. Zeit für eigene Entdeckungen. Danach streifen wir durch das historische Barrio Gótico, in dem sich Antike und Mittelalter begegnen. Von der gotischen Kathedrale La Seu (herrliche Glasfenster des 15. Jhs und Kreuzgang mit schnatternden Gänsen) vorbei an prachtvollen Häusern und Palästen kommen wir zu Santa Maria del Mar, berühmt durch den Weltbestseller „Die Kathedrale des Meeres“. Am Nachmittag besuchen wir das PicassoMuseum. Der Künstler verbrachte in Barcelona einige Zeit seiner Lehrjahre. Hier sehen wir einen Überblick über sein gesamtes Schaffen, vor allem einige weniger bekannte Frühwerke.
Sa – 21. Sept.: Mönche & Gaudí F Am Vormittag fahren wir hinauf zum legendenumwobenen Benediktinerkloster
Montserrat. Es wurde in der Spätgotik und Renaissance gebaut. Über dem Hochaltar thront die „Moreneta“, das wundertätige Madonnengnadenbild, das der Legende nach ein Werk des Apostels Lukas sein soll. Wir werfen einen Blick in die bedeutende Bibliothek und besichtigen die Pinakothek mit Werken von El Greco, Zurbarán und Caravaggio. Außerdem befindet sich hier eine großartige Sammlung mit Werken des 20. Jhs. Nach der Sext (Mittagsgebet) der Mönche werden Sie die Sängerknaben des Klosters hören. Dieser Chor soll bereits im 11. Jh. eingerichtet worden sein und gehört noch heute zu den besten der Welt. Zurück in Barcelona besuchen wir die berühmte Sagrada Família, Antoni Gaudís Meisterstück, die durch ihre ungewöhnliche Formensprache brilliert. Der weitere Nachmittag steht für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Wie wäre es mit einem Spaziergang durch den Parque de la Ciutadella?
So – 22. Sep.: Fresken in Augenhöhe F/A
Der Vormittag gehört dem Museo de Arte da Catalunya mit den schönsten romanischen Fresken aus den Dorfkirchen der Pyrenäen. Sie werden überwältigt sein! Am Nachmittag besuchen wir den farbenfrohen Palau de la Música Catalana, den der katalanische Jugendstilarchitekt Lluís Domènech i Montaner in prachtvollen Formen errichten ließ. Zum Abschiedsessen sind wir in einem Restaurant in der Altstadt.
Mo – 23. Sep.: F
Mit Gaudí geht es nach Hause Wir flanieren am eleganten Passeig de Garcia,
wo die berühmten Jugendstilhäuser Gaudís stehen. Wir sehen die Casa Milà, auch „La Pedrera“ genannt, bei der jedes Stockwerk ein Geheimnis des Rosenkranzes symbolisiert. Im phantasievoll gestalteten Park Güell mit seiner berühmten Schlangenbank-Terrasse genießen wir einen letzten Blick auf die Stadt. Transfer zum Flughafen und Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 16:15 Uhr/Ankunft ca. 18:25 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit).
Höhepunkte
• Meisterwerke von Antoni Gaudí
• Das Picasso Museum
• Ausflug zum Kloster Montserrat
• Romanische Fresken auf Augenhöhe
• Katalanisches Lebensgefühl
• Unser Hotel im Herzen der Altstadt
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Barcelona und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 83 €)
• 4 x Übernachtung im HOTEL COLON**** im Herzen der Altstadt von Barcelona
• Alle Zimmer mit Bad, Haarföhn WC, Klimaanlage, TV, Telefon, Minibar, Safe
• Buffetfrühstück
• 1 x Halbpension
• 1 x Abschiedsessen in einem Restaurant
• Fahrten mit einem spanischen Reisebus
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 1.855 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 480 €
Transfer ab WÜ/SW: ab 100 €
Hinweis:
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet!
15 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
Picasso-Museum © L. Carro
Sagrada Familia © Mapics, Fotolia
Champagne – Das Lächeln der Welt
Sinnesfreuden im Osten Frankreichs
Reisetermin: 16. – 22. September 2024 (7 Tage)
Im Reigen der französischen Kunstlandschaften spielt die Champagne nicht nur in kulinarischer Hinsicht eine gewichtige Rolle. Zwar hat der Champagner dieser Region deutlich seinen Stempel aufgedrückt, aber es wird meist übersehen, dass es sich bei dieser Region um eines der ältesten und bedeutendsten französischen Krongüter handelt. Gerade die Kathedrale in Reims (UNESCO-Weltkulturerbe) als Krönungskirche der französischen Könige unterstreicht die einzigartige kirchliche und weltliche Bedeutung dieser Stadt. Auch die Landschaft der Champagne ist überraschend vielfältig und zeigt sich gerade im Herbst von ihrer schönsten Seite. Getreidefelder und Weinberge, Flusslandschaften und Bauernland, verträumte Dörfer, kunstreiche Städte und Pilgerkirchen, dieses Land hat viel zu bieten!
Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker
Mo – 16. Sept.: A
Goethe und die Schlacht von Valmy Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Mannheim (Zusteigemöglichkeit am Hbf) und durch Lothringen in die Champagne zur Windmühle von Valmy, die an die historische Schlacht im September 1792 erinnert, an der auch Johann Wolfgang Goethe als Berichterstatter teilgenommen hatte. Am Abend erreichen wir die alte Krönungsstadt Reims, wo wir im zentral gelegenen HOTEL DE LA PAIX**** übernachten AE.
Di – 17. Sept.: F
Sakrale Schätze & Jugendstil
Dieser Tag gehört Reims. Am Vormittag besichtigen wir die eindrucksvolle Basilika SaintRemi, die zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken Nordfrankreichs gehört. Die Abteikirche entstand über dem Grab des hl. Remigius und war viele Jahrhunderte das Ziel zahlreicher Pilger. Auch das in den ehemaligen Klostergebäuden untergebrachte Museum mit seinen exquisiten Exponaten ist einen Besuch wert. Erst jüngst sind einige der wertvollen Tapisserien, die das Leben des hl. Remigius zeigen, nach Jahren der Restaurierung wieder zurückgekehrt. Aber was wäre ein Aufenthalt in Reims, ohne die berühmten Reimser Pfefferkuchen zu probieren? Am Nachmittag erwartet uns in der prächtigen Jugendstilvilla Demoiselle am Ende der Besichtigung ein Glas Champagner
Mi – 18. Sept.: Fachwerkromantik & Käse F Heute besuchen wir die alte Messe- und Han-
delsstadt Troyes. Wir bummeln durch die malerischen, fachwerkgesäumten Gassen und besichtigen die Kirche Sainte-Madeleine, die einen der schönsten spätgotischen Lettner Frankreichs besitzt. Unser Rundgang schließt auch die gotische Kathedrale St-Pierre-et-StPaul mit ihren prachtvollen Renaissancefenstern und der zauberhaften „Madonna mit der Weintraube“ ein. In der Kirche St-Jean-Baptiste des kleinen Städtchens Chaource befindet sich mit der monumentalen Grablegungsgruppe ein Hauptwerk der spätgotischen Bildhauerkunst der Champagne. Natürlich probieren wir auch den berühmten Käse des Ortes!
Do – 19. Sept.: Der lächelnde Engel F Noch einmal sind wir in Reims unterwegs. Am Morgen besuchen wir mit der großartigen gotischen Kathedrale Notre-Dame ein Meisterwerk der europäischen Sakralarchitektur. Von eindringlicher Schönheit sind die Fassadenskulpturen, zu denen auch die berühmte Verkündigungsgruppe mit dem „lächelnden Engel“ gehört. Zwar haben sich die mittelalterlichen Glasmalereien nur teilweise erhalten, doch wird der Verlust durch moderne Schöpfungen wettgemacht, darunter die Glasfenster von Marc Chagall und die erst 2011 eingesetzten Fenster des deutschen Künstlers Imi Knoebel. In dem neben der Kathedrale liegenden Palais du Tau bewundern wir den reichen Kirchenschatz und erinnern uns an Jeanne d’Arc, die 1429 der Krönung von Karl VII. beiwohnte. In die Welt der modernen Malerei führt uns der Besuch der Kapelle Notre-Damede-la-Paix, die vom japanischen Maler Léonard
Foujita ausgemalt wurde. Gegenüber liegt die Kellerei von Mumm, wo wir mehr über die Geheimnisse der Champagnerherstellung erfahren.
Fr – 20. Sept.: F/M Rund um den Champagner Wir fahren über die bewaldeten Anhöhen des Naturparks der Montagne de Reims zum Leuchtturm von Verzenay. Von dort genießen wir den grandiosen Ausblick auf die uralte Weinbergslandschaft der Champagne. Bei einem Spaziergang erkunden wir die seltsamen Korkenzieherbäume im Wäldchen Faux de Verzy. Wir kommen zur ehemaligen Benediktinerabtei von Hautvillers mit dem Grab des berühmten Kellermeisters Dom Perignon. Das malerische Dorf gilt als Wiege des Champagners. In Épernay liegen an der Avenue de Champagne die Firmensitze der berühmten Champagnerhäuser wie Moët & Chandon, De Castellane oder Mercier. In einem Restaurant wird uns ein Champagner-Menü serviert. Bon appetit!
Sa – 21. Sept.: Romanik & Romantik F/A Im Fachwerkstädtchen Châlons-en-Champagne, das malerisch von mehreren Wasserläufen durchzogen wird, besuchen wir die gotische Kathedrale St-Étienne mit ihren leuchtenden Glasfenstern. Zu den besten Leistungen der französischen Bildhauerkunst der Romanik gehören die prachtvollen Kapitelle und Skulpturen des Kreuzganges der Stiftskirche Notre-Dame-en-Vaux (UNESCO-Weltkulturerbe). Eine romantische Bootsfahrt
16
auf den beiden Kanälen Mau und Nau rundet unser Programm ab. Am Nachmittag besuchen wir die weithin sichtbare Wallfahrtskirche Notre-Dame-de-L’Épine, ein Kleinod der spätgotischen Baukunst, das von vielen skurrilen Wasserspeiern geziert ist. Unser Tag klingt mit einem Abschiedsessen in der Brasserie Excelsior aus, die sich in einem stattlichen Herrenhaus aus dem 19. Jh. befindet. Wer möchte, kann nach dem Abendessen noch die fantastische Licht- und Tonshow an der Kathedrale bewundern.
So – 22. Sept.: Au revoir F Rückfahrt nach Deutschland über Mannheim (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.
Höhepunkte
• Die Kathedrale von Reims
• Fachwerkhäuser in Troyes
• Champagnerseligkeit
• Romanik vom Feinsten
• Herbststimmung in den Weinbergen
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 6 x Übernachtung im HOTEL DE LA PAIX**** in Reims
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Safe, Minibar, WLAN
• Buffetfrühstück
• 1 x Halbpension
• 1 x Mittagessen mit Champagnermenü
• 1 x Abschiedsessen
• Kostproben Reimser Pfefferkuchen & Käse in Chaource
• Besuch der Jugendstilvilla Demoiselle mit einem Glas Champagner
• Besichtigung einer Champagnerkellerei
• Bootsfahrt in Châlons-en-Champagne
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.785 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 330 €
© C. Helsly, Atout France Reims, Kathedrale © CRTCA
Châlons-en-Champagne, Kathedrale © T. Tomsickova, shutterstock
17
Weinberge in der Champagne © Phovoir
Musikland Burgenland
Das Musikfestival „Herbstgold“ in der Heimat von Joseph Haydn und Franz Liszt
Reisetermin: 18. – 23. September 2024 (6 Tage)
Kaum ein Komponist war mit seiner Heimat so eng verbunden wie Joseph Haydn. Er wirkte von 1761 bis 1803 als Hofmusiker, Kapellmeister und Komponist für das Haus Esterházy. Erst zu seinem Lebensende verlagerte er sein Schaffen ins nahe Wien und später nach London. In seinen Werken klingen immer wieder Heimatmelodien an, bei denen Haydn sich aus der Volksmusik des Burgenlandes inspirieren ließ. Ein weiterer Komponist und Musiker des Burgenlandes ist Franz Liszt, der in Raiding im damaligen Westungarn geboren wurde. Wir folgen den Spuren der beiden Künstler und begegnen dabei vielfach dem ungarischen Geschlecht der Esterházy. Im September findet das renommierte Musikfestival „Herbstgold“ in Eisenstadt statt. Wir erleben drei Konzerte in einem der schönsten Säle der Welt, dem Haydn-Saal im Schloss Esterházy.
Reiseleitung: Dipl. Ing. Klaus J. Loderer, Architektur- und Kunsthistoriker
Mi – 18. Sept.: Auf ins Burgenland A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Regensburg (Zusteigemöglichkeit am Hbf), Linz und Wien ins Burgenland nach Eisenstadt (es besteht die Möglichkeit der Fluganreise nach Wien-Schwechat). Zimmerbezug im neuen HOTEL GALÁNTHA**** gegenüber dem Schloss Esterházy gelegen. AE.
Do – 19. Sept.: Haydnstätten & Konzert F Erste Station ist die Wirkungsstätte Haydns in Eisenstadt, das Schloss Esterházy. In der Sala Terrena des Schlosses befindet sich die Ausstellung „Haydn explosiv. Musik aus revolutionären Zeiten“. Sie präsentiert den Komponisten, der zu seiner Zeit ein erstaunlicher Erneuerer war, in einem erfrischenden Rahmen. Der prunkvolle Haydnsaal mit seiner hervorragenden Akustik ist einer der schönsten Konzertsäle der Welt und zählt zum absoluten Höhepunkt der Schlossbesichtigung. Ein Spaziergang durch die Altstadt von Eisenstadt führt uns durch die hübsche Fußgängerzone vom Rathaus über den Dom zum Wohnhaus Haydns. Joseph Haydn lebte hier mit seiner Frau Maria Anna Theresia von 1766 bis 1778. Die mit farbenfrohem Streifendekor ausgestatteten Räume geben einen intimen Einblick in den Zeitgeschmack des Paares. In den
historischen Räumen erhalten wir Einblick in Haydns musikalisches Schaffen abseits seiner höfischen Verpflichtungen und Frau Haydns kulinarische Kreativität als bürgerliche Hausfrau. Haydns zahlreiche Liebschaften werden ebenso thematisiert wie seine Kompositionen für die höhere Dame oder die neue musikalische Gestaltung des Streichquartetts. Am Nachmittag erweisen wir dem Komponisten unsere Referenz und besuchen die Bergkirche, wo sich das Grab Haydns befindet. Auch der benachbarte barocke Kalvarienberg lohnt einen Besuch. Am Abend sind wir im Haydn-Saal des Schlosses Esterházy und erleben im Rahmen des Musikfestivals ein Kammerkonzert. Julian Rachlin (Violine), Sarah McElravy (Viola), Claudio Bohorquez (Violoncello), Denis Kozhukhin (Klavier), Dominik Wagner (Kontrabass), Andrzej Cieplinski (Klarinette), Etienne Boudreault (Fagott) und Radek Baborak (Horn) spielen Werke von Penderecki und Beethoven.
Fr – 20. Sept.: Ausflug nach Ungarn F Am Vormittag überqueren wir die nahe Grenze nach Ungarn und kommen nach Fertöd, das mit Schloss Esterházy eine besondere Kostbarkeit besitzt. Es kündet mit seinem weitläufigen Park heute noch vom Reichtum des Fürsten-
hauses Esterházy. Das Schloss wird wegen seiner gigantischen Größe auch das „ungarische Versailles“ genannt. Wir besichtigen die Prunkräume und den Park. Hier fanden die großen Sommerfeste unter Fürst Nikolaus statt, für die Joseph Haydn die Musik komponierte, u. a. die berühmte „Abschiedssymphonie“. Zur Mittagsrast locken in Sopron (Ödenburg) gemütliche Restaurants mit typisch ungarischen Spezialitäten. In der ehemaligen Hauptstadt des Burgenlandes erinnern zahlreiche Kulturstätten an den Glanz der Habsburgerzeit. Bei einem Rundgang durch die liebevoll restaurierte Altstadt lernen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und deren Geschichte kennen: Den Hauptplatz mit der Dreifaltigkeitssäule, den Feuerturm, die gotische Geißkirche und das Franziskanerkloster.
Sa – 21. Sept.: F Esterházy-Burg, Liszt & Konzert
Am Vormittag besichtigen wir die mächtige Burg Forchtenstein, eine der markantesten Wahrzeichen des Burgenlandes. Im frühen 14. Jh. errichtet, überstand dieses Bollwerk unbeschadet den Türkenzug 1529 gegen Wien und kam 1622 in den Besitz der Fürsten Esterházy, die die Festung komplett umbauten und ihr das heutige Aussehen verliehen. Der
18
Innenhof ist mit farbenprächtigen Wandmalereien geschmückt. Die Burg trägt die Bezeichnung „Tresor der Esterházy“, denn sie birgt die wertvollen Familienpretiosen, wie die barocken Schatzkammerstücke und Sammlungen von militärischen Beutestücken. Anschließend erreichen wir Raiding, dem Geburtsort von Franz (Ferenc) Liszt. Wir sehen sein Geburts-
Höhepunkte
• 3 Konzerte in einem der schönsten Konzertsäle der Welt
• Auf den Spuren von Haydn und Liszt
• Die Schätze der Esterházy
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 5 x Übernachtung im HOTEL GALÁNTHA**** in Eisenstadt
• Alle Zimmer mit Dusche/WC, Espressomaschine, Teekocher, Minibar, TV, Klimaanlage, WLAN
• Buffetfrühstück
• 1 x Abendessen im Hotel
• 1 x Abschiedsessen
• Ortstaxe
• 3 x Konzertkarten in zweitbester Kategorie im Wert von 267 €
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.852 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 325 €
haus und besuchen im Konzerthaus die Ausstellung über den Komponisten und Musiker. Am Abend sind wir noch einmal im HaydnSaal zu Gast. Bei einem Sinfoniekonzert mit dem Philharmonia Orchestra erklingen die Ouvertüre von Mozarts Oper „Le nozze di Figaro“, das Violinkonzert e-Moll und die „Schottische Sinfonie“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Leitung und Solist: Julian Rachlin (Violine).
So – 22. Sept.: Konzert & See F/A Der Vormittag führt uns ein letztes Mal in den Haydn-Saal. Im Rahmen eines Matinéekonzertes spielt das Jerusalem Symphony Orchestra unter dem Dirigat von Julian Rachlin. Sie hören die Sinfonietta Nr. 1 von Mieczyslaw Weinberg, das Konzert für Cello und Orchester Nr. 1 C-Dur von Joseph Haydn und
von Johannes Brahms die 1. Sinfonie c-Moll. Solist: Gautier Capuçon, Violoncello. Ein Ausflug führt uns am Nachmittag nach Rust am Neusiedler See, das aufgrund seines typischen Ortsbildes zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Wir spazieren durch die malerischen Gassen und werfen einen Blick in die Fischerkirche, das älteste und kunstgeschichtlich bedeutendste Bauwerk der Freistadt Rust. Zu einem rustikalen Abschiedsessen sind wir am Abend in Eisenstadt im traditionellen Gasthof „Haydnbräu“ mit österreichischen Speisen.
Mo – 23. Sept.: Heimreise F Rückfahrt vorbei an Wien (Möglichkeit zum Ausstieg am Flughafen Schwechat), Linz und Passau über Regensburg (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.
Julian Rachlin © V. Balevska
Joseph Haydn © wikipedia
Burg Forchtenstein © A. Tischler, Oesterreich-Werbung 19
Haydn-Saal, Herbstgold © A. Tischler
Die Abruzzen – Schönheit im Dornröschenschlaf
Kunstentdeckungen im Herzen Italiens
Reisetermin: 19. – 26. September 2024 (8 Tage)
Die Region Abruzzen im Herzen Italiens ist ein von den Touristenströmen unberührtes Gebiet geblieben, obwohl es in dieser Bergwelt Kunstschätze von großer Schönheit gibt. Gerade in der Abgeschiedenheit liegt der besondere Reiz dieser Region, deren Krone das knapp 3000 m hoch aufragende Gran-Sasso-Massiv bildet, das der Dichter Gabriele d’ Annunzio poetisch „La bella addormentata“, die schöne Schlafende, genannt hat. Entdecken Sie mit uns antike Stätten, romanische Kirchenbauten und wehrhafte Burgen, die bis heute das archaische Bild der Abruzzen prägen!
Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin
Do – 19. Sept.: Auf in die Abruzzen! A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom (Abflug ca. 10:45 Uhr/Ankunft ca. 12:35 Uhr). Fahrt in die Abruzzen zum kleinen Ort Albe, wo wir auf das weitläufige Ausgrabungsfeld der antiken Stadt Alba Fucens blicken. Über dem trockengelegten Fuciner See erhebt sich das eindrucksvolle Kastell von Celano. Am Abend erreichen wir Sulmona. Zimmerbezug im HOTEL SANTACROCE OVIDIUS****. AE
Fr – 20. Sept.: Zauber der Romanik F/M/A In Corfinio besuchen wir die romanische Kirche San Pelino, die auf den Fundamenten eines antiken Mausoleums errichtet wurde. Danach lockt die eindrucksvolle Zisterzienserkirche Santa Maria d’Arabona. Fahrt zum Wallfahrtsort Manoppello. Dort betrachten wir das berühmte Schleiertuch, das als „wahres Antlitz Jesu“ verehrt wird. Nachdem wir uns beim gemeinsamen Mittagessen gestärkt haben, besuchen wir die nicht weit entfernte, von Zypressen umgebene romanische Kirche San Liberatore a Maiella. AE.
Sa – 21. Sept.: Ovid lässt grüßen F/A Wir spazieren durch das beschauliche Sulmona, den Geburtstort des römischen Dichters Ovid, und besuchen die Kathedrale San Panfilo mit ihrer eindrucksvollen romanischen Krypta. Im Palazzo della Santissima Annunziata, der im Mittelalter als Waisenhaus und Hospital diente, betrachten wir die farbenprächtigen Trachten der Abruzzen. Den historischen Marktplatz der Stadt zieren die eleganten Bögen eines mittelalterlichen Aquädukts. In Sulmona werden schon seit dem 15. Jh. die berühmten, süßen „Confetti“ (Mandeldragees) hergestellt, die in
kunstvollen Gebinden angeboten werden. Am Nachmittag führt uns der Weg durch die wilde und spektakuläre Sagittario-Schlucht in das pittoreske und uralte Bergdorf Scanno. AE.
So – 22. Sept.: Das „Dickerchen“ F/A
In die Welt des Barocks führt uns die vor den Toren der Stadt Sulmona gelegene Abtei Santo Spirito. Sie wurde von Pietro da Morrone, dem späteren Papst Coelestin V. im 13. Jh. gegründet. Die Kirche San Clemente a Casauria stellt einen weiteren Höhepunkt der abruzzesischen Romanik dar. In der historischen Römerstadt Chieti besuchen wir das Archäologische Nationalmuseum, wo wir den berühmten „Krieger von Capestrano“, auch das „Dickerchen“ genannt, bewundern. AE.
Mo – 23. Sept.:
Farbenprächtige Fresken
F/A
Unser Weg führt in das malerische Städtchen Atri. Spaziergang in den mittelalterlichen Gassen zur Kathedrale Santa Maria Assunta. Sie bewahrt mit dem Freskenzyklus von Andrea Delitio ein Meisterwerk der Renaissancekunst. Weiterfahrt in das Mavone-Tal zur romanischen Kirche Santa Maria di Ronzano, deren beeindruckender Bilderschmuck aus dem 12. Jh. stammt. Durch den Gran Sasso-Tunnel geht es nach L’Aquila. Zimmerbezug im ruhig gelegenen HOTEL LA DIMORA DEL BACO****. Abendessen in einem Restaurant.
Di – 24. Sept.:
F/A
Auf den Spuren von Papst Coelestin V. In L’Aquila, Hauptort der Abruzzen, sind die Schäden des Erdbebens von 2009 teilweise
noch sichtbar. Neben dem Wahrzeichen der Stadt, dem Brunnen der 99 Wasserspeier, liegt das 2015 neu eröffnete Nationalmuseum mit seinen mittelalterlichen Kunstschätzen. Die Kirche Santa Maria di Collemaggio birgt das Grab von Papst Coelestin V. (+ 1294), Gründer des Cölestinerordens. Wir besichtigen die vor den Toren der Stadt gelegenen Ausgrabungen des antiken Amiternum, Geburtsort des römischen Historikers Sallust. Danach steigen wir in die Katakomben der Kirche San Michele Arcangelo hinab. AE.
Mi – 25. Sept.: Dem Himmel so nah F/M/A Fahrt nach Bominaco, wo sich eines der eindrucksvollsten romanischen Bauensembles der Abruzzen befindet. Dann geht es hinauf zum Campo Imperatore, einer nach Friedrich II. benannten Hochebene im Gran-Sasso-Massiv. Die unendlich scheinende Weite und die Kargheit dieser Landschaft gehören zu den schönsten Erlebnissen unserer Reise. Unterwegs laden wir Sie in einem rustikalen Gasthaus zum Mittagessen ein! AE.
Do – 26. Sept.: Abschied von Bella Italia F Wir besuchen zum Abschluss unserer Reise die einsam gelegene, romanische Kirche Santa Maria in Valle Porclaneta, die mit Ziborium, Kanzel und Chorschranken eine ungewöhnlich reiche Ausstattung aufweist. Das malerische Städtchen Tagliacozzo bewahrt die Erinnerung an den letzten Staufer Konradin, Enkel Friedrichs II. Er wurde hier im Jahre 1268 von
20
Karl von Anjou bezwungen. Fahrt nach Rom zum Flughafen Fiumicino. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:40 Uhr/Ankunft ca. 20:40 Uhr.
Höhepunkte
• Die einsam gelegenen romanischen Kirchen
• Das pittoreske Bergdorf Scanno
• Der Krieger von Capestrano
• Die großartigen Berglandschaften
• Die abruzzesische Küche
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 86 €)
• Alle Fahrten in einem italienischen Reisebus
• 4 x Übernachtung im HOTEL SANTA CROCE OVIDIUS**** in Sulmona
• 3 x Übernachtung im HOTEL LA DIMORA DEL BACO**** in L’Aquila
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, WLAN
• Buffetfrühstück
• 6 x Halbpension
• 1 x Abendessen in einem Restaurant in L’Aquila
• 2 x Mittagessen mit Spezialitäten der abruzzesischen Küche
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 2.185 €
Einzelzimmerzuschlag: 210 €
Transfer ab WÜ/SW: ab 100 €
Hinweis:
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet!
Kastell Celano © Raphael Comber Sales, shutterstock
Chieti © A. DAmico, shutterstock
21
Kirche Santa Maria Della Pietà © IlCaneva, shutterstock
Iberische Flussgeschichte(n) am Duero-Douro
Eine ungewöhnliche Reise durch Nordspanien und Nordportugal durch das landschaftlich wunderschöne DueroDouro-Tal von der Quelle bis zur Mündung
Reisetermin: 28. September – 7. Oktober 2024 (10 Tage)
Der Duero ist Spaniens drittlängster Fluss. Zweidrittel seines Verlaufs liegen in Nordspanien, das letzte Drittel in Nordportugal. Über Jahrhunderte markierte der Duero die Grenze zwischen dem christlichen Spanien im Norden und dem maurischen im Süden. Die Orte am Fluss standen somit unter dem Einfluss beider Kulturen und besitzen heute noch einzigartige Zeugnisse jener Zeit. Vom Quellgebiet in den kastilischen Gebirgen begleiten wir den Strom bis ins grüne, weinselige Portugal. Schon an der Ribera del Duero bei Valladolid wachsen die qualitätsvollsten Rotweine Spaniens. Aber wir sehen auch die geschichtsträchtigen Ursprungsregionen Kastiliens mit urtümlichen Städten wie Soria, El Burgo de Osma, Valladolid und Zamora. Im Gartenland Portugal dominieren die Weingüter (Quintas) mit prachtvollen Gärten und wertvollen Rebhängen. Hier gedeiht der Douro-Wein, der in den Kellern der Hafenstadt Porto zum Dessertwein ausgebaut wird. Der Ruhm des Portweins wurde seit dem 18. Jahrhundert durch die Engländer in die Welt getragen. In Porto liegen geschichtlich die Ursprünge Portugals. Aus der kleinen Hauptstadt der Sueben wurde später die nördliche Handelsmetropole, die seit einigen Jahren zu Recht als UNESCO-Weltkulturerbe geschützt ist.
Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist
Sa – 28. Sept.: Kastilisches Hochland A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Madrid (Abflug ca. 13:25 Uhr/ Ankunft ca. 15:55 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Weiterfahrt über das Iberische Scheidegebirge auf die altkastilische Meseta. Am Abend erreichen wir das befestigte Städtchen El Burgo de Osma mit seiner romanisch-gotischen Kathedrale am Río Abión. Übernachtung im HOTEL VIRREY PALAFOX****. AE.
So – 29. Sept.: F/A
Das Quellgebiet des Duero Fahrt in das Quellgebiet des Duero in die Sierra de Urbión. Wir erreichen den Bergsee Laguna Negra in einer beeindruckenden Landschaft. Danach kommen wir nach Soria im rauen Hochtal des Duero. Im Mittelalter war der Ort eine wichtige Grenzstadt zwischen dem christlichen und dem maurischen Spanien. Beide Kulturen haben Soria geprägt. Besonders eindrucksvoll liegt die Johanniterkirche San Juan de Duero am Fluss. Der Kreuzgang besticht durch seine überraschenden arabischen Bögen. Bei einem Spaziergang am Duero macht uns unser Reiseleiter mit dem Werk des kastilischen Dichters Antonio Machado bekannt. Die berühmte romanische Westfassade von Santo Domingo mit ihrem reichen Portalschmuck erstrahlt im günstigen Nachmittagslicht. Zum Abendessen sind wir in El Burgo de Osma in einem typisch kastilischen Restaurant.
Mo – 30. Sept.: F/A
Die Teilung der Neuen Welt
Wir folgen dem Lauf des kastilischen Duero bis nach Peñaranda de Duero. Der kleine
Ort wird von einer Burg überragt. In der Nähe von Aranda de Duero besuchen wir die renommierte Bodega Prado Rey und verkosten die ausgezeichneten Weine des Ribera del Duero Anbaugebiets, wo insbesondere die Tempranillo-Rotweinrebe gedeiht. Weiter geht es entlang des Flusslaufs durch die Hochebene Altkastiliens in die alte Residenzstadt Valladolid. Wir bummeln über die historische Plaza Mayor aus dem 16. Jh. Die Terrassen über dem Fluss Pisuerga laden zum späten Mittagessen ein. Im DueroTal besuchen wir das Städtchen Toro, das hoch auf einem Plateau über dem Fluss liegt. Die romanische Kollegiatskirche Santa María la Mayor besitzt ein einzigartig gut erhaltenes Westportal, dessen Figuren noch ihre alte Farbigkeit zeigen. Übernachtung im prächtigen PARADOR**** von Zamora, im Herzen der Altstadt. AE.
Di – 1. Okt.: F Lebendiges Museum der Romanik Am Vormittag besichtigen wir Zamora, die Stadt der romanischen Kirchen. Der altertümlich erhaltene Ort liegt auf einem Hügel oberhalb des Duero. Wir besuchen auch die romanische Kathedrale. Im Kreuzgang befindet sich das Museum, dessen besondere Glanzstücke die flämischen Wandteppiche aus dem Besitz des Herzogs von Alba sind. Weiterfahrt nach Tordesillas am Duero. Kastilisch ländlich zeigt sich die Plaza Mayor, umso königlicher das Kloster Santa Clara, das Alfons XI. im 14. Jh. als Schloss erbaute. Peter I., der Grausame wählte es als Sitz seiner illegitimen Zweitehe und stattete es mit viel
arabischer Mudéjar-Kunst aus. In Tordesillas verbrachte Johanna die Wahnsinnige fast vierzig Jahre in Haft und im Jahre 1494 wurde hier durch den Vertrag von Tordesillas die Neue Welt (Südamerika) unter Spanien und Portugal aufgeteilt.
Mi – 2. Okt.: Die Festungsstadt F/A Heute verlassen wir den Duero und unternehmen einen Abstecher nach Südwesten. Wir überqueren den Fluss Tormes in Ledesma und fahren westlich vorbei an Salamanca in die Festungsstadt Ciudad Rodrigo, einer Gründung des Grafen Rodrigo González Girón aus dem 12. Jh. Die gesamte Stadtmauer und ihre sieben Tore haben sich aus dieser Zeit erhalten. Übernachtung in dem historischen PARADOR CIUDAD RODRIGO****, der in der alten Burg von Enrique II de Trastámara untergebracht ist. Ein beeindruckender, mittelalterlicher Verteidigungskomplex, von dem aus die Grenze zu Portugal bewacht wurde. AE.
Do – 3. Okt.: Zurück am Douro F/A Wir passieren die einst mit vielen Burgen gesicherte Grenze nach Portugal in Vilar Formoso und kommen zum ehemaligen Zisterzienserkloster Santa Maria de Águiar, die kleinste Abtei des Ordens in Portugal. Die bestehende Anlage reicht in das 12. Jh. zurück. Anschließend erreichen wir die Burg von Castelo Rodrigo, eine mittelalterliche Grenzfestung. Bei Pocinho stoßen wir wieder
22
auf den Fluss, der in Portugal Douro heißt. Von hier nehmen wir den Zug und fahren auf landschaftlich wunderschöner Strecke nach Pinhão. Das Tal ist hier so eng, dass keine Straße hindurchführt. Hier liegt das klassische Anbaugebiet des Portweines (UNESCOWeltkulturerbe). Übernachtung im HOTEL LAMEGO**** in Lamego. AE.
Fr – 4. Okt.: Die Weine des Douro F/A Ein Ausflug führt uns nach Vila Real mit dem Mateuspalast. Der Barockpalast ist von wunderschönen Gärten in einem großen Landgut umgeben. Bei der Innenausstattung sind vor allem die aufwendig gearbeiteten Holzdecken und das barocke Mobiliar hervorzuheben. Anschließend kommen wir zum privaten Weingut Quinta Seara d’Ordens. Bei einer Weinprobe werden uns die ausgezeichneten Douro-Weine vorgestellt, wobei wir neben dem roten auch den weißen Portwein probieren. Das Abendessen nehmen wir auch auf dem Weingut ein. Rückfahrt nach Lamego.
Sa – 5. Okt.: Schifffahrt auf dem Douro F Am Vormittag fahren wir entlang des Douro noch einmal nach Pinhão. Hier besteigen wir ein Schiff und fahren auf einer knapp dreistündigen Schifffahrt durch den schönsten Teil des Douro-Tals bis nach Tua Uns begleiten steil aufsteigende Weinberge durch das enge Flusstal, wo selbst keine Straße angelegt ist. Am Nachmittag Weiterfahrt nach Porto Übernachtung im HOTEL MERCURE PORTO CENTRO**** in Porto.
So – 6. Okt.: F/A Portos Altstadt & Mündung Terrassenförmig angelegt schmiegt sich die Altstadt von Porto (UNESCO-Weltkulturerbe) malerisch an einen Hang. Wir besuchen die frühgotische Kathedrale und sehen den Kreuzgang mit schönem Azulejo-Schmuck. In der Unterstadt erreichen wir den Börsenpalast, dessen „Arabischer Saal“ besonders sehenswert ist. Gleich daneben erhebt sich die Franziskanerkirche mit ihren prächtigen Barockaltären. Unmittelbar am Fluss Douro liegt das Viertel Ribeira, von wo aus wir einen herrlichen Blick auf die Brücke Dom Luís I (ein Wahrzeichen der Stadt) und die gegenüber liegenden Portweinkellereien haben. Am
Höhepunkte
• Weinproben an der Ribera del Duero und im Portweingebiet
• Regionale Spezialitätenessen
• Zug- und Schifffahrt durch das DouroTal
• Alte Städte und romanische Kunst
Nachmittag fahren wir zur Mündung des Douro in den Atlantik, wo sich die Festung São João Baptista da Foz do Douro erhebt. Unser Abschiedsabendessen nehmen wir in einem Restaurant in Portos Altstadt ein.
Mo – 7. Okt.: Adeus Portugal F Zum Abschluss unserer Reise sind wir in den schönen Serralves Gärten. Dort befindet sich das Museum für Moderne Kunst des portugiesischen Architekten Álvaro Siza Vieira. Danach heißt es „Adeus Portugal“. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 16:35 Uhr/ Ankunft ca. 20:15 Uhr).
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Madrid und von Porto nach Frankfurt in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 111 €)
• 9 x Übernachtung in ausgewählten 4-Sterne-Hotels, teilweise in PARADORES
• Buffetfrühstück
• 4 x Halbpension
• 2 x Abendessen in Restaurants
• Weinproben (inkl. 1 x Abendessen)
• Alle Fahrten in einem spanischen Reisebus
• Zugfahrt nach Pinhão
• Schifffahrt auf dem Douro
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 2.955 €
Einzelzimmerzuschlag:
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Hinweis:
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet!
570 €
Zamora © F. Villalba, shutterstock
23
Douro Tal © S. Dannhauer, shutterstock
Der Ätna und die Äolischen Inseln
Eine ungewöhnliche Reise zu den großen Vulkanen in Süditalien
Reisetermin: 29. September – 6. Oktober 2024 (8 Tage)
Ätna, Vulcano, Lipari und Stromboli sind neben dem Vesuv die großen Vulkane im Süden Italiens, mit anschaulich unterschiedlicher Aktivität. Unsere Reise soll Ihnen die Naturgewalten und landschaftlichen Schönheiten Siziliens und der Äolischen Inseln vorstellen. Majestätisch ist der gewaltige Ätna, der den östlichen Teil Siziliens beherrscht. Die Insel Vulcano wird von einem einzigen Vulkan gebildet und ist berühmt für ihre Schwefelbäder. Auf Lipari hingegen treffen wir auf eine liebreizende Landschaft mit einer uralten Kultur. Grandios ist auch der Stromboli, der einzige Vulkan Europas, der regelmäßig alle 20 Minuten ausbricht. Schon früh wurden die Inseln wegen ihrer Fruchtbarkeit und Lage besiedelt und im 2. Jahrtausend v. Chr. blühte von Lipari aus der Handel mit Obsidian. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
So – 29. Sept.: Willkommen in Sizilien A Linienflug mit LUFTHANSA von München nach Catania (Abflug ca. 15:45 Uhr/ Ankunft ca. 17:50 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer nach Giardini Naxos zum ARATHENA ROCKS HOTEL****. AE.
Mo – 30. Sept.: Der Gigant F/A Der Vormittag gehört dem Wahrzeichen Siziliens, dem Ätna. Er ist der höchste aktive Vulkan Europas. Die Ätna-Höhenstraße windet sich hinauf zu den beeindruckenden Lavafeldern auf knapp 2000 m Höhe. Von dort aus unternehmen wir einen Spaziergang über die Lavazungen der letzten Ausbrüche. Wer möchte, kann mit Jeeps auf ca. 2800 m Höhe weiterfahren. (fakultativ – Kosten ca. 80 €) Am Nachmittag unternehmen wir einen Rundgang durch Taormina, der uns u.a. zum berühmten griechischen Theater mit seiner traumhaft schönen Lage bringt. Von hier aus genießen wir den Blick auf die Bucht, überragt vom gewaltigen Ätna. AE.
Di – 1. Okt.: Insel des Obsidian F/A Am Vormittag fahren wir zum Hafen von Milazzo, von wo uns eine Fähre zu den Äolischen Inseln bringt. Auf einer Inselrundfahrt über Lipari haben wir bei guter Witterung herrliche Ausblicke auf die anderen
Äolischen Inseln. Wir sehen die vulkanischen Erscheinungen mit den Bimssteinhalden und Obsidianglas. Erstaunlich ist auch die reiche Vegetation der Insel. Übernachtung im HOTEL AKTEA**** auf Lipari. Begrüßungsdrink und AE.
Mi – 2. Okt.: F/M/A
Besuch beim Windgott
Vormittags setzen wir zur Nachbarinsel Vulcano über, die für die Griechen als Sitz des Windgottes Äolus galt. Vulkankrater, schwarzer Lavasand, Schlammbäder und eine besondere Flora prägen das Bild. Gemeinsames Mittagessen auf Vulcano. Rückfahrt nach Lipari, wo wir im Hauptort einen Rundgang unternehmen. Er führt uns auch ins Archäologische Museum, das bedeutende Funde aus der Frühgeschichte und der Antike besitzt. AE.
Do – 3. Okt.:
Im Angesicht des Feuers
F/A
Heute brechen wir auf zur Insel Panarea. Eine kleine Wanderung führt uns vorbei an reizvollen Villen dieser mondänsten der Liparischen Inseln. Weiter geht es nach Stromboli. Ein Rundgang führt uns durch die kleine Ansiedlung am Fuße des Vulkans. Danach fahren wir mit dem Boot zur Sciara del Fuoco, ein unvergessliches Schauspiel in
der Dunkelheit. Alle 20 Minuten eruptiert der Stromboli und die glühende Lava ergießt sich ins Meer. An Bord genießen wir ein rustikales Pasta-Essen. Rückfahrt nach Lipari
Fr – 4. Okt.:
Kapern & Wein
F/M/A
Eine Schiffahrt bringt uns zur Insel Salina, die schon in der Bronzezeit bewohnt war. Kapern und Wein sind die Aushängeschilder dieser fruchtbaren Insel. Auf einem Weingut genießen wir bei einem Imbiss die lokalen Weine. Rückfahrt nach Lipari. AE.
Sa – 5. Okt.: F/A
Normannenkunst
Am Vormittag kehren wir mit der Fähre nach Sizilien zurück. In Messina sehen wir die Normannenkirche SS. Annunziata dei Catalani (Außenbesichtigung) und besuchen den mittelalterlichen Dom. Zahlreiche Zeugnisse der glanzvollen Vergangenheit sind im Regionalmuseum zu bewundern. Weiter zur Übernachtung im HOTEL SANTA TECLA**** bei Acireale im Raum Catania. AE.
So – 6. Okt.: Heimreise F Transfer zum Flughafen von Catania. Linienflug mit LUFTHANSA nach München (Abflug ca. 11:55 Uhr/Ankunft ca. 14:05 Uhr).
24
Höhepunkte
• Inselträume auf Lipari, Stromboli, Vulcano, Panarea und Salina
• Die Sciara del Fuoco
• Das griechische Theater in Taormina
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von München nach Catania und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 91 €)
• 7 x Übernachtung in 4-Sterne-Hotels
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Klimaanlage; WLAN
• Buffetfrühstück
• 6 x Halbpension
• 1 x Weinprobe mit Imbiss
• 1 x Mittagessen auf Vulcano
• 1 x Pasta-Essen an Bord
• Begrüßungsdrink auf Lipari
• Fahrten mit einem sizilianischen Reisebus und Inselbussen auf Lipari und Salina
• Alle Schiffspassagen
• Gepäcktransport auf Lipari
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer Reisepreis: ab 2.685 € Einzelzimmerzuschlag: 210 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 130 € Hinweis:
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet!
Stromboli © pixabay
Lipari © ENIT
25
Taormina © pixabay
Die Reichenau – eine Insel für die Seele!
Mo – 30. Sept.: An den Bodensee A Fahrt von Schweinfurt/Würzburg nach Stuttgart (Zusteigemöglichkeit am Hbf) und weiter durch die Vulkanlandschaft des Hegau an den Bodensee nach Goldbach zur Kapelle des hl. Sylvester. Sie ist ein verborgenes Juwel, da sich in diesem frühromanischen Bau noch Fresken der Reichenauer Malschule erhalten haben. Weiter geht es über den Bodanrück nach Allensbach, wo wir mit der Fähre zur Insel Reichenau übersetzen Die Kirche St. Peter und Paul in Niederzell birgt im Chor mit dem thronenden Christus aus dem 12. Jh. den letzten Höhepunkt der Reichenauer Wandmalerei. Zimmerbezug im TRADITIONSHOTEL LÖCHNERHAUS****, das ruhig direkt am Seeufer liegt. AE.
Di – 1. Okt.: Die Klosterinsel F/A Wir besuchen die Große Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“, die im
Höhepunkte
• Die Kirchen auf der Reichenau
• Die prachtvollen Handschriften in der Landesausstellung
• Klosterbaustelle „Campus Galli“
• Der barocke Stiftsbezirk in St. Gallen
• Wohnen auf der Reichenau
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im TRADITIONSHOTEL LÖCHNERHAUS**** auf der Insel Reichenau
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Bademantel, Safe, Minibar, TV
• Buffetfrühstück
• 3 x Halbpension
• Führung in der Landesausstellung
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Alle Schiffsfahrten
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 985 €
Einzelzimmerzuschlag: 90 €
Mittelalterreise an den Bodensee mit der großen Landesausstellung „1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ Reisetermin: 30. September – 3. Oktober 2024 (4 Tage)
Mitten im Untersee, dem westlichen Teil des Bodensees, erstreckt sich die Insel Reichenau, die heute von Gemüsefeldern und Weinbergen geprägt wird. Es ist eine liebenswerte, vom Wasser umspülte eigene Welt! Ehrwürdige Insel-Hüter sind die drei mittelalterlichen Kirchen, die einst zum Benediktinerkloster Reichenau gehörten, das im frühen Mittelalter eine Hochburg der Kunst und Theologie war. Es zählt zu den bedeutendsten Klöstern der karolingischen Zeit (UNESCO-Weltkulturerbe). In der Klosterschreibschule der Insel entstanden im 10. und 11. Jahrhundert einige der wertvollsten Prachthandschriften der Welt. Der hl. Pirmin gründete das Kloster Reichenau vor genau 1300 Jahren im Jahre 724. Anlässlich des Jubiläums führt das Badische Landesmuseum diese einmaligen und kostbaren Kunstwerke aus dem Reichenauer Skriptorium (Weltdokumentenerbe der UNESCO) in einer spektakulären Landesausstellung zusammen. Ergänzend zum Thema besuchen wir den eindrucksvollen Stiftsbezirk in St. Gallen und die karolingische Klosterbaustelle „Campus Galli“. Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker
Archäologischen Landesmuseum BadenWürttemberg in Konstanz gezeigt wird. Zahlreiche kostbare Objekte, darunter Elfenbeinarbeiten und Reliquienschreine illustrieren die wechselvolle Geschichte des Reichenauer Klosters. Einen Höhepunkt bilden die prachtvollen Handschriften aus dem berühmten Reichenauer Skriptorium. Am Nachmittag besuchen wir in Oberzell die Stiftskirche St. Georg mit ihren berühmten ottonischen Wandmalereien und das romanische Münster in Mittelzell mit seiner Schatzkammer. AE.
Mi – 2. Okt.: St. Gallen & Konstanz F/A In St. Gallen, das seinen Ursprung im 7. Jh. einem irischen Wandermönch verdankt, besuchen wir den barocken Stiftsbezirk (UNESCOWeltkulturerbe), der zu den bedeutendsten kulturellen Zentren Europas gehörte. Die Geschichte der ehemaligen Fürstabtei spannt
sich von der karolingischen Zeit bis zur Säkularisation. Ein kostbares Juwel ist die barocke Stiftsbibliothek, die auch „Seelenapotheke“ genannt wird. Im Stiftsarchiv wird der originale St. Gallener Klosterplan, den Reichenauer Mönche vor 1200 Jahren als Idealplan eines Klosters zeichneten, aufbewahrt. Auf dem Rückweg besuchen wir noch das prachtvolle gotische Münster in Konstanz. AE.
Do – 3. Okt.: Mittelalter zum Anfassen F Fahrt mit der Bodenseefähre nach Meersburg. Wir besuchen bei Meßkirch die Klosterbaustelle „Campus Galli“. Dort entsteht seit 10 Jahren auf einem 25 Hektar großen Areal ein karolingisches Kloster auf der Grundlage des St. Gallener Klosterplanes. Die dort beschäftigten Handwerker benutzen nur Techniken des 9. und 10. Jhs. Rückfahrt über Stuttgart (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.
26 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
St. Gallen, Stiftsbibliothek © Ch. Schuerpf, Schweiz Tourismus
Reichenau, Mittelzell © Raatz, TMBW
200 Jahre Anton Bruckner – das Brucknerfest Linz
Zwei großartige Sinfoniekonzerte mit Kent Nagano und Jérémie Rhorer Reisetermin: 3. – 7. Oktober 2024 (5 Tage)
„Unendliche Weiten - Bruckners Werk als Griff nach den Sternen“ ist das Motto des Brucknerfestes 2024. „Anton Bruckner, den Unspielbaren“, so nannte mancher seiner Zeitgenossen den Komponisten. Bruckner ist eng mit Oberösterreich und Linz verbunden: In Ansfelden geboren, Sängerknabe im Stift Sankt Florian und Domorganist in Linz sind Stationen seiner Musikerlaufbahn. Der 200. Geburtstag des Komponisten ist willkommener Anlass, dass im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz seine Sinfonien im Originalklang zur Aufführung kommen. Sie erleben zwei Konzerte im Brucknerhaus mit den Sinfonien Nr. 4 und 7. Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker
Do – 3. Okt.: Orgelmusik zum Auftakt A Fahrt von Würzburg/Schweinfurt über Regensburg (Zusteigemöglichkeit am Hbf) nach Linz (individuelle Anreise nach Linz möglich). Zimmerbezug im HOTEL ARCOTEL NIKE**** an der Donau, direkt neben dem Brucknerhaus. Wir unternehmen einen ersten Spaziergang über den Hauptplatz mit der barocken Dreifaltigkeitssäule und zum Alten Dom (ehem. Jesuitenkirche), wo Bruckner als hauptberuflicher Organist tätig war. Hier erleben wir eine Orgelvorführung und sehen die Brucknerstiege. AE.
Fr – 4. Okt.: Brucknerstätten & Konzert F/A Fahrt nach Ansfelden, wo wir das liebevoll eingerichtete Museum in seinem Geburtshaus besuchen. In Kronstorf war Bruckner von 1843 – 1845 als Schulgehilfe tätig und bewohnte eine bescheidene, nur 6 m² große Kammer, heute ein kleines Bruckner-Museum. In Linz unternehmen wir einen weiteren Spaziergang durch die Altstadt zur Stadtpfarrkirche, wo Bruckner ebenfalls als Organist tätigt war. Bruckners Dienstwohnung war das „Mesnerstöckl“ am benachbarten Pfarrplatz. Anschließend fahren wir mit der Straßenbahn „wie zu Kaisers Zeiten“ auf den Pöstlingberg zur barocken Marienwallfahrtskirche, wo wir den Blick auf die Stadt genießen. Frühes AE. Am Abend sind wir im benachbarten
Brucknerhaus zu Gast und erleben das Sinfoniekonzert „Verklären“ mit Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano. Solistin: Shunske Sato, Violine. Zur Aufführung gelangen u. a. Anton Bruckners Sinfonie Nr. 4 („Romantische“) Es-Dur, „Fassung 1874“.
Sa – 5. Okt.: F Gotische & barocke Kostbarkeiten
Der Vormittag führt uns zum AugustinerChorherrenstift St. Florian, das mit Bibliothek, Marmorsaal, den Kaiserzimmern und der reich gestalteten Stiftskirche barocke Meisterwerke aufweist. In der Kirche erleben wir ein kleines Konzert auf der Brucknerorgel. 1837 kam Bruckner als Sängerknabe nach St. Florian und kehrte 1845 als Lehrer und Stiftsorganist zurück. In der mittelalterlichen Gruft unter der Orgel fand er 1896 seine letzte Ruhestätte. Die Sonderausstellung „Wie alles begann. Bruckners Visionen“ beleuchtet seine Zeit im Stift. Fahrt in das Mühlviertel nach Kefermarkt, wo uns in der mittelalterlichen Pfarrkirche mit dem Hochaltar ein Meisterwerk der spätgotischen Kunst erwartet.
So – 6. Okt.: Moderne Kunst & Konzert F/M Der Vormittag führt uns ins spektakuläre Lentos-Kunstmuseum, das zu den bedeutendsten Museen moderner und zeitgenössischer
Kunst in Österreich zählt. Meisterwerke von Gustav Klimt bis Andy Warhol erwarten Sie! Anschließend erleben wir bei einer Schifffahrt auf der Donau Linz aus einem anderen Blickwinkel. Im Handelshafen erwartet uns Europas größte Graffiti-Galerie. Mehr als 300 Graffitis und Murals von Künstlern aus aller Welt sind zu bestaunen. Einladung zum Mittagessen und Linzer Torte im nostalgischen Café Traxlmayer. Am frühen Abend erleben wir im Brucknerhaus das Sinfoniekonzert „Befreien“ mit Le Cercle de l’Harmonie unter der Leitung von Jérémie Rhorer. Wir hören u. a. Bruckners Sinfonie Nr. 7, E-Dur.
Mo – 7. Okt.: F Rokoko-Juwel zum Abschied Fahrt entlang der Donau zum Zisterzienserkloster Wilhering, dessen Stiftskirche zu den bedeutendsten Rokoko-Bauten Österreichs gehört. Weiter geht es über Regensburg (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Schweinfurt/ Würzburg.
Höhepunkte
• Bruckner Sinfonien Nr. 4 + 7 im Originalklang
• Orgelklänge in Linz und St. Florian
• Das spektakuläre Lentos Kunstmuseum
• Der spätgotische Altar in Kefermarkt
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im HOTEL ARCOTEL NIKE**** in Linz
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarfön, TV, Safe, WLAN
• Buffetfrühstück
• 2 x Abendessen im Hotel
• 1 x Mittagessen mit Linzer Torte
• 2 x Konzertkarten im Brucknerhaus in sehr guter Kategorie im Wert von 155 €
• Orgelklänge in Linz und St. Florian
• Fahrt mit der Pöstlingbergbahn
• Schifffahrt auf der Donau
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.285 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 160 €
27 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
St. Florian © Oberösterreich Tourismus GmbH
Brucknerfest © Stadt Linz
Das Poitou – Land der Pilger und Troubadoure
Eine Mittelalterreise auf den Spuren von Eleonore von Aquitanien in einem unberührten Teil Frankreichs Reisetermin: 1. – 8. Oktober 2024 (8 Tage)
Unter der Regentschaft der Herzogin Eleonore von Aquitanien erlebte im 12. Jahrhundert die Grafschaft Poitou, wo Eleonore 1122 das Licht der Welt erblickte, ihre kulturelle Blüte. Der Hof zu Poitiers war Treffpunkt der Troubadoure und Zentrum der Macht. Eleonore war die Gemahlin zweier Könige - Ludwig VII. von Frankreich und Heinrich II. von England – und somit die mächtigste Frau des Mittelalters. Durch das Poitou verlief zudem der Jakobsweg Richtung Santiago, weshalb sich in der Grafschaft auf der alten Pilgerroute einige der schönsten romanischen Gotteshäuser Frankreichs erhalten haben. Nirgendwo sonst findet man eine solche Dichte an mittelalterlichen Städten, Burgen und Kirchen wie hier. Eng verbunden mit dieser Zeit sind fantastische Sagen wie z. B. über die schöne Melusine oder den Drachen Grand’Goule Zudem hat die Region noch ihren alten Reiz erhalten, denn die Industrialisierung ist fast spurlos an ihr vorübergegangen. Zauberhafte Flusstäler und eine unberührte Wasserlandschaft, die man auch das „Grüne Venedig“ nennt, erwarten den Reisenden, der hier noch keinem Massentourismus begegnet.
Reiseleitung: Dipl. Ing. Klaus J. Loderer, Architektur- und Kunsthistoriker
Di – 1. Okt.: Anreise in die Champagne A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Mannheim (Zusteigemöglichkeit am Hbf) und vorbei an Saarbrücken und Metz nach Troyes in der südlichen Champagne. Übernachtung im HOTEL LE ROYAL***. AE. Je nach Ankunftszeit unternehmen wir noch einen kleinen Spaziergang durch die Altstadt mit ihren hübschen Fachwerkhäusern.
Mi – 2. Okt.: Eleonore zu Pferde F Vorbei an Orléans und Tours gelangen wir nach Chinon im Tal des Flusses Vienne. Die Burg geht zurück auf Eleonore von Aquitanien und ihrem zweiten Gemahl Heinrich II., der hier auch verstarb. In der Halbhöhlenkapelle SteRadegonde sehen wir ein Fresko aus dem späten 12. Jh., das Eleonore auf einer königlichen Jagd zu Pferde zeigt. Weiterfahrt nach Poitiers Hotelbezug im zentral gelegenen LE GRAND HÔTEL POITIERS****, wo wir für fünf Nächte Quartier nehmen.
Do – 3. Okt.: Der Hof der Troubadoure F Ein Spaziergang durch die Altstadt von Poitiers führt uns zuerst zur romanischen Kirche St-Hilaire-le-Grand, die im Mittelalter ein bedeutender Wallfahrtsort war. Der heutige Justizpalast war der Palast der Herzöge von Aquitanien, in dem die Troubadoure um die Gunst von Eleonore wetteiferten. Wir kommen anschließend zu einer der schönsten Kirchen Frankreichs, Notre-Dame-la-Grande, deren figurenreiches Portal ebenso wie der farbig geschmückte Innenraum faszinieren. Am Nachmittag gelangen wir zur Kathedrale St. Pierre (12./14. Jh.) und zum ältesten christlichen
Bauwerk Frankreichs, dem berühmten Baptisterium St. Jean aus dem 4. Jh. Wir erreichen die Kirche der hl. Radegundis, der legendären Bezwingerin des Drachens Grand’Goule.
Fr – 4. Okt.: Das Rätsel des Reiters F/M Rundgang durch das mittelalterlich geprägte Niort, das als Hauptstadt des Marais-Poitevin gilt. In der geschäftigen Markthalle decken wir uns mit Speis und Trank für unser späteres Picknick ein. Auf den Spuren der Jakobspilger besuchen wir anschließend die Königliche Abtei in Celles-sur-Belle und legen in diesem reizenden Örtchen ein Picknick ein. In Melle ziert eine Reiterstatue das Portal der romanischen Kirche St Hilaire. Bis heute ist ungeklärt, ob es sich um eine Darstellung von Kaiser Konstantin handelt. Umgeben von Zypressen liegt in einem alten Friedhof die Pilgerkirche StPierre in Aulnay, die mit ihrem außergewöhnlichen Portalschmuck die mittelalterliche Bilderwelt lebendig werden lässt.
Sa – 5. Okt.: Romanische Kleinode F Heute fahren wir in das Gebiet der Flüsse Gartempe und Vienne zum einzigartigen „Tal der Fresken“. Hier findet sich in kurzen Abständen ein romanisches Kleinod nach dem anderen. In der Festungsstadt Chauvigny bestaunen wir in St-Pierre romanische Kapitelle, die mit surrealistisch anmutender Fantasie gestaltet sind. Danach erreichen wir das Tal der Gartempe bei St. Savin. Es erwartet uns in der ehemaligen Benediktinerabtei ein besonderes Highlight: Die besterhaltenen romanischen
Gewölbefresken Frankreichs (UNESCO-Weltkulturerbe). Ein Spaziergang führt uns entlang des Flusses Gartempe. Nächstes Ziel ist Civaux, wo eine der bedeutendsten merowingischen Nekropolen zu finden ist.
