Woher er kommt und wie er am besten schmeckt → Seite 28
Womit sich Denise Biellmann vor dem Schlafen belohnt
→ Seite 34
So gelingt die Schnäppchenjagd am Black Friday
→ Seite 14 Migros-Magazin # 48 | migros.ch/magazin | 24. November 2025
Starke Mitte: Was dem Beckenboden guttut
→ Seite 69
Geschenkideen für die Liebsten.
1 Non Schaumwein Bianco alkoholfrei, 750 ml 7.50 2 Non Schaumwein Rosato alkoholfrei, 750 ml 7.50 3 Frey For You Assorted Pralinés 185 g 6.50 4 Lindt Connaisseurs Pralinés 143 g , 17.95 5 Kneipp Mandelblüten Hautzart Geschenkset mit Duschbalsam, Körperlotion, Handcreme, Pflegebad und Creme-Öl-Peeling, pro Stück 7.50 6 Balocco Panettone Limone 750 g, in grösseren Filialen erhältlich 15.50 7 Frey Nils 100 g 5.25 8 Baylis & Harding Wellness Body Care Geschenkset mit Bade- und Duschgel sowie Handcreme und Bodylotion, pro Stück 19.95 9 Rituals The Ritual of Sakura Geschenkset mit Duschgel, Körpercreme, Körperlotion und Duftkerze, pro Stück 29.90 10 Sélection Geschenkkorb klein in grösseren Filialen erhältlich 69.–
SONNTAGS fünffach punkten.
5
Alle geöffneten Supermarktformate inkl. MigrosPartner & VOI werden an den verkaufsoffenen Adventssonntagen 2025 auf dem Produktesortiment 5-fache Cumulus-Punkte gewähren.
In allen Migros-Filialen mit Sonntagsverkauf gibt es diesen Advent fünffach CumulusPunkte auf den gesamten Einkauf.
Deine Filiale mit Sonntagsverkauf finden:
7 Editorial
Aktuell
Kurz und gut
8 News mit Würze in Kürze
Im Bauklötzlifieber
12 Bei Ex-Radchamp Franco Marvulli dreht sich zu Hause alles um Lego
Black Friday I
14 Wir haben die besten Ideen für Schnäppchenjäger
Black Friday II
17 Und so schützt du dich beim Einkauf vor Cyberdieben
Ein M mehr Bio
18 Migros-Chef Mario Irminger zu Besuch bei Bio-SuissePräsident Urs Brändli
Ratgeber
Die Guten ins Säckchen
22 Überraschende Füllerlis fürs Chlaussäckli
Kuschelfaktor: Hoch!
25 Pflegetipps für flauschige Badetücher
Chli stinke tuets halt
27 Aber es gibt gute Mitteli gegen den Fonduemief am Tag danach
Migros-Magazin 24. November 2025
In «Drei Nüsse für Aschenbrödel» verzaubert Aschenbrödel ihren Prinzen mit Haselnüssen. Auch wir können zaubern – und zwar mit ein paar Rezepten zu kultigen Weihnachtsfilmen.
S. 40
und
Genuss
It’s Teatime!
28 Facts und Inspirationen zum Aufgussgetränk
Wir laden zu Tisch mit 34 Eiskunstlauflegende
Denise Biellmann und ihrer Mutter Heidi
Meine Region
47 Aktionen, Storys, News
Leben
Immer der Nase nach 54 Parfümeur Andreas Wilhelm setzt Dufttrends Wir packen das 60 Mitbringsel für Bastelmuffel Bölle, Jass und Mani Matter 64 Romand Pierre Wuthrich büffelt Schwiizerdütsch
Das Reich der Mitte 69 Stärke deinen Beckenboden!
75 Rätsel 79 Schlussgang
Gegen Abgabe dieses Inserates erhalten Sie zu jeder Frontscheibenreparatur oder -ersatz die Vignette 2026 GRATIS!
Die feinste Art, sich zu bedanken.
95.– Sélection Geschenkkorb mittel
139.– Sélection Geschenkkorb gross
59.–
In grösseren Filialen erhältlich. Solange Vorrat.
Schweiz
33.– Sélection Geschenkkorb Apéro
Impressum
MIGROS-MAGAZIN
vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)
Einen Tag lang tauschte ich im Jahr 2017 meinen Bürotisch gegen eine Supermarktkasse. Der Scanner wollte auf einmal nicht mehr richtig, die Warteschlange wurde immer länger. Stress pur. Plötzlich blickte ich in zwei kugelrunde Augen unter dem Scannerglas und entdeckte Finn, der sich gerade einen Spass mit mir erlaubt hatte. Kurz darauf trat der Wichtel erstmals in einem TV-Spot auf. Finden Sie nicht auch, dass das eine schöne Geschichte darüber ist, wie Finn eigentlich zur Migros kam? Sie ist aber frei erfunden. Die Wahrheit ist viel alltäglicher. Ein paar Stichworte dazu: ein Briefing, viele Geschichten, Entwicklung von Figuren, Feilen an Details, Sitzungen in schmucklosen Räumen, Gedankenblitze unter der Dusche. Auch wahr ist aber: Nur wer sich den kindlichen Blick bewahrt hat, kann solche Figuren und Geschichten ersinnen.
Weihnachten ist nicht nur für Kinder eine magische Zeit. Lichterglanz, Dekorationen, ein weihnachtliches Sortiment verführen zum Träumen. Auch Wichtel Finn schwelgt dieses Jahr in Erinnerungen an magische Momente in seiner Kindheit.
Désirée Strassmann Leitung Campaigning
WettbewerbWie viele Finns sind in diesem versteckt?Heft
Gewinne ein Säckli voller Überraschungen
Alle lieben Finn! In diesem Migros-Magazin versteckt er sich gleich mehrfach. Tipp: Schau gleich noch mal die Titelseite genau an. Zähle, wie oft Finn im Heft abgebildet ist und melde uns die Zahl – jeder Finn zählt! Unter den Wettbewerbsteilnehmenden, die die korrekte Antwort eingeben, verlosen wir drei Überraschungssäckli im Wert von je 100 Franken mit herzigen Finn-Produkten und einer Migros-Geschenkkarte.
Hier gehts zum Wettbewerb:
In drei Schritten zum Päckli-Profi
Bewunderst du auch die Menschen, die in den Läden Geschenke wunderschön einpacken? Mit diesen drei Tipps gelingt das auch dir.
1
Was im Laden einfach aussieht, ist erst einmal gut organisiert. Darum: Auch zu Hause Geschenk, Papier, Schere und Kleberli bereitlegen – Letztere am besten bereits in der richtigen Anzahl und Länge zugeschnitten. So bleiben die Hände frei.
2 Zu wenig, aber auch zu viel Papier sieht unschön aus. Auf der langen Seite mindestens 5 cm Überlappung einberechnen. Auf den kurzen Seiten eine halbe Geschenkhöhe plus 2 cm.
Produkte aus der Migros
Geschenkpapier Schaukelpferd
3 m × 70 cm Fr. 3.95
Geschenkband Kombirolle
4 Farben Fr. 3.95
3
Für eine schöne Kante das Papier möglichst gerade schneiden. Die Falten mit dem Fingernagel oder einem Lineal nachziehen. Falls ein Etikett dazukommt: unbedingt vor dem Anbringen beschriften, so verschmiert nichts.
DIY Weihnachtskarten Pompom
4 Karten Fr. 5.95
KürbisFrühlingszwiebelQuiche
Hier gehts zum Migusto-Rezept:
TIEFPREIS
Bundzwiebeln –.70
Gesund bleiben – Fachleute helfen
Wie komme ich ohne Erkältung durch den Winter? Was hilft gegen Schlafstörungen? Und warum ist man nie zu alt für Ausdauerund Kraftsport? Auf impuls.migros.ch gibt es auf diese und viele andere Fragen Antworten. Erfahrene Ärztinnen geben Auskunft, und Coaches führen durch Gratistrainingsprogramme. Die Migros hat Impuls 2017 lanciert, weil nichts so wichtig ist wie die Gesundheit.
Bei Anpfiff Korb
Unihockey kommt in Winterthur ganz in Orange daher: Neu steht bei Heimspielen der Junioren des HC Rychenberg Winterthur ein riesiger MigrosEinkaufskorb in der Halle. Er dient als Podest für Durchsagen. Entworfen und gebaut haben den Korb Mitarbeitende der Migros Ostschweiz. Sie reagierten damit auf eine Anfrage des Hockeyklubs, der einen Ersatz für sein in die Jahre gekommenes Podest benötigte. Passend dazu kreierten die Mitarbeitenden auch zwei Strafbänke im Blévita-Design.
Ein Hausboot, Rotterdam & Keukenhof
Alle Ausflüge inkludiert
4 Reisetage, inkl. Halbpension an Bord, ab
Doppelkabine, Hauptdeck REISEHIT 238
Hoek van Holland Keukenhof Rotterdam
Leistungen – Alles schon dabei!
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ 3 Übernachtungen auf der «MS Olympia» in der gewählten Kabinenkategorie
Frischer Wind, Blumenpracht und zwei besondere Dinnercruises: Auf unserem komfortablen Hotelschiff geniessen wir einen entspannten Frühlingsausflug mit Stil. Freuen Sie sich auf den Keukenhof in voller Blüte, die Windmühlen von Kinderdijk und ein schwimmendes Zuhause mit Sicht aufs Wasser.
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag – Anreise & Dinnerparty an Bord Fahrt im komfortablen Extrabus Richtung Holland. Am Nachmittag erreichen wir Schiedam, gleich neben Rotterdam gelegen. Hier liegt unser Hotelschiff am Park Maasboulevard für uns bereit. Wer Lust hat, kann mit dem Wassertaxi direkt ins Zentrum von Rotterdam fahren. Nach dem Kabinenbezug werden wir mit einem Willkommensdrink und einer geselligen Dinner-Party herzlich empfangen.
2. Tag – Blütenmeer im Keukenhof & Dinnercruise zur Nordsee Heute besuchen wir das Blumenparadies Keukenhof. Auf rund 32 Hektar erwartet uns ein Rausch aus Tulpen, Narzissen und Frühlingsduft. Am Abend geniessen wir während des Abendessens eine stimmungsvolle Pano-
rama-Dinner-Cruise nach Hoek van Holland. Wir gleiten entlang der imposanten Hafenanlagen bis zur Nordseeküste und kehren bei Lichterglanz zurück zur Anlegestelle.
3. Tag – Rotterdam entdecken & Windmühlen-Panorama
Bei unserer Stadtführung lernen wir Rotterdam als moderne Architekturmetropole kennen. Die Tour endet in der beeindruckenden Markthalle mit ihren riesigen Deckengemälden. Der Nachmittag steht für eigene Entdeckungen zur Verfügung. Am Abend erwartet uns eine unvergessliche Dinnercruise Richtung Dordrecht – mit Panoramablick auf die weltberühmten Windmühlen von Kinderdijk.
✓ Halbpension an Bord inklusiv Frühstück & Nachtessen, Kaffee und Tee nach den Mahlzeiten, Mitternachtssnack, Begrüssungsgetränk
✓ Dinner-Cruise nach Hoek van Holland an der Nordseeküste am 2. Abend
✓ Panorama-Cruise entlang der Windmühlen von Kinderdijk am 3. Abend
✓ Interessante Stadtführung in Rotterdam inkl. Markthallenbesuch
✓ Eintritt Keukenhof Lisse
✓ Eigene Schweizer car-tours.ch Reiseleitung an Bord
4. Tag – Heimreise
Nach dem Frühstück nehmen wir Abschied von unserem schwimmenden Hotel und treten die Heimreise in die Schweiz an.
Unser familiäres Hotelschiff –die MS Olympia Komfortabel, gemütlich und charmant familiär: Die MS Olympia lädt mit ihrem stilvollen Panoramasalon, der Bar und dem freundlichen Restaurant zum Verweilen ein.
Unsere Frühbuchpreise für Sie
Alle Preise pro Person in Doppelkabine in Fr. MS Olympia 4 Tage ab Schweiz Kabinenkategorie Katalogpreis Frühbuchpreis Hauptdeck 950.- 750.Oberdeck hinten 990.- 790.Oberdeck 1050.- 850.-
Zuschlag für Alleinreisende: Einzelkabinen Oberdeck Fr. 230.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Persönliche Auslagen, Getränke & Trinkgelder (empfohlen Euro 7 – 10.- p. P./Tag) Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich
Kinderdijk
Rotterdam
Keukenhof
Bizarre Wesen in Zürich
Neu im Regal
Coffee B-kompatible Bälle gibt es neu auch unter der Marke Migros im praktischen Beutel.
Migros Coffee B
Espresso
24 Balls Fr. 8.95
Dieser neue Farmer Riegel besteht zu 57 Prozent aus Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen und Mandeln.
Farmer Riegel
Kerne, Dattel & Mandel
6 Riegel Fr. 4.95
Aktion: 20-fach Cumulus-Punkte, vom 25. November bis 8. Dezember
Fantastische Objekte zum Staunen
An bizarre Wesen aus der Tiefsee erinnern einige Objekte der Künstlerin Haegue Yang. Zu sehen sind sie im Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich. «Leap Year» (Schaltjahr) ist die erste Einzelausstellung der Südkoreanerin in der Schweiz. Yang, Jahrgang 1971, gilt als eine der prägenden Künstlerinnen ihrer Generation. «Leap Year» ist bis 18. Januar 2026 zu sehen. Der Eintritt ist gratis.
Weitere Infos gibts hier:
Aufschaltgebühr geschenkt
Bis 1. Dezember schenkt Migros Mobile allen Neukunden die Aufschaltgebühr beim Abschluss eines Mobile-Abos von 59 Franken und bei InternetAbos von 99 Franken.
Alle Infos zu den Handy-Abos zum Tiefpreis von Migros Mobile:
Der Lego-Clan
Franco Marvulli holte einst auf der Radrennbahn mehrfach Gold. Lego war ihm dabei eine wichtige Stütze. Heute hat auch seine Kinder das Bauklötzlifieber gepackt. Ein Besuch vor Ort.
Text: Silvia Schütz Bilder: Julius Hatt
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Franco Marvulli und Töchterchen Carlotta spielen mit einem Lego-Diner.
Im Keller des ehemaligen Radprofis Franco Marvulli eröffnen sich Besuchern neue Welten. Hier steht das Beatles-U-Boot «Yellow Submarine» aus Lego, dort das Schloss Dracula, ein Raumschiff, dazwischen Hunderte von Lego-Männchen – mit Schwertern, Gitarren, Krücken und vielem mehr. Willkommen im Lego-Land Marvulli!
Auf rund 25 Quadratmetern stapeln sich Lego-Bauten und -Figuren bis unter die Decke. Hunderte von Sets, bestehend aus bis zu 4000 Teilen. Sie alle hat Marvulli während seiner Radkarriere eigenhändig zusammengebaut. Das jüngste Stück ist eine hellblaue Vespa, die er kürzlich mit seiner viereinhalbjährigen Tochter Carlotta zusammengesetzt hat. «Heute sammle ich nicht mehr aktiv, doch Bekannte und Geschäftspartner schenken mir noch immer Lego», sagt der 47-Jährige. Andere bekommen nach einem Job eine Flasche Wein, Marvulli ein Lego-Set. Er zeigt auf seine beeindruckende Sammlung. «Das alles hier ist so viel wert wie ein Auto», sagt er und lacht. Wie viel die Sammlung tatsächlich einbringen würde, weiss er nicht. «Vielleicht kümmere ich mich darum, wenn ich pensioniert bin.»
Lego-Fan seit der Kindheit
Schon als Bub entdeckte er seine Begeisterung für Lego und erschuf mit den bunten Klötzchen zahlreiche Welten. «Ich war fasziniert davon, wie kreativ ich sein konnte und baute alles nach meinen eigenen Ideen zusammen.» Während seiner erfolgreichen Karriere als Radprofi entspannte er sich, indem er Lego-Schlösser, -Autos, -Häuser und vieles mehr baute. «Damals hatte das eine therapeutische Wirkung», sagt der zweifache Familienvater. Andere erholten
Im Keller von Franco Marvulli stapeln sich Legos bis unter die Decke.
«Mit Lego zu bauen, hatte eine therapeutische Wirkung auf mich.»
