News aus Trier Land und Luxemburg (März 2014)

Page 1

NACHRICHTEN AUS TRIER LAND UND LUXEMBURG Sehr geehrte Mitglieder, unsere Planungen für die kommende Saison sind in vollem Gange. Einen Auszug unserer Aktivitäten haben wir für Sie zusammengestellt. Mach deine Pläne fürs Jahr im Frühling und die für den Tag frühmorgens.

-Chinesische Weisheit-

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für die bevorstehende Saison. Ihr Team der Deutsch-Luxemburgischen Tourist-Information

Kerstin Schwarz

Marie-Ange Speltz

Inhalt I.

Rückblick 1. Jahresbericht 2013

II.

Aktuell 1. Marketingmaßnahmen I.Quartal 2014 2. Wanderwegekonzept Trier-Land 3. Nutzungsvorlage W-Lan / Sorglos-Internet 4. GEZ

III.

Angebote 1. Kochbuch „Grenzenlose Küche Trier-Land und Luxemburg“ 2. Geführte Rad- und Wandertouren 3. Informationsmappe 4. Eröffnungen 2014 5. Veranstaltungen

Kerstin Wallenborn


NACHRICHTEN AUS TRIER LAND UND LUXEMBURG RÜCKBLICK Jahresbericht 2013 Unter nachfolgendem Link finden Sie den Jahresbericht zum downloaden. https://drive.google.com/file/d/0ByWrHp9lkUaWRXhiczNSazZ5NjQ/edit?usp=sharing

AKTUELL 1.Marketingmaßnahmen (I.Quartal) Messen: Besuch touristischer Messen in Antwerpen, Dresden, Hamburg Berlin; vertreten durch Eifel Tourismus GmbH Anzeigen:

Apotheken Umschau, VAB Magazin (flämischer Automobilclub), Schöner Reisen (NL) über 600 Prospektanfragen versendet

Homepage:

www.lux-trier.info: jetzt auch in niederländischer Sprache Besucher Homepage 2013: ca. 141.000

2.Wanderwegekonzept Das bestehende Wanderwegenetz der VG Trier-Land weisst in vielen Bereichen Schwächen auf; in der Aktualität, der Wegestruktur, in der Beschilderung und in der Infrastruktur. Das Wanderwegenetz soll überprüft werden und statt eines quantitativ- ein qualitativ hochwertiges Wegenetz entstehen. Vorteile eines neuen Wanderwegekonzeptes - Qualitätssicherung der Wanderwege - Verstärkte Einbindung der Gastronomie - Bessere Erreichbarkeit der Wanderziele Zielsetzungen des Wanderwegekonzeptes Ziele sind eine einheitliche Planung, Beschilderung und Markierung, die laufende Erhaltung des Wanderwegenetzes und die nachhaltige Pflege. Des Weiteren sind Anbindungen an überregionale Wanderwege angedacht. Das Projekt wird mit Leader-Mitteln mit bis zu 55% gefördert. Die Ortsgemeinden befassen sich in den Ortsgemeinderatssitzungen mit diesem Thema.

3.Nutzungsvorlage W-Lan Auch während des Urlaubs wollen die Gäste heute nicht mehr auf das Internet verzichten. Wer seinen Gästen während des Aufenthalts in der gemieteten Ferienunterkunft als zusätzliche Serviceleistung einen Internetzugang zur Verfügung stellen will, sollte sich vorab über die Risiken informieren und sich vor Missbrauch schützen. Im DTV Kundencenter steht eine Nutzungsvorlage zum Download bereit; www.dtv-kundencenter.de Des Weiteren besteht die Möglichkeit eine spezielle Software dazwischen zu schalten: wie z.B. https://www.sorglosinternet.de/


NACHRICHTEN AUS TRIER LAND UND LUXEMBURG 4.GEZ - Der Rundfunkbeitrag (Auszug DTV Kundencenter, DTV-Reihe: Recht in der Praxis) Seit dem 01.01.2013 wurde die geräteabhängige Rundfunkgebühr durch den Rundfunkbeitrag ersetzt. Für die Höhe des Beitrags kommt es nicht mehr auf die Anzahl und den Zweck der Geräte an. Die Höhe des Rundfunkbeitrags für Vermieter von Ferienwohnungen und Hotelzimmer ist von folgenden Faktoren abhängig: 1. Anzahl der Betriebsstätten 2. Anzahl der Beschäftigten pro Betriebsstätte 3. Anzahl der Hotel- / Gästezimmer oder Ferienwohnungen 4. Anzahl der betrieblich genutzten Kraftfahrzeuge 5. Anzahl der Betriebsstätten Der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag definiert die Betriebsstätte als jede ortsfeste Raumeinheit, die zu nicht ausschließlich privaten Zwecken bestimmt ist. Befinden sich mehrere Raumeinheiten auf einem oder auf zusammenhängenden Grundstücken, so gelten als nur eine Betriebsstätte, wenn sie von einer Inhaberin oder einem Inhaber zum gleichen Zweck genutzt werden. Beispiel: Der Vermieter hat auf seinem Grundstück mehrere Gebäude, in denen sich jeweils Ferienwohnungen oder Gästezimmer befinden. Das gilt dann als nur eine Betriebsstätte. Betriebsstätten in privaten Wohnungen sind beitragsfrei, wenn für die Wohnung bereits ein Beitrag entrichtet wird. Beispiel: Befindet sich die Verwaltung der Ferienwohnungen innerhalb der Privatwohnung, so ist für die Betriebsstätte kein zusätzlicher Beitrag zu dem ohnehin zu zahlenden Rundfunkbeitrag für die private Wohnung (17,98 €) zu zahlen. Aber Achtung: in diesem Fall ist das betrieblich genutzte KFZ nicht inklusive, so dass hierfür ein Beitrag von 5,99 € anfallen würde! Weitere Infos unter: www.rundfunkbeitrag.de