So – 6. Okt.: F/A
Das Grüne Venedig Frankreichs Erstes Ziel ist die Stadt Parthenay, die der Legende nach durch die Zauberkräfte der Meerfrau Melusine entstanden ist. Der Ort war eine Station auf dem Jakobsweg. Über die Brücke und durch das Stadttor St-Jacques gelangen wir in die historische Altstadt. Im Figurenschmuck an der Fassade der Kirche St-Pierre-le-Vieux entdecken wir Kaiser Konstantin und die schöne Melusine in einem Badezuber. Am Nachmittag erreichen wir die einzigartige Landschaft des Marais-Poitevin, das sog. „Grüne Venedig“ Frankreichs, wo wir eine Bootsfahrt durch diese ungewöhnliche Sumpflandschaft unternehmen. Unweit entfernt liegen die beeindruckenden Ruinen der gotischen Benediktinerabtei Maillezais. Zum Ausklang des Tages besuchen wir den Geburtsort der Eleonore von Aquitanien, das Kloster Nieul-sur-l’Autise Abschiedsessen in einem Restaurant in Poitiers.
Mo – 7. Okt.: F/A
Am Grab von Richard Löwenherz
Wir fahren nordwärts und kommen zur romanischen Abtei von Fontevraud einer der größten Sehenswürdigkeiten des Loiretales. In der mächtigen Abteikirche finden sich die
28
Chinon © leoks, shutterstock
eindrucksvollen Grabfiguren von Eleonore von Aquitanien, Heinrich II. und ihres Sohnes Richard Löwenherz. Eine Besonderheit ist die erhalten gebliebene romanische Küche. Vorbei an Paris erreichen wir am Abend Reims. Übernachtung im zentral gelegenen Best Western PREMIER HOTEL LA PAIX****. AE.
Di – 8. Okt.: Die Krönungskathedrale F Am Vormittag besuchen wir noch die Kathedrale von Reims mit ihren bedeutenden Portalen und Glasfenstern. Heimreise vorbei an Metz und Saarbrücken nach Mannheim (Aussteigemöglichkeit am Hbf) und weiter nach Würzburg/Schweinfurt.
Höhepunkte
• Auf den Spuren der mächtigsten Frau des Mittelalters
• Juwelen der romanischen Baukunst
• Das Sumpfgebiet des Naturparks Marais Poitevin
• Begegnungen mit der schönen Melusine und dem Drachen Grand’Goule
Leistungen
• Fahrt in einem modernen Fernreisebus
• 7 x Übernachtung in ausgewählten 3- und 4-Sterne-Hotels
• Alle Zimmer mit Bad/WC, Haartrockner, TV, Kühlschrank, Klimaanlage, WLAN, Kaffee-/Tee-Set (nicht in Troyes)
• Buffetfrühstück
• Ortstaxe
• 2 x Abendessen im Hotel
• 1x Abschiedsessen in Poitiers
• 1 x Picknick
• Bootsfahrt im Marais Poitevin
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.785 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 320 €
Hinweis:
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet!
Marais Poitevin © S. Roussillon, CRTPCH
Chauvigny © E. Mainka
St-Savin, Arche Noah © E. Mainka
29
Poitiers, Notre-Dame-La-Grande © P. BAUDRY, CRTNA
Im Zeichen des Markuslöwen
Slowenien – Istrien – Julisch-Venetien
Reisetermin: 7. – 14. Oktober 2024 (8 Tage)
Die östliche Adriaküste zählt zu den malerischsten Küstenabschnitten Europas und weist mit der istrischen Halbinsel und Julisch-Venetien zwei geschichtsträchtige und kunstreiche Landschaften auf. Römer, Byzantiner und Langobarden herrschten in der Region. Überall trifft man auf den geflügelten Markuslöwen, Sinnbild der Venezianer, die über fünf Jahrhunderte die Macht in diesem Gebiet ausübten. Später gliederten die Habsburger dieses Gebiet in ihre Doppelmonarchie Österreich-Ungarn ein. Erst nach dem Auseinanderbrechen des österreichischen Kaiserreiches gingen die Länder an der Adriaküste getrennte Wege. Entdecken Sie 2000 Jahre Kunst und Kultur mit venezianischem Charme und mediterranem Flair!
Reiseleitung: Dr. Andrea Susanne Opielka, Kunsthistorikerin
Mo – 7. Okt.: Durch die Alpen A Fahrt von Schweinfurt/Würzburg vorbei an München (Zusteigemöglichkeit S-Bahnhof M.-Haar), und durch Kärnten nach Slowenien zum Badeort Portorož. Übernachtung im zentral gelegenen LIFE CLASS HOTEL SLOVENIJA*****. AE.
Di – 8. Okt.: Venezianisches Flair F/M Nur 47 km lang ist die slowenische Riviera, in deren Zentrum sich Portorož, der „Hafen der Rosen“ befindet. In den nahen Salinen von Sečovlje erfahren wir Interessantes zur Salzgewinnung. Mit dem Schiff geht es nach Piran, dessen malerisches Stadtbild mit alten Fischerhäusern, verwinkelten Gassen, Palazzi und Brunnen noch ganz von der venezianischen Herrschaft geprägt ist. Piran ist auch der Geburtsort des berühmten Komponisten und Geigenvirtuosen Giuseppe Tartini, dessen „Teufelstriller-Sonate“ als eine der anspruchsvollsten Kompositionen für Violine gilt. In einem gemütlichen Restaurant am Meer kehren wir zum Fischessen ein. Unter dem Schutz Venedigs stand auch jahrhundertlang das Hafenstädtchen Koper. Wir bummeln durch die engen Gassen der Altstadt und besuchen die Kathedrale des Hl. Nazarius im Stil der venezianischen Gotik.
Mi – 9. Okt.: Istrische Perlen F/M
Unser Weg führt nach Kroatien in das eindrucksvolle Karstgebiet der istrischen Halb-
insel. Besuch im pittoresken Künstlerdorf Grožnjan, das nach Jahrzehnten im Dornröschenschlaf wieder zum Leben erwacht ist. Auf einem Hügel thront das mauerbewehrte Städtchen Motovun, das lange unter venezianischer Herrschaft war. Einladung zu einem istrischen Mittagessen mit Trüffel und Wein. Weiterfahrt zum reizvollen Hafenstädtchen Poreč. Wir besichtigen die aus dem 6. Jh. stammende Euphrasius-Basilika (UNESCOWeltkulturerbe), ein einzigartiges Beispiel byzantinischer Kunst.
Do – 10. Okt.:
F/A Karsthöhle & Freskenpracht Fahrt in das Dorf Hrastovlje, wo wir die romanische Wehrkirche Sveta Trojica besuchen, die unter dem Schutz der UNESCO steht. Die wundervollen Fresken des istrischen Malers Johannes von Kastav schmücken das ganze Gotteshaus. Wir kommen zu den Höhlen von Škocjan, die von der UNESCO in ihre Liste des Weltnaturerbes aufgenommen wurden. Der Besuch dieses einzigartigen Höhlensystems ist von großer Faszination und erscheint wie eine Episode aus Jules Vernes „Reise zum Mittelpunkt der Erde“. Bei der Rückfahrt blicken wir bei klarem Wetter von der Burg Socerb bis zum Golf von Triest. AE.
Fr – 11. Okt.:
F/A Entlang der italienischen Küste Wir fahren an die italienische Küste zum male -
rischen Fischerort Muggia und besichtigen die romanische Kirche Santa Maria Assunta. Fahrt auf den Stadthügel von Triest, wo sich uns ein wundervoller Blick auf das Meer eröffnet. Die Kathedrale San Giusto, deren Geschichte bis in die frühchristliche Zeit zurückreicht, ist mit byzantinischen Mosaiken geschmückt. Vorbei am römischen Amphitheater kommen wir zur prachtvollen Piazza dell’Unità d’Italia. Hier verbindet sich venezianisches Flair mit Habsburger Erbe. AE.
Sa – 12. Okt.: Antikes Erbe F/A Rovinj gilt als eine der schönsten Städte der istrischen Mittelmeerküste. Über der Stadt thront die barocke Kirche der hl. Eufemia und bietet uns einen herrlichen Blick auf das Wasser und die vorgelagerten Inseln. Fahrt nach Pula, das mit dem berühmten Amphitheater, dem Herkulestor, dem Sergierbogen und dem Augustustempel eindrucksvolle antike Zeugnisse besitzt. AE.
So – 13. Okt.: Die Ära der Habsburger F/A Hoch über dem Golf von Triest thront das Schloss von Duino, das sich noch heute in Privatbesitz der italienischen Linie der Fürsten von Thurn und Taxis befindet. Hier schrieb der Dichter Rainer Maria Rilke seine „Duineser Elegien“ und unternahm ausgedehnte Spaziergänge an der Steilküste. Im nahe gelegenen Schloss Miramare, das im 19. Jh. prunkvoll für den österreichischen Erzherzog Maximilian
30
Piran © A. Mayovskyy, shutterstock
errichtet wurde, nehmen wir Abschied von der Welt des Markuslöwen. AE.
Mo – 14. Okt.: Zurück nach Hause F
Die Heimreise führt uns durch Kärnten über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) zurück nach Würzburg/ Schweinfurt.
Höhepunkte
• Die Wehrkirche in Hrastovlje
• Schifffahrt nach Piran
• Die Euphrasius-Basilika in Poreč
• Schloss Miramare
• Das venezianische Erbe
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 7 x Übernachtung im LIFE CLASS HOTEL SLOVENIJA***** in Portorož
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Telefon, TV, Klimaanlage, Safe, Bademantel, WLAN
• Nutzung der Hallenbäder mit beheiztem Meerwasser
• Buffetfrühstück
• 5 x Halbpension
• 1 x Fischessen in Piran
• 1 x istrisches Mittagessen mit Trüffel und Wein in Motovun
• Schifffahrt nach Piran
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.835 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 420 € Hinweis:
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet!
Porec, Euphrasius Basilika © S. Gobbo, KZT
Markuslöwe © A. Masnovo, shutterstock
31
Schloss Miramare © leoks, shutterstock
Baskenland und Rioja
Sechstägige Kulturreise in ein atemberaubendes Spannungsfeld von Tradition und Moderne Reisetermin: 13. – 18. Oktober 2024 (6 Tage)
Seit dem Bau der fantastischen Architekturskulptur des Guggenheim Museums durch den Stararchitekten Frank O. Gehry in Bilbao ist das spanische Baskenland ein Zentrum der modernen Architektur geworden. Künstler der Moderne wie Norman Forster, Eduardo Chillida oder Rafael Moneo haben dieses alte Kulturland an der Biskaya durch spektakuläre Kunst- und Bauwerke bereichert. Neben ehrwürdigen Klöstern und Kirchen auf dem Jakobsweg erwarten den Besucher bedeutende Museumssammlungen und eine grandiose Landschaft vom Atlantik über die kantabrische Bergwelt bis zum weltberühmten Rioja-Weinbaugebiet. Es ist ein ungewöhnliches Reiseziel, das wir Ihnen näherbringen wollen. Das Baskenland hat in den letzten Jahren sehr an Attraktivität gewonnen, da es von dem spannungsreichen kulturellen Austausch zwischen Tradition und Moderne lebt. Abgerundet wird unsere Reise durch den vollmundigen Rioja-Wein, den wir in einem der besten Weingüter verkosten.
Reiseleitung: Dipl. Ing. Klaus J. Loderer, Architektur- und Kunsthistoriker
So – 13. Okt.: Ins Land der Basken A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bilbao (Abflug ca. 11:10 Uhr/Ankunft ca. 13:20 Uhr). Die ehemals industriell geprägte Hauptstadt des Baskenlandes erlebte durch den Bau des Guggenheim-Museums des Stararchitekten Frank O. Gehry einen totalen Wandel. Schon der moderne Flughafen von Santiago Calatrava stimmt uns auf die avantgardistische Architektur der Stadt ein. Transfer ins Zentrum von Bilbao. Zimmerbezug im HOTEL HESPERIA****, das am Fluss Nervión liegt. Eine erste Erkundung führt uns in die Altstadt zur Jakobskathedrale mit ihrem gotischen Kreuzgang, zur alten Oper und zur Plaza Nueva. Abendessen in einem Restaurant.
Mo – 14. Okt.: Chillida & Bäderarchitektur F Der ganze Tag gehört der Europäischen Kulturhauptstadt von 2016, dem eleganten Seebad San Sebastián, das schon im 19. Jahrhundert ein beliebter Aufenthaltsort der spanischen Könige war. Wir kommen zuerst zum Freilichtmuseum Chillida-Leku, wo Werke des baskischen Bildhauers Eduardo Chillida ausgestellt sind. Wir bewundern neben der prächtigen Bäderarchitektur des 19. Jhs auch den modernen Kongresspalast von Rafael Moneo. In der Altstadt liegen auch die berühmten „Pintxos“-Kneipen,
die in einer schier unglaublichen Fülle Appetithäppchen aller Art präsentieren. An der langgezogenen Strandpromenade Playa de la Concha kommen wir zum Garten der königlichen Sommerresidenz Miramar und zu den einzigartigen „Windkämmen“ (Peine de los Vientos) von Eduardo Chillida.
Di – 15. Okt.: Die Avantgarde F Eine ausführliche Besichtigung des spektakulären Guggenheim Museums, das der Architekt Frank O. Gehry als futuristisches Gebilde aus Titan, Kalkstein und Glas entworfen hat, steht am Vormittag auf unserem Programm. Anschließend unternehmen wir einen Spaziergang durch Bilbao zu den modernen Bauten u. a. von Norman Forster, Arata Isozaki, Cesar Pelli und Federico Soriano. Fahrt zur Biskayabrücke von 1893, der ältesten Schwebefähre Europas.
Mi – 16. Okt.: Unberührte Natur F/M Ein Ausflug führt uns ins Biosphärenreservat im Mündungsbereich des Flusses Oka. In dem Sumpfgebiet begegnen wir Fischadlern, Löfflern, Rohrdommeln und vielen anderen Vögeln, die man anderswo auf der iberischen Halbinsel nur schwer zu Gesicht bekommt. Wir kommen ins malerische Fischerdorf Bermeo. Von hier aus unternehmen wir eine Schifffahrt entlang
der pittoresken Atlantikküste bis zu den Felsformationen von San Juan de la Gaztelugatxe Zum Mittagessen sind wir im „Basserri Maitea“, einem traditionellen Caserio (Bauernhaus). Wir besuchen das moderne Urdaibai Vogelzentrum, wo wir ausführliche Informationen über die Vogelwelt erhalten. Rückfahrt nach Bilbao.
Do – 17. Okt.: F/M Heimat des berühmten Rotweins Am heutigen Tag besuchen wir das berühmte Rioja-Weinbaugebiet. Im vorzüglich aufgebauten Rioja-Weinmuseum von Briones erfahren wir viel Wissenswertes über den berühmten Rotwein. Danach erreichen wir das Weingut Marques de Riscal in Elciego. Oberhalb der Weinkellerei schuf 2006 der amerikanische Stararchitekt Frank O. Gehry ein spektakuläres Hotelgebäude, welches zu einer Ikone der Moderne und zum Symbol von Marques de Riscal wurde. In dem Weingut erleben wir eine Weinprobe verbunden mit einem Imbiss. Rückfahrt nach Bilbao.
Fr – 18. Okt.: Agur Euskadi F Am Vormittag besuchen wir das Museum der Schönen Künste in Bilbao, das zu den bedeutendsten Museen Spaniens gehört und über eine beachtliche Sammlung spanischer
32
und baskischer Maler verfügt. Zeit zur freien Verfügung. Transfer zum Flughafen Bilbao. LUFTHANSA Linienflug nach Frankfurt (Abflug ca. 18:55 Uhr/Ankunft ca. 21:00 Uhr).
Höhepunkte
• Die avantgardistische Architektur in Bilbao
• Das Biosphärenreservat am Fluss Oka
• Das Weinbaugebiet des Rioja
• Die Werke von Eduardo Chillida
• Das elegante Seebad San Sebastián Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bilbao und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 95 €)
• Fahrten in einem spanischen Reisebus
• 5 x Übernachtung im HOTEL HESPERIA**** in Bilbao
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haartrockner, Klimaanlage, TV, Kaffee-/TeeSet, Minibar, WLAN
• Buffetfrühstück
• 1 x Abendessen in einem Restaurant
• 1 x Mittagessen in einem Caserio
• 1 x Weinprobe mit Imbiss
• Schifffahrt
• Ortstaxe
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 2.085 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 370 €
Transfer ab/bis SW/WÜ: ab 100 €
Hinweis:
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet!
San Juan de la Gaztelugatxe © cribe, shutterstock
San Sebastián, Rathaus © DeymosHR, shutterstock
33
Guggenheim Museum, Bilbao © Toniflap, Fotolia
Steiermark zum Genießen
Eine geruhsame Reise in das Grüne Herz Österreichs
Reisetermin: 16. – 22. Oktober 2024 (7 Tage)
Zeitreise
St. Ruprecht an der Raab in der Nähe von Graz. Begrüßungstrunk und Zimmerbezug im GARTENHOTEL OCHENSBERGER****. AE.
Do – 17. Okt.: F/A Blumen, Obst und Kirchenkunst Vitaminreich wird es auf der Apfelstraße im Herzen des Steirischen Obstanbaugebietes. Im Einklang mit der Natur verwandelt der Obstbaubetrieb Wilhelm die reiche Ernte in regionale Köstlichkeiten. Auf der Straße der prämierten Blumendörfer erreichen wir die Wallfahrtskirche auf dem Pöllauberg mit herrlicher Aussicht über das Hartbergland und besichtigen in Pöllau den imposanten „Steirischen Petersdom“. AE.
Fr – 18. Okt.: Kürbisöl und Weinexpress F/A Fahrt in Richtung Süden zur Kürbiskernöl-
Höhepunkte
• Familiäre Gastlichkeit im Vier-SterneHotel
• Graziöse Lipizzaner und bezauberndes Graz
• Aussichtsreiche Wein-, Blumen- und Apfelstraße
• Landestypische Spezialitäten
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 6 x Übernachtung im GARTENHOTEL OCHENSBERGER****
• Alle Zimmer mit Dusche, WC, TV, Safe, Bademantel
• Buffetfrühstück
• 6 x Halbpension mit Wahlmenü und Salatbuffet
• Begrüßungstrunk
• Wein und Winzerjause im Buschenschank
• Weinprobe im Schloss Gamlitz
• Verkostung lokaler Produkte
• Freie Benutzung der Wellnesslandschaft
• Eintritte lt. Programm
• Fachkundige Reiseleitung
• Teilweise örtliche Führungen
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 1.545 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 180 €
Wenn sanfter Morgennebel über den Hügeln der milden und strahlenden Herbstsonne weicht – dann kündigt sich der „Goldene Herbst“ an und die Natur gießt ihr Füllhorn über diesen gesegneten Landstrich aus. Leuchtend orange Kürbisse sprenkeln die Felder und die schweren Trauben in den gepflegten Weingärten lassen auf einen guten Weinjahrgang hoffen. Eingebettet in sanftes Hügelland der Steiermark, das an die Toskana erinnert, ducken sich schmucke Dörfer und Bauernhöfe, während sich auf den Anhöhen stolze Burgen und Klöster mit reicher Ausstattung in den Himmel recken. Das familiäre 4-Sterne-Haus GARTENHOTEL OCHENSBERGER in Sankt Ruprecht an der Raab ist idealer Ausgangspunkt für unsere Ausflüge zur Wein- und Apfelstraße und in die Hauptstadt Graz. Es verbleibt Ihnen ausreichend Muse, um den Wellnessbereich und die gepflegte Kulinarik des Hotels zu genießen. Reiseleitung: Claudia Rauth (M.A,), Kunsthistorikerin
mühle Hartlieb, wo wir das „Grüne Gold der Steiermark“ verkosten. Entlang der österreichisch-slowenischen Grenze schlängelt sich Südsteirische Weinstraße mit idyllischen Weinbergen, die von Pappeln und Windrädern (sog. „Klapotetz“) geschmückt sind. Freuen Sie sich auf eine gemütliche Fahrt mit dem Traktor-Express durch die steilen Weinberge. Bei einer Weinprobe im ehemaligen Edelsitz Schloss Gamlitz lassen wir den Nachmittag stilvoll ausklingen. AE.
Sa – 19. Okt.: F/A
Der Schlossherr lässt bitten Vorbei an der mächtigen Riegersburg fahren wir durchs steierische Vulkanland zum Schloss Kornberg (13. Jh.), das seit 1871 in Besitz der Grafen von Bardeau ist. Der Schlossherr selbst vermittelt uns interessante Einblicke in die Geschichte der Adelsfamilie, ihres Schlosses und der Region. Im angrenzenden Meierhof erwartet uns eine in Europa einzigartige Ausstellung von bedeutenden Schlössern und Burgen der ganzen Welt in maßstabgetreuer Miniaturgröße. AE.
So – 20. Okt.: F/M/A Weiße Pferde und bunte Kirche Heute unternehmen wir einen Ausflug in die
Weststeiermark. Die farbenfrohe St.-BarbaraKirche in Bärnbach wurde vom Künstler Friedensreich Hundertwasser fantasievoll umgestaltet. Weiterfahrt nach Piber zum Gestüt der weltberühmten Lipizzaner, der „tanzenden Pferde“ der Wiener Hofreitschule. Nach einer Gestütsführung fahren wir an die Schilcherweinstraße zu Wein und Winzerjause in einem typischen Buschenschank. AE.
Mo – 21. Okt.: F/A Alte Mauern & junge Menschen
Die Landeshauptstadt Graz besitzt einen der größten unversehrten historischen Stadtkerne Europas. Darunter glänzt der gotische Dom und das manieristische Mausoleum Kaiser Ferdinands II. Beim Gang durch die Altstadtgassen erleben wir das enge Nebeneinander der Noblesse großer Adelspaläste und dem bunten Treiben der jungen Universitätsstadt. Freizeit zum Bummeln in der Stadt. AE.
Di – 22. Okt.: Eisenerz und wilde Wasser F Landschaftlich beeindruckende Rückfahrt vorbei am gewaltigen Erzberg und durch das wildromantische Gesäuse wo sich die Enns ein tiefes Tal durch die Felsen gegraben hat. Über Passau (Aussteigemöglichkeit am Hbf) erreichen wir Schweinfurt/Würzburg.
34 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Mainka Reisen
Piber © E. Mainka
Schilcherweinstraße © H. Schiffer
Graz © H. Schiffer
Venezianische Spaziergänge
Ein Fest der Sinne für wahre Genießer grandioser Kunst und echter venezianischer Lebensart
Reisetermin: 5. – 10. November 2024 (6 Tage)
Sonnenstrahlen tauchen Nebelschwaden in goldenes Licht. Wie erlesene Spitze bekleidet gotisches Maßwerk vornehme Paläste. In mystisches Dunkel gehüllt liegt die uralte Kirche. Ein Licht erstrahlt und gibt uns den Blick frei auf ein Feuerwerk der Farben – unser Entdeckerherz jubelt ob der Fülle verborgener Schätze in Venedigs stillen Winkeln. Nebenan locken der Duft warmer Cornetti und das unverwechselbare Espressoaroma. Wir laden ein zu venezianischen Spaziergängen, die Kenner und Liebhaber ebenso verzaubern wie VenedigNeulinge. Unter Leitung der leidenschaftlichen Venedig-Liebhaberin Dr. Bettina Götte entdecken wir unbekannte Seiten der Lagunenstadt und erfahren Neues über die venezianische Lebensart. Unser Programm lässt zeitlich Raum für fakultative Besichtigungen. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
Di – 5. Nov.: Platz der Plätze
Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Venedig (Abflug ca. 11:20 Uhr/Ankunft ca. 12:40 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer mit dem Motorboot zum HOTEL BISANZIO****. Wir machen uns zunächst mit der Umgebung vertraut, genießen den Markusplatz und entdecken die elegante Treppe des Palazzo Contarini del Bovolo.
Mi – 6. Nov.: Donna Leon lässt grüßen F Mit der Kirche San Giovanni in Bragora bewundern wir ein Hauptwerk der Frührenaissance und in der Scuola di San Giorgio degli Schiavoni einen erzählerischen Bilderzyklus des venezianischen Malers Vittore Carpaccio. Über Gässchen und Kanäle gelangen wir zum Kloster San Zaccaria In der Cappella di San Tarasio bestaunen wir Fresken von Andrea del Castagno und Bellinis „Sacra Conversazione”. Einem Künstler unserer Tage schauen wir in seiner kleinen Werkstatt über die Schulter: Paolo Brandolisio, der noch traditionell die geschwungenen Ruderdollen für die Gondeln fertigt. Auf den Spuren von Commissario Brunetti begeben wir uns ins Viertel um die Kirche Santi Giovanni e Paolo – und den Krimi-Fans wird so manches bekannt vorkommen. Die Kirche Santa Maria dei Miracoli hat die Form und den Dekor einer Schatztruhe. Zum Abschluss lassen wir uns durch „Ombre e Cicchetti“ (Wein mit köstlichen Häppchen) verwöhnen.
Do – 7. Nov.: Durch die Lagune F/M Mit einem gecharterten Schiff fahren wir in die stille Lagune Überraschend in der Einsamkeit ist der Kirchenkomplex von Torcello mit sei-
nen bedeutenden byzantinischen Mosaiken. Anschließend sind wir auf Burano (bunte Häuser, Kreuzigungsszene Tiepolos). In einer traditionellen Trattoria kehren wir zu einem typisch venezianischen Mittagessen ein. Weiter nach Murano, bekannt für die Glasbläserei, aber auch wegen der Kirche SS. Maria e Donato.
Fr – 8. Nov.: Rund um den Canal Grande F Wir sehen uns im Viertel Dorsoduro um: Die Kirche Santa Maria della Salute mit Werken von Tizian und Tintoretto, I Gesuati mit Frühwerken von Tiepolo und die Kirche San Trovaso mit einem bedeutenden Werk Tintorettos. Wir bummeln durch die schmalen Gässchen des Viertels um San Barnaba. Beim Besuch der Sammlung der exzentrischen Peggy Guggenheim sehen wir Meisterwerke der klassischen Moderne von Picasso, Dali, Max Ernst und Brancusi.
Sa – 9. Nov.: Tintoretto, Tizian, Tiepolo F Wir beginnen in der Scuola Grande dei Carmini (Gemälde von Tiepolo). In San Pantalon überrascht uns das größte Deckengemälde der Welt. Eine weitere Bruderschaft ist die des Hl. Rochus (grandioser Bilderzyklus Tintorettos). Weiter zu einem der schönsten Monumente Venedigs, Santa Maria Gloriosa dei Frari (Tizians Grabmal, seine „Assunta“ und die „Pesaro-Madonna“; dazu noch Bellinis berühmtes Triptychon). Im Norden der Stadt begeben wir uns in das ehemalige Ghetto und entdecken abseits jeglicher Touristen stille Winkel und Kanäle.
So – 10. Nov.: Letzter Cappuccino F Am Vormittag statten wir der Cà Rezzonico einen Besuch ab. Sie gibt durch ihr Mobiliar und die originale Ausstattung einen authentischen Eindruck vom Wohnambiente des 18. Jhs in Venedig. Besondere Glanzstücke der Sammlung sind die berühmten Gemälde mit Karnevalszenen von Giandomenico und Giambattista Tiepolo. Ein letzter Cappuccino, dann fahren wir im Laufe des Nachmittages mit dem Boot zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 15:00Uhr/Ankunft ca. 16:30 Uhr).
Höhepunkte
• Verborgene Schätze abseits der Touristenpfade
• Besuch bei einem Künstler
• Meisterwerke der Klassischen Moderne
• Besuch auf den Laguneninseln
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Venedig und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 120 €)
• 5 x Übernachtung im HOTEL BISANZIO**** im Zentrum Venedigs
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, Telefon, TV, Safe, Klimaanlage, WLAN
• Buffetfrühstück
• Stadttaxe
• Kleiner Ombre-e-Cicchetti-Imbiss
• Mittagessen in einer traditionellen Trattoria in Burano
• Bootstransfer Flughafen - HotelFlughafen
• Privatboot für den Lagunenausflug
• Fachkundige Reiseleitung
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 1.645 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 350 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Hinweis: Venedig muss erlaufen werden, daher ist die Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet!
35 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
© Vishnevetskiy, shutterstock
Canal Grande © L. Mortula - LGM, shutterstock
Kultururlaub am Gardasee
Geruhsame Herbsttage an Goethes Sehnsuchtsort
Reisetermin: 20. – 26. Oktober 2024 (7 Tage)
Schon die Anreise durch Südtirol an den Gardasee hat ihren Reiz. Wenn wir das Etschtal in den Dolomiten verlassen, öffnet sich plötzlich, wie hinter einem zauberhaften Vorhang, der Gardasee unseren Blicken! Das milde Klima lockte schon die Römer an den See und Goethe nannte ihn „ein köstliches Naturschauspiel“. Der Reiz liegt im Kontrast der teilweise über 2.000 m hohen Berge gegenüber der südlichen Vegetation mit Zypressen, Olivenbäumen, Zedern und Oleander. Noch heute zeugen zahlreiche Kulturschätze von der vielseitigen Geschichte der Region. Sonnenanbeter und Ruhesuchende, Feinschmecker, Kulturinteressierte und Naturliebhaber – hier gibt es für alle ein reiches Angebot. Es bleibt uns aber genügend Freizeit, um die traumhafte Anlage des Hotels direkt am See genießen zu können. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M.A.), Kunsthistoriker
So – 20. Okt.: A
Wo der Traum vom Süden beginnt Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) und den Brenner nach Lazise, am südlichen Ostufer des Gardasees. Wir wohnen im traumhaft gelegenen WELLNESSHOTEL CORTE VALIER****sup. Dort haben wir für Sie Komfort-Zimmer in den oberen Stockwerken zur Seeseite gebucht. Begrüßungscocktail auf der Terrasse. AE.
Mo – 21. Okt.: Weinträume F/A
Am Vormittag erkunden wir das mauerbewehrte Hafenstädtchen Lazise, das zu den schönsten Orten am Gardasee gehört. Drei mittelalterliche Stadttore führen den Besucher auf die Piazza Vittorio Emanuele mit ihrer eleganten Marmorpflasterung im Schachbrettmuster. Die romanische Kirche San Nicolò ist dem Schutzpatron der Fischer und Seefahrer geweiht und weist Fresken aus dem 14. Jh. auf. Zahlreiche Geschäfte und Cafés laden zum Bummeln und Verweilen ein. Gegen Mittag fahren wir zum Weingut Guerrieri Rizzardi oberhalb von Bardolino. Dort verkosten wir die edlen Bardolino Rotweine verbunden mit einem Imbiss. Der Nachmittag steht zur Entspannung und zum Kennenlernen des Hotels zur freien Verfügung. AE.
Di – 22. Okt.: Ein Ort zum Verlieben F/A Wir fahren mit dem Schiff von Lazise in das zauberhafte Sirmione, das malerisch auf einer
kleinen Insel am Südzipfel des Gardasees liegt. Schon der römische Dichter Catull und Goethe priesen die Schönheit dieses Ortes, der durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist. Wir besuchen die mittelalterliche Skaligerburg, eine der besterhaltenen Seefestungen Europas. Bummel durch die Altstadtgassen vorbei an der gelben Villa, die einst Maria Callas bewohnte, zu dem von Olivenbäumen umgebenen romanischen Kirchlein San Pietro in Mavino, das Fresken aus dem 14. Jh. besitzt. An der Spitze der Insel liegen die sog. Grotten des Catull, die eindrucksvollen Ausgrabungen einer großen römischen Villa der Kaiserzeit. Rückfahrt mit dem Bus nach Lazise. Zeit zur Erholung im Hotel. AE.
Mi – 23. Okt.: Was das Herz begehrt F/A Der Tag steht zur freien Verfügung. Vielleicht möchten Sie den farbenprächtigen Wochenmarkt in Lazise besuchen? Das Angebot an den Ständen reicht von frischem Obst und Gemüse, fangfrischem Fisch bis hin zu Kleidung und allerlei Krimskrams. AE.
Do – 24. Okt.: Die Fürstenstadt F/A Wir unternehmen einen Ausflug nach Mantua, der Residenzstadt der Herzöge aus dem Hause Gonzaga. Sie ist eines der großen internationalen Kunstzentren Italiens, dank des immensen Gestaltungswillens dieses Herrschergeschlechts. Wir begeben uns in das Labyrinth des prächtigen Gonzaga-Palastes. Hier sehen wir u. a. die berühmten Fresken in der Camera degli Sposi, das wohl bekannteste Werk
des Malers Andrea Mantegna. Ein Rundgang in Mantua führt uns zur Kirche S. Andrea des Universalgenies der Renaissance Leon Battista Alberti, zum romanischen Rundbau von San Lorenzo und zum Haus des Rigoletto. Zur Kaffeepause etwas Sbrisolana? So heißt hier der köstliche Mandelstreuselkuchen. Rückfahrt nach Lazise. Der Nachmittag ist zum Erholen in unserem komfortablen Hotel. Versäumen Sie nicht, vor dem Abendessen den wunderschönen Sonnenuntergang bei einem Sundowner auf der Terrasse des Hotels zu genießen! AE.
Fr – 25. Okt.:
Gartenparadies im See
F/A
Ein besonderer Höhepunkt ist der Besuch der Isola del Garda. Sie ist die größte Insel im Gardasee. Wir fahren mit einem Schiff zur Insel, die heute noch in Besitz der Adelsfamilie Borghese-Cavazza ist und erst vor kurzem für Besucher geöffnet wurde. Den Auftakt bildet die herrschaftliche Villa der Grafen BorgheseCavazza, wo man uns auf der Terrasse neben einer Olivenölverkostung auch ein Glas Wein und einen kleinen Imbiss serviert. Bei einem geführten Rundgang sehen wir die zauberhaften Gärten. Rückfahrt mit dem Schiff. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. AE.
Sa – 26. Okt.: F
Der Abschied fällt schwer
Nach dem Frühstück Heimreise über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Würzburg/Schweinfurt.
36
Hotel:
Das Wellnesshotel CORTE VALIER****Sup. liegt ca. 10 Gehminuten nördlich der Altstadt von Lazise direkt am Seeufer und verfügt über 82 Zimmer mit Balkon, Klimaanlage und Heizung, Safe, Minibar, Telefon TV, WLAN. Dem Gast stehen ein Restaurant, Bar, Außen- und Innenpool, ein moderner 450 m² großer Wellnessbereich mit einer finnischen Sauna, einem Türkischen Bad sowie Schönheitsanwendungen zur Verfügung. Es bietet zum Abendessen ein reichhaltiges Antipasti- und Dessertbuffet sowie Menüwahl mit warmen Vorspeisen und Hauptgängen.
Höhepunkte
• Komfortables Hotel direkt am Seeufer
• Malerische Städtchen am See
• Besuch der zauberhaften Isola del Garda
• Mantua – die Stadt der Gonzaga
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 6 x Übernachtung im WELLNESSHOTEL CORTE VALIER****sup. in Lazise
• Alle Zimmer in der Komfort-Kategorie zur Seeseite mit Balkon, Dusche/WC, Zimmersafe, Tv, Minibar, WLAN
• Kurtaxe
• Buffetfrühstück
• 6 x Halbpension mit Antipasti- und Dessertbuffet sowie Menüwahl
• 1 x Begrüßungscocktail
• Schifffahrt Lazise – Sirmione
• Weinverkostung mit Imbiss in Bardolino
• Schifffahrt zur Isola del Garda mit Besichtigung, Wein, Imbiss und Olivenölverkostung
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 2.055 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 285 €
Isola del Garda © Scal pel, shutterstock
Hotel Corte Valier © E. Mainka
Mantua, Camera degli Sposi © E. Mainka
Sirmione © A. Berg, shutterstock
37
Unbekanntes Périgord und Dordogne
Kulturreise ins „Liebliche Frankreich (La Douce France)“ zu den steinzeitlichen Höhlen, den Burgen der Dordogne und den romanischen Kuppelkirchen
Reisetermin: 26. Oktober – 1. November 2024 (7 Tage)
Die Kernlandschaft im Herzen Frankreichs gehört zu den landschaftlich schönsten und zugleich kulturell reichsten Regionen Europas. Bereits der prähistorische Mensch siedelte in der Eiszeit in dem höhlenreichen Gebiet und hinterließ seine Zeichnungen und Malereien, man erinnere sich allein an die großartigen Malereien in der Höhle von Lascaux. Périgueux lag an einer wichtigen römischen Straße in Gallien. Später stritten Engländer und Franzosen im 100-jährigen Krieg um diesen attraktiven Teil der „La Douce France“. Davon künden heute noch trutzige Burgen und wehrhafte Städtchen. In abgeschiedenen Tälern entstanden verschwiegene Abteien und der Landadel baute sich stolze Schlösser zur Zeit der Renaissance. Heute sind es anspruchsvolle Reisende, die jenen bezaubernden Teil Frankreichs für sich erobern, der noch fernab vom Massentourismus liegt. Sie wissen die Schätze der Region wie die Foie Gras (Gänseleberpastete), die Weine des Bergerac und das Walnussöl zu schätzen. In der Altstadt von Sarlat befinden sich zahlreiche kleine, gemütliche Restaurants, wo regionale Spezialitäten angeboten werden. Der Herbst ist die schönste Reisezeit, denn dann glühen die zahllosen Walnussbäume und die Wälder mit ihrem goldenen Laub. Während unserer Reise möchten wir Ihnen das ganz zu Unrecht selten besuchte Périgord vorstellen. Dabei werden Sie bald bemerken, wie vielfältig und interessant dieses Gebiet ist. Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin
Sa – 26. Okt.: Romanischer Prolog A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bordeaux (Abflug ca. 09:50 Uhr/Ankunft ca. 11:35 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Busfahrt ins Périgord nach nach Souillac (romanische Kirche Sainte-Marie mit dem Jesaias-Portal und den berühmten Bestienpfeilern). Weiterfahrt nach Sarlat-la-Canéda, wo wir für die Dauer der Reise im AU GRAND HOTEL DE SELVES**** nahe der Altstadt wohnen. Abendessen in einem benachbarten Restaurant.
So – 27. Okt.: Entlang der Dordogne F Heute lernen wir den Lauf der Dordogne mit den vielen Flusswindungen kennen. Fahrt nach Beynac, einer mittelalterlichen Burg an einem kühnen Steilabfall zur Dordogne. Anschließend fahren wir auf einem Gabarre, einem der kleinen Schiffe, die bis Ende des 19. Jhs der kommerziellen Schifffahrt auf der Dordogne dienten. Die Fahrt auf dem gewundenen Flusslauf führt uns durch eine zauberhafte Landschaft mit dem gewaltigen Schloss von Castelnaud. Anschließend kommen wir nach Domme, ein altes, von Philipp dem Kühnen befestigtes Städtchen hoch über der Dordogne mit mittelalterlichen Wällen, Türmen und Toren.
Mo – 28. Okt.: Ausflug in die Prähistorie F Das Tal der Vézère, einem Nebenfluss der Dordogne, ist bekannt für seine prähistorischen Höhlenmalereien. Les Eyzies-de-Tayac ist die „Hauptstadt der Vorgeschichte”. Dort besuchen wir das Nationalmuseum der Prähistorie mit zahlreichen Funden aus der Steinzeit. In La Roque-Saint-Christophe sehen wir die riesigen Kalkklippen mit vielen Höhlen. Hier haben die Bewohner des Tals von der Frühgeschichte bis ins Mittelalter Schutz gesucht. Anschließend suchen wir die schönste romanische Kirche des Périgord in Saint-Léon-sur-Vézère auf. Schon ihre landschaftliche Lage am Fluss wird Sie begeistern! Die Grotte von Lascaux zeigt außerordentlich gut erhaltene Malereien mit lebensnahen Tierdarstellungen. Aus konservatorischen Gründen ist die Besichtigung der Original-Grotte nicht möglich. Deshalb hat man einen originalgetreuen Nachbau, Lascaux IV., errichtet, den wir besichtigen werden. In einem modernen Bau wurden die Höhlen mit den überwältigenden Tiermalereien 1:1 nachgebaut.
Di – 29. Okt.: Antike & Mittelalter F Vormittags gelangen wir nach Périgueux, der Hauptstadt des Périgord. Die Silhouette wird von den berühmten Kuppeln ihrer Kirchen beherrscht. Wir sehen die römischen Relikte wie den Vésone-Turm (ehem. VesunnaTempel) und das Amphitheater. Über einer römischen Villa des 2. Jh. mit ihren Mosaiken errichtete der Stararchitekt Jean Nouvel das spektakuläre Vesunna-Museum. Anschließend gelangen wir über die mittelalterliche Kirche Saint-Étienne-de-la-Cité in die Altstadt. Die romanische Kathedrale Saint-Front ist ein wunderbares Beispiel einer Kuppelkirche. Danach bummeln wir noch durch die mittelalterlichen Gassen bis zur malerischen Place St-Louis. Vor den Toren der Stadt liegt die Klosteranlage Chancelade mit einer sehenswerten romanischen Kirche.
Mi – 30. Okt.: F Wochenmarkt & Josephine Baker Ein Rundgang in Sarlat-la-Canéda führt uns durch eine der erstaunlichsten Städte Frank-
38
reichs. Uns erwarten u. a. malerische Gassen mit prächtigen Renaissancepalästen, das Bischofspalais mit Florentiner Einflüssen, die Kathedrale Saint-Sacerdos und die rätselhafte Totenlaterne. Am heutigen Tag findet auf der Place de la Liberté in Sarlat der bunte Wochenmarkt statt, auf dem alle Spezialitäten des Périgord angeboten werden. Am Nachmittag unternehmen wir einen Abstecher zum Renaissanceschloss von Les Milandes. Berühmt wurde es durch Josephine Baker,
Höhepunkte
• Die Höhlenmalereien von Lascaux
• Die liebliche Landschaft des VérzèreTals
• Der Jesaias von Souillac
• Der Wochenmarkt in Sarlat
• Schifffahrt auf der Dordogne
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Toulouse und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 95 €)
• Fahrt in einem französischen Reisebus
• 6 x Übernachtung im AU GRAND HOTEL DE SELVES**** in Sarlat-la-Canéda
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, Safe, Klimaanlage, WLAN
• Übernachtungssteuer
• Buffetfrühstück
• 1 x Abendessen in einem Restaurant
• 1 x Abschiedsessen
• Schifffahrt auf der Dordogne
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 2.035 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 280 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Hinweis:
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet!
die hier mit ihrer „Regenbogenfamilie“ nach dem 2. Weltkrieg lebte.
Do – 31. Okt.: Barocke Gartenkunst F/A Am Vormittag kommen wir zum Schloss Hautefort hoch über dem Tal der Auvézère gelegen. Neben den französischen Gärten bestechen die repräsentativen Räume aus Renaissance und Barock. Versteckt liegt die eindrucksvolle romanische Wehrkirche SaintAmand-de-Coly, wo wir in Ruhe die bukolische Atmosphäre in absoluter Abgeschiedenheit genießen. Anschließend erreichen wir die
Gärten von Eyrignac. Der Formschnitt der immergrünen Pflanzen gibt uns eine gute Vorstellung von den französischen Gärten des 18. Jhs. Unser Abschiedsessen nehmen wir in einem Restaurant in der Altstadt von Sarlat ein. Die abendliche Atmosphäre der beleuchteten Altstadt ist noch einmal ein unvergesslicher Eindruck unserer Périgord-Reise.
Fr – 1. Nov.: Adieu Périgord F Fahrt zum Flughafen von Toulouse. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 13:05 Uhr/Ankunft ca. 14:55 Uhr).
Souillac, Jesaias © E. Mainka
Lascaux IV © CDT Dordogne
Vézère-Tal © E. Mainka
39
Beynac © J. Chica, shutterstock
Monet und Van Gogh in London
Mi – 13. Nov.: Angewandte Kunst A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach London (Abflug ca. 10:00 Uhr/Ankunft ca. 10:45 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer zum zentral gelegenen HOLIDAY INN KENSINGTON HIGH STREET**** im Herzen von Kensington. Nachmittags besuchen wir das nahe Victoria & Albert Museum, das auf Betreiben des Coburger Prinzgemahls seit 1851 Kunst aus allen Teilen der Welt sammelt. In keinem anderen Haus kann man so schnell von Indien nach Japan und von Raffael zu Vivienne Westwood gelangen. AE.
Do – 14. Nov.: Italienische Renaissance F Wir kommen in den eleganten Stadtteil May-
Höhepunkte
• Van-Gogh-Ausstellung in der National Gallery
• Monets Ansichten der Themse
• Italienische Renaissancekunst in London
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach London und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 140 €)
• 4 x Übernachtung im HOLIDAY INN KENSINGTON HIGH STREET****
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Föhn, TV, Telefon, Tee- und Kaffeeset, Safe
• Englisches Frühstück
• 1 x Halbpension
• Transfers vom Flughafen zum Hotel und zurück
• Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 1.680 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.630 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 390 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Hinweis
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Sensationelle Ausstellungen in der britischen Hauptstadt
Reisetermin: 13. – 17. November 2024 (5 Tage)
Mit unserer Ausstellungsreise nach London möchten wir Ihnen in einer eher grauen Zeit das Licht des Südens und leuchtende Farben näherbringen. Anlässlich des 200. Geburtstages der National Gallery wird eine spektakuläre Van Gogh-Ausstellung präsentiert, die seinen Aufenthalt in der Provence nachzeichnet. Der Künstler träumte von einem „Atelier des Südens“ und noch heute begeistern gerade seine berühmten Sonnenblumen-Bilder, die auch in London nicht fehlen dürfen! Ebenso beeindruckend sind die faszinierenden Ansichten der Themse von Claude Monet, die er zwischen 1899 und 1901 bei drei Aufenthalten in London malte. Ein Stelldichein in Florenz im Jahre 1504 bietet die Ausstellung in der Royal Academy of Arts, die Werke von Michelangelo, Leonardo da Vinci und Raffael präsentiert. Erleben Sie Kunst vom Feinsten und genießen Sie kleine Spaziergänge zu interessanten Straßen und Plätzen.
Reiseleitung: Dipl.-Ing. Klaus J. Loderer, Architekturhistoriker
fair und spazieren entlang der Bond Street, die schon seit dem 18. Jh. als Inbegriff einer feudalen Einkaufsstraße gilt. Auch die Burlington Arcade besticht mit ihrer viktorianischen Pracht. Gegenüber liegt der berühmte, bereits 1707 gegründete Feinkostladen Fortnum & Mason, der mit einem unglaublichen Angebot an britischen Delikatessen aufwartet. In der Royal Academy of Arts besuchen wir die Ausstellung „Michelangelo, Leonardo, Raffael“, die uns nach Florenz in das Jahr 1504 entführt, wo sich für kurze Zeit die Wege der drei großen Künstler der italienischen Hochrenaissance kreuzten.
Fr – 15. Nov.: Monet und London F Wir besuchen das Markt- und Theaterviertel Covent Garden und spazieren zu der 1828 im eleganten viktorianischen Stil errichteten Markthalle, die in neuem Glanz erstrahlt. Hier haben sich heute kleine Geschäfte für Kunsthandwerk, Bücher, Galerien und Cafés niedergelassen. Wir sehen die benachbarte St.-Paul’s Church, die als Kirche der Schauspieler gilt. Nicht weit entfernt liegt das Somerset House mit der großartigen impressionistischen Courtauld Collection, die Meisterwerke von Manet, Renoir, Toulouse-Lautrec, Gauguin und
van Gogh umfasst. In der Sonderausstellung „Monet und London: Ansichten der Themse“ sehen wir Bilder voller Atmosphäre mit Nebel und Dunstschwaden, Wasserspiegelungen und geheimnisvollem Licht.
Sa – 16. Nov.: F Van Gogh & Meisterwerke der Malerei Wir besuchen die spektakuläre Ausstellung „Van Gogh. Dichter und Liebende“ in der National Gallery. Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Aufenthalt des Künstlers in der Provence. Rund 50 Werke beleuchten seine künstlerische Entwicklung in dieser Zeit. Am Nachmittag stellt Ihnen Ihr Reiseleiter noch ausgewählte Werke der weltberühmten Sammlung vor.
So – 17. Nov.: F Königliche Residenz Zum Abschluss besuchen wir den reizvollen Kensington Palace, der seit 1689 als königliche Residenz dient. Die prunkvollen Räume erinnern an Königin Victoria, die 1819 in diesem Palast geboren wurde. Am Nachmittag Transfer zum Flughafen London-Heathrow. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 15:30 Uhr/Ankunft ca. 18:05 Uhr).
40 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
National Gallery © visit London
Albert Memorial © visit London
van Gogh, Sonnenblumen „Detail“ © YP
Ausstellungsreigen im Dreiländereck
Der November glänzt mit vier großen Ausstellungen in Stuttgart, Basel, Winterthur und Mannheim
Reisetermin: 21. – 24. November 2024 (4 Tage)
Wieder einmal lockt der November mit einem sensationellen Ausstellungsreigen und entzündet ein wahres Feuerwerk an spektakulären Themen. Gleich drei Kunstschauen gelten der Klassischen Moderne. In Basel folgen wir den Spuren von Henri Matisse, dessen grandioses Werk in der Fondation Beyeler gezeigt wird. In Winterthur ist nach 10-jähriger Sanierung die großartige Sammlung Hahnloser mit Meisterwerken von Claude Monet, Édouard Manet, Vincent van Gogh, Paul Cézanne, Pierre Bonnard und Aristide Maillol wieder in die Villa Flora zurückgekehrt. Die Kunsthalle Mannheim widmet sich den 1920-er Jahren und der Neuen Sachlichkeit, deren Hauptvertreter u.a. George Grosz, Otto Dix und Christian Schad waren. In Stuttgart entführt uns die Staatsgalerie nach Venedig, wo Vittore Carpaccio einer der bedeutendsten Maler der Frührenaissance war. Seinen farbenprächtigen Bilderzählungen werden Werke seiner Konkurrenten Giovanni Bellini, Lorenzo Lotto und Gentile Bellini gegenübergestellt. Wir wohnen im traditionsreichen HOTEL BERCHER am südlichen Rand des Schwarzwaldes, das auch für seine gute Küche bekannt ist. Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin
Do – 21. Nov.: Venedig lässt grüßen A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg nach Stuttgart (Zusteigemöglichkeit am Hbf). In der Staatsgalerie besuchen wir die exquisite Ausstellung „Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig“, die die Zeit um 1500 in der Serenissima lebendig werden lässt. Vittore Carpaccio war einer der meistbeschäftigten Maler seiner Zeit und gilt als Chronist des venezianischen Lebens. Weiterfahrt nach Waldshut-Tiengen nahe der Schweizer Grenze. Übernachtung im familiengeführten HOTEL BERCHER****. AE.
Fr – 22. Nov.: Vom Rausch der Farben F/A Wir besuchen heute die historische Bischofsstadt Basel. Das Herz der Altstadt bildet das mächtige Münster, einer der größten mittelalterlichen Kirchenbauten der Schweiz. Beim Bummel durch die malerischen Altstadtgassen wollen wir herausfinden, was es mit dem „Haus zur Mücke“, dem „Elftausend-Jung-
fern-Gässlein“ und dem „Lällekönig“ auf sich hat. Am Nachmittag besuchen wir die vom genuesischen Stararchitekten Renzo Piano gebaute Fondation Beyeler in Basel-Riehen. Die hochkarätige Ausstellung gilt Henri Matisse, der zu den einflussreichsten Künstlern der Moderne zählt. Die Retrospektive umfasst mehr als 70 Werke aus europäischen und amerikanischen Museen. AE.
Sa – 23. Nov.: F/A Meisterwerke französischer Malerei Unser Weg führt uns nach Winterthur zur zauberhaften Villa Flora. Es ist die Heimstätte der berühmten Sammlung Hahnloser, einer der schönsten Privatsammlungen französischer Malerei des 19. und 20. Jhs. Am Nachmittag besuchen wir das malerisch in einer Rheinschleife liegende, ehemalige Benediktinerkloster Rheinau, dessen prachtvolle Barockkirche nach den Plänen des Vorarlberger Baumeisters Franz Beer entstand. AE.
So – 24. Nov.: F Neue Sachlichkeit - eine Entdeckung Fahrt durch die Oberrheinische Tiefebene nach Mannheim zur Kunsthalle, wo wir zum Abschluss unseres Ausstellungsreigens das Thema „Neue Sachlichkeit“ in den Vordergrund stellen. 1925 eröffnete eine vom jungen Kunsthallen-Direktor Gustav F. Hartlaub konzipierte Ausstellung mit dem Titel „Neue Sachlichkeit“, die so richtungsweisend war, dass sie den Begriff für eine ganze Epoche der Kunstgeschichte vorgab. Künstler wie George Grosz, Otto Dix, Max Beckmann und Christian Schad waren auf der historischen Ausstellung von 1925 vertreten. Die Ausstellung in Mannheim blickt auf dieses Jahrhundertjubiläum zurück und zeigt in seiner Schau auch Künstlerinnen wie Lotte Laserstein, die 1925 nicht zugelassen waren. Am Nachmittag Fahrt zum Hauptbahnhof Mannheim (Aussteigemöglichkeit). Anschließend Rückfahrt nach Würzburg/Schweinfurt.
Höhepunkte
• Ausstellung zur venezianischen Malerei um 1500
• Retrospektive über Henri Matisse
• Privatsammlung französischer Kunst in Winterthur
• Schau über die „Neue Sachlichkeit“
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im HOTEL BERCHER**** in Waldshut-Tiengen
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Safe, TV, Kaffee-/Tee-Set, WLAN
• Buffetfrühstück
• 3 x Halbpension
• Besuch der vier Sonderausstellungen
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
41 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
Reisepreis: 1.095 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.055 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 90 €
Manet, Detail aus „ Amazone “ © KMW, HahnloserJaeggli Stiftung
Fondation Beyeler © M. Niedermann
Kloster Rheinau
© Rheinau
Roma Musica – das Festival der Sakralen Musik
Meisterkonzerte in den päpstlichen Basiliken und Spaziergänge zu den Schätzen der „Ewigen Stadt“
Reisetermin: 15. – 19. November 2024 (5 Tage)
Im Rahmen des einzigartigen XXIII. Festival Internazionale di Musica e Arte Sacra erleben Sie Meisterwerke der sakralen Musik in den großen Patriarchalbasiliken der Ewigen Stadt. Orchester und Musiker von Weltrang verbinden in diesen einzigartigen sakralen Räumen Kunst und Musik auf höchstem Niveau! So erklingen ergreifende Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach und Anton Bruckner, dessen Geburtstag sich zum 200. Male jährt. Ihre Reiseleiterin und Romliebhaberin Bettina Götte öffnet Ihnen die Seele der Stadt und zeigt Ihnen bei ausgewählten Spaziergängen die Schätze Roms. Gönnen Sie sich eine schöngeistige Atempause, bevor die Welt wieder eintaucht in den Weihnachtswirbel! Wir wohnen komfortabel und zentral im HOTEL QUIRINALE und genießen neben der Musik ein ausgewähltes Kulturprogramm in diesen besonderen Tagen.
Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
Fr – 15. Nov.: A
Verborgene Kostbarkeiten zum Auftakt Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom (Abflug ca. 10:55 Uhr/Ankunft ca. 12:45 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer zum Hotel und Zimmerbezug im zentral gelegenen HOTEL QUIRINALE****. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, mit unserer Reiseleitung den Palazzo Massimo alle Terme zu besuchen. Diese Perle unter den römischen Kunstmuseen bewahrt großartige antike Kunstschätze, darunter die einzigartigen Wandmalereien römischer Villen. Frühes Abendessen im Hotel Am Abend erleben wir in der päpstlichen Basilika San Paolo fuori le mura das Orchestra di Roma unter der Leitung von Tomomi Nishimoto mit Mozarts Requiem in d-Moll, KV 626. Die herrliche Akustik dieser gewaltigen Kirche verstärkt die Empfindung dieses erschütternden Vermächtnisses Mozarts.
Sa – 16. Nov.: F/M
Ergreifende Musik
Vormittags bringt uns ein Bus zur Peterskirche, die wir vor dem Besuch von Mozarts Krönungsmesse (KV 317) besichtigen. Die Gelegenheit, die größte Kirche der Christenheit zunächst unter dem Gesichtspunkt der Kunst-
betrachtung zu erleben und anschließend in der Messe, die durch Seine Eminenz Kardinal Angelo Comastri zelebriert wird, ist etwas ganz Besonderes. Das Orchestra di Roma musiziert gemeinsam mit dem IlluminArt Chorus aus Japan unter der Leitung von Tomomi Nishimoto. Nach so viel geistiger Nahrung fordert auch der Körper seinen Teil. Wir laden Sie zu einem rustikalen Mittagessen in einer typischen römischen Trattoria ein. Ruhepause im Hotel. Am Abend spazieren wir zur nahe gelegenen Kirche Santa Maria Maggiore, wo wir die h-Moll Messe, BWV 232, von Johann Sebastian Bach hören werden. Für viele ist diese Marienkirche der schönste Sakralraum Roms, der bei festlicher Beleuchtung noch mehr erstrahlt als sonst. Es spielt das Orchester „Concerto Köln" und das Vokalensemble Kölner Dom unter der Leitung von Prof. Eberhard Metternich.
So – 17. Nov.: Barocke Schätze F Heute Vormittag besuchen wir den Palazzo Barberini. Dieser prachtvolle barocke Palast beherbergt Raffaels berühmte „Fornarina“ und ein großartiges Fresko von Pietro da Cortona. Weiter geht es zur Spanischen Treppe, wo wir uns in den Gassen des Zentrums dem sonntäglichen Treiben hingeben können. Zeit zur freien Verfügung. Am Abend sind wir erneut in San Paolo fuori le Mura zu Gast. Das Swiss
National Orchestra unter der Leitung von Ralf Weikert bietet uns aus Anlass des 200. Geburtstags des Komponisten Bruckners Sinfonie No. 3 in d-Moll und Giacomo Puccinis „Preludio Sinfonico“.
Mo – 18. Nov.: F Kunstschätze im Herzen der Stadt Heute fahren wir mit dem Linienbus die wenigen Stationen bis zur Piazza Venezia. Von dort sind es nur ein paar Schritte zur prächtigen Galleria Doria Pamphilj, wo wir bedeutende Werke von Velásquez, Caravaggio und Raffael bewundern. Durch das quirlige Herz der römischen Innenstadt gelangen wir vorbei an Pantheon, Piazza Navona und Campo dei Fiori zur Galleria Spada, wo wir die berühmte perspektivische Galerie Borrominis sehen und die schöne Kunstsammlung des Palastes bestaunen können.
Di – 19. Nov.: Berninis Meisterwerk F Heute heißt es Abschied nehmen von Rom, aber zuvor gönnen wir uns noch einen leicht pikanten Genuss beim Besuch der Kirche Santa Maria della Vittoria. Die großartige „Verzückung der Hl. Teresa“ von Gian Lorenzo Bernini hatte im 17. Jh. einen handfesten Skandal ausgelöst. Transfer zum Flughafen, wo es endgültig „Arrivederci Roma“ heißt. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 13:35 Uhr/Ankunft ca. 15:35 Uhr).