Franco Marvulli
sich mit Computerspielen. Für ihn waren es die Lego-Klötzchen.
Wir erinnern uns: Auf der Rennbahn gewann Marvulli mehrere Olympia- und Weltmeistertitel. Vor dem Lego-Keller hängt eingerahmt eines der vier Weltmeistertrikots aus vergangenen Zeiten. Ansonsten sind im Einfamilienhaus in Alten bei Andelfingen ZH keine Radtrophäen zu sehen. Tempi passati. 2014 beendete Marvulli seine Profisportkarriere. Seitdem bringt er seine Expertise als Moderator bei Events und im Fernsehen ein. Dem Velo hingegen ist er treu geblieben.
«Velofahren ist für mich die schönste Art der Fortbewegung.» Für einen Reiseveran-
stalter entwickelt er Velotouren; gerade ist er daran, E-Bike-Ferien aufzugleisen, von Venedig entlang der kroatischen Küste bis nach Tirana in Albanien. Auch privat sind Ferien für ihn mit Radfahren verbunden. So erkundete Familie Marvulli Südafrika während 3,5 Monaten mit Carlotta im Veloanhänger. Später, mit zwei Kindern, führte die Reise nach Holland.
Lego ja, Barbie nein
Zurück nach Alten, vom Keller ins Wohnzimmer: Carlotta sitzt auf dem grossen Holztisch und spielt mit einem dreistöckigen Diner mit Gym aus Lego. Sogar Burger liegen auf dem Herd. Ein komplexes Teil, dessen Aufbau drei Stunden dauert. Es ist Papi-Morgen. Franco Marvullis Ehefrau Belinda (31) ist mit dem anderthalbjährigen Romeo unterwegs. «Heute sind es meine Kinder, die Lego lieben», sagt Marvulli. Immer mal wieder darf Carlotta ein Lego-Set aus seiner Sammlung aussuchen, das sie auseinandernimmt und danach mit ihrem Papi wieder zusammensetzt. Je nach Bauwerk dauert das von 20 Minuten bis zu mehreren Stunden. «Carlotta sucht sich gern die Fünfstünder aus», so Marvulli – und ist darüber sogar froh. Denn mit Barbiepuppen spielen zu müssen, wäre für ihn ein Graus.
Ritter und Burgen – besser gehts nicht Was den Lego-Mann besonders fasziniert: Alte Lego-Steine, grosse Duplex und ganz neue Legos passen zusammen – und sind unzerstörbar. «Die Lego-Konstruktionen halten über Jahre wie am ersten Tag, einfach genial», sagt er. Private Besucherinnen und Besucher seiner Sammlung machen jeweils eine Zeitreise in ihre Kindheit, wenn sie «ihre» alten Lego-Sets anfassen – und finden sich im nächsten Moment in der modernen Welt der Lego-Kunst mit gigantischen Konstruktionen wieder.
Wieder unten im Lego-Keller wuselt Franco Marvulli begeistert herum, hebt eine Krokodil-Lokomotive in die Höhe, zeigt dann stolz eine Burg. «Ich war schon als Bub ein grosser Fan von Rittern und Kriegern.» Mit sieben Jahren baute er seine erste Burg zusammen, unterdessen hat er mehrere. Nur etwas fehlt in seinem Lego-Reich: die erste Ritterburg in Gelb. «Irgendwann werde ich mir diese selbst schenken. Es ist die einzige Ritterburg, die ich noch nicht besitze.»
Schnäppchenjagd mit Köpfchen
Am Black Friday locken Sonderangebote und Rabatte. Mit diesen Tipps vermeidest du Stress und teure Fehlkäufe.
Text: Silvia Schütz
1
Frage dich: Was brauche ich wirklich, und erstelle danach deine Wunschliste. So vermeidest du Impulskäufe und behältst den Fokus auf den Dingen, die dir wirklich wichtig sind.
2
Mach ein Budget. Schnäppchen in Aussicht? Das verschafft Glücksgefühle. Denn die Schnäppchenjagd aktiviert das Belohnungssystem in unserem Gehirn; es schüttet den Botenstoff Dopamin aus. Weil das Hoch jedoch nur kurz anhält, setzt der Jagdtrieb erneut ein. Das kann zu einer unüberlegten Schnäppchenjagd führen, bei der du mehr
Einkaufen
kaufst, als du wirklich wolltest. Sei dir deshalb schon vor den Rabatt-Tagen im Klaren, wie viel Geld du maximal ausgeben möchtest. Nun musst du dich nur noch daran halten.
3
Sei früh dran. Die besten Angebote sind oft schnell ausverkauft. Starte früh am Morgen. Bist du online unterwegs, beginne bereits um Mitternacht. Aber: Wenn dir online weitere Angebote vorgeschlagen werden, schlage nicht gleich impulsiv zu. Lege sie in den Warenkorb und schlafe ein-, zweimal darüber. Vielleicht lässt dein Interesse nach, und du merkst: Das brauche ich ja gar nicht.
4
Achte auf Rückgabebedingungen. Prüfe vor dem Kauf, ob eine Rückgabe oder ein Umtausch möglich ist. Manchmal schränken Anbieter diese Bedingungen während des Black Friday ein.
5
Vergleiche die Preise. Ist das «Schnäppchen» tatsächlich eines, oder wird es nur so genannt? Manche Händler nutzen einen Kniff: Sie erhöhen vor den Schnäppchen-Tagen im November die Preise, um den Preisabschlag besonders gross wirken zu lassen. Vergleiche daher den Black-Friday-Preis mit dem Originalpreis. Nutze dazu Preisvergleichsseiten. Idealerweise zeigen sie die Preisentwicklung eines Produkts an.
6
Prüfe den Verkäufer. Nimm unbekannte Webshops unter die Lupe, überprüfe die Angaben im Impressum. Fehlt das Impressum oder strotzt der Auftritt vor Schreibfehlern, dürfte kein seriöser Anbieter dahinterstecken. Laut Stiftung für Konsumentenschutz solltest du zudem besonders vorsichtig sein, wenn Produkte extrem günstig sind und nur mit Vorauskasse oder Kreditkarte bezahlt werden können.
Bei der Migros winken grosse Rabatte
Am Black Friday gibts 30 bis 40 Prozent auf Kleider für Erwachsene, Kaffeekapseln und Spielwaren.
Illy
Mediterrane Vielfalt zwischen Tradition und Zukunft
Valencia - Kultur & Meer
Altstadt von Valencia
Kulturschätze Nordspaniens
Bilbao und Burgos
6 Tage ab CHF Flug & Busreise
Nach dem Direktflug nach Valencia erwartet uns der Twerenbold-Bus zur Weiterfahrt.
Stadt der Farben & des Lichts: Ein Rundgang durch die Altstadt führt uns zu Kunstschätzen und charmanten Plätzen. Die futuristische Oper und die «Stadt der Künste und Wissenschaften» zeigen das moderne Gesicht Valencias. Wer mag, geniesst einen Spaziergang am Strand mit Blick auf den Hafen. Im Naturpark La Albufera* unternehmen wir eine Bootsfahrt und probieren originale Paella. Sagunto* beeindruckt mit antiker Geschichte, Vall d’Uixó* mit einer Bootsfahrt durch eine Tropfsteinwelt. Zum Abschluss entdecken wir Peñíscola mit seiner Altstadt und der mächtigen Festung über dem Meer. Geniessen Sie die perfekte Mischung aus Kultur, Natur und Entspannung!
Fünf Nächte im guten Mittelklasshotel in Valencia.
Hotel Eurostars Acteón (off. Kat. ****)
Sofort buchen und 10% sparen!
6 Tage ab CHF Flug & Busreise
Weingebiet
Reisedaten 2026
1: 24.03.–29.03.
2: 31.03.–05.04.
3: 07.04.–12.04.
Typisch Twerenbold
• Direktflug Swiss
• Twerenbold-Bus vor Ort
• Hotel an bester Lage
• Mehr Freizeit oder fakultative Ausflüge
• 5 x Frühstück & 3 x Abendessen inklusive
Pro Person in CHF
Katalogpreis Sofortpreis
6 Tage im DZ 1550 1395
Zuschläge
DZ zur Alleinbenutzung
Naturpark La Albufera Sagunto & Vall d'Uixo Reduktion
320 89 89
Reise 1 – 100
Per Direktflug erreichen wir Madrid, wo uns der KönigsklasseLuxusbus für die Entdeckungsreise durch Nordspanien empfängt.
Kunst, Kultur und Wein: Den Auftakt macht die pulsierende Hauptstadt Madrid mit dem weltberühmten Prado-Museum*, gefolgt vom geschichtsträchtigen Burgos und seiner imposanten Kathedrale. Ein Höhepunkt ist die Fahrt durch die weltbekannten Weinregionen Ribera del Duero und La Rioja, wo wir eine Degustation in einer traditionellen Bodega geniessen. An der Küste entdecken wir die Stadt San Sebastián, bevor die Reise in Bilbao, der Metropole der architektonischen Kontraste mit dem berühmten Guggenheim-Museum*, ausklingt. Freuen Sie sich auf eine Reise voller kultureller Pracht & kulinarischer Entdeckungen.
• Königsklasse-Luxusbus vor Ort mit viel Beinfreiheit & 3er Bestuhlung
• Übernachtung in guten Mittelklasshotels in Madrid, Burgos, Laguardia & Bilbao
• 5 x Halbpension inklusive
Pro Person in CHF
Katalogpreis Sofortpreis
6 Tage im DZ 2080 1870 Zuschläge
Einzelzimmer 285
Prado in Madrid 59
Guggenheim in Bilbao 59
Reduktion
Reise 1 – 75
Buchungscode: hfvale
Buchungscode: kfburg
* wahlweise fak. Ausflug oder Hotel geniessen. Nicht inbegriffen: Annullationskosten- & Assistance-Versicherung, Sitzplatzzuschläge (Reihe 1-3), Auftragspauschale von CHF 25 (entfällt bei Onlinebuchung). Katalogpreis: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise. Es gelten die Allg. Reise- & Vertragsbedingungen von Twerenbold Reisen AG
La Rioja
Welche Fallen stellen Internetdiebe am liebsten?
Das Ziel ist immer dasselbe: Die Cyberkriminellen wollen ihre Opfer auf eine gefälschte Website leiten, um dort Anmeldeinformationen, Kreditkartendaten oder andere vertrauliche Informationen abzufragen. Dazu gehören:
• Fake-Angebote: E-Mails, die unglaubliche Rabatte oder exklusive Deals versprechen
• Falsche Gutscheine: Nachrichten, die angeblich Gutscheine oder Geschenkkarten enthalten
• Phishing: E-Mails, die vorgeben, von bekannten Marken oder Shops zu stammen, um uns dazu zu bringen, auf angefügte, schädliche Links zu klicken oder Anhänge zu öffnen
Woran erkenne ich eine Phishing-Mail?
Phishing-Mails wirken auf den ersten Blick oft täuschend echt und werden immer besser. Auf diese Hinweise solltest du achten:
• Absenderadresse: Oft gibt es kleine Abweichungen. Zum Beispiel: «@migr0s» statt «@migros.ch». Man sollte den Absender daher immer genau anschauen.
• Druck oder Drohungen: «Nur noch heute verfügbar!» oder «Dein Konto wird gesperrt, wenn du nicht sofort reagierst!» sind beliebte Formulierungen. Sie sollen uns zu raschen und daher unüberlegten Handlungen verleiten.
Internetkriminalität
Vertreibe Cyberdiebe mit Links
Vorsicht: Am Black Friday und in der Adventszeit sind Internetdiebe besonders aktiv. Mit diesen Tipps wappnest du dich gegen sie.
• Verdächtige Links: Fahre mit der Maus über die Links, ohne sie anzuklicken. Nun kannst du die URL lesen. Sieht sie komisch aus, lass die Finger davon!
• Zu gutes Versprechen: Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.
Was tun, wenn ich eine verdächtige E-Mail erhalte?
• Nicht klicken: Auf gar keinen Fall Links oder Anhänge öffnen
• Verdächtige PhishingE-Mails weiterleiten an reports@antiphishing.ch (Meldestelle des Bundes)
Was tun, wenn ich einen verdächtigen Anhang oder Link geöffnet habe?
• Wenn über eine FirmenMail: Sofort die IT-Abteilung des Arbeitgebers über die Phishing-E-Mail informieren
• Wenn privat: Die Internetverbindung sofort trennen
• Alle wichtigen Kennwörter ändern: Kennwörter sollten komplex, einmalig und schwer zu erraten sein. Um sich das alles merken zu können, kannst du einen Passwortmanager nutzen. Zudem sollte man die ZweiFaktor-Authentifizierung nutzen – nebst dem Passwort wird dann noch eine zweite Angabe verlangt.
• Konten überwachen: Hast du Kreditkarteninformationen herausgegeben, die Karten sofort sperren.
• Rechner auf Viren überprüfen: Unbedingt den Computer auf Schadsoftware (sogenannte Malware) überprüfen. Diese kann das Computersystem beschädigen oder stilllegen, vertrauliche Informationen stehlen oder Anwenderaktivitäten ausspähen.
Text: Antonio Kulhanek
Antonio Kulhanek ist Leiter des Cyber-Notfallteams der Migros.
Bioprodukte
«Alle
sollen sich
Bio leisten können»
Wie viele Bioprodukte werden künftig in den Migros-Regalen stehen? Und zu welchem Preis? Darüber diskutieren Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli und Migros-Chef Mario Irminger auf dem Bauernhof von Familie Brändli.
Text: Katja Fischer De Santi Bilder: Nik Hunger
Mario Irminger, die Migros macht zurzeit vor allem Schlagzeilen mit Tiefpreisen und den Eigenmarken. Welchen Stellenwert haben die Bioprodukte in den Migros-Regalen?
Mario Irminger: Einen wichtigen. Die Migros bietet schon seit vielen Jahren Bioprodukte in hoher Qualität an, auch im Tiefpreissegment. Die Bio Suisse Knospe führten wir 2022 ein, aber die Standards haben wir schon vorher erfüllt. Mit dem Label machen wir unser Engagement für Schweizer Rohstoffe und deren Verarbeitung nach Bio Suisse Richtlinien noch sichtbarer.
Urs Brändli, was fällt dem Bio-SuissePräsidenten auf, wenn er in der Migros einkaufen geht?
Urs Brändli: Was ich von vielen höre, ist, dass sie die Bioprodukte in der Migros nicht mehr so gut finden. Die Migros muss meiner Meinung nach aufpassen, dass sie die loyale Biokundschaft nicht verliert.
Verkauft die Migros heute weniger Bioprodukte als früher?
Irminger: Im Gegenteil! Unser Biobereich ist in den vergangenen fünf Jahren um 7,5 Prozent gewachsen. Wir bieten rund 4000 Artikel an, saisonal und je nach Filiale leicht unterschiedlich. Die Knospe tragen derzeit etwa 600 Produkte.
Wird das Angebot an Bioprodukten in der Migros weiter ausgebaut?
«Die Tiefpreise bei Bioprodukten gehen nicht auf Kosten der Bauern.»
Mario
Irminger, Migros-Chef
Brändli: Das kann ich nur unterstützen, gestraffte und übersichtlichere Angebote helfen Bioprodukten, weil sie besser gesehen und gefunden werden.
20 Bioprodukte der Migros sind zurzeit auch Tiefpreis-Produkte. Kann Bio also auch billig sein?
Irminger: Ja, das geht. Der Tiefpreis bedeutet, dass ein gleichwertig produziertes Produkt bei der Migros zum gleich tiefen Preis angeboten wird wie bei der Konkurrenz. Wir wollen, dass sich Menschen, unabhängig von ihrem Budget, auch Bio leisten können. Und wer bezahlt den Preis dafür?
Die Bauern?
Irminger: Nein, die tieferen Preise gehen ausdrücklich nicht auf Kosten der Landwirtschaft und der Produzenten. Die Preissenkungen finanzieren wir durch interne Effizienzgewinne oder bessere Preisverhandlungen bei internationalen Markenanbietern.
Wie kommt die Tiefpreis-Strategie bei den Biobauern und -bäuerinnen an?
