Magdeburger Sonntag
Seite 2 9. April 2011
Nachrichten Ferienkurse in englischer Sprache
Die beliebte Familienausgabe
Weltraumforschung an der Uni Magdeburg
Forscher bereiten Experimente auf ISS vor
Magdeburg (eb/ms). Berlitz Kids bietet in den Osterferien die beliebten Englisch-Ferienkurse für Kinder an. Unter dem Motto „Learning by doing“ treffen sich die kleinen Gruppen vom 18. bis 21. April täglich in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr in der Berlitz Sprachschule und tauchen in eine englischsprachige Welt ein. Das Programm ist sowohl für Kinder die noch keine Vorkenntnisse haben als auch für Kinder, die bereits Englisch in der Schule lernen gut geeignet. Weitere Infos gibt es unter der Telefonnummer 03 91/5 41 46 88.
Magdeburg (eb/ms). Die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg führt dieses Jahr mehrere Experimente im Weltall durch und übernimmt die Leitung eines internationalen Forschungsprojektes an Bord der Internationalen Raumsta-
GROSSER HAUSPUTZ
Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich
tion ISS. Am Montag stellten die beteiligten Wissenschaftler ihre Forschungsvorhaben vor. Weltraumbiotechnologe Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich plant akribisch Projekte zur Erforschung eines Hauptproblems der bemannten Raumfahrt: der Fehlfunktion des Immunsystems in der Schwerelosigkeit. „Die Raumfahrt tritt in eine neue Ära ein. Die ISS ist in vollem Umfang einsatzfähig und die Menschen werden bald den Orbit verlassen. Allerdings gibt es keinen lebensfeindlicheren Raum, als den Weltraum“, so Professor Ullrich. „Es gibt eine direkte Wirkung der Schwerelosigkeit auf die menschliche Zelle. Bekannt sind schwere Infektionen und Hautpilze bei Astronauten. Auch offene Wunden verheilen nach einem längeren Weltraumaufenthalt sehr schlecht.“ Mit Hinblick auf ge-
plante Mars-Flüge ist die Erforschung dieser Fragen von größter Bedeutung für die Raumfahrt. Das Projekt wird im BIOLAB des europäischen Columbus-Moduls auf der Internationalen Raumstation durchgeführt werden und läuft weitestgehend automatisch ab. Seit 2006 untersucht Ullrich die ablaufenden Mechanismen. „Bei bisher zehn Parabelflügen konnten wir die Abläufe innerhalb von 20 Sekunden erforschen. Mit der Verlagerung der Experimente auf die ISS werden wir die Vorgänge über mehrere Wochen und Monate beobachten.“ Ein weiteres Forschungsvorhaben leitet das Institut für Experimentelle Physik unter Federführung von Prof. Ralf Stannarius. „In der Schwerelosigkeit lassen sich sehr reine Kristalle züchten und besonders sau-
bere Legierungen erstellen. Die Maskierung der Schwerkraft fällt weg. Das macht den schwerelosen Raum für die Materialforschung sehr interessant“, so Stannarius. Im Projekt „Oasis“ untersuchen die Magdeburger Physiker die Fluiddynamik in sehr dünnen Membranen. „Jeder kennt die verschiedenen Schichten in Seifenblasen. Uns interessiert unter anderem die spontane Selbstorganisation von mikroskopischen Einschlüssen in diesen Filmen. Mit solchen neuartigen Materialien ließen Prof. Ralf Stannarius sich unbekannte Verarbeitungsprozesse verwirklichen“, und Raumfahrt (DLR) und der so Stannarius erwartungsvoll. NASA gefördert. Im Moment Die Projekte, die auf der ISS sind die Wissenschaftler in vorablaufen sollen, werden von bereitende Experimente am Organisationen wie der euro- Boden eingebunden und befinpäischen und amerikanischen den sich an dem Meilenstein Weltraumagentur ESA, dem zwischen laufenden Versuchen Deutschen Zentrum für Luft- und der Praxis im Weltall.