42
Höhepunkte
• Bach, Mozart und Bruckner in ehrwürdigen Kirchen erleben
• Die Kunstschätze Roms
• Barocke Meisterwerke
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 130 €)
• Flughafentransfers und Transfers zu den Konzerten mit einem römischen Reisebus
• 4 x Übernachtung im HOTEL QUIRINALE****
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, Telefon
• Buffetfrühstück
• 1 x Halbpension
• 1 x Mittagessen
• Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
• Reservierte Plätze bei vier Konzerten im Sektor „Big Friends“ (hinteres Mittelschiff oder Seitenschiffe)
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 1.895 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.835 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 300 €
Aufpreis Konzertkarten im Sektor „Bronze“ (hinteres Mittelschiff): 200 €
Aufpreis Konzertkarten im Sektor „Silber“ (Mittelschiff): 500 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Hinweis:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Pantheon © Martin M303, shutterstock
Konzert in S. Paolo fuori le mura © Courtial
Rom, Panorama © V. Lopatin, shutterstock
43
Weihnachten im Schwarzwald
Mo - 23. Dez.: A
Weihnachtsmarkt und Glühweinduft Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf). Auf der deutschen Fachwerkstraße erreichen wir die ehemalige Freie Reichsstadt Gengenbach im Mittleren Schwarzwald. Türme und Stadttore, romantische Fachwerkbauten, kleine Gassen und verträumte Winkel rund um den traditionsreichen Weihnachtsmarkt werden Sie bezaubern. Alljährlich verwandelt sich das historische Rathaus mit seinen 24 Fensterbildern in das weltgrößte
Höhepunkte
• Wohnen direkt am Titisee
• Winterstimmung im Schwarzwald
• Weihnachtskonzert im Kurhaus Titisee
• Lichtermeer in Triberg
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im MARITIM HOTEL**** in Neustadt-Titisee
• Buffetfrühstück
• 2 x Halbpension
• 2 x festliches Weihnachtsmenü/Buffet
• Glühweinstunde im Hotel
• Zimmer mit Balkon, Bad/WC, Telefon, TV, Safe, WLAN
• Leihbademantel und Badeschuhe
• Freie Nutzung des Hallenbades
• Kurtaxe und Bettensteuer
• Weihnachtskonzert der Trachtenkapelle Josttal
• „Triberger Weihnachtszauber“
• Kaffeepause mit Schwarzwälder Kirschtorte
• Elztalmuseum mit Orgelführung
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 1.565 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.525 €
Einzelzimmerzuschlag: 120 €
Gemütliche Festtage am Titisee
Reisetermin: 23. – 27. Dezember 2024 (5 Tage)
Der Schwarzwald erinnert an nostalgische Kalenderbilder von schneeüberzuckerten Tannen, ruhigen Seen, lichtgeschmückten Bauernhäusern und stillen Landschaften. Man denkt zurück an die Magie der heimeligen Festtage und an den Weihnachtszauber aus Kindertagen. Unsere Weihnachtsreise ins MARITIM HOTEL direkt am Ufer des Titisees entführt Sie aus der Geschäftigkeit der Städte in das Winterland des Südlichen Schwarzwaldes. Sie bummeln über den Weihnachtsmarkt inmitten malerischer Fachwerkhäuser, erkunden die Freiburger Altstadt rund um das majestätische Münster, besuchen ein Kloster im verträumten Tal und erleben Tradition beim Weihnachtskonzert des Trachtenvereins. Deutschlands höchste Wasserfälle empfangen Sie mit einer spektakulären Feuershow beim „Trifelser Weihnachtszauber“. Das Hotel verwöhnt seine Gäste mit festlicher Kulinarik, und sollte Frau Holle den Schnee nicht pünktlich liefern – ein weißes Schwarzwälder Sahnehäubchen ist garantiert!
Reiseleitung: Dipl. Ing. Klaus J. Loderer, Architektur- und Kunsthistoriker
Adventskalenderhaus. Weiterfahrt in den Südlichen Schwarzwald nach NeustadtTitisee. Übernachtung im MARITIM HOTEL TITISEE****. AE.
Di - 24. Dez.:
Kirchenkunst und Heilige Nacht
F/A
Vormittags Fahrt durch das wildromantische Höllental nach Freiburg im Breisgau. Die beliebte Universitätsstadt bezaubert mit ihrem mittelalterlichen Stadtzentrum rund um das erhabene Freiburger Münster. Stadtführung und Mittagspause in der weihnachtlich geschmückten Altstadt. Im Hotel stimmen wir Sie am Nachmittag mit Glühwein und weihnachtlichen Geschichten auf das festliche Weihnachtsessen am Heiligabend ein.
Mi - 25. Dez.:
Tradition und Feuerzauber
F/A
Am Vormittag lädt die Trachtenkapelle Josttal im Kurhaus von Titisee zum traditionellen Weihnachtskonzert. Nachmittags erleben wir beim „Triberger Weihnachtszauber“ an Deutschlands höchsten Wasserfällen eine spektakuläre Kulisse aus einer Millionen Lichtern mit weihnachtlichem Showprogramm im ganzen Ort. Höhepunkt ist die atemberaubende Feuershow, die den winterlichen Wasserfall in ein Märchen aus Feuer und Wasser verwandelt. Auch heute hat die Hotelküche für uns ein Festtagsessen kreiert.
Do - 26. Dez.: F/A Klostertal und Orgelklänge
Das idyllisch gelegene Benediktinerkloster St. Peter, gegründet im 11. Jh, wurde von Baumeister Peter Thumb kunstvoll umgestaltet. Wir besichtigen den prächtigen Fürstensaal, die Barockkirche mit Fresken von J.A. Feuchtmayer und die Rokoko-Bibliothek. Weiterfahrt über die Schwarzwald-PanoramaStraße und das Glottertal nach Waldkirch. Im gemütlichen Kaffeehiesle verkosten wir die weltbekannte Schwarzwälder Kirschtorte Die Waldkircher Orgelbauer waren berühmt für ihre Drehorgeln und mechanischen Musikinstrumente. Das Elztalmuseum beherbergt eine historische Sammlung, die Sie bei unserer Führung in Aktion sehen können. AE.
Fr - 27. Dez.: F
Fachwerkstadt und Rückreise
Heute heißt es Abschiednehmen vom Titisee. Bei unserer Führung durch die schmucke Altstadt von Villingen zeigen wir Ihnen das Münster „Unserer Lieben Frau“ mit dem Münsterbrunnen, die fast vollständig erhaltene Stadtmauer, die mächtigen Wehr- und Tortürme, wunderschöne Fachwerkhäuser, plätschernde Bächlein und romantisch verwinkelte Gässchen. Nach der Mittagspause Rückfahrt über Stuttgart (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.
44 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Rathaus Gengenbach © D. Wissing
Winter am Titisee mit dem Maritim Hotel © Hotel Martim
Klingender Jahreswechsel in Breslau
Ereignisreiche Kulturreise voller Musik in die schlesische Metropole Reisetermin: 29. Dezember 2024 – 2. Januar 2025 (5 Tage) Zum Jahreswechsel haben wir für Sie eine ereignisreiche Kulturreise in die niederschlesische Hauptstadt komponiert. Bei einem schwungvollen Silvesterkonzert in der Breslauer Philharmonie verabschieden Sie das alte Jahr. In der Breslauer Oper, die weit über die Grenzen Polens hinaus einen hervorragenden Ruf genießt, erleben Sie an Neujahr ein weiteres Konzert. Sie werden fasziniert sein von der wiedererstandenen Altstadt mit ihren reichen Kulturschätzen von der Romanik bis zum Jugendstil. Dem Einfluss der deutschen Kultur werden Sie hier auf Schritt und Tritt begegnen. Ein Ausflug führ t uns zur Friedenskirche nach Schweidnitz, wo wir ein kleines Orgelkonzert erleben. Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker
So – 29. Dez.: Wohnen im Zentrum A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Hof, Dresden (Zusteigemöglichkeit am Hbf) und Görlitz in die niederschlesische Hauptstadt Breslau (Wrocław). Individuelle Anreise möglich. Zimmerbezug im ART HOTEL BRESLAU**** im Zentrum, neben der Elisabethenkirche und nur wenige Schritte vom Markt (Ring) entfernt. Begrüßungstrunk und AE.
Mo – 30. Dez.: F/A Stadtbummel & Philharmonie Stadtrundgang durch die alte schlesische Metropole. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg sind die Altstadt um den Großen und Kleinen Ring, die Kirchen und Gebäude auf der Dominsel sowie die Universität längst in alter Pracht wiedererstanden. Sie sehen u. a. die mächtige Elisabethenkirche, das spätgotische Rathaus (eines der schönsten in
ganz Europa), die barocke „Aula Leopoldina“, den Dom, die Hl.-Kreuz-Kirche und St. Maria auf dem Sande. Der Rest des Tages ist für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Frühes AE. Am Abend erleben Sie in der Breslauer Philharmonie ein schwungvolles Silvesterkonzert mit argentinischen Melodien. Es spielt das NFM Leopoldinum Orchestra.
Di – 31. Dez.: F/A Verborgenes & Silvestergala
Am Vormittag zeigen wir Ihnen noch weitere verborgene Kostbarkeiten in Breslau, darunter die Jahrhunderthalle (UNESCO-Weltkulturerbe). Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung, um sich in aller Ruhe auf den Silvesterabend vorzubereiten. Das alte Jahr verabschieden Sie im Hotel im Rahmen eines stilvollen SilvesterGalabuffets mit eingeschlossenen Getränken und Mitternachtssekt.
Mi – 1. Jan.: Friedenskirche & Konzert F/A Zum Jahresbeginn unternehmen Sie einen Ausflug nach Schweidnitz (Świdnica) Mit der Friedenskirche (UNESCO-Weltkulturerbe) hat sich ein einmaliges Zeugnis einer Fachwerkkirche aus dem 17. Jh. erhalten. In diesem beeindruckenden Raum erleben Sie ein kleines Orgelkonzert Rückfahrt nach Breslau. Das Abschiedsessen nehmen Sie in einem Restaurant der Altstadt ein. Im stilvollen Opernhaus erleben Sie am Abend das traditionelle Neujahrskonzert. Wir haben für Sie Karten in bester Kategorie reserviert!
Do – 2. Jan.: Heimreise F Heimreise von Schlesien über Görlitz, Dresden (Aussteigemöglichkeit am Hbf) und Hof nach Schweinfurt/Würzburg (oder individuelle Heimreise).
Höhepunkte
• Schwungvolles Silvesterkonzert in der Philharmonie
• Neujahr in der Breslauer Oper
• Silvester Galafeier im Hotel
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im ART HOTEL**** in Breslau
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Minibar, Zimmersafe
• Buffetfrühstück
• Begrüßungstrunk im Hotel
• 2 x Halbpension
• Silvester-Galabuffet mit Getränken
• Abschiedsessen in einem Breslauer Restaurant
• 2 x Konzertkarten in bester Kategorie im Wert von 140 €
• Privates Orgelkonzert in Schweidnitz
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.795 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.735 €
Einzelzimmerzuschlag: 185 €
Hinweis:
Das Programm in der Breslauer Oper stand bei Drucklegung noch nicht fest. Es kann u. U. noch zu Umstellungen im Reiseprogramm kommen.
45 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
Breslau, Oper © PVA
Breslau, Ring © Kavalenkau, shutterstock
Philharmonie © M. Lulko
Weihnachten in Dresden
Mo – 23. Dez.: Striezelmarkt A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Dresden (individuelle Anreise nach Dresden möglich). Zimmerbezug im MARITIM HOTEL****. Am Nachmittag kommen wir zum traditionellen Striezelmarkt, der schon seit 590 Jahren auf dem Altmarkt stattfindet. Begrüßungssekt und AE (inkl. Getränke).
Di – 24. Dez.: Erzgebirgische Weihnacht F/A Auf einem Stadtrundgang durch Dresden kommen wir am Vormittag vom Zwinger
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im MARITIM HOTEL***** in Dresden
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Telefon, Minibar, TV, Safe, WLAN
• Freie Benutzung des hoteleigenen Schwimmbads und der Sauna
• Buffetfrühstück
• Begrüßungssekt
• 2 x Halbpension inkl. Getränke
• 1 x Weihnachtsbuffet inkl. Getränke
• 1 x Opern- und Dessertteller inkl. Getränke
• 1 x weihnachtliche Kaffeetafel
• Dresdner Bettensteuer
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Ballettkarte in bester Kategorie im Wert von 155 €
• Konzert in der Frauenkirche
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.595 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.545 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 180 €
Geruhsame Festtagsreise mit dem Ballett „DER NUSSKNACKER“ in der Semperoper, der Weihnachtsvesper des Kreuzchores und einem Weihnachtsoratorium in der Frauenkirche
Reisetermin: 23. – 27. Dezember 2024 (5 Tage)
Zu den Weihnachtstagen möchten wir Ihnen eine besonders festliche Reise anbieten, die mit einer Aufführung in der Semperoper einen stilvollen Rahmen besitzt. Wir erleben in der Kreuzkirche den berühmten Kreuzchor, der die ergreifende Christvesper feierlich gestaltet. In der Frauenkirche erklingt das Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns. Die einzigartigen Kunstsammlungen von „Elbflorenz“, die von den sächsischen Kurfürsten über Jahrhunderte gesammelt wurden, bereichern das Programm. Genießen Sie die Festtage im komfortablen MARITIM HOTEL und erfreuen Sie sich mit all Ihren Sinnen an unserem abwechslungsreichen Kulturprogramm. Stilvolle Festtage in Dresden erwarten Sie!
Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker
bis zur Brühlschen Terrasse. Am Nachmittag gestaltet der weltbekannte Kreuzchor die berühmte Christvesper in erzgebirgischer Weihnachtstradition in der Kreuzkirche. Anschließend sind wir zu einer weihnachtlichen Kaffeetafel mit Original Dresdner Stollen im Hotel eingeladen. Am Abend genießen wir ein Weihnachtsbuffet (inkl. Getränke) im Restaurant des Hotels mit begleitender Klaviermusik. Wer möchte, kann um 22 Uhr die Christnacht in der Frauenkirche besuchen.
Mi – 25. Dez.: Musischer Feiertag F/A Am Vormittag besteht die Möglichkeit den Festgottesdienst in der Frauenkirche zu besuchen. Im Jägerhof befindet sich das Museum für Sächsische Volkskunst, das sich in der Weihnachtszeit den erzgebirgischen Traditionen widmet. Im Hotel serviert man uns am späten Nachmittag einen Opernteller (inkl. Getränke). Am frühen Abend erleben wir in der Semperoper die Aufführung des Balletts „DER NUSSKNACKER“ mit der Musik von
Höhepunkte
• Traditionelle erzgebirgische Christvesper des Kreuzchores
• Ballett „DER NUSSKNACKER“ in der Semperoper
• Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns in der Frauenkirche
• Caspar David Friedrich-Ausstellung im Albertinum
Pjotr I. Tschaikowsky. Als süßen Abschluss erwartet uns nach der Rückkehr in das Hotel noch ein Dessertteller (inkl. Getränke).
Do – 26. Dez.: F/A Deutsche Romantik & Französische Weihnacht Am Vormittag besuchen wir im Albertinum die große Sonderausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“. Fast vier Jahrzehnte verbrachte der Künstler der Romantik in Dresden, wo ein Großteil seiner Werke entstand. Unter dem Titel „Französische Weihnacht“ hören wir am Nachmittag in der Frauenkirche die Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Camille Saint-Saëns. AE (inkl. Getränke).
Fr – 27. Dez.: Meisterwerke zum Schluss F Beim Besuch der großartigen Gemäldesammlung „Alte Meister“ sehen wir bedeutende Werke von Raffael bis hin zu den berühmten Dresden-Veduten des Canaletto. Im Laufe des Nachmittags Rückfahrt nach Schweinfurt/ Würzburg oder individuelle Heimreise.
Frauenkirche © G. Bähr
46
Musikalische Neujahrsgrüße aus Dresden
Ein Jahreswechsel voller Musik mit dem Silvesterkonzert der Dresdner Philharmonie und der Operette „DIE FLEDERMAUS“ in der Semperoper Reisetermin: 30. Dezember 2024 – 2. Januar 2025 (4 Tage) Der musikalische Jahresausklang in Dresden wird durch die Dresdner Philharmonie unter der Leitung des neuen Chefdirigenten Sir Donald Runnicles gestaltet. Zum Jahresbeginn erwartet Sie dann noch die Aufführung der Strauss-Operette „DIE FLEDERMAUS“ in der Semperoper. Großartige Werke von Caspar David Friedrich präsentiert die Sonderausstellung im Albertinum. Die weltberühmten Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit der renovierten Galerie Alte Meister und die wiedereröffneten Paradegemächern der Residenz runden unsere Kulturreise ab. Wir wohnen im komfortablen MARITIM HOTEL, dem Flaggschiff der Hotelgruppe, im Herzen der Kunststadt gleich hinter der Semperoper. Reiseleitung: Claudia Rauth (M.A,), Kunsthistorikerin
Mo – 30. Dez.: Auftakt in Elbflorenz A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Dresden (individuelle Anreise nach Dresden bis zum frühen Nachmittag) zum MARITIM HOTEL****. Ein Stadtrundgang durch Dresden führt uns u. a. zum Zwinger, zum Theaterplatz mit der Hofkirche, zum Fürstenzug, zur Frauenkirche und zur Brühlschen Terrasse. AE (inkl. Getränke).
Di – 31. Dez.: Musik & Gala-Menü F/A Der Vormittag gehört der in neuem Glanz erstrahlenden Staatlichen Gemäldegalerie Alte Meister. Unsere Reiseleiterin stellt Ihnen ausgewählte Meisterwerke von Dürer, Raffael, Giorgione, Tizian und Rembrandt bis hin zu den berühmten Dresden-Veduten Canalettos vor. Am Nachmittag erleben wir im Kulturpalast das Silvesterkonzert unter dem Motto „Beethoven EROICA“. Es spielt die Dresdner Philharmonie unter dem Taktstock von Sir Donald Runnicles. Es erklingen Werke von Elgar, zwei Violinkonzerte von R.V. Williams und Beethoven und die 3. Sinfonie „EROICA“. Solistin: Maria Ioudenitch (Violine). Am Abend genießen wir im Hotel ein Silvester-Galadinner mit Aperitif, begleitenden Getränken und Mitternachtssekt (Hintergrundmusik, kein Tanz).
Mi – 1. Jan.:
Caspar David Friedrich & Operette
F/A
Nach einem ausgiebigen Langschläferfrühstück starten wir am späten Vormittag und besuchen im Albertinum die große Sonderausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“. Fast vier Jahrzehnte verbrachte der Künstler der Romantik in Dresden, wo ein Großteil seiner Werke entstand. Rückkehr und Ruhepause im Hotel. Frühes Abendessen im Restaurant „Alte Meister“ mit Blick auf die Semperoper. Stilvoll zum Jahresauftakt erleben wir die schwungvolle Aufführung der Strauss-Operette „DIE FLEDERMAUS“, das Paradestück der Goldenen Operettenära. In der Rolle des Froschs wird wieder Wolfgang Stumph zu sehen sein, bekannt als Kommissar Stuppe aus dem ZDF. Im Hotel lassen wir den Tag nach der Rückkehr mit einem Opernteller (inkl. Getränke) ausklingen.
Do – 2. Jan.: Besuch im Residenzschloss F Am Vormittag besuchen wir das Schloss von
Höhepunkte
• Das Silvesterkonzert der Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Sir Donald Runnicles
• Strauss-Operette „DIE FLEDERMAUS“
• Stilvolles Silvester-GalaDinner inklusive Getränke & Mitternachtssekt
• Caspar-David-Friedrich-Ausstellung im Albertinum
Dresden mit den wiedereröffneten Paradegemächern. Diese Räume wurden sorgfältig rekonstruiert und sind mit vielen Originalen ausgestattet, die uns den Glanz der Epoche August des Starken erfahrbar machen. Zudem sehen wir den frisch rekonstruierten Altan, eine viergeschossige, mit Fresken verzierte Loggia aus dem 16. Jh. im Renaissancehof des Schlosses. Nach einer Mittagspause Heimreise nach Schweinfurt/Würzburg bzw. individuelle Heimreise.
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im MARITIM HOTEL****
• Classic-Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Telefon, Minibar, TV, Safe, WLAN
• Freie Benutzung des hoteleigenen Schwimmbads und der Sauna
• Buffetfrühstück
• 1 x Abendessen mit Getränken im Hotel
• Silvester-Gala-Menü mit begleitenden Getränken (bis Mitternacht) und Mitternachtssekt
• 1 x Abendessen im Restaurant „Alte Meister“
• 1 x Opernteller mit Getränken im Hotel
• Dresdner Bettensteuer
• Konzert- und Operettenkarte in sehr guter Kategorie im Wert von 225 €
• Besuch der Caspar David FriedrichAusstellung im Albertinum
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.785 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.725 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 170 €
Neumarkt mit Frauenkirche © Dresden Marketing
Sir Donald Runnicles © Robert Kusel
47
Silvester in Wien
So – 29. Dez.: An die Donau A Fahrt mit dem Bus von Schweinfurt/Würzburg vorbei an Passau und Linz nach Wien (individuelle Anreise möglich). Das traditionelle HOTEL ERZHERZOG RAINER**** mit seinem Wiener Charme liegt nur zehn Gehminuten vom 1. Bezirk entfernt. AE.
Mo – 30. Dez.: Altstadt F/A Wir unternehmen am Vormittag einen Rundgang durch die Wiener Altstadt. Der Stephansdom, der Graben mit der barocken Pestsäule und die Hofburg sind nur einige unserer Stationen. Am Nachmittag haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Unser Tipp: Im Bank Austria Kunstforum wird eine Ausstellung zum Werk von Paul Gauguin, einer der Väter der modernen Malerei, gezeigt. AE.
Di – 31. Dez.: F/A
Klassiker der Kunst & Silvesterkonzert Am Vormittag besuchen wir die Sonder-
Höhepunkte
• Silvesterkonzert mit Beethoven’s Symphonie Nr. 9
• Neujahrskonzert mit Werken der Strauss-Zeit
• Rembrandt-Ausstellung
• Ausstellung zum 200. Geburtstag von Johann Strauss
• Silvester-Gala-Menü im Konzerthaus
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im HOTEL ERZHERZOG RAINER****
• Alle Zimmer mit Bad, WC, Haarföhn, TV, WLAN
• Buffetfrühstück
• 3 x Halbpension
• 1 x Silvester-Gala-Menü im Restaurant EssDur mit Mitternachtssekt
• Wiener Bettensteuer
• Konzertkarten in zweitbester Kategorie im Wert von 295 €
• Besuch der Ausstellung „Rembrandt & Hoogstraten“
• Besuch der Jubiläumsausstellung „Johann Strauss“ im Theatermuseum
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.985 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.925 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 395 €
Musikalischer Jahreswechsel mit Beethoven und Johann Strauss sowie Rembrandt-Ausstellung
Reisetermin: 29. Dezember 2024 - 2. Januar 2025 (5 Tage)
Klassisch verlassen wir das alte Jahr mit Beethovens Symphonie Nr. 9 im Wiener Konzerthaus und beschwingt begrüßen wir das neue Jahr mit den unsterblichen Melodien von Johann Strauss, dessen 200. Geburtstag 2025 gefeiert wird. Kann man stilvoller den Jahreswechsel erleben? Eine spektakuläre Schau mit dem Thema „Rembrandt & Hoogstraten“ stellt Ihnen den berühmten niederländischen Maler und seinen begnadeten Schüler vor. Wir wohnen nur wenige Gehminuten von der Altstadt Wiens entfernt.
Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker
ausstellung „Rembrandt & Hoogstraten. Farbe und Illusion“ im Kunsthistorischen Museum. Die Schau zeigt, wie die kraftvolle Kunst Rembrandts einen nachhaltigen Einfluss auf seinen begnadeten Schüler Samuel van Hoogstraten hatte, der in Wien große Erfolge feierte. Nach einer Pause stellt Ihnen Ihr Reiseleiter noch ausgewählte Meisterwerke der weltberühmten Gemäldesammlung vor. Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung. Am Abend sind wir im Wiener Konzerthaus zur traditionellen Aufführung von Beethoven’s Symphonie Nr. 9, die vor 200 Jahren ihre Uraufführung erlebte. Leitung: Marie Jacquot. Mitwirkende: Wiener Symphoniker, Wiener Singakademie, Ewa Płonka (Sopran), Ekaterina Gubanova (Mezzosopran), Benjamin Bruns (Tenor) und Mika Kares (Bass). Vor und nach dem Konzert genießen wir im Restaurant EssDur des Konzerthauses ein mehrgängiges SilvesterGala-Menü und begrüßen das neue Jahr mit einem Glas Sekt.
Mi – 1. Jan.: Der Walzerkönig F/A Im Theatermuseum, das im barocken Palais Lobkowitz untergebracht ist, betrachten wir Gustav Klimt’s berühmtes Gemälde „Nuda Veritas“. Zudem huldigen wir auch dem „Walzerkönig“ Johann Strauss, der mit einer Jubiläumsausstellung zu seinem 200. Geburtstag geehrt wird. Am Nachmittag erleben wir im Großen Saal des Konzerthauses das Neujahrskonzert mit dem Strauss Festival Orchester Wien unter dem Motto „Seid umschlungen, Millionen“. Bei dieser musikalischen Liebeserklärung an die Stadt Wien erklingen beschwingte Melodien der Strauss-Familie, Joseph Lanner, Franz von Suppé und Carl Michael Ziehrer. Dirigent Vinzenz Praxmarer. Solisten: Vera-Lotte Boecker (Sopran) und David Kerber (Tenor). AE.
Do – 2. Jan.: F Sag zum Abschied leise „Servus“ Heute heißt es Abschied nehmen von Wien. Rückreise über Passau nach Würzburg/ Schweinfurt oder individuelle Heimreise.
48 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Johann-Strauss-Denkmal © O. Usman, Fotolia
Konzerthaus © L. Beck
© Ch. Stemper, Wien Tourismus
Hauptstadt-Erlebnis mit dem berühmten Silvesterkonzert in der Philharmonie mit Kirill Petrenko und Daniil Trifonov sowie das traditionelle Neujahrskonzert in der Staatsoper mit Christian Thielemann und Diana Damrau
Reisetermin: 29. Dezember 2024 – 2. Januar 2025 (5 Tage)
Seit vielen Jahren ist bei uns die Silvesterreise nach Berlin wegen ihres reichen Kulturangebotes eine Tradition! Längst hat sich die deutsche Hauptstadt einen Spitzenplatz unter den europäischen Metropolen erobert und bietet zum Jahreswechsel ein hochkarätiges Musikprogramm. Sie erleben das legendäre Silvesterkonzert in der Philharmonie mit Kirill Petrenko und dem Pianisten Daniil Trifonov und das traditionelle Neujahrskonzert der Berliner Staatskapelle in der Staatsoper Unter den Linden. Zudem erwartet Sie mit dem Besuch im prunkvollen Charlottenburg ein Schlosstraum in Weiß und Gold.
Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker
So – 29. Dez.: Tränenpalast A Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt nach Berlin (individuelle Anreise nach Berlin möglich). Zimmerbezug im MARITIM HOTEL PRO ARTE**** in der Friedrichstraße im Herzen von Berlin-Mitte. Ein Spaziergang führt uns am späten Nachmittag zum Museum „Tränenpalast“. Die Ausstellung „Ort der deutschen Teilung“ zeigt am historischen Bahnhof Friedrichstraße, wie es zur Gründung der zwei deutschen Staaten und zum Bau der Berliner Mauer kam. AE.
Mo – 30. Dez.: F/A
Hauptstadt & Philharmonie
Im Rahmen einer Stadtrundfahrt lernen wir die verschiedenen Gesichter Berlins kennen. Zwischen Kurfürstendamm und Alexanderplatz, Parlamentsviertel und Prenzlauer Berg erkunden wir die unterschiedlichen Facetten der Metropole. Frühes AE. Am Abend erleben wir das berühmte Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker in der Philharmonie! Unter der Leitung des Chefdirigenten Kirill Petrenko tritt der Starpianist Daniil Trifonov auf. Es erklingen Werke von Johannes Brahms und Richard Strauss.
Di – 31. Dez.:
Königliche Pracht & Galaabend
F/A
Wir besuchen Schloss Charlottenburg, die größte und bedeutendste Schlossanlage der brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und deutschen Kaiser in Berlin. Im Alten Schloss bewundern wir die barocken Prunksäle, die Schlosskapelle und das Porzellankabinett. Der Weiße Saal und die Goldene Galerie im Neuen Flügel zählen zu den schönsten Rokokoschöpfungen Europas. Der Nachmittag steht zur Vorbereitung auf den Silvesterabend zur freien Gestaltung. Das Jahr lassen wir im Hotel bei einem erlesenen GalaSilvesterbuffet mit Champagnerempfang, begleitenden Getränken, Showprogramm mit dem Conferencier Marten Krebs und Mitternachtsimbiss mit Sekt ausklingen.
Mi – 1. Jan.:
Impressionismus & Konzert
F/A
Am späten Vormittag unternehmen wir einen Spaziergang in Berlins historischer Mitte mit dem Gendarmenmarkt bis hin zur Museumsinsel. Zeit zur freien Verfügung. Unser Tipp: In der Alten Nationalgalerie können Sie die kleine Kabinettsausstellung „Monet und die
Silvester in Berlin
impressionistische Stadt“ besuchen. Zum Jahresauftakt hören wir am Nachmittag in der Staatsoper Unter den Linden das traditionelle Konzert zum Jahreswechsel Unter der Leitung von Christian Thielemann bringt die Staatskapelle Berlin Musik aus Tonfilmen und Theaterstücken der Weimarer Zeit zu Gehör. Es erklingen u. a. Werke von Kurt Weil, Werner Richard Heymann und Friedrich Hollaender. Es singen Diana Damrau, Pavol Breslik und Mauro Peter. AE.
Do – 2. Jan.: Heimreise F Nach einem geruhsamen Frühstück fährt um 10 Uhr unser Bus zum Berliner Hauptbahnhof und weiter nach Schweinfurt/Würzburg oder individuelle Abreise.
Höhepunkte
• Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker mit Daniil Trifonov
• Beschwingtes Neujahrskonzert in der Staatsoper
• Besuch im Schloss Charlottenburg
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im MARITIM HOTEL PRO ARTE****
• Zimmer der Comfort-Kategorie mit Bad, WC, TV, Safe, Telefon, WLAN, Kaffee- und Tee-Set
• Buffetfrühstück
• 3 x Halbpension
• Silvester Gala-Buffet mit begleitenden Getränken, Showprogramm und Mitternachtsimbiss mit Sekt
• Berliner Bettensteuer
• Führung durch die Sonderausstellung
• 2 x Konzertkarten in sehr guter Kategorie im Wert von 330 €
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.985 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.925 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 220 €
49 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
Diana Damrau © J. Chen
© A. marx, visit Berlin
Silvester unterm Drachenfels
Mo – 30. Dez.: A
Der Reichtum des Siebengebirges Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Frankfurt (Zusteigemöglichkeit am Hbf) und das romantische Siebengebirge in das Rheintal nach Königswinter, wo wir im HOTEL MARITIM**** direkt an der Rheinpromenade wohnen. Besuch des kleinen, aber feinen Siebengebirgsmuseums, das die Rheinlandschaft um Königswinter, den Drachenfels und das Siebengebirge in den Mittelpunkt stellt. Wir erfahren etwas vom Vulkanismus dieser Region, dem historischen Bergbau, der Geschichte des Tourismus und natürlich von der Rheinromantik, die sich in Kunst und Literatur widerspiegelt. AE.
Di – 31. Dez.: Beethoven & Gala-Menü F/A Am Vormittag besuchen wir Bonn, wo wir einen Rundgang auf den Spuren von Ludwig van Beethoven unternehmen. 1770 wurde er in einem schmucken Barockhaus geboren
Höhepunkte
• Italienische Opernnacht in der Oper Bonn
• Privates Konzert im Beethovenhaus
• Die Bilder von August Macke
• Zu Gast bei Konrad Adenauer
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im HOTEL MARITIM **** in Königswinter
• Superior-Zimmer mit Rheinblick, Bad, WC, Haarföhn, Kaffee-/Tee-Set, TV, Safe, WLAN
• Buffetfrühstück
• 2 x Halbpension
• Silvester-Gala-Menü mit Aperitif, Getränken und Mitternachtssekt
• Ortstaxe
• Privatkonzert im Beethovenhaus Bonn
• Italienische Opernnacht in der Oper Bonn mit Karten der besten Kategorie im Wert von 80 €
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.655 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.595 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 150 €
Musikalischer Jahreswechsel mit Rheinromantik in Königswinter
Reisetermin: 30. Dezember 2024 – 2. Januar 2025 (4 Tage)
Schon im 18. Jahrhundert huldigten die Dichter Goethe, Hölderlin und Kleist der Schönheit des Rheintals mit ihren romantischen Burgen und malerischen Städtchen. Im 19. Jahrhundert waren es vor allem englische Aristokraten und wohlhabende Bürger, die den Rheintourismus begründeten. Angezogen von den Bildern des englischen Malers William Turner und den Gedichten von Lord Byron galt ihre Sehnsucht der Rheinromantik, die um 1900 ihren schwärmerischen Höhepunkt erreichte. Gleichsam einen Logenplatz zwischen Flussufer und Siebengebirge nimmt das HOTEL MARITIM in Königswinter ein. Dort wollen wir mit Ihnen einen schwungvollen und gepflegten Jahreswechsel feiern! Wir haben für Sie SuperiorZimmer mit Rheinblick gebucht.
Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin
und lebte 22 Jahre in der Kurfürstlichen Residenzstadt. Unser Weg führt vom Schloss zum Alten Rathaus, das unter Kurfürst Clemens August erbaut wurde. Das Bonner Münster gehört zu den schönsten Schöpfungen des rheinischen Übergangstils von der Romanik zur Gotik und erstrahlt nach der Restaurierung in neuem Glanz. Weiter geht es zum Geburtshaus des Komponisten, das exklusiv für uns seine Pforten öffnet. Bei einem Privatkonzert erklingt auf einem historischen Flügel „Musik wie zu Beethovens Zeit“. Auf dem Rückweg besuchen wir die romantische Chorruine des Zisterzienserklosters Heisterbach. Am Abend genießen wir im Hotel-Restaurant mit Blick zum Rhein ein festliches 5-Gang-Menü mit Aperitif und begleitenden Getränken. Um Mitternacht stoßen wir mit einem Glas Sekt an. Wer möchte, kann auch im Ballsaal des Hauses bei Live-Musik das Tanzbein schwingen.
Mi – 1. Jan.:
F/M
August Macke & italienische Opernnacht Am Morgen können Sie das Langschläferfrühstück im Hotel genießen. Am späten Vormittag fahren wir noch einmal nach Bonn zum Kunstmuseum, das eine der umfangreichsten Macke-Sammlungen weltweit besitzt. August Macke lebte von 1900 bis zu seinem frühen Tod 1914 in Bonn. Das Museum präsentiert
unter dem Motto „Aufbruch in die Moderne“ zahlreiche Werke des Künstlers und der Rheinischen Expressionisten. Auch Alexej von Jawlensky, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Max Ernst sind mit meisterlichen Arbeiten vertreten. Spätes Mittagessen im Hotel und Ruhepause. Am frühen Abend fahren wir zur Oper Bonn, die uns in das „Land, wo die Zitronen blühn“ entführt. Unter dem Titel „Nessun Dorma. Eine italienische Opernnacht“ erleben wir die schönsten Melodien Italiens mit Werken von Rossini bis Puccini und von „’O sole mio“ bis „Torna a Surriento“.
Do – 2. Jan.: Besuch bei Konrad Adenauer F Am Vormittag sind wir in Rhöndorf im Wohnhaus von Konrad Adenauer zu Gast. Von 1937 bis zu seinem Tod 1967 lebte er in diesem privaten Refugium, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Mit der Drachenfelsbahn, Deutschlands ältester Zahnradbahn, fahren wir hinauf zur Burgruine Drachenfels (12. Jh.) und genießen den Panoramablick auf das Rheintal. Auf halber Höhe besichtigen wir mit Schloss Drachenburg eine Ikone der Rheinromantik. Nachmittags Rückreise über Frankfurt (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.
50 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
© Hotel Maritim
Rheinromatisches Gemälde von Wilhelm Steuerwaldt, Klosterruine Heisterbach © wikipedia
Gemütlicher Jahresausklang im Salzburger Land
Reisetermin: 30. Dezember 2024 – 2. Januar 2025 (4 Tage)
Silvester in Salzburg
Am Rande der Alpen, zwischen Berchtesgadener Land und Salzkammergut gelegen, locken das winterliche Salzburger Land mit seinen Naturschönheiten und die Musikstadt Salzburg mit ihren Kulturkostbarkeiten. Im familiären LANDHOTEL GSCHIRNWIRT in Eugendorf bei Salzburg genießen wir den Jahreswechsel. Das alte Jahr können Sie im Goldenen Saal der Festung Hohensalzburg musikalisch ausklingen lassen und anschließend von der Burgterrasse das Silvesterfeuerwerk zu Ihren Füßen erleben (Mehrpreis). Das neue Jahr begrüßen wir im Großen Festspielhaus mit einem Neujahrskonzert. Eine abendliche Fackelwanderung und eine stimmungsvolle Pferdekutschenfahrt runden unsere Festtagsreise ab.
Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
Mo – 30. Dez.: Fackelouvertüre A Fahrt mit dem Bus von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Eugendorf im Salzburger Land (ca. 10 km von Salzburg entfernt), wo wir im gemütlichen LANDHOTEL GSCHIRNWIRT**** wohnen. Am späten Nachmittag unternehmen wir eine Fackelwanderung durch Eugendorf mit einem wärmenden Glühwein zum Abschluss. Beim Abendessen erwartet uns im Hotel ein 4-Gang-Verwöhnmenü.
Di – 31. Dez.: Festliches Jahresende F/A Der heutige Tag führt uns nach Salzburg. Bei einem Rundgang durch die Altstadt sehen wir die großen Kunstschätze wie den Dom, die Residenz, die Franziskanerkirche und die Getreidegasse mit dem Geburtshaus Mozarts. Es bleibt aber auch Zeit für einen Bummel durch die noch weihnachtlich geschmückten Gassen Salzburgs. Rückfahrt nach Eugendorf. Zeit zur Vorbereitung auf den Silvesterabend. Am frühen Abend genießen wir nach einem Prosecco-Aperitif ein festliches siebengängiges Silvestermenü im Hotelrestaurant. Danach haben Sie die Möglichkeit, noch einmal
nach Salzburg zu fahren. Auf der Hohensalzburg findet um 22 Uhr im Goldenen Saal das traditionelle Silvesterkonzert mit beschwingten Werken von Mozart bis Strauss statt. Es spielt das Mozart Kammerorchester Salzburg. Nach dem Konzert sieht man bei einem Glas Sekt um Mitternacht von der Aussichtsterrasse das Silvesterfeuerwerk über der Stadt (Mehrpreis)
Mi – 1. Jan.: F/A Melodien aus der Neuen Welt
Am Vormittag Zeit zum Ausschlafen und für das Katerfrühstück im Hotel. Danach unternehmen wir eine stimmungsvolle Pferdekutschenfahrt durch die winterliche Landschaft des Salzburger Landes mit einer Punschrast unterwegs oder im Hotel (wetterabhängig). Nach der Kutschfahrt erwartet uns eine wärmende Suppe im Hotel. Am Nachmittag kommen wir noch einmal nach Salzburg. Im Großen Festspielhaus hören wir das Neujahrskonzert mit dem Motto „Spanische Klänge“. Es erklingen Werke von Strauss, Bizet, Rodrigo, Strauss Sohn und Ravel. Es spielen die Würth Philharmoniker unter
dem Taktstock von Claudio Vandelli. Solist: Pablo Sáinz-Villegas, Gitarre. Anschließend Rückfahrt nach Eugendorf. Abendessen „vom Glücksschwein“ mit einem Dessertbuffet.
Do – 2. Jan.: Servus Salzburg F Am Vormittag Heimreise über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Würzburg/Schweinfurt.
Höhepunkte
• Festliches Neujahrskonzert im Großen Festspielhaus
• Siebengängiges Silvester-Gala-Menü
• Pferdekutschenfahrt durch das winterliche Salzburger Land
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im LANDHOTEL GSCHIRNWIRT**** in Eugendorf bei Salzburg
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Bademantel und Pantoffeln
• Buffetfrühstück
• 1 x 4-Gang-Abendverwöhnmenü
• Festliches 7-gängiges Silvestermenü mit Prosecco-Aperitif
• 1 x Abendessen „vom Glücksschwein“
• Freie Benutzung des hoteleigenen Hallenbades und der Saunen
• Fackelwanderung mit Glühwein
• Pferdekutschenfahrt mit Punsch
• 1 x Konzertkart in sehr guter Kategorie im Wert von 120 €
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer Reisepreis: 1.335 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.295 € Kein Einzelzimmerzuschlag Aufschlag Doppelzimmer zur Alleinbenutzung: 140 € Mehrpreis: Konzertkarte Hohensalzburg und ein Glas Sekt: 110 €
Hinweis:
Der Goldene Saal der Hohensalzburg, in dem das Silvesterkonzert stattfindet, ist aufgrund baulicher Gegebenheiten für Personen mit eingeschränkter Mobilität schwierig zu erreichen.
51 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
Grosses Festspielhaus © Luigi Caputo
© Salzburg Tourismus
Glanzvoller Jahreswechsel in Hamburg
Mo – 30. Dez.: Anreise A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Hamburg bzw. individuelle Anreise bis zum späten Nachmittag. Zimmerbezug im HOTEL REICHSHOF****, das nur einen Katzensprung vom Hauptbahnhof und der Hamburger Kunsthalle entfernt liegt. AE.
Di – 31. Dez.: Konzert & Gala-Menü F/A Mit dem Bus fahren wir zur Speicherstadt mit ihren typischen, aus Backstein errichteten mehrgeschossigen Kontorhäusern. In der Elbphilharmonie erleben wir am späten Vormittag im Großen Saal das traditionelle Silvesterkonzert des Philharmonischen Staatsorchesters unter der musikalischen Leitung von Kent Nagano. Ein Spaziergang führt uns am Nachmittag in das Herz der historischen
Höhepunkte
• Silvesterkonzert in der Elbphilharmonie mit Kent Nagano
• Mozart-Oper „DIE ZAUBERFLÖTE“ in der Staatsoper
• Orgelkonzert in der Jacobikirche
• Blumenausstellung im Bucerius Kunst Forum
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im HOTEL REICHSHOF****
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Telefon, Zimmersafe, Kaffee-/Tee-Set
• Buffetfrühstück
• 2 x Halbpension
• Viergängiges Silvester Gala-Menü mit Getränken
• Orgelkonzert in St. Jacobi
• Führung durch die Sonderausstellung
• Konzert- und Opernkarte in guter Kategorie im Wert von 245 €
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.825 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.765 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 240 €
Exklusive Feiertagsreise mit dem Silvesterkonzert in der Elbphilharmonie und der Mozart-Oper „DIE ZAUBERFLÖTE“ in der Staatsoper
Reisetermin: 30. Dezember 2024 – 2. Januar 2025 (4 Tage)
Zum Jahreswechsel möchten wir Sie einladen, das alte Jahr mit dem traditionellen Silvesterkonzert des Philharmonischen Staatsorchesters unter dem Taktstock von Kent Nagano in der Elbphilharmonie zu beschließen. Wir sind stolz, Ihnen für das stark begehrte Silvesterkonzert Karten anbieten zu können. Am Neujahrstag erleben Sie in der Hamburger Staatsoper eine Aufführung der Mozart-Oper „DIE ZAUBERFLÖTE“ in der Inszenierung von Jette Steckel. Doch Hamburg hat noch ein besonderes, kulturelles Glanzlicht zum Jahreswechsel zu bieten: Die Sonderausstellung „Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“ im Bucerius Kunst Forum. Gönnen Sie sich stilvolle Tage und genießen Sie das besondere Flair Hamburgs. Wir wohnen im traditionsreichen Art-Déco-HOTEL REICHSHOF, das nach der Komplettrenovierung im neuen Glanz erstrahlt.
Reiseleitung: Dr. Andrea Susanne Opielka, Kunsthistorikerin
Altstadt. Wir besuchen die St.-Jacobi-Kirche und betrachten die mittelalterlichen Altäre. Als musikalischen Ausklang des alten Jahres hören wir die barocke Arp-Schnitger-Orgel, die uns der Organist Gerhard Löffler vorstellt. Am Abend erwartet uns im Hotelrestaurant ein viergängiges Silvester-Gala-Menü (mit Aperitif, begleitenden Getränken und Mitternachtssekt).
Mi – 1. Jan.: Blumenpracht & Oper F/M Am späten Vormittag unternehmen wir eine kleine Rundfahrt an der Außenalster mit ihren vornehmen Villenbauten. Wir sehen auch einige der bekannteren modernen Bauten der Stadt, darunter das eigenwillige Chilehaus, das dem Backsteinexpressionismus zugeordnet wird. Dann besuchen wir im Bucerius Kunst
Forum die Ausstellung „Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur“. Sie versammelt Objekte aus Kunst, Design, Mode und Naturwissenschaft zu einem faszinierenden Rundgang durch die Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis zur Gegenwart. Spätes Mittagessen im Hotel. Am frühen Abend erleben Sie im Großen Haus der Staatsoper Hamburg eine Aufführung der MozartOper „DIE ZAUBERFLÖTE“. Musikalische Leitung Leo Hussain.
Do – 2. Jan.: F In Hamburg sagt man Tschüss Mit einem ausgiebigen Frühstück endet unsere Reise nach Hamburg. Individuelle Rückreise oder Busfahrt zurück nach Schweinfurt/Würzburg.
52 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Elbphilharmonie © mediaserver
Kent Nagano © F. Broede
Festlicher Jahreswechsel in Weimar
Beschwingte Tage zwischen den Jahren voller Literatur, Klassik und Musik Reisetermin: 30. Dezember 2024 – 2. Januar 2025 (4 Tage) Weimar, die beschauliche Residenzstadt an der Ilm, erwartet Sie zum festlichen Jahreswechsel! Bei unseren Weimarer Spaziergängen besuchen wir die einzigartigen Bauten aus der Blütezeit der Weimarer Klassik, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Doch nicht nur die Namen der beiden Dichterfürsten Goethe und Schiller zieren die Kulturstadt, auch Lucas Cranach d. Ä. verbrachte seinen Lebensabend in Weimar: Johann Sebastian Bach wirkte am herzoglichen Hof, Christoph Martin Wieland wurde von Herzogin Anna Amalia als Erzieher ihrer beiden Söhne nach Weimar berufen und Johann Gottfried Herder bekleidete das Amt des Generalsuperintendenten und ersten Predigers an der Stadtkirche. Nicht zuletzt die Weimarer Bauhaus-Architektur zählt ebenso zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Reiseleitung: Dr. Silvio Reichelt, Historiker
Mo – 30. Dez.: Reformationszeit A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Weimar bzw. individuelle Anreise bis zur Mittagszeit. Wir spazieren zum Marktplatz, dessen historische Gebäude wie das Cranachhaus und die Hofapotheke auf das 16. Jh. verweisen, die erste Blütezeit der Stadt. Das Hotel Elephant erinnert an illustre Gäste, darunter den Literaturnobelpreisträger Thomas Mann, der sich hier zu seinem Roman „Lotte in Weimar“ inspirieren ließ. In der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) bewundern wir den Cranach-Altar, der zu den bedeutendsten Flügelaltären der deutschen Kunst gehört. Übernachtung im zentral gelegenen DORINT-HOTEL AM GOETHEPARK****sup. Begrüßungscocktail und AE.
Di – 31. Dez.: F/A Romantik & musikalischer Silvesterausklang Unser Rundgang führt uns zu Schillers Wohnhaus, wo er 1805 viel zu früh im Alter von 45 Jahren starb. Zunächst machen wir dem Dichter und Schriftsteller in seinem Arbeitszimmer unsere Aufwartung und besuchen anschließend die Sonderausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“. Sie stellt Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vor. Anschließend steht das Wittumspalais mit dem Salon der legendären
Tafelrunde auf dem Programm. Ein Freundeskreis der Herzogin Anna Amalia bestehend aus Dichtern, Gelehrten und Künstlern traf sich in der Runde zum regen Gedankenaustausch. Der Nachmittag steht zur Vorbereitung auf den Silvesterabend zur freien Gestaltung. Am Abend werden wir mit einem Glas Champagner empfangen. Anschließend genießen wir ein festliches Vier-Gänge-Galamenü. Der Abend wird vom Weimarer Pianisten Felix Reuter begleitet, der auf originelle Weise das Leben und die Musik berühmter Komponisten präsentiert. Um Mitternacht stoßen wir mit einem Glas Champagner auf das neue Jahr an und bewundern das hoteleigene Feuerwerk.
Mi – 1. Jan.: Dichterwelten & Konzert F/A Unser heutiger Spaziergang bringt uns zu weiteren Stätten der deutschen Klassik in Weimar. Wir besuchen Goethes Wohnhaus am Frauenplan, das Teile der wertvollen Kunstsammlungen des Dichters beherbergt. Anschließend sind wir in der berühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Gast, deren grandioser Rokokosaal nach dem verheerenden Brand wieder im alten Glanz erstrahlt. Noch einmal begegnen wir der Familie Cranach, deren Werke im historischen Renaissancesaal ausgestellt sind. Frühes AE. Am Abend sind wir in der Weimarhalle und erleben das Neujahrskon-
zert der Staatskapelle. Unter dem Motto „Ganz großes Kino“ erklingen Werke berühmter Film-Komponisten wie Erich Korngold, John Williams und Leonard Bernstein. Musikalische Leitung: Frank Strobel.
Do – 2. Jan.: F Auf den Spuren der Moderne Henry van de Velde wurde 1902 zur Gründung einer Kunstgewerbeschule in die großherzogliche Residenzstadt berufen, aus der das spätere „Bauhaus“ hervorging. Der belgische Architekt entwarf zwei Gebäude, die heute Teil der Bauhaus-Universität Weimar sind. Danach besuchen wir die 2019 eröffnete Dauerausstellung im Museum Neues Weimar, die einen hervorragenden Einblick in die Kunst des beginnenden 20. Jhs in Weimar vermittelt. Rückfahrt nach Schweinfurt/Würzburg bzw. individuelle Heimreise.
Höhepunkte
• Festliches Silvester-Galamenü mit Champagnerempfang, musikalischer Unterhaltung und Mitternachtschampagner
• Ausstellung zur Romantik in Weimar
• Beschwingtes Neujahrskonzert der Staatskapelle
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im DORINT-HOTEL AM GOETHEPARK****sup. in Weimar
• Alle Zimmer mit Bad, WC, TV, Safe, WLAN
• Buffetfrühstück
• Begrüßungscocktail
• 2 x Halbpension
• Silvester-Galamenü mit Champagnerempfang und Mitternachtschampagner, musikalische Begleitung durch den Weimarer Pianisten Felix Reuter
• Konzertkarte in guter Kategorie im Wert von 80 €
• Kulturförderabgabe Weimar
• Besuch der Sonderausstellung in Schillers Wohnhaus
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
53 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
1.540 € Frühbucherpreis
1.490 € Einzelzimmerzuschlag
210 €
Reisepreis:
(bis 31.8.24):
(EZ=DZ):
Nationaltheater mit Goethe-Schiller-Denkmal © M. Schuck, Weimar GmbH
Staatskapelle © Weimar GmbH
Kuba – die „Perle der Karibik“
Rundreise über die größte Karibikinsel – Koloniale Geschichte und Sozialismus im Salsa-Schritt
Reisetermin: 9. – 20. Januar 2025 (12 Tage)
Kuba – Che Guevara und Fidel Castro, Sozialismus und überbordende Lebensfreude, Oldtimer-Autos und Karibikklänge, morbider Charme und Luxushotels – alles Klischees oder doch von jedem ein Körnchen Wahrheit? Die „Perle der Antillen“ beansprucht in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung unter den Karibikinseln. Ein Grund mehr, sich auf unserer umfassenden Rundreise ein eigenes Bild zu machen, um die kulturelle und landschaftliche Vielfalt zu entdecken, die Annehmlichkeiten und Schönheiten zu genießen, ohne die Bürde der kolonialen Vergangenheit und der kommunistisch-sozialistischen Gegenwart aus den Augen zu verlieren. Doch bevor das Land in die globalisierte Zukunft aufbricht und die amerikanischen Touristen in Scharen einfallen werden, sollten Sie die Gelegenheit nutzen, Kuba noch in seiner liebenswürdigen, charakteristischen Eigenheit zu erleben. Dabei lernen wir auch den typischen „Son Cubano“ kennen, eine Mischung aus spanischen und afro-kubanischen Rhythmen, aus dem die lateinamerikanischen Tänze wie Salsa, Mambo, Cha-Cha-Cha und Rumba hervorgegangen sind. Unsere Reiseroute beginnt in Havanna und beinhaltet mehrere Weltkulturerbestätten sowie die reizvollsten Naturräume und Kolonialstädte von West bis Ost. Sie endet in Holguín, wo Sie noch am paradiesischen Strand bei Guardalavaca für einen Badeurlaub verlängern können. Mit CONDOR nutzen wir die kürzeste und angenehmste Flugverbindung.
Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin und kubanischer Reiseführer vor Ort
Do – 9. Jan.: Flug nach Kuba
Nonstop-Flug mit CONDOR von Frankfurt nach Havanna (Abflug ca. 11:30 Uhr/Ankunft ca. 17:00 Uhr, Flugdauer ca. 11,5 Std.). Transfer zum HOTEL MYSTIQUE REGIS***** auf der Prachtstraße Prado in der Nähe des berühmten Kapitols und am Rand der historischen Altstadt. Begrüßungscocktail.
Fr – 10. Jan.: Kolonialzeit & Moderne F/A
Dieser Tag gehört Havanna. In ganz Lateinamerika kann keine Stadt mit einem größeren Zentrum im Kolonialstil aufwarten (UNESCO-Weltkulturerbe). Bei einer Fahrt mit Coco-Taxis und auf einem Spaziergang durch die Gassen und über die Plätze von Alt-Havanna sehen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Wir besuchen das Museum Palacio de los Capitanes Generales im ehemaligen Palast des spanischen Statthalters. Eine Rundfahrt mit einem klassischen Oldtimer ist ein unvergessliches „Kuba-Erlebnis“. Sie führt uns entlang der Meerespromenade Malecón. Eine Ministadt aus Marmor, Bronze, Engeln, Kreuzen und Allegorien erwartet uns auf dem Cementerio Cristóbal Colón - mit etwa einer Million Gräbern der größte Zentralfriedhof Amerikas. Einen Stopp legen wir am 139 m hohen José-Martí-Denkmal ein. Zum Abendessen erwartet man uns im Restaurant „La California“. Hier erleben wir den Auftritt der „Havanna Queens“. Das beste moderne Tanzensemble der Stadt, bestehend aus jungen Leuten, bringt karibische Lebensfreude authentisch auf die Bühne. Es handelt sich nicht um eine touristische Folklorevorstellung!
Sa – 11. Jan.: F/M/A
Der alte Mann und das Meer Am Vormittag besuchen wir die Festung „La Cabaña“, erbaut im 18. Jh. Sie gilt als der größte Verteidigungskomplex der Spanier in der Neuen Welt. Von hier aus eröffnet sich uns ein herrlicher Panoramablick über die grandiose Bucht von Havanna. Anschließend Fahrt nach Cojímar, Kulisse für Ernest Hemingways Novelle „Der alte Mann und das Meer“, für den er den Literaturnobelpreis erhielt. Der Schriftsteller verliebte sich 1932 in die Insel, als er eigentlich nur Schwertfische angeln wollte, und ließ sich 1939 auf Kuba nieder. Besuch von Hemingways ehemaligem Wohnsitz in der Finca Vigía (nur Außenbesichtigung möglich). Mittagessen im Paladar (Privatrestaurant) „El Ajiaco“. Zurück in Havanna besuchen wir noch Hemingways Lieblingsbar „Floridita“ und gedenken seiner mit einem DaiquiriCocktail, der in dieser Bar erfunden wurde. Zeit zur freien Verfügung. Am frühen Abend fahren wir zur „Casa Relax Habana“. Dort erwartet uns eine amüsante Kochschau und wir werden mit dem kubanischen Rum vertraut gemacht. Danach dort Abendessen
So – 12. Jan.: F/M/A Tabakduft & Felsenbuckel Frühmorgens starten wir zu unserem Tagesausflug in die westliche Provinz Pinar del Río. Das beschauliche Viñales-Tal (UNESCOWeltkulturerbe) bietet mit seinem üppigen Grün und den imposanten Kalksteinfelsen (Mogotes) herrliche Fotomotive. Wir folgen der
Tabakroute zu den weltbesten Tabakböden. Auch für Nichtraucher ist der Besuch in einer privaten Tabakfarm mit fruchtbaren Feldern und Trockenhäusern, die den Tabak für die weltberühmten kubanischen Zigarren liefern, interessant. Mittagessen im Paladar „Balcon del Valle“, von wo aus wir einen grandiosen Blick auf das Viñales-Tal haben. Nach einem Halt am riesigen modernen Felsgemälde Mural de la Prehistoria des kubanischen Malers Gonzalvez Morillo erfolgt die Rückfahrt nach Havanna. Am Abend sind wir im Privatrestaurant „Ivan Justo“ mit seiner hervorragenden kubanischen Küche.
Mo – 13. Jan.: F/M/A Invasion & französisches Flair Wir verlassen Havanna und fahren nach Zentralkuba. An der malerischen Bucht von Playa Larga nehmen wir das Mittagessen im Paladar „Tiki“ ein. Hier liegt auch die berühmte Schweinebucht, wo 1961 die Invasion von Exilkubanern und der CIA scheiterte. Wir besuchen das kleine Museum in Giron. Am späten Nachmittag erreichen wir die von französischer Kolonialarchitektur geprägte Hafenstadt Cienfuegos – die „Stadt der hundert Feuer“ (UNESCO-Weltkulturerbe). Auf der Dachterrasse des pompösen Palacio de Valle mit Blick aufs Meer nehmen wir einen Sundowner-Cocktail. Zimmerbezug im kolonialen HOTEL MELIA SAN CARLOS***+. Zum Abendessen sind wir im Privatrestaurant „Finca del Mar“
54
Di – 14. Jan.: Caruso & karibische Flora F/A
Wir unternehmen einen Spaziergang durch die von französischen Kolonisten aus Haiti geprägte Altstadt von Cienfuegos. Bereits 1887 entstand das Theater Tomás Terry mit einem großen Deckenbild und vierrangigem Bühnensaal - hier trat sogar Enrico Caruso auf! Anschließend kommen wir zum botanischen Garten von Cienfuegos (Arboretum), dem größten seiner Art in Kuba. Daraufhin reisen wir entlang der Panorama-Küstenstraße in eine der schönsten Städte Kubas – nach Trinidad Übernachtung im neuen HOTEL MYSTIQUE LA POPA**** oberhalb der Stadt. Ein Besuch in der Casa de la Trova oder an den Treppen der Casa de la Musica mit kubanischer Live-Musik darf natürlich auch nicht fehlen. AE.
Mi – 15. Jan.: F/A
Zuckerbarone & Sklavenhandel Am Vormittag unternehmen wir einen Rundgang durch die historische Altstadt von Trinidad (UNESCO-Weltkulturerbe) mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und den prächtigen Palästen der Zuckerbarone. Der Palacio Brunet beherbergt heute das Museo Romántico, das den Lebensstil reicher Kubaner im 19. Jh. dokumentiert. Im Casa Templo de Santería Yemayá erhalten wir interessante Informationen über den afrokubanischen Santería-Kult. Der Nachmittag führt uns in das berühmte Valle de los Ingenios am Fuße des Escambray-Gebirges. Zahlreiche Zuckermühlen und Kolonialhäuser erinnern hier noch an Trinidads Vergangenheit als Hochburg der Zuckerproduktion. Die Fahrt führt durch Weideland und Zuckerrohrfelder zum Dörfchen Meyer mit dem 50 Meter hohen Sklaventurm Torre Iznaga, den man auf steilen Treppen erklimmen und von oben die weite Aussicht genießen kann. Rückkehr nach Trinidad. Einen Sundowner-Cocktail mit schönem Blick über die Stadt nehmen wir auf der Dachterrasse des Restaurants „Vista Gourmet“, wo wir auch das Abendessen haben werden. Dazu erklingen kubanische Salsa-Klänge einer Live-Band.