Brändli: Anfangs nicht gut, aber wir vertrauen darauf, dass die Migros Wort hält und den Preisdruck nicht an die Bauernfamilien weitergibt. Ganz generell habe ich aber Mühe, wenn Lebensmittel immer billiger werden. Sie verlieren damit auch an Wert, die Arbeit dahinter wird nicht mehr gewürdigt. Und sie werden öfter verschwendet. Das ist nicht nachhaltig.
Der Anteil an Biofleischprodukten ist nach wie vor nicht sehr gross. Ist die Nachfrage zu gering, oder hinkt die Produktion hinterher?
Irminger: Die Migros setzt weiterhin auf Bioprodukte. Wir sehen unsere aktuelle Palette als gut abgestimmt auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden. Zukünftig möchten wir das Angebot übersichtlicher gestalten. Wir bleiben aber offen und innovativ – geschmacklich überzeugende Bioprodukte finden bei uns immer Platz. Fortsetzung auf Seite 21
Bioprodukte
Mario Irminger (rechts) trifft Urs Brändli auf dessen Hof in Goldingen SG.
Heisser als jeder Black Friday Deal: Der
Kaffee von Carina Black
75.–günstiger
24.95 statt 99.95
Bei diesem Angebot sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 25.11. bis 8.12.2025, solange Vorrat.
Delizio Kapselmaschine Carina Midnight Black pro Stück
Fortsetzung von Seite 18
Die Regionalität der Produkte ist Irminger und Brändli ein grosses Anliegen.
Bioprodukte
Irminger: Rindfleisch zeigt eine stabile, positive Tendenz, Geflügel hat grosses Potenzial, Schweinefleisch stagniert eher. Entscheidend ist, dass wir die Mengenplanung eng mit den Landwirten abstimmen.
Brändli: Beim Fleisch zeigt sich, dass Konsumenten, die Bio kaufen, tendenziell weniger Fleisch konsumieren. Beim Rindfleisch laufen bereits gemeinsame Projekte mit der Migros und Micarna. Aber es besteht noch viel Potenzial, das wir gemeinsam ausschöpfen wollen.
Sie sprechen von Wachstumspotenzial bei Geflügel. Gibt es Pläne, mehr Biopoulet anzubieten?
Irminger: Ja, die Nachfrage nach Geflügel steigt. Rund 85 Prozent unseres Geflügels stammen bereits aus der Schweiz. Wir prüfen aktuell, wie wir die Pouletproduktion noch nachhaltiger gestalten können. Das heisst: längere Aufzuchtzeiten, weniger intensive Rassen und mehr Bewegungsfreiheit für die Tiere. Ziel ist, dass Poulet für die Kunden verfügbar bleibt, die Landwirte fair entlöhnt werden und die Produktion ökologisch verantwortbar ist.
Brändli: Für uns ist entscheidend, dass die Landwirte langfristig planen können. Biopoulet ist teurer, weil die Tiere doppelt so lange leben und weniger hochgezüchtet sind. Wenn die Nachfrage dafür steigt, kann die Migros das Signal geben: Wir brauchen mehr Biopoulet. Für den Detailhandel werden Biopoulets immer im Vertrag produziert – nicht zum Nachteil der Biobetriebe übrigens.
Mit Alnatura hat die Migros eine Biolinie im Angebot, die vollständig im Ausland produziert wird und sehr viel
«In der Schweiz geht es auch im Biobereich nicht ohne Importware.»
Urs Brändli,
Bio-Suisse-Präsident
Bio-Suisse-Knospe in der Migros
Seit 2022 arbeitet die Migros intensiv mit Bio Suisse zusammen – einem der strengsten Biolabels weltweit. Es steht seit 1981 für artgerechte Tierhaltung, den Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und für nachhaltigen Konsum. Die Migros bietet zurzeit rund 4000 Artikel in Bioqualität an. Davon sind etwa 600 mit der Knospe aus gezeichnet. Urs Brändli ist seit 2011 Präsident von Bio Suisse und vertritt damit rund 7500 Betriebe.
günstiger ist als Bio Suisse. Was ist die Strategie dahinter?
Irminger: Bei Frischeprodukten wie Gemüse, Eiern, Milch oder Brot setzen wir klar auf Bio Suisse. Alnatura ist stark bei den verarbeiteten Produkten – die beiden Labels ergänzen sich.
Herr Brändli, was soll ich als Konsumentin eher kaufen: Biogemüse aus dem Ausland oder konventionell angebautes Gemüse aus der Region?
Brändli: Natürlich Biogemüse aus der Region. Ist dieses nicht verfügbar, so hat es wohl auch nicht Saison, und dann wäre es am nachhaltigsten, ganz darauf zu verzichten. Aber das wollen die meisten Leute nicht, und in einem Land, das 50 Prozent der Lebensmittel importiert, geht es auch im Biobereich nicht ohne Importware. Das Wichtigste ist aber eben nicht immer, wo etwas her kommt, sondern wie es angebaut wurde. Ich empfehle immer, den gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
Irminger: Unser Label «Aus der Region. Für die Region.» wird von den Konsumenten sehr geschätzt, kurze Wege und Nähe sind wichtig. Und es gibt nicht wenige Frischeprodukte, die beides sind, aus der Region und Bio.
Und welches Bioprodukt kaufen Sie selbst am häufigsten?
Irminger: Biomilch und Bioeier, und damit bin ich nicht allein. Milch und Eier gehören seit Jahren zu den meistverkauften Bioprodukten in der Migros.
Und welches ist Ihr Favorit, Herr Brändli?
Brändli: Ganz klar das Biokirschenjoghurt.
Chlaus mal anders
Mandarinli und Spanischi Nüssli sind die Klassiker. Doch dieses Jahr füllt der Samichlaus seine Säckli mit frischen Ideen –und bringt Kinder zum Staunen.
Text: Kian Ramezani
Zum Trinken
Bei all dem Essen in der Adventszeit will auch der Durst gelöscht sein. Zum Glück gibt es Getränke, die perfekt ins Chlaussäckli passen.
1 Eiskönigin Zauber Drink 330 ml Fr. 1.95
2 Paw Patrol Heldentrank 330 ml Fr. 1.95
3 Heidi Drink Schokolade gekühlt, 330 ml Fr. 1.85
Samichlaus
Zum Essen
Das Herzstück des Chlaussäcklis sind die Naschereien. Eine Mischung aus Klassikern, Überraschendem und Selbstgemachtem macht es besonders.
Zum Erleben
Das schönste Geschenk bleibt gemeinsame Zeit. Ein handgeschriebener Gutschein für ein Erlebnis sorgt für Vorfreude – eine schöne Ergänzung zu all den Köstlichkeiten.
Lebkuchen selbst gemacht
Hier gehts zum Migusto-Rezept:
Zum Spielen und Basteln
Neben Nüssli und Schoggi darf auch eine langlebige Kleinigkeit zum Spielen oder Basteln nicht fehlen – eine schöne Abwechslung im Chlaussäckli.
Potz: Reinigung mit Superkraft.
ab 2 Stück 20%
Gesamtes Potz Sortiment
z.B. Multi-Fettlöser, 750 ml, 4.76 statt 5.95, in grösseren Filialen erhältlich, (100 ml = 0.63)
Bei diesem Angebot sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 18.11. bis 1.12.2025, solange Vorrat.
Warum ist das Handtuch aus dem Trockner weicher? Handtücher aus dem Wäschetrockner sind flauschiger als luftgetrocknete. Grund dafür: Die meisten Handtücher bestehen aus Baumwolle, die viel Wasser aufsaugen kann. Wird das Tüechli aufgehängt, bleibt sogenanntes gebundenes Wasser auf den Baumwollfasern zurück und verklebt sie. Dadurch fühlt sich das Tuch kratzig an. Im Tumbler sorgt warme, zirkulierende Luft dafür, dass sich die Fasern aufrichten und das Tuch weich wird. Aber Achtung: Zu viel Waschmittel oder eine überladene Waschmaschine kann die Trockenstarre beim Lufttrocknen verstärken.
Was tun, wenn ich keinen Tumbler habe?
Auch ohne Trockner kannst du weiche Handtücher bekommen – mit ein wenig Aufwand: Klopfe das Handtuch während des Trocknens immer wieder kräftig auf. Das löst die verklebten Fasern. Alternativ kannst du das Tüechli an einem luftigen Ort aufhängen. Die Bewegung im Wind sorgt dafür, dass die Fasern locker bleiben.
Und was ist mit Weichspüler?
Weichspüler macht Handtücher ebenfalls flauschig, indem er sich wie ein dünner Film um die Fasern legt. Allerdings kann er die Saugfähigkeit der Frotteewäsche etwas verringern und bei empfindlicher Haut Reizungen hervorrufen.
RATGEBER
Haushalt
So
wird das Handtuch flauschig
Tüechli aus dem Trockner sind weicher als luftgetrocknete. Woran das liegt und wie du auch ohne Tumbler samtige Ergebnisse erzielst.
Wie oft sollte ich das Handtuch wechseln?
Handtücher sollten aus hygienischen Gründen regelmässig gewaschen werden. Duschtücher gehören spätestens nach vier bis fünf Anwendungen in die Waschmaschine. Werden sie von mehreren Personen genutzt, empfiehlt es sich, sie täglich zu wechseln – das gilt auch für Waschlappen. Generell ist es ratsam, Handtücher nicht zu teilen. Küchentücher sollten je nach Gebrauch einmal bis zweimal pro Woche getauscht werden.
Bei welcher Temperatur wasche ich Frotteewäsche?
In Handtüchern, die regelmässig benutzt werden, sammeln sich mit der Zeit Keime an. 30 bis 40 Grad reichen dann nicht mehr aus. Damit das Tuch wirklich sauber wird, sollte es mit 60 Grad gewaschen werden. Heisser ist nicht nötig. Auch eine Vorwäsche braucht es dann nicht mehr.
Text: Barbara Scherer
Kuschlige Begleiter
Migros Home Handtuch rosa, 50 × 100 cm Fr. 7.95
Migros Home Badetuch dunkelblau, 100 × 150 cm Fr. 29.95
Approved by meat lovers
Planted Sortiment in Aktion
Auf alle Planted Produkte
z.B. planted.nuggets, 180 g, 3.95 statt 4.95 oder planted.filetwürfel A La Mexicana, 180 g, 4.75 statt 5.95 20%
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebot gilt vom 25.11. bis 1.12.2025, solange Vorrat.
Black Friday Woche
24.95
statt 139.95 CoffeeB Horizon Kaffeemaschine in grau oder rot erhältlich 115.–günstiger +Gratis Kaffee im Wert von 25.–*
* bei Registrierung auf coffeeb.com
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 25.11. bis 1.12.2025, solange Vorrat.
1Zimt und Nelken
Den Käsegeruch mit Weihnachtsdüften vertreiben: Das geht. Einfach Zimt und Nelken mit Wasser aufkochen und auf dem Herd köcheln lassen. Der Dampfabzug bleibt ausgeschaltet. Dieser sogenannte
Simmer Pot wird zum Lufterfrischer und verbreitet gleichzeitig weihnachtliche Stimmung.
2
Essig
Nach dem Fondueabend über Nacht eine Schale mit doppelt so viel Essig wie Wasser aufstellen. Der Nachteil: Am nächsten Morgen riecht es zwar nicht mehr nach Käse, dafür nach Essig.
3
Streichhölzer
Für einen akuten Geruchswechsel sorgen Streichhölzer. Wer sie anzündet und direkt wieder ausbläst, verteilt Schwefelduft. Dieser überdeckt den Fonduegeruch recht gut. Das funktioniert auch mit erloschenen Kerzen. Beseitigt wird der Käseduft damit aber nicht.
RATGEBER
Das hilft, wenns
stinkt
Der Fondueplausch ist eine gesellige Sache. Wäre da nur nicht der Geruch danach. Das kannst du dagegen tun.
4
Backpulver
Das weisse Pulver hilft nicht nur beim Putzen, es bekämpft auch aktiv Gerüche. Dafür einfach Backpulver mit Wasser in kleine Schalen mischen und diese überall in der Wohnung verteilen. Es dauert etwa 24 Stunden, bis der Käsegeruch so neutralisiert ist. Wer kein Backpulver zur Hand hat, kann auch Natron nutzen.
5
Kaffee
Auch der Wachmacher neutralisiert Gerüche. Befülle kleine Schüsseln mit Kaffeepulver und verteile sie in der ganzen Wohnung. Nach einigen Stunden sollte der Käsegeruch weg sein. Der Trick funktioniert auch mit Kaffeesatz.
6
Lüften
Es liegt auf der Hand: Lüften ist die beste Geruchsbekämpfung. Gerade wenn der Fondueplausch am Abend stattgefunden hat, ist Stosslüften danach sinnvoll. Also Fenster sperrangelweit öffnen, am besten gegenüberliegende. So entsteht Durchzug, und ein Komplettluftaustausch findet statt.
7
Heizung
Hat sich der Käseduft in Kleidern festgesetzt, hilft warme Luft. Sie drückt die Geruchspartikel aus den Kleidern. Dafür die Textilien über Nacht auf den warmen Heizkörper legen, am Morgen riechen sie wieder wie vor dem Fondueplausch.
Tee ist mehr als ein Heissgetränk. Der edle Aufguss vereint
Tradition, Handwerk und Aromen aus aller Welt und beflügelt Körper und Geist.
Text: Angela Obrist
Abwarten und Tee trinken: Je nach Ziehzeit wirkt Schwarztee beruhigend oder anregend.
Tee
Wachsen und «welken» Tee bereitet man aus den jungen Blättern und Blattknospen der Teepflanze zu. Diese gehört zur Gattung der Kameliengewächse und wächst besonders im feuchten und warmen Klima. Die Teeernte geschieht noch heute oft von Hand, weil so zielgerichtet die jüngsten Blätter geerntet werden können. Danach «welkt» man sie, das heisst, man entfernt überschüssige Feuchtigkeit aus den Blättern. So werden sie unter anderem geschmeidiger und brechen in der weiteren Verarbeitung weniger. Anschliessend werden die Blätter gerollt, fermentiert und getrocknet und für den Export bereit gemacht.
Der Schwarze Schwarztee wird aus den Blättern eines bestimmten Teestrauches produziert. Schwarz werden sie durch die Fermentation. Weil Schwarztee Koffein enthält, gilt er als Muntermacher. In England trinkt man ihn gern mit Milch, in Ostfriesland traditionell mit Rahm und Kandiszucker und in Indien als Chai mit Milch, Zucker und Gewürzen.
GENUSS
Welche Teesorten gibt es?
Allgemein teilt man Tee in vier Arten ein: grüner, weisser, schwarzer Tee und Oolong Tee.
Pro Art gibt es verschiedene Sorten wie Assam beim Schwarztee oder Sencha beim Grüntee. Im deutschen Sprachgebrauch bezeichnen wir auch ähnliche Aufgussgetränke als Tee, zum Beispiel Kräuter oder Früchtetees.
Der Grüne
Auch Grüntee wird aus dem Teestrauch gewonnen. Im Gegensatz zum schwarzen Tee fermentiert man die Blätter aber nicht. Sie werden kurz erhitzt, geröstet oder gedämpft, dann gerollt und getrocknet. So bleiben sie grün. Aktuell populär ist Matcha, Pulver aus grünem Tee. Es wurde ursprünglich für japanische Teezeremonien verwendet. In Japan werden auch Süssigkeiten mit dem Pulver aromatisiert. Hierzulande geniesst man Matcha gern pur, mit heissem Wasser schaumig geschlagen oder als Matcha Latte mit aufgeschäumter Milch.
Exportmeister Kenia
Über drei Viertel der weltweiten Teeexporte kommen aus China, Indien, Kenia und Sri Lanka. China ist der grösste Teeproduzent der Welt, Kenia hingegen exportiert weltweit am meisten Tee. Die Türkei, die viertgrösste Teeproduzentin, verkauft nur einen kleinen Teil ihrer Ernte ins Ausland.
Verheissungsvolles Leuchten in Rot- und Goldtönen: vier Teesorten und ihre getrockneten Blätter.
Woher kommt die Teetradition?