20% Neue Kursangebote Magdeburger Legende Englisch in der Holiday Suite
RABATT AUF ÜBERGARDINEN & STORES
Gültig bis 16.04.2011
Einführung in die Kunsttherapie Magdeburg (eb). Petra Härtel, Dozentin am Institut für Kunst und Therapie Potsdam, informiert im kostenlosen Einführungsseminar am Samstag, 16. April , von 11 bis 16 Uhr im Roncalli-Haus, in der Max-JosefMetzger-Straße 12/13, über den Studiengang der nebenberuflichen Weiterbildung Psychosoziale Kunsttherapie. Der modulare, berufsbegleitende Studiengang richtet sich an Beschäftigte in Kliniken, psychosozialen und pädagogischen Einrichtungen, aber auch an Seiteneinsteiger. Anmeldungen unter Telefon: (0700) 00043587 oder (05085) 9560103.
im Bildungswerk Magdeburg (eb/ms). Im Europäischen Bildungswerk definiert sich der Schulungsraum zukünftig etwas anders. Anstelle des üblichen Klassenzimmers gibt es nun die „Holiday Suite“, die „Family Lounge“, den „Fun Park“ und das „Film Studio“. Wer beispielsweise sein Englisch für den Urlaub aufbessern möchte, tritt in die „Holiday Suite“ ein, um dort eine virtuelle Reise ins Ausland vorzunehmen. Der Trip fängt am Flughafen an und führt über das Hotel zu diversen Restaurantbesuchen und sonstigen ShoppingErlebnissen. „Wir wollen den Leuten möglichst praxisnahen Unterricht bieten“, erklärt Manfred Dunkel, Leiter des Sprachenzentrums im Bildungswerk. „Für unsere „Holiday Suite“ bedeutet dies, dass typische Situationen im Ausland anhand von Rollenspielen simuliert und trainiert werden.“ Der Kurs beinhaltet insgesamt zehn Veranstaltungen und findet zweimal wöchentlich, immer montags und mittwochs, statt, wobei separate Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse angeboten werden. Der „Fun Park“ wird zur Spiel-
wiese für all diejenigen, die beim Englisch lernen Spaß haben wollen. Treffpunkt des geselligen Zusammenseins ist immer Dienstag Abend, wenn in einer Art Stammtisch kommunikativ orientierte Spiele durchgenommen werden. „Neben dem Spaß geht es auch darum, argumentative Strukturen in der fremden Sprache aufzubauen und zu erweitern“, so Manfred Dunkel. „Unser Credo ist es, den Teilnehmern ein Maximum an Sprachanwendung zu bieten. Wir wollen weg vom klassischen Lehrbuch-Kurs und hin zu einem praktisch orientierten Unterricht, der die tatsächlichen Bedürfnisse des Lernenden zum Inhalt hat. Deshalb sind alle unsere Kurse so konzipiert, dass die Teilnehmer auf der Grundlage eines gemeinsam erarbeiteten Vokabulars kommunikative Situationen lösen müssen. Das macht Spaß und bringt im Endeffekt am meisten.“ Wer Interesse an einem der Kurse hat, oder sich weiter über das Kursangebot im Europäischen Bildungswerk informieren möchte, kann dies unter 0391/54 10 738 tun.
Gruppe „Magdeburg“ am 7. Mai zum „Impro im Stadtpark“
Magdeburg (tw/eb). Wenn am 7. Mai zum großen Open-AirLive-Spektakel „The Sweet“ und viele andere Rockbands auf der Bühne des Stadtparks stehen, wird auch eine alte Magdeburger Legende mit von der Partie sein: Die Gruppe MAGDEBURG. 1975 gegründet, erlangten sie schon Anfang der 70er Jahre (damals noch als „Klosterbrüder“) als eine der erfolgreichsten Livebands Kultstatus. Das „Lied einer alten Stadt“ ist eines der schönsten Lieder, die die DDR-Rockmusik hervorgebracht hat. Der Song ist für die Formation das Identifikationslied schlechthin. Auch mit dem Song „Fieber“ waren sie in Funk- und Fernsehen präsent. Eine gemeinsame „Klosterbrüder & Stern-Combo-Meissen-Tour“ war im Frühjahr 1975 das Konzertereignis. Die damaligen Kulturfunktionäre drohten der Band wegen ihres Namens und der großen Fangemeinde immer wieder mit Berufsverbot. Auf Druck des Kulturministeriums wurde der Name Klosterbüroder Ende 75 in Gruppe MAGDEBURG verändert. Auch nach der Namensänderung war die Band weiterhin erfolgreich. 1980 kam die erste und einzige LP mit dem namensgleichen Titel „Magdeburg“ heraus.