Do – 16. Jan.: Im Land der Viehbarone F/A Entlang der Ausläufer des Escambray-Gebirges führt die Fahrt über Sancti Spíritus nach Camagüey, bis in die 1950-er Jahre Zentrum der kubanischen Viehzucht. In der labyrinthartig angelegten Altstadt
mit ihrem Gewirr verwinkelter Straßen und Gassen liegen zahlreiche Kirchen und wunderschöne Plätze aus der Kolonialzeit. Im Januar 1998 besuchte Papst Johannes Paul II. die Stadt, im Juli 2008 wurde sie zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben. Das historische Zentrum mit einer Ausdehnung von 3 km² und rund 4.000 Gebäuden ist eines der besterhaltenen Kubas und lässt sich am bequemsten auf einer Stadtrundfahrt per Fahrradtaxi erkunden. Am späten Nachmittag besuchen wir das Schweizer Kinderprojekt „Camaguito“. Das Kinderensemble bietet uns eine hinreißende Vorstellung mit Gesang und Tanz, die uns begeistern wird. Abendessen im Privatrestaurant „Melange“ Übernachtung im KOLONIALHOTEL***+ in Camagüey.
Fr – 17. Jan.:
F/A Gnadenort in den Kupferbergen Fahrt in östlicher Richtung mit Zwischenstopp in der Kutschenstadt Bayamo, wo Carlos Manuel de Céspedes den ersten Freiheitskampf gegen die spanische Besatzung ausrief und die kubanische Nationalhymne „Bayamesa“ von Perucho Figueredo komponiert wurde. Weiterfahrt nach El Cobre, berühmt für die hier ansässigen Kupferminen. Die Wallfahrtskirche ist Kubas bedeutendster Marienwallfahrtsort. Die Jungfrau von
Cobre ist die kubanische Nationalheilige und Schutzpatronin der Sierra Maestra. Am späten Nachmittag erreichen wir Santiago de Cuba. Die Stadt ist ein Schmelztiegel unterschiedlichster Kulturen und gilt als Wiege des traditionellen Son Cubano (kubanischer Musikstil). Übernachtung im MELIA HOTEL**** Abendessen im Restaurant „Padre Pico“ im Herzen der historischen Altstadt von Santiago Danach suchen wir die Casa de la Trova auf, wo wir die hinreißende Musik des „Son Cubano“ erleben.
Sa – 18. Jan.: F/A Stadt der Helden und Piraten Santiago de Cuba - ehemalige Inselhauptstadt, Metropole der Musik und des Karnevals - verkörpert die afrikanischste aller kubanischen Städte. Wir besuchen den Friedhof Santa Ifigenia mit den Gräbern der Rum-Dynastie Bacardi, diverser Präsidenten, des Nationaldichters José Martí und seit 2016 letzte Ruhestätte von Fidel Castro. Danach Erkundung der kolonialen Innenstadt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Das Museum Casa de Diego Velázquez, eines der ältesten Häuser Kubas, vermittelt einen Einblick in die Lebensweise der damaligen Oberschicht. Hoch über der Bucht von Santiago empfängt uns am Nachmittag die Festung „El Morro“
Havanna, Kapitol © Regie Passen, shutterstock
Viñales-Tal © Kamira, shutterstock
55
(UNESCO-Weltkulturerbe). Von hier aus öffnet sich ein spektakulärer Blick über die Bucht und die Karibische See. Am späten Nachmittag unternehmen wir einen Bootsausflug nach Cayo Granma in der Bucht von Santiago. Früher ein grausamer Umschlagplatz für den Sklavenhandel präsentiert sich die kleine Insel heute malerisch mit pastellfarbenen StelzenHolzhäuschen. Unser Abschiedsessen haben wir auf der Terrasse des Restaurants „El Cayo“ auf der Insel Granma.
Höhepunkte
• Umfassende Kuba-Reise
• Kirchen, Kult und Koloniales
• Zigarren, Rum und Salsa-Klänge
• Ausgesuchte typische Restaurants
• Fahrten mit Oldtimer, Schiff, Fahrradund Coco-Taxis
Ein offenes Wort:
Kuba ist eines der letzten sozialistischen Länder. Wir haben für Sie die bestverfügbaren Hotels reserviert. Den Service sollten Sie nicht an westlicher Perfektion messen. Da es zudem immer wieder zu Kapazitätsengpässen kommt, lassen sich auch kurzfristige Programmänderungen nicht immer vermeiden.
Leistungen
• Direkter Flug mit CONDOR von Frankfurt nach Havanna und von Holguín nach Frankfurt in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 159 €)
• 20 kg Freigepäck in Economy Class
• Alle Transfers und Rundreise im klimatisierten landesüblichen Reisebus
• 10 x Übernachtung in den bestmöglichen Hotels
• Frühstück (teilweise kein Buffet)
• 3 x Mittagessen
• 9 x Abendessen in Privatrestaurants (Paladares) bzw. im Hotel
• Verkostung kubanischer Cocktails
• Fahrten mit Oldtimer, Coco-Taxis, Boot und Fahrradtaxi
• Eintritte lt. Programm
• Einreisekarte
• Deutschsprachige örtliche Reiseführung durch Adalberto Rodriguez
• Fachkundige Reiseleitung ab/bis Deutschland
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 4.795 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 4.595 €
Einzelzimmerzuschlag: 550 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Aufpreis Flüge in Premium Eco Class: 490 €
Aufpreis Flüge in Business Class: 1.500 €
Badeurlaub im MELIA HOTEL PARADISUS
RIO DE ORO in Junior Suite (All Inclusive)
Preis pro Person in Junior Suite für 7 Tage: 1.085 €
Preis pro Person in Junior Suite zur Alleinnutzung für 7 Tage: 1.400 €
Transfer für Verlängerer zum Hotel und zum Flughafen Holguín pro Person: 150 €
So – 19. Jan.: Fidel Castros Heimat F Am späten Vormittag brechen wir nach Birán auf, wo die Finca Mañacas steht, auf der Fidel Castro geboren wurde und seine Kindheit verbrachte. Heute ist der Ort ein kleines Freilandmuseum. Weiterfahrt zum Flughafen von Holguín. Direkter CONDOR-Flug nach Frankfurt (Abflug ca. 18:00 Uhr).
Mo – 20. Jan.: Zurück in der winterlichen Heimat Ankunft um ca. 09:30 Uhr (Flugdauer ca. 9,5 h) in Frankfurt. Es besteht die Möglichkeit zu einem einwöchigen Badeaufenthalt im Resort MELIA PARADISUS RIO DE ORO***** in Guardalavaca.
Kuba
56 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
El Cobre Santiago de Cuba Bayamo
Holguín Camagüey
Trinidad Cienfuegos
Schweinebucht
Havanna Cojímar
Viñales
Guardalavaca Birán
Kinderprojekt „Camaguito“© E. Mainka
Trinidad © rphstock, shutterstock
© F. Frazao, shutterstock
Santiago de Cuba , Festung © Javier gonzalez leyva, shutterstock
Salzburger Mozartwoche
Rolando Villazóns Reise durch Mozarts Kosmos geht auch 2025 mit einem hochkarätigen Musikprogramm weiter Reisetermin: 30. Januar – 2. Februar 2025 (4 Tage)
Anlässlich der Mozartwoche möchten wir Sie einladen, mit uns zusammen die österreichische Stadt mit ihrer reichen kulturellen und musikalischen Geschichte zu erkunden. Das jährlich um Mozarts Geburtstag stattfindende Musikfestival kann auf eine mehr als 60-jährige Geschichte zurückblicken und steht seit sieben Jahren unter der Leitung des Startenors Rolando Villazón. Die grandiosen Aufführungen erleben wir im Festspielhaus, im Haus für Mozart und im Mozarteum. Dort erleben wir Konzerte mit namhaften Klangkörpern wie die Wiener Philharmoniker und das Mahler Chamber Orchestra sowie die Monteverdi-Oper „L’ORFEO“. Mit der Pianistin Mitsuko Uchida, die zu den weltweit besten Interpretinnen der Musik Mozarts gehört und den beiden Tenören Rolando Villazón und Juan Diego Flórez geben sich weltberühmte Größen der Klassikwelt in Salzburg die Ehre. Ergänzt wird unser Programm durch kulturelle Highlights der Stadt. Unser Aufenthalt in einem 5-Sterne-Hotel im Zentrum der Salzburger Altstadt gestaltet unsere exklusive Musikreise komfortabel. Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker
Do – 30. Jan.: A
Klavierkonzert zum Auftakt
Zugfahrt von Würzburg über München nach Salzburg (individuelle Anreise nach Salzburg bis zum Nachmittag möglich), wo wir im HOTEL RADISSON BLU ALTSTADT***** in der Nähe von Mozarts Geburtshaus und den Konzerthäusern wohnen. Frühes AE. Im Großen Saal des Mozarteums erleben wir am Abend das Konzert mit dem Mahler Chamber Orchestra. Leitung José Maria Blumenschein und Mitsuko Uchida, Klavier. Es erklingen Mozarts Klavierkonzerte in B-Dur, KV 456 und C-Dur KV 467, dazu Händels Concerto grosso B-Dur op. 3/2, HWV 313.
Fr – 31. Jan.: F/A Mozarts Geburtshaus & Oper
Bei einem Rundgang durch die Stadt sehen wir am Vormittag die Kostbarkeiten Salzburgs, so u. a. den Dom, die Kollegienkirche und das romanische Stift St. Peter (UNESCOWeltkulturerbe). In Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse besichtigen wir die originalgetreu ausgestatteten Räume der Familie Mozart und erleben ein exklusives Konzert auf dem historischen Hammerklavier
von 1790. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Frühes AE. Am Abend genießen wir im Haus für Mozart die szenische Aufführung der Monteverdi-Oper „L‘ORFEO“ in der gefeierten Inszenierung von Nikolaus Habjan. Mitwirkende sind das Ensemble L’Arpeggiata und der Philharmonica Chor Wien unter der musikalischen Leitung von Christina Pluhar. Die Titelrolle singt Rolando Villazón.
Sa – 1. Feb.: F/A Barocke Pracht & Festspielhaus Das DomQuartier Salzburg ermöglicht uns einen Weg um den Domplatz in der „oberen Etage“ und gewährt uns in einem prächtigen barocken Rahmen Ausblicke auf die Stadt und den Dom. Herrschaftsgeschichte, Kunstschätze und Architektur werden in einem einzigartigen Zusammenspiel präsentiert. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen und zum Genießen der Festspielatmosphäre in der liebenswerten Stadt zur freien Gestaltung. Frühes AE. Am Abend hören wir im Großen Festspielhaus ein Konzert mit den Wiener Philharmonikern, für Rolando Villazón „eines der besten originalen Mozart-Orchester über-
haupt“. Unter der musikalischen Leitung von Oksana Lyniv erklingen Werke von Mozart, Händel und Bortniansky. Solisten sind Juan Diego Flórez (Tenor) und Rainer Honeck (Klavier).
So – 2. Feb.: Bei Mozarts zuhause F In Mozarts Wohnhaus lernen wir die Familie Mozart näher kennen. Gezeigt werden Zeitzeugnisse aus dem Leben von Vater Leopold, Mutter Anna Maria und Schwester Maria Anna („Nannerl“). Alternativ können Sie auch das festliche Hochamt mit seiner musikalischen Umrahmung im Salzburger Dom besuchen. Im Anschluss Heimreise über München nach Würzburg oder individuelle Rückreise.
Höhepunkte
• Zwei berühmte Orchester: Wiener Philharmoniker und Mahler Chamber Orchestra
• Weltstars des Klassikhimmels
• Privatkonzert in Mozarts Geburtshaus
• Das Salzburger DomQuartier
• 5-Sterne-Hotel im Zentrum
Leistungen
• Zugfahrt 2. Klasse von Würzburg nach Salzburg und zurück
• Transfer Bahnhof – Hotel – Bahnhof
• 3 x Übernachtung im RADISSON BLU ALTSTADT*****
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, Kaffee-/Tee-Set, Safe, Haarföhn, TV, Minibar, WLAN
• Buffetfrühstück
• 3 x Halbpension
• Privatkonzert in Mozarts Geburtshaus
• 3 x Konzert- und Opernkarten in zweitbester Kategorie im Wert von 585 €
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
57 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
Reisepreis: 1.830 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.770 € Abzug
-100 € Einzelzimmerzuschlag
290 €
ohne Bahnfahrt:
(EZ=DZ):
© G.Breitegger, Tourismus-Salzburg-GmbH
Rolando Villazón © A. Hechenberger
Mandelblüte auf Mallorca
Die kulturellen, landschaftlichen und kulinarischen Schätze der Baleareninsel zur Zeit der Frühlingsblüte
Reisetermin: 3. – 10. Februar 2025 (8 Tage)
Dass die Bevölkerung ihre Heimat „Insel der Stille“ nennt, ist für viele kaum verständlich. Doch echte Mallorca-Kenner wissen, dass die Insel zwei Gesichter hat. Auf der einen Seite der Massentourismus in den Badeorten, aber auch die charmante Stille abseits der „Ballermänner“. Kulturell hat Mallorca viel zu bieten. Von der römischen Epoche bis zur Gegenwart erwarten den Kunstliebhaber außergewöhnliche Kostbarkeiten. Wir stellen Ihnen die mittelalterliche Altstadt von Palma ebenso vor wie die Städtchen und Dörfer im Landesinneren oder verschwiegenen Buchten. In der Kartause von Valldemossa erleben Sie ein kleines Pianokonzert, wir bestaunen Werke namhafter Maler, besuchen stattliche Kirchen und Klöster und tauchen ein in die Inselhistorie. Hinzu kommen die landschaftlichen Schönheiten von den Bergen im Westen bis zu der Hochfläche im Landesinneren und den spektakulären Küsten. Abgerundet wird unsere Reise durch die eingeschlossene Halbpension im gepflegten VierSterne-Strand-Hotel mit Meerblick und die landestypischen Spezialitäten unterwegs auf den Ausflügen. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
Mo – 3. Feb.: Flug übers Mittelmeer A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Palma de Mallorca (Abflug 15:10 Uhr/Ankunft 17:10 Uhr). Bustransfer zum HOTEL UNIVERSAL BEACH LIDO PARK****, direkt am Strand von Paguera, ca. 10 km von der Hauptstadt Palma entfernt. Alle Zimmer verfügen über seitlichen Meerblick. AE.
Di – 4. Feb.: Palma – die Siegreiche F/M/A Heute widmen wir uns der Inselhauptstadt Palma de Mallorca. In der Markthalle Olivar bestaunen wir das überbordende Angebot frischer Produkte. Mittagssnack mit heißer Schokolade und Ensaimadas, den beliebten Teigschnecken. Enge Gässchen mit herrschaftlichen Palästen und lauschigen Innenhöfen führen zur majestätischen Kathedrale La Seu, die durch riesige Rosettenfenster eine magische Innenbeleuchtung erhält. Nicht weit entfernt erreichen wir das ehemalige Jüdische Viertel und die Basilica Sant Francesc (13. Jh) mit dem Franziskanerkonvent, Wirkungsstätte des berühmten Theologen Ramon Llull. Freizeit am Nachmittag. AE.
Mi – 5. Feb.: Inselmitte und Südosten F/M/A Bei Porto Christo erreichen wir die berühmten Drachenhöhlen (Cuevas del Drach), ein 1896 entdecktes Höhlensystem mit beeindruckenden Tropfsteinformationen und dem Martellsee, einem der weltgrößten
unterirdischen Seen. Ein raffiniertes Beleuchtungssystem und ein kleines klassisches Live-Konzert machen den Besuch zu einem magischen Erlebnis. In Petra erwartet uns im urigen Gewölbekeller ein typisch mallorquinisches Mittagessen Weiterfahrt Richtung Colónia de Sant Jordi zur Saline Flor de Sal d´es Trenc, wo nach alter Tradition feinstes Meersalz geschöpft wird. AE.
Do – 6. Feb.: F/M/A
Tramuntana-Gebirge und Orangen-Express Wegen seiner malerischen BruchsteinHäuser und Gässchen am Fuße des schroffen Gebirges gilt Fornalutx als Aushängeschild mallorquinischer Bergidylle und schönstes Dorf Spaniens. Zitrusbäume voller Blüten und Früchte stehen Spalier bei unserer kleinen Wanderung zur Orangenplantage Ecovinyassa. Besichtigung und Mittagessen mit Obst und der Spezialität Pa amb Oli. Zu Fuß geht es ins Zentrum von Sóller im „Tal des Goldes“, wo Mandeln, Oliven, Feigen, Datteln und Zitrusfrüchte gedeihen. Höhepunkt des Tages ist die gemächliche Panorama-Zugfahrt mitten durch die Serra de Tramuntana mit dem „Roten Blitz“, dem einstigen Orangen-Express zwischen Küste und Palma. AE.
Fr – 7. Feb.: Der Nordwesten der Insel F/M/A Busfahrt nach Pollença, einem charmanten Dorf im Norden Mallorcas mit authentischen Häusern, stimmungsvollen Plätzen und einer entspannten Atmosphäre. Heimische Landschaften und ihre Bewohner in leuchtenden Farben charakterisieren die „Malerschule von Pollença“, deren
Hauptvertreter Dionís Bennássar das Museum Fundación Dionís Bennássar gewidmet ist. 200 m hoch über dem tiefblauen Meer erhebt sich der Mirador Es Colomer auf der Halbinsel Cap Formentor mit atemberaubendem Blick über die Steilküste. Weiterfahrt ins Gebirge, mallorquinisches Mittagessen und Besuch im Kloster Lluc, seit dem Mittelalter Mallorcas bedeutendster Wallfahrtsort zu einer schwarzen Madonna. AE.
Sa – 8. Feb.: F/M/A Südwesten und Weinland Wir besichtigen die ehemalige Kartause Valldemossa und lauschen einer kleinen Chopin-Matinee. George Sand schildert in ihrem berühmten Roman, wie sie dort mit ihrem Geliebten Frédéric Chopin den Winter 1838/39 verbrachte. Weiterfahrt nach Banyalbufar. Die kunstvolle Bewässerung der Terrassenfelder wurde bereits durch die Araber angelegt. Heute kultiviert man hier wieder die geschätzten Malvasia-Trauben. Weinprobe und Imbiss in der Bodega Son Vives. Rückfahrt entlang der panoramareichen Küstenstraße mit Stopp im Hafenort Andratx. AE.
So – 9. Feb.: Freizeit und Mee(h)r F/A Heute haben Sie Zeit, den Tag ganz nach Ihren Wünschen zu verbringen. Sei es ein Spaziergang am Meer, ein privater Bummel durch Palma oder je nach Interesse eine individuelle Besichtigung. Wir treffen uns wieder zum gemeinsamen Abendessen.
58
Mo – 10. Feb.: F
Fins un altra – Auf Wiedersehen!
Transfer zum Flughafen und Linienflug mit LUFTHANSA zurück nach Frankfurt (Abflug 11:45 Uhr/Ankunft 14:05 Uhr).
Hinweis:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Höhepunkte
• Romantische Dörfer und traumhafte Landschaften
• Klöster, Kirchen und die berühmte Kathedrale von Palma
• Zugfahrt mit dem Orangen-Express
• Interessante Museen
• Mallorquinische Spezialitäten
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Palma und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 90 €)
• Transfers und Rundfahrten mit mallorquinischem Reisebus
• 7 x Übernachtung im HOTEL UNIVERSAL BEACH LIDO PARK**** in Paguera
• Alle Zimmer mit seitlichem Meerblick
• Buffetfrühstück
• 7 x Abendessen im Hotel
• 4 x Mittagessen/Imbiss bei den Ausflügen
• 1 x Weinprobe mit Snacks
• Besuch der Drachenhöhlen
• Orangenplantage und Salinenführung
• Chopin-Matinée in Valldemossa
• Panorama-Zugfahrt von Soller bis Palma
• Eintritte lt. Programm
• Reiseleitung ab/bis Frankfurt
• Deutschsprachige örtliche Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 1.985 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.915 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 210 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Rundreise ohne Flüge ab/bis Hotel (ohne Flüge/Transfers): - 350 €
Mandelblüte auf Mallorca © S. Adrover, shutterstock
59
Palma, Kathedrale © B. Dorin, shutterstock
Oman
Exklusive Kultur- und Naturreise zu den Wüsten, Bergen und Palästen in einem geheimnisvollen Land zwischen Märchen und Moderne – in sehr guten Hotels
Reisetermin: 8. – 19. Februar 2025 (12 Tage)
Oman ist unter den arabischen Ländern eine Insel des Friedens, denn die dortige islamische Glaubensrichtung der Ibaditen lehnt Politik als Grund von religiösen Auseinandersetzungen ab. Umrahmt vom Arabischen Meer und dem Golf von Oman hatte das Sultanat am östlichen Rand der Arabischen Halbinsel von jeher eine ausgesprochen weltoffene Ausrichtung. Strategisch günstig am Ausgang des Persischen Golfes gelegen, kontrollierten die omanischen Sultane die Handelswege vom Mittleren Osten und aus Afrika nach Indien sowie China, und nicht umsonst war hier der legendäre Seefahrer Sindbad zu Hause. Für ausländische Besucher hat sich das Land erst ab 1987 vorsichtig geöffnet, jegliche Art von Massentourismus vermeidend, denn man will nicht die Fehler der anderen Golfstaaten begehen. Durch diese kluge Politik hat sich das Sultanat eine unverdorbene Ursprünglichkeit bewahrt und ist bis heute ein echter Geheimtipp für Reisende aus Europa. Im Landesinneren treffen wir auf die uralten Zeugnisse der omanischen Kultur, auf deren Bewahrung das Herrscherhaus sehr großen Wert legt. Die Landschaft beeindruckt durch kontrastreiche Vielfalt: Pittoreske Meeresküsten und oasenartiges Kulturland im Wechsel mit grandioser Wüste und imposanten Gebirgen mit tiefen Wadis (Flusstälern). Im Norden besuchen wir die Halbinsel Musandam an der Straße von Hormus, die den Persischen Golf vom Arabischen Meer trennt. Dieser Landesteil ist bei vielen herkömmlichen Omanreisen nicht enthalten! Im Süden lassen wir uns verzaubern vom geheimnisvollen Weihrauchland Dhofar, dem „Arabia Felix“ der Antike. Mit der Erfahrung von über 30 Jahren bietet Mainka Reisen eine der umfassendsten Omanreisen auf dem deutschen Markt an. Sie wohnen in ausgewählt komfortablen Hotels. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker
Sa – 8. Feb.: Dem Orient entgegen Linienflug mit OMAN AIR vom Flughafen Frankfurt nach Muscat (Abflug ca. 21:20 Uhr, Flugzeit ca. 6,5 Stunden).
So – 9. Feb.: Die Hauptstadt F/A Ankunft in Muscat ca. 06:40 Uhr. Wir besichtigen die Große Sultan-Qabus-Moschee, ein prächtiger Moscheebau von gewaltiger Dimension und mit prunkvoller Ausstattung. Transfer zum KEMPINSKI HOTEL*****. Früher Zimmerbezug, Frühstück und Zeit zur Erholung. Bei unserer Stadtrundfahrt am Nachmittag sehen wir die beeindruckende Stadtanlage der Capital Area. Wir sehen das alte Muscat mit den portugiesischen Festungen al-Dschalali und al-Mirani, den Sultanspalast und besichtigen das Nationalmuseum mit Exponaten aus der wechselhaften Geschichte des Landes. Zum Abschluss erleben wir das geschäftige Treiben im alten Souq von Matrah. AE.
Mo – 10. Feb.: „Norwegen Arabiens“ F/M/A Am frühen Morgen Linienflug mit OMAN
AIR zur omanischen Exklave, der Halbinsel Musandam. Wir unternehmen eine erholsame Schifffahrt auf einer Dhau (traditionelles Handelsschiff) in den Shim-Fjord. Wegen der fjordartigen Buchten, die tief ins Gebirge einschneiden, wird Musandam auch das „Norwegen Arabiens“ genannt. Das Mittagessen wird an Bord zubereitet und serviert, und wenn wir Glück haben, begleiten Delfine unsere Fahrt. Zimmerbezug im HOTEL ATANA ****. AE.
Di – 11. Feb.: Die Köpfe der Berge F/M/A Besichtigung des Hauptortes Khasab mit der alten Burg der Portugiesen (Museum) und den Höhlenzeichnungen. In einem Park genießen wir bei einem Imbiss zur Mittagszeit die omanische Gastfreundschaft. Danach geht es mit Geländewagen ins Ru’us al-Jibal-Gebirge zum höchsten Berg der Halbinsel auf 1.600 m Höhe, zweifellos ein weiterer Höhepunkt der Reise. Eine bizarre Gebirgslandschaft mit ein-
samen Häusern, tiefen Canyons und fantastischen Ausblicken erwartet uns. AE.
Mi – 12. Feb.:
F/M/A Atemberaubendes Gebirge Flug am Vormittag mit OMAN AIR nach Mus-
60
cat. Wir fahren mit Geländewagen durch die Batinah-Ebene in das Akhdar-Gebirge zum Wadi Bani Awf. Durch eine zerklüftete Landschaft von geradezu unwirklicher Schönheit führt unsere Fahrt hinauf zum Kamm des Akhdar-Gebirges, vorbei am höchsten Berg des Omans, dem 3.009 m hohen Jebel Shams. Kaum vorstellbar, dass in dieser rauen Umgebung Menschen leben. In jedem Falle werden Ihnen die Eindrücke dieser Fahrt unvergesslich bleiben. Unterwegs werden wir ein Picknick einlegen. Fahrt nach Nizwah Übernachtung im GOLDEN TULIP HOTEL NIZWAH****. AE.
Do – 13. Feb.: Burgen & Basar F/A Zuerst besichtigen wir das Fort Jabrin mit seinen kunstvoll bemalten Holzdecken. Hier bekommen wir einen sehr guten Einblick in die stilvolle Wohnkultur der Sultane des 17. Jhs. Bahla, die Hauptstadt des 9. Jhs, ist heute ein Zentrum der Töpferei. Wir sehen die gewaltige Lehmburg aus vorislamischer Zeit, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Sie ist die größte Burganlage des Omans, die nach über 20-jähriger Renovierung wieder dem Besucher offensteht. In Nizwah überrascht uns das gewaltige Fort aus dem 17. Jh. Wir besuchen auch die Altstadt mit dem Souq, berühmt für Silberschmuck und Gewürze. AE.
Fr – 14. Feb.: Zauber der Wüste F/M/A Am Vormittag erleben wir das geschäftige Feilschen auf dem Tiermarkt von Nizwah – ein unvergessliches Erlebnis! Anschließend Fahrt mit Geländewagen in die Wahiba Sands, eine Modellwüste, in der über 20 verschiedene Dünenarten zu sehen sind, wobei der Wind den rötlichen Sand zu Dünen von bis zu 200 m Höhe aufwirft. Zimmerbezug und Mittagessen im ARABIAN NIGHTS RESORT & SPA*****, zur
Zeit das luxuriöseste Camp in der Wüste. Wir unternehmen eine Fahrt über die Dünen der Wahibas und begegnen den dort lebenden Beduinen, den Wahibas, die die besten Rennkamele auf der Arabischen Halbinsel züchten. Das besondere Erlebnis ist die Übernachtung in der Wüste. Lassen Sie sich verzaubern von einem atemberaubenden Sonnenuntergang, von der Stille der Wüste und von einem funkelnden Sternenhimmel, der bis zum Horizont herab reicht. AE.
Sa – 15. Feb.: Ins Weihrauchland F/A Durch den Sumail-Graben des Akhdar-Gebir-
Höhepunkte
• Ganz Oman in einer Reise inkl. der Halbinsel Musandam (selten in Omanreisen enthalten)
• Schifffahrt durch den Shim-Fjord
• Überquerung des Akhdar-Gebirges
• Das Weihrauchland Dhofar
• Ausgesuchte komfortable Hotels
• Übernachtung in der Wüste
• Der Tiermarkt in Nizwah
Wahiba Sands, Oman © E. Mainka
61
Muscat, Sultan-Qabus-Moschee © Ch. Troch, shutterstock
ges gelangen wir am frühen Nachmittag zum Flughafen Muscat. Linienflug mit OMAN AIR in den Süden des Landes nach Salalah, ins Weihrauchland Dhofar. Transfer zum BOUTIQUE
HOTEL JUWEIRA**** unweit des weißen Sandstrands des Indischen Ozeans gelegen. AE.
So – 16. Feb.: F/A
Traumstrände & Weihrauch
Entlang eines kilometerlangen, weißen und unbesiedelten Sandstrands erreichen wir die Ausgrabungen der alten Hafenstadt Samharam, eine Gründung der antiken Sabäer (Königin von Saba, UNESCO-Weltkulturerbe) aus dem jemenitischen Hadramaut. In der alten Weihrauchstadt Mirbat ist vor allem das Mausoleum von Scheich Muhammad bin Ali al-Alawi sehenswert. Der Nachmittag ist zum Genießen des weißen Sandstrands zur freien Verfügung. AE.
Mo – 17. Feb.: F/A
Wo der Sultan sich wohlfühlt
Bei einer Stadtbesichtigung von Salalah am Vormittag gelangen wir zum neuen Museum
Wichtige Hinweise:
Das Sultanat Oman ist eines der sichersten Länder der Welt. Aufgrund der Vollbeschäftigung und des hohen Lebensstandards der Bevölkerung ist das Land absolut friedlich. Die Temperaturen sind sehr angenehm (ca. 25 °C) und es gibt kaum Luftfeuchtigkeit. Ihr Reisepass muss noch sechs Monate über das Reisedatum hinaus gültig sein.
Leistungen
• Linienflüge mit OMAN AIR von Frankfurt nach Muscat und von Salalah über Muscat nach Frankfurt in Economy Class
• Linienflüge mit OMAN AIR MuscatKhasab - Muscat und Muscat - Salalah in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 495 €)
• 30 kg Freigepäck
• 10 x Übernachtung in sehr guten Hotels der 4- und 5-Sterne Kategorie
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, TV, Minibar, Telefon
• Buffetfrühstück
• 9 x Abendessen in den Hotels
• 3 x Mittagessen
• 1 x Picknick
• Abschiedsessen mit einem Fischmenü
• Sämtliche Fahrten in einem klimatisierten omanischen Reisebus bzw. mit klimatisierten Geländewagen (4 Personen pro Wagen)
• Schifffahrt mit einer Dhau
• Eintritte lt. Programm
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 4.985 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 4.835 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 950 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Langstreckenflüge in Business Class auf Anfrage
des Weihrauchlandes (UNESCO-Weltkulturerbe), zum Weihrauchmarkt und zum Sultanspalast. Natürlich lassen wir uns die köstlichen exotischen Früchte an einem der Obststände schmecken. Der Nachmittag ist zur Erholung frei. AE.
Di – 18. Feb.: Weißer Sandstrand F/A Der ganze Tag steht Ihnen zur Erholung am endlosen, weißen Sandstrand des Indischen
Ozeans zur freien Verfügung. Unser Abschiedsessen mit einem Fischmenü nehmen wir im As Sammak Seafood Restaurant des Hotels ein.
Mi – 19. Feb.: Abschied vom Oman F Linienflug am späten Vormittag mit OMAN AIR von Salalah über Muscat nach Frankfurt (Abflug ca. 11:10 Uhr). Zwischenstopp in Muscat. Ankunft in Frankfurt ca. 18:50 Uhr.
62 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Dhau im Shim-Fjord © E. Mainka
Mirbat, al-Alawi Mausoleum © E. Mainka
Nizwah, Fort und Qabus-Moschee © E. Mainka
Akhdar Gebirge © E. Mainka
Der Zauber von Marrakesch
Kulturreise in eine bezaubernde Stadt wie aus Tausendundeiner Nacht
Reisetermin: 16. – 20. Februar 2025 (5 Tage)
Die Bedeutung der Stadt Marrakesch zeigt sich schon darin, dass sie dem ganzen Land den Namen gegeben hat. Die alte Berbersiedlung an der Schwelle zwischen Sahara, Atlas und Antiatlas erlebte zwei Goldene Zeitalter: Im Mittelalter unter den Kriegermönchen der Almoraviden und der Almohaden und im 16. und 17. Jahrhundert unter der Dynastie der Saadier. Sie holten Handwerker aus Andalusien, die die feine maurische Kunst in die Stadt brachten. Noch heute begegnet man auf Schritt und Tritt in der Altstadt dieser exquisiten Ornamenttechnik, die an Schönheit ihresgleichen sucht. Hinzu kommen die märchenhaften Gärten, die den Besucher in Staunen versetzen. Besonders reizvoll ist Marrakesch im Frühjahr, wenn die Gärten üppig blühen, während sich im Hintergrund die majestätische Kulisse des schneebedeckten Atlasgebirges erhebt. Eine Reise, die Sie in eine Märchenwelt wie aus Tausendundeiner Nacht entführt. Wir wohnen in einem märchenhaften 5-Sterne-Hotel, das eingebettet in einem großen Park liegt.
Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker
So – 16. Feb.: Französisches Erbe A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Marrakesch (Abflug ca. 10:50 Uhr/Ankunft ca. 14:40 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Wir fahren zu der 800 Jahre alten, aus Stampflehm errichteten Stadtmauer, die sich 20 km um die Altstadt zieht. Anschließend spazieren wir durch den Arsat Moulay Abdeslam Park, eine der vielen grünen Oasen der riesigen Medina. Wir kommen durch die moderne, aus der französischen Protektoratszeit stammenden Geschäfts- und Verwaltungsstadt Guéliz mit ihren interessanten Neubauten, die Moderne und arabische Tradition elegant verbinden. Zimmerbezug im komfortablen HOTEL ES SAADI***** im Viertel Hivernage, der vornehmen Gartenstadt – ein Ort der Ruhe zwischen Medina und Guéliz. AE.
Mo – 17. Feb.: F/M Maurische Ornamentkunst Ein Spaziergang bringt uns durch das Viertel Mouassine mit seinen vielen Foundouks (Karawansereien) und Souks zur Medrese Ben Youssef, eine der schönsten und größten Koranschulen im ganzen Mahgreb. In einem Palast des 19. Jhs wurde das Fotomuseum gegründet, das eine Retrospektive Marokkos von 1880 bis 1960 bietet. Von der Terrasse einer Altstadtvilla genießen wir ein unvergessliches Panorama über die Dächer der Stadt bis zur Kulisse des schneebedeckten Atlasgebirges. Einladung zu einem Minztee und einem leichten Mittagessen. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen oder zur Erholung in unserem komfortablen Hotel zur freien Verfügung.
Di – 18. Feb.: Magische Orte F/M Heute lernen wir die einmalige Umgebung Marrakeschs kennen. Wir erreichen den magischen Garten Anima, eine opulente, botanische Inszenierung des Universalkünstlers André Heller. Die Fahrt bringt uns in das Ourika-Tal mit ursprünglichen Berberdörfern und Terrassengärten. Wir kehren zum Mittagessen in ein gepflegtes Terrassenrestaurant mit schönem Garten ein. Auf der Rückfahrt halten wir an einer Olivenölmühle und besuchen im Dorf Tnine Ourika den Jardin Bio-Aromatique, der auch über einen schönen Baumbestand verfügt. In Aghmat erweisen wir dem maurischen Dichterfürsten Al Mutamid Ibn Abbad, der im 11. Jh. aus Sevilla vertrieben und hierher verbannt wurde, unsere Referenz. Rückfahrt zum Hotel.
Mi – 19. Feb.: Pittoreske Medina F/A Mit dem Bus erreichen wir die südlich gelegenen Teile der Altstadt von Marrakesch. Wir sehen die Saadier-Gräber, Höhepunkt maurischer Ornamentik, die Kasbah-Moschee und kommen zum Museum MAP (Monde des Arts de la Parure), wo wir die sensationellen Sammlungen von Schmuck und Textilien bewundern. Anschließend besuchen wir das Jüdische Viertel Mellah mit Synagoge und Friedhof. Eine verdiente Mittagspause legen wir an der berühmten Djemaa el Fna ein, dem „Platz der Gehenkten“, heute der Musiker, Akrobaten und Schlangenbeschwörer. Nicht weit entfernt liegt die Hauptmoschee Koutoubia aus der Almohaden-Zeit des 12. Jhs (nur Außenbesichtigung). Am Abend Transfer zu unserem
Abschiedsessen im Riad Palais Donab in der Medina.
Do – 20. Feb.: Gartenträume F Am Vormittag gelangen wir zu der Gartenoase des Malers Jacques Majorelle, heute im Besitz der Yves Saint-Laurent-Stiftung. Im Art déco-Atelierhaus des Malers befindet sich die kostbare Berberschmucksammlung von Yves Saint-Laurent und Pierre Bergé. Weiter geht es zum königlichen Menara-Garten, der auf die Zeit der Almohaden zurückgeht. Vor der majestätischen Kulisse des Atlasgebirges erhebt sich photogen der ockerfarbene Pavillon. Transfer zum Flughafen Marrakesch. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 15:35 Uhr/Ankunft ca. 19:30 Uhr).
Höhepunkte
• Maurische Kunst vom Feinsten
• Zauberhafte Gärten
• Ausflug in den Hohen Atlas
• Luxuriöses Hotel
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Marrakesch und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 125 €)
• 4 x Übernachtung im HOTEL ES SAADI*****
• 35 qm große Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe, WLAN
• Übernachtungssteuer
• Buffetfrühstück
• 1 x Halbpension
• 2 x Mittagessen
• 1 x Abschiedsessen
• Fahrt in einem marokkanischen Reisebus
• Eintritte lt. Programm
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
63 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
Reisepreis: ab 1.715 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.650 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 240 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Menara Garten © LouieLea, shutterstock
Koutoubia-Moschee © B. Dorin, shutterstock
Winterwunderland Alpen
Panoramafahrten durch die Schweizer Winterwelt mit den bekanntesten Alpenzügen
Reisetermin: 20. – 24. Februar 2025 (5 Tage)
Ze
Bodensee. Mittagspause in der bezaubernden Inselstadt Lindau mit ihren engen Gassen, dem imposanten Rathaus und der Hafenpromenade, von wo bei klarem Wetter der Blick bis in die Schweizer Alpen reicht. Weiterfahrt nach Vorarlberg zum HOTEL WEISSES KREUZ**** in Feldkirch. Willkommensdrink und Zimmerbezug. AE.
Fr – 21. Feb.: F/M/A Bernina-Express – vom Veltlin ins Engadin
Heute erwartet uns die großartige Bergwelt von Graubünden, dem größten Schweizer Kanton. Morgens Busfahrt über St. Moritz, Pontresina und über den Bernina-Pass mit Blick auf die mächtigen Gletscher. Vorbei am berühmten Kreisviadukt von Brusio (UNESCOWeltkulturerbe) schlängelt sich die Straße hinab nach Tirano im italienischen Veltlin-Tal. Mittagessen in Tirano. Dann startet unsere spektakuläre Zugfahrt im Bernina-Express von
Höhepunkte
• Berge und Gletscher im Winterkleid
• Drei berühmte Schweizer Bahnstrecken
• Bischofsstadt Chur
• Eine Reise - Vier Länder
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im HOTEL WEISSES KREUZ**** in Feldkirch
• Zimmer der Superior-Kategorie mit Bad/ Dusche, WC, Haarföhn, WLAN, Safe, TV
• Willkommensdrink
• Buffetfrühstück
• 4 x Vier-Gang-Abendessen inklusive Getränken
• 1 x Mittagessen in Tirano inkl. Wein
• 1 x Lunchpaket
• Tourismusabgabe Feldkirch
• Bernina-Express (Panoramawagen 2. Kl.)
• Glacier-Express-Strecke (2. Kl.)
• Arosa-Schmalspurbahn (2. Kl.)
• Eintritte lt. Programm
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.375 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.325 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 160 €
Nicht nur Wintersportler können es kaum erwarten, bis Frau Holle in der kalten Jahreszeit wieder die Schneemützen auf die Berge verteilt hat und die Sonne die weißen Hänge wie Diamantenfelder glitzern lässt. Immer mehr Bahnbegeisterte entdecken die schönsten Panoramazugstrecken der Schweiz im zauberhaften Winterkleid, denn großartiger und erhabener kann man sich die schneebedeckten Berge und Gletscher nicht vorstellen. Erleben Sie die Fahrten mit dem spektakulären Bernina-Express durch das Oberengadin bis nach Italien, den gemütlichen Arosa-Express in das Wintersportgebiet oberhalb von Chur und eine Teilstrecke des berühmten Glacier-Express von Chur bis Andermatt.
Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
Tirano über die Passhöhe ins verschneite Engadin bis zum Bahnhof Tiefencastel. Hier wartet schon unser Bus, der uns über den Julierpass zurück nach Feldkirch bringt. AE.
Sa – 22. Feb.: F/A
Arosa-Express in die Bündner Bergwelt Los geht es in die schönen Schweizer Berge. Busfahrt nach Chur. Weiterfahrt mit der Schmalspurbahn Chur-Arosa: In knapp einstündiger kurvenreicher Fahrt über tiefe Schluchten und hohe Brücken überwindet der Arosa-Express eine Höhendifferenz von 1200 Metern. Freizeit im berühmten Wintersportort Arosa. Es verkehrt ein Gratisbus zur Ortsmitte, Cafés laden zum Verweilen und ein See zum Winterwandern ein. Bahnfahrt zurück nach Chur, Hauptstadt Graubündens und älteste Stadt der Schweiz. Rundgang durch die schöne Altstadt bis zur Kathedrale. Rückfahrt zum Hotel. AE.
So – 23. Feb.:
F/A
Glacier-Express ins Herz der Schweiz Von Chur starten wir unsere Zugfahrt
auf der Strecke des berühmten GlacierExpress. Freuen Sie sich auf eine Panoramareise über Reichenau (Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein), durch die imposante Vorderrheinschlucht, vorbei an Disentis zum 2033 m hohen Oberalppass und eine kurvenreiche Talfahrt nach Andermatt im Kanton Uri. Für den kleinen Hunger unterwegs hat uns das Hotel ein Lunchpaket vorbereitet. Die Rückfahrt mit unserem Bus folgt der landschaftlich reizvollen Strecke entlang des Vierwaldstättersees (Heimat von Wilhelm Tell) und weiter Richtung Walensee mit Besuch der Schokoladenmanufaktur Läderach. Rückkehr nach Feldkirch. AE. Mo – 24. Feb.: F
Heimfahrt mit Krippenstopp
Abschied vom Hotel und Fahrt zum Krippenmuseum, das am Eingang der Rappenlochschlucht bei Dornbirn liegt. Es ist in einem liebevoll umgebauten, 150 Jahre alten Pferdestall untergebracht und zeigt 120 Krippen aus der ganzen Welt, darunter auch eine große Jahreskrippe mit 14 Stationen. Rückfahrt über Ulm nach Würzburg/Schweinfurt.
64 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Arosa-Express © T. Keller
Bernina-Express © Rhätische Bahn
Mainka Reisen
itreise
Museumsreise London – Kunst statt Karneval
Mit Herrn Golser zu den berühmtesten Museen in der britischen Hauptstadt
Reisetermin: 27. Februar – 4. März 2025 (6 Tage)
Mit unserer Museumsreise nach London möchten wir Ihnen die berühmtesten Kunstsammlungen der Welt vorstellen. Ausdruck des weltweiten britischen Empire sind heute noch die Museen Londons, die Schätze fast aller Kulturreiche und Epochen vereinen. Der Kunsthistoriker Markus Golser erläutert Ihnen nicht nur ausgewählte Kunstwerke, sondern führt Sie auch zu spannenden Bauten bedeutender britischer und internationaler Architekten. Doch keine Angst, unser Cicerone ergeht sich nicht in Fachsimpelei, sondern vermittelt Ihnen Stilkunde leicht verständlich.
Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker
Do – 27. Feb.: Angewandte Kunst A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach London (Abflug ca. 10:00 Uhr/Ankunft ca. 10:45 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer zum zentral gelegenen HOLIDAY INN KENSINGTON High Street**** im Herzen von Kensington. Nachmittags besuchen wir das nahe Victoria & Albert Museum, das auf Betreiben des Coburger Prinzgemahls seit 1851 Kunst aus allen Teilen der Welt sammelt. In keinem anderen Haus kann man so schnell von Indien nach Japan und von Raffael zu Vivienne Westwood gelangen. AE.
Fr – 28. Feb.: Zeitgenössisches London F Den Tag beginnen wir in der Tate Modern, ein von den Schweizer Stararchitekten Herzog & de Meuron umgebautes, ehemaliges Ölkraftwerk. Die Sammlung besitzt Hauptwerke der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst, von Monet bis Mark Rothko. In der Nähe liegt Shakespeare’s Globe Theatre, ein Nachbau des berühmten Theaters aus dem 16. Jh. Vorbei an Renzo Pianos spektakulärem Wolkenkratzer „The Shard“ und an Norman Fosters City Hall gelangen wir über die berühmte Tower Bridge zu den spektakulären Hochhausprojekten britischer und internationaler Architekten wie etwa von Norman Foster („Essiggurke“), Rafael Viñoly („Walkie Talkie) und Richard Rogers („Käsehobel“), die die Silhouette Londons in den letzten Jahren maßgeblich verändert haben.
Sa – 1. März: Mitten drin F Mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß erkunden wir das historische Zentrum Londons. Abseits der Touristenrouten sehen wir u. a. spektakuläre Bauten der viktorianischen Zeit wie St. Pancras Station, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall oder die überreich ausgestattete Kirche All Saints. Beim Jugendstilkaufhaus Liberty beginnt die Carnaby Street – in den 1960er-Jahren Herz des „Swinging London“. Wichtige Straßenachsen begegnen uns mit The Strand, Fleet Street, Oxford Street und dem Piccadilly Circus. Unsere Mittagspause verbringen wir am lebendigen Covent Garden.
So – 2. März: Meisterwerke der Malerei F Am Vormittag besuchen wir die National Gallery, die Meisterwerke der wichtigsten Künstler von der Gotik bis zum Impressionismus, von Jan van Eyck über Raffael und Leonardo da Vinci bis zu Gainsborough und Turner zeigt. Allein das berühmte Bildnis „Die Gesandten“ des jüngeren Hans Holbein ist die Reise wert! Am Nachmittag führt uns ein Spaziergang vom Trafalgar Square in das Regierungsviertel mit Banqueting Hall, Downing Street und Houses of Parliament.
Mo – 3. März: Weltkunst F Mit Fug und Recht kann das British Museum behaupten, das erste öffentliche Museum der Welt zu sein (seit 1759). Zahllose Objekte aus Tausenden von Jahren belegen die
Geschichte der Menschheit, darunter so bedeutende Kunstwerke wie die Reliefs vom Athener Parthenon und der Stein von Rosetta. Der Rest des Nachmittags steht für eigene Erkundungen oder einen Einkaufsbummel zu Ihrer freien Gestaltung.
Di – 4. März: Gekrönte Häupter F Zum Abschluss machen wir den englischen Königen und Königinnen unsere Aufwartung, die in Westminster Abbey neben anderen Persönlichkeiten wie Händel, Isaac Newton und Charles Dickens begraben sind (Besichtigung mit Audioguides). Am Nachmittag Transfer zum Flughafen Heathrow. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 15:30 Uhr/Ankunft ca. 18:05 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit).
Höhepunkte
• Die bedeutendsten Sammlungen der britischen Hauptstadt
• Spannende moderne Architektur
• Londons unbekannte Sehenswürdigkeiten
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach London und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 142 €)
• 5 x Übernachtung im HOLIDAY INN KENSINGTON HIGH STREET****
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Föhn, TV, Telefon, Tee- und Kaffeeset, Safe
• Englisches Frühstück
• 1 x Abendessen
• Transfers vom Flughafen zum Hotel und zurück
• Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 1.640 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.590 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 390 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Hinweis:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
65 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
Westminster Abbey © Visit London Pawel Liberia
National Gallery © Visit London
Nordportugal zur Kamelienblüte
Kunstreiche Städte, prachtvolle Gärten und historische Weingüter
Reisetermin: 23. Februar – 2. März 2025 (8Tage)
Ausgehend von der quirligen Hafenstadt Porto, die malerisch an der Mündung des Douro in den Atlantik liegt, erkunden wir den grünen Norden Portugals. Im milden, vom Meer beeinflussten Klima gedeihen zahlreiche exotische Pflanzen. Dies wussten wohl auch schon die Seefahrer, die im 16. Jahrhundert die ersten Kamelien aus China und Japan einführten. Seitdem zieren die empfindsamen Kamelien die Parkund Gartenanlagen Nordportugals und verzaubern im Februar die Besucher mit ihrer Blütenpracht. Mit Guimarães, der ersten Hauptstadt des Landes, und Braga, das auch das „portugiesische Rom“ genannt wird, besuchen wir kunstreiche Städte im Norden Portugals. Erleben Sie großartige Landschaften, farbenprächtige Gärten und Kostbarkeiten portugiesischer Kunst an der Atlantikküste!
Reiseleitung: Jorge Nuño Falcato, Kunsthistoriker
So – 23. Feb.: Den Atlantik spüren A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Porto (Abflug ca. 13:30 Uhr/Ankunft ca. 15:25 Uhr). Zimmerbezug im HOTEL EUROSTARS
PORTO DOURO****. AE.
Mo – 24. Feb.: Die Perle am Douro F Blau-weiße Azulejos und kunstvolle Schmiedearbeiten zieren die Straßen und Hausfassaden der verwinkelten Altstadt von Porto, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Neben dem prachtvollen Bahnhof São Bento besuchen wir den historischen Börsenpalast, der mit seinem kostbaren „Arabischen Saal“ von der glanzvollen Vergangenheit der stolzen Handelsmetropole zeugt. Benachbart erhebt sich die Kirche São Francisco, deren üppig vergoldetes Holzschnitzwerk typisch für den portugiesischen Barock ist. In der Kathedrale Sé do Porto befindet sich das Bildnis der „Nossa Senhora de Vandoma“, der Schutzpatronin der Stadt. Wir spazieren über die berühmte Brücke Dom Luís I. und blicken auf Portos historisches Hafenviertel Ribeira. Nach einer gemütlichen Schifffahrt auf dem Douro lassen wir den Tag in einer Portweinkellerei ausklingen.
Di – 25. Feb.: F Wiege Portugals & Weinträume Am Vormittag geht es nach Guimarães,
der ersten Hauptstadt des Landes, die mit ihrer schmucken Altstadt zum UNESCOWeltkulturerbe gehört. Über der Stadt thront die mittelalterliche Burg, in der Anfang des 12. Jhs der erste portugiesische König Afonso Henriques geboren wurde. Am stimmungsvollen Largo da Oliveira erhebt sich die vom König als Dank für eine erfolgreiche Schlacht gestiftete Marienkirche. Ein Spaziergang im barocken Garten der Vila Flor rundet unseren Besuch ab. Weiterfahrt zum traditionsreichen Weingut Quinta da Avelada in Penafiel, das sich seit über 300 Jahren im Familienbesitz befindet und von einer prachtvollen Parkanlage umgeben ist. Bei einer Weinprobe wird uns der klassische Vinho Verde vorgestellt. Rückfahrt nach Porto.
Mi – 26. Feb.: Das portugiesische Rom F Dieser Tag gehört der Barockstadt Braga, die ein bedeutendes geistliches Zentrum ist und aufgrund ihrer vielen Kirchen auch „portugiesisches Rom“ genannt wird. Die Kathedrale beeindruckt mit ihrer kostbaren Ausstattung, zu der auch die kunstvoll verzierte Barockorgel gehört. Wir spazieren zum blühenden Santa-Bárbara-Garten, der sich neben dem Erzbischöflichen Palast erstreckt. Auch der Palácio dos Biscainhos mit seinem prächtigen Barockgarten lohnt einen Besuch. Über der Stadt thront die
Wallfahrtskirche Bom Jesus do Monte mit ihrer eindrucksvollen, monumentalen Treppenanlage. Der historische Schrägaufzug, der allein mit Wasserkraft betrieben wird, bringt uns bequem nach oben. Rückfahrt nach Porto.
Do – 27. Feb.: Moderne Kunst F In Porto besichtigen wir den faszinierenden Garten der Fundação de Serralves, in denen zahlreiche Kamelien blühen. Das Museum, das vom berühmten portugiesischen Architekten Álvaro Siza Vieira gebaut wurde, präsentiert in wechselnden Ausstellungen moderne Kunst. Mit der Casa da Música lernen wir ein spektakuläres, vom Stararchitekten Rem Koolhaas entworfenes Konzerthaus kennen, das 2005 eröffnet wurde. Am Nachmittag besuchen wir die vor den Toren der Stadt liegende private Quinta Villar d’Allen mit ihrem liebevoll angelegten Kameliengarten, wo wir bei den Besitzern zur Tea-Time eingeladen sind.
Fr – 28. Feb.: Kamelienträume F Heute kommen wir in das Städtchen Celorico de Basto am Fluss Tâmega, das im Mittelalter eine wichtige Rolle spielte. Hier und in Lousada suchen wir zwei private Quintas auf und bewundern uralte Kamelien mit üppiger Blütenpracht. Bei der Rückfahrt nach Porto
66
legen wir einen Halt am Kloster „Serra do Pilar“ ein und genießen den herrlichen Blick auf die Stadt.
Sa – 1. März: Ausflug ins Douro-Tal F/M Heute geht es gemütlich mit dem Zug in das wunderschöne Douro-Tal, eines der ältesten und bekanntesten Weinanbaugebiete der
Höhepunkte
• Kamelienblüte in Portugal
• Porto - eine Stadt zum Verlieben
• Prachtvolle Gärten und Weingüter
• Besuch privater Quintas
• Herrliche Landschaften
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Porto und zurück in der Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 118 €)
• Fahrten in einem portugiesischen Reisebus
• 7 x Übernachtung im HOTEL EUROSTARS PORTO DOURO**** in Porto
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, Telefon
• Buffetfrühstück
• 1 x Halbpension
• 1 x Tea-Time
• 1 x Mittagessen mit Wein im Douro-Tal
• Besuch einer Portweinkellerei
• Schifffahrt auf dem Douro
• Zugfahrt nach Peso da Régua
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
Reisepreis: ab 2.250 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 2.180 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 460 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Welt. Nach zwei Stunden Bahnfahrt erreichen wir Peso da Régua. Hier laden wir Sie in der Quinta da Pacheca zu einem genussvollen Mittagessen mit Wein ein. Mit dem Bus geht es zurück nach Porto.
So – 2. März: F Adeus, Portugal! Am Vormittag Transfer zum Flughafen Porto Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 12:30 Uhr/Ankunft ca. 16:20 Uhr).
Braga Kathedrale © Benny Marty, shutterstock
Porto © RomanSlavik.com, shutterstock 67
Douro-Tal © S. Dannhauer, shutterstock
Indien – Tempel und Paläste in Rajasthan
Die klassischen Höhepunkte Nordindiens in einer abwechslungsreichen Kulturreise durch Rajasthan
Reisetermin: 28. Februar – 12. März 2025 (13 Tage)
Hermann Hesse schrieb: „Wer einmal nicht nur mit den Augen, sondern mit der Seele in Indien gewesen ist, dem bleibt es ein Heimwehland“. Indien ist für uns Europäer immer noch eine fremde Welt, farbenreich und mystisch. Die roten Paläste von Rajasthan, das strahlend weiße Taj Mahal, die Frauen in ihren bunten Saris mit hennagefärbten Händen, die Männer mit gewickelten Turbanen, die geschäftigen Basare mit exotischen Gewürzen… Der Subkontinent ist aber auch ein stark von Religionen geprägtes Land: Der meditative Buddhismus, der mystische Hinduismus, die monotheistische Religion der Sikhs und der Islam haben Zeugnisse aus vielen Jahrtausenden hinterlassen. Wir haben eine facettenreiche Rundreise zusammengestellt, die Sie in die Reiche der Moguln, Maharadschas, Hindus, Sikhs und Buddhisten führt. Bestaunen Sie die Zeugnisse des unermesslichen Reichtums der Rajputen und Großmoguln, tauchen Sie ein in die Geheimnisse der ältesten Religionen der Menschheit und begegnen Sie einer unbekannten Welt im Spannungsfeld zwischen Jahrtausenden alten Riten und modernster Computertechnik. Für Komfort sorgen sehr gute Hotels, teilweise frühere Adelssitze mit nostalgischem Flair. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
Fr – 28. Feb: Flug auf den Subkontinent Linienflug mit OMAN AIR von Frankfurt über Muscat nach Delhi (Abflug ca. 20:20 Uhr).
Sa – 1. März: A Ankunft in einer anderen Welt Ankunft am frühen Nachmittag in Delhi (ca. 13:35 Uhr). Transfer zum HOTEL EROS NEHRU PLACE*****. AE.
So – 2. März: F/M/A Indien gestern und heute Unsere Besichtigungstour beginnt am Vormittag mit Neu-Delhi, das von britischen Kolonialbauten geprägt ist. Schon von weitem erkennen wir die gewaltige Kuppel des Humayun-Mausoleums (UNESCO-Weltkulturerbe) aus der frühen Mogulepoche (16. Jh.), ein Vorläufer des Taj Mahal. ME. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der gewaltige Triumphbo-
gen India Gate und das repräsentative Regierungsviertel. Am Nachmittag widmen wir uns Alt-Delhi mit dem Besuch der Freitagsmoschee Jami Masjid – eine der größten der Welt. In Rikschas fahren wir zum duftenden Gewürzmarkt Khari Baoli und sind zu Gast im beeindruckenden Sikhtempel Gurudwara Bahngala Sahib. AE.
Mo – 3. März: Hauptstadt der Moguln F/M/A Morgens vierstündige Busfahrt nach Agra (Bundesland Uttar Pradesh) am Ufer des Yamuna-Flusses. Zwischen 1526 und 1658 war Agra die Hauptstadt des Mogulreiches, heute aufgrund seiner berühmten Sehenswürdigkeiten ein Brennpunkt des Tourismus. ME. Am Nachmittag wandeln wir durch den Mehtab Bagh, welcher als letzter von elf Mogulgärten direkt am gegenüberliegenden Ufer des Taj
Mahal angelegt wurde und einen der schönsten Ausblicke auf dieses erhabene Gebäude bietet. Zimmerbezug im HOTEL GRAND MERCURE*****. AE.
Di – 4. März: F/A Weltwunder bei Sonnenaufgang Noch vor Sonnenaufgang fahren wir zu einem der Höhepunkte unserer Kulturreise, dem Taj Mahal (UNESCO-Weltkulturerbe). Ein Wunderwerk der Architektur, das der großen Liebe des Moguls Shah Jahan zu seiner verstorbenen Gattin Mumtaz Mahal Ausdruck verleiht. Die ersten Sonnenstrahlen tauchen diese Symphonie aus weißem Marmor in zartrosa Licht und erwecken den Eindruck, als ob der viertürmige Kuppelbau über dem Dunst des Flusses
68
Taj Mahal © f11photo, shutterstock
schwebt. Gestärkt vom Frühstück im Hotel geht es weiter zum gewaltigen Agra Fort (UNESCO-Weltkulturerbe), welches mit seinen majestätischen Toren, Türmen und trutzigen Schutzmauern zu den größten Befestigungsanlagen weltweit zählt. Audienzhallen und Königliche Pavillons zeigen eine faszinierende Symbiose aus hinduistischer und islamischer Architektur. Am Nachmittag besuchen wir eine indische Familie, die uns Einblick in den traditionellen Kathak-Tanz vermittelt. AE.