Es wird geschätzt, dass die Teepflanze in China vor fast 5000 Jahren entdeckt wurde. Ab dem Jahr 700 baute man Tee auch in Japan an. Sowohl in China als auch in Japan wurde viel grüner Tee getrunken, den man nur mit Wasser zubereitete. Nach Europa kam der Tee schliesslich Anfang des 17. Jahrhunderts mit den Handelsschiffen der holländischen und britischen Kolonialherren und wurde im 18. Jahrhundert in Grossbritannien zum Volksgetränk.
Fortsetzung auf Seite 31
Neue Farmer Nuts mit knuspriger Kernkompetenz
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 25.11. bis 8.12.2025, solange Vorrat.
20x CUMUNeu 20x CUMULUS
4.95 Farmer Nuts & Seeds Kerne, Dattel & Mandel
6 x 30 g, (100 g = 2.75)
Fortsetzung von Seite 29
Das A und O der Zubereitung
Damit der Tee schmeckt, sollte man die auf der Verpackung empfohlene Ziehzeit und Wassertemperatur beachten. Wenn Grün- oder Schwarztee zu lange zieht, kann er bitter schmecken, Pfefferminztee verliert sein erfrischendes Aroma. Während Schwarz-, Kräuterund Früchtetees meist mit kochendem Wasser (100 Grad) übergossen werden, sollte es bei grünem, weissem und Oolong Tee nur 70 bis 80 Grad heiss sein. Für Teetrinker lohnt sich deshalb ein Wasserkocher mit Temperaturregelung.
It’s Teatime!
Die Engländer trinken viel Tee und pflegen verschiedene Teerituale. Beim Afternoon Tea serviert man traditionell um etwa 16 Uhr nachmittags zum Tee drei Gänge auf einer Etagere: Sandwiches, Scones und Clotted Cream, eine Art Doppelrahm, und kleines Süssgebäck. Der sogenannte Cream Tea besteht aus Tee und Scones mit Clotted Cream. Zum High Tea gibt es ab etwa 17 Uhr eine leichte bis bodenständige Mahlzeit, Kuchen und Tee.
Von Stürmen in der Teetasse
Während wir im Deutschen «abwarten und Tee trinken» sagen, bezeichnet eine Britin etwas, das ihr nicht gefällt, als «not my cup of tea». Wer gemäss einer englischen Redewendung den Tee verschüttet, «spill the tea», verbreitet Klatsch und Tratsch. Ein grosses Drama um etwas Belangloses nennt man im Englischen auch einen Sturm in der Teetasse, «storm in a teacup». Und etwas völlig Nutzloses ist so gut wie eine Teekanne aus Schokolade, «as good as a chocolate teapot».
6
Alnatura
Matcha Grüntee fein gemahlen*
Wie soll man Tee zu Hause lagern?
Tee kann rasch an Aroma verlieren. Deshalb bewahrt man Blätter und Beutel am besten in einer licht- und luftdichten
Dose an einem trockenen, nicht zu warmen Standort auf.
* In grösseren Filialen
Bevorratung für die dunkle Jahreszeit
34.95 Energizer Max Batterien AA oder AAA in Sonderpackung, 32 Stück
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 25.11. bis 8.12.2025, solange Vorrat
Verbrauchte Batterien müssen der Verkaufsstelle zurückgebracht werden.
TM
20% auf CEWE Kalender und Adventskalender* mit dem Code: 6645
migros.ch/photo
Geschenktipp: Persönliche Fotokalender
Überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem persönlichen CEWE Kalender, der ein ganzes Jahr lang Freude bereitet.
*Aktion gültig bis 30.11.2025 für alle CEWE Kalender und Adventskalender. Nur einmal pro E-Mail-Adresse einlösbar. Nicht kumulierbar.
Zu
Tisch mit …
Denise Biellmann
Aufgedeckt
«Am liebsten esse ich
Birchermüesli mit Schlagrahm»
In der Küche dreht Eiskunstlauflegende Denise Biellmann normalerweise keine Pirouetten. Für die TV-Show «Mis Mami chocht besser als dis» rührt sie nun aber im Spaghettitopf – und wird dabei von Mutter Heidi unterstützt.
Text: Dinah Leuenberger
«Es ist für mich Lebensqualität, viel Sport zu treiben und gesund zu essen. Doch ab und zu haue ich auf den Putz.»
Denise Biellmann
«Mis Mami chocht besser als dis»
In der letzten Folge der Kochshow auf 3+ duellieren sich Denise und Heidi Biellmann (im Bild mit Gastgeber Marco Fritsche) mit Moderator Jontsch und seinem Mami Denise Schächter.
Zu sehen am Dienstag, 25. November, um 20.15 Uhr auf 3+
Aufgedeckt
Denise Biellmann, welches Gericht aus der Kindheit hat Sie geprägt?
Denise Biellmann: Ich war eine sehr schlechte Esserin. Kartoffeln, Radiesli, Kalbfleischaufschnitt und Mayonnaise ass ich. Das war immer mein Menü.
Heidi Biellmann: Ich wollte für meine Kinder gut kochen und habe mich dann geärgert, wenn Denise nicht essen wollte. Aber irgendwann habe ich das akzeptiert und für sie einfach stets dasselbe gekocht.
DB: Und du hast schon immer gesund gekocht. Auch früher, als man normalerweise eher deftigere Mahlzeiten ass.
HB: Eines Tages fand ich heraus, dass Denise auch Spaghetti mag. Also sagte ich den Kindern, holt eure roten Pullover, es gibt Spaghetti. So sah man die Flecken nicht.
Und was gab es zum Frühstück?
HB: Zum Frühstück wollte Denise gar nichts essen, also habe ich ihr ein Butterbrot in die Schule mitgegeben. Das haben die anderen ihr abgeluchst. Ich wusste aber, dass sie Ziger mag. Also strich ich künftig Zigerbrötli, damit liessen die Mitschüler sie in Ruhe, weil sie den nicht mochten.
Ab wann haben Sie mehr gegessen?
DB: Lange nicht. Ich bin bis heute eine komische Esserin. Irgendwann kam dann eine Birchermüesli-Phase. Eine Weile habe ich nur das gegessen, aber mit viel Schlagrahm. Das war sehr wichtig!
Wie essen Sie heute?
DB: Simpel. Typische Menüs mag ich noch immer nicht. Aber heute ist es einfacher geworden, sich gesund, ohne viel Fleisch und nicht zu schwer zu ernähren.
Was ist Ihr Lieblingsessen?
DB: Ich esse nach wie vor am liebsten Kartoffeln mit Salat oder Spaghetti. Das sind meine Menüs 1 oder 2. Am Wochenende essen mein Mann Colin und ich oft indisch, selbst gekocht oder Take-away.
HB: Ich esse alles, nur keine Kutteln und keinen Fisch. Besonders gern habe ich aber Spaghetti oder Bohnen und Speck.
Denise, Sie waren ja bereits sehr früh vor allem mit Sport beschäftigt. Mussten Sie trotzdem im Haushalt und in der Küche mithelfen?
DB: Viel musste ich nicht helfen. Aber meine Schwester und ich sollten jeweils den Abwasch machen.
HB: Es gab aber immer so ein grosses Gezanke, wer den Abwasch macht und wer abtrocknen soll. Manchmal hat mich
das so geärgert, dass ich es selbst übernommen habe.
Was haben Sie vor einem Wettkampf gegessen?
DB: Viel Salat oder Sandwiches. Es gab aber auch eine Phase, in der ich vor dem Wettkampf Kuchen ass. Das tat mir so gut!
HB: Dann bin ich jeweils an den Wettkampforten immer durch die Strassen gerannt, einmal zum Beispiel in Paris, um in irgendeiner spektakulären Bäckerei einen speziellen Kuchen aufzutreiben.
DB: Schokoladenkuchen mit viel Schlagrahm habe ich mir immer gewünscht. Das habe ich geliebt!
Hat sich Ihr Verhältnis zum Essen verändert, seit Sie nicht mehr Profisport betreiben?
DB: Nein, gar nicht. Ich mache noch immer viel Sport und esse wie zu Profizeiten. Es ist für mich Lebensqualität, viel Sport zu treiben und gesund zu essen. Ab und zu unterbreche ich das und haue auf den Putz. Aber ich mag es, wenn mein Leben geregelt ist. So fühle ich mich wohl.
Wann haben Sie kochen gelernt?
DB: Als ich allein gewohnt habe und einen Haushalt hatte, wollte ich auch kochen. Mein Mami hat mir da viele Tipps gegeben. Besonders ihren Schoggi-Biskuit-Kuchen, den es immer zum Geburtstag gibt, wollte ich beherrschen. Und sie macht auch noch immer Pralinés – meine absoluten Lieblingspralinés!
Was kochen Sie sonst noch, Heidi?
HB: Bohnen und Speck. Das liebe ich. Mit guten Gewürzen. Und Spaghetti. Natürlich nicht mit einer Fertigsauce! Sondern so, wie es Denise in der Sendung (siehe Box) gekocht hat, mit Mehl und Zucker, aufwendig, nach meinem alten Rezept.
Wie kochen Sie heute, Denise?
DB: Im Alltag koche ich nicht gern, da steht eher mein Mann in der Küche, und darüber bin ich sehr froh. Aber ich habe Freude daran, aus einem Kochbuch ein aufwendiges Gericht zu kochen und es anschliessend auf einem schön gedeckten Tisch zu essen.
Was denn zum Beispiel?
DB: Ich habe ein paar Standardgerichte, gern indisch, zum Beispiel mit Joghurtsauce, oder Gerichte, die Schärfe enthalten. Selten etwas mit Fleisch. Ich esse am liebsten vegetarisch.
Mächtige Burgen, geheimnisvolle Seen, wilde Highlands – und dazu einige der schönsten Bahnfahrten Europas. Mit ScotRail, der nostalgischen Strathspey Steam Railway und dem weltberühmten Jacobite Steam Train erleben wir Eisenbahnromantik pur. Dazu Whisky, Loch Ness, Edinburgh, Glasgow und ein technisches Wunderwerk: das rotierende Falkirk Wheel. Eine Reise, die Eisenbahnträume und schottische Magie vereint!
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag – Fahrt im komfortablen Extrabus nach Rotterdam. Am Abend gleiten wir an Bord unseres Fährschiffs Richtung England –mit Nachtessen und Übernachtung an Bord.
2. Tag – Nach der Ankunft in Hull entdecken wir das mittelalterliche York und das einzigartige National Railway Museum – ein erster Hauch britischer Bahnromantik. Weiterfahrt in die märchenhafte Hauptstadt Edinburgh.
3. Tag – Stadtführung vorbei an Edinburgh Castle, der Royal Mile und den eleganten Plätzen der Neustadt. Vom Calton Hill geniessen wir den grossartigen Blick über die Stadt. Am Nachmittag bleibt Zeit für persönliche Entdeckungen.
4. Tag – Mit der traditionsreichen ScotRailBahn fahren wir durch Täler und erste Highlands nach Pitlochry – eine stimmungsvolle
Reise mitten ins Herz Schottlands. Danach Besuch des romantischen Blair Castle. Übernachtung im Raum Aviemore/Inverness.
5. Tag – Eine Dampflok zieht uns von Aviemore nach Broomhill – durch Wälder, Berge und die weiten Landschaften des Cairngorms. Ein Erlebnis voller Nostalgie! Anschliessend Besuch einer Whisky-Destillerie mit Degustation.
6. Tag – Über traumhafte Panoramastrassen erreichen wir Loch Ness. Bei der Bootsfahrt zu den Ruinen von Urquhart Castle verschmelzen Wasser, Geschichte und Legenden – ein magischer Moment. Weiterfahrt in den Raum Fort William/Oban.
7. Tag – Der grosse Höhepunkt: Fahrt mit dem weltweit berühmten Jacobite Steam Train nach Mallaig. Die Strecke über das Glenfinnan Viadukt – Filmkulisse von Harry Potter – zählt zu den schönsten der Welt.
Reine Dampfromantik!
8. Tag – Besuch des sagenumwobenen Loch Lomond. Danach erleben wir ein technisches Wunder: Das rotierende Falkirk Wheel hebt uns auf einer Bootsfahrt in luftige Höhe – Ingenieurskunst und Staunen pur. Übernachtung im Raum Glasgow.
9. Tag – Stadtführung durch das lebhafte Glasgow, von viktorianischen Fassaden bis zum Riverside Transport Museum. Anschliessend Fahrt nach Hull und Einschiffung. Nachtessen und Übernachtung an Bord.
10. Tag – Ankunft in Rotterdam und Rückfahrt in die Schweiz
✓ 7 Übernachtungen in guten & gehobenen Mittelklassehotels
✓ 7 x Frühstück in den Hotels
✓ 7 x Nachtessen in den Hotels
✓ Interessante Stadtführungen in Edinburgh & Glasgow
✓ Bahnfahrt mit der Scotrail Edinburgh – Pitlochry (einfach)
✓ Eintritt & Besichtigung Blair Castle
✓ Dampfzugfahrt mit der Strathspey Steam Railway (Broomhill – Aviemore oder retour)
✓ Eintritt & Whisky-Destillerie inkl. Probe
✓ Bootsfahrt auf Loch Ness inkl. Eintritt Urquhart Castle
✓ Dampfzugfahrt mit dem Jacobite Steam Train (Fort William – Mallaig oder retour)
✓ Bootsfahrt Falkirk Wheel
✓ Eintritt Transport Museum Glasgow
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Wählen Sie Ihr Reisedatum
13. - 22. Juni 2026
8. - 17. Juli 2026
Unser Sonderpreis für Sie:
Preis pro Person im Doppelzimmer in guten und gehobenen
Mittelklassehotels Fr. 2999.-
Zusätzlich wählbar/nicht inbegriffen
Einzelzimmerzuschlag (Hotels): Fr. 729.-
Kabinenzuschläge (Fähre):
- Doppelkabine Innen (Unterbetten): Fr. 30.-
- Doppelkabine aussen (Unterbetten): Fr. 80.-
- Einzelkabine innen: Fr. 120.-
- Einzelkabine aussen: Fr. 210.-
Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Einreisebestimmungen:
Schweizer Bürger benötigen einen gültigen Reisepass und eine ETA-Genehmigung GBP 16.-
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur oder Zürich
Hull
York Glasgow
Broomhill
Edinburgh
Loch Ness
Loch Lomond Falkirk Wheel
Irische See Nordsee
Atlantischer Ozean
Glasgow
Jacobite Steam Train Urquhart Castle & Loch Ness
Fortsetzung von Seite 35
Haben Sie schon mal eine Diät gemacht?
DB: Nein. Man merkt auf dem Eis natürlich, wenn man ein halbes Kilo schwerer ist. Aber wenn man zu dünn ist, fehlt die Energie. Also muss man das ausbalancieren. Das habe ich aber nie mit Diäten gemacht. Ich bin grundsätzlich kein Mensch, der nach Zahlen funktioniert. Ich habe mir stattdessen genau aufgeschrieben, wie es mir an welchem Tag ging nach welcher Art von Training und Ernährung. So habe ich für mich herausgefunden, was mein Körper wann braucht.
Was gönnen Sie sich immer?
DB: Einmal am Tag, nach dem Znacht, esse ich ein dunkles Schoggistängeli. Und eben das Birchermüesli, mit viel Schlagrahm, das ist bis heute geblieben. Bestelle ich eines im Restaurant, sage ich schon vorab, dass ich die doppelte Rahmportion möchte.
HB: Das gibt es auch immer, wenn Denise zu mir kommt.
DB: Ja, dann nehme ich auch die Rahmbüchse mit.
Wovon essen Sie zu viel? Und wovon zu wenig?
DB: Wenn ich etwas gern habe, esse ich vermutlich zu viel davon. Aber da das viele gesunde Zutaten sind, macht das nicht viel aus. Das Wichtigste bei jedem Essen
GENUSS
Aufgedeckt
Denise Biellmann (62) ist Welt- und Europameisterin im Eiskunstlauf. Berühmt wurde sie mit ihrer «BiellmannPirouette» (Bild), sprang als erste Frau den dreifachen Lutz und wurde als einzige Schweizerin in die World Figure Skating Hall of Fame gewählt. Noch heute steht die Zürcherin regelmässig auf dem Eis.
Heidi Biellmann (94) war neben Otto Hügin die Trainerin von Denise, nähte ihre Kostüme und wählte die Musik für ihre Küren aus.