Die Gruppe Magdeburg im Jahr 1980. Die Besetzung damals war: Dietrich Kessler (voc, sax, keyb); Gisbert Piatkowski (g, voc); Rüdiger Barton (keyb, voc); Andreas Kuhnt (bg, voc); Bernd Schilanski (dr); Hans-Joachim Kneis (voc). Piatkowsky wurde Anfang der 80er Jahre durch Charlie Ludwig ersetzt, der heute mit Charlies Crew immer noch in der Magdeburger Szene aktiv ist. Ritchy Barton ist damals zu Silly gewechselt. Immer wieder gab es Repressalien, bevor es im Frühjahr 1980 zum endgültigen Eklat mit dem
Foto: privat
Fernsehen der DDR kam. Kurz vor einem Auftritt in der Sendung RUND wurde die Band nach Hause geschickt, weil die Haare des Sängers zu lang waren. Diese und viele andere Demütigungen bewegten die Band 1981 zu einem kollektiven Ausreiseantrag. Am 7. Mai rocken sie jedenfalls noch einmal die Bühne. Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Weitere Infos über die weiteren Bands gibts im Internet unter der Homepage www.impro-im-stadtpark.de.
Scheckübergabe der Magdeburger Serviceclubs Kids & Teens Ferienkurse: das Englisch-Spracherlebnis! In den Osterferien vier Tage lang täglicher Unterricht in der Berlitz Sprachschule Magdeburg mit viel Spaß, Abwechslung, Spannung und Motivation. Vokabeln und Grammatik pauken ist tabu! UÊÊ Ìi Õ }Ê`iÀÊ `iÀÊ Ê> ÌiÀÃ}iÀiV ÌiÊ ÀÕ««i UÊÊ i>À }ÊLÞÊ` }ÊqÊ*À i ÌiÊÕ `Ê 7 À à «ÃÊ ÌÊ ÕÌÌiÀëÀ>V V i Ê iÌÀiÕiÀ UÊÊ1 ÌiÀÀ V ÌÊ Ì>}ÊL ÃÊ iÀÃÌ>}ÊÊ Û Êä \ÎäÊL ÃÊ£Ó\ÎäÊ1 À UÊÊDer nächste Termin:ÊÊ £n°ä{°ÊL ÃÊÓ£°ä{°Ó䣣 Sprechen Sie uns an: iÀ ÌâÊ >}`iLÕÀ} >ÃÃi L>V « >ÌâÊÎ /i °ÊäÎ £ÊxÊ{£Ê{ÈÊnn
Spendensegen für Kinder-Kampfkunstverein Magdeburg (sp). Große Freude herrschte am Mittwoch bei den CapoeiraKids. Während ihres Trainings in der Grundschule „Am Westernplan“ jubelten sie über einen Scheck in Höhe von 1.500 Euro. Das Geld stammt aus Spenden, die während des traditionellen Benefizballs der Magdeburger Serviceclubs gesammelt wurde. „Die Mittel sind sehr wichtig für uns. Beispielsweise fehlen den meisten Jungen und Mädchen einheitliche Capoeirahosen und -T-Shirts“, freute sich Trainerin Annika Rudert über die Spende. Sie hatte das Kinderprojekt CapoeiraKids im August 2008 gemeinsam mit Richard Borrmann gegründet und
Freude herrschte bei den CapoeiraKids über den Spendenscheck, der von Gisela Baldauf (Sorooptimist Club Magdeburg), Sören Wilmerstaedt (Freimaurerloge Harpokrates), Dr. Dirk Wagner (Rotary Club Otto von Guericke) und Melanie Braune (AdcoM) (hintere Reihe v.l.n.r.) übergeben wurde. Foto: Pötzsch
betreibt es seitdem als eigenständige Sparte des Innovativen Sport- und Rehazentrums Magdeburg e. V. (ISR). „Wir hatten eine genaue Vorstellung, wie sich das Projekt entwickeln sollte und haben im ISR die Chance zur Umsetzung gesehen“, erklärte Rudert, die ihre Liebe zu diesem Kampfsport bereits während ihrer Studienzeit an der Otto-von-GuerickeUniversität fand. Bereits am 12. März hatten die Magdeburger Serviceclubs ihren 13. Benefiz-Ball im Magdeburger Herrenkrug-Parkhotel ausgerichtet und währenddessen Spenden beispielsweise mit einer Tombola gesammelt. Neben den CapoeiraKids konn-
ten noch zwei weitere Projekte durch den Benefizball gefördert werden. So erhielt die Regenbogenschule für ihre Klassenfahrt an die Ostsee 3.400 Euro. Dem Mentorenprojekt "Balu und Du", welches Kinder im Grundschulalter bei der Entwicklung ihrer positiven Anlagen unterstützt, konnten 3.500 Euro übergeben werden. Den Scheck an die CapoeiraKids überreichte die Vetriebsleiterin der Magdeburger Werbe-, Film- und Eventagentur AdcoM sowie Dr. Dirk Wagner vom Rotary Club Otto von Guericke, Gisela Baldauf vom Sorooptimist Club Magdeburg und Sören Wilmerstaedt von der Freimaurerloge Harpokrates.