Migros-Magazin-47-2025-d-AA

Page 1


Migros-Magazin # 47 | migros.ch/magazin | 17. November 2025

Erste Hilfe bei Hund und Katze: Die Tipps für den Notfall

→ Seite 28

39 Ideen für Gross und Klein → Seite 56

Stark: Drei Männer sprechen offen über ihre Gefühle

→ Seite 16

Heiss und würzig: Diese Suppen löffeln wir gern aus

→ Seite 34

Tattoos, ade! So wirst du deine Tätowierung los

→ Seite 63

24 Türchen für jeden Geschmack.

19.95

GESCHENKKARTE

Jedem Kalender ist eine Migros Geschenkkarte mit einem Mindestwert von 10 CHF beigelegt. Glückspilze können sogar Geschenkkarten im Wert von bis zu 500 CHF finden.

Solange Vorrat.

29.95

Solange Vorrat.

7 Editorial

Aktuell

Kurz und gut

8 News mit Würze in Kürze

Wo es funkelt und duftet

12 Die schönsten Schweizer Weihnachtsmärkte

Ratgeber

Schlechte Luft zu Hause?

23 Wie du für ein gutes Raumklima sorgst

Schluss mit Eigenmietwert

25 Das können Hausbesitzer und -besitzerinnen schon heute unternehmen

Schmucke Sache

26 Wir basteln Adventskränze

Ohrstöpsel verschluckt?

28 Dann hat Miezi einen Notfall – was jetzt zu tun ist

Genuss

Und ewig lockt der Apfel

30 Unsere verführerischen

Rezepte mit Bratäpfeln

Kolumne

33 Rolands Senf

Migros-Magazin 17. November 2025

Männersachen

Männer können nicht über Gefühle und psychische Probleme sprechen?

Von wegen! Stavros Finitsis, Eduard Gautschi und Lee Diamant (v. l.) packen aus.

S. 16

Safarikur - Südafrika

Safaris, Thermalbäder, private Bungalows, Essen im Freien, weitläufige Natur, frische Luft... Was braucht man mehr?

1 Woche Fr. 1420

2 Wochen ab Fr. 1860

3 Wochen Fr. 2730

5 Wochen Fr. 3675

Soup Opera

34 Wir rühren mit der grossen

Kelle an und präsentieren

Suppen zum Niederknien

Wir laden zu Tisch mit

40 Moderator Michel Birri

Melitta Bentz sei Dank

45 Alles über Filterkaffee

Meine Region

47 Aktionen, Storys, News

Leben

Kolumne

55 Filialleiter Yves Brunner und seine Tiktok-Challenge

Da habt ihr das Geschenk

56 Überraschende Ideen für unters Bäumli

Bye-bye Arschgeweih

63 So wirst du unerwünschte Tattoos wieder los Fit durch den Winter

67 Coole Tipps am Laufmeter

75 Rätsel

79 Schlussgang

Hakle Toilettenpapier, FSC® pflegende, verwöhnende oder sagenhafte Sauberkeit, in Sonderpackungen, z.B. pflegende Sauberkeit, 24 Rollen, 14.60 statt 29.20

Impressum

MIGROS-MAGAZIN

vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)

ONLINE: migros.ch/magazin

ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich

TELEFON: 0800 840 848

KONTAKT: migmag.ch/leser

HERAUSGEBER: MGB

CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer

AUFLAGE: 1 314 143 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2025)

LESERSCHAFT: 2 191 000 (Wemf, MACH Basic 2025-2)

ABONNEMENTE: migmag.ch/abo

TELEFON: 058 577 13 00*

Ausführliches Impressum auf migmag.ch/impressum

M-INFOLINE:

TELEFON: 0800 840 848

CUMULUS-INFOLINE:

TELEFON: 0848 850 848*

* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz

Liebe Leserin, lieber Leser

Nie verging die Zeit für mich langsamer als an den Heiligabenden meiner Kindheit. Während ich mit allen Verwandten beim Festschmaus sass, träumte ich von den Geschenken unter dem Weihnachtsbaum. Fiel dann endlich der Startschuss für die Bescherung, war ich ausser mir vor Freude.

Heute hüpft mein Herz, wenn ich einem Lieblingsmenschen ein sorgfältig ausgewähltes Geschenk überreiche. Dieses warme Gefühl, wenn wir anderen etwas Gutes tun, kennt übrigens auch die Wissenschaft. Sie nennt es «warm glow», warmes Leuchten. In Experimenten fanden Forschende der Universität Zürich heraus, dass Teilnehmende, die anderen gegenüber grosszügig handelten, danach glücklicher waren als ihre egoistischeren Kollegen.

Leuchtende Augen und viel Freude wünschen wir Ihnen auch für Ihre Bescherung. Ab Seite 56 haben wir Ideen gesammelt, für Geschenke für kleinere und grössere Kinder, für Mami und Papi und für Oma und Opa.

Apropos Schenken

Budget für Geschenke

2024 gaben Schweizer Konsumenten an, dass sie im Schnitt 282 Franken für Weihnachtsgeschenke ausgeben wollen.

Was wird verschenkt?

Am liebsten Gutscheine oder Geld, gefolgt von Spielwaren, Kleidung und Lebensmitteln, wie aus einer Umfrage hervorgeht.

Königliche Geschenke

In der biblischen Geschichte beschenken die Heiligen Drei Könige das Jesuskind in der Krippe mit Weihrauch, Myrrhe und Gold.

Im Adventskalender wartet

Fr. 19.95 kostet der Freylini-Adventskalender mit den feinen Schoggikugeln – aber unter dem Strich bezahlt man höchstens Fr. 9.95. Denn hinter einem der Adventstürchen steckt eine Geschenkkarte im Wert von mindestens 10 Franken. Mit etwas Glück sind es 20, 50, 100 oder sogar 500 Franken.

Molfina Eco Slipeinlagen Normal

40 Stück Fr. 2.80

GerichtderWoche

TIEFPREIS

In der Kochshow «Mis Mami chocht besser als dis» tritt fluencer Loris Zimmerli