Unsere Projekte schaffen Beschäftigung und Einkommen und führen Menschen aus der extremen Armut.
ist für mich ein guter gemischter Salat mit feiner Sauce.
Französisch oder italienisch?
DB: Französisch.
Was haben Sie immer im Kühlschrank?
DB: Schlagrahm natürlich und Käse, Joghurt, Butter, Salat und diverse Gemüse.
Haben Sie immer Eiswürfel im Tiefkühler?
DB: Nein. Nur Cold-Packs für Verletzungen (lacht). Ich mag keine Eiswürfel in Getränken.
Und was ist Ihre liebste Glacesorte?
DB: Ich liebe Coupe Dänemark, mit Schoggisauce und sehr viel Rahm, logischerweise.
Sind Sie kulinarisch eher ein Winter- oder ein Sommertyp?
DB: Sommer. Ich bevorzuge Salate und leichte Sachen.
Haben Sie für die Sendung «Mis Mami chocht besser als dis» geübt?
DB: Nein, überhaupt nicht. Ich musste ja einige Rezepte meiner Mutter einreichen, habe diese aber natürlich nicht geübt. Es sollte eine Challenge werden. Es war sehr schön, gemeinsam vor der Kamera zu stehen. Ich habe mich für mein Mami gefreut, dass sie auch einmal dabei sein konnte.
zu einer Welt ohne Armut
Eine Schnecke voll Glück
Das kleine Hefegebäck mit feiner Zimt-oder Lebkuchenfüllung
*Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 25.11. bis 1.12.2025, solange Vorrat.
Black Friday Angebot
Nur diesen Donnerstag bis Sonntag
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 27.11. bis 30.11.2025, solange Vorrat.
5.75
Pågen Gifflar
Doppelpack Lebkuchenröllchen* 2x260 g
3.60
Pågen Gifflar
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 25.11. bis 8.12.2025, solange Vorrat
wie in «Kevin – allein zu Haus» (1990) Kevin (gespielt von Macaulay Culkin) lebt mit seiner Familie in einem Vorort von Chicago. Am Abend vor dem Weihnachtstrip nach Paris gibts Streit. Kevin wünscht sich, seine Familie würde einfach verschwinden. Am nächsten Morgen wird er tatsächlich zu Hause vergessen, als die Familie zum Flughafen eilt. Ob Kevin das Alleinsein geniesst, sei nicht verraten. Nur so viel: Irgendwann im Film gibts Pizza!
Essen wie im Filmklassiker
Jetzt laufen bald wieder die beliebten Weihnachtsfilme. Wem als Snack dazu Mandarinen und Guetzli verleiden, kann sich von den Filmen selbst inspirieren lassen. Denn in vielen Klassikern spielt Essen eine wichtige Rolle.
Text: Dinah Leuenberger
Rezept
American Pizza
Hauptgericht für 4 Personen für 1 Blech à ca. 30 × 40 cm
500 g Weissmehl
1 TL Salz
2 TL Backpulver
1 Beutel Trockenhefe à 7 g
1 TL Zucker ca. 2,5 dl Wasser
4 EL Olivenöl
1 Bund gemischte Kräuter, z. B. Thymian, Oregano, Petersilie
2 Knoblauchzehen
1 Dose geschälte Tomaten à 800 g Salz Pfeffer
350 g gemischter Käse, z. B. Cheddar, Mozzarella, Gouda
1. Mehl, Salz, Backpulver, Trockenhefe und Zucker mischen. Wasser und die Hälfte des Öls dazugiessen, gut durchkneten. Teig ca. 1 Stunde aufgehen lassen. Nochmals kneten. Auf Backpapier auswallen auf Blechgrösse. Teig samt Papier ins Blech legen. Ränder hochziehen.
2. Kräuter hacken. Knoblauch in Scheiben schneiden und im restlichen Öl ca. 2 Minuten dünsten. Tomaten und die Hälfte der Kräuter dazugeben. Bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten auf die Hälfte einköcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Backofen auf 200 °C Unter/ Oberhitze vorheizen. Käse an der Röstiraffel in eine Schüssel reiben. Teig mit Tomatensauce bestreichen. Käse über die Tomatensauce streuen. Pizza in der unteren Ofenhälfte ca. 20 Minuten backen. Pizza mit Pfeffer und restlichen Kräutern bestreuen und servieren.
Weihnachtsfilme
Kuchen
wie in «Love Actually» (2003) Neun Geschichten über Liebe, Verlust und Hoffnung verweben sich in der Vorweihnachtszeit in London. Am Ende zeigt sich: Liebe ist überall, nur oft nicht dort, wo man sie erwartet. In einer Szene spielen süsse Torten eine Rolle, und der Banoffee Pie hat seinen Auftritt.
Banoffee-Tarte
Heisse Schoggi mit Marshmallow Schmelzende Schokolade mit geröstetem Marshmallow in Crackern ist ein Lagerfeuersnack. Hier kommen die Marshmallows auf den heissen SchoggiDrink.
Aus Banane und Toffee wird «Banoffee». Für die verführerische BanoffeeTarte, bei der nur der Boden gebacken wird, braucht es Caramel, Bananen und Schlagrahm.
Schokolade
wie in «The Holiday» (2006) Zwei Frauen mit Liebeskummer tauschen spontan ihre Häuser –eine in England, die andere in Los Angeles. Am neuen Ort finden beide, was sie verloren glaubten: Ruhe, Selbstvertrauen und eine neue Liebe. Welche der beiden die Schoggi mit Marshmallows findet, verraten wir nicht.
Mehr Rezepte auf Seite 42
Rundum versorgt mit tetesept:
Fortsetzung von Seite 41 Anzeige
Praktische Sticks für unterwegs
Chocolate Chip Cookies
Ergibt ca. 16 Stück
Schokoladen-Cookies à 60 g
250 g Butter
275 g Mehl, z. B. Ruchmehl
1 TL Salz
1 EL Backpulver
1 EL sofortlösliches Kaffeepulver
320 g gemahlener Rohzucker
1 Beutel Vanillezucker
1 Ei
1 Eigelb
160 g Backschokolade-Würfel
1. Butter schmelzen, leicht bräunen und abkühlen lassen. Mehl, Salz und Backpulver mischen. Kaffee im Mörser fein zerstossen.
Auf das gesamte tetesept Sortiment
z. B. Husten Saft Akut, 100 ml 6.38 statt 8.50
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, die zusammen mit einer gesunden Lebensweise von Bedeutung ist. Angebote gelten vom 25.11. bis 8.12.2025, solange Vorrat. ab 2 Stück
2. Butter mit Zucker, Vanillezucker und Kaffee mit einem Handrührgerät mischen. Ei und Eigelb dazurühren. Mehlmischung dazugeben. Schokoladenwürfel darunterrühren.
3. Mit einem Glacelöffel Portionen auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen. Genug Platz lassen, da sich die Grösse beim Backen mehr als verdoppelt. 30 Minuten kühl stellen.
4. Backofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Cookies in der Ofenmitte 10–14 Minuten backen. 10 Minuten auf dem Blech, dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Kekse
Pâtissier
Backschoko-Würfel
160 g Fr. 3.50
wie in «Klaus» (2019) Der verwöhnte Briefträger Jesper wird zur Strafe in ein verfeindetes Dorf versetzt. Dort freundet er sich mit Klaus an – gemeinsam bringen sie den Kindern den Geist von Weihnachten nahe. Irgendwann gibts für Jesper verdienterweise Kekse und ein Glas Milch.
Hilfe bei Husten & Schnupfen
Rezept
Haselnüsse
wie in «Drei Nüsse für Aschenbrödel» (1973) Aschenbrödel trotzt ihrer Stiefmutter und beweist dem Prinzen mit drei Zaubernüssen, dass echte Schönheit von innen kommt – märchenhaft. Wünsche erfüllt die Schokolade mit Haselnüssen zwar keine, aber sie passt perfekt zum Film.
Weihnachtsfilme
TomatenSpaghetti mit Zimtsternen
Da werden Kinderträume wahr: Zerbröselte und angebratene Zimtsterne geben Spaghetti mit Tomatensauce eine besondere Note. Geht auch mit anderen Guetzli.
Spaghetti
wie in «Elf» (2003)
Buddy ist unter Elfen aufgewachsen. Dann entdeckt er, dass er adoptiert wurde. Buddy reist nach New York, um seinen Vater zu finden –und bringt der Stadt mit seiner Weihnachtsfreude Chaos und Liebe zugleich. Seine etwas fragwürdige Spaghettikombination schmeckt besser als gedacht.
Weisse Bruchschokolade mit Haselnüssen
Dessert für 4 Personen für eine flache, eckige Form à 16 × 20 cm
100 g geschälte Haselnüsse 2 EL Puderzucker 2 EL Wasser 1 Prise Salzflocken oder Fleur de sel 200 g weisse Schokolade
Nüsse in der Pfanne mit Puderzucker und Wasser mischen. Bei mittlerer Hitze und unter Schwenken köcheln, bis die Flüssigkeit verdampft ist und die Nüsse mit einer dünnen Caramelschicht überzogen sind. Auf ein Backpapier verteilen, mit Salzflocken bestreuen und auskühlen lassen. Schokolade in Stücke brechen und in einer Schüssel über dem heissen Wasserbad schmelzen. Form mit Backpapier auslegen. Schokolade hineingiessen. Nüsse darauf verteilen und kühl stellen, bis die Schokolade fest geworden ist.
Hier kannst du die
App herunterladen.
Rezept
* Zum Beispiel: Stuhl NAIA CHF 83.30 statt CHF 119–. Gültig vom 25.11.–1.12.2025 in allen micasa-Filialen und im Online-Shop. Ausgenommen bereits reduzierte Artikel, RELOVED-Sortiment sowie Serviceleistungen und Geschenkkarten. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen oder Rabatten. Der Preisvorteil gilt nur bei Neuaufträgen. Solange Vorrat.
* gültig vom 25.11.–1.12.2025
Leichter Hafer, starker Kaffee
Oatly präsentiert die Barista Lighter Taste Edition –eine neue Option für Kaffeeliebhaber. Der Drink enthält weniger Fett als die Original Barista Edition und passt dank seines neutralen Geschmacks hervorragend zu jeder Röstung. Der Kaffeegeschmack bleibt so stets im Vordergrund. Die Barista Lighter Taste Edition wurde gemeinsam mit Baristas weltweit entwickelt und vereint cremige Konsistenz und nachhaltigeren Konsum. In der Schweiz belastet der Oatly Haferdrink Barista Lighter Taste das Klima um 61 % weniger als durchschnittliche Kuhmilch.* Das macht ihn zu einer besseren Wahl – sowohl für deinen Kaffee als auch für unseren Planeten.
* Quelle: Ökobilanz (LCA) von Oatly Haferdrink Barista Lighter Taste, hergestellt in den Niederlanden und verkauft in der Schweiz, im Vergleich zur durchschnittlichen Ökobilanz dreier Arten in der Schweiz produzierter und verkaufter UHT-Kuhmilch. Die Phasen umfassen Rohmaterialien bis zum Verkaufsort und Verpackungsabfall. Blonk Consultants (2025): LCA of Oatly Barista variants, and comparison with cow’s milk.
Anzeige
Neuste Zweifel Kreation
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 25.11. bis 8.12.2025, solange Vorrat.
Reich an Protein
Zweifel VAYA Waffles
Vergünstigt an den Weihnachtsmarkt mit Christmas’n’Rail.
Jetzt online kaufen.
sbb.ch/christmasnrail
* z. B. RailAway-Hit «Christmas’n’Rail Montreux Riviera Noël»: Profitieren Sie bei Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr von bis zu 50% Rabatt auf die Fahrt nach Montreux, Villeneuve VD oder Vevey und zurück sowie von 50% Rabatt auf eine Souvenir-Tasse vom Weihnachtsmarkt, auf einen Glühwein/Tee und eine Bretzel. Das Angebot ist gültig vom 20. November bis 24. Dezember 2025. Die Anzahl der rabattierten Billette für die öffentlichen Verkehrsmittel ist monatlich beschränkt. Weitere Informationen auf sbb.ch/weihnachtsmarkt-montreux-riviera
Christmas’n’Rail
Montreux Riviera Noël.
Die gesamte Waadtländer Riviera verwandelt sich von Montreux bis Villeneuve in ein Weihnachtsmärchen in Lebensgrösse. In Montreux erstrahlen die Uferpromenaden in tausend Lichtern und beherbergen über 150 Chalets voller Schätze. Für alle, die gerne träumen, wartet ganz oben auf dem Rochers-de-Naye das Santa-Haus. Und das Wichteldorf in Villeneuve zaubert Gross und Klein gleichermassen ein Strahlen auf das Gesicht. In Vevey geniessen Sie das winterliche Ambiente, einen festlichen Moment mit Freunden oder einen genussvollen Spaziergang den Chalets entlang.
Profitieren Sie von attraktiven Rabatten auf die ÖV-Fahrt und den Weihnachtsmarktbesuch.
Jetzt scannen und profitieren. sbb.ch/weihnachtsmarktmontreux-riviera
Christmas’n’Rail Konstanz.
Entlang des Seeufers sorgen individuell gestaltete Hütten, liebevolle Dekoration und tausende Lichter für ein bezauberndes Ambiente. Freuen Sie sich auf eine grosse Vielfalt an hochwertigen Waren und ein umfangreiches Angebot an Speisen und Getränken. Besonders beliebt sind die regionalen Spezialitäten wie die herzhaften Dünnele, die Baumstriezel oder die berühmte «Sau am Spiess». Runden Sie Ihren Besuch durch einen Abstecher auf das Konstanzer Weihnachtsschiff ab.
Profitieren Sie von attraktiven Rabatten auf die ÖV-Fahrt und den Weihnachtsmarktbesuch.
Jetzt scannen und profitieren. sbb.ch/weihnachtsmarktkonstanz
Jetzt registrieren und CHF 10.– Willkommensrabatt sichern.
Christmas’n’Rail Basel.
In der Basler Altstadt wartet eine zauberhafte Stimmung auf Sie. Vom Barfüsserplatz bis zum Münsterplatz können Sie in den Markthäuschen Kunsthandwerk bestaunen, Spezialitäten geniessen und sich von der festlichen Stimmung mitreissen lassen. Auch in Kleinbasel wird es weihnachtlich: Schlendern Sie durch die «Adväntsgass» in der Rheingasse und probieren Sie verschiedene Köstlichkeiten.
Profitieren Sie von attraktiven Rabatten auf die ÖV-Fahrt und den Weihnachtsmarkt besuch.
Jetzt scannen und profitieren. sbb.ch/weihnachten-basel
Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Freizeitwelt. Wir halten Sie über spannende Freizeitangebote und exklusive Rabatte auf dem Laufenden. Registrieren Sie sich jetzt auf sbb.ch/neuigkeiten und sichern Sie sich CHF 10.– Willkommensrabatt.
Schinkli im Hefeteig mit HonigGewürznelken-Marinade – ein Festessen!
MEINE REGION
Migros Zürich
Ein fein verpacktes Schinkli
Ein Schinkli im Teig kommt immer gut an, gerade in der Festzeit. Dank der Angebote der Migros ist das Gericht ein Hingucker und schnell auf dem Teller.
Ein Klassiker der Schweizer Küche: Das Nussschinkli im feinen Hefeteig ist ein wunderbares Festessen. So simpel, wie das Rezept klingt, ist es auch in der Umsetzung. Einberechnet werden müssen nur die Gehzeit des Teigs und das vorherige Erwärmen des Schinklis im Ofen. Punkten kann man bei diesem Rezept zudem mit der Marinade aus Honig und gemahlenen Gewürznelken. Die ist ebenfalls schnell gemacht und gibt dem Ganzen einen weihnachtlichen Touch.
Ultraschnell gemacht
Die Migros Zürich bietet eine breite Auswahl an Schinkli an. Die Miniversion ist für kleine Haushalte, in Bioqualität oder bereits in Tranchen geschnitten. Das Rezept funktioniert mit
Festtagsschmaus
Apéro? Plättli nicht vergessen!