Mi – 5. März: Historische Pracht F/M/A Weiterfahrt nach Fatehpur Sikri (UNESCOWeltkulturerbe), die verlassene Palaststadt aus rotem Sandstein, erbaut im 16. Jh. durch den Großmogul Akbar aus Dankbarkeit für die Geburt seines langersehnten Nachfolgers. Sie ist perfekt erhalten und vermittelt wertvolle Einblicke in das Leben und Denken der damaligen Epoche. ME. Weiterfahrt nach Jaipur Übernachtung im stilvollen HERITAGE HOTEL KHASBAGH****, einem ehemaligen Jagdpalast. AE.
Do – 6. März: Die rosarote Stadt F/A Jaipur ist heute Hauptstadt des Staates Rajasthan und zählt zu den farbenprächtigsten Städten Indiens mit rötlicher Bemalung der Stadtmauern und Fassaden. Vormittags Besichtigung der Palastanlage von Amber, die auf einer Anhöhe vor den Toren Jaipurs in einer grandiosen Landschaft thront. Wir sehen die öffentliche Audienzhalle (Diwan-i-Am),
das Ganesha-Tor sowie den prächtigen Spiegelpalast (Shish Mahal). In der rechteckig angelegten Altstadt legen wir einen Stopp am berühmten Wahrzeichen Hawa Mahal – dem „Palast der Winde“ - ein, eine Scheinfassade mit 953 (!) Fenstern. Im Observatorium Jantar Mantar zeugen die riesigen astrologischen Steininstrumente von dem schon damals hohen Wissensstand. Nach dem Bummel über den lebhaften Markt wohnen wir im hinduistischen Birla Tempel der Abendzeremonie zu Ehren Lord Vishnus bei. Zum Abendessen werden wir im Hause einer indischen Gastfamilie mit regionalen Spezialitäten bewirtet.
Fr – 7. März: Adel auf dem Lande F/A Überlandfahrt nach Jojawar, einem lebhaften Basarstädtchen in den Arawallibergen. Hier haben wir unsere Unterkunft im HERITAGE HOTEL RAWLA JOJAWAR, dem ehemaligen Palast der Maharani von Jojawar. Einst Fort und Grenzstation für das Königreich Mewar, beherbergte die Festung zur Zeit der britischen Rajs die ranghöchsten Gäste des Kolonialreiches. Noch immer versprüht es den Charme glanzvoller Vergangenheit und wird persönlich von den Söhnen der Adelsfamilie geführt. Beim Dorfspaziergang am Nachmittag gewinnen wir interessante Einblicke in das ländliche Leben. AE.
Sa – 8. März: Über Berg und Tal F/A Ein Erlebnis der besonderen Art ist die nostalgische Zugfahrt mit der Schmalspurbahn von der Bahnstation Phulad auf den aussichtsrei-
chen Kambli Ghat Pass in den Aravallibergen. Gemächlich schnauft der Zug knapp 2 Stunden durch Wälder und Hügel und die einheimischen Mitreisenden heißen uns Gäste aus fremden Ländern neugierig willkommen. Bei einer anschließenden Rundfahrt mit Jeeps lernen wir noch mehr von den Aravallibergen kennen. AE.
So – 9. März: Hinduistisches Panoptikum F/A Auf dem Weg Richtung Süden besichtigen wir Eklingji, eine mehr als 1300 Jahre alte hinduistische Tempelanlage mit 108 fein bearbeiteten Schreinen aus Sandstein und Marmor zu Ehren der Erscheinungsformen Lord Shivas. Nagda ist für zwei Hindu-Tempel aus dem 10./11. Jh. bekannt, die durch äußerst filigrane Steinmetzarbeiten wie Schmuckkästchen wirken. Ankunft in Udaipur, wo wir bei einer romantischen Bootsfahrt auf dem PicholaSee die Stadtfassaden und die See-Tempel im goldenen Abendlicht genießen. Übernachtung im HOTEL RADISSON BLU PALACE RESORT & SPA*****. AE.
Mo – 10. März: Udaipur - Stadt der Seen F/A Udaipur ist nicht nur wegen seiner schönen Landschaft berühmt, sondern ist auch eine wundervolle Stadt voller historischer Gebäude, schmaler Gassen, schöner Havelis und Tempel. Bei unserer ganztägigen Stadtbesichtigung wandeln wir durch den kostbar ausgestatteten Stadtpalast, das Museum mit den königlichen Oldtimern, den Monsoonpalast und den Jagdish-Tempel. Mr. Rajesh Pancholi ist einer der letzten Jal Sanjhi Künstler, der diese Kunst des Malens auf Wasser beherrscht, Sie werden staunen! AE.
69
Di – 11. März: F/A
Zurück in die Hauptstadt Delhi Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Am frühen Nachmittag Inlandsflug mit AIR INDIA von Udaipur nach Delhi. Zimmerbezug im HOTEL THE GRAND***** in der Nähe des Flughafens. Zeit zum Ausruhen und gemeinsames Abschiedsabendessen in einem Restaurant.
Mi – 12. März: Zurück in die Heimat F Am Vormittag Transfer zum Internationalen Flughafen von Delhi und Linienflug mit OMAN AIR über Muscat zurück nach Frankfurt (Abflug 10:20 Uhr/Ankunft 18:50 Uhr).
Höhepunkte
• Taj Mahal im Morgenlicht
• Das „Goldene Dreieck“ Indiens
• Stimmungsvolle Hotels und ehemalige Paläste
• Persönliche Begegnungen mit indischen Familien
• Farbenprächtige Märkte
Wichtige Hinweise:
Für Indien ist ein Visum vorgeschrieben. Hierfür muss der Pass noch mindestens 6 Monate über das Reisedatum hinaus gültig sein.
Klima:
Der März ist eine ideale Reisezeit mit angenehmen Tagestemperaturen um die 20° C und kaum Niederschlag. In Höhenlagen kühlt es nachts ab.
Leistungen
• Linienflug mit OMAN AIR von Frankfurt über Muscat nach Delhi und zurück in Economy Class
• Inlandsflug Udaipur – Delhi mit AIR INDIA
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 290 €)
• 11 x Übernachtung in sehr guten Hotels, z. T. Heritage-Kategorie (Indische 5- und 4-Sterne Kategorie)
• Buffetfrühstück
• 3 x Mittagessen
• 11 x Abendessen
• Fahrten mit klimatisiertem KomfortReisebus (Mercedes oder Volvo)
• Fahrt mit der Schmalspurbahn und Jeepfahrt in den Aravallibergen
• Bootsfahrt auf dem Pichola-See
• Rikschafahrt in Delhi
• Eintritte lt. Programm
• Örtlicher deutschsprachiger Reiseführer
• Reiseleitung ab Deutschland
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 4.895 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 4.745 €
Einzelzimmerzuschlag: 875 €
Visagebühr & Bearbeitung: ca. 90 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
70 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Amber © E. Mainka
Hindu © kshishtof, Fotolia
Delhi, Humayun-Mausoleum © Incredible India
Jaipur, Palast der Winde © E. Mainka
Das „Heilige Jahr“ in Rom - eine Kunst- und Genießerreise für Augenmenschen, die in Schönheit schwelgen wollen
Reisetermin: 28. Februar – 5. März 2025 (6 Tage)
Rom – für Liebhaber
Das Sehnsuchtsziel Rom eignet sich hervorragend als Kulisse mitreißender Geschichten. Denken wir an Filmklassiker wie Ben Hur, am Originalort, dem Circus Maximus, gedreht. Oder an die süße junge Audrey Hepburn in „Ein Herz und eine Krone“ in den Straßen dieser Hauptstadt der Welt an der Seite von Gregory Peck. Dieser Hauch von Dolce Vita zieht uns an wie ein zartschmelzendes Eis. Mit lässiger Selbstverständlichkeit bewegen sich die Römer zwischen den jahrtausendealten Monumenten. Die Signora mit ihrer riesigen Sonnenbrille und winzigen Kaffeetasse in der Hand verströmt Grandezza - und jeder Tag ist ganz großes Kino! Spielen Sie mit und finden Sie Ihre Rolle in dem Rom-Film, der ständig neu gedreht wird!
Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
Fr – 28. Feb.: Nach den Sternen greifen A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom (Abflug ca. 10:55 Uhr/Ankunft ca. 12:40 Uhr). Transfer zum HOTEL DHARMA LUXURY****. Wir starten im nahegelegenen Museum des Palazzo Massimo mit seinen erlesenen Fresken und Skulpturen. Wo 2.000 Jahre Geschichte greifbar werden, verdichtet sich das Gefühl vom „Nabel der Welt“. Zum Abendessen kehren wir in einer Osteria in der Nähe des Hotels ein.
Sa – 1. März: Mosaikträume F Ein eigens gecharterter Bus bringt uns vom frühchristlichen zum barocken Rom. So gelangen wir bequem zu abgelegeneren Kleinoden wie Santa Costanza, wo wir den Bilderwelten des frühen Christentums in glitzernden Mosaiken nachspüren können. Im ausgedehnten Laterankomplex schlagen wir einen großen zeitlichen Bogen von der Spätantike bis ins 18. Jh. Nach der Mittagspause geht es zur Kirche San Paolo fuori le Mura. Der schöne Kreuzgang findet unsere besondere Würdigung. Herrliche Mosaiken des 5. und 13. Jhs erwarten uns zudem in Santa Maria Maggiore. Ein kleines mittelalterliches Schatzkästlein ist die nahegelegene Kirche Santa Prassede, in der wir die musivische Bildersprache des 9. Jhs studieren können.
So – 2. März: Besuch beim Moses F Am Vormittag begeben wir uns von der Piazza Venezia zum Kapitol und genießen den grandiosen Blick über das Forum Romanum. Wir spazieren über die Via dei Fori Imperiali zum Kolosseum (Außenbesichtigung) und zum Konstantinsbogen. Nach einer Mittagspause widmen wir uns dem Komplex von San Clemente. Bezeichnend für Rom finden sich auf wenigen Quadratmetern übereinander die erfahrbaren Epochen von Antike, Mittelalter und Renaissance. Ein kleiner Aufstieg führt uns über den Colle Oppio zum wirkungs-
mächtigsten Werk Michelangelos: seinem berühmten Moses in der Kirche San Pietro in Vincoli. Legenden erinnern uns an den Film „Quo vadis“.
Mo – 3. März: Dolce Vita & Trastevere F Am Vormittag erweisen wir berühmten Drehorten die Referenz, auch wenn man Anita Ekbergs Bad im Trevi-Brunnen ebenso wenig wiederholen darf, wie man auf der Spanischen Treppe Platz nehmen kann! Beim Pantheon gedenken wir Raffaels, der dort auf eigenen Wunsch seine letzte Ruhestätte fand. Am Nachmittag haben Sie Zeit zur freien Verfügung (z.B. für einen Besuch der Vatikanischen Museen) oder die Möglichkeit mit Frau Dr. Götte einen Spaziergang durch das eher dörfliche Viertel Trastevere zu unternehmen. Dort erwarten Sie romantische Fotomotive und erstklassige Kunst sowie ein Blick über Rom wie in dem Oscar-gekrönten Film „La Grande Bellezza“. Wir sehen die herrlichen Mosaiken der Kirche S. Maria in Trastevere.
Di – 4. März:
F/A Zentrum des Heiligen Jahres 2025 Der Vormittag gehört ausführlich der Peterskirche. Die mächtige Kuppel sorgt in so gut wie allen Rom-Filmen für monumentale Aufnahmen, und die Basilika ist in ihrer reichen Ausstattung wahrscheinlich in einem Leben gar nicht vollends erfassbar. In römischer Selbstverständlichkeit verbinden sich Elemente des Vorgängerbaus mit denen aus Renaissance und Barock, und selbst die Moderne findet ihren Platz. Nach der gemeinsamen Besichtigung bleibt Zeit für individuelle Pläne wie etwa eine Kuppelbesteigung. Am Nachmittag besichtigen wir die Engelsburg, das monumentale Mausoleum des Kaisers Hadrian. Wir lassen den Tag ausklingen an der Piazza Navona, dem großen „Wohnzimmer“ der Römer, wo wir mit Betrachtungen des Vierströmebrunnens und der schwungvollen Fas-
sade von Sant‘Agnese in Agone den Konkurrenzkampf der beiden Künstlerrivalen Bernini und Borromini im 17. Jh. nachempfinden. Abends gehen wir gemeinsam den kurzen Weg in ein gemütliches Restaurant, wo wir bei unserem Abschiedsessen nochmals die römische Küche würdigen.
Mi – 5. März: Das Beste zum Schluss! F Zum Abschluss erwartet uns ein Feuerwerk der Kunst: In der Galleria Borghese wetteifern die Superlative. Bernini und Canova sind nur einige funkelnde Preziosen, deren Strahlkraft uns fast den Atem nimmt. Transfer zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug 13:30 Uhr/ Ankunft 15:25 Uhr).
Höhepunkte
• Die Hauptsehenswürdigkeiten Roms
• Das römische Lebensgefühl
• Zentrales Hotel
• Geheimtipps in Rom
• Zwei Abendessen in typisch römischen Restaurants
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 129 €)
• Flughafentransfers und Stadtrundfahrt in einem römischen Reisebus
• 5 x Übernachtung im HOTEL DHARMA LUXURY****
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar, Telefon
• Buffetfrühstück
• 1 x Abendessen in einem Restaurant
• 1 x Abschiedsessen in einem Restaurant
• Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 1.855 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.795 €
Einzelzimmerzuschlag: 275 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Hinweis:
Rom muss erlaufen werden, daher ist die Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
71 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
St. Peter © sborisov, Fotolia
Kolosseum & Konstantinsbogen © N. Forenza, shutterstock
Japan zur Kirschblüte
Zur schönsten Jahreszeit ins Land der aufgehenden Sonne
Reisetermin: 18. – 28. März 2025 (11 Tage)
Japan: Ziel einer faszinierenden Reise zwischen Vergangenheit und Zukunft. Nirgendwo sonst stehen Tradition und fernöstliche Exotik in einem so vitalen Spannungsverhältnis zu modernster Technologie und tiefgreifendem gesellschaftlichen Wandel. Das Land wirkt auf den westlichen Reisenden aufregend fremd und ist zugleich merkwürdig vertraut. Ehrwürdige Pagoden, kunstvolle Zen-Gärten und die stilvolle Teezeremonie verschmelzen mit imposanten Wolkenkratzern, innovativem Hightech, Manga-Comics und bunten Leuchtreklamen zu reicher kultureller Vielfalt. Begleiten Sie uns in eine alte und zugleich ganz neue Welt, wie Sie sie noch nicht erlebt haben. Kein anderes Land bietet eine vergleichbare Mischung aus Exotik, Reisekomfort und Gastfreundschaft. Reisen Sie wie die Japaner selbst und lassen Sie sich von pfeilschnellen und auf die Minute pünktlichen Shinkansen-Zügen begeistern. Erkunden Sie die dynamischen und sicheren Metropolen Japans und genießen Sie die zur Kirschblüte besonders herrlichen Landschaften und Gärten. Ein freundliches Lächeln der immer hilfsbereiten Japaner wird Ihnen überall gewiss sein. Ihr Reiseleiter, ein deutscher Japanologe mit langjähriger Japanerfahrung, lässt Ihre Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Reiseleitung: Nils Meyer, Japanologe
Di – 18. März: Flug Deutschland - Japan
Flug mit LUFTHANSA von Frankfurt nonstop nach Tokyo-Haneda (Abflug ca. 13:45 Uhr - Anschlussflüge auf Anfrage).
Mi – 19. März: Auftakt in Tokyo A Ankunft auf dem Flughafen Tokyo-Haneda (ca. 10:30 Uhr - Flugdauer ca. 12,5 h). Bustransfer zu Ihrem HOTEL METROPOLITAN IKEBUKURO**** in Tokyo. Nachmittags besteht Gelegenheit zu einem ersten Erkundungsspaziergang. AE.
Do – 20. März: Die Megastadt F Heute lernen Sie die unterschiedlichen Gesichter der Megastadt Tokyo kennen. Mit dem Bus erreichen Sie zunächst den MeijiSchrein. Die in einen weitläufigen Park eingebettete Gedenkstätte erinnert an Kaiser Meiji und symbolisiert die starke Verbindung des Kaiserhauses mit dem Shintoismus, der alten Naturreligion Japans. Einen imposanten Akzent der Vertikale setzt der ultramoderne Shibuya Scramble Square, von dessen Aussichtsplattform Sie einen großartigen Panoramablick über das schier unendliche Häusermeer der japanischen Hauptstadt haben. Vor dem Kaiserpalast legen Sie einen Fotostopp an der Nijubashi-Brücke ein. Bei einem Bummel durch das vornehme Stadtviertel Ginza genießen Sie im Anschluss das modische Flair der eleganten Boutiquen und Geschäfte. Schließlich erreichen Sie den traditionellen Stadtteil Asakusa, wo Sie sich unter die Gläubigen im Kannon-Tempel mischen. Das buddhistische Heiligtum ist der Göttin
der Barmherzigkeit geweiht. Der Weg dorthin führt über die belebte Ladenstraße Nakamisedori und durch das Donnertor mit seiner 750 kg schweren Laterne. Am Ufer des SumidaFlusses werfen Sie einen Blick auf Tokyos Fernsehturm Sky Tree. Dieser ist mit 634 m aktuell dritthöchstes Bauwerk der Welt.
Fr – 21. März: Tempel & Shogune F Der ganztägige Busausflug nach Nikkō gehört zu den kulturellen Highlights Ihrer Japanreise. Eingerahmt von der landschaftlichen Schönheit des Nikkō-Nationalparks breitet sich in der hügeligen Umgebung des Städtchens Nikkō ein weitläufiger Schrein- und Tempelbezirk (UNESCO-Weltkulturerbe) aus. Sie sehen den Taiyuin-Tempel und die Schöpfungen der Holzschnitzkunst am Toshogu, Nikkōs wichtigstem Schrein, zugleich Mausoleum des ersten Tokugawa-Shōguns aus dem 17. Jh. Rückkehr nach Tokyo.
Sa – 22. März: Der Heilige Berg F/A Morgens erfolgt eine ca. einstündige Busfahrt an die Pazifikküste nach Kamakura, im späten 12. Jh. Sitz des ersten Shogunats. Die bedeutende Vergangenheit der heute beschaulichen Kleinstadt drückt sich in einer Vielzahl erhaltener Kulturdenkmäler aus. Besichtigung des Hase-dera-Tempels mit seinen tausenden Jizō-Schutzheiligen der ungeborenen Kinder und des berühmten Großen Buddha. Nachmit-
tags geht es weiter in den Fuji-Hakone-IzuNationalpark. Ein Ausflug mit Bus und Boot oder Seilbahn (wetterabhängig) führt Sie in die Bergwelt Hakones, wo Naturliebhaber auf ihre Kosten kommen. Bei klarer Sicht bieten sich phantastische Impressionen des heiligen Berges Fuji-san. Wegen seiner Bedeutung als heiliger Ort und Quelle künstlerischer Inspiration wurde der 3.776 m hohe Vulkan in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Nutzen Sie im RYŌKANHOTEL SUZUKI NO HARA**** die Gelegenheit zur abendlichen Entspannung in einem typisch japanischen Onsen (Thermalbad). Japanisches Abendessen im Restaurant des Hotels.
So – 23. März: F/A Die Burg des weißen Reihers Frühe Busfahrt vom Fuji-Hakone Nationalpark nach Mishima. Heute erleben Sie auf dem Weg nach Hiroshima eine Fahrt mit dem Superexpress Shinkansen. Pünktlichkeit, modernste Technik und Komfort der japanischen Bahn werden Sie begeistern. Für die knapp 525 Kilometer lange Strecke benötigt der Shinkansen nur etwa 3 Stunden. Ausstieg in Himeji und Besichtigung der strahlenden „Burg des weißen Reihers“ (UNESCO-Weltkulturerbe).
72
Japans größte und schönste Burg wurde im 17. Jh. zu ihrer heutigen Form ausgebaut und erstrahlt nach umfassender Restaurierung wieder in ihrer ganzen Pracht. Weiterfahrt mit dem Bus nach Hiroshima Übernachtung im HLTON HOTEL HIROSHIMA****. AE.
Mo – 24. März: Tag des Denkens F/A Morgens werden wir in Hiroshima mit Japans Kriegsvergangenheit konfrontiert. Besuch der Gedenkstätten mit dem Friedensmuseum und Spaziergang durch den Friedenspark zum Atombombendom (UNESCO-Weltkulturerbe). In der Inlandsee liegt die heilige Insel Miyajima, die wir von Hiroshima nach kurzer Fahrt mit der Regionalbahn per Fähre erreichen. Bei Flut spiegelt sich das berühmte Tor des Itsukushima-Schreins, Japans vielleicht schönster Kultstätte des Shinto, rot glänzend im Wasser (UNESCO-Weltkulturerbe). Rückkehr nach Hiroshima. Heute entdecken Sie bei Ihrem Abendessen die „japanische Pizza“ in einem der Okonomiyaki-Restaurants der Stadt.
Di – 25. März: Die Wiege Japans F Morgens Fahrt mit dem Bus nach Nara, der Wiege der japanischen Kultur (UNESCO-Weltkulturerbe). Nara war im 8. Jh. die erste Hauptstadt Japans, von der aus dauerhaft regiert wurde. Sie erkunden die einzelnen Besichtigungspunkte zu Fuß und können bei einem Spaziergang durch den Nara-Park zahmes Rotwild beobachten. Beeindruckend ist der „Daibutsu“, die größte bronzene Buddhastatue der Welt. Er wird im Todaiji-Tempel – noch ein Superlativ – dem weltweit größten Holzgebäude verehrt. Lassen Sie sich gefangen nehmen von der Atmosphäre tausender Stein- und Bronzelaternen entlang des Weges zum KasugaSchrein. Anschließend Fahrt mit dem Reisebus
nach Kyoto zu Ihrem HOTEL THE GATE TAKASEGAWA****.
Mi – 26. März: Die alte Kaiserstadt F Die ehemalige Kaiserstadt Kyoto zählt mit ihrer Fülle an Kulturgütern zu den interessantesten Städten Ostasiens (UNESCO-Weltkulturerbe). Eine wechselvolle Geschichte hat der Stadt ihr einzigartiges kulturelles Erbe hinterlassen. Heute entdecken Sie die schönsten Tempel und Zen-Gärten, von denen 17 zum UNESCO Weltkulturerbe zählen. Dazu gehören der Ryōanji-Tempel mit seinem berühmten Zen-Garten, die reizvolle Anlage des Goldenen
Pavillons Kinkakuji und das Nijo-Schloss des Tokugawa-Shogunats, in dem Sie sich in das Palastleben alter Tage zurückversetzt fühlen. Im Anschluss haben Sie Zeit für eigene Erkundungen. Es locken die zahlreichen Geschäfte entlang der Straßen Shijō und Kawaramachi zu einem Shopping- Bummel. Freuen Sie sich auf einen Besuch der traditionellen Kyōtoer Marktstraße Nishiki-dori. Nirgendwo sonst lässt sich die schier unendliche Vielfalt der berühmten japanischen Küche so hautnah und eindrucksvoll erkunden. An einem der Abende fahren Sie zum illuminierten Kodaiji-Tempel Im Rahmen Ihres Aufenthaltes in Kyōto wird
73
Fujiyoshida © lkunl, shutterstock
Sie eine Teemeisterin in einem typischen Teehaus in den Ritus der japanischen Teezeremonie einführen.
Do – 27. März: F/A Kirschblüte für Philosophen
Heute entdecken Sie zusammen mit Ihrem Reiseleiter weitere sehenswerte Highlights der alten Kaiserstadt Kyoto. Mit dem Bus erreichen Sie zunächst den Silbernen Pavillon Ginkakuji im Nordosten Kyotos. Der stimmungsvolle Bummel über den nahe gelegenen Philosophenweg ist besonders zur Kirschblütenzeit ein Muss. Am Heian-jinguSchrein können Sie im Anschluss Japans größtes Schreintor bestaunen. Auch ein Besuch der reizvollen Gartenanlage steht auf dem Programm. Weiter geht es per Reisebus zum Fushimi Inari Schrein, dessen schier endlose Schreintor-Galerien zu einem Spaziergang einladen. Höhepunkt des Tages ist die imposante Tempelhalle des Sanjūsangen-dō mit ihren 1.001 Holzstatuen der buddhistischen Gnadengottheit Kannon. Ein Abend steht im Zeichen traditioneller Kyōtoer Kultur. Der Bus bringt Sie zu einem japanischen Gasthaus inmitten einer reizvollen Parkanlage im Osten Kyōtos. Dort genießen Sie als Abschiedsessen ein schmackhaftes Shabu shabu Fleischfondue. Höhepunkt des Abends ist der ca. einstündige Besuch einer jungen Kyōtoer Maiko und ihrer Begleitdame, die uns zwei
Höhepunkte
• 7 Stätten des UNESCOWeltkulturerbes
• Spaziergang zur Kirschblütenzeit entlang des Philosophenweges in Kyoto
• Teezeremonie und Besuch einer Maiko
• Übernachtung in einem Ryokanhotel
Leistungen
• Linienflüge mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Tokyo und von Osaka über München nach Frankfurt in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 570 €)
• 9 x Übernachtung in gehobenen Mittelklassehotels der 4-Sterne-Kategorie
• Frühstück
• 5 x Essen in japanischen Restaurants
• Japanische Teezeremonie
• Besuch einer Maiko mit Begleitung
• Fahrten mit einem japanischen Reisebus und öffentlichen Verkehrsmitteln
• Bahnfahrt mit Shinkansen Mishima –Himeji in 2. Klasse mit Platzreservierungen
• Eintritte lt. Programm
• Gepäcktransfer Tokyo - Hiroshima
• Fachkundige Reiseleitung durch einen deutschen Japanologen
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 5.495 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 5.345 €
Einzelzimmerzuschlag: 790 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
kunstvolle Tänze zu den Klängen der Shamisen zeigen. Heute Abend werden Sie erleben, dass das alte Japan hinter der ultramodernen Fassade des Landes weiterlebt. Rückkehr zum Hotel mit dem Bus.
Fr – 28. März: Heimreise
Am frühen Morgen Transfer zum Flughafen Osaka und Rückflug mit LUFTHANSA über München nach Frankfurt (Abflug ca. 09:55 Uhr/Ankunft ca. 19:05 Uhr).
74 MAINKA REISEN 2024 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Goldener Pavillon, Kyoto © JF Tours
Itsukushima-Tor © JF Tours
Maiko © JF Tours
Heian Schrein, Kyōto © Huber
Frühlingserwachen in Florenz
Auf den Spuren der Medici durch die Geburtsstadt der Renaissance Reisetermin: 9. – 14. März 2025 (6 Tage) Florenz – die Stadt, die die Blüte bereits im Namen trägt, sollte man im Frühling besuchen, wenn linde Lüfte vom Ende eines langen Winters künden. In dieser ahnungsvollen Leichtigkeit lässt sich am besten erspüren, welche Entfaltung die Künste vom mystischen Mittelalter hin zur Eleganz der Renaissance in Florenz vollzog. So wie das Schwellen der Knospe die Schönheit der Blüte ankündigt, so lebten im Florenz des 14./15. Jhs zahlreiche Künstler, die den Weg bereiteten zum Kulminationspunkt der europäischen Kultur: Der Renaissance. Es ist das Zusammentreffen außergewöhnlich begabter Menschen in einer Stadt, die durch den ehrgeizigen Wettstreit mächtiger Familien – wie der Medici – Meisterwerke von überzeitlichem Rang hervorbrachten. Folgen Sie uns auf den Spuren machthungriger Familien und begnadeter Künstler. Auf Spaziergängen, bei denen wir gerne die ausgetretenen Pfade verlassen, erschließen wir Ihnen das Herz der Stadt. Um den Puls der Arno-Metropole zu erfassen, schwingen wir uns ein in deren Rhythmus: Vom morgendlichen Cappuccino bis zum Aperitif zur blauen Stunde – wunderbar, dass es das Schöne noch gibt! Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
So – 9. März: An den Arno A Linienflug mit AIR DOLOMITI von Frankfurt nach Florenz (Abflug ca. 16:45 Uhr/Ankunft ca. 18:20 Uhr). Bustransfer ins Zentrum. Zimmerbezug im zentral gelegenen RIVOLI BOUTIQUE HOTEL****. AE.
Mo – 10. März: Anbruch der Renaissance F Erstes Ziel des Tages ist der Palazzo MediciRiccardi mit den Gozzoli-Fresken. Im großartigen Dommuseum sehen wir u. a. die Pietà Michelangelos und die Sängertribüne Donatellos. Am Domplatz besuchen wir anschließend das Baptisterium mit seinen berühmten Bronzetüren und den machtvollen Dom. Ein Spaziergang führt uns dann vorbei an Orsanmichele mit bedeutenden Skulpturen bis zur Piazza della Signoria mit der Loggia dei Lanzi und den Uffizien.
Di – 11. März: Auf Michelangelos Spuren F
In der Basilica di San Lorenzo sehen wir die Alte Sakristei und die Donatello-Kanzel. Im benachbarten Kloster besuchen wir die Biblioteca Laurenziana des Michelangelo und in der Neuen Sakristei seine berühmten Medici-Grabmäler. Weiter nach San Marco (Kloster mit Freskenzyklus des Fra Angelico) und zum Findelhaus. In der Akademie bestau-
nen wir weitere Werke des Genies (unvollendete Sklaven, David), ehe wir uns zum Grab Michelangelos in Santa Croce begeben.
Mi – 12. März: Botticelli & Co F Die Sammlungen in den Uffizien geben einen hervorragenden Überblick über die bedeutendsten Werke der italienischen Malerei von Giotto über Botticelli, Filippo Lippi und Raffael bis Michelangelo. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung.
Do – 13. März: F/A Zu Besuch beim kleinen David Am Vormittag Besuch des großartigen Museums im Bargello (Renaissance-Skulpturen von Donatello bis Michelangelo). Über den Ponte Vecchio (Wahrzeichen der Stadt) und vorbei am Palazzo Pitti gelangen wir zur Kirche Santa Maria del Carmine, wo wir in der Brancacci-Kapelle die bahnbrechenden Fresken Masaccios sehen (Stand der Renovierungsarbeiten und Zugänglichkeit bei Drucklegung noch nicht gesichert). Weiter geht es zur Kirche S. Trinità mit der Sassetti-Kapelle Ghirlandaios und zu den markanten Fassaden der Palazzi Strozzi und Rucellai. Zum Abschiedsessen sind wir in einem ausgewählten Restaurant zu Gast.
Fr – 14. März: Verfeinerte Lebensart F Am Vormittag Besuch der Kirche Santa Maria Novella, die faszinierende Malereien von Renaissance-Künstlern wie Masaccio und Ghirlandaio beherbergt. Busfahrt auf die Piazzale Michelangelo. Zum Abschluss lassen wir uns von einer der schönsten Aussichtsterrassen der Welt die Stadt zu Füßen legen. Anschließend Transfer zum Flughafen von Florenz. Linienflug mit AIR DOLOMITI von Florenz nach Frankfurt (Abflug ca. 14:15 Uhr/Ankunft ca. 16:00 Uhr).
Höhepunkte
• Die großen Kunstsammlungen
• Grandiose Freskenzyklen
• Auf den Spuren Michelangelos
• Hotel nahe der Altstadt
Leistungen
• Linienflug mit AIR DOLOMITI von Frankfurt nach Florenz und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 90 €)
• Bustransfers Flughafen-Hotel-Flughafen
• 5 x Übernachtung im RIVOLI BOUTIQUE HOTEL****
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Telefon, Radio, Safe
• Buffetfrühstück
• 1 x Halbpension
• 1 x Abschiedsabendessen
• Eintritte lt. Programm (= ca. 160 €)
• Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Ortstaxe
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 1.790 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.740 €
Einzelzimmerzuschlag: 320 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Wichtiger Hinweis:
Das historische Zentrum von Florenz ist für Reisebusse gesperrt. Wir müssen uns immer zu Fuß bewegen – daher ist diese Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
75 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
Sandro Botticelli, "Der Frühling" (Detail) © YP
Ponte Vecchio © Adisa, shutterstock
Madeira – Blumeninsel im Atlantik
Die Gärten und Naturschönheiten auf Madeira mit einem luxuriösen Fünf-Sterne-Resort
Reisetermin: 22. – 29. März 2025 (8 Tage)
Begünstigt durch das milde Klima ist die Insel mit ihrer üppigen Vegetation wie eine riesige blühende Parklandschaft. Ihr Reiz liegt in dem Kontrast zwischen der überreichen Flora und den schroffen Felsmassiven der Steilküsten und Hochgebirgsregionen. Portugiesen waren die ersten Siedler und schufen eine Kulturlandschaft aus Terrassenfeldern und Levadas, den Bewässerungskanälen entlang der Berghänge. Im Frühjahr entfalten die mediterranen und exotischen Blüten eine berauschende Farbenpracht. Die Verkostung von Spezialitäten und eine Weinprobe runden unser Programm kulinarisch ab. Wir wohnen direkt am Meer im komfortablen HOTEL PESTANA GRAND mit spektakulärer Aussicht auf den Atlantik.
Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
Sa – 22. März: ! Bem-vindo! auf Madeira A Linienflug mit CONDOR nonstop von Frankfurt nach Funchal (Abflug 11:35 Uhr/Ankunft 14:35 Uhr). Transfer zum HOTEL PESTANA GRAND*****. Das Hotel liegt an der Felsküste von Ponta da Cruz (Ortsteil von Funchal) direkt an der Küstenpromenade. Inmitten des tropi-
schen Gartens befindet sich der größte Meerwasserpool der Insel Madeira. AE.
So – 23. März: F/A
Lavastein und Felsenklippen
Heute führt die Fahrt zunächst entlang der Küste bis zum bekanntesten Fischerdorf der Insel, nach Câmara de Lobos mit seiner malerischen Bucht. Weiterfahrt nach Porto Moniz, einem Städtchen mit natürlichen Meeresschwimmbecken aus bizarrer schwarzer Lava. Wir folgen der Küstenstraße bis São Vicente, einen der schönsten Orte der Insel und überqueren den 1.000 m hohen
Encumeada-Pass. Bevor wir wieder das Hotel erreichen, erleben wir noch die Aussicht vom 580 m hohen Cabo Girão – der höchsten Steilküste Europas. AE.
Mo – 24. März: Auf Schusters Rappen F/A
Auf einer leichten Wanderung, auch für Ungeübte, entdecken wir Madeiras Naturschönheiten zu Fuß. Die Pfade führen entlang der Levadas – Wasserkanäle, die Felder und Gärten versorgen. Der Spaziergang bezaubert mit Ausblicken auf die Wälder und das Vale Paraíso. Vor der Rückkehr zum Hotel verkosten wir in einer Weinkellerei den berühmten Madeirawein. Freizeit am Nachmittag. AE.
Di – 25. März: F/A Markttreiben und Blumenpracht Stadtrundfahrt durch Madeiras Hauptstadt
76
Madeira, Westküste © B. Dorin, shutterstock
Funchal mit dem subtropischen Obst- und Gemüsemarkt, und der Fischhalle. Typisch für Madeira sind die Blumenverkäuferinnen in ihren farbenfrohen Trachten. Bummel durch die Einkaufsstraßen und entlang der Hafenpromenade. Besuch des Botanischen Gartens, wo Orchideen und zahlreiche andere tropische und subtropische Pflanzen gedeihen. Die Aussicht über die Bucht von Funchal ist grandios. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. AE.
Mi – 26. März: F/A
Ostkap und Fischerdörfer
Heute entdecken wir auf unserem Ganztagesausflug den Osten der Insel. Es geht ent-
Leistungen
• Linienflug mit CONDOR von Frankfurt nach Funchal und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 80 €)
• 7 x Übernachtung im HOTEL PESTANA GRAND***** (Landeskategorie)
• Zimmer zur Landseite mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, Balkon
• Buffetfrühstück
• 7 x Abendessen im Hotel
• Kellereibesichtigung mit Weinverkostung
• Ausflüge mit portugiesischem Reisebus
• Eintritte lt. Programm
• Örtliche deutschsprachige Reiseleitung
• Reiseleitung ab/bis Deutschland
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 1.985 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.925 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 550 €
Aufpreis pro Zimmer mit seitlichem Meerblick: 175 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
lang des Pico do Arieiro nach Ribeiro Frio, wo die Vegetation der Insel am ursprünglichsten ist. In Santana finden wir die typischen kleinen Häuser mit ihren spitzen Strohdächern. Über den 620 m hohen Portela-Pass führt die Fahrt durch São Lourenço, Madeiras östlichsten Punkt, nach Machico, der ältesten Ortschaft Madeiras. AE.
Do – 27. März: F/A
Nonnental und Kaisergruft Steil aufwärts führt die Straße durch Eukalyptuswälder entlang des Curral-Tals. Vom Aussichtspunkt Eira do Serrado blicken wir über das Tal und tief unten auf den Ort
Höhepunkte
• Exklusives Fünf-Sterne-Hotel am Atlantik
• Levada-Spaziergang
• Berauschende Blütenpracht
• Schroffe Berge und romantische Dörfer
Curral das Freiras. Das Dorf ist bekannt für Kastanien- und Likörspezialitäten, die wir natürlich auch verkosten. Besuch der Wallfahrtskirche Nossa Senhora do Monte mit dem Grab des letzten österreichischen Kaisers Karl I. Vom Garten bietet sich nochmals eine wunderbare Aussicht auf die Stadt. Im Anschluss können Wagemutige (fakultativ) mit einem typischen Korbschlitten ins Tal hinunterfahren. AE.
Fr – 28. März: F/A Sonnenschein und Meeresrauschen Dieser Tag steht zur freien Verfügung. Ein Sonnenbad am Pool mit Blick aufs Meer, die Nutzung des Spa-Bereiches, ein Küstenspaziergang oder ein Bummel durch die Altstadt von Funchal – es gibt jede Menge Möglichkeiten. AE.
Sa – 29. März: Abschied von der Insel F Transfer zum Flughafen und Linienflug mit CONDOR nonstop von Funchal nach Frankfurt (Abflug ca. 16:05 Uhr/Ankunft ca. 21:15 Uhr).
Santana © P. Kazmierczak, shutterstock
77
Das Königreich Valencia
Di – 25. März: Kirchenschätze A
Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Valencia (Abflug ca. 09:25 Uhr/Ankunft ca. 11:50 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Zimmerbezug im HOTEL MELIÁ PLAZA****, das mitten in der Altstadt liegt. Wir kommen zur gotischen Kathedrale, wo der „Heilige Kelch“ bewahrt wird. An der Plaza de la Virgen, dem Herz Valencias, erhebt sich die barocke Basilica de la Virgen de los Desamparados, mit dem Bildnis der Schutzpatronin der Stadt. AE.
Mi – 26. März: F
Die Altstadt & Meisterwerke der Malerei Wir spazieren zum Mercado Central, einem opulenten Jugendstilgebäude. Hier finden Sie alles, was das kulinarische Herz begehrt! Besichtigung der gotischen Lonja de la Seda, der alten Seidenbörse, (UNESCOWeltkulturerbe). Die Ausgrabungen auf
Höhepunkte
• Die Bauten von Santiago Calatrava
• Die Seidenbörse in Valencia
• Das Marienheiligtum El Puig
• Das historische Hotel in Segorbe
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Valencia und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 80 €)
• 3 x Übernachtung im HOTEL MELIÀ PLAZA****
• 2 x Übernachtung im HOTEL MARTÍN EL HUMANO in Segorbe
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, TV, Telefon, Safe
• Buffetfrühstück
• 3 x Halbpension
• 1 x Paella-Mittagessen
• Einladung zur Orxata de Xufa
• Transfers und Rundreise mit einem spanischen Reisebus
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 2.055 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.985 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 370 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Schätze von der Antike bis zur Moderne an der spanischen Küste der Orangenblüte
Reisetermin: 25. – 30. März 2025 (6 Tage)
Obwohl Valencia eine über 2000 Jahre alte Geschichte aufweist, gehörte die Stadt am Mittelmeer lange nicht zu den bevorzugten Reisezielen auf der iberischen Halbinsel. Zwischen 1991 und 2006 entstanden die spektakulären Bauten des aus Valencia stammenden Architekten Santiago Calatrava, welche die Stadt schlagartig berühmt machten. Doch Valencia hat mehr zu bieten! Die mittelalterlich geprägte Altstadt mit der gotischen Kathedrale und der historischen Seidenbörse (UNESCO-Weltkulturerbe) wurden behutsam restauriert. Der Mercado Central, ein Jugendstilbau, gilt vielen als die schönste Markthalle Spaniens. Unser Weg führt uns auch in den Norden des ehemaligen Königreichs Valencia zum Königlichen Kloster von El Puig, zur Römerstadt Sagunt und in das mittelalterliche Segorbe. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist
der Plaza de la Almoina lassen die über 2000-jährige Geschichte der Stadt lebendig werden. In einer Horchatería probieren wir die köstliche Orxata de Xufa (Erdmandelmilch). Am Nachmittag besuchen wir das Museum der Schönen Künste, das in einem Barockgebäude untergebracht ist. Vom Mittelalter bis zum 19. Jh. spannt sich der Bogen der reichen Sammlung. Herausragend sind die lichterfüllten Bilder des valencianischen Malers Joaquín Sorolla.
Do – 27. März: F/M
Moderne Architektur & Paella Valenciana Dieser Tag gehört der einzigartigen Ciudad de las Artes y de las Ciencias, der Stadt der Künste und der Wissenschaften. Im Laufe von 15 Jahren entstanden dort extravagante Bauwerke, die über den umgebenden Wasserflächen zu schweben scheinen. Sie tragen die unverwechselbare Handschrift des Architekten Santiago Calatrava, der seiner Heimatstadt ein neues Wahrzeichen schenkte. Bei einer Führung erleben wir das grandiose Opernhaus Palau de les Arts Reina Sofía. Am Hafen von Valencia laden wir Sie zum Mittagessen in ein traditionsreiches Paella-Restaurant ein. Nicht weit entfernt liegt mit dem Hafengebäude „Veles e Vents“ (Segel und Winde) von David Chipperfield ein weiteres beeindruckendes Bauwerk der Moderne.
Fr – 28. März: Auf nach Segorbe F/A Der Weg führt uns nordwärts zum Königlichen
Kloster von El Puig de Santa Maria. Es wurde 1238 von Jakob I., König von Aragón, nach einer Schlacht gegen die Mauren gegründet. In der Renaissancezeit entstanden die eindrucksvollen Klostergebäude. Weiter geht es nach Sagunt, eine der ältesten Städte Spaniens. Im Jahre 218 v. Chr. wurde die mit Rom verbündete Stadt von Hannibal eingenommen. Das römische Theater zeugt noch heute von der antiken Vergangenheit der Stadt. Fahrt in das mittelalterliche Bischofsstädtchen Segorbe. Zimmerbezug im HOTEL MARTÍN EL HUMANO****. Es ist in einem historischen Hospital aus dem 18. Jh. untergebracht. AE.
Sa – 29. März: F/A Natur & Burgenstädtchen Fahrt in das Dorf Navajas, wo wir zum beeindruckenden, ca. 30 m hohen Wasserfall Salto de la Novia spazieren. Der restliche Tag gehört Segorbe, über der die mächtige Ruine einer Burg thront. Besuch der Kathedrale mit ihrem gotischen Kreuzgang, der das Kathedralmuseum beherbergt. Wir sehen das mittelalterliche Aquädukt und kommen zu einer historischen Ölmühle. AE.
So – 30. März: Adios F Am Vormittag Transfer zum Flughafen von Valencia. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt. (Abflug ca. 12:40 Uhr/Ankunft ca. 15:10 Uhr).
78 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Sagunt © tokar, shutterstock
Ciudas de les Artes © Turespana
Musikalischer Frühling an der Adria
2000 Jahre Kulturgeschichte auf der Halbinsel Istrien mit einer Opernaufführung im Nationaltheater von Rijeka und einen Operettenabend mit Galamenü Reisetermin: 2. – 7. April 2025 (6 Tage)
Opatija wurde durch seine günstige Lage am Meer mit angenehmem Klima, seiner reichen Geschichte, Architektur und Eleganz schon im 19. Jahrhundert zu einem mondänen Seebad. Dieses Juwel an der kroatischen Adriaküste mit seinen prächtigen Jugendstilbauten, seinen Flaniermeilen und seiner musikalischen Tradition lädt im Frühjahr zu einem Besuch ein. Von Opatija aus erkunden wir die Sehenswürdigkeiten der Halbinsel Istrien. Wertvolle Kunstschätze aus römischer, byzantinischer und venezianischer Zeit sowie aus der Ära der Habsburger haben sich hier erhalten. Besondere Glanzpunkte unserer Kulturreise sind der Besuch der Puccini-Oper „MANON LESCAUT“ im prächtigen Nationaltheater von Rijeka und der Operettenabend verbunden mit einem Vier-Gang-Gala-Menü im festlichen Kristallsaal des Hotels Kvarner.
Reiseleitung: Dr. Andrea Susanne Opielka, Kunsthistorikerin
Mi – 2. April: Auf dem Weg zum Meer A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg vorbei an München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof in M.-Haar) und durch Kärnten und Slowenien nach Opatija an der Kvarner-Bucht. Zimmerbezug im HOTEL AMBASADOR*****, direkt am Meer gelegen. Willkommenstrunk und AE.
Do – 3. April: Ins Mittelalter F/A Fahrt nach Poreč, das auf einer Halbinsel im Meer liegt. Die Stadt blickt auf eine über 2.000-jährige Geschichte zurück. Die Altstadt ist überwiegend venezianisch geprägt. Der besondere Schatz ist die Euphrasius-Basilika aus dem 6. Jh. mit ihren kostbaren byzantinischen Mosaiken. Danach fahren wir durch die Bergwelt des Landesinneren zum pittoresken Künstlerdorf Grožnjan, das durch Galerien und Künstlerateliers wieder zum Leben erwacht ist. AE.
Fr – 4. April: Pracht der k. u. k.-Zeit F/A Entlang der Kvarner Riviera fahren wir mit dem Schiff nach Rijeka. Die venezianisch geprägte Stadt war 2020 Europäische Kulturhauptstadt. Bei einem Rundgang durch die Altstadt sehen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Eine Besichtigung des kroatischen Nationaltheaters stimmt uns schon auf den Abend ein. An
diesem traditionsreichen Haus haben so bekannte Künstler wie Puccini, Mascagni und Caruso gewirkt. Rückfahrt mit dem Bus nach Opatija und frühes Abendessen. Am Abend fahren wir mit dem Bus nochmals nach Rijeka und erleben im historischen Nationaltheater die Aufführung der Puccini-Oper „MANON LESCAUT“.
Sa – 5. April: Operettenabend F/A Wir besichtigen das mondäne Seebad Opatija, das zur Zeit der Habsburger im 19. Jh. einen enormen Aufschwung erlebte. Die Kaiser Ferdinand und Franz Joseph hielten sich hier öfters auf. Aus dieser Zeit stammen noch viele Bauten, allen voran die Villa Angiolina, das erste Hotel des Ortes. Es liegt in einem herrlichen Park oberhalb des Yachthafens. Der Nachmittag ist zur freien Verfügung. Am Abend sind wir im stilvollen Kristallsaal des Hotels Kvarner in Opatija. Bei einem Operettenabend mit dem Salonorchester des Nationaltheaters serviert man uns bei schwungvollen Melodien ein viergängiges Galamenü.
So – 6. April: Abstecher in die Antike F/A Wir kommen nach Pula, eine römische Gründung. Aus der Antike haben sich noch das Amphitheater, das zu den sechs größten der
Welt zählt, und der Augustustempel erhalten. Nächstes Ziel ist die kleine Hafenstadt Rovinj Ihre schönste Seite zeigt sie vom Meer aus, was wir bei einer Panoramaschifffahrt entlang der Halbinsel erleben können. AE.
Mo – 7. April: Abschied vom Meer F Heimreise im Laufe des Tages vorbei an München nach Würzburg/ Schweinfurt.
Höhepunkte
• Puccini-Oper „MANON LESCAUT“ im Nationaltheater von Rijeka
• Operettenabend mit Vier-GangGalamenü
• Panoramaschifffahrt in Rovinj
• Die byzantinische Euphrasius-Basilika in Poreč
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 5 x Übernachtung im HOTEL AMBASADOR***** in Opatija
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, TV, Minibar, Telefon, Safe, Kaffee-/Tee-Set, WLAN
• Buffetfrühstück
• Kurtaxe und Tourismusabgaben
• Kostenfreie Nutzung des hoteleigenen Schwimmbades & Spabereiches
• 4 x Halbpension (Buffet)
• 1 x Opernkarte in 1. Kategorie
• Operettenabend mit 4-GangGalamenü
• Panoramaschifffahrt
• Schifffahrt nach Rijeka
• Fachkundige Reiseleitung
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Reiseunterlagen mit Reiseführer Reisepreis: 1.695 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.635 €
Einzelzimmerzuschlag: 150 €
Aufpreis Zimmer mit Meerblick pro Person: 100 € Hinweis!
Die Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet!
79 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
Nationaltheater, Rijeka © SH
Rovinj © Wolff-Ostreisen
Provence – der wunderschöne Süden Frankreichs
Kultur- und Landschaftsreise im Frühlingslicht und Blütenduft
Reisetermin: 27. März – 5. April 2025 (10 Tage)
Provence – diese lichtdurchflutete Region im Süden Frankreichs strahlt einen besonderen Charme aus. Einerseits erlebt der Reisende hier die verschiedensten reizvollen Landschaftsformen: Hohe Berge, tiefe Schluchten, aber auch sanfte Hügel und Ebenen, Sumpfgebiete sowie liebliche Flusstäler. Auf der anderen Seite findet man faszinierende kulturelle Zeugnisse: Die Provence wurde nachhaltig von der römischen Kultur und dem romanischen Erbe geprägt. Die Entdeckung durch Künstler wie Cézanne, Gauguin, van Gogh, Picasso und vielen mehr, die alle wichtige Werke hinterließen, spricht zudem für die Anziehungskraft und das besondere Licht der Provence. Auf unserer Fahrt stellen wir Ihnen bedeutende Kulturstädte und unbekannte Landschaften vor, deren Flora mit ihrem Frühlingsduft und Zauberlicht auch Sie berauschen wird.
Reiseleitung: Dipl. Ing. Klaus Loderer, Architekturhistoriker
Do – 27. März: Nach Savoyen A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf) und durch die Schweiz ins französische Savoyen nach Aix-les-Bains. Übernachtung im HÔTEL AQUAKUB*** direkt am Ufer des Lac du Bourget. AE.
Fr – 28. März: Besondere Kostbarkeiten F/A Vorbei an Chambery und Grenoble geht es nach Sisteron. Die Stadt liegt am Durchbruch der Durance durch einen gewaltigen Bergriegel, der das imposante Stadtbild beherrscht. Ein weiteres beeindruckendes Felsmassiv erwartet uns mit den zapfenförmig erodierten Rochers des Mées. Wir erreichen Pertuis (ca. 20 km nördlich von Aix-en-Provençe) am Rande des Lubéron. Dort wohnen wir im SEVAN PARC HOTEL**** während unseres Aufenthaltes in der Provençe und genießen die Qualität der einheimischen Küche und den großen Park des Hotels. AE.
Sa – 29. März: Antike & Mittelalter F/A Heute erkunden wir Arles, das mit seinen von der römischen Zeit bis in die Gegenwart reichenden Bauten wie ein Freilichtmuseum provenzalischer Geschichte und Kunst erscheint (UNESCO-Weltkulturerbe). Ausgiebiger Stadtrundgang zum römischen Theater und zum Amphitheater, zum barocken Rathaus, zur romanischen Kathedrale St-Trophime sowie zum Musée départemental Arles antique (bedeutende Sarkophage der ausgedehnten Totenstätten von Arles). Die Mittagspause kann in dem von
van Gogh gemalten „Nachtcafé“ verbracht werden. Rückfahrt durch den eindrucksvollen Gebirgszug der Alpilles. Eine romantische, nahezu unbefahrene Strecke überrascht uns mit besonders pittoresken Eindrücken. AE.
So – 30. März: F/A Erlebnis Schlucht: Gorges du Verdon Unser heutiger Tag steht ganz im Zeichen eindrucksvoller Landschaftserlebnisse. Vorher aber führt uns das Baptisterium in Riéz zurück in die Zeit der frühchristlichen Provence. Eindrucksvoll an einen Felsen geschmiegt präsentiert sich Moustiers-Sainte-Marie. Unser Stadtrundgang bringt uns u. a. zur romanischen Pfarrkirche. Vorbei am Lac de SainteCroix gelangen wir zur Verdon-Schlucht mit ihren bis zu 700 m aufragenden Felswänden. Auf unsere Fahrt bieten sich immer wieder eindrucksvolle Einblicke in das oft nur wenige Meter breite Flusstal. Abendessen in einem Restaurant.
Mo – 31. März: F/A Zwischen Mittelalter und Moderne Mit Le Thoronet erwartet uns eine der „drei provenzalischen Schwestern“, drei Mitte des 12. Jhs gegründeten Zisterzienserabteien. Die in ihrer Abgeschiedenheit pittoreske Lage, der rote Stein aus dem Esterel-Gebirge und die klaren, fast herben Bauformen verleihen dem Kloster sein einzigartiges Erscheinungsbild. Die Wallfahrtskirche Sainte-Madeleine in SaintMaximin-la-Sainte-Baume verdankt ihre
Entstehung der Wiederauffindung der vermeintlichen Reliquien der Büßerin Maria Magdalena im 13. Jh. und den daraufhin einsetzenden Pilgerströmen. Für diese entstand der größte und bedeutendste gotische Bau der Provence. Vor dem bevorzugten Motiv der letzten Lebens- und Schaffensjahre Paul Cézannes, der Montagne Sainte-Victoire, führt uns ein Vortrag in die Bedeutung der Provence für die Entwicklung der modernen Malerei ein. Drei in der Provence tätige Maler (Cézanne, van Gogh und Gauguin) waren hier von entscheidender Bedeutung. AE.
Di – 1. April: Faszinierende Natur F/A Fahrt in zwei Gebirgszüge: Vaucluse und Luberon. In einem tiefen Taleinschnitt des Vaucluse-Hochlandes liegt die Zisterzienserabtei Sénanque. Im stacheligen Dickicht der Landschaft erblicken wir zahlreiche Steinhäuser, sog. Bories. Über Gordes, eines der eindrucksvollsten Dörfer der Provence, gelangen wir in das „rote“ Roussillon, dessen Häuser die Farbe der umliegenden Ockerfelsen aufnehmen. Der Nachmittag ist einem einzigartigen Naturerlebnis vorbehalten: Wir unternehmen eine Wanderung zu den bizarren, in zahlreichen Ockertönen leuchtenden Felsformationen in Roussillon, die den Höhepunkt des ausgedehnten Naturschutzgebietes bilden (wetterabhängig).
80
Über Pont Julien (römische Brücke) Rückfahrt ins Hotel. AE.
Mi – 2. April: Auf den Spuren des Lichts F/A Der Vormittag gehört Aix-en-Provence. Die höchst lebendige Stadt gilt bei vielen Franzosen als Wunschwohnort. Schattenspendende Platanen, eine Vielzahl von Brunnen, noble Barockpalais und die zahllosen kleinen Plätze machen den besonderen Reiz dieser Stadt aus (Mazarin-Viertel, Rathaus, Kathedrale Saint-Sauveur mit einem frühchristlichen Baptisterium). Im Atelier von Paul Cézanne, des Wegbereiters der modernen Kunst, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein (vorbehaltlich der Wiedereröffnung nach der Restaurierung). Zum Abschluss begeben wir uns auf die Spuren der keltoligurischen Urbevölkerung. Deren wirtschaftliches, religiöses und kulturelles Zentrum lernen wir mit dem Oppidum Entremont kennen. AE.
Do – 3. April: Das Exil der Päpste F/A Die von einer Stadtmauer umgebene Stadt Avignon hat sich mit ihren engen Gassen und zahlreichen Kirchen viel von ihrem mittelalterlichen Charakter bewahrt. Stadtrundgang mit Papstpalast (im 14. Jh. Exil der aus Rom geflüchteten Päpste, UNESCO-Weltkulturerbe), Kathedrale und
mittelalterlichem Pont Saint-Bénézet, berühmt durch das Volkslied „Sur le pont d´Avignon“. Am gegenüberliegenden RhôneUfer, in Villeneuve-lès-Avignon Besuch des Musée Pierre-de-Luxembourg (Enguerrand Quartons „Marienkrönung“ aus dem 15. Jh.) und der Chartreuse Notre-Dame-duVal-de-Bénédiction (eines der schönsten Kartäuserklöster Europas). AE.
Fr – 4. April: Antikes Juwel F/A Fahrt Richtung Norden nach Orange. Die erhaltenen antiken Denkmäler vermitteln einen Eindruck vom Reichtum des römischen „Arausio“ (monumentales antikes Theater, Stadtgründungsbogen - UNESCO-Weltkulturerbe). Anschließend kommen wir nach SaintPaul-Trois-Châteaux (mächtige romanische Kathedrale mit originellen bauplastischen Details). Weiter geht es durch die „Pforte der Provence“, dem Tricastin, nach Dracy-le-Fort im
Höhepunkte
• Die bedeutenden Kulturstädte
Avignon, Arles und Orange
• Großartige Landschaften
• Verborgene Schätze für Kenner
• Angenehmes Hotel als Ausgangspunkt
südlichen Burgund. Übernachtung im HÔTEL LE DRACY***. AE.
Sa – 5. April: Von Burgund nach Hause F Heimreise über Besançon und Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/ Schweinfurt.
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 1 x Übernachtung im HÔTEL AQUAKUB*** in Aix-les-Bains
• 7 x Übernachtung im SEVAN PARC HOTEL**** in Pertuis
• 1 x Übernachtung im HÔTEL LE DRACY*** in Dracy-le-Fort
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Klimaanlage, WLAN
• Buffetfrühstück
• 8 x Halbpension
• 1 x Abendessen in einem Restaurant
• Ortstaxe
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
(bis 31.8.24): 2.425 €
430 €
Hinweis:
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Cézanne Mont Ste-Victoire © YP
Gordes © Corentin, shutterstock
Avignon © proslgn, shutterstock
Reisepreis: 2.495
Frühbucherpreis
€
Einzelzimmerzuschlag:
81
Ganz Zypern – Frühling auf der Insel der Aphrodite
Kulturreise durch ganz Zypern – ein lebendiges Freilichtmuseum der Geschichte
Reisetermin: 30. März – 6. April 2025 (8 Tage)
Seit der Antike ist mit dem mythischen Geburtsplatz der Göttin Aphrodite ein Traumbild verbunden, das der Insel bis heute eine unvergleichliche Aura verleiht. Über Jahrhunderte war das Land zwischen Orient und Okzident immer wieder mit dem Aufstieg und Niedergang fremder Kulturen und Reiche verflochten. Äußerliche Einflüsse verbunden mit einer ureigenen zypriotischen Tradition bescherten der Insel eine faszinierende, historische Vielseitigkeit und machten sie zu einem Schatzhaus der Kunst. In diesem Freilichtmuseum der Kulturen treffen wir auf großartige antike Stätten und Königreiche, auf die Spuren des frühen Christentums wie die bemerkenswerten Scheunendachkirchen mit den schönsten byzantinischen Fresken sowie auf Relikte der Kreuzfahrer. Zyperns landschaftliche Höhepunkte mit ihrer einmaligen Flora sind im Frühjahr besonders schön, denn die Natur steht in voller Blüte. Entdecken Sie mit uns auch den türkischen Landesteil, der ebenfalls hochinteressante Schätze besitzt. Alle Exkursionen führen wir von Limassol aus, so dass wir keinen Hotelwechsel haben!