ANGEBOTE 1.Kochbuch „GRENZENLOSE KÜCHE Trier Land – Luxemburg“ Nach dem großen Erfolg des Buches „Die Küche im Felsenland Südeifel“ wird im Frühjahr 2014 ein Kochbuch erscheinen, in dem die Vielfalt der Gastronomie im Trierer Land und dem angrenzenden Luxemburg im Blickpunkt steht. In dem Buch wird auf einer Doppelseite jeweils der Betrieb sowie ein eingereichtes Rezept aus unserer Region vorgestellt. In Zusammenarbeit mit der Tourist-Information werden der Verlag Weyand und das Fotostudio Schlösser das Buch produzieren, das sich an Einheimische und Besucher gleichermaßen wendet. Der Vertrieb wird deutschlandweit und in Luxemburg über den Handel und über die Tourist-Info erfolgen. Gerne können bei einem unverbindlichen Besuch die Details erläutert werden. Verlag Michael Weyand, Trier, Frau Eva Schanen, Tel. 0651/8249990, e.schanen@weyand.de

2. Rad- und Wandertouren Auf den Spuren der Regionalgeschichte – Eine deutsch-luxemburgische Radwanderung Auf dieser unterhaltsamen Radwanderung wird Gästen und Einheimischen die Natur und Kulturgeschichte einer faszinierenden Grenzlandschaft näher gebracht werden. Treffpunkt: Parkplatz an der Sauerbrücke in Wasserbillig Termine: 29.03. / 19.04. / 31.05. / 12.07. / 16.08. / 13.09. / 04.10.14 um jeweils 14:00 Uhr Dauer: etwa 4,5 Stunden Preis: 18 € incl. 1 Crémant


NACHRICHTEN AUS TRIER LAND UND LUXEMBURG Von Kulturen und Grenzen zu grenzenloser Weinkultur Wasserbillig = Tanktourismus? Weit mehr als das! Diese Führung soll einige kulturgeschichtliche Eindrücke von Mertert-Wasserbillig vermitteln und diese mit genießerischen Aspekten unterstreichen. Treffpunkt: Bahnhof Wasserbillig, Grand-Rue, Mertert-Wasserbillig Daten: 26.04. / 24.05. / 07.06. / 08.06. / 19.07. / 23.08. / 27.09. / 25.10.2014 um jeweils 14:00 Uhr Dauer: etwa 3 Stunden Preis: 15 € p.P. incl. 3 Weine Informationen und Anmeldung bei ProRegio Moselle, Götz Feige, Tel. +49 – (0)157 87 780 780, info@proregio-moselle.eu

3.Informationsmappe Eine hochwertige Informationsmappe mit Broschüren und allen wichtigen Tipps zu unserer Region zur Auslage in den Ferienunterkünften können Sie ab sofort bei der Tourist-Information bestellen, € 12,- pro Mappe

4.Moselsteig Offizielle Eröffnung am Samstag, 12.April 2014 in Bernkastel-Kues / www.moselsteig.de

Eifelpark Gondorf öffnet ab Samstag, 05.April 2014 wieder seine Tore / www.eifelpark-gondorf.com

5.ZUM VORMERKEN Drachenbootrennen am 06.Juli 14 in Wasserbillig Die Integrationskommission organisiert zum ersten Mal ein Drachenbootrennen auf der Sauer. Jeweils drei Boote kämpfen auf einer Strecke von ca. 300 m um den Sieg. Es finden 10-11 Personen auf einem Boot Platz. Weitere Infos zur Anmeldung folgen näher dem Termin. Cavalcade am Sonntag, 30.März 14 in Wasserbillig Der Karnevalsumzug der „Bellia Bratzelgecken“ findet am Sonntag, 30.03.14 in Wasserbillig statt. Wie gewohnt startet der närrische Zug um 14.33 Uhr an der Moselpromenade.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.