Eine grosse Auswahl unterschiedlicher Party- und Apéroplatten bietet die Migros zum Bestellen an. Einfach auf der übersichtlichen Website aussuchen, bestellen und dann in der nächstgelegenen Lieferfiliale abholen. Da die Supermarktfilialen an den Feiertagen geschlossen sind und man die Lieferzeit einberechnen muss, lohnt es sich, frühzeitig zu bestellen
Übersicht und Bestellung: zuerich.partyplatten.ch allen ganzen Nussschinkli. Superpraktisch ist, dass man das Schinkli gleich gekocht kaufen kann. Und wem der Aufwand für einen selbst gemachten Hefeteig zu gross ist, für den ist das Migusto-Rezept «Schinkli im fixfertigen Pizzateig» ideal. Extra-Tipp: Es lohnt sich, zum Pinsateig aus dem MigrosSortiment zu greifen. Der ist besonders knusprig. Einfach auswallen, mariniertes und vorgewärmtes Schinkli rein und ab in den Ofen. Dazu passt Sauerkraut, das hilft dann auch gleich beim Verdauen. 1 Anna’s Best Pinsateig mit Olivenöl 500 g Fr. 3.40 2
Die Liste der Verwendungsmöglichkeiten von Kresse ist scheinbar unbegrenzt. Andreas Schulle, Leiter Handel und Logistik bei Gerber Bio Greens, kennt viele Beispiele: «Wir empfehlen die Kresse für Salate, Dips oder Pestos.» Auch Rührei, Quark oder Bagelaufstriche könne man mit ihr verfeinern.
Eine echte Vitaminrakete
Kresse ist nicht nur schmackhaft, die jungen Keimpflanzen liefern auch reichlich Vitamine und Mineralstoffe. «Kresse enthält sehr viel Vitamin C. Auch Eisen oder Kalzium bringt sie mit», sagt Schulle. Das liege daran, dass die Kresse zur SuperfoodFamilie der Kreuzblütler zähle – wie zum Beispiel auch Broccoli, Rotkohl oder Radieschen.
Krasse Kresse
Kresse ist voller Vitamine und hebt viele Speisen aufs nächste Frischeniveau. Die Gerber Bio Greens AG aus Fehraltorf ZH beliefert die Migros Zürich täglich damit.
Aus dem Zürcher Oberland
Die Migros Zürich bezieht ihre Kresse von Gerber Bio Greens aus dem Zürcher Oberland. Die Firma zieht das Nährstoffpaket in Gewächshäusern gross, so ist es ganzjährig verfügbar. «Wir säen täglich aus. Als Unterlage nutzen wir Biohanfmatten», sagt Experte Andreas Schulle.
Die Kresse wächst auf einer Biohanfmatte.
Ein ideales Frischprodukt
«Kresse ist ein Frischprodukt. Am besten geniesst man sie direkt nach dem Kauf», sagt Schulle. Dazu einfach die gewünschte Menge mit der Schere abschneiden und zubereiten. Bei Bedarf kann man die Kresse inklusive Hanfunterlage auch auf einem Teller mit etwas Wasser im Kühlschrank lagern.
In grösseren Migros-Filialen
Die Migros Zürich führt die Kresse von Gerber Bio Greens im Sortiment ihrer grösseren Supermärkte – sie ist sowohl Bio als auch «Aus der Region. Für die Region.»zertifiziert. Kundinnen und Kunden finden das Produkt in der praktischen Schachtel im Kühlregal bei den anderen Kräutern.
5x-Cumulus-Punkte auf das gesamte Migros-Sortiment gegen Vorweisen der Cumulus-Karte. Exklusive Gastronomie und Outlet Migros. Ausgenommen sind Gebührensäcke und -marken, Vignetten, Depots, Taxkarten, Serviceleistungen inkl. Leistungen des M-Service, E-Loading, iTunes/App-Karten, SIM-Karten, Gutscheine, Geschenkkarten und Smartboxen.
Wir haben Grün gewählt.
Die nachhaltigste Reinigungsmarke der Migros.
Chlaussäckli im Jutebeutel à 500 g und 200 g
MEINE REGION
Migros Zürich
Chlaussäckli voller Liebe
Vier Wochen lang füllen 120 Mitarbeitende der Stiftung Züriwerk liebevoll von Hand Tausende Chlaussäckli ab. Jetzt gibt es sie in allen Filialen der Migros Zürich.
«Samichlaus, du liebe Maa, dörf ich au es Säckli haa?» So tönt es schon bald aus warmen Stuben, wenn Kinder und Erwachsene Besuch vom Samichlaus bekommen. Damit er nicht mit leeren Händen dasteht, gibts in den Filialen der Migros Zürich eine Besonderheit.
100 000 mal Handarbeit
Die gefüllten Chlaussäckli der Migros Zürich werden neben den Leckereien mit der Extrazutat Herzenswärme versehen. Eines nach dem anderen packen Mitarbeitende der Stiftung Züriwerk sorgfältig und liebevoll ab. Die Stiftung setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Beeinträchtigungen am sozialen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen können. Während vier Wochen füllen über 120 Mitarbeitende der Stiftung in der MigrosBetriebszentrale Herdern in Zürich rund
100 000 Säcklein. Für viele ist dieser Anlass – die sogenannte «Chlausi» – ein Highlight im Jahresprogramm. Die Migros Zürich und die Stiftung Züriwerk feiern in diesem Jahr ihre 60-jährige Partnerschaft. Winter für Winter sorgen sie gemeinsam für Chlaussäckli, die begeistern und Herzen erwärmen. Die Säckli sind jetzt in den Filialen der Migros Zürich erhältlich.
Im bunten Zellophansäckli à 500 g Fr. 7.50
Kultur Kalender
Veranstaltungen im Dezember
Das Migros-Kulturprozent unterstützt zahlreiche Anlässe und Projekte im Genossenschaftsgebiet der Migros Zürich.
Sport 14. Dezember
49. Zürcher Silvesterlauf Stadt Zürich silvesterlauf.ch
Film 12. bis 14. Dezember
Black Film Festival Houdini Kino, Zürich blackfilmfestivalzurich.com
Musik
1. bis 5. Dezember must Adventskonzerte Uster Stadthaus, Uster must-uster.ch
Musik 4. bis 20. Dezember Marianne Racine «Schwedenstubete»
Dübendorf, Affoltern am Albis, Zürich, Horgen racinevoc.ch
Kultur
Ab 4. Dezember Gwunderland
Obere Mühle, Dübendorf oberemuehle.ch
Migros-Kulturprozent
statt 9.90 Cini Minis und Nesquik Cerealien Mega Pack 2 x 500 g
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 25.11 bis 1.12.2025, solange Vorrat.
Neuste
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 25.11. bis 8.12.2025, solange Vorrat.
Parfüms
Welcher Duft eignet sich fürs
Grossraumbüro?
Parfümeur Andreas Wilhelm weiss, was Riechen mit Sex zu tun hat. Und welche Parfüms aktuell im Trend sind. Zudem verrät er seinen allerliebsten Duft, der aus den Glarner Alpen angeweht kommt.
Text: Lisa Stutz
Andreas Wilhelm, was riechen Sie jetzt gerade?
Curry! Ich bin in meinem Labor, da stehen Tausende Fläschchen herum. Vergangene Woche ist mir ein Lapsus passiert: Ich habe beim Filtrieren etwas Parfüm ausgeschüttet. Die Basisnote war Curry – jetzt wird es hier noch ein paar Wochen danach riechen.
Und wonach riechen Sie selbst?
Bei der Arbeit parfümiere ich mich nicht. Ich verwende sogar ein möglichst neutrales Deo, damit meine Nase von nichts abgelenkt ist.
Parfüms
Für die Freizeit besitze ich eine Duftgarderobe von vier bis fünf Parfüms, die ich je nach Anlass und Saison trage. Ich habe zum Beispiel einen vanilligen, holzigen, fast animalischen Duft, den ich niemals im Sommer tragen würde, aber im Winter liebe.
Gibt es für jede Person den passenden Duft?
Ich glaube, ja. Für mich ist aber vor allem die Frage wichtig, was man von einem Duft erwartet. Trägt man ihn vor allem für sich selbst? Dann wählt man ein körpernahes
Andreas Wilhelm kann sich Düfte sehr gut vorstellen: «Meine Nase ist nur das Kontrollorgan.»
Andreas Wilhelm (48) entwickelt für Marken und Unternehmen Parfüms, Raumdüfte, Duftinstallationen sowie Düfte für Körperpflege, Waschmittel und andere Haushaltsmittel. Der Zürcher lernte ursprünglich Chemielaborant. Weil ihn die Zusammensetzung von Düften faszinierte, hängte er die Ausbildung zum Par fümeur dran. Wilhelm kreierte Düfte in der Türkei, in Spanien, Holland und vielen weiteren Ländern. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet. Seit der Pandemie arbeiten er und seine Nase hauptsächlich von Zürich aus.
Parfüm, also eines, das man im Vorbeigehen nicht riecht. Will man auffallen? Dann trägt man einen starken Duft. Heute wählen viele Leute starke Düfte.
Warum?
Weil wir in einer sehr lauten Welt leben. Wir werden die ganze Zeit beduselt und sind abgestumpft auf allen Sinnen. Darum wurden Parfüms in den vergangenen Jahren immer lauter. Vor 10, 20 Jahren waren sie noch schlichter.
Wie findet man «seinen» Duft?
Indem man mit dem Fachpersonal im Parfümgeschäft redet. Man muss von Anfang an mitteilen, wo und wann man den Duft tragen möchte. Fürs Grossraumbüro wird es ein anderer sein als für den Ausgang.
Was würden Sie fürs Grossraumbüro nicht empfehlen?
Alles Intensive. Wenn man etwa ein «Ombre Nomade» von Louis Vuitton trägt und sieben Mal sprüht, dann hat das jeder im Büro auf der Zunge. Das ist unangenehm. Auch in einem Restaurant möchte man nicht die ganze Zeit den Tischnachbarn riechen.
Man kann mit seinem Duft also Leute verärgern. Kann man sie auch anlocken? Im Internet gibt es Werbungen für Parfüms, die aphrodisierend wirken sollen. Grundsätzlich dürfen hormonaktive Substanzen in Parfüms nicht vorkommen, denn sie sind gesundheitsschädigend. Zudem ist es biologisch nicht möglich, einen Menschen auf diese Art zu beeinflussen. Anders zum Beispiel bei Schweinen. In der Schweinezucht kann man mit einem Eberspray vorbeigehen, und die Säue reagieren sofort. Das geht beim Menschen zum Glück nicht. Einige Studien weisen eine euphorisierende Wirkung von gewissen Duftmolekülen nach – willenlos ist man dadurch aber nicht gerade.
Man kann einen Duft aber schon sexy finden?
Riechen hat sehr viel mit Fortpflanzung zu tun. Jede unserer Körperzellen hat Geruchssensoren. Auch der männliche Samen findet so den Weg zur Eizelle. Die Blume lockt mit ihrem Duft die Biene an. Ich hatte mal mit der Uni Lausanne ein Projekt, in dem es um Düfte und Onlinedating ging. 80 Prozent der Menschen kann man in vier Immunsystemgruppen unterteilen. Das Immunsystem entscheidet darüber, wen man riechen kann und wen nicht . Die Frage lautete: Kann man diesen Effekt mit dem richtigen Parfüm noch verstärken?
Fortsetzung auf Seite 57
Rock’n’Roll für den Nacken
Axanova gibts in Ihrer Migros
Black Friday Angebot
Nur diesen Donnerstag bis Sonntag
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 27.11 bis 30.11.2025, solange Vorrat
Unsere Ozeane drohen zu gewaltigen Mülldeponien zu werden –mit tödlichen Folgen für ihre Bewohner: oceancare.org
Auf alle NESCAFÉ® Dolce Gusto® 30 Kapseln Produkte z.B. NESCAFÉ® Dolce Gusto® Lungo 30 Kapseln
Hirnlos
Superhirn
Parfüms
Fortsetzung von Seite 55
Aus rund 1800 Duftstoffen bedient sich Wilhelm bei seinen Kreationen.
Und, kann man?
Wir haben mit 8000 Probanden aus den verschiedenen Gruppen Riechtests gemacht und gemerkt, dass Gruppe A Vanille mag. Gruppe C, die aufgrund des Immunsystemtypen perfekt gemacht wäre für Gruppe A, mag gern Zitrus. Gruppe C sollte dann also Vanilleduft tragen und Gruppe A Zitrusduft. Das Problem war, dass man so Düfte tragen musste, die einem selbst nicht so richtig gefallen haben – nur, um jemanden potenziell anzuziehen. So hat das auf lange Sicht nicht funktioniert.
Ein für alle Mal: Wie viele Sprühstösse sind genug?
Ein Sprühstoss in die Luft und dann einbis zweimal durch die Wolke gehen. Wenn man lange Haare hat, kann man auch gut einen Stoss auf die Haare geben, das gibt eine schöne Ausstrahlung. Mehr nicht. Man darf sich auch nicht vom eigenen Empfinden täuschen lassen: Das eigene Parfüm riecht man mit der Zeit weniger. Die Nase ist wie ein Klavier: Drückt man eine Taste ständig, leiert sie irgendwann aus.
Welche Stoffe sind in einem Parfüm eigentlich alles drin?
80 Prozent Alkohol und 20 Prozent Parfümöl. Diese 20 Prozent sind mein Spielplatz als Parfümeur. Ich habe rund 1800 Duftstoffe, an denen ich mich bedienen kann. 80 bis 90 Prozent davon sind übrigens synthetisch.
«Ein Sprühstoss in die Luft und dann ein- bis zweimal durch die Wolke gehen. Das reicht.»
Andreas Wilhelm
Man redet im Parfümmarketing immer viel über die natürlichen Inhaltsstoffe und macht ganze Kampagnen rund um grosse Lavendelfelder. In Wahrheit werden die Duftstoffe im Labor produziert und riechen wie die natürlichen Originale. Das ist auch sinnvoll: Es gibt nur circa 120 000 Tonnen Lavendel im Jahr, das ist nicht genug für die ganze Branche.
Wie gehen Sie vor, wenn Sie einen neuen Duft kreieren?
Zuerst muss ich wissen, was sich der Kunde vorstellt. Dann habe ich vor meiner «inneren Nase» bereits eine Idee. Nachdem ich das Rezept im Kopf gemacht habe, gehe ich an den Computer und schreibe es auf. Danach prüfe ich, ob es den gesetzlichen Grundlagen entspricht. Erst dann mische ich das Ganze an der Waage zusammen und rieche es zum ersten Mal tatsächlich. Meine Nase ist dabei nur noch eine Qualitätskontrolle. Ich kann mir Düfte sehr gut vorstellen.
Was sind Ihre liebsten Düfte?
Frische Luft finde ich das Beste. Einer meiner absoluten Lieblingsdüfte riecht man im Herbst am Bellevue in Zürich: Dann kommt aus den Glarner Alpen ein Molekül, das «Watermelon Snow» heisst. Es riecht nach frischem Schnee, stammt aber tatsächlich von einer Gletscheralge. Rieche ich das, habe ich ein schönes Gefühl.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 25.11 bis 1.12.2025, solange Vorrat. Die Festtage haben mehr Geschmack mit Ponti
Ponti Balsamessig
Doppelherz® gibts in Ihrer Migros
Doppelherz aktiv Magnesium + Calcium
praktische DIRECT STICKS S
Doppelherz aktiv Magnesium + Calcium + D3 DIRECT
Magnesium trägt zu einer normalen Muskelfunktion und zur Erhaltung normaler Knochen bei.
doppelherz.ch
Würzig in die kalte Jahreszeit!
Auf das Just Spices Sortiment z. B. Italian Allrounder, 57 g 4.55 statt 6.50 30%
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 25.11. bis 1.12.2025, solange Vorrat.
Geschenkideen
Bunt verzierte
Bruchschokolade
Für dieses Geschenk braucht man hochwertige Zartbitter-, Vollmilchoder weisse Schokolade. Diese lässt man separat schmelzen. Ist sie flüssig, giesst man sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und verstreicht alles regelmässig. Besonders interessant sieht es aus, wenn sich die verschiedenen Sorten mischen. Muster lassen sich gut mit Holzstäbchen erzeugen. Danach die Masse mit ganzen oder gehackten Nüssen, Trockenfrüchten, Kokosraspeln, bunten Zuckerstreuseln oder Lieblingssüssigkeiten bestreuen. Wenn sie abgekühlt und hart geworden ist – am besten im Kühlschrank –, lässt sie sich leicht in Stücke brechen. Jetzt noch hübsch verpacken, zum Beispiel in durchsichtige Säckchen oder in eine kleine Box. Nicht vergessen: die Kinder auch davon kosten lassen.