Reiseleitung: Nicole Pissi, lizenzierte Studienreiseleiterin
So – 30. März: Zur grünen Insel A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Larnaka (Abflug ca. 11:05 Uhr/ Ankunft ca. 15:50 Uhr). Transfer nach Limassol ins HOTEL MEDITERRANEAN BEACH****sup. direkt am Meer, wo wir für die gesamte Dauer der Reise wohnen. AE.
Mo – 31. März: Die Schaumgeborene F/A Fahrt zum Aphroditefelsen Petra tou Romiou, wo die Liebesgöttin Aphrodite dem Mythos nach aus dem Schaum des Meeres geboren wurde. Besichtigung der Kirche Agia Paraskevi in Geroskipou mit bemerkenswerten Wandmalereien aus dem 10. bis 14. Jh. Mittagspause am malerischen Hafen von Paphos. Am Nachmittag widmen wir uns der ehemaligen Hauptstadt des antiken Zypern, Paphos (Europäische Kulturhauptstadt 2017, UNESCOWeltkulturerbe), u. a. mit den hellenistischen Königsgräbern und den herrlichen Mosaiken römischer Villen. AE.
Di – 1. April: Osten der Insel F/A Fahrt in den türkischen Ostteil zum St.Barnabas-Kloster, dessen Ursprünge ins 5. Jh. reichen. Danach besuchen wir die Königsgräber des antiken Salamis aus der Zeit um 800 v. Chr. und die Ausgrabungen der römisch antiken Stadtanlage. Rundgang durch die mittelalterliche Stadt Famagusta u. a. zur venezianischen Stadtmauer und zur gotischen St. Nikolaus-Kathedrale, die heute eine Moschee ist. AE.
Mi – 2. April: Die Hauptstadt F/A Fahrt nach Nikosia, der geteilten Hauptstadt. Besichtigung des Cyprus Museums mit hervorragenden Exponaten aus der über 5000-jährigen Geschichte der Insel. Besuch der Johannes-Kathedrale aus dem 15. Jh. Ein Stadtrundgang innerhalb der venezianischen Festungsmauer führt uns bis zur Greenline, der Demarkationslinie in der letzten geteilten Hauptstadt Europas. Bei einem Bummel durch den türkischen Teil Nikosias kommen wir u. a. zur gotischen Sophienkathedrale, Krönungskirche der Könige von Zypern und zur großen Karawanserei. AE.
Do – 3. April: Der Norden der Insel F/A Fahrt in den türkischen Nordteil der Insel zur malerischen Hafenstadt Kyrenia. Wir besuchen die Festung mit dem SchiffswrackMuseum (Funde eines antiken Schiffs aus dem 4. Jh. v. Chr.). Ein Juwel der gotischen Klosterarchitektur ist die fränkische Abtei Bellapais. Es war das bedeutendste religiöse Zentrum der Kreuzfahrer auf Zypern. AE.
Fr – 4. April: Im Gebirge F/A
Der heutige Tag führt uns ins landschaftlich wunderschöne Troodos-Gebirge mit den Scheunendachkirchen (UNESCO-Weltkulturerbe). Die leuchtenden Farben der Fresken sind überwältigend. Weinprobe im Weingut Ktima Gerolemo im romantischen Omodos
Bummel durch das unter Denkmalschutz stehende Dorf Kakopetria. Zudem sehen wir die beiden Kirchen Panagia tis Podithou und Archangelos in Galata aus dem 16. Jh. AE.
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Larnaka und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 110 €)
• 7 x Übernachtung im HOTEL MEDITERRANEAN BEACH****sup. in Limassol
• Alle Zimmer mit Meerblick und Balkon, Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, Minibar, TV, Safe, WLAN
• Buffetfrühstück
• 7 x Halbpension
• Weinprobe
• Fahrten in einem zypriot. Reisebus
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 1.895 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.835 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 210 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
82
Sa – 5. April: Kreuzfahrerfestung F/A In Limassol bummeln wir durch die Altstadt mit der Markthalle und dem Kastell. Anschließend fahren wir zur Johanniterfestung Kolossi aus dem 13. Jh. Das antike Kourion besticht durch seine frühchristliche Basilika, das antike Theater und die „Villa des Eustolios“ mit imposanten Mosaiken. AE.
© E. Mainka
So – 6. April: Engelskirche F Der Vormittag steht zur Ihrer freien Verfügung. Fahrt nach Kiti zur Kirche Angeloktisti, die von Engeln erbaut worden sein soll und wunderschöne Goldmosaike besitzt. Linienflug mit LUFTHANSA von Larnaka nach Frankfurt (Abflug ca. 16:50 Uhr/Ankunft ca. 20:00 Uhr).
Höhepunkte
• Die wunderschön blühende Insel
• Antike und byzantinische Stätten
• Kulturschätze im türkischen Norden
Paphos Mosaik © VA Zypern
Geroskipou © CTO
Bellapais © fotoseeker, Anatolian Sky
Kourion © leoks, shutterstock
83
Aphrodite-Felsen
Kunstschätze an der Côte d’Azur
Kulturreise zu den Künstlern der klassischen Moderne an der „Blauen Küste“
Reisetermin: 1. – 6. April 2025 (6 Tage)
„Als mir klar wurde, dass ich jeden Morgen dieses Licht wieder sehen würde, konnte ich mein Glück kaum fassen“ – so sprach der französische Maler Henri Matisse über die Côte d’Azur. Hier, im Land des Lichts, wollen wir die Wirkungsstätten der Maler der klassischen Moderne und ihre Farbenpracht kennenlernen. In zahlreichen Werken von Matisse und Chagall bis hin zu Picasso und Renoir hat das großartige Farbenspiel von Bergen und Meer, blühenden Feldern und pittoresken Ortschaften Einzug gehalten. In dieser lichtdurchfluteten Landschaft fanden die Künstler ihre Inspiration, hier haben sie einen Großteil ihrer Hauptwerke geschaffen. Die landschaftlichen Reize einer der ältesten und schönsten Kunstlandschaften Frankreichs umrahmt eine faszinierende Vegetation aus Orangen- und Zitronenbäumen. Spüren Sie die Leichtigkeit der Region auf unseren malerischen Landschaftsfahrten, ob durchs Gebirge oder entlang der einzigartigen Küstenstreifen. Ausgangspunkt unserer Kunstexkursionen ist das mondäne Seebad Cannes.
Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
Di – 1. April: Nicht nur Glanz & Glamour A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Nizza (Abflug ca. 11:50 Uhr/Ankunft ca. 13:20 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer nach Cannes, wo wir im HOTEL LE PATIO DES ARTISTES**** im Zentrum der Stadt wohnen. Am späten Nachmittag unternehmen wir einen gemütlichen Bummel durch Cannes (Altstadt, Seepromenade und die berühmte Croisette). Abendessen in einem benachbarten Restaurant.
Mi – 2. April: Klassiker der Moderne F Vormittags nach Saint-Paul-de-Vence, zur Fondation Maeght, ein Mekka der Klassiker der Moderne. Werke von Malern wie Braque, Chagall, Miró und Giacometti werden hier in einmaliger Weise präsentiert. Zu einer Mittagspause lädt der eigentliche Ort ein, der viel von seinem altertümlichen Charme bewahrt hat. In Vence machen wir Station, um die Chapelle du Rosaire zu sehen, den Höhepunkt des Malerlebens von Henri Matisse.
Do – 3. April: F Matisse, Chagall & Belle Époque
Dieser Tag gehört Nizza. Wir unternehmen einen Bummel durch die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, malerischen Plätzen und dem farbenprächtigen Blumenmarkt. Mit dem Aufzug geht es auf den Burgberg, wo sich ein
herrlicher Blick auf die Stadt und die berühmte Engelsbucht bietet. Nachmittags Fahrt auf den Hügel von Cimiez mit den repräsentativen Bauten der Belle Époque. Als Sensation kann das Marc-Chagall-Museum bezeichnet werden, dessen Werke eindringlich die „Biblische Botschaft“ vermitteln. In der Villa des Arènes, inmitten des römischen Ausgrabungsgebiets, bewundern wir anschließend die farbenprächtigen Werke von Henri Matisse.
Fr – 4. April: Cocteau und die Antike F Erstes Ziel ist das Seebad Menton. Auf unserem Bummel werden wir das im alten Hafenkastell untergebrachte Musée Jean Cocteau besichtigen mit dem Werk „Innamorati“. Danach suchen wir das neue Museum der Superlative auf, wo die weiteren Werke Cocteaus ausgestellt sind. Anschließend sehen wir das
84
römische Siegesdenkmal in La Turbie. In Èze, einer kleinen mittelalterlichen Stadt, die wie ein Adlerhorst auf einem Felsen thront, besuchen wir den wunderschön gelegenen Botanischen Garten.
Sa – 5. April: Picasso F Heute wandeln wir auf den Spuren von Pablo Picasso. Erste Station ist Antibes mit dem Grimaldi-Schloss, in dem Pablo Picasso sechs Monate im Jahr 1946 arbeitete. Heute beherbergt der Bau ein hervorragendes Museum. Danach bummeln wir über den provenzalischen Markt und durch die malerischen Gassen des Ortes. Weiterfahrt in die Keramikstadt Vallauris
Hier ließ sich Picasso sieben Jahre nieder und schenkte dem Ort die bedeutenden Wandgemälde „Der Krieg“ und „Der Frieden“, sein letztes politisches Werk.
So – 6. April: Renoir zum Abschied F In der Hügellandschaft von Cagnes-sur-Mer treffen wir inmitten eines uralten Olivenhains auf die Domäne Les Collettes von Auguste Renoir, in der der Künstler die letzten Jahre seines Lebens verbrachte. Er ließ einen alten Bauernhof umbauen und einen prächtigen Garten anlegen. Vor dem liebevoll restaurierten Haus mit dem Atelier steht seine berühmte Skulptur „Venus Vitrix“. Transfer zum Flughafen und Flug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 14.20 Uhr/Ankunft ca. 16:00 Uhr).
Höhepunkte
• Die Museen der Klassiker der Moderne
• Die Küstenlandschaft der französischen Riviera
• Die malerischen Bergdörfer und die pittoresken Seebäder
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Nizza und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 115 €)
• 5 x Übernachtung im HOTEL LE PATIO DES ARTISTES**** in Cannes
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, TV, Safe, WLAN, Klimaanlage
• Buffetfrühstück
• 1 x Abendessen in einem Restaurant
• Ortstaxe
• Alle Fahrten mit einem französischen Bus
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer Reisepreis: ab 1.985 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.925 €
Einzelzimmerzuschlag: 260 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Hinweis:
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Menton © OT Menton Antibes © proslgn, shutterstock
85
Chagall-Museum © E. Mainka
Emilia-Romagna – Von der Spätantike zur Renaissance
Kulturreise in das charmante Herz Oberitaliens
Reisetermin: 6. – 13. April 2025 (8 Tage)
Die facettenreiche Region zwischen Adriaküste, Apenninenkamm und Po-Ebene ist ein lieblicher, fruchtbarer Landstrich, dessen landschaftliche und kulturelle Schönheiten sich zu einem harmonischen Ganzen verbinden. Gerade dieses Zusammenspiel von Stadt und Land, in dem die Schätze von Kunst und Natur eine ebenbürtige Rolle spielen, fasziniert den Besucher. Die alte Markgrafschaft Tuszien spielte im Mittelalter eine bedeutende Rolle. Stolze Fürstengeschlechter wie die Adelsfamilien der Este und Malatesta waren hier zu Hause und unterhielten glänzende Renaissance-Fürstenhöfe. Das spätantike Ravenna mit seinen bedeutenden frühchristlichen Kirchen und Mosaiken, das mittelalterliche Bologna mit der ältesten europäischen Universität sowie Ferrara und Modena mit ihren romanischen Dombauten sind nur einige Glanzpunkte dieser liebenswerten Region Italiens. Als kulinarisches Zentrum Italiens ist die Region Emilia-Romagna jedem Feinschmecker ein Begriff, ist sie doch die Heimat u. a. der Tortellini und des Balsamico-Essigs. Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker
So – 6. April: Die alte Konzilsstadt A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.Haar) und den Brenner in die alte Bischofsstadt Trient. Zimmerbezug im zentral gelegenen GRAND HOTEL TRENTO****. Ein kleiner Spaziergang führt uns vorbei an freskengeschmückten Palazzi zum malerischen Domplatz. AE.
Mo – 7. April: Romanik & Essigmacher F/A
Am Vormittag widmen wir uns Modena. Der bedeutende romanische Dom gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Wir lassen uns dann noch in die Geheimnisse des Aceto Balsamico di Modena, der berühmten Spezialität der Stadt, einführen. Sie werden überrascht sein, was man damit alles zaubern kann! Fahrt nach Ravenna und Zimmerbezug im zentral gelegenen NH HOTEL RAVENNA****. Abendessen in einem Restaurant.
Di – 8. April: F
Goldschimmernde Mosaiken
Heute tauchen wir ein in eine Welt, die vor 1500 Jahren ihre große Zeit erlebte: Ravenna (UNESCO-Weltkulturerbe). Als ganz Zentraleuropa unter der Völkerwanderung zusammenbrach, erlebte die Stadt in der Spätantike und unter den byzantinischen Kaisern
im 6. Jh. ihre größte Blüte. Kostbare Mosaiken und trutzige Mauern erwarten uns. Im Baptisterium der Arianer aus dem 5. Jh. sehen wir im Kuppelmosaik eine frühe Darstellung der Taufe Christi. Das spätantike Mausoleum der Galla Placidia zeigt die früheste Darstellung eines „Guten Hirten“ in der christlichen Kunst. Der Komplex von San Vitale zählt zu den großartigsten byzantinischen Bauten des Abendlandes. Besonders sehenswert sind die Mosaiken mit dem Hofstaat Kaiser Justinians. Am Nachmittag besichtigen wir das Baptisterium der Orthodoxen mit seinem reichen Mosaikschmuck und bewundern im Erzbischöflichen Palast den berühmten Elfenbeinthron des Bischofs Maximian aus dem 6. Jh.
Mi – 9. April: F
Auf den Spuren der Familie Malatesta Dieser Tag führt uns auf den Spuren der mächtigen Adelsfamilie Malatesta in das Seebad Rimini, das den wenigsten Besuchern als Kunststadt präsent ist – ganz zu Unrecht! Mit dem bemerkenswerten Tempio Malatestiano von Leon Battista Alberti und den römischen Monumenten bietet Rimini Objekte von höchstem Rang. Weiter geht es nach Cesena, wo wir die berühmte Biblioteca
Malatestiana aus der Zeit der Frührenaissance besichtigen. Auf der Rückfahrt nach Ravenna besuchen wir Sant’Apollinare in Classe, wo wir noch einmal herrliche Mosaiken und reich gestaltete Marmorsarkophage betrachten.
Do – 10. April: F La dotta, la grassa e la rossa Warum man Bologna „die Gelehrte, die Fette und die Rote“ nennt, werden wir auf einem Spaziergang in der Altstadt erfahren. Am Vormittag besuchen wir zuerst die Dominikanerkirche. Dort liegt der Ordensgründer, der Hl. Dominikus, in einem kostbaren Sarkophag begraben, an dem der junge Michelangelo mitgearbeitet hat. Weiter führt uns der Weg zum Palazzo dell’Archiginnasio, wo wir das berühmte Teatro Anatomico der ältesten Universität Europas sehen. Dann besichtigen wir die gotische Basilika San Petronio, benannt nach dem Schutzpatron der Stadt. Sie birgt kostbare Werke der frühen Renaissance, darunter die Fresken in der Kapelle der Heiligen Drei Könige von Giovanni da Modena. Nach der Mittagspause kommen wir zu den berühmten Geschlechtertürmen Due Torri – die auch zu den Wahrzeichen der Stadt zählen. Der Komplex von Santo Stefano zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten Bolog-
Abtei Pomposa © A. Mayovskyy, shutterstock
86
nas. Frühchristliches mischt sich hier mit Langobardischem und Hochmittelalterlichem zu einem einzigartigen Ensemble.
Fr – 11. April: Noble Stadt der Este F/A Unser heutiges Ziel ist die Stadt Ferrara, die einen weiteren Höhepunkt unserer Reise darstellt (UNESCO-Weltkulturerbe). Im Zentrum der Stadt erhebt sich das markante, mittelalterliche Kastell, in dem einst die mächtige Familie der Este herrschte. Wir kommen zum romanischen Dom, dessen Fassade besonders eindrucksvoll ist. Der Palazzo Schifanoia, eine Lustvilla der Familie Este aus dem 14. Jh., begeistert mit seinem außergewöhnlichen Freskenzyklus in der Sala dei Mesi („Monatssaal“). Überhaupt ist Ferrara eine angenehme Stadt, deren Charme weniger die bedeutenden Einzelkunstwerke prägen, als durch das, was man vielleicht als „Stadtseele“ bezeichnen könnte. Rückkehr nach Ravenna und Abschiedsessen in einem Restaurant.
Sa – 12. April: F/A
Theoderich & Guido d’Arezzo Am Stadtrand von Ravenna liegt das faszinie -
rende Mausoleum des Theoderich, das im 6. Jh. errichtet wurde. Fahrt durch die Poebene zur alten Via Romea, die im Mittelalter von Pilgern auf dem Weg nach Rom benutzt wurde. Besuch der berühmten Abtei von Pomposa, in der über 800 Jahre Benediktiner wirkten. Hier lebte auch Guido d’Arezzo, der Erfinder der modernen Notenschrift. Die mit Fresken bemalte Kirche und der kostbare Mosaikfußboden künden noch heute vom einstigen Reichtum der Abtei. Weiterfahrt in das Etschtal nach Trient. Zimmerbezug im zentral gelegenen GRAND HOTEL TRENTO****. AE.
So – 13. April: Arriverdeci F Rückfahrt über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) zurück nach Würzburg/Schweinfurt.
Höhepunkte
• Mittelalterliche Stadtbilder
• Bedeutende Renaissance-Fürstenhöfe
• Das kulinarische Herz Italiens
• Ravenna – Stadt der Mosaike
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 2 x Übernachtung im GRAND HOTEL TRENTO**** in Trient
• 5 x Übernachtung im NH HOTEL**** in Ravenna
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Telefon, Minibar, Safe, WLAN
• Buffetfrühstück
• 2 x Abendessen in Trient
• 2 x Abendessen in einem Restaurant in Ravenna
• Besuch beim Essigmacher
• Stadttaxe
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Hinweis:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Reisepreis: 1.925 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.865 € Einzelzimmerzuschlag: 380 €
Ravenna, San Vitale © emilia-romagna turismo
87
Bologna © GoneWithTheWind, shutterstock
Frühling in Meran mit einem Tophotel
Erholsame Tage an der Kurpromenade zwischen Palmen und Alpengipfeln
Reisetermin: 12. – 17. April 2025 (6 Tage)
Zeitreise
Ästhetisch, herzlich und komfortabel erwartet uns das HOTEL THERME MERAN**** im Zentrum der wunderschönen Kurstadt Meran, direkt an der ruhigen Kurpromenade mit Blick auf die majestätische Bergkulisse. Freuen Sie sich auf moderne Zimmer, ausgezeichnete Gastronomie und das wohltuend warme Wasser (35°C) im hoteleigenen Garden Spa (1.250 m²), in der Wellness-Oase (3.200 m²) mit Panorama-Dach-Pool sowie die Nutzung (gratis, Verbindungsgang) der großzügigen Therme Meran (7.600 m²) mit Thermal- und Heilwasser-Pools im Innen- und Außenbereich und großem Park. AE.
Höhepunkte
• Verwöhntage im ausgezeichneten Meraner Thermenhotel
• Blütenzauber und Schneegipfel
• Kulturschätze Südtirols
• Wein und kulinarische Spezialitäten
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 5 x Übernachtung im HOTEL THERME MERAN**** im Zentrum
• Reichhaltiges Buffetfrühstück
• 5 x Halbpension mit Buffet und Auswahlmenü
• Bademantel, Badeslipper und Saunatücher
• Freie Benutzung von Garden Spa und Sky Spa
• Gratis- Nutzung der öffentlichen Therme Meran
• Standard-Doppelzimmer mit Bad/ Dusche, WC, Telefon, Haarfön
• Besuch der Gärten von Trauttmansdorff
• Marmor-Genuss-Führung in Laas
• Südtiroler Jause mit Wein
• Teilweise örtliche Führungen
• Eintritte lt. Programm
• Kurtaxe und Bettensteuer
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.885 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.825 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 250 €
Im April wird Südtirol zum schönsten Obstgarten Europas – Rosa, Weiß, Violett – soweit das Auge reicht. Millionen von Apfelblüten überziehen die Obstbäume rund um Meran mit einem zart duftenden Brautschleier, während von den Berggipfeln der Texelgruppe noch Schnee und Eis leuchten. Der Frühling hält Einzug – nun entfaltet der Kurort eine wahrhaft therapeutische Wirkung auf Körper und Seele, was bereits Kaiserin Sisi zu schätzen wusste. Die „Perle Südtirols“ lockt als charmante Gastgeberin mit ihren Prachtbauten, Kurpromenaden, Laubengängen und lauschigen Plätzen. Entspannt luxuriös – so präsentiert sich das HOTEL THERME MERAN als perfekter Ort für einen entspannten (K)Urlaub mit interessanten Ausflügen zu den landschaftlichen und kulturellen Schätzen des Meraner Landes. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
So – 13. April:
Herrschaftliche Blütenträume
F/A
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff –der Botanische Garten von Meran – zeichnet sich durch sein einzigartiges Landschaftsbild aus und bietet auf über 12 ha exotische Gartenlandschaften sowie atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. In über 80 Gartenlandschaften blühen und gedeihen verschiedenste Pflanzen aus aller Welt. Das Palmencafé am Seerosenteich lädt zu einer Pause ein. Im liebevoll restaurierten Schloss – hier weilte auch Kaiserin Sisi – präsentiert das Touriseum eine vergnügliche Zeitreise durch 200 Jahre alpiner Tourismusgeschichte. Nachmittags Freizeit zum Spazieren auf dem historischen Sisiweg und zum Genießen der Thermen. AE.
Mo – 14. April: Besuch bei Walther F/A
Der Waltherplatz mit der berühmten Marmorstatue des Minnesängers gilt als das „Wohnzimmer“ von Bozen. Bei unserem Rundgang durch die Hauptstadt Südtirols zeigen wir Ihnen ihre schönsten Sehenswürdigkeiten: den ehrwürdigen Dom, die freskenreiche Dominikanerkirche, die prächtigen Häuserzeilen und die stimmungsvollen Laubengassen. Anschließend Freizeit, um über den Obstmarkt zu bummeln und einen guten Cappuccino zu genießen. Rückfahrt nach Meran und Freizeit am Nachmittag. AE.
Di – 15. April: F/A
Der Marmor und der „Schaukler“
Der Vinschgau, einst Durchgangstal der Krönungsstraße Via Claudia Augusta, ist überreich an freskengeschmückten Kapellen. Wir besichtigen die St. Prokulus-Kirche in Naturns mit ihrem vorkarolingischen Freskenzyklus (7.
Jh), berühmt für den „Schaukler“, der den Hl. Paulus auf der Flucht aus Damaskus oder den Hl. Prokulus darstellt. Das benachbarte Prokulus Museum dokumentiert die wechselhafte Geschichte der Region. Bei unserer MarmorGenuss-Führung im nahen Laas erfahren Sie alles über Historie, Abbau, Verarbeitung des lokalen „weißen Goldes“ aus den Vinschgauer Marmorbrüchen. Dorfspaziergang auf marmorgepflasterten Wegen zur Genusswerkstatt Venustis, wo wir Sie mit köstlichen hausgefertigten Marmorpralinen und Schokoladenspezialitäten verwöhnen. Nachmittags wieder Freizeit für Meran und die Annehmlichkeiten unseres Thermen-Hotels. AE.
Mi – 16. April: F/M/A
Das Gold der Weinstraße Entlang endloser Apfel- und Rebenplantagen führt die Südtiroler Weinstraße durch das burgenreiche Etschtal in den berühmten Winzerort Tramin, Heimat des goldenen Gewürztraminers. Das Hoamet Tramin Museum im ehemaligen Badehaus aus dem 15. Jh. beleuchtet das Leben der Bewohner im Grenzbereich dreier Kulturen und bietet interessante Einblicke in Geschichte, Landschaft, Brauchtum und Weinbau. Durch den malerischen Ort spazieren wir zu einem urigen Weinkeller, wo uns eine zünftige Brettljause mit Traminer Wein erwartet. Rückfahrt nach Meran mit kurzem Stopp am Kalterer See. AE.
Do – 17. April: Lebt wohl ihr Berge F Heute heißt es Abschied nehmen vom Meraner Land, Rückfahrt über den Brenner und München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Würzburg/ Schweinfurt.
88 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Mainka Reisen
Meran © C. Zahn
Geruhsame Feiertagsreise in die Schweiz mit der Matthäus-Passion in der weltberühmten Tonhalle
Reisetermin: 17. – 21. April 2025 (5 Tage)
Die größte Stadt der Schweiz am Zürichsee ist unter Musikliebhabern besonders geschätzt, genießt doch das Tonhalle-Orchester Weltruf. Im wunderschönen Saal der Tonhalle können Sie bei unserer Reise am Nachmittag des Karfreitags die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach erleben. Zürich bietet stets große Kunst. Dies gilt auch für das Kunsthaus Zürich, dessen erlesene Sammlung begeistert. Ergänzt wird sie seit wenigen Jahren durch die Privatsammlung Bührle mit ausgezeichneten Werken französischer Impressionisten. Genießen Sie die Ostertage in Zürich und bummeln Sie über die berühmte Bahnhofstraße mit ihren eleganten Geschäften. Wir wohnen im HOTEL ENGIMATT, das in einer ruhigen Wohngegend von Zürich liegt und für seine gute Küche bekannt ist. Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin
Do – 17. April: Willkommen in Zürich A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf) nach Zürich. Zimmerbezug im HOTEL ENGIMATT****. Je nach Ankunftszeit unternehmen wir noch einen Spaziergang über die elegante Bahnhofstraße. Vielleicht möchten Sie sich im Café des Sprüngli-Hauses von der Qualität der Schokoladen- und Trüffelköstlichkeiten überzeugen? AE.
Fr – 18. April: Kunst & Konzert F/A Heute besuchen wir das renommierte Züricher Kunsthaus mit seiner hochkarätigen Sammlung. Wir betrachten großartige Werke von Schweizer Künstlern wie Füssli, Böcklin, Hodler und Giacometti. Auch die Klassische Moderne ist mit Gemälden von Manet
über van Gogh bis Picasso hervorragend vertreten. Wir betrachten auch die berühmten impressionistischen Werke der Sammlung Bührle, die seit 2021 im Kunsthaus Zürich zu sehen sind. Am Nachmittag erleben wir in dem wunderschönen Konzertsaal der 1895 erbauten Tonhalle Zürich, die für ihre Akustik berühmt ist, die Matthäus-Passion von J.S. Bach mit dem Tonhalle-Orchester Zürich. Musikalische Leitung: Joachim Krause. AE.
Sa – 19. April: Die Altstadt F/A Zahlreiche Zunfthäuser und malerische Gässchen prägen das Bild der Altstadt von Zürich. Beim Spaziergang sind Johann Wolfgang von Goethe, Gottfried Keller und Thomas Mann unsere literarischen Begleiter. Wir besichtigen mit dem Grossmünster
Ostern in Zürich
die größte romanische Kirche der Schweiz. Im Fraumünster laden uns die berühmten Glasfenster von Marc Chagall zur Betrachtung ein. Der Nachmittag steht Ihnen für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. AE.
So – 20. April: F/A Schweizer Kultur & Schifffahrt Den Vormittag widmen wir dem Schweizer Landesmuseum mit seiner außerordentlich reichen Sammlung zur Kultur und Kunst des Landes. Wir sehen u. a. erlesenen Goldschmuck der Frühgeschichte, Fresken des Mittelalters, wissenschaftliche Instrumente der Renaissance bis hin zu Trachten der Schweizer Kantone. Am Nachmittag unternehmen wir eine gemütliche Schifffahrt auf dem Zürichsee, wo wir Sie zu Kaffee und Kuchen einladen. AE.
Mo – 21. April: Heimreise F Rückfahrt über Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/ Schweinfurt.
Höhepunkte
• Erlesene Gemälde im Kunsthaus Zürich
• Matthäus-Passion in der Tonhalle Zürich
• Schweizer Kultur im Landesmuseum
• Schifffahrt auf dem Zürichsee
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im HOTEL ENGIMATT**** in Zürich
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Telefon, Safe, Minibar, TV, WLAN
• Buffetfrühstück
• 4 x Halbpension
• Einladung zu Kaffee und Kuchen
• Schifffahrt auf dem Zürichsee
• Konzertkarte für die Tonhalle in der 2. Kategorie im Wert von 97 €
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
89 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
Reisepreis: 1.740 € Frühbucherpreis
1.680 € Einzelzimmerzuschlag: 260 €
(bis 31.8.24):
Kunsthaus © Zürich Tourismus
Panorama © J. Geerk ST
Tonhalle © G. Aerni
Ostern in Tunesien
Auf den Spuren der Punier, Numider, Römer und Omajjaden im Land zwischen Orient und Okzident
Reisetermin: 16. – 22. April 2025 (7 Tage )
Das phönizische Karthago und das Volk der Punier waren im 3. Jh. v. Chr. zum großen Konkurrenten Roms aufgestiegen. Auch nach der Zerstörung Karthagos war das nordafrikanische Land unter den Numidern und Römern von herausragender Bedeutung. Immerhin künden zahlreiche römische Stadtgründungen von der Größe der Provinz „Africa“. Zur Zeit der islamischen Landnahme unter den Omajjaden entstanden wichtige Handelsmetropolen, die sowohl über das Meer nach Europa als auch über die Sahara ins Innere Afrikas ihre Beziehungen pflegten. Neben den kulturellen Schätzen aus allen Epochen Tunesiens bringen wir Ihnen bei unserer einwöchigen Reise aber auch die abwechslungsreichen Landschaften Tunesiens näher. Von der mediterranen Vegetation der Küste bis zu den Hochebenen des Landesinneren spannt sich der Bogen unseres Reiseprogramms. Kaum abwechslungsreicher kann eine Reise sein, bei der wir immer wieder auf die sprichwörtliche Gastfreundschaft der Tunesier stoßen. Wir wohnen in ausgewählten, sehr guten Hotels. Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker
Mi – 16. April: Morgen- und Abendland A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Tunis (Abflug ca. 09:30 Uhr/Ankunft ca. 10:50 Uhr). Vom Flughafen fahren wir zur Place de la Kasbah mit den Regierungsgebäuden und dem Rathaus der Stadt. Ein Spaziergang führt uns am Nachmittag durch die Medina, die berühmte Altstadt von Tunis (UNESCOWeltkulturerbe). Wir kommen zu den großen Moscheen wie der Ez-Zitouna-Moschee („Ölbaum-Moschee“), den Medresen (Koranschulen) und den Souk, wo es noch einige wenige, qualitätsvolle Fez-Händler gibt. Einen eleganten Kontrast bildet die Avenue Bourguiba mit Theater und Kathedrale der ehemals französischen Metropole. Übernachtung im HOTEL DAR EL MARSA***** in Tunis. AE.
Do – 17. April: Zwischen See und Meer F/M Der heutige Tag führt uns Richtung Norden. Großartig liegt die Hafenstadt Bizerte am gleichnamigen See. Die Stadt besitzt zwei Gesichter: die französisch geprägte Neustadt und die orientalische Altstadt. Wir flanieren durch die authentische Medina mit ihren engen Gassen und bewundern die pittoresken Hafenanlagen. Eine ernstere Note bilden die christlichen und muslimischen Friedhöfe. Zum Mittagessen sind wir in einem ausgewählten Restaurant am Meer. Rückfahrt nach Tunis im Laufe des Nachmittags
Fr – 18. April: F/A
Machtzentrum & Künstlerort
Am Vormittag besuchen wir die punischen und römischen Ausgrabungen in Karthago (UNESCO-Weltkulturerbe). Die Ursprünge der phönizischen Gründung sind legendär und erzählen von Äneas und Dido. Im 3. Jh. v. Chr. ist Karthago eine Weltmacht, davon zeugen die Akropolis und der Hafen. Heute dominieren die Bauten der römischen Siegermacht, vor allem die Antoninus Pius Thermen direkt am Meer. Weiterfahrt zum malerischen Künstlerdorf Sidi Bou Saïd auf dem Kap Karthago. August Macke und Paul Klee waren auf ihrer Tunesienreise 1914 von dem Ort mit seinen weißen Häusern und blauen Türen fasziniert. Wir sehen das Café des Nattes, das durch die Bilder der beiden Künstler berühmt wurde. Ein erholsamer Spaziergang durch den Künstlerort führt uns auch zum Garten und Palast des Baron d´Erlanger. Rückfahrt nach Tunis, wo wir noch das berühmt Bardo-Museum besichtigen. Es besitzt wichtige punische, römische und islamische Exponate. Besonders sehenswert sind die hervorragenden römischen Mosaiken. AE.
Sa – 19. April: F/A
Römisches & Romantisches
Wir verlassen Tunis in Richtung Landesinnere. Einen Halt legen wir im reizenden Städt-
chen Testour ein, welches durch die bunte Architektur der andalusischen Flüchtlinge im 17. Jh. geprägt wurde. Auf einer Felsterrasse in biblischer Landschaft erblicken wir Dougga, die bedeutendste und schönste Ruinenstätte Tunesiens (UNESCO-Weltkulturerbe). Schon unter den Numidern im 2. Jh. v. Chr. war es eine bedeutende Siedlung, wovon der geheimnisvolle Grabturm zeugt. Das Kapitol mit seinen korinthischen Säulen, riesige Zisternen, ein hervorragend restauriertes Amphitheater, der Tempel der Göttin Juno Caelestis und der Platz der Windrose erinnern an die glanzvolle Römerzeit vom 1. - 4. Jh. Rückfahrt nach Tunis. Zum Abendessen sind wir in einem hübschen Restaurant in Tunis.
So – 20. April: F/A Kap Bon – die tunesische Riviera Wir kommen auf die fruchtbare Halbinsel Kap Bon. Ein archäologischer Meilenstein war 1952 die Entdeckung der punischen Stadt Kerkouane, die ihren Reichtum aus der Purpurgewinnung bezog (UNESCO-Welktkulturerbe). Einsam und unbewohnt ist der Teil mit den besterhaltenen punischen Ausgrabungen in Tunesien. Sehr einprägsam sind die Hafenanlagen und die Becken der Purpurmanufaktur. Weithin sichtbar auf einem 150 m hohen Felsen wacht die mittelalterliche Festungsanlage über dem Städtchen
90
Sidi Bou Saïd © Valery Bareta, shutterstock
Kelibia, das für seinen feinen Muskatellerwein bekannt ist. Wir gelangen zur kleinen Medina von Hammamet, die in leuchtendem Blau-Weiss strahlt. Wir erreichen Sousse, die drittgrößte Stadt Tunesiens und Hauptort des Sahel. Übernachtung im HOTEL IBEROSTAR
DIAR EL ANDALOUS*****. AE.
Mo – 21. April: F/A
Orientalische Farben und Düfte
Eine ca. einstündige Fahrt bringt uns nach Kairouan, einer Stadt wie aus Tausendundeiner Nacht, die u. a. durch Aquarelle von Paul Klee berühmt wurde. Es erwartet uns – nach Mekka, Medina und Jerusalem – die viertheiligste Stätte des Islams, weshalb heute noch viele Pilger hierherkommen. Die Stadt aus der frühislamischen Periode hat ihren altertümlicharabischen Charakter weitgehend erhalten (UNESCO-Weltkulturerbe). Zu ihren Sehenswürdigkeiten zählen u. a. der Hof der Sidi Okba
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Tunis und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 120 €)
• 6 x Übernachtung in 5-Sterne-Hotels (Landeskategorie)
• Buffetfrühstück
• 3 x Halbpension
• 3 x Essen in tunesischen Restaurants
• Fahrt in einem landestypischen tunesischen Reisebus
• Eintritte lt. Programm
• Deutschsprachiger tunesischer Reiseleiter (obligatorisch)
• Fachkundiger Reiseleiter
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 2.155 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 2.085 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 360 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Hinweis:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Moschee, der heilige Brunnen Bir Barouta, die Wasserbassins der Aghlabiden und die „Barbiermoschee“. Eine 10 m hohe und über 3 km lange Backsteinmauer mit Stadttoren schützt die verwinkelten Altstadtgassen der Medina. Beim Bummel durch den traditionellen Souk aus dem 17. Jh. tauchen wir ein in die Farbenpracht der berühmten handgewebten Kairouan-Teppiche und die Düfte der orientalischen Gewürze. Rückfahrt nach Sousse. Unser Abschiedsessen haben wir in einem typischen Restaurant in Sousse.
Di – 22. April: Islamische Kultur F Die wunderschöne Medina von Sousse wurde an einem Hang oberhalb des Hafens erbaut. Der Ribat, eine Art Festung und Pilgerherber-
ge aus dem 9. Jh., ist das älteste islamische Bauwerk Nordafrikas. In der Kasbah (UNESCOWeltkulturerbe) mit ihrem Leuchtturm besichtigen wir das Archäologische Museum. Fahrt zum Flughafen von Tunis. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:05 Uhr/ Ankunft ca. 20:35 Uhr).
Höhepunkte
• Faszinierende Medinas
• Exquisite antike Mosaiken
• Halbinsel Kap Bon
• Sechs UNESCO-WeltkulturerbeStätten
• 5-Sterne Hotels (landestypische Kategorisierung)
Dougga © Tun. Verkehrsamt
Bizerte © Tun. Verkehrsamt
91
Bardo-Museum, römisches Mosaik © Tun. Verkehrsamt
Ostern in Wiesbaden
Fr – 18. April: Mondäne Kurstadt A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg nach Wiesbaden (individuelle Anreise möglich). Zimmerbezug im zentral gelegenen STARAPART HANSA HOTEL**** mit seiner denkmalgeschützten Jugendstilfassade. Am Nachmittag Spaziergang in der Altstadt von Wiesbaden. Mit Stadtschloss, Erbprinzenpalais, Marktkirche, Kurhaus, Hessischem Staatstheater und prächtigen Villen besitzt die hessische Landeshauptstadt ein bemerkenswertes Ensemble an Bauten des Historismus. AE.
Sa – 19. April: Kirchenschätze & Sekt F/A Im nahen Rheingau besuchen wir die ehemalige Zisterzienserabtei Eberbach, die zu den eindrucksvollsten Beispielen mittelalterlicher Klosterbaukunst in Europa gehört. Anschließend kommen wir zum Winzerort Kiedrich. Die Basilika St. Valentin gilt mit ihren spätgotischen Kunstschätzen als eine der schönsten Kirchenbauten der Region. Allein das reich verzierte Laiengestühl ist eine Reise wert! Am späten Nachmittag lassen wir dann die Korken knallen! Am Stammsitz der
Höhepunkte
• Das Zisterzienserkloster Eberbach
• Mozartoper im Hessischen Staatstheater
• Das Museum Wiesbaden und seine Schätze
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im STAR-APART HANSA HOTEL**** in Wiesbaden
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Telefon, Minibar, TV, Safe, WLAN
• Buffetfrühstück
• 3 x Halbpension
• Opernkarte in sehr guter Kategorie im Wert von 87 €
• Besuch in der Sektkellerei Henkell
• Fahrt mit der Bergbahn auf den Neroberg
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.125 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.085 €
Einzelzimmerzuschlag: 120 €
Kultur und Musik in der eleganten Weltkurstadt und im Rheingau
Reisetermin: 18. – 21. April 2025 (4 Tage)
Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden entwickelte sich im 19. Jahrhundert zur vornehmen Weltkurstadt und wurde Regierungssitz des neuerrichteten Herzogtums Nassau. Sie begeistert noch heute mit ihren prachtvollen Bauten aus der Zeit des Historismus. Mit dem bedeutenden Kunstmuseum besitzt die Stadt einen weiteren Glanzpunkt. Im romantischen Rheingau, den Thomas Mann „wohl zu den lieblichsten Landstrichen der Erde“ zählte, besuchen wir den Winzerort Kiedrich mit der kunstreichen Basilika Sankt Valentin und das mittelalterliche Kloster Eberbach. Den musikalischen Rahmen bildet die Aufführung der Mozart-Oper „DIE HOCHZEIT DES FIGARO“ im Hessischen Staatstheater. Eine gepflegte Feiertagsreise zu kulturellen und landschaftlichen Schätzen im Rheintal!
Reiseleitung: Dipl.-Ing. Klaus J. Loderer, Architekturhistoriker
berühmten Sektkellerei Henkell in Wiesbaden gehen wir auf Entdeckungsreise in die Welt des prickelnden Schaumweines. AE.
So – 20. April: Kunstsammlung & Oper F/A Am Vormittag besuchen wir das Museum Wiesbaden, dessen Sammlung vom 12. Jh. bis zur Gegenwart reicht. Besonders hervorzuheben ist die opulente Jugendstilsammlung der Schenkung F.W. Neess. Mit über 500 Objekten bildet sie einen Querschnitt durch alle Gattungen des Jugendstils. Internationale Bedeutung besitzt die Sammlung der Klassischen Moderne vor allem die Werke des berühmten russischen Expressionisten Alexej von Jawlensky (1864—1941), der die letzten zwanzig Jahre seines Lebens in Wiesbaden
verbrachte. Frühes AE. Am Abend erleben wir im prunkvollen Hessischen Staatstheater die Aufführung der Mozart-Oper „DIE HOCHZEIT DES FIGARO“.
Mo – 21. April: Russische Kolonie F Mit der Bergbahn, die durch Wasserkraft angetrieben wird, fahren wir auf den Wiesbadener Hausberg, den Neroberg, hoch über der Stadt. Von dort aus genießen wir einen Blick über Wiesbaden. Anschließend besichtigen wir die Russische Kirche, Gedenkstätte für Großherzogin Elisabeth von Nassau, eine geborene Romanow und Nichte des russischen Zaren Alexander I. Am Nachmittag Rückfahrt nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.
92 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Russische Kirche © M. Kunz
Kurhaus © R. Knie, HA Hessen Tourismus
Neroberg © D. Vasicek
Ostern im Hotel ADLON mit den Berliner Festtagen
Feiertagsreise ins legendäre Traditionshotel und zu den Berliner Festtagen mit Anne-Sophie Mutter sowie der Bellini-Oper „NORMA“
Reisetermin: 19. – 22. April 2025 (4 Tage)
Einmal im Leben sollte man im wohl berühmtesten Hotel Deutschlands gewohnt haben. Die mondäne Welt der Hauptstadt gibt sich auch heute noch die Klinke in die Hand und es macht Spaß, in der Lobby das Defilee der Prominenten und Möchtegern-Prominenten zu beobachten. Lassen Sie sich von der faszinierenden Metropole mitreißen und erleben Sie aus nächster Nähe die Veränderungen, die Berlin in den letzten Jahrzehnten durchgemacht hat. Jüngstes Zeugnis ist das wiederaufgebaute Stadtschloss. Ein Besuch des Brücke-Museums entführt Sie in die Welt des Expressionismus. Musikalisch umrahmt wird unsere Reise durch ein Festtagskonzert im Rahmen der Berliner Festtage sowie die Oper „NORMA“ von Vincenzo Bellini. Erleben Sie die Osterfeiertage mit einem anspruchsvollen Musikprogramm in luxuriöser Atmosphäre.
Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker
Sa – 19. April: Willkommen im Adlon A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Berlin (individuelle Anreise nach Berlin möglich). Ankunft am frühen Nachmittag und Zimmerbezug im LUXUSHOTEL ADLON***** unmittelbar neben dem Brandenburger Tor. Frühes AE. Am Abend sind wir in der Philharmonie und erleben ein Festtagskonzert im Rahmen der Berliner Festtage mit der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Simone Young. Es erklingen u. a. Werke von Berg, Boulez und Mahler. Solistin: Anne-Sophie Mutter.
So – 20. April: F/A
Die Hauptstadt & Ausblicke Heute können wir in Ruhe das exklusive Hotel mit dem ausgiebigen Buffetfrühstück genießen. Danach startet unsere Stadtrundfahrt durch Ost- und Westberlin. Zum Abendessen sind wir im Drehrestaurant des Berliner Fernsehturms am Alexanderplatz
mit der atemberaubende Aussicht auf das abendliche Berlin.
Mo – 21. April: Brücke & Bellini F Auch an diesem Vormittag lassen wir Ihnen Zeit, die Annehmlichkeiten des Hotels mit einem ausgiebigen Buffetfrühstück zu genießen. Gegen Mittag stellen wir Ihnen einen Geheimtipp in Berlin vor: das Brücke-Museum Es besitzt die weltweit größte Sammlung von Werken der expressionistischen Künstlergruppe „Brücke“, Unter den 400 Gemälden befinden sich Arbeiten u. a. von Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Max Pechstein und Emil Nolde. Am frühen Abend sind wir in der Staatsoper Unter den Linden Uns erwartet die Aufführung der Bellini-Oper „NORMA“. Es spielt die Staatskapelle unter dem Dirigat von Francesco Lanzilotta. Es singen Rachel Willis-Sørensen (Norma), Dmitry Korchak (Pollione), Elmina Hasan (Adalgisa),
Riccardo Fassi (Oroveso). In der Opernpause werden uns ein Glas Sekt und ein Pausensnack gereicht.
Di – 22. April: Das Stadtschloss F Abschließender Höhepunkt ist das Humboldt Forum, das sich im wiederaufgebauten Stadtschloss befindet. Schon in seiner Architektur zeigt sich die spannungsreiche Vielfalt des Hauses – mal barock, dann wieder ganz modern. In den Ausstellungsräumen wird die wechselhafte Geschichte dieses Ortes erlebbar. Ob Dominikanerkloster, Schloss, Aufmarschplatz, Palast der Republik oder Kulturbaustelle, an kaum einem anderen Ort in Berlin haben sich in den letzten 800 Jahren gesellschaftliche, städtebauliche, politische und kulturelle Entwicklungen so verdichtet. Rückreise im Laufe des Nachmittags nach Schweinfurt/Würzburg bzw. individuelle Heimreise ab Berlin.
Höhepunkte
• Das ADLON
• Festtagskonzert in der Philharmonie
• Bellini-Oper „NORMA“
• Das wiederaufgebaute Stadtschloss
• Das Brücke-Museum Berlin
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im LUXUSHOTEL ADLON*****
• 40 qm große Deluxe Zimmer mit Bad/ Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Minibar, TV, Telefon, Safe, WLAN
• Kostenfreie Benutzung des Wellness-Bereichs inkl. Pool
• Berliner Bettensteuer
• Buffetfrühstück
• 2 x Abendessen
• Sekt und Imbiss in der Opernpause
• Konzert- und Opernkarte in 2. Kategorie im Wert von 355 €
• Fachkundige Reiseleitung
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.925 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.865 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 450 €
93 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
Anne-Sophie Mutter © The Sankei Shimbun
Stadtschloss und Berliner Dom © Mo Wüstenhagen, visit Berlin
Hotel Adlon © Kempinski Hotels
Brüssel – Willkommen in der Hauptstadt Europas!
Jugendstilfenster © OPT
Mi – 23. April: Auf nach Belgien! A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Köln (Zusteigemöglichkeit nahe Hbf) in die belgische Hauptstadt Brüssel Spaziergang zur Grand´Place, die mit ihren prächtigen Zunfthäusern und dem gotischen Rathaus zu den schönsten Plätzen der Welt zählt (UNESCOWeltkulturerbe). Natürlich darf das Manneken Pis nicht fehlen! Übernachtung im HOTEL COURTYARD BY MARRIOTT BRUSSELS EU****, das im Europäischen Viertel liegt. AE.
Do – 24. April: Glasträume & Gotik F Am Vormittag stehen die Königlichen Gewächshäuser im Schlosspark von Laeken auf dem Programm. Tropische Vegetation und Blumenpracht unter gewaltigen Glaskuppeln erwarten uns! Nicht weit entfernt liegt mit dem Atomium das Wahrzeichen der Stadt. Am Nachmittag spazieren wir in der historischen
Höhepunkte
• Die Königlichen Gewächshäuser in Laeken
• Besuch des Wohnhauses von Victor Horta
• Blumenmeer im Schlosspark von Groot-Bijgaarden
• Schätze flämischer Kunst im Museum der Schönen Künste
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im HOTEL COURTYARD BY MARRIOTT BRUSSELS EU****
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Klimaanlage, Safe, Kaffee-/ Tee-Set, WLAN
• Buffetfrühstück
• 1 x Halbpension
• Besuch der Königlichen Gewächshäuser
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.285 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.245 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 280 €
Flämische Kunst, gotische Kirchen, Jugendstilbauten, Blütenpracht und vieles mehr
Reisetermin: 23. – 27. April 2025 (5 Tage)
Brüssel, die Hauptstadt Belgiens, ist das Ziel unserer fünftägigen Kulturreise. Die EUMetropole besticht als facettenreiche Stadt mit starken Kontrasten. Ob volkstümlich oder trendig, bürgerlich oder elegant, bohèmehaft oder kosmopolitisch, Brüssel hat von allem etwas! Gotische Kirchenbauten, Paläste aus dem Neoklassizismus, herrliche Bauten aus dem Jugendstil und gläserne Hochhäuser prägen das Bild der Stadt. Der einzigartige Grote Markt (Grand´Place) mit seinen barocken Zunfthäusern und die Jugendstil-Wohnhäuser des Architekten Victor Horta gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Auch das Königliche Museum der Schönen Künste ist mit seiner grandiosen Sammlung flämischer Gemälde einen Besuch wert. Die berühmten Königlichen Gewächshäuser im Schlosspark von Laeken bieten ein unglaubliches Ensemble aus Glas, Stahl und Blütenpracht. Nur drei Wochen im Jahr steht diese einmalige gläserne Welt den Besuchern offen!
Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker
Brüsseler Altstadt zu den eleganten Galéries Royales St-Hubert, wo auch die berühmte Chocolaterie Neuhaus zu finden ist. Besichtigung der gotischen Kathedrale St-Michel, die nach der Restaurierung in neuem Glanz erstrahlt. Zum Ausklang des Tages schließt sich eine kleine Fahrt durch das Verwaltungsviertel der Europäischen Gemeinschaft mit Besuch des Parlamentariums, dem Besucherzentrum des Europäischen Parlamentes, an.
Fr – 25. April: Jugendstil & Blumen F In den Brüsseler Stadtgemeinden Saint-Gilles und Ixelles finden sich zahlreiche, aufwendig gestaltete Jugendstilhäuser, darunter das von Victor Horta 1893 gebaute Hôtel Tassel, das als „Manifest“ des Art Nouveau gilt. Besuch des Horta-Hauses, dem ehemaligen Wohnhaus und Atelier des Künstlers (UNESCO-Weltkulturerbe). Die originale Innenausstattung mit Glasmalereien, Möbeln und Wanddekorationen bildet ein harmonisches Ganzes. Ein faszinierendes Erlebnis! Am Nachmittag besuchen wir das vor den Toren der Stadt Brüssel liegende Renaissanceschloss Groot-Bijgaarden, das nur im Frühjahr seine Pforten für Besucher öffnet. Tausende Tulpen, Narzissen, Osterglo-
cken, Azaleen und Rhododendren verwandeln den Schlosspark in ein Blumenmeer.
Sa – 26. April: F Meisterwerke flämischer Kunst Den Vormittag widmen wir dem Königlichen Museum der Schönen Künste mit seiner reichen Sammlung flämischer Kunst. Exquisite Werke von van Eyck, Hugo van der Goes, Dirk Bouts, Hans Memling, Pieter Brueghel d.Ä, bis hin zu Rubens, Jordaens und René Magritte erwarten Sie. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Vielleicht haben Sie Lust, über den stimmungsvollen Antiquitätenmarkt bei der gotischen Kirche Notre-Dame-du-Sablon zu bummeln?
So – 27. April: Letzter Blick auf ein Juwel F Zum Abschied besuchen wir den Square Ambiorix, wo sich weitere Schmuckstücke des Brüsseler Jugendstils befinden. Auch das berühmte, vom Wiener Künstler Josef Hoffmann gebaute Palais Stoclet (UNESCO-Weltkulturerbe, nur Außenbesichtigung möglich) ist nicht weit entfernt. Anschließend Rückreise über Köln (Aussteigemöglichkeit nahe Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.
94 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Grand’Place © Jean-Paul Remy, visit.brussels
Erholen und Golfen in Abano Terme
Busreise zu den schönsten Golfplätzen im Veneto mit einem Ausflug in die Kunstmetropole Vicenza
Reisetermin: 27. April – 4. Mai 2025 (8 Tage)
Seit vielen Jahren bieten wir Ihnen eine erholsame Reise nach Abano Terme an. Sie haben die Möglichkeit rund um den bekannten Kurort wunderschöne Golfplätze inmitten der zauberhaften Landschaft der Euganeischen Hügel und der Voralpen zu spielen. Mit seinem uralten Baumbestand bietet der alte Golfclub von Padua in Valsanzibio einen Course von besonderem Reiz. Interessant ist auch der Golfplatz von Montecchia, der zu Füßen einer malerischen Renaissancevilla unweit von Abano liegt. Ein besonderes kulturelles Highlight ist unser Ausflug in die Kulturstadt Vicenza, die maßgeblich von dem Renaissancebaumeister Andrea Palladio geprägt wurde. Eine Weinverkostung in den Euganeischen Hügeln rundet wie immer unsere Reise ab. Genießen Sie die Annehmlichkeiten unseres 5-Sterne-HOTELS
BRISTOL BUJA, zentral in einer ruhigen Seitenstraße unweit der Fußgängerzone von Abano gelegen, mit seiner ausgezeichneten Küche. Im warmen Thermalwasser des Hotels können Sie wunderbar nach dem Golfspiel Erholung finden und die Modegeschäfte des Kurorts warten mit italienischem Chic auf. Daher können Sie die Reise auch als reine Erholungsreise ohne Golfspiel buchen.
Reiseleitung: Eckhard Mainka (M.A.), Kunsthistoriker & Golfer
So – 27. April: Geruhsame Anreise A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar - individuelle Anreise nach Abano möglich) und über den Brenner nach Abano Terme ins HOTEL BRISTOL BUJA*****. Begrüßungscocktail und AE.
Mo – 28. April: Am Fuße der Villa F/A Der Tag ist zur Erholung zur freien Verfügung. Genießen Sie das Thermalwasser im großen Schwimmbad des Hotels. Möglichkeit zum Spiel auf dem nahen Golfplatz Montecchia. Er wurde 1988 gegründet und vom englischen Architekten Tom Macaulay geplant. AE.
Di – 29. April: F/A
Alter Platz & junger Wein Möglichkeit zum Golfspiel im Club Padova Der Golfplatz von Padua wurde bereits 1962 gegründet. Die 27-Loch-Anlage liegt zu Füßen der Euganeischen Hügel und wurde vom Londoner Landschaftsarchitekten John Harris entworfen. Der ebene Verlauf der 18 Löcher besitzt verschiedene Wasserhindernisse und viele Bäume! Wir unternehmen einen Ausflug in die Euganeischen Hügel zum Weingut Sceriman, wo wir bei einer Weinverkostung mit einem Imbiss den Nachmittag in gemütlicher Runde ausklingen lassen. AE.
Mi – 30. April: Auf den Spuren Palladios F/A Am Vormittag unternehmen wir einen Rundgang auf den Spuren Andrea Palladios durch die Altstadt von Vicenza. Erste Station ist das
Teatro Olimpico, das letzte Werk des Baumeisters, welches nach dem Vorbild eines antiken Theaters errichtet wurde. Anschließend führt uns der Rundgang zur Kirche S. Corona, welche zwei hervorragende Werke von Giovanni Bellini und Veronese besitzt. Weiter bringt uns der kunsthistorische Spaziergang auf die Piazza Signori, dem Mittelpunkt Vicenzas. Hier sind die wohl interessantesten Baudenkmäler der Stadt gruppiert. Allen voran die berühmte Basilika, das Meisterwerk Palladios, eine gigantische Galerie um einen mittelalterlichen Palazzo gebaut. Nach einer Mittagspause fahren wir in einen Vorort von Vicenza, wo wir die Villa Valmarana ai Nani aufsuchen, eine kleine Landvilla des 17. Jhs. Im Innern der beiden Gebäude malte G. B. Tiepolo mit seinem Sohn Domenico herrliche Fresken mit Darstellungen berühmter Liebespaare aus der klassischen Literatur. AE.
Do – 1. Mai: Golfplatz Padua F/A Möglichkeit zum Golfspiel im Club Padua auf dessen wunderschönem Course. Am Nachmittag Freizeit. AE.
Fr – 2. Mai: Turnier
F/A Am heutigen Tag können Sie auf dem Golfplatz von Padua an einem kleinen Turnier teilnehmen, bei dem nicht die Leistung, sondern der olympische Gedanke des Dabeiseins im Vordergrund steht. Der Nachmittag bleibt zur freien Verfügung. Vor dem Abendessen Siegerehrung bei einem Prosecco-Umtrunk für alle Reiseteilnehmer. AE.
Sa – 3. Mai: Zeit zur Erholung F/A Der heutige Tag steht zu Ihrer freien Verfügung. Wer möchte kann am Vormittag mit unserem Bus nach Padua fahren. Die Universitätsstadt hat zahlreiche Kunstschätze zu bieten. Vielleicht schauen Sie auch einmal beim Hl. Antonius oder auf dem Wochenmarkt auf dem Prato della Valle vorbei. Genießen Sie am Nachmittag noch einmal die Annehmlichkeiten des Thermalwassers, bummeln Sie durch die vielen eleganten Geschäfte von Abano oder spielen Sie noch einmal eine Runde Golf auf einem der Plätze in der Nähe. AE.
So – 4. Mai: F Pause in der Geigenbauerstadt Rückfahrt über den Brenner nach Mittenwald, wo wir die Mittagspause einlegen. Über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof Donnersberger Brücke) und Nürnberg zurück nach Würzburg/Schweinfurt. Individuelle Heimreise möglich.
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 7 x Übernachtung im HOTEL BRISTOL BUJA***** in Abano Terme
• Buffetfrühstück
• 7 x Halbpension mit Menüwahl, Salat-, Antipasti- und Dessertbuffet
• Begrüßungscocktail
• Freie Benutzung des Thermalschwimmbades und der Sauna
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Safe, Haarföhn, Minibar
• Weinverkostung mit Imbiss
• Eintritte lt. Programm
• Übernachtungssteuer
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 1.755 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.695 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 210 €
Aufpreis Zimmer pro Person mit Balkon und Poolblick: 140 €
Vollpension (tägliches Mittagessen): 120 €
4 x Greenfee: ca. 320 €
95 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
Villa Valmarana ai Nani © E. Mainka
Golf Montecchia © E. Mainka
Unbekanntes Kalabrien
Ein Fest der Sinne an der Spitze des italienischen Stiefels
Reisetermin: 23. – 30. April 2025 (8 Tage)
Noch nahezu unbekannt ist der äußerste Süden Italiens, denn die gebirgige Stiefelspitze gilt als unwegsam und rau. Wir haben aber für Sie eine Route erschlossen, die die atemberaubenden Landschaften auf bequemen Straßen zugänglich macht. Die Zeugnisse der Griechen und Römer liegen an Küsten von berückender Schönheit. Kalabrien will mit allen Sinnen aufgenommen werden, denn was hier so tief im Süden gedeiht, schmeckt wunderbar intensiv und ursprünglich. Freunden unverfälschter Romanik weitet sich das Herz beim Anblick der kalabrischen Gotteshäuser und mit dem Purpurcodex von Rossano sehen Sie einen Meilenstein der europäischen Kunstgeschichte. Bei aller Kulturbeflissenheit gehören aber auch unvergessliche Sonnenauf- und -untergänge zu den ganz starken Eindrücken dieser Reise. Selbst für bereits versierte Italienkenner ist Kalabrien ein besonderer Geheimtipp!
Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
Mi – 23. April: Flug in den Süden A Linienflug mit AIR DOLOMITI von München nach Bari (Abflug ca. 10:55 Uhr/Ankunft ca. 12:30 Uhr). Fahrt mit dem Bus nach Rossano, wo wir für zwei Nächte Quartier im HOTEL SCIGLIANO**** nehmen. Willkommenstrunk und AE.
Do – 24. April: F/A
Frühes Mittelalter & frische Lakritze Im schönsten Morgenlicht erleben wir das romanische Kleinod Santa Maria del Patire. Das Fußbodenmosaik aus dem 12. Jh. erinnert an Otranto in Apulien! Weiter geht es durch die kalabrische Berglandschaft in die Altstadt von Rossano. Die Kathedrale Santa Maria Assunta birgt ein kostbares byzantinisches Fresko aus dem 10. Jh. Einer der Höhepunkte einer Kalabrienreise ist aber im Diözesanmuseum zu finden: Der Purpurcodex von Rossano. Dabei handelt es sich um eines der ältesten und am reichsten ausgeschmückten Evangeliare der Welt aus dem 6. Jh., welches für die europäische Kunstgeschichte von unschätzbarem Wert ist. Zum Abschluss des Tages lernen wir eine kulinarische Spezialität der Region kennen: Die feine Lakritze von Amarelli, die in Rossano hergestellt wird. AE.
Fr – 25. April: F/A
Magna Graecia & Zauber der Landschaft
Eine der glänzendsten Städte der Magna Graecia war Kroton, wo ab 532 v. Chr. der berühmte Philosoph und Mathematiker Pythagoras lehrte. Im heutigen Crotone kün-
den noch die Schätze des Archäologischen Museums von der großen Zeit. Nicht weit entfernt erinnert eine malerisch gelegene Säule an den im Altertum berühmten Hera-Tempel am Capo Colonna. Durch das Naturschutzgebiet von Capo Rizzuto fahren wir zu dem fotogen gelegenen Kastell von Le Castella. Weiter geht zu dem Badeort Catanzaro Lido, wo wir zwei Nächte im HOTEL PERLA DEL PORTO**** Quartier nehmen. AE.
Sa – 26. April: F/A
Basilianer & Römer
Heute geht es in die kalabrische Bergwelt, um die Kirche Cattolica von Stilo aufzusuchen, für viele Besucher die schönste der Region. Die Hauptkirche einer Basilianer-Eremitei ist im 12. Jh. erbaut worden und besticht sowohl durch ihre herrliche Architektur als auch durch außergewöhnlichen Freskenschmuck. Ein nicht minder interessantes byzantinisches Kleinod ist die einsam gelegene Klosterruine von San Giovanni Vecchi aus dem 11. Jh. Anschließend besuchen wir den Archäologischen Park von Scolacium. Das antike Skylletion verdankt seinen Ursprung dem griechischen Helden Odysseus. Später wurde der Ort römische Kolonie und in der Spätantike Bischofssitz. Die gewaltige Ruine der Roccelletta wirkt geheimnisvoll. Sie ist der Rest eines mittelalterlichen Klosters, das aus antiken Gebäudeteilen erbaut wurde. Wir sehen das römische Theater und Amphitheater sowie das Forum. An der Küste geht es zurück nach Catanzaro Lido. AE.
So – 27. April: F/A
Durchquerung der Stiefelspitze
Das antike Lokroi war vor 2.500 Jahren eine bedeutende Metropole, wie das elegante Theater heute noch belegt. Nach dem Besuch der archäologischen Stätten kehren wir dem Ionischen Meer den Rücken zu und fahren in das mittelalterliche Bergstädtchen Gerace. Der beeindruckende Normannendom, die Ruine des Kastells und großartige Panoramablicke ziehen uns in ihren Bann. Wir durchqueren die Stiefelspitze und gelangen nach Parghelia, wo wir für den gesamten restlichen Aufenthalt im INFINITY RESORT TROPEA**** am Tyrrhenischen Meer unser Quartier beziehen. AE.
Mo – 28. April: Romantische Städtchen F/A
In Vibo Valentia erfahren wir, dass hier einst das antike Hipponion war. Die Römer nannten es Vibonia. Im mittelalterlichen Kastell erwartet uns das didaktisch hervorragend dargebotene Archäologische Staatsmuseum. Das kleine Städtchen Pizzo vermittelt heitere Atmosphäre, auch wenn in seinem Kastell Düsteres geschah: Hier wurde Napoleons Schwager Murat hingerichtet. AE.
Di – 29. April: Antike Schönheiten F/A Eine Kalabrienreise ist ohne den Besuch bei „den schönsten Männern der Antike” unvollständig. Wir bewundern die antiken Bronzen von Riace im berühmten Archäologischen Museum von Reggio Calabria. Von dort aus fahren wir zum Felsen von Scilla, wo wir
96
Scilla © leoks, shutterstock
mit dem Blick nach Sizilien Homers Odyssee gedenken. Dort warnte die Zauberin Kirke Odysseus von den fürchterlichen Meeresungeheuern Skylla und Charybdis. Anschließend erleben wir eine Verkostung der kalabrischen Bergamotte, für die die Region so berühmt ist. Zum Ausklang des Tages widmen wir uns dem pittoresken Städtchen Tropea mit seinem Wahrzeichen Santa Maria dell’Isola. AE.
Höhepunkte
• Italiens unbekannte Seiten
• Höhepunkte abendländischer Kulturgeschichte
• Intensive Aromen
• Traumhafte Sonnenuntergänge
Leistungen
• Linienflüge mit AIR DOLOMITI von München nach Bari und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 90 €)
• 2 x Übernachtung im HOTEL SCIGLIANO**** in Rossano
• 2 x Übernachtung im HOTEL PERLA DEL PORTO**** in Catanzaro Lido
• 3x Übernachtung im HOTEL INFINITY RESORT**** in Parghiela
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV
• Buffetfrühstück
• 7 x Halbpension
• Stadttaxe
• Bergamotte-und Lakritzeverkostung
• Fahrt in einem modernen italienischen Reisebus
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 2.695 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 2.625 €
Einzelzimmerzuschlag: 245 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 130 € Hinweis:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Mi – 30. April: F
Zurück in den Alltag
Fahrt zur „kalabrischsten aller kalabrischen Städte“ (Luigi Settembrini), Cosenza. Am Zusammenfluss von Busento und Crati gelegen, beeindruckt die Stadt mit ihrer schönen Fußgängerzone und dem Stauferkastell. Die Fußgängerzone imponiert dank der Großzügig-
keit eines reichen Bürgers als Freilichtmuseum moderner Kunst. Im romanisch-gotischen Dom befindet sich das Grab Heinrichs VII., Sohn des berühmten Kaisers Friedrich II. von Hohenstaufen. Weiterfahrt nach Bari zum Flughafen. Linienflug mit AIR DOLOMITI nach München (Abflug ca. 17:45 Uhr/Ankunft ca. 19:30 Uhr).
Cattolica di Stilo © RudiErnst, shutterstock
Bronzestatue aus Riace © Reggio Turismo
97
Le Castella © leoks, shutterstock
Rhein in Flammen
Di – 29. April: Von der Lahn an den Rhein A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Frankfurt (Zusteigemöglichkeit am Hbf) nach Limburg an der Lahn. Führung durch die denkmalgeschützte Fachwerkstadt mit dem mittelalterlichen Dom St. Georg. Zeit zur Mittagspause. Weiterfahrt zum MARITIM HOTEL**** in Königswinter an der Rheinpromenade. AE.
Mi – 30. April : Bonn – c´est bon F/A
Die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn zählt zu den ältesten Städten Deutschlands. Hier gibt es viel zu entdecken: das Haus der Geschichte vermittelt interessante Hintergründe der deutschen Vergangenheit von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart und bei unserer
• Hotel an der Flusspromenade
• Romantische Rheinlandschaften
• Fachwerk und Romanik
• Bonn – die ehemalige Bundeshauptstadt
• Schifffahrten und spektakuläres Feuerwerk
Warum ist es am Rhein so schön? – Schätze am Mittelrhein und das spektakuläre Feuerwerksfestival
Reisetermin: 29. April – 4. Mai 2025 (6 Tage)
Romantische Schlösser und Burgen, verträumte Weinorte, Kirchen, Klöster und lebhafte Metropolen, darunter Bonn - der ehemalige Regierungssitz, säumen den Wasserweg, den bereits die Römer und die Nibelungen nutzten. Das HOTEL MARITIM in Königswinter ist ein idealer Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Ausflüge zu den landschaftlichen und kulturellen Schätzen der näheren Umgebung. Jeweils am ersten Samstag im Mai startet die Festivalsaison in Bonn mit illuminierten Burgen, bunt geschmückten Schiffskorsos, Festbetrieb entlang der Ufer und atemberaubendem Höhenfeuerwerk unter dem Motto „Rhein in Flammen“. Am Feuerwerksabend reihen wir uns an Bord eines Rheinschiffes in den Schiffskonvoi ein, und lassen uns beim Festivalbuffet von der meisterhaften Dramaturgie der Pyrotechnik mit perfekt abgestimmter Musikuntermalung verzaubern. Erlebnisse, für die auch Sie „Feuer und Flamme“ sein werden!
Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
Stadtführung lernen Sie die Sehenswürdigkeiten der Altstadt kennen. AE.
Do – 1. Mai:
F/A
Die „Bunte Stadt“ am Rhein Vor dem Hotel beginnt unser Schiffsausflug rheinaufwärts, vorbei an romantischen Winzerorten und Burgen sowie der Aussicht auf das malerische Siebengebirge. Ein Spaziergang durch Linz am Rhein führt uns zu den farbenfrohen Fachwerkhäusern aus fünf Jahrhunderten rund um den historischen Marktund Burgplatz. Schifffahrt zurück nach Königswinter. AE.
Fr – 2. Mai:
F/A Vulkan-Eifel und Klosterpracht Ausflug ins Vulkanland der Osteifel. Herzstück der ausgedehnten Klosteranlage Maria Laach ist die romanische Basilika und die historische Jesuitenbibliothek. Tiefblau und unergründlich leuchtet der benachbarte Laacher See, Relikt einer eingestürzten Caldera, heute ein wichtiges Naturschutzgebiet für seltene Wasservögel. AE.
Sa – 3. Mai:
F/A Drachenfels und Feuerzauber Hoch über Königswinter thront die Burgruine Höhepunkte
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 5 x Übernachtung im HOTEL MARITIM KÖNIGSWINTER****
• Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Haarföhn, Minibar, Radio, TV, Zimmersafe, WLAN
• Buffetfrühstück
• Beherbergungssteuer
• 4 x Halbpension inkl. 2 Getränke
• 1 x Festivalbuffet auf dem Rheinschiff inklusive Getränke
• Schifffahrt nach Linz und zurück
• Drachenfelsbahn und Drachenburg
• Schifffahrt beim Feuerwerksfestival
• Eintritte lt. Programm
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.495 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.445 €
Einzelzimmerzuschlag: 125 €
Drachenfels (12. Jh.), mit Blick auf den Rhein und Sicht bis zum Kölner Dom. Auffahrt mit der Drachenfelsbahn, Deutschlands ältester Zahnradbahn. Auf halber Höhe besichtigen wir das Märchenschloss Drachenburg mit herrlicher Außenanlage. Freizeit am Nachmittag. Am frühen Abend reiht sich unser Rheinschiff ab Bonn in den großen Schiffskonvoi ein und wir erleben quasi vom Logenplatz aus die spektakuläre Feuerwerksshow „Rhein in Flammen“ mit Höhenfeuerwerken, Lasershows, musikalischer Untermalung und bunter Lichterparade entlang der belebten Rheinpromenaden. Auf dem Schiff haben wir reservierte Tische und genießen ein BuffetAbendessen mit inkludierten Getränken. Die Veranstaltung dauert bis Mitternacht.
So – 4. Mai: Rheinromantik F Im frühen 19. Jh. war Königswinter ein beliebtes Reiseziel der englischen Rheinromantik-Reisewelle. Eine anschauliche Zusammenfassung über die Geschichte der Region vermittelt die Dauerausstellung im Siebengebirgsmuseum. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein. Rückfahrt über Frankfurt (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.
98 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Drachenburg © Maritim Hotel
© Rhein in Flammen, TuC
Alpenländische Sommerfrische im Verwöhn-Hotel am „Tiroler Meer“
Zauberhafter Achensee
Reisetermin: 22. – 27. Juni 2025 (6 Tage) Vorhang auf für die schönste Jahreszeit an Tirols größtem Alpensee inmitten einer atem beraubenden Berglandschaft. Türkisblau leuchtet der Achensee im Sonnenlicht, die gut 2.000 m hohen Bergspitzen spiegeln sich im 133 m tiefen Wasser, die Bergluft ist auch im heißesten Sommer frisch und würzig. In Pertisau, einem der fünf malerischen Dörfer am See, wohnen wir im HOTEL POST **** direkt an der gepflegten Seepromenade. Eine Wohl fühl-Oase mit hellen, gemütlichen Zimmern mit Wohnbereich, Balkon und Wellnesskorb mit Bademantel für den neuen Vitarena Panorama SPA, das beheizte Hallen- und Außenbecken oder ein Bad im See am hoteleigenen Steg. Das abwechslungsreiche Frühstücksbuffet stärkt uns für unsere Ausflüge zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Umgebung, die tägliche Nachmittagsjause des Hotels verkürzt die Zeit bis zum Fünf-Gang-Abendessen mit Wahlmenü, Salatbuffet und Käseauswahl. Genießen Sie ein bisschen Sommerluxus à la Tirol! Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
So – 22. Juni: Von Bayern nach Tirol A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über die Autobahn Nürnberg – München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar). Durch das landschaftlich reizvolle Voralpenland erreichen wir den Tegernsee. Mittagspause am Seeufer. Auf der Bayerischen Alpenstrasse überqueren wir den Achenpass nach Tirol. Nachmittags erreichen wir unser HOTEL POST AM SEE**** in Pertisau an der Strandpromenade des türkisblauen Achensees. Zimmerbezug und AE.
Mo – 23. Juni: F/A
Blauer See und schwarzes Gold
Der Achensee, mit 6,8 km² Tirols größter See, ist ein von gewaltigen Gletschern geschaffener Endmoränensee, eingebettet zwischen dem Rofan- und Karwendelgebirge. Wegen seiner reizvollen Lage und der blauen Farbe erinnert er an einen norwegischen Fjord mit ausgezeichneter Wasserqualität. Genießen Sie die reine Bergluft und das eindrucksvolle Panorama bei unserer Schiffsrundfahrt. Danach erfahren Sie beim Besuch des Tiroler Steinölmuseums alles rund um die Gewinnung und Verarbeitung der kostbaren Essenz. Im Panoramacafé erwartet uns zum Abschluss Kaffee und Strudel, bevor Sie Zeit haben, den reizvollen Ort Pertisau und die Annehmlichkeiten unseres Hotels zu erkunden. AE.
Di – 24. Juni: Berge, Täler, Almenkäse F/A In Ebens barocker Wallfahrtskirche zur Hl. Notburga erweisen wir der Schutzheiligen Tirols, unsere Referenz. Dann starten wir mit einer steilen Abfahrt ins Inntal zu einer wun-
derschönen Panoramafahrt um die Kitz bühler Alpen. In der Zillertaler Heumilch Sennerei gewährt man uns einen informativen Einblick in die Welt der Käsekunst. Wir beobachten den Käsemeister bei der Arbeit und verkosten das schmackhafte Endprodukt. Weiter geht es über den Gerlosspass nach Krimml, durch den Oberpinzgau via Mittersill über den Pass Thurn nach Kitzbühel und wieder zurück zum Achensee. AE.
Zeitreise
diesen Tag ganz nach Ihren Wünschen!
Mi – 25. Juni: F/A Weißes Gold und Volldampf
Eine der besterhaltenen mittelalterlichen Altstädte, die größte im Westen Österreichs, erkunden wir bei unserer Führung durch Hall in Tirol. Als landesfürstliche Münzprägestätte und Zentrum von Salzgewinnung und Handel erlangte die „heimliche Hauptstadt Tirols“ Wohlstand und politische Macht. Davon zeugen u.a. die Pfarrkirche St. Nikolaus, das Rathaus, die Magdalenenkapelle, die Burg Hasegg, der Münzerturm und prächtige Erker. Ein Nostalgie-Erlebnis ist unsere Rückfahrt mit der Achensee Dampf-Zahnradbahn - die älteste ihrer Art in Europa. Auf knapp 7 km Fahrtstrekke bewältigt sie schnaubend und zischend die 440 Höhenmeter von Jenbach im Inntal hinauf zum Achensee. AE.
Do – 26. Juni: Die Seele baumeln lassen F/A Ein entspannter Ferientag: Ausschlafen, ausgiebig frühstücken, schwimmen, spazierengehen oder sich eine Wellnessanwendung im Hotel gönnen. Vielleicht möchten Sie auch aktiv sein bei einer geführten Wanderung, eine Bergfahrt mit der Rofan-Seilbahn oder
Fr – 27. Juni: Rückreise F Nach dem Frühstück treten wir unsere Rückreise über die Inntal-Autobahn an. Zum Schmunzeln bringt Sie der „Lustige Friedhof“ in Kramsach, wo Steinmetzmeister Guggenberger auf seinem Gelände alte Grabkreuze mit kauzigen Sprüchen ausgestellt hat. Nach einem Spaziergang durch das historische Rattenberg, die kleinste Stadt Österreichs, fahren wir zurück über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M-Haar) nach Würzburg/ Schweinfurt.
Höhepunkte
• Das Wellness-Hotel direkt am See
• Die majestätische Bergkulisse
• Nostalgie mit Schiff und Bahn
• Tiroler Brauchtum und Geschichte
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 5 x Übernachtung im HOTEL POST AM SEE**** in Pertisau
• Zimmer mit Dusche/Bad, WC, Wohnbereich, Balkon, Safe, TV, Haarfön, WLAN
• Wellnesskorb mit Bademantel/ Badetüchern
• Buffetfrühstück
• 5 x Verwöhn-Abendessen als 5-GangMenü mit Menüwahl, Salatbuffet, Käsebrett oder Themenbuffet
• Freie Nutzung der Wellness- und Saunalandschaft
• Beheizter Innen- und Außenpool
• Hoteleigener Badesteg mit Sonnenliegen
• Schiffsrundfahrt und DampfZahnradbahn
• Steinölwelt mit Kaffee und Strudel
• Zillertaler Schaukäserei mit Verkostung
• Eintritte lt. Programm
• Ortstaxe
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
99 Beachten Sie bitte unsere Hinweise zu Ihren Rechten bei Pauschalreisen auf Seite 116
Mainka Reisen
Reisepreis: 1.495 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.455 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 250 € © Achensee-Tourismus
New York
Highlights der Kunst in der Stadt, die niemals schläft
Reisetermin: 30. April – 5. Mai 2025 (6 Tage)
New York ist nicht nur das Finanzzentrum der Welt, es ist auch die unangefochtene Kulturhauptstadt der Vereinigten Staaten. Nirgendwo sonst sind auf so kleinem Raum derart viele Museen vereint. Die großen Museen glänzen mit ihren Kunstschätzen von Weltrang, von denen wir die wichtigsten besuchen werden. Unsere Kulturreise führt Sie direkt in das Zentrum New Yorks, auf die Insel Manhattan. Hier pulsiert das Leben, und sowohl in der Kunst als auch in der Mode kann man hier oft heute schon die Trends beobachten, die morgen die Welt bestimmen. Bei einem Spaziergang durch das Szene-Viertel Chelsea mit dem Meatpacking District werden wir das unvergleichliche Flair der kosmopolitischen Weltstadt unmittelbar erleben. Hier befindet sich der Ausgangspunkt unserer Besichtigungen, das INNSIDE HOTEL NOMAD Reiseleitung: Josefine Rauch (M.A.), Kunsthistorikerin
Mi – 30. April: Szeneviertel
Linienflug mit SINGAPORE AIRLINES von Frankfurt nach New York (Abflug ca. 08:35 Uhr/ Ankunft ca. 11:10 Uhr). Transfer zum INNSIDE HOTEL NOMAD**** im Herzen von Manhattan. Ein Spaziergang durch das Szeneviertel Chelsea führt uns am Nachmittag zur New York High Line mit dem neu eröffneten Abschnitt „The Spur“, einem Park auf den Stelzen einer ehemaligen Güterbahn. Hier gibt es zahlreich Kunst im öffentlichen Raum, Galerien und den Chelsea Market.
Do – 1. Mai: F
Amerikanische Kunst & Studentenviertel
Am Vormittag sind wir im Whitney Museum, eine der wichtigsten Sammlungen amerikanischer Kunst des 20. und 21. Jhs. Das spektakuläre Gebäude von Renzo Piano im Meatpacking District ist allein schon einen Besuch wert! Mittags sind wir auf Little Island, von wo aus wir den Blick auf den Hudson River und die Freiheitsstatue genießen. Der Nachmittag führt uns ins Studentenviertel Greenwich Village. Wir spazieren entlang der Flaniermeile Bleeker Street mit ihren Kneipen, Restaurants, Läden und Theatern bis zum Washington Square. Das bunte Treiben auf dem Platz mit Straßenmusikern gehört zur besonderen Atmosphäre des „Dorfes“. Wir sehen u. a. den Washington Arch und die Washington Mews, eine kleine Privatstraße mit altem Pflaster. Genießen Sie zum Ausklang die Stimmung des Künstlerviertels in einem der vielen Cafés im italienischen South Village.
Fr – 2. Mai: Kunst am Central Park F Nach einem Spaziergang durch den Central Park erreichen wir das zweifelsohne berühmteste Museum der Stadt: das Metropolitan Museum of Art. Diese wohl umfangreichste Sammlung der westlichen Welt spannt einen Bogen von der altägyptischen Kultur bis hin zur europäischen und amerikanischen Kunst. Bei unserem Rundgang flanieren wir ganz entspannt durch die Kunstgeschichte der Welt. Dabei sehen wir auch die Sonderausstellung über den deutschen Maler der Romantik, Caspar David Friedrich. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung. Wer möchte kann noch die nahe Guggenheim Collection besuchen.
Sa – 3. Mai: Klassiker der Moderne F Im Museum of Modern Art (MoMA) bestaunen wir eine der besten und umfassendsten Sammlungen der Moderne. Sie reicht von weltberühmten Gemälden wie „Die Sternennacht“ von Vincent van Gogh bis zur Gegenwart. Allein dieses Haus mit Picassos Bild „Les Desmoiselles d’Avignon“ ist eine New York-Reise wert (Audioguide auf Ihrem Smartphone). Vom Rockefeller Center genießen wir anschließend einen
grandiosen Blick auf das Empire State Building, das Chrysler Building, den Central Park und Downtown. Danach ist Zeit für einen Einkaufsbummel oder für eigene Interessen.
So – 4. Mai: Mittelalter & Neuzeit F Im Rahmen unserer ganztägigen Stadtrundfahrt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie Lincoln Center, Central Park, und Harlem kommen wir zum idyllischen Fort Tryon Park hoch über dem Hudson River. Hier befindet sich „The Cloisters“ – eine Zweigstelle des Metropolitan Museum of Art. Das aus französischen und spanischen Architekturfragmenten nachgebaute Kloster beherbergt mittelalterliche Kunst höchster Qualität. Danach fahren wir weiter nach Downtown Manhattan mit SoHo, Little Italy, Ground Zero und dem Finanzviertel. Am frühen Abend Transfer zum Flughafen und Rückflug mit SINGAPORE AIRLINES nach Frankfurt (Abflug ca. 20:55 Uhr).
Mo – 5. Mai: Back Home Mittags Ankunft in Frankfurt (ca. 10:40 Uhr).
100
Skyline © K. Glicksberg, NYC Tourism + Convention
Höhepunkte
• Berühmte Kunstsammlungen
• Das Szeneviertel Chelsea
• Zentrales Hotel in Manhattan
Leistungen
• Linienflug mit SINGAPORE AIRLINES von Frankfurt nach New York und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 195 €)
• 4 x Übernachtung im INNSIDE HOTEL NOMAD**** in New York
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Klimaanlage, Haarföhn, Minibar, Safe, Kaffeemaschine, WLAN
• Buffetfrühstück
• Stadttaxe
• Fahrt in einem amerikanischen Reisebus
• Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Einreisegebühr (ESTA)
• Reiseunterlagen mit Reiseführer Reisepreis: ab 3.080 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 2.980 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 530 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 € Premium- und Business Class auf Anfrage Wichtige Hinweise: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.
Gäste, die den Iran, Irak, Syrien, Sudan, Jemen, Libyen, Kuba oder Somalia bereist haben, benötigen für die USA ein Visum!
MoMA van Gogh Sternennacht (Detail) © YP The Highline © B. Petronella, NYC Tourism + Convention
101
Central Park © Javen, shutterstock
Antike & byzantinische Schätze in Nordgriechenland
Kulturreise in die Heimat Alexander des Großen und zu den byzantinischen Kostbarkeiten
Reisetermin: 8. – 14. Mai 2025 (7 Tage)
Kaum eine zweite historische Gestalt hat so die Gemüter bewegt und Menschen nach Erklärungen für ein Mysterium suchen lassen wie Alexander der Große. Diesem Geheimnis Alexanders sind wir mit unserer Reise ins nordgriechische Makedonien auf der Spur, dorthin, wo die Wurzeln des Makedonierkönigs und der Epoche des Hellenismus liegen. Darüber hinaus werden wir auch die weiteren Kultur- und Naturschätze Nordgriechenlands erkunden, denn insbesondere in byzantinischer Zeit hat die Region Hervorragendes hervorgebracht. Neben der „Weißen Stadt“ Thessaloniki mit ihren grandiosen byzantinischen Kirchen und Museen kommen wir auch im Rahmen einer Schifffahrt zur Mönchsrepublik auf dem Berg Athos und besuchen die berühmten Meteora-Klöster.
Reiseleitung: Maria Grekou, lizenzierte Studienreiseleiterin
Do – 8. Mai: Anreise A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Thessaloniki (Abflug ca. 14:30 Uhr/Ankunft ca. 17:55 Uhr). Transfer zum HOTEL THE MET***** im Zentrum von Thessaloniki unweit des neuen Hafenbereichs. AE.
Fr – 9. Mai: Die „Weiße Stadt“ F/A Der Diadoche Kassander gründete die Stadt Thessaloniki, die ihren Namen von einer Schwester Alexanders d. Gr. erhielt. Wir sehen die Hauptsehenswürdigkeiten der „Weißen Stadt“ wie den römischen Galeriusbogen und die bedeutenden byzantinischen Kirchen, die zum UNESCO Weltkulturerbe zählen, wie u. a. die Panagía ton Caalkéon des 11. Jhs, die Dimitrioskirche des 7. Jhs und die Agía Sofía. Zur Mittagszeit sind wir in der Markthalle. Ein Besuch des Archäologischen Museums am Nachmittag zeigt uns Schätze aus den Grabungen in Makedonien von der Prähistorie bis zur römischen Epoche. Besonders sehenswert ist die Ausstellung „Das Gold der Makedonier“. AE.
Sa – 10. Mai: F/A
Die Pracht des makedonischen Hofes Zuerst besichtigen wir das bedeutende makedonische Kuppelgrab von Agios Athanasios etwas außerhalb von Thessaloniki. Danach fahren wir in die antike Stadt Pella, der Residenz Phillips II. und Geburtsort von Alexander. Spaziergang durch die archäologischen Ausgrabungen mit Resten der Stadt und prachtvollen Fußbodenmosaiken. Besonders sehenswert ist das dortige Museum mit wunderbaren Exponaten der hellenistischen Epoche. Die Region von Naoussa ist bekannt für ihre hervorragenden Weine. Wir besuchen ein kleines, familiengeführtes Weingut und probieren dort die exzellenten Weine verbunden mit einem Imbiss. Weiterfahrt nach Vergina. Die berühmten Königsgräber, die man in einzigartiger Weise zu einem grandiosen Museum gestaltet hat, werden uns begeistern. Es erwarten uns die herrlich erhaltenen Grab-
beigaben, kunstvoll aus Gold, Silber, Elfenbein und Glas gefertigt (UNESCO- Weltkulturerbe). Rückfahrt nach Thessaloniki. AE.
So – 11. Mai: Halbinsel Chalkidiki F/A Fahrt auf die Halbinsel Chalkidiki nach Ouranopolis. Von dort aus fahren wir mit einem Boot entlang der Küste des Berges Athos und erblicken einige der Klöster der abgeschlossenen Mönchsrepublik (UNESCO-Weltkulturerbe). Mittagspause in Ouranopolis. Das antike Olynthos wurde von Phillip II. zerstört. Wir sehen Reste der alten Anlage. Anschließend fahren wir auf landschaftlich schöner Strecke über die ChalkidikiHalbinsel, die in der Mythologie das Schlacht-
102
Höhepunkte
• Die antiken Königsgräber in Vergina
• Ausstellung „Das Gold der Makedonier“
• Mönchsrepublik Athos und byzantinische Meteora-Klöster
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Thessaloniki und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge, Sicherheitsgebühren (= 125 €)
• 6 x Übernachtung in sehr guten Mittelklassehotels (griechische 5-Sterne Kategorie)
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Telefon, Safe, WLAN
• Buffetfrühstück
• Ortstaxen
• 4 x Abendessen in den Hotels
• 2 x Abendessen in griechischen Tavernen
• Abschiedsessen
• Weinprobe mit Imbiss
• Bootsfahrt am Berg Athos
• Fahrten in einem klimatisierten griechischen Reisebus
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 2.420 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 2.350 €
Einzelzimmerzuschlag: 330 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Hinweis:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
feld der olympischen Götter mit den Giganten war. Zum Abendessen sind wir in einer Taverne in Thessaloniki.
Mo – 12. Mai: Orthodoxe Adlerhorste F/A Ein Abstecher führt uns in Thessalien nach Kalambaka zu den berühmten MeteoraKlöstern. Auf bis zu 300 m hohen Felsen thronen die mittelalterlichen Klöster über der thessalischen Ebene. Wir besuchen zwei von den ehemals 24 Klöstern. Weiterfahrt am Nachmittag ans Meer nach Platamon zum HOTEL DIVERSO*****. AE.
Di – 13. Mai: Besuch bei den Göttern F/A Am Fuße des 3.000 m hohen Olymps, des Sitzes der antiken Götter, besuchen wir die makedonische Stadt Dion. Ein Zeus-Heiligtum des 4. Jhs zeugt noch von der Verehrung der Götter. Hier hat Alexander Olympische Spiele zu Ehren der Götter arrangiert. Weiterfahrt in das nahe Litochoro. Dort besteht die Möglichkeit,
entweder eine ca. 1,5 h lange Wanderung durch das Tal des Enippeas Flusses im Schatten des gewaltigen Olymps zu unternehmen oder durch den malerischen Ort zu spazieren. Am Dorfplatz bietet es sich an, ein typisches Grillgericht einzunehmen. Rückfahrt zum Hotel. Am Abend fahren wir in den zauberhaften Ort Paleo Panteleimonas, wo wir einen herrlichen Blick auf die Küste haben. Zum Abendessen sind wir bei traditionellen Spezialitäten in einer Taverne
Mi – 14. Mai: Byzantinische Schätze F/M Transfer nach Thessaloniki. Wir besuchen noch das Museum für Byzantinische Kultur, das hervorragende Exponate besonders aus der Zeit des frühen Christentums zeigt. Danach kehren wir in ein Fischrestaurant ein, wo wir unser Abschiedsessen in Form eines typischen Meze-Essens haben werden. Rückflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:40 Uhr/Ankunft ca. 20:20 Uhr).
Thessaloniki Apostelkirche © A. Fevraleva, shutterstock
Vergina Grab König Pillips © Panos Karas, shutterstock
Thessaloniki Hafen © K. Grozoudis
Meteora-Kloster © Z. M. Photography, shutterstock
103
Île-de-France – wo Könige und Maler lebten
Kathedralen, Schlösser und Gärten im Herzen Frankreichs
Reisetermin: 12. – 18. Mai 2025 (7 Tage)
Kaum eine andere Region Frankreichs ist so geschichtsträchtig wie die Île-de-France, Wiege und Herz der französischen Königsmacht. Von hier breitete sich die Gotik aus, die als „Königsstil“ ganz Frankreich eroberte. Ein Kranz königlicher Städte, Kathedralen, Schlösser und Gärten umgibt Paris, darunter das einzigartige Schloss von Versailles, Inbegriff absolutistischer Königsmacht oder die meisterhafte gotische Kathedrale von Chartres. Auf den Spuren der Impressionisten besuchen wir romantische Orte wie Barbizon und Auvers-sur-Oise, wo u. a. Corot, Monet, Renoir und van Gogh ihre Staffeleien aufstellten. Geschichte und Geschichten aus Frankreichs glanzvoller Zeit!
Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker
Mo – 12. Mai: Bienvenue en France A Fahrt von Schweinfurt/Würzburg nach Mannheim (Zusteigemöglichkeit am Hbf). Fahrt durch Lothringen und die Champagne nach Rambouillet. Übernachtung im HOTEL MERCURE RELAYS DU CHÂTEAU****, das an den Schlosspark angrenzt. AE.
Di – 13. Mai: F
Das Schloss des Sonnenkönigs Versailles, die glänzende Residenz des Sonnenkönigs Ludwig XIV, Inbegriff absolutistischer Königsmacht, steht im Mittelpunkt des heutigen Tages. Wir sehen die Prunkgemächer der Grands Appartements mit dem berühmten Spiegelsaal, die königliche Kapelle und die von André Le Nôtre gestaltete barocke Parkanlage, ein Meisterwerk französischer Gartenbaukunst. Wie zu Zeiten des Sonnenkönigs erleben wir im Schlosspark die Großen Wasserspiele, untermalt mit barocker Musik.
Mi – 14. Mai: Leuchtende Glasfenster F
Im prachtvollen Schloss von Rambouillet, das heute als Sommersitz des französischen Staatspräsidenten dient, verbrachte Napoleon seine letzte Nacht, bevor er nach Elba verbannt wurde. Fahrt nach Chartres zur gotischen Kathedrale Notre-Dame, die mit ihren eindrucksvollen Portalskulpturen und den faszinierenden Glasfenstern zu den Schlüsselbauten des europäischen Mittelalters zählt.
Do – 15. Mai: Könige & Künstler F Wir besuchen Schloss Fontainebleau, das unter König Franz I. zu einer der prächtigsten Renaissancehöfe Europas wurde. In Millyla-Forêt betrachten wir mit der von Jean Cocteau dekorierten Kapelle St-Blaise und der monumentalen Skulptur Le Cyclop von Jean Tinguely gleich zwei moderne Kunstwerke.
Nicht weit entfernt erreichen wir das in einem herrlichen Park liegende Schloss von Courances, ein Musterbeispiel der Architektur unter Ludwig XIII.
Fr – 16. Mai: Van Gogh & Napoleon F/A Das malerische Dorf Auvers-sur-Oise erinnert an Vincent van Gogh, dessen Leben hier so tragisch endete. Auf dem kleinen Friedhof ruht er neben seinem Bruder Theo. Über der Seine erhebt sich das barocke Schloss von Maisons-Laffitte, ein geniales Meisterwerk des Architekten François Mansart. Im prunkvollen Schloss von Rueil-Malmaison wird die Erinnerung an Napoleon und Joséphine lebendig. Zum Abendessen kehren wir in eine an der Seine liegende „Guinguette“, eine Gartenschenke, ein, in der einst Monet, van Gogh und Renoir zu Gast waren.
Sa – 17. Mai: F Schlosstraum & Künstlerdorf
Im Schloss von Vaux-le-Vicomte werden wir erneut in die Zeit Ludwigs XIV. versetzt. Der königliche Finanzminister Fouquet residierte hier in geradezu märchenhaftem Reichtum, bis er den Zorn des neidischen Sonnenkönigs auf sich zog. Fahrt in das malerische Dörfchen Barbizon, wo im 19. Jh. viele Künstler, darunter Camille Corot, Jean-François Millet und Théodore Rousseau, lebten. Ein spektakulärer Bau der modernen Architektur erwartet uns in Évry, wo der Schweizer Architekt Mario Botta den ersten Neubau einer französischen Kathedrale seit dem 19. Jh. errichtete.
So – 18. Mai: Heimreise F Rückfahrt über Mannheim (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.
Höhepunkte
• Die Großen Wasserspiele in Versailles
• Die Kathedrale von Chartres
• Vaux-le-Vicomte – ein barocker Schlosstraum
• Das romantische Künstlerdorf Barbizon
• Napoleon und Joséphine in Malmaison
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 6 x Übernachtung im HOTEL MERCURE RELAYS DU CHÂTEAU**** in Rambouillet
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Safe, Klimaanlage, WLAN
• Buffetfrühstück
• 1 x Halbpension
• 1 x Abendessen in einer Gartenschenke an der Seine
• Besuch der „Grandes Eaux Musicales“ im Schlosspark von Versailles
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer Reisepreis: 1.895 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.835 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ):
€
440
104
Versailles © E. Mainka
Chartres Kathedrale © C Mouton, CRTC
Versailles Spiegelsaal © Atout France
Schloss Vaux-le-Vicomte © Atout France
105
Fontainebleau © V_E, shutterstock
Frühling auf Sardinien
Frühgeschichtliche Nuraghen, romanische Kirchen und das prächtige Reiterfest „Cavalcata Sarda“
Reisetermin: 13. – 20. Mai 2025 (8 Tage)
Die Mittelmeerinsel Sardinien ist eine spröde Schönheit, deren Zauber sich nur langsam erschließt. Schon der englische Dichter D. H. Lawrence stellte 1911 fest: „Sardinien ist ganz anders“. In ihrer 8.000-jährigen Geschichte ist die Insel immer einen eigenen Weg gegangen, auch wenn Phönizier, Römer, Genueser, Pisaner und Spanier neue kulturelle Strömungen nach Sardinien gebracht haben. Einzigartig sind die gewaltigen bronzezeitlichen Nuraghen, die steinernen Wahrzeichen der Insel. Im 11. Jahrhundert setzt die Blütezeit der romanischen Kirchen ein. Neben der berühmten „gestreiften“ Kirche Santissima Trinità di Saccargia gibt es noch viele andere Kunstschätze zu entdecken. Bei unserer Reise erleben Sie auch die farbenprächtige „Cavalcata Sarda“, eines der schönsten Volksfeste Sardiniens. Zudem trägt die blühende Vegetation im Frühling zum Reiz der Reise bei! Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin
Di – 13. Mai: A Willkommen auf der Sonneninsel Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Olbia (Abflug ca. 15:50 Uhr/Ankunft ca. 17.45 Uhr). Transfer zum HOTEL SAN TEODORO**** bei Olbia. AE.
Mi – 14. Mai: Die Welt der Hirten F/M/A Der Weg führt uns von der Ostküste in das raue Herz Sardiniens. Auf landschaftlich reizvoller Strecke fahren wir in das Gennargentu-Gebirge nach Nuoro, wo wir das eindrucksvolle Ethnografische Museum besuchen, das die Vielfalt sardischer Volkskunst zeigt. In diesem Bergort wurde die Dichterin Grazia Deledda geboren, die 1926 den Nobelpreis für Literatur erhielt. In einem Gasthof kehren wir zum Mittagessen ein. Weiter geht es zum Hirtendorf Orgosolo, wo die ausdrucksstarken „murales“ (Wandbilder) vom kargen Leben der sardischen Bergbewohner erzählen. Am späten Nachmittag erreichen wir wieder die Ostküste Sardiniens und sehen die aus dem Meer ragenden roten Porphyrfelsen von Arbatax Zimmerbezug im HOTEL ARBATASAR****. AE
Do – 15. Mai: F/M/A
Auf in das Landesinnere!
Wir fahren in das bergige Landesinnere nach Ulassei, wo wir das 2006 eröffnete Museum „Stazione dell’arte“ im ehemaligen Bahnhof besuchen. Es ist Maria Lai gewidmet, eine
der wichtigsten modernen Künstlerinnen Sardiniens. Weiter geht es nach Orroli. Bei der Nuraghe Arrubiu, der größten Festungsanlage Sardiniens, beschäftigen wir uns erstmals mit der rätselhaften Kultur der Nuragher. Unterwegs stärken wir uns auf einem Bauernhof mit einem sardischen Mittagessen. Transfer zum Capo di Pula Zimmerbezug im HOTEL LANTANA RESORT****, das von einem schönen Palmen- und Kakteengarten umgeben ist. AE.
Fr – 16. Mai: Cagliari & Antike Schätze F/A Beginn unserer Besichtigungen in Cagliari ist am bunten Wochenmarkt San Benedetto, der alles bietet, was das kulinarische Herz begehrt. Von der Aussichtsterrasse der Bastion SaintRemy blicken wir auf die Stadt und ihren Hafen, die malerisch an der sog. Engelsbucht liegen. Beim Gang durch die Altstadt kommen wir zur Kathedrale Santa Maria di Castello mit der romanischen Marmorkanzel des pisanischen Meisters Guglielmo. Im Archäologischen Nationalmuseum erzählen die berühmten Bronzetti, entzückende Bronzefigürchen, aus dem Leben des frühgeschichtlichen Volkes der Nuragher. Am Nachmittag besuchen wir die wunderschön am Meer gelegenen Ausgrabungen der phönizisch-römischen Stadt Nora. AE.
Sa – 17. Mai: F/A
Nuraghenfestung & Romanik
Der Weg führt uns heute nach Norden. Am Vormittag besuchen wir die romanische
Wallfahrtskirche Santa Maria di Uta, die zu den schönsten der Insel gehört. Das faszinierende Festungsbauwerk Su Nuraxi in Barumini zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dann erwartet uns mit der Kirche Santissima Trinità di Saccargia der unbestrittene Höhepunkt der sakralen Baukunst der Insel. Weiterfahrt an die Westküste Sardiniens nach Alghero. Zimmerbezug im HOTEL CALABONA****. AE.
So – 18. Mai: F/A
Die Cavalcata Sarda in Sassari
Am Morgen fahren wir nach Sassari, der „guten Stube” Nordsardiniens und besuchen die berühmte Calvacata Sarda, die auf das 18. Jh zurückgeht. Von der ganzen Insel kommen die Gruppen, die die traditionellen bunten Trachten ihrer Heimatorte tragen. Sie sind mit farbenfrohen Stickereien und Filigranschmuck geziert. Neben den zahlreichen Reiter- und Musikgruppen sind auch die Traccas, die von Ochsen gezogenen, blumengeschmückten Karren zu sehen. Rückfahrt nach Alghero, das jahrhundertelang von Katalanen beherrscht wurde und noch heute die „spanische Stadt“ genannt wird. Wir bummeln durch die pittoresken Gassen der mittelalterlichen Altstadt, die noch von Festungsmauern umgeben ist. AE.
Mo – 19. Mai: F/M/A
Bunte Häuser & Schwarzer Dom Fahrt entlang der zerklüfteten Westküste in das malerische Städtchen Bosa mit seinen
© KucherAV, shutterstock 106
Sardische Nordküste
bunten Häusern. Anschließend besuchen wir die weithin sichtbare Nuraghenanlage Sant’Antine, die auch als „Königshaus“ bezeichnet wird. Zum Mittagessen sind wir zu Gast bei einer Hirtenfamilie in Thiesi. Zum Ausklang des Tages besuchen wir mit Santa Maria del Regno den „Schwarzen Dom“ von Ardara, der zu den eindrucksvollen romanischen Bauwerken Sardiniens gehört. AE.
Höhepunkte
• Die farbenprächtige Cavalcata Sarda
• Die steinernen Nuraghen
• Die romanischen Kirchen
• Herrliche Landschaften
• Die sardische Küche
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Olbia und zurück in Economy Class
• Alle Flughafensteuern, Sicherheitsgebühren und Kerosinzuschläge (= 110 €)
• Fahrten in einem sardischen Reisebus
• 1 x Übernachtung im HOTEL SAN TEODORO**** bei Olbia
• 1 x Übernachtung im HOTEL ARBATASAR**** in Arbatax
• 2 x Übernachtung im HOTEL LANTANA RESORT**** in Pula
• 3 x Übernachtung im HOTEL CALABONA**** in Alghero
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, WLAN
• Buffetfrühstück
• 7 x Halbpension
• 3 x Mittagessen mit Wein
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 2.565 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 2.495 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 385 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Di – 20. Mai: F Abschied von Sardinien
Wir kommen nach Castelsardo, das sich malerisch an einen Felsen schmiegt. Nicht weit entfernt liegt der geheimnisumwitterte Elefantenfelsen. Entlang der Nordküste fahren
wir zum Gigantengrab Coddu Vecchiu, das uns zum Abschied noch einmal in die Bronzezeit versetzt. Weiterfahrt zum Flughafen von Olbia. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:30 Uhr/Ankunft ca. 20:25 Uhr).
©
Sardische Trachten © BPD Santissima Trinità di Saccargia © BPD
BPD
107
Bosa © BPD
Lothringen – das grüne Herz Europas
Kunstentdeckungen zwischen Maas und Mosel
Reisetermin: 18. – 23. Mai 2025 (6 Tage)
Mit Lothringen bereisen wir ein Land mit vielen Gesichtern, das Raum für unerwartete Entdeckungen bietet. Schon vor über 2.000 Jahren kultivierten die Römer das Gebiet zwischen Maas und Mosel und auch die Merowinger und Karolinger fanden Gefallen an dieser fruchtbaren und wasserreichen Region. Über 500 Jahre prägten die Herzöge Lothringens die Geschichte des Landes. Einer ihrer letzten, der entthronte Polenkönig Stanislas Leszczynski, erwies sich als großer Baumeister, der in Nancy ein einzigartiges Barockensemble hinterließ. Nicht zuletzt ist es auch die in den Himmel ragende „Laterne Gottes“, die Kathedrale von Metz, die mit ihren leuchtenden Glasfenstern den Reichtum Lothringens verkörpert. Getreidefelder und Weinberge, Flusslandschaften und Bauernland, verträumte Dörfer und kunstreiche Städte, Pilgerkirchen und moderne Glasfenster, dieses Land hat viel zu bieten! Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker
So – 18. Mai: Besuch beim hl. Nikolaus A Fahrt von Schweinfurt/Würzburg nach Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf). Weiterfahrt über die Zaberner Steige nach Lunéville, dem barocken Sommersitz der Lothringer Herzöge mit einem prächtigen Garten. Vor den Toren der Stadt Nancy erhebt sich mit der Wallfahrtskirche Saint-Nicolas-de-Port ein Meisterwerk der Flamboyant-Gotik. Sie bewahrt eine Reliquie des hl. Nikolaus von Myra, dem Schutzpatron Lothringens. Weiterfahrt ins nahe Nancy, wo wir im zentral gelegenen BEST WESTERN PLUS HOTEL CRYSTAL**** für die gesamte Dauer der Reise Quartier nehmen. Abendessen in einem benachbarten Restaurant.
Mo – 19. Mai: F Leuchtende Glasfenster In Metz erwarten uns in der gewaltigen gotischen Kathedrale St-Étienne farbige Glasfenster, die den gesamten Kirchenraum in ein mythisches Licht tauchen. Auch Marc Chagall hat mit bedeutenden Fenstern zu diesem Eindruck beigetragen. In der Kirche St-Maximin betrachten wir die wundervollen blauen Glasfenster von Jean Cocteau. Das spektakuläre, vom japanischen Architekten Shigeru Ban erbaute Centre Pompidou ist ein weiteres Glanzlicht von Metz. Auf dem Rückweg nach Nancy
legen wir noch einen Halt ein bei der Dorfkirche von Sillegny, die mit Wandmalereien aus dem 16. Jh. geschmückt ist.
Di – 20. Mai: Glanzvoller Barock F Mit der Place Stanislas besitzt Nancy ein einzigartiges barockes Ensemble, das zu den schönsten Platzanlagen Europas zählt (UNESCO-Weltkulturerbe). Wir kommen zum alten Herzogspalast und zur Franziskanerkirche mit der Grablege der Lothringer Herzöge. Wie ein barockes Märchen präsentiert sich das Wasserschloss von Haroué, das wir bei einem Ausflug am Nachmittag besuchen. Mit seiner kostbaren Ausstattung gehört es zu den bezauberndsten Schlossbauten Lothringens.
Mi – 21. Mai: Jungfrau & Jugendstil F/A Fahrt nach Domrémy-la-Pucelle, wo die Nationalheilige Frankreichs, Jeanne d’Arc, im Jahre 1412 zur Welt kam. Neben ihrem Geburtshaus sehen wir auch die kleine Dorfkirche Saint-Rémy, in der Jeanne getauft wurde. Im nahen Grand bestaunen wir das gallorömische Amphitheater und in einer antiken Villa das größte in Frankreich freigelegte römische Mosaik. Rückfahrt nach Nancy. Am Nachmittag erwarten uns im Jugendstilmuseum exquisite Möbel, Gläser und Pretiosen der Mitglieder der École de Nan-
cy, die auch einige sehenswerte Jugendstilgebäude in der Stadt hinterließen. Wir besuchen mit der Villa Majorelle eines der herausragenden Beispiele dieser Epoche. Unser Tag klingt aus mit einem Abendessen im legendären Jugendstilrestaurant „Excelsior“ in Nancy.
Do – 22. Mai:
F
Der lothringische Michelangelo Richtung Südwesten geht es am Vormittag in die alte Bischofsstadt Toul, deren Stadtbild noch heute von der gotischen Kathedrale und der imposanten Stadtmauer geprägt wird. In der malerischen, von zahlreichen Renaissancehäusern geprägten Oberstadt von Bar-le-Duc erwartet uns in der Kirche St-Étienne eines der außergewöhnlichsten Grabmonumente der europäischen Kunst. Es ist dem Oranierprinzen René de Châlon gewidmet und wurde von Ligier Richier, dem bedeutendsten lothringischen Bildhauer an der Schwelle zur Renaissance, geschaffen. In Saint-Mihiel bewundern wir weitere Werke dieses begnadeten Künstlers, der auch als „Michelangelo Lothringens“ bezeichnet wird.
Fr – 23. Mai:
Mit Marc Chagall geht es nach Hause
F
In Sarrebourg bestaunen wir in der Chapelle des Cordeliers das gewaltige Glasfenster
108
„La Paix“ von Marc Chagall. Mit eindringlicher Leuchtkraft erzählt das Fenster symbolhaft von Liebe und Frieden. Zur Mittagspause sind wir im reizenden Städtchen Saverne, das mit der Maison Katz ein reich geschmücktes Fachwerkhaus besitzt. Weiterfahrt über Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.
Höhepunkte
• Glasfenster von Marc Chagall
• Jugendstil in Nancy
• Die Kathedrale St-Étienne in Metz
• Auf den Spuren von Ligier Richier
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 5 x Übernachtung im BEST WESTERN PLUS HOTEL CRYSTAL**** in Nancy
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Kaffee-/Tee-Set, Minibar, Safe, Klimaanlage, WLAN
• Buffetfrühstück
• 2 x Abendessen in Nancy
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer Reisepreis: 1.490 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.450 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 320 €
Centre Pompidou © E. Mainka
Jugendstilpavillon in Nancy © HUANG-Zheng, shutterstock
109
Schloss Lunéville © MilaCroft, shutterstock
Westböhmen
Ein Schmelztiegel deutsch-tschechischer Kultur im westböhmischen Bäderdreieck
Reisetermin: 2. – 8. Juni 2025 (7 Tage) Karlsbad, Franzensbad und Marienbad sind die drei böhmischen Bäder, die wegen ihrer Heilquellen schon im Mittelalter geschätzt wurden. Im 19. Jahrhundert erlebten die Kurstädte ihre Blüte, als die europäische Hocharistokratie das Badewesen entdeckte und die böhmischen Bäder, damals noch ein Teil der k. und k. Monarchie, besuchte. Davon legen noch die zahlreichen Bauten der Kaiserzeit Zeugnis ab, die in den letzten Jahrzehnten wieder in alter Pracht renoviert wurden und eine Renaissance erleben. Das Königreich Böhmen, im Mittelalter ein kulturell hoch entwickeltes Land, wurde nach den Verwüstungen des 30-jährigen Krieges rekatholisiert und der österreichische Adel erwarb große Besitztümer. Alte Städte, prunkvolle Barockklöster und Kirchen sowie stolze Schlösser sind heute noch beredtes Zeugnis. Im Jahr 2015 war Pilsen Europäische Kulturhauptstadt und bewies, dass es mehr als nur Bier zu bieten hat. Wir wohnen im Kurort Marienbad in einem modernen Hotel mit einer großzügigen Badelandschaft, das in einer alten Jugendstilvilla integriert wurde.
Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker
Mo – 2. Juni: Ins Egerland A Busfahrt von Würzburg über Schweinfurt und Bamberg nach Franzensbad (Frantiskovy Lazne), dem kleinsten des westböhmischen Bäderdreigestirns (Bäderarchitektur und Kurhaus). Anschließend erreichen wir das Naturschutzgebiet Soos, wo uns eine außergewöhnliche Moorlandschaft mit kleinen Seen, Mineralquellen und Mofetten erwartet. Letzte Station ist die Wallfahrtskirche Maria Kulm, die nach Plänen Christoph Dientzenhofers 1688 - 1701 errichtet wurde. Weiterfahrt nach Marienbad. Willkommenstrunk und Zimmerbezug im FALKENSTEINER HOTEL****. AE.
Di – 3. Juni: Goethes Heiratsantrag F/A Am Vormittag kommen wir nach Karlsbad (Karlovy Vary), das Alexander von Humboldt als „ein Brillant in einer Smaragdfassung“ beschrieb. Wir spazieren durch das Kurviertel mit seinen verschwenderischen Prachtbauten aus der Belle Époque links und rechts des TeplFlüsschens. Im pittoresken Städtchen Elbogen (Loket) scheiterte 1823 Goethes Heiratsantrag an seine letzte Liebe, die 17-jährige Ulrike von Levetzow. So entstand die „Marienbader Elegie“. Der Dichter bezeichnete die Stadt aufgrund der Lage im Egertal als ein „landschaftliches Kunstwerk“. Bis heute hat sich das alte Bild der Stadt mit ihren malerischen Gassen und Plätzen erhalten. Wir besuchen zudem die mittelalterliche Burg von Elbogen. AE.
Mi – 4. Juni: Im Tal der Tepl F/A Erstes Ziel ist die kleine Stadt Planá südlich
von Marienbad. Hier wurde über Jahrhunderte Silber abgebaut. Heute nisten auf den alten Bürgerhäusern zahlreiche Störche. Im Prämonstratenser-Stift Tepl erwarten uns mit der 1232 geweihten Kirche Mariä Verkündigung und der Klosterbibliothek gleich zwei Höhepunkte unserer Reise. Durch das wildromantische Tal der Tepl erreichen wir am Nachmittag Petschau (Bečov nad Teplou). Im barocken Schloss bestaunen wir den Reliquienschrein des Hl. Mauritius aus dem 13. Jh. Die ehemaligen Besitzer aus dem belgischen Geschlecht der Beaufort-Spontini brachten das kostbare Stück nach Böhmen. AE.
Do – 5. Juni: 40 Quellen F/A
In Marienbad sehen wir bei einem Spaziergang die alten Prachtbauten an der ehemaligen Kaiserstraße, probieren die bekanntesten Quellen, promenieren auf der Kolonnade, einer prächtigen gusseisernen Wandelhalle vom Ende des 19. Jhs, und sehen die „Singende Fontäne“. Der Rest des Tages ist zum Genießen der großen Badeanlage unseres Hotels zur freien Verfügung. AE.
Fr – 6. Juni: Kuriositäten & Glas F/A
Bad Königswart (Lazně Kynžvart) im Kaiserwald ist unser erstes Tagesziel. Das dortige alte Schloss ließ sich der österreichische Staatskanzler Clemens Fürst Metternich
klassizistisch ausbauen. Es besitzt einen herrlichen Englischen Park und ein berühmtes Kuriositätenkabinett. Ein Abstecher führt uns in die Oberpfalz ins grenznahe Waldsassen Die Brüder Dientzenhofer schufen hier eine der großartigsten Barockkirchen Süddeutschlands. Die phantastische Bibliothek steht der Klosterkirche an Pracht nichts nach. Am Nachmittag besuchen wir die Glashütte Lamberts. Die historische Ofenhalle - eine freitragende Holzkonstruktion - wurde 1906/07 errichtet und zählt zu den geschützten Industriedenkmälern. Die traditionelle Methode der mundgeblasenen Flachglasfertigung wurde von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt. Zum Abschluss kommen wir zur Dreifaltigkeitskirche in Kappl, wo Georg Dientzenhofer die göttliche Dreieinheit in Architektur umsetzte. AE.
Sa – 7. Juni: Bier & Barockgotik F/A Am Morgen fahren wir in die westböhmische Metropole Pilsen (Plzeň). Wir sehen die prächtigen Bauten am Markt wie das Rathaus, das Kaiserhaus und die himmelstürmende Bartholomäuskirche. Unsere Mittagspause verbringen wir in der berühmten Brauerei Pilsner Urquell. In Kladrau (Kladruby) erwartet uns danach mit der Marienkirche des alten Klosters das bedeutendste Zeugnis der sogenannten böhmischen „Barockgotik“: Zum
110
Elbogen © Vladimka production, shutterstock
Abschluss des Tages kommen wir in die alte Silberstadt Mies (Stříbro), deren Kern komplett unter Denkmalschutz steht. Wir sehen u. a. das mit Sgraffitos geschmückte Renaissancerathaus, die herrlich bemalte Dekanatskirche und den Kreuzgang des ehemaligen Minoritenklosters. AE.
So – 8. Juni: Kaiserpfalz F Auf der Rückreise legen wir noch einen Stopp in Eger (Cheb) ein. Die Stadt besitzt einen der prächtigsten Marktplätze Böhmens. Die staufische Pfalz birgt mit der romanischen Doppelkapelle den wohl schönsten erhaltenen Kirchenbau dieser Art. Heimreise über Bamberg und Schweinfurt nach Würzburg.
Höhepunkte
• Die böhmischen Bäder der Belle Époque
• Grandiose Barockbauten
• Alte Stadtbilder in pittoresken Flusstälern
• Hotel mit großer Badelandschaft
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 6 x Übernachtung im FALKENSTEINER HOTEL MARIENBAD****
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, Haarföhn, WC, TV, Telefon, Safe, Bademantel, WLAN
• Willkommensgetränk
• Buffetfrühstück
• 6 x Halbpension mit Wahlmenüs oder Themenbuffets
• Ortstaxe
• Freie Benutzung der Acquapura Spa-Badelandschaft
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.695 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.645 €
Einzelzimmerzuschlag: 180 €
Schloss Becov, Petschau © T. Kvidera, shutterstock
Kladrau, Kirche © Visit Czechia
111
Marienbad © vanGeo, shutterstock
Prunk und Pracht im Veneto
Kulturreise zu den Kunststädten und privaten Villen in Oberitalien
Reisetermin: 6. – 12. Juni 2025 (7 Tage)
Der venezianische Adel suchte sich ab dem 16. Jahrhundert Grundstücke auf dem Festland, um dort seiner Vorliebe für Prunk und Pracht nachzugehen, die in Venedig verboten waren. So entstanden im Hinterland Venedigs (sog. Terraferma) Hunderte von prächtigen Landvillen mit wunderschön ausgemalten Räumen und intimen Gartenanlagen. Einer der herausragenden Baumeister der Seerepublik war Andrea Palladio (1508 - 1580). Ihm gelang es in genialer Weise, Elemente der Antike so zu gestalten, dass sie bis heute noch einen zeitlosen Charakter besitzen. Palladios Villen zählen mit Vicenza zum UNESCO-Weltkulturerbe. Unsere Reise führt zu zahlreichen unbekannten Schätzen Oberitaliens, die häufig noch im Privatbesitz und daher nur sehr schwer zugänglich sind. Doch dies macht den besonderen Reiz dieser Kulturreise aus, da viele Villen mit ihrem geschmackvollen Interieur auch von dem Kunstsinn der heutigen Besitzer zeugen. Wir wohnen in einem sehr guten Hotel in Abano, das noch in Privatbesitz ist und eine hervorragende Küche besitzt.
Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
Fr
– 6. Juni: Anreise A Fahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bhf M.-Haar) nach Abano Terme zum HOTEL BRISTOL BUJA*****, einem sehr gepflegten Haus unter familiärer Leitung und mit ausgezeichneter Küche. Begrüßungsdrink. AE.
Sa – 7. Juni: Die Stadt Palladios F/A Am Vormittag unternehmen wir einen Rundgang auf den Spuren Andrea Palladios durch die Altstadt von Vicenza. Erste Station ist das Teatro Olimpico, das letzte Werk des Baumeisters, welches nach dem Vorbild eines antiken Theaters errichtet wurde. Anschließend kommen wir zum benachbarten Palazzo Chiericati, einem weiteren Werk Palladios. Vorbei am Hause Palladios führt uns der Rundgang zur Kirche Santa Corona, welche zwei hervorragende Werke von Giovanni Bellini und Veronese besitzt. Weiter bringt uns der Spaziergang zur Piazza dei Signori, dem Mittelpunkt Vicenzas. Hier sind die wohl interessan-
testen Baudenkmäler der Stadt gruppiert. Allen voran die berühmte Basilica Palladiana, das Meisterwerk Palladios, eine gigantische Galerie um einen alten Palazzo. Gleich gegenüber liegt der Palazzo del Capitaniato, die Residenz des venezianischen Statthalters, ebenfalls ein Werk Palladios. Am Nachmittag fahren wir in einen Vorort von Vicenza, wo wir die Villa Valmarana ai Nani aufsuchen, eine kleine Landvilla des 17. Jhs. Im Innern der einzelnen Gebäude malte Tiepolo mit seinem Sohn Domenico herrliche Fresken mit Darstellungen berühmter Liebespaare aus der klassischen Literatur. Danach kommen wir zur Villa Almerico Capra Valmarana, genannt La Rotonda. Sie ist das genialste Werk Palladios. Hier baute er um eine Kuppel vier antikische Säulenportiken voll unvergleichlicher Harmonie. AE.
So – 8. Juni: Riviera del Brenta F/A Wir besuchen heute die hübschen Landvillen der Renaissance- und Barockzeit entlang des Brenta-Kanals. Erste Station ist die Villa Pisani in Strà, auch „La Nazionale“ genannt, mit einem weitläufigen Garten und beeindruckenden Tiepolo-Fresken im Ballsaal. Wir fahren entlang des gewundenen Kanals nach Dolo zur alten
Mühle, wo wir eine Kaffeepause einlegen und die alten Mahlwerke sehen. Die Villa Widmann besitzt eine entzückende Ausstattung aus dem Rokoko. Höhepunkt der Fahrt ist die wunderschöne Villa Foscari, genannt La Malcontenta, ein Hauptwerk des Andrea Palladio und heute noch in Privatbesitz. AE.
Mo – 9. Juni: Verborgene Kostbarkeiten F/A Wir fahren nach Montecchio Maggiore, wo in der Villa Cordellina Lombardi der Maler Tiepolo imposante Fresken schuf. Nahe liegt die Villa Loschi Zileri, wo wir frühe Werke Tiepolos bestaunen. Entlang der Euganeischen Berge erreichen wir Vò. Hier erleben wir im Weingut der Villa Sceriman eine Weinkostprobe mit einem Imbiss. Auf landschaftlich reizvoller Strecke durch die Berge kommen wir nach Abano zurück. AE.
Di – 10. Juni: Die Stadt des Hl. Antonius F/A Padua - die Stadt des Hl. Antonius ist das Ziel des Tages. Die einzigartigen Fresken der Cappella degli Scrovegni (Arenakapelle), von Giotto gemalt, bringen Sie an die Schwelle der mittelalterlichen Malerei hin zur Neuzeit. Sie zählen nicht umsonst zu den Hauptwerken der
112
abendländischen Kunst (UNESCO-Weltkulturerbe). In der Eremitanikirche sehen wir Reste der Fresken von Mantegna. Danach ist eine Tasse Cappuccino im berühmten Caffè Pedrocchi ein Muss. Vom historischen Gebäude der Universität gelangen wir über die Piazza delle Erbe
Höhepunkte
• Villen am Brenta-Kanal
• Die Meisterwerke Palladios
• Die herrlichen Tiepolo-Fresken in den Villen
• Besuch von privaten Landvillen
• Wein- und Prosecco-Probe
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 6 x Übernachtung im HOTEL BRISTOL BUJA***** in Abano Terme
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Telefon, TV, Minibar, Safe, Balkon
• Übernachtungssteuer
• Buffetfrühstück
• 6 x Halbpension (mit Wahl aus 3 Menüs und Salatbuffet)
• Begrüßungscocktail
• Weinprobe mit Imbiss
• Freie Benutzung des Thermalbades
• Eintritte lt. Programm (ca. 140 €)
• Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: 1.895 € Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 1.835 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 180 €
Zuschlag pro Person in Elegant-Kategorie: 120 € Hinweis:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
bis zum Dom. Das Baptisterium besitzt einen gewaltigen Freskenzyklus des 14. Jh. Am Nachmittag erreichen wir Il Santo, die mächtige Basilika des Hl. Antonius. Davor steht Donatellos Reiterstandbild des Gattamelata - das erste Bronzewerk nach der Antike. Abschluss ist der Botanische Garten von 1545 - der älteste der Welt (UNESCO-Weltkulturerbe). AE.
Mi – 11. Juni: Meisterwerke F/A Erste Station ist die Villa Emo, die Palladios Ideen in Reinkultur verkörpert. Diese Villa für einen Gutsbesitzer hat in ihrem Innern bezaubernde Fresken von Gianbattista Zelotti. Zur Mittagszeit sind wir in Bassano del Grappa am Fuße des Monte Grappa. Über die berühmte „gedeckte Holzbrücke“ (Ponte Vecchio), die
nach Entwürfen Palladios entstand, kommen wir in die Altstadt. Wir besuchen das Museum, in dem viele Werke der Malschule von Bassano des ausgehenden 16. Jhs zu bestaunen sind. Entlang der Südalpen, vorbei an der barocken Villa Negri in Mussolente, erreichen wir Maser mit der weltberühmten Villa Barbaro. Dieses späte Palladio-Werk ist ein besonderer Höhepunkt der Reise. Nicht nur die klaren Architekturformen, sondern auch die einzigartigen Fresken des Paolo Veronese werden uns tief beeindrucken. AE.
Do – 12. Juni: Heimreise F Rückreise über den Brenner und München nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.
Villa Valmarana, Tiepolo-Fresken © E. Mainka
Villa Rotonda © E. Mainka
113
Bassano Ponte Vecchio © A. Masnovo, shutterstock
Irland – Der Süden
Einmalige Zeugnisse der frühen Mönchskultur, atemberaubende Landschaften und prächtige Gärten
Reisetermin: 20. – 27. Juni 2025 (8 Tage)
Irland, die Grüne Insel am Westrand Europas, ist einerseits geprägt von rauer Schönheit, schroffen Felsküsten und einsamen Moorlandschaften, andererseits aber auch von saftigen grünen Wiesen, sanften Hügeln sowie stilvoll angelegten Gärten und Parkanlagen. Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurde die fruchtbare Insel im Nordatlantik von keltischen Stämmen besiedelt. Deren gälische Sprache blieb bis heute erhalten, da das Land nie von den Römern erobert wurde. Dem heiligen Patrick gelang es im 5. Jahrhundert die keltischen Stammesfürsten friedlich zum Christentum zu bekehren. Nach und nach wurden auf der Insel Klöster gegründet, in denen wahre Meisterwerke der irischen Buchmalerei, darunter das einzigartige Book of Kells, entstanden. Die zahlreichen eindrucksvollen Kloster- und Kirchenruinen, die monumentalen Rundtürme und die reich verzierten Hochkreuze zeugen von der Blütezeit der irischen Mönchskultur. Lassen Sie sich von dem Zauber Irlands begeistern und genießen Sie die irische Gastfreundschaft. „Céad Míle Fáilte“ – tausendfach willkommen!
Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin
Fr – 20. Juni: Willkommen in Irland A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Cork (Abflug ca. 15:20 Uhr/Ankunft ca. 16:30 Uhr). Cork ist die zweitgrößte Stadt der Republik, die 2005 Europäische Kulturhauptstadt war. Zimmerbezug im CLAYTON HOTEL CORK CITY****, das im Zentrum am Fluss Lee liegt. AE.
Sa – 21. Juni: Bunte Häuser & Whiskey F/A
Am Morgen spazieren wir in Cork zum 1788 gegründeten English Market, einer liebevoll restaurierten und überdachten Markthalle mit einzigartiger Atmosphäre. Zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten der Insel werden dort angeboten. Wir kommen in das charmante Hafenstädtchen Kinsale Die kleinen Gassen sind von bunten Häusern gesäumt und verleihen dem Ort ein unverwechselbares Flair. Auch ein Besuch des sternförmigen Charles Fort, das die Einfahrt in den Hafen zu schützen hatte, darf nicht fehlen. Am Nachmittag erreichen wir die historische Jameson Whiskey Distillery in Midleton, wo wir in die Geheimnisse des Irischen Lebenswassers, dem „Uisce Beatha“ eingewiesen werden. AE.
So – 22. Juni: Die Garteninsel F/A Unsere Fahrt führt uns zuerst nach GouganeBarra. Auf einer Insel im See erinnert eine Kapelle an den hl. Finbarr, einen der frühen irischen Glaubensboten. Weiter geht es zur langgestreckten Bantry-Bay nach Glengariff Wir unternehmen eine Bootsfahrt zur Insel Garinish Ihren Reiz verdankt die Insel den herrlichen Themengärten. Da hier der warme Golfstrom auf die Irische Insel trifft, überrascht uns eine gepflegte, üppige Vegetation. Uns bieten sich reizvolle Ausblicke auf die Bucht, in der sich sogar Seehunde tummeln. Am späten Nachmittag erreichen wir Killarney
in der wunderschönen Seenlandschaft der Grafschaft Kerry. Zimmerbezug im GLENEAGLE HOTEL****. AE.
Mo – 23. Juni: Wo Europa endet F/A Unser Weg führt zur wildromantischen Halbinsel Dingle, dem westlichsten Punkt Irlands. Von hier aus soll der Legende nach der hl. Brendan zu seiner Reise über den Atlantik aufgebrochen sein. Dramatische Klippenszenerien, grüne Hügel, peitschende Wellen und ein unendlich weiter Horizont erwarten Sie! Wir besuchen eine prähistorische „Bienenkorbsiedlung“, ein eisenzeitliches Ringfort und das Gallarus-Oratorium, eines der besterhaltenen steinernen Bethäuser aus dem 8. Jh. Im charmanten Fischerdorf Dingle bewundern wir die farbenprächtigen Glasfenster von Harry Clarke (1889 – 1931), einem der bekanntesten Glaskünstler Irlands. AE.
Di – 24. Juni: F/A
Atemberaubende Panoramastraße Ein morgendlicher Spaziergang führt Sie zu den Ruinen der Muckross Abbey mit ihrem schönen Kreuzgang. Weiter geht es zum Muckross House mit seiner herrlichen Gartenanlage. Danach beginnt die Rundfahrt über die malerische IvaraghHalbinsel, dem sog. „Ring of Kerry“. Diese berühmte Panoramastraße bietet auf 179 Kilometer einfach alles: atemberaubende Klippen, die glitzernde See, unberührte Hügellandschaften, Wasserfälle, friedlich grasende Schafe, Herrenhäuser und Cottages. AE.
Mi – 25. Juni: Im Reich der Hochkönige F/A Schon von weitem ragt der Rock of Cashel eindrucksvoll aus der Wiesenlandschaft
empor. Der Granitkegel trägt ein einzigartiges Monument irischer Geschichte: Zuerst war er Sitz keltischer Könige, bevor er im 12. Jh. zum Bischofsitz bestimmt wurde. Die im 13. Jh. erbaute Kathedrale ist ein herausragendes Beispiel gotischer Baukunst. Weiterfahrt in die rauen Wicklow-Berge nach Glendalough. In einem abgelegenen Tal gründete der hl. Kevin im 6. Jh. ein Kloster, das sich rasch zu einem Zentrum christlichen Lebens entwickelte. Die eindrucksvollen Ruinen zeugen noch heute von der Bedeutung dieser Klostersiedlung. Am Abend erreichen wir Dublin. Zimmerbezug im zentral gelegenen BELVEDERE HOTEL***, das in einem historischen georgianischen Gebäude untergebracht ist und über eine gute irische Küche verfügt. AE.
Do – 26. Juni: Irlands Hauptstadt F/A Heute steht Dublin auf dem Programm. Herzstück der irischen Hauptstadt ist das renommierte Trinity College. Als Irlands älteste Universität wurde die Hochschule 1592 von der englischen Königin Elisabeth I. gegründet. In der Bibliothek wird das kostbare „Book of Kells“, das bedeutendste Werk irischer Buchmalerei, aufbewahrt. Nicht weit entfernt erhebt sich das mächtige Dublin Castle, das 700 Jahre lang die Macht der englischen Krone in Irland symbolisierte. Die prunkvollen Staatsgemächer erinnern an die wechselvolle irische Geschichte. Besuch der ehrwürdigen St. Patrick´s Cathedral, Irlands größter Kirche, mit ihrer reichen Ausstattung, zu der auch das Grab des irischen Schriftstellers Jonathan Swift gehört. Es bleibt auch Zeit für eigene Unternehmungen. AE.
Rock of Cashel © TI 114
Fr – 27. Juni: Irisches Gold zum Abschied F Im Nationalmuseum bestaunen wir das einzigartige Gold der keltischen und frühmittelalterlichen Iren und erhalten einen Überblick über die reiche Geschichte der Grünen Insel. In der mittelalterlichen Christ Church Cathedral reichen die Wurzeln bis in die Wikingerzeit zurück. Rund um die Parkanlage St. Stephens’ Green und den Merrion Square bietet sich noch heute ein geschlossenes Bild georgianisch-barocker Häuserfronten, die mit ihren bunt lackierten Türen zu den Wahrzeichen der Stadt gehören. Am Nachmittag Fahrt zum Flughafen Dublin Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:35 Uhr/Ankunft ca. 20:35 Uhr).
Höhepunkte
• Die Garteninsel Garinish
• Die frühchristliche Mönchskultur
• Atemberaubende Landschaften an
• der Südwestküste
• Die irische Hauptstadt Dublin
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Cork und von Dublin nach Frankfurt in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 120 € )
• 7 x Übernachtung in 4-Sterne Hotels und einem 3-Sterne Hotel
• Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Telefon
• Irisches Frühstück
• 7 x Halbpension
• Fahrt in einem irischen Reisebus
• Whiskey-Kostprobe
• Bootsfahrt zur Insel Garinish
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen mit Reiseführer
Reisepreis: ab 3.255 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.24): 3.185 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 695 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Muckross House © C. Hill, TI
Glendalough St. Kevins Kirche © Chris Hill, TI
Ring of Kerry © TI
115
Dublin , Trinity College Dublin © TI
MAINKA REISEN anspruchsvolle Kulturreisen seit 1988 GmbH
Informationen zur Pauschalreise
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Gültig für Buchungen ab 01.07.2018)
Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Unternehmen Mainka Reisen GmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.
Zudem verfügt das Unternehmen Mainka Reisen GmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.
Wichtigste Rechte nach der Richtlinie (EU) 2015/2302
•Die Reisenden erhalten alle wesentlichen Informationen über die Pauschalreise vor Abschluss des Pauschalreisevertrags.
• Es haftet immer mindestens ein Unternehmer für die ordnungsgemäße Erbringung aller im Vertrag inbegriffenen Reiseleistungen.
• Die Reisenden erhalten eine Notruftelefonnummer oder Angaben zu einer Kontaktstelle, über die sie sich mit dem Reiseveranstalter oder dem Reisebüro in Verbindung setzen können.
• Die Reisenden können die Pauschalreise – innerhalb einer angemessenen Frist und unter Umständen unter zusätzlichen Kosten – auf eine andere Person übertragen.
• Der Preis der Pauschalreise darf nur erhöht werden, wenn bestimmte Kosten (zum Beispiel Treibstoffpreise) sich erhöhen und wenn dies im Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist, und in jedem Fall bis spätestens 20 Tage vor Beginn der Pauschalreise. Wenn die Preiserhöhung 8 % des Pauschalreisepreises übersteigt, kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten. Wenn sich ein Reiseveranstalter das Recht auf eine Preiserhöhung vorbehält, hat der Reisende das Recht auf eine Preissenkung, wenn die entsprechenden Kosten sich verringern.
• Die Reisenden können ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten und erhalten eine volle Erstattung aller Zahlungen, wenn einer der wesentlichen Bestandteile der Pauschalreise mit Ausnahme des Preises erheblich geändert wird. Wenn der für die Pauschalreise verantwortliche Unternehmer die Pauschalreise vor Beginn der Pauschalreise absagt, haben die Reisenden Anspruch auf eine Kostenerstattung und unter Umständen auf eine Entschädigung.
• Die Reisenden können bei Eintritt außergewöhnlicher Umstände vor Beginn der Pauschalreise ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten, beispielsweise wenn am Bestimmungsort schwerwiegende Sicherheitsprobleme bestehen, die die Pauschalreise voraussichtlich beeinträchtigen.
• Zudem können die Reisenden jederzeit vor Beginn der Pauschalreise gegen Zahlung einer angemessenen und vertretbaren Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten.
• Können nach Beginn der Pauschalreise wesentliche Bestandteile der Pauschalreise nicht vereinbarungsgemäß durchgeführt werden, so sind dem Reisenden angemessene andere Vorkehrungen ohne Mehrkosten anzubieten. Der Reisende kann ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten (in der Bundesrepublik Deutschland heißt dieses Recht „Kündigung“), wenn Leistungen nicht gemäß dem Vertrag erbracht werden und dies erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung der vertraglichen Pauschalreiseleistungen hat und der Reiseveranstalter es versäumt, Abhilfe zu schaffen.
• Der Reisende hat Anspruch auf eine Preisminderung und/oder Schadenersatz, wenn die Reiseleistungen nicht oder nicht ordnungsgemäß erbracht werden.
• Der Reiseveranstalter leistet dem Reisenden Beistand, wenn dieser sich in Schwierigkeiten befindet.
• Im Fall der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – in einigen Mitgliedstaaten – des Reisevermittlers werden Zahlungen zurückerstattet. Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters oder, sofern einschlägig, des Reisevermittlers nach Beginn der Pauschalreise ein und ist die Beförderung Bestandteil der Pauschalreise, so wird die Rückbeförderung der Reisenden gewährleistet. Mainka Reisen GmbH hat eine Insolvenzabsicherung mit der HanseMerkur Reiseversicherung AG abgeschlossen. Die Reisenden können diese Einrichtung oder gegebenenfalls die zuständige Behörde (Kontaktdaten: HanseMerkur Reiseversicherung AG : Siegfried-Wedells-Platz 1; 20354 Hamburg; Tel. +49 (0) 40/53 79 93 60) kontaktieren, wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz von Mainka Reisen GmbH verweigert werden.
Webseite, auf der die Richtlinie (EU) 2015/2302 in der in das nationale Recht umgesetzten Form zu finden ist: www.umsetzung-richtlinie-eu2015-2302.de
116 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
An dieser Stelle möchten wir Sie über die allgemeinen Reisebedingungen informieren, welche die gesetzlichen Bestimmungen der §§ 651a ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches ergänzen und die Grundlage des Reisevertrages zwischen Ihnen, dem Reiseteilnehmer und dem Reiseveranstalter, bilden. Die Reisebedingungen entsprechen weitestgehend den aktuellen Empfehlungen des Deutschen Reiseverbandes e.V. (DRV) und beinhalten die neuen Konditionen des Reiserechts, die ab 1. Juli 2018 gültig sind. Mainka Reisen GmbH in Würzburg wird im folgenden Text als Reiseveranstalter bezeichnet. Die nachfolgenden Bestimmungen werden, soweit wirksam vereinbart, Inhalt des zwischen dem Kunden und dem Reiseveranstalter zu Stande kommenden Reisevertrages. Sie ergänzen die gesetzlichen Vorschriften der §§ 651a - m BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und die Informationsvorschriften für Reiseveranstalter gemäß §§ 4 - 11 BGB-InfoV (Verordnung über Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht) und füllen diese aus:
1. Abschluss des Reisevertrages / Verpflichtung für Mitreisende
1.1. Für alle Buchungswege gilt:
a) Grundlage dieses Angebots sind die Reiseausschreibung und die ergänzenden Informationen des Reiseveranstalters für die jeweilige Reise soweit diese dem Kunden bei der Buchung vorliegen.
b) Der Kunde hat für alle Vertragsverpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Buchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, soweit er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat.
c) Weicht der Inhalt der Reisebestätigung des Reiseveranstalters vom Inhalt der Buchung ab, so liegt ein neues Angebot des Reiseveranstalters vor, an das er für die Dauer von zehn Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, soweit der Reiseveranstalter bezüglich des neuen Angebots auf die Änderung hingewiesen und seine vorvertraglichen Informationspflichten erfüllt hat und der Kunde innerhalb der Bindungsfrist dem Reiseveranstalter die Annahme durch ausdrückliche Erklärung oder Anzahlung erklärt.
d) Die vom Veranstalter gegebenen vorvertraglichen Informationen über wesentliche Eigenschaften der Reiseleistungen, den Reisepreis und alle zusätzlichen Kosten, die Zahlungsmodalitäten, die Mindestteilnehmerzahl und die Stornopauschalen (gem. Artikel 250 § 3 Nummer 1, 3 bis 5 und 7 EGBGB) werden nur dann nicht Bestandteil des Pauschalreisevertrages, sofern dies zwischen den Parteien ausdrücklich vereinbart ist.
1.2. Für die Buchung, die mündlich, telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder per Telefax erfolgt, gilt:
a) Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.
b) Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Buchungsbestätigung (Annahmeerklärung) durch den Reiseveranstalter zustande. Sie bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird der Reiseveranstalter dem Kunden eine Reisebestätigung schriftlich oder in Textform übermitteln.
1.3. Bei Buchungen im elektronischen Geschäftsverkehr (z.B. Internet) gilt für den Vertragsabschluss:
a) Dem Kunden wird der Ablauf der Onlinebuchung im entsprechenden Internetauftritt erläutert.
b) Dem Kunden steht zur Korrektur seiner Eingaben, zur Löschung oder zum Zurücksetzen des gesamten Onlinebuchungsformulars eine entsprechende Korrekturmöglichkeit (Schaltfläche „ABBRECHEN“) zur Verfügung, deren Nutzung erläutert wird.
c) Die zur Durchführung der Onlinebuchung angebotenen Vertragssprachen sind angegeben.
d) Soweit der Vertragstext vom Reiseveranstalter gespeichert wird, wird der Kunde darüber und über die Möglichkeit zum späteren Abruf des Vertragstextes unterrichtet.
e) Mit Betätigung des Buttons (der Schaltfläche) „UNVERBINDLICHE ANFRAGE SENDEN“ bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss des Reisevertrages unverbindlich an.
f) Dem Kunden wird der Eingang seiner Buchung (Reiseanmeldung) unverzüglich auf elektronischem Weg bestätigt. (Eingangsbestätigung)
g) Die Übermittlung der Buchung (Reiseanmeldung) durch Betätigung des Buttons „UNVERBINDLICHE ANFRAGE SENDEN“ begründet keinen Anspruch des Kunden auf das Zustandekommen eines Reisevertrages entsprechend seiner Buchung (Reiseanmeldung). Der Vertrag kommt durch den Zugang der Buchungsbestätigung des Reiseveranstalters beim Kunden zu Stande, die schriftlich erfolgt. 1.4. Der Reiseveranstalter weist darauf hin, dass nach den gesetzlichen Vorschriften (§§ 312 Abs. 7, 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB) bei Pauschalreiseverträgen nach § 651a und § 651c BGB, die im Fernabsatz abgeschlossen wurden (Briefe, Kataloge, Telefonanrufe, Telekopien, E-Mails,), kein Widerrufsrecht besteht, sondern lediglich die gesetzlichen Rücktrittsund Kündigungsrechte, insbesondere das Rücktrittsrecht
gemäß § 651h BGB (siehe hierzu auch Ziff. 5). Ein Widerrufsrecht besteht jedoch, wenn der Vertrag über Reiseleistungen nach § 651a BGB außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen worden ist, es sei denn, die mündlichen Verhandlungen, auf denen der Vertragsschluss beruht, sind auf vorhergehende Bestellung des Verbrauchers geführt worden; im letztgenannten Fall besteht kein Widerrufsrecht.
2. Bezahlung
2.1. Reiseveranstalter und Reisevermittler dürfen Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Pauschalreise nur fordern oder annehmen, wenn ein wirksamer Kundengeldabsicherungsvertrag besteht und dem Kunden der Sicherungsschein mit Namen und Kontaktdaten des Kundengeldabsicherers in klarer, verständlicher und hervorgehobener Weise übergeben wurde. Nach Vertragsabschluss wird gegen Aushändigung des Sicherungsscheines eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises, maximal aber 1.000 € pro Reiseteilnehmer, zur Zahlung fällig. Weitere Zahlungen werden zu den vereinbarten Terminen, die Restzahlung spätestens 20 Tage vor Reiseantritt fällig, sofern der Sicherungsschein übergeben ist und die Reise nicht mehr aus den in Ziffer 7.b) oder 7.c) genannten Gründen abgesagt werden kann.
2.2. Leistet der Kunde die Anzahlung und/oder die Restzahlung nicht entsprechend den vereinbarten Zahlungsfälligkeiten, obwohl der Reiseveranstalter zur ordnungsgemäßen Erbringung der vertraglichen Leistungen bereit und in der Lage ist, seine gesetzlichen Informationspflichten erfüllt hat und kein gesetzliches oder vertragliches Zurückbehaltungsrecht des Kunden besteht, so ist der Reiseveranstalter berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung vom Pauschalreisevertrag zurückzutreten und den Kunden mit Rücktrittskosten gemäß Ziffer 5.A , 5.B , 5.C oder 5.D zu belasten.
3. Leistungsänderungen
3.1. Abweichungen wesentlicher Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und vom Reiseveranstalter nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der Reise nicht beeinträchtigen.
3.2. Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind. Hatte der Reiseveranstalter für die Durchführung der geänderten Reise bzw. Ersatzreise bei gleichwertiger Beschaffenheit geringere Kosten, ist dem Kunden der Differenzbetrag entsprechend § 651m Abs. 2 BGB zu erstatten.
3.3. Der Reiseveranstalter ist verpflichtet, den Kunden über wesentliche Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund zu informieren.
3.4. Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Eigenschaft einer Reiseleistung oder der Abweichung von besonderen Vorgaben des Kunden, die Inhalt des Pauschalreisevertrags geworden sind, ist der Kunde berechtigt, innerhalb einer vom Reiseveranstalter gleichzeitig mit Mitteilung der Änderung gesetzten angemessenen Frist
• entweder die Änderung anzunehmen oder unentgeltlich vom Pauschalreisevertrag zurückzutreten
• oder die Teilnahme an einer Ersatzreise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter eine solche Reise angeboten hat.
Der Kunde hat die Wahl, auf die Mitteilung des Reiseveranstalters zu reagieren oder nicht. Wenn der Kunde gegenüber dem Reiseveranstalter reagiert, dann kann er entweder der Vertragsänderung zustimmen, die Teilnahme an einer Ersatzreise verlangen, sofern ihm eine solche angeboten wurde, oder unentgeltlich vom Vertrag zurücktreten. Wenn der Kunde gegenüber dem Reiseveranstalter nicht oder nicht innerhalb der gesetzten Frist reagiert, gilt die mitgeteilte Änderung als angenommen. Hierauf ist der Kunde in der Erklärung gemäß Ziffer 3.2 in klarer, verständlicher und hervorgehobener Weise hinzuweisen.
3.5. Außerordentliche Umstände bei Kreuzfahrten:
Bei Hoch- und Niedrigwasserständen, Fahrverbot, Schleusendefekten etc. auf den für die Durchführung der Programme maßgeblichen Gewässern, ebenso bei Schiffsdefekten ohne Verschulden der Reederei, wird in Absprache mit dem Kapitän und dem Charterer ein Alternativ-Programm angeboten, bei dem Unterkunft und Verpflegung an Bord des Schiffes erfolgt. Vorbehalten bleiben die Bestätigungen der Liegeplätze durch die Hafenbehörden. Bei einer Absage wird die Reederei einen Alternativ-Liegeplatz im Rahmen der Möglichkeiten besorgen.
Der Reiseveranstalter behält sich vor, den im Reisevertrag vereinbarten Preis im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Hafen- oder Flughafengebühren oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse entsprechend wie folgt zu ändern.
4. Preisänderungen
4.1. Erhöhen sich die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Beförderungskosten, insbesondere die Treibstoffkosten, so kann der Reiseveranstalter den Reisepreis nach Maßgabe der nachfolgenden Berechnung erhöhen:
a) Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung kann
der Reiseveranstalter vom Reisenden den Erhöhungsbetrag verlangen.
b) In anderen Fällen werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten, zusätzlichen Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze des vereinbarten Beförderungsmittels geteilt. Den sich so ergebenden Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz kann der Reiseveranstalter vom Reisenden verlangen.
4.2. Werden die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafen- oder Flughafengebühren gegenüber dem Reiseveranstalter erhöht, so kann der Reisepreis um den entsprechenden, anteiligen Betrag heraufgesetzt werden.
4.3. Bei einer Änderung der Mehrwertsteuer oder der Wechselkurse nach Abschluss des Reisevertrages kann der Reisepreis in dem Umfange erhöht werden, in dem sich die Reise dadurch für den Reiseveranstalter verteuert hat.
4.4. Eine Erhöhung ist nur zulässig, sofern zwischen Vertragsschluss und dem vereinbarten Reisetermin mehr als 4 Monate liegen und die zur Erhöhung führenden Umstände vor Vertragsschluss noch nicht eingetreten und bei Vertragsschluss für den Reiseveranstalter nicht vorhersehbar waren.
4.5. Im Falle einer nachträglichen Änderung des Reisepreises hat der Reiseveranstalter den Reisenden unverzüglich zu informieren. Preiserhöhungen ab dem 20. Tag vor Reiseantritt sind unwirksam. Bei Preiserhöhungen von mehr als 8 % ist der Reisende berechtigt ohne Gebühren vom Reisevertrag zurück zu treten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diesen Anspruch unverzüglich nach der Mitteilung des Reiseveranstalters über die Preiserhöhung diesem gegenüber geltend zu machen.
4.6. Die in 4 aufgeführten Kriterien für eine Preiserhöhung gelten auch für eine Preisminderung nach §651f Abs. 4 BGB. 5. Rücktritt durch den Kunden vor Reisebeginn/ Stornokosten
5.1. Der Kunde kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter zu erklären. Falls die Reise über einen Reisevermittler gebucht wurde, kann der Rücktritt auch diesem gegenüber erklärt werden. Dem Kunden wird empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären.
5.2. Tritt der Kunde vor Reisebeginn zurück oder tritt er die Reise nicht an, so verliert der Reiseveranstalter den Anspruch auf den Reisepreis. Stattdessen kann der Reiseveranstalter eine angemessene Entschädigung verlangen, soweit der Rücktritt nicht von ihm zu vertreten ist oder am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen; Umstände sind unvermeidbar und außergewöhnlich, wenn sie nicht der Kontrolle des Reiseveranstalters unterliegen, und sich ihre Folgen auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen worden wären. 5.3. Die Höhe der Entschädigung bestimmt sich nach dem Reisepreis abzüglich des Werts der vom Reiseveranstalter ersparten Aufwendungen sowie abzüglich dessen, was er durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwirbt, welche auf Verlangen des Kunden durch den Reiseveranstalter zu begründen ist. Der Reiseveranstalter hat die nachfolgenden Entschädigungspauschalen unter Berücksichtigung des Zeitraums zwischen der Rücktrittserklärung und dem Reisebeginn sowie unter Berücksichtigung der erwarteten Ersparnis von Aufwendungen und des erwarteten Erwerbs durch anderweitige Verwendungen der Reiseleistungen festgelegt. Die Entschädigung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung wie folgt mit der jeweiligen Stornostaffel berechnet:
A. Bei Busreisen und Bahnreisen
Bis 43. Tag vor Reiseantritt 15 %
Ab 42. bis einschließlich
31. Tag vor Reiseantritt
Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt
Ab 14. bis einschließlich
8. Tag vor Reiseantritt
Ab 7. bis einschließlich 1. Tag vor Reiseantritt
Ab dem Tag des Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise
jeweils des Reisepreises.
B. Bei Flugreisen
Bis 91. Tag vor Reiseantritt
Ab 90. bis einschließlich 43. Tag vor Reiseantritt
Ab 42. bis einschließlich 31. Tag vor Reiseantritt
Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt
Ab 14. bis einschließlich
8. Tag vor Reiseantritt
Ab dem 7. Tag vor Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise
jeweils des Reisepreises.
117 Reisebedingungen
25 %
50 %
60 %
70 %
80 %
15 %
25 %
50 %
60 %
70 %
%
80
Reisebedingungen
C. Bei Pauschalreisen in Verbindung mit Kreuzfahrten und bei Exklusivreisen
Bis 91. Tag vor Reiseantritt 15 %
Ab 90. bis einschließlich
43. Tag vor Reiseantritt 40 %
Ab 42. bis einschließlich
31. Tag vor Reiseantritt 50 %
Ab 30. bis einschließlich
15. Tag vor Reiseantritt 70 %
Ab 14. bis einschließlich
8. Tag vor Reiseantritt 80 %
Ab dem 7. Tag vor Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 90 % jeweils des Reisepreises.
D. Konzert- und Opernkarten
Wenn bei einer Reise die Karten im Reisepreis enthalten oder extra als Mehrpreis ausgewiesen sind, so ist eine Bestellung bei Reisebuchung verbindlich. Die Stornierungskosten sind in diesem Fall für die Karten 100%. Eventuelle Spielplanoder Besetzungsänderungen berechtigen den Reisenden nicht zum Rücktritt von der Reise.
5.4. Dem Kunden bleibt in jedem Fall der Nachweis gestattet, die dem Reiseveranstalter zustehende angemessene Entschädigung sei wesentlich niedriger als die von ihm geforderte Entschädigungspauschale.
5.5. Das gesetzliche Recht des Kunden, gemäß § 651e BGB vom Reiseveranstalter durch Mitteilung auf einem dauerhaften Datenträger zu verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt, bleibt durch die vorstehenden Bedingungen unberührt. Eine solche Erklärung ist in jedem Fall rechtzeitig, wenn sie dem Reiseveranstalter 7 Tage vor Reisebeginn zugeht.
5.6. Der Reiseveranstalter behält sich vor, anstelle der vorstehenden Entschädigungspauschalen eine höhere, individuell berechnete Entschädigung zu fordern, soweit der Reiseveranstalter nachweist, dass ihm wesentlich höhere Aufwendungen als die jeweils anwendbare Entschädigungspauschale entstanden sind. In diesem Fall ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die geforderte Entschädigung unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen sowie abzüglich dessen, was er durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwirbt, konkret zu beziffern und zu begründen
5.7. Ein Anspruch des Kunden nach Vertragsabschluss auf Änderungen hinsichtlich des Reisetermins, des Reiseziels, des Ortes des Reiseantritts, der Unterkunft oder der Beförderungsart (Umbuchung) besteht nicht. Umbuchungen sind grundsätzlich nur durch Rücktritt vom Reisevertrag (Stornierung) zu den in 5.A., 5.B., 5.C. oder 5.D. genannten Bedingungen und durch nachfolgende Neuanmeldung möglich. 6. Nicht in Anspruch genommene Leistung Nimmt der Reisende einzelne Reiseleistungen, zu deren vertragsgemäßer Erbringung der Reiseveranstalter bereit und in der Lage war, nicht in Anspruch aus Gründen, die dem Reisenden zuzurechnen sind, hat er keinen Anspruch auf anteilige Erstattung des Reisepreises, soweit solche Gründe ihn nicht nach den gesetzlichen Bestimmungen zum kostenfreien Rücktritt oder zur Kündigung des Reisevertrages berechtigt hätten. Der Reiseveranstalter wird sich um Erstattung der ersparten Aufwendungen durch die Leistungsträger bemühen. Diese Verpflichtung entfällt, wenn es sich um völlig unerhebliche Aufwendungen handelt.
7. Rücktritt und Kündigung durch den Reiseveranstalter Der Reiseveranstalter kann in folgenden Fällen vor Antritt der Reise vom Reisevertrag zurücktreten oder nach Antritt der Reise den Reisevertrag kündigen: a) Ohne Einhaltung einer Frist Wenn der Reisende die Durchführung der Reise ungeachtet einer Abmahnung des Reiseveranstalters nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Dies gilt nicht, soweit das vertragswidrige Verhalten ursächlich auf einer Verletzung von Informationspflichten des Reiseveranstalters beruht. Kündigt der Reiseveranstalter, so behält er den Anspruch auf den Reisepreis; er muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt, einschließlich der ihm von den Leistungsträgern gut gebrachten Beträge. b) Bis 21 Tage vor Reiseantritt Bei Nichterreichen einer ausgeschriebenen (15 Personen) oder behördlich festgelegten Mindestteilnehmerzahl, wenn in der Reiseausschreibung für die entsprechende Reise auf eine Mindestteilnehmerzahl hingewiesen wird. In jedem Fall ist der Reiseveranstalter verpflichtet, den Kunden unverzüglich nach Eintritt der Voraussetzung für die Nichtdurchführung der Reise hiervon in Kenntnis zu setzen und ihm die Rücktrittserklärung unverzüglich zuzuleiten. Der Kunde erhält den eingezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Sollte bereits zu einem früheren Zeitpunkt ersichtlich sein, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann, hat der Reiseveranstalter unverzüglich von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen. Der Kunde wird in seiner Reisebestätigung auf die Mindestteilnehmerzahl und das Datum der spätesten Reiseabsage durch den Reiseveranstalter
hingewiesen
8. Aufhebung des Vertrages wegen unvermeidbarer außergewöhnlicher Umstände
Wird die Reise infolge bei Vertragsschluss nicht voraussehbarer unvermeidbarer außergewöhnlicher Umstände erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl der Reiseveranstalter als auch der Reisende den Vertrag kündigen.
Wird der Vertrag gekündigt, so kann der Reiseveranstalter für die bereits erbrachten oder zur Beendigung der Reise noch zu erbringenden Reiseleistungen eine angemessene Entschädigung verlangen. Wird der Vertrag gekündigt, so finden die Vorschriften des § 651e Abs. 3 Sätze 1 und 2, Abs. 4 Satz 1 Anwendung.
Weiterhin ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, insbesondere, falls der Vertrag die Rückbeförderung umfasst, den Reisenden zurückzubefördern. Die Mehrkosten für die Rückbeförderung fallen dem Reiseveranstalter zur Last.
9. Haftung des Reiseveranstalters
9.1. Der Reiseveranstalter haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmanns für:
1. Die gewissenhafte Reisevorbereitung;
2. Die sorgfältige Auswahl und die Überwachung des Leistungsträgers;
3. Die Richtigkeit der Beschreibung aller in den Katalogen angegebenen Reiseleistungen, sofern der Reiseveranstalter nicht gemäß Ziff. 3 vor Vertragsschluss eine Änderung der Prospektangaben erklärt hat;
4. Die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Reiseleistungen.
9.2. Der Reiseveranstalter haftet für ein Verschulden der mit der Leistungserbringung betrauten Person.
9.3. Der Reiseveranstalter haftet nicht für Inszenierungen, Umbesetzungen oder Programmänderungen von kulturellen Vereanstaltungen wie Opern, Konzerte, Theateraufführungen etc.
10. Mitwirkungspflichten des Reisenden
10.1. Reiseunterlagen
Der Kunde hat den Reiseveranstalter zu informieren, wenn er die erforderlichen Reiseunterlagen nicht innerhalb von zwei Wochen vor Reiseantritt erhält.
10.2. Mängelanzeige
Wird die Reise nicht vertragsgemäß erbracht, so kann der Reisende Abhilfe verlangen. Soweit der Reiseveranstalter infolge einer schuldhaften Unterlassung der Mängelanzeige nicht Abhilfe schaffen konnte, kann der Reisende weder Minderungsansprüche nach § 651m BGB noch Schadensersatzansprüche nach § 651n BGB geltend machen
Der Reisende ist verpflichtet, seine Mängelanzeige unverzüglich der Reiseleitung am Urlaubsort zur Kenntnis zu geben. Ist ein Vertreter des Reiseveranstalters am Urlaubsort nicht vorhanden und vertraglich nicht geschuldet, sind etwaige Reisemängel dem Reiseveranstalter an dessen Sitz zur Kenntnis zu geben. Über die Erreichbarkeit der Reiseleitung bzw. des Reiseveranstalters wird der Reisende in der Leistungsbeschreibung, spätestens jedoch mit den Reiseunterlagen, unterrichtet. Der Vertreter des Reiseveranstalters ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Sie ist jedoch nicht befugt, Ansprüche anzuerkennen.
10.3. Fristsetzung vor Kündigung
Will ein Kunde/Reisender den Pauschalreisevertrag wegen eines Reisemangels der in § 651i Abs. 2 BGB bezeichneten Art, sofern er erheblich ist, nach § 651l BGB kündigen, hat er dem Reiseveranstalter zuvor eine angemessene Frist zur Abhilfeleistung zu setzen. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Abhilfe vom Reiseveranstalter verweigert wird oder wenn die sofortige Abhilfe notwendig ist.
10.4. Gepäckbeschädigung und Gepäckverspätung Schäden oder Zustellungsverzögerungen bei Flugreisen empfiehlt der Veranstalter dringend unverzüglich an Ort und Stelle mittels Schadensanzeige (P.I.R.) der zuständigen Fluggesellschaft anzuzeigen. Fluggesellschaften lehnen in der Regel Erstattungen ab, wenn die Schadenanzeige nicht ausgefüllt worden ist. Die Schadensanzeige ist bei Gepäckbeschädigung binnen 7 Tagen und bei Verspätung innerhalb 21 Tagen nach Aushändigung, zu erstatten. Im Ubrigen ist der Verlust, die Beschädigung oder die Fehlleitung von Reisegepäck der Reiseleitung oder der örtlichen Vertretung des Veranstalters bzw. dem Reiseveranstalter anzuzeigen. Dies entbindet den Reisenden nicht davon, die Schadenanzeige an die Fluggesellschaft gemäß Buchst. a) innerhalb der vorstehenden Fristen zu erstatten.
11. Beschränkung der Haftung
11.1. Die vertragliche Haftung des Reiseveranstalters für Schäden, die nicht aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit resultieren, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt
a) soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grobfahrlässig herbeigeführt wird oder b) soweit ein Reiseveranstalter für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. Möglicherweise darüber hinausgehende Ansprüche nach dem Montrealer Übereinkommen bzw. dem Luftverkehrsgesetz bleiben von der Beschränkung unberührt.
11.2. Der Reiseveranstalter haftet nicht für Leistungsstörungen, Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Ausflüge, Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen, Beförderungsleistungen von und zum ausgeschriebenen Ausgangs- und Zielort), wenn diese Leistungen in der Reiseausschreibung und der Buchungsbestätigung ausdrücklich und unter Angabe des vermittelten Vertragspartners als Fremdleistungen so eindeutig gekennzeichnet werden, dass sie für den Kunden erkennbar nicht Bestandteil der Reiseleistungen des Reiseveranstalters sind. Die §§ 651b, 651c, 651w und 651y BGB bleiben hierdurch unberührt.
Der Reiseveranstalter haftet jedoch a) für Leistungen, welche die Beförderung des Reisenden vom ausgeschriebenen Ausgangsort der Reise zum ausgeschriebenen Zielort, Zwischenbeförderungen während der Reise und die Unterbringung während der Reise beinhalten, oder b) wenn und soweit für einen Schaden des Reisenden die Verletzung von Hinweis-, Aufklärungs- oder Organisationspflichten des Reiseveranstalters ursächlich geworden ist. 12. Geltendmachung von Ansprüchen: Adressat, Information über Verbraucherstreitbeilegung
12.1. Ansprüche nach den § 651i Abs. 3 Nr. 2, 4-7 BGB hat der Kunde/Reisende gegenüber dem Reiseveranstalter geltend zu machen. Die Geltendmachung kann auch über den Reisevermittler erfolgen, wenn die Pauschalreise über diesen Reisevermittler gebucht war. Eine Geltendmachung muss in schriftlicher Form erfolgen.
12.2. Der Reiseveranstalter weist im Hinblick auf das Gesetz über Verbraucherstreitbeilegung darauf hin, dass er nicht an einer freiwilligen Verbraucherstreitbeilegung teilnimmt. Sofern eine Verbraucherstreitbeilegung nach Drucklegung dieser Reisebedingungen für den Reiseveranstalter verpflichtend würde, informiert der Reiseveranstalter den Kunden hierüber in geeigneter Form. Der Reiseveranstalter weist für alle Reiseverträge, die im elektronischen Rechtsverkehr geschlossen wurden, auf die europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform http://ec.europa.eu/consumers/odr/ hin. 13. Informationspflichten über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens
Die EU-Verordnung zur Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens verpflichtet den Reiseveranstalter, den Kunden über die Identität der ausführenden Fluggesellschaft sämtlicher im Rahmen der gebuchten Reise zu erbringenden Flugbeförderungsleistungen bei der Buchung zu informieren. Steht bei der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht fest, so ist der Reiseveranstalter verpflichtet, dem Kunden die Fluggesellschaft bzw. die Fluggesellschaften zu nennen, die wahrscheinlich den Flug durchführen wird bzw. werden. Sobald der Reiseveranstalter weiß, welche Fluggesellschaft den Flug durchführen wird, muss er den Kunden informieren. Wechselt die dem Kunden als ausführende Fluggesellschaft genannte Fluggesellschaft, muss der Reiseveranstalter den Kunden über den Wechsel informieren. Er muss unverzüglich alle angemessenen Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass der Kunde so rasch wie möglich über den Wechsel unterrichtet wird.
Die Liste der Fluggesellschaften mit EU-Betriebsverbot („Black List“) ist auf folgender Internetseite abrufbar: http:// ec.europa.eu/transport/modes/air/safety/air-ban/index_ de.htm 14. Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften 14.1. Der Reiseveranstalter wird den Kunden/Reisenden über allgemeine Pass- und Visaerfordernisse sowie gesundheitspolizeiliche Formalitäten des Bestimmungslandes einschließlich der ungefähren Fristen für die Erlangung von gegebenenfalls notwendigen Visa vor Vertragsabschluss sowie über deren evtl. Änderungen vor Reiseantritt unterrichten. 14.2. Der Kunde ist verantwortlich für das Beschaffen und Mitführen der behördlich notwendigen Reisedokumente, eventuell erforderliche Impfungen sowie das Einhalten von Zoll- und Devisenvorschriften. Nachteile, die aus dem Nichtbefolgen dieser Vorschriften erwachsen, z. B. die Zahlung von Rücktrittskosten, gehen zu seinen Lasten. Dies gilt nicht, wenn der Reiseveranstalter nicht, unzureichend oder falsch informiert hat.
14.3. Der Reiseveranstalter haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, wenn der Reisende den Reiseveranstalter mit der Besorgung beauftragt hat, es sei denn, dass der Reiseveranstalter eigene Pflichten schuldhaft verletzt hat.
15. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrages hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Reisevertrages zur Folge.
16. Reiseveranstalter
Mainka Reisen GmbH, Winterleitenweg 65 b in 97082 Würzburg ist eine im Handelsregister des Amtsgerichts Würzburg eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung (HRB 3247). Sitz der Gesellschaft ist Würzburg.
118 MAINKA REISEN 2024/2025 // Tel.: 0931 - 5 31 41
Sie planen eine individuelle Gruppenreise mit Ihren
Freunden oder Bekannten
Möchten Sie mit einem netten Freundeskreis, mit Ihren Rotary- oder Lions-Freunden, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihres Unternehmens, mit Ihrem Verein oder Club (ab 15 Personen) eine Reise unternehmen?
Wir helfen Ihnen bei:
• Planung einer individuell zusammengestellten Route
• Buchung eines geeigneten Hotels
• Führung durch qualifizierte und sachkundige Reiseleiter
• Buchung von Restaurants
• Reservierung von Konzert, Opern- oder Theaterkarten
• Buchung von günstigen Flügen, Bussen und anderen Transportmitteln
• Abwicklung der gesamten Reise von der Anmeldung bis zur Durchführung
Ihr Vorteil:
• Unsere Erfahrung
• Enorme Zeitersparnis durch unsere Abwicklung
• Haftung durch uns als gewerblicher Reiseveranstalter
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. Der hohen Qualität und unserem guten Ruf bei Kulturreisen fühlen wir uns auch bei der Erstellung von individuellen Gruppenreisen verpflichtet. Wenn Sie nur ein Billigangebot suchen, so bitten wir Sie, von einer Anfrage Abstand zu nehmen.
Informationen und Buchungen ausschließlich nur bei:
MAINKA REISEN
- KulturreisenWinterleitenweg 65 b 97082 Würzburg GmbH
Telefon: +49 (0)931 - 53141 oder 53142
Fax: +49 (0)931 - 53151
E-Mail: info@mainka-reisen.de
Internet: www.mainka-reisen.de
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 13:00 Uhr
bitte ausfüllen, abtrennen und senden an:
Reiseanmeldung
Sie können sich auch gerne telefonisch bei uns anmelden. Sie erreichen uns:
Montag - Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 13:00 Uhr
Tel.:
- KulturreisenWinterleitenweg 65 b 97082 Würzburg
+49 (0)931 - 5 31 41
Fax: +49 (0)931 - 5 31 51
E-Mail: info@mainka-reisen.de Internet: www.mainka-reisen.de
Nutzen Sie die Vorteile einer frühen Buchung! Scheuen Sie sich nicht vor einer frühzeitigen Buchung. Sie sichern sich dabei Ihren Wunschplatz im Bus. Gerade bei unseren Kulturreisen ist die Nachfrage nach Einzelzimmern sehr hoch. Einzelzimmer sind daher oft rasch vergriffen. Zögern Sie also nicht mit Ihrer frühen Anmeldung und profitieren Sie vom Vorteil des Frühbucherrabatts
Reisetitel: Reisetitel: Reisedatum: Reisedatum:
Zustieg/Abflug:
Reisegast 1
Zustieg/Abflug:
Name: Vorname:
Straße/Nr.: PLZ/Wohnort: E-Mail: Tel.:
Geburtsdatum: Mobil-Telefon: Reisegast 2
Name: Vorname:
Straße/Nr.: PLZ/Wohnort: E-Mail: Tel.:
Geburtsdatum: Mobil-Telefon:
Ich wünsche: Einzelzimmer Doppelzimmer Ich bin Golfspieler
Sonderwünsche:
Bitte schicken Sie Ihren Reisekatalog auch an meine Freunde:
Name: Vorname:
Straße/Nr.: PLZ/Wohnort:
Name: Vorname:
Straße/Nr.: PLZ/Wohnort:
Ich wünsche den Abschluss folgender Reiseversicherung: Premium-Reiserücktrittskostenversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung: Premiun-Reiseschutzpaket:
Diese Reiseanmeldung wird durch meine Unterschrift verbindlich. Die allgemeinen Reise- und Zahlungsbedingungen von Mainka Reisen GmbH und die „Wichtigen Hinweise“ auf Seite 3 f. habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie als verbindlich an. Hiermit erkläre ich, dass ich für die Verpflichtungen der mitangemeldeten Reisegäste wie für meine eigenen einstehen werde.
Datum: Ort:
Unterschrift:
GmbH MAINKA REISEN
Mit Sicherheit umfassender Reiseschutz
A Reiserücktrittsversicherung
Wenn Sie von Ihrer Reise aus versichertem Grund zurücktreten müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Stornokosten sowie die Mehrkosten des verspäteten Reiseantritts erstattet. Versicherte Rücktrittsgründe sind z. B. unerwartete schwere Erkrankung, schwere Unfallverletzung, Tod, Arbeitsplatzwechsel, Einreichung der Scheidungsklage, gerichtliche Vorladung und einiges mehr.
Bevor Sie Ihre Reise wegen plötzlicher Krankheit oder einem anderen versicherten Grund stornieren, fragen Sie um Rat und Empfehlung bei MDT und nutzen Sie den kostenlosen Storno-Informations-Service! Die zweite Chance für Ihren ersehnten Urlaub, denn ggf. müssen Sie nicht stornieren und können Ihre Reise doch noch antreten.
B Reiseabbruchversicherung
Wenn Sie Ihre Reise aus versichertem Grund abbrechen oder unterbrechen müssen, werden Ihnen die nicht genutzten Reiseleistungen und die Mehrkosten einer außerplanmäßigen Beendigung oder Unterbrechung einer Reise erstattet. Versicherte Gründe sind z. B. unerwartete schwere Erkrankung, schwere Unfallverletzung, Tod oder Schaden am Eigentum und einiges mehr.
C Umbuchungsgebührenschutz
Wenn Sie Ihre Reise innerhalb der gebuchten Saison umbuchen müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Umbuchungsgebühren bis je 70 Euro je Person bei Umbuchung bis 42 Tage vor Reiseantritt erstattet.
D Reisekrankenversicherung
Wenn Sie z. B. unerwartet erkranken oder einen schweren Unfall erleiden, werden Ihnen u. a. die Kosten einer medizinischen notwendigen ambulanten oder stationären Heilbehandlung (inklusive verordneter Hilfsmittel und auch Massagen, Akupunktur etc.) und des medizinisch sinnvollen Krankenrücktransports bei akut auftretenden Krankheiten oder Unfallverletzungen im Ausland erstattet sowie auch Überführungs-/ Bestattungskosten im Todesfall.
E 24h-Notfall-Assista n ce
Die 24h-Notfall-Assistance erstattet Such-, Bergungs- und Rettungskosten und erbringt durch ihre Notrufzentrale rund um die Uhr Beistandsleistungen bei Notfällen während der Reise. Z. B. bei Krankheit, Unfall oder Tod, Verlust von Dokumenten oder Reisezahlungsmitteln, Strafverfolgungsmaßnahmen, Betreuung minderjähriger Kinder bei Krankheit/Unfall der Eltern und einiges mehr.
F Reisegepäckversicherung
Wenn Ihr Reisegepäck während der Reise abhanden kommt, zerstört oder beschädigt wird, wird Ihnen der Zeitwert des Reisegepäcks ersetzt (bis zu 2.000 Euro bei Einzelpersonen).
Premium Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung Leistungen siehe A B C
Einmaltarif für
Reisepreis
HINWEISE
Dieser Versicherungsschutz kann bei Buchung der Reise, spätestens jedoch bis 24 Tage vor Reisean-tritt, bei kurzfristigeren Buchungen spätestens innerhalb 3 Werktagen nach Reisebuchung erlangt werden G eltungsbereich: weltweit V ers ich erung sdau er: bis max. 42 Tage S elbs t behalt: Bei Versicherungen mit Selbstbehalt beträgt Ihr Eigenanteil in der Reise-Rücktrittskos-tenund Reiseabbruch-Versicherung 20 % des erstattungsfähigen Schadens, mindestens 25,– Euro je Person; in der Reise-Krankenversicherung und Reisegepäck-Versicherung 100,– Euro je Schadenfall. Die komplette Abwicklung, Vertrags- und Schadenbearbeitung erfolgt durch die MDT travel underwri-ting GmbH. Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen der MDT travel underwriting GmbH für die Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG und weitere beteiligte Versicherer (VB MDT 2023-H). Schadenanzeigen, den Antrag zum Storno-Informations-Service sowie die ausführlichen Versicherungsbedingungen erhalten Sie im Internet unter: www.mdt-versicherung.de/schadenanzeige
Informationen und Tarife für Familien und Paare sowie zu den MDT-Jahresversicherungen erhalten Sie auf Anfrage.
Premium Reiseschutzpaket Leistungen siehe A B C D E F
Einmaltarif für eine Reise in €
Reisepreis in € bis Einzelpersonen bis 64
STORNO-INFORMATIONS-SERVICE –DIE ZWEITE CHANCE FÜR IHREN URLAUB.
Das MDT-Team informiert Sie bei plötzlicher Krankheit oder Stornoverpflichtung aus einem anderen versicherten Grund zur Vorgehensweise: Storno oder Abwarten? Wenn Sie danach, entgegen der Einschätzung der Spezialisten, doch nicht verreisen können, übernimmt der Versicherer das Risiko evtl. anfallender höherer Stornokosten! Nutzen Sie das Beratungsangebot: Telefon: +49 (0) 69 / 29802877-150 oder E-Mail: stornoinfo@mdt24.de
MDT travel underwriting GmbH | Walther-von-Cronberg-Platz 6 | 60594 Frankfurt am Main | Service-Telefon: +49 (0) 69 29802877-150 | E-Mail: service@mdt24.de | www.mdt-versicherung.de
eine Reise in €
Jahre
Selbstbehalt Einzelpersonen ab 65 Jahre mit Selbstbehalt 600 24 27 800 29 34 1.000 34 39 1.250 46 54 1.500 51 58 1.750 58 66 2.000 65 73 2.500 84 88 3.000 101 118 4.000 129 143 5.000 171 188 6.000 auf Anfrage auf Anfrage
in € bis Einzelpersonen bis 64
mit
Jahre
Selbstbehalt Einzelpersonen ab 65 Jahre mit Selbstbehalt 600 35 41 800 43 55 1.000 59 69 1.250 79 88 1.500 98 108 1.750 108 118 2.000 118 128 2.500 128 138 3.000 142 153 4.000 179 199 5.000 auf Anfrage auf Anfrage
mit
anspruchsvolle Kulturreisen seit 1988
USA – Der Westen
Die großen Nationalparks vom Grand Canyon über Monument Valley, Bryce Canyon NP, Zion NP, Las Vegas, Death Valley NP, Yosemite NP bis nach San Francisco
Reisetermin: 21. April – 5. Mai 2025
Reiseleitung: Alexander Nadler (M.A.)
- KulturreisenGmbH
Winterleitenweg 65 b 97082 Würzburg
Argentinien und Chile
mit Patagonien und Feuerland und einer fünftägigen Kreuzfahrt durch den BeagleKanal, die Magellan-Straße und um Kap Hoorn
Reisetermin: 22. September – 6. Oktober 2025
Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
Telefon: +49 (0)931 - 53141 oder 53142
Fax: +49 (0)931 - 53151
E-Mail: info@mainka-reisen.de
Internet: www.mainka-reisen.de
Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag 10:00 - 13:00 Uhr
MAINKA
REISEN
GmbH MAINKA REISEN
Horseshoe Bend © NWT
Nationalpark Torres del Paine © E. Mainka