Mitbringsel für Bastelmuffel
Grössere Kinder haben oft wenig Lust, Geschenke zu gestalten. Fünf Ideen, die schnell gemacht sind und bei Verwandten gut ankommen.
Text: Edita Dizdar
Verschönerte Streichholzschachteln
Mit etwas Kreativität wird aus einer langweiligen Streichholzschachtel ein cooles Einzelstück. Man kann etwas Nettes draufschreiben, sie bemalen und mit Mosaiksteinchen oder einem schönen Stoff bekleben. Viel Spass macht auch das Arbeiten mit Prägefolie. Dazu malt das Kind etwas Kleines auf Papier und paust dann die Linien mit einem Kugelschreiber auf die Metallfolie durch, als Unterlage eignet sich eine Zeitung. Das Metallbild nun vorsichtig ausschneiden und auf die Schachtel kleben. Wichtig: die Reibeflächen an den Seiten auslassen.
Farbenfrohe Kerzen
Aus unifarbenen werden ganz leicht bunte Stabkerzen. Dazu braucht es weisses Kerzenwachs aus dem Bastelladen oder Reste von abgebrannten weissen Kerzen, verschiedenfarbige Wachsmalstifte und leere Konfitürengläser in unterschiedlichen Höhen. Das Wachs mit kleinen Stückchen der bunten Stifte in die Gläser geben und im Wasserbad schmelzen. Dann die Kerzen so oft hineintauchen, bis die gewünschte Intensität erreicht ist. Es lohnt sich, ein paar Exemplare mehr zu machen, so habt auch ihr und die Kinder etwas davon.
Geschenkideen
Exquisiter Pesto
Selbst gemachter Pesto – ein Klassiker. Wer nicht die traditionelle Variante mit Basilikum zubereiten will, wagt sich an einen Pesto mit Minze und Petersilie. Dazu die Kräuter waschen, grob hacken und mit Pinienkernen, geriebenem Parmesan oder Sbrinz, Öl und Salz in einen Cutter geben und pürieren. Anschliessend kommt das grüne Gut in heiss ausgespülte Gläser. Im Kühlschrank gelagert, hält sich der Pesto zwei Wochen – und auch der nächste Familien-Zmittag ist gesichert.
Hier gehts zum Rezept:
Einzigartige Batiktücher
Für Batikküchentücher braucht man weisse Baumwolltücher, Textilfarbe und Gummibänder. Der erste Schritt ist, die Tücher nach Belieben zu falten. Die Falten werden mit den Bändern fixiert, so entstehen später die typischen Batikmuster. Die Textilfarbe gemäss der Anleitung vorbereiten und die Tücher hineingeben. Tipp: ein Shirt der Kinder mitfärben, so haben sie eine Erinnerung. Nach dem Bad die Bänder entfernen, den Stoff gründlich ausspülen und lufttrocknen lassen.
wird zu
Gleiche Qualität
Friskies gibts in Ihrer Migros
Effektiver
Zahnfleischschutz in nur einer Woche*
Wie du deinem Körper das gewisse Etwas gibst
Eine ausgewogene, gesunde Ernährung und regelmässiges Training sind die Basis jeden sportlichen Erfolgs. Als Nahrungsergänzungsmittel kann Kreatin hinzugezogen werden. Kreatin steigert die körperliche Leistungsfähigkeit bei Schnellkrafttraining im Rahmen einer kurzzeitigen, intensiven körperlichen Belastung. Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 3 g Kreatin ein. Es eignet sich somit für sportlich aktive Menschen sowie auch für Menschen ab 55 Jahren, die durch regelmässiges Krafttraining die Muskelkraft steigern wollen. Das Pulver ist geschmacksneutral und flexibel einsetzbar – ob in Shakes, Müesli oder Joghurt. Die Empfehlung für die tägliche Dosierung ist auf der Verpackung aufgeführt.
Sprache
«Grüezi, ich schwätze jetzt druf los»
Unser französischsprachiger Redaktor wagt sich mit einem Kurs ins Dialektabenteuer –zwischen Bölle, Jass und Mani Matter. Et voilà: Er sieht etwas Licht im Mundartdickicht.
Text: Pierre Wuthrich Bilder: Basil Stücheli
Der Schüler
Mein Name stammt zwar direkt aus dem Emmental, aber ich habe in meiner Familie nie Schweizerdeutsch oder Deutsch gesprochen. Ich bin in Neuenburg aufgewachsen und habe erst in der Schule zumindest die Grundlagen der Sprache Goethes erlernt. Ich dachte, das würde reichen.
Falsch gedacht, denn heute lebe ich in Zürich, zu Hause spreche ich aber weiterhin Französisch. Mit meinen Freunden wie auch bei der Arbeit rede ich vorwiegend Hochdeutsch. Denn abgesehen von wenigen Ausdrücken wie «En Guete» spreche ich auch nach Jahren in der Deutschschweiz keinen Dialekt und habe auch so meine Mühe, ihn zu verstehen, je nachdem, wer spricht. Ja, ich gebe es zu: Ich bin bezüglich des Schweizerdeutschen seit Langem blockiert – so wie übrigens viele Romands. Darum mache ich nun einen Mundartkurs. Es kann doch nicht so schwierig sein.
Sprache
I han es Zündhölzli azündt …
Wie heissts scho wieder …?
Lilliput-Wörterbuch zum Nachschlagen
… fahri met ehm ume …
Wuthrich übt mit Lehrer Peter Walt die richtige Aussprache.
Der Kurs
Mein Lehrer heisst Peter Walt. Und er spricht konsequent Züridütsch mit unserer Klasse. Wir sind ein knappes Dutzend Schülerinnen und Schüler aus der Romandie, aus Deutschland, den Niederlanden und aus Ecuador. Ich verstehe den Lehrer recht gut. Wahrscheinlich, weil er sich bemüht, langsam und deutlich zu sprechen. Und den Zürcher Dialekt bin ich gewohnt. Aber sobald er die Berner Variante eines Begriffs erwähnt, verstehe ich gar nichts mehr. Entmutigend, weil ich ja weiss, dass man in der Schweiz in jedem Kanton einen anderen Dialekt spricht.
Ebenso demotivierend ist die riesige Vielfalt gewisser Begriffe. Obwohl das Schweizerdeutsche manchmal auch dem Hochdeutschen ähnlich ist – man sagt «Samschtig» für «Samstag» –, so ist es manchmal auch sehr weit davon entfernt. Wie soll man darauf kommen, dass «Bölle»
Zwiebel bedeutet? Ich finde mich damit ab, dass ich viele Wörter auswendig lernen muss.
Eine weitere Schwierigkeit ist, dass es keine Kursunterlagen gibt. Da sich Dialekte ständig weiterentwickeln, wären diese schnell veraltet. Peter Walt hat daher beschlossen, einige Seiten aus einem Handbuch mit den noch aktuellen Regeln zu kopieren. Dazu gehören Konjugationen von Verben, Adjektivendungen, Deklinationen von Pronomen sowie Uhrzeiten und Zahlen. Das Lernen unterscheidet sich hier nicht von anderen Sprachen, und ich sehe etwas Licht im Mundartdickicht.
Der Kurs besteht zum Glück nicht nur aus Grammatikübungen. Für Lehrer Peter Walt gehört zum Erlernen des Schweizerdeutschen auch das Verständnis der lokalen
Fortsetzung auf Seite 67
Pierre
Marktführer.* Aus gutem Grund.
20x
CUMULUS ULUS Neu
3.25 Kägi® Chiefs® Protein Wafer Classic Choco, 50 g
*Nummer 1 Sport Bars, Nielsen SKU Ranking Retail CH, MAT KW32/25.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 25.11 bis 8.12.2025, solange Vorrat.
20x
CUMULUS MULUS Neu
3.25
Chiefs® Protein Soft Bars Peanut Caramel, 55 g
Fortsetzung von Seite 65
Kultur. Wir hören uns also Dialektlieder von Dodo und Mani Matter an und studieren die Texte. An einem Abend spielen wir mit Deutschschweizer Jasskarten. Ich hatte während dieser Lektionen wirklich das Gefühl, mehr über mein eigenes Land zu erfahren.
Um den Unterricht spielerischer zu gestalten, machen wir auch jede Woche ein Quiz, indem wir mit unserem Smartphone Fragen zu Grammatik und Wortschatz beantworten.
Die Bilanz
Am Ende des Kurses ist mir klar, dass ich noch sehr viel lernen muss. Ich verstehe immer noch nicht alles, was meine Arbeitskollegen in der Mittagspause erzählen. Allerdings habe ich mich das erste Mal überhaupt überwunden, selbst Schweizerdeutsch zu sprechen. Ich bin zwar noch weit davon entfernt, flüssig zu sprechen, und ich mache viele Fehler, aber meine Hemmungen sind verflogen. Früher war das Schweizerdeutsche für mich ein Buch mit sieben Siegeln –unmöglich und unfassbar. Nach dem Kurs habe ich verstanden, dass es auch eine Sprache ist, bei der fast alles irgendwie geht, die spielerisch ist und bei der man – anders als im Französischen – nicht zögern darf, mit der Sprachmelodie zu variieren. Allein schon deshalb hat mir der Kurs etwas gebracht. Fürs Erste habe ich aber genug von Kursen, jetzt will ich einfach druf los schwätze … oder schwatze oder doch redä …?
Kurse der Klubschule Migros
Die Klubschule Migros bietet Schweizerdeutschkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Beide Kurse dauern jeweils 15 Wochen mit zwei Unterrichtseinheiten zu 50 Minuten pro Woche und stehen Schülerinnen und Schülern mit einem B1-Niveau in Deutsch offen. Das Schweizerdeutsch im Unterricht variiert je nach Kursort.
Zu den Kursen:
Sprache
… es bitzeli langsamer
«Man
müsste Schweizerdeutsch in der Schule lernen»
Peter Walt unterrichtet Züridütsch an der Klubschule Migros. Er sagt, warum Dialekte wichtig sind – und weshalb 30 Lektionen nicht ausreichen.
Peter Walt, der Grundkurs umfasst 30 Lektionen. Kann man einen Dialekt in so kurzer Zeit lernen?
Nein, aber das ist auch nicht der Zweck des Kurses. Ziel ist, das Verständnis des Schweizerdeutschen zu verbessern und die Grundregeln der Grammatik zu kennen.
Was ist die grösste Schwierigkeit?
Schweizerdeutsch ist eine lebendige Sprache, die sich schnell weiterentwickelt. Zudem gibt es viele Ausnahmen, die man auswendig lernen muss. Und schliesslich ist auch die Aussprache nicht ganz einfach.
Welches sind die häufigsten Fehler?
Viele Schülerinnen und Schüler vergessen, dass es im Schweizerdeutschen kein Imperfekt, also kein Präteritum gibt, um die Vergangenheit auszudrücken. Es gibt nur das
Perfekt, die Vorgegenwart. So wird aus «Ich trank» «I han trunke», also «Ich habe getrunken».
Sollte an Westschweizer Schulen nicht auch Schweizerdeutsch unterrichtet werden?
Das wäre eine gute Idee. Schweizerdeutsch ist ein Teil der Schweizer Identität, und es würde den Zusammenhalt im Land stärken, weil die Welschen dann die Deutschschweizer besser verstehen könnten. Was die deutschsprachigen Schülerinnen und Schüler betrifft, so müssen diese weiterhin Französisch lernen. Doch im Moment ist der Trend eher umgekehrt
Zentrale Rolle:
Der Beckenboden liegt im unteren Rumpf. Er ist den ganzen Tag aktiv und stützt die inneren Organe.
Beckenboden
Die Kraft der Mitte
Der Beckenboden trägt uns durchs Leben – und wird doch oft übersehen, bis Beschwerden auftreten. Eine Expertin verrät, was ihm guttut und warum weniger Training manchmal mehr ist.
Text: Edita Dizdar
Kathrin Knill, was ist der Beckenboden?
Der Beckenboden ist essenziell für unsere Haltung. Die tragende Struktur unseres Körpers besteht nicht aus einem einzelnen Muskel, sondern aus einem komplexen Zusammenspiel von verschiedenen Muskeln, Bindegewebe, Blutgefässen und Nerven.
Welche Funktion hat er?
Der Beckenboden hält unsere Organe an Ort und Stelle, schützt sie und verhindert, dass sie aus dem Becken fallen. Er ermöglicht auch die Kontrolle über Blase und Darm, sodass
sie ohne übermässigen Druck entleert werden können. Auch eine erfüllte Sexualität hängt eng mit einem gesunden Beckenboden zusammen.
Welches sind die wichtigsten Warnsignale?
Das können ungewollter Urin- oder Stuhlverlust, häufiger Harndrang mit mehr als zehn Toilettengängen pro Tag oder Schwierigkeiten bei der vollständigen Entleerung von Blase und Darm sein. Ernst zu nehmen sind auch Verstopfungen oder das Gefühl, den Beckenboden nicht richtig zu spüren, ein Druck- oder Schweregefühl im Beckenbereich oder Schmerzen beim Gang auf die Toilette oder bei der Sexualität.
Was sind die Ursachen für diese Probleme?
Bei Frauen sind Schwangerschaft und Geburt häufige Ursachen. Während der Schwangerschaft wird das Gewebe weicher und elastischer, um sich auf die Geburt vorzubereiten. Sowohl vaginale Geburten als auch Kaiserschnitte können den Beckenboden belasten. Häufig sind es zudem hormonelle
Lindor in Aktion
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 25.11. bis 25.12.2025, solange Vorrat
Beckenboden
«Ist der Beckenboden gesund, braucht er kein zusätzliches Training.»
Kathrin Knill, Physiotherapeutin
Veränderungen, etwa in den Wechseljahren, die die Stabilität und Funktionalität des Beckenbodens beeinträchtigen. Auch Endometriose, eine schlecht erforschte und äusserst schmerzhafte chronische Erkrankung, bei der Gewebe ausserhalb der Gebärmutter wächst, kann zu Problemen führen.
Gibt es noch andere Gründe nebst Schwangerschaften?
Ja. High-Impact-Sportarten wie Joggen oder Trampolinspringen, bei denen der Beckenboden ein Vielfaches des Körpergewichts halten muss, stellen eine enorme Belastung dar. Auch Operationen im Beckenbereich, Bewegungsmangel, Übergewicht und psychische Belastungen wie Stress, Ängste oder Trauer können Gründe sein. Und nicht zu vergessen sind der Muskelabbau und die reduzierte Aktivität im Alter. Gleichzeitig ist auch Überbelastung nicht gut.
Gilt das auch für Männer?
Ja, der Beckenboden kann auch bei Männern zu Problemen führen. Bei ihnen treten Probleme häufig nach Prostataoperationen auf, was zu Inkontinenz oder häufigem
Anzeige
Beckenboden
Harndrang führen kann. Sie können zudem Schmerzen in diesem Bereich entwickeln, etwa durch einseitige sportliche Aktivitäten oder Krafttraining. Auch Erektionsstörungen können ein Hinweis auf Beckenbodenprobleme sein.
Was und wie können wir unserem Beckenboden Gutes tun?
Der Beckenboden ist den ganzen Tag aktiv und unterstützt eine aufrechte und ergonomische Körperhaltung. Zu viel Anspannung kann aber zu Elastizitätsverlust führen und langfristig Probleme verursachen. Ist der Beckenboden gesund, braucht er kein zusätzliches Training. Entspannungsübungen wie beispielsweise Atemübungen, Entlastungspositionen wie Beine hochlagern oder Dehnübungen können einen positiven Effekt haben.
Apropos Entspannung: Ist es kontraproduktiv, den Bauch einzuziehen?
Für den Beckenboden schon. Wenn der Bauch eingezogen wird, gibt es weniger Platz für die Organe im Bauch, den sie eigentlich benötigen. Sie werden nach unten gedrückt,
Kathrin Knill (37) ist Physiotherapeutin mit Spezialgebiet Beckenboden und seit 2023 im Vorstand von Pelvisuisse, der Schweizerischen Gesellschaft für Beckenbodenphysiotherapie. Weitere Informationen: pelvisuisse.ch
was den Beckenboden überlasten kann. Der Bauch muss, wie auch der Beckenboden, beweglich sein.
Wann sind gezielte Übungen sinnvoll?
Ich empfehle einen Rückbildungskurs in der Gruppe nach einer Schwangerschaft. Für alle anderen gilt: Solange man keine Einschränkungen im Beckenbodenbereich hat, sollte man lieber den ganzen Körper aktiv und beweglich halten. Also lieber die Treppe statt den Lift nehmen und ein moderates Mass an Sport treiben. Wenn aber die Lebensqualität eingeschränkt ist, sollte man mit einer Fachperson sprechen und allenfalls gezielte Übungen machen.
Warum ist das Thema Beckenboden so schambehaftet?
Es ist ein sehr intimer und schützenswerter Bereich im Körper. Ein Beckenbodenproblem ist selten lebensbedrohlich. Beschwerden können jedoch zu einem sozialen Rückzug führen und so die Lebensqualität einschränken. Umso wichtiger ist es, dass man mit Expertinnen und Experten sprechen und individuelle Lösungen finden kann.
GÜLTIG VOM 24. NOVEMBER BIS 7. DEZEMBER 2025
z.B. 45 Brausetabletten
CHF 38.30
STATT CHF 47.90
Das Plus an Vitaminen und Mineralsto en: Supradyn pro Energy-Complex
20% RABATT auf Supradyn pro Energy-Complex
45 Brausetabletten und 90 Filmtabletten
270 Kapseln
CHF 99.80
STATT CHF 124.80
Stärkt das Haar von innen Priorin N*, Aufbaupräparat auf der Basis von vier Wirksto en Bayer (Schweiz) AG
* Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten.
achillea.ch dropa.ch
Anzeige
Semplicemente buono
Garofalo Frischteigwaren gibts in Ihrer Migros
7.50 statt 13.80
Hakle® Feuchtes Toilettenpapier, 4er Pack, 4 x 42 Tücher, verschiedene Sorten
Busreisen im Frühling vom Speziali en
Marokko - Sahara – Andalusien
Deluxe Busreise in ein orientalisches Märchen
Von den Königsstädten Marokkos bis zu den Dünen der Sahara und weiter nach Andalusien: EUROBUS verbindet orientalisches Flair, atemberaubende Landschaften und europäischen Charme zu einer unvergesslichen Deluxe-Reise.
Reisedatum
25.03.–04.04.2026 ab CHF 2820.–30.09.–10.10.2026 ab CHF 2820.–
Jetzt informieren: eurobus.ch/fruehling1
11 Tage HP ab CHF 3140.–
11 Tage HP ab CHF 2820.–
HIGHLIGHTS
• Strasse der Kasbahs
• Marokkos Königsstädte
• Stadtburg Alhambra
Karneval in Nizza
Farbige Tage an der Cote d’Azure
Blüten, Farben und Musik erfüllen Nizza, während in Menton goldene Zitronen leuchten. Erleben Sie mit EUROBUS den Karneval an der Côte d’Azur – ein Fest voller Sonne, Emotion und Lebensfreude. Mediterranes Flair, das verzaubert und unvergesslich bleibt.
Datum Comfort-Angebot
27.02.–02.03.2026 ab CHF 465.–Datum Deluxe-Angebot 20.02.–23.02.2026 ab CHF 920.–
Jetzt informieren: eurobus.ch/fruehling3
4 Tage HP ab CHF 518.–
4 Tage HP ab CHF 465.–
HIGHLIGHTS
• Sitzplätze am Karneval
• Zitronenfest in Menton
• Bioves Gärten Menton
Elba – Mediterranes Inselparadies
Sonne, Meer und italienisches Lebensgefühl
Smaragdblaues Wasser, malerische Buchten und der Duft von Sommer liegen in der Luft. Mit EUROBUS reisen Sie dorthin, wo die Seele aufatmet und der Süden seine ganze Schönheit entfaltet – stilvoll, sorglos und voller mediterraner Emotionen.
Reisedatum 14.04.–19.04.2026 ab CHF 1065.–21.06.–26.06.2026 ab CHF 1235.–12.09.–17.09.2026 ab CHF 1205.–
Jetzt informieren: eurobus.ch/fruehling2
6 Tage ab CHF 1185.–
6 Tage ab CHF 1065.–
HIGHLIGHTS
• Portoferraio – Hafenstadt mit Flair
• Zauberhaftes Capoliveri
• Mediterrane Landschaften
Kreuzfahrt auf MSC Fantasia
Entspannen im Frühling auf See
Einsteigen, ablegen, abschalten –und den Alltag hinter sich lassen. Mit EUROBUS bequem hin und zurück, an Bord der MSC Fantasia geniessen Sie Vollpension, Sonne und Meer. Eine Kreuzfahrt voller Stil, Genuss und mediterraner Leichtigkeit erwartet Sie.
Reisedatum 13.04.–18.04.2026 ab CHF 549.–18.04.–23.04.2026 ab CHF 549.–
Jetzt informieren: eurobus.ch/fruehling4
6 Tage VP ab CHF 714.–
6 Tage VP ab CHF 549.–
HIGHLIGHTS
• Hin- und Rückfahrt inklusive
• Vollpension an Bord
• Unterhaltung auf der MSC Fantasia
Azzuro
Capoliveri
Westliches Elba
Portoferraio
Kreuzworträtsel
Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
Anzeige
Bleiben Sie grenzenlos mobil – da, wo es am schönsten ist: Treppenlifte, Homelifte, Plattformlifte und Badewannenlifte von Stannah bringen Ihnen die Freiheit, um Ihr Zuhause jederzeit und ohne Einschränkungen geniessen zu können. Kluge Lösungen
Beste Service-Qualität schweizweit
Rufen Sie uns an 044 512 48 61 sales@stannah.ch | www.stannah.com
Griechenland – Im Land der Götter
Von den schwebenden Klöstern bis zur Akropolis
Igoumenitsa
10 Reisetage ab nur
Leistungen - Alles schon dabei!
✓ Fahrt mit dem komfortablen Extrabus
Diese aussergewöhnliche Rundreise führt Sie zu den schönsten kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten Griechenlands –mit einem komfortablen Reiseverlauf und viel Gespür für das Wesentliche. Freuen Sie sich auf atemberaubende Klöster auf steilen Felsen, sagenumwobene Ausgrabungen wie Delphi und Mykene, grossartige Städte wie Athen und Nauplia, sowie eine sanfte Fahrt durch die Jahrtausende. Krönender Abschluss: ein entspannter Aufenthalt am Meer im charmanten Tolo.
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag – Anreise in den Raum Rimini Komfortable Fahrt mit dem Extrabus in den Raum Rimini. Gemeinsames Abendessen und Übernachtung im Hotel.
2. Tag – Einschiffung in Ancona
Entlang der malerischen Adriaküste erreichen wir Ancona. Am Nachmittag beziehen wir unsere komfortablen Kabinen auf der Fähre nach Griechenland. Übernachtung an Bord.
3. Tag – Kalambaka & die fantastischen Meteora-Klöster
Kalimera – willkommen in Griechenland! Unsere Fahrt führt durch das eindrucksvolle Pindos-Gebirge bis nach Kalambaka, wo die weltberühmten Meteora-Klöster wie Adlerhorste auf bizarren Felsformationen thronen. Wir besuchen zwei dieser einzigartigen Klöster (UNESCO-Welterbe) und geniessen Ausblicke, die sprachlos machen. Übernachtung in Kalambaka.
4. Tag – Grossartiges Delphi
Wir durchqueren die fruchtbare Thessalische Ebene und erreichen Delphi, die bedeutendste Orakelstätte der Antike. Am Hang des Parnass-Gebirges erwarten uns das Apollon-Heiligtum, die Schatzhäuser, das Theater
und die sagenumwobene Kastalische Quelle – ein Rundgang voller Magie. Übernachtung im Raum Delphi.
5. Tag – Kloster Osios Loukas & Plaka Abend in Athen
Inmitten idyllischer Hügel besuchen wir das byzantinische Kloster Osios Loukas, ein echtes Juwel der Weltkultur. Danach Weiterfahrt über Theben nach Athen. Am Abend erwartet uns ein stimmungsvoller Abend in der Plaka, der malerischen Altstadt: landestypisches Essen, griechischer Wein und Folklore inklusive!
6. Tag – Athen, die Akropolis & Nauplia Am Vormittag entdecken wir Athen bei einer spannenden Stadtführung – von der St. Georgs-Kathedrale bis zur Akropolis, dem Wahrzeichen der Stadt (Eintritt inkl.). Nachmittags überqueren wir den berühmten Kanal von Korinth und fahren über die schöne Hafenstadt Nauplia in den Raum Tolon/Drepanon, wo wir zwei Nächte verbringen.
7. Tag – Epidarus & Mykene - ganz entspannt Heute steht Kultur pur auf dem Programm –aber in aller Ruhe. Wir besichtigen das wunderschön gelegene antike Theater von Epidaurus, das durch seine perfekte Akustik weltweit bekannt ist. Danach geniessen wir in
Nemea eine kleine Weinprobe – Griechenland zum Schmecken. Am Nachmittag erwartet uns das mythische Mykene mit dem berühmten Löwentor und dem Schatzhaus des Atreus. Rückfahrt nach Tolo – wo der Abend Ihnen gehört.
8. Tag – Olympia – Patras Am Ort, wo Athleten um Ruhm und Ehre kämpften, beschliessen wir unsere wunderschöne Reise. Halten Sie noch einmal Ihre Kamera bereit und lassen Sie sich vom alten Stadion oder den Ruinen des Zeustempels begeistern. Danach Weiterfahrt zum Hafen von Patras, wo unsere Fähre am Nachmittag Richtung Italien abfährt. Übernachtung an Bord.
9. Tag – Ankunft in Ancona – Raum Rimini Nach einem gemütlichen Frühstück an Bord erreichen wir Ancona. Rückfahrt in den Raum Rimini zur letzten Übernachtung dieser Reise.
10. Tag – Heimreise
Mit einem Herzen voller Bilder, Düfte und antiker Geschichten treten wir die Heimreise in die Schweiz an.
✓ 7 Übernachtungen in guten & gehobenen Mittelklassehotels
✓ 7 x Frühstück in den Hotels
✓ 6 x Nachtessen in den Hotels
✓ Stimmungsvolles Nachtessen mit Wein & Folklore in der Altstadt von Athen (Plaka)
✓ Weinprobe mit 3 Weinen in der Region Nemea
✓ Sämtliche Ausflüge & Besichtigungen gemäss Programm – alle mit fachkundiger Führung
✓ Eintrittsgelder für: 2 Meteora-Klöster, Delphi, Kloster Osios Loukas, Akropolis Athen, Epidaurus, Mykene, Olympia
✓ Stadtführung in Athen
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Wählen Sie Ihr Reisedatum
28. April - 7. Mai 2026
22. September - 1. Oktober 2026
Unser Sonderpreis für Sie:
Preis pro Person im Doppelzimmer /-kabine Innen in guten & gehobenen
Mittelklassehotels Fr. 2199.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 339.Kabinenzuschläge Fähre: Doppelkabine aussen: Fr. 50.Einzelkabine Innen: Fr. 250.-
Einzelkabine aussen: Fr. 290.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich
Ioannina
Athen
Olympia
Patras Nauplia/Tolo
Kalambaka/Meteora-Klöster
Delphi Osios Lukas
Epidaurus Mykene
Akropolis in Athen
Meteora-Kloster von Kalambaka
Nauplia
Historisches Olympia
Quiz
RÄTSEL
Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!
Sudoku
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
Berater Wie schwer ist ein Kubikmeter Wasser?
Welche Stadt liegt nicht am Nil?
K Asyut A Windhuk F Dairut C Santa Maria L Niña A Pinta
Welches war das Flaggschiff von Kolumbus 1492 bei seiner Expedition nach Amerika?
Wie hoch ist die Recycling-Quote bei Aludosen in der Schweiz?
Wo kommt die Bemalung oder Zeichnung «Nose Art» vor?
Wie heisst DJ Antoine zum Nachnamen?
Der Erdradius beträgt im Mittel …?
2 × 100 Franken zu gewinnen
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
Paroli
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Winterwunderland
Wellness - Genuss in Vorarlberg
• 3 Nächte inkl. Frühstück
• Welcomedrink
• 25 min Ganzkörpermassage
• Wellness mit Innen- und Aussenpool, Sauna, Massage
• Restaurant, Hausbrauerei
• Eigene Cafe-Konditorei
07.12.-13.12.2025 ab € 558,- p. P.
Weitere interessante Angebote unter: www.gotthard.at
Seriöse Abwicklung Salomo kau : Orien eppiche aller Art
Damen & Herren Bekleidung Taschen Antiquitäten Schmuck aller Art und ... vieles mehr! Bares für Altes
Seriöse bar Abwicklung.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Auch über Whatsapp erreichbar!
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 30.11.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
Walch Hotelbetriebs GmbH Familie Walch Omesberg 119 A-6764 Lech am Arlberg Tel. +43 5583 / 35 60-0 hotel@gotthard.at
Ankauf Telefon & Whatsapp 076 394 67 20
Chnusperznüni
zum Einreiben auf Brust und Rücken
wohltuend und erleichtert das Durchatmen
starke Wirkung, sofort spürbar
Axacare gibts in Ihrer Migros
Wohlfühlen in der kalten Jahreszeit
Bei
Auf das gesamte Kneipp® Sortiment (ohne Mehrfachpackungen, Reisegrössen, und Weihnachtssets)
Zutaten für ein TIEFPREIS Rezept
Sparen und geniessen!
In deiner Migros findest du über 1000 Qualitätsprodukte zum Tiefpreis – zum Beispiel die vier Zutaten für dieses Gericht.
Schweizer Eier
Freiland 53 g+ 10 Stück Fr. 5.30
M-Budget Feinkristallzucker
1 kg Fr. 1.50
Kokosmakronen mit Schokolade
ca. 18 Stück
Backofen auf 170 °C Unter-/Oberhitze vorheizen. 2 grosse Eiweiss (à 35 g) mit ½ TL Salz steif schlagen. 130 g Zucker portionenweise beigeben. Masse weiterschlagen, bis sie glänzt. 150 g Kokosraspel unterheben. Masse in baumnussgrosse Portionen teilen, diese mit leichtem Druck zu 18 Kugeln formen. Mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Mit den Fingerkuppen Spitzchen formen. Makrönli im Ofen 13–15 Minuten backen, bis sie leicht bräunen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Inzwischen 100 g dunkle Schokolade in Stücke brechen. Über einem heissen Wasserbad schmelzen. Makrönli mit flüssiger Schokolade garnieren und diese fest werden lassen.
Mehr Guetzlirezepte auf migusto.ch
M-Budget Dunkle Schokolade
100 g Fr. –.90
M-Classic Kokosraspel
200 g Fr. 1.20
Fenchel Schweiz/Italien, per kg 35%
1.90 statt 2.95
Zweifel Chips
280 g und 175 g, z.B. Paprika, 280 g, 4.17 statt 5.95, (100 g = 1.49) 30%
Alle Kaffeekapseln (ohne Starbucks) ab 2 Stück 40%
5.50 statt 9.54
Schweiz, 120 g, in Selbstbedienung, (100 g = 4.58) 42%
Bündner Rohschinken Surchoix
M-Classic-Hörnli, -Penne oder -Trivelli in Sonderpackung, 1 kg, z.B. Hörnli gross, 1.75 statt 3.50 50%
Kitchen & Co. Kochgeschirrserien Basic, Star und Pro (ohne Hit-Artikel), z.B. Pro Bratpfanne flach, Ø 24 cm, pro Stück, 29.97 statt 49.95 40%
1.95
statt 2.95
Schweins-Cordonsbleus, IP-SUISSE 4 Stück, per 100 g, in Selbstbedienung 33%
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Gesamtes Erwachsenenbekleidungs-Sortiment mit Wäsche, Strumpfwaren, Schuhen, Handtaschen, Accessoires und Gürteln (ohne Reiseartikel und Hit-Artikel) 40% Gesamtes Spielwarensortiment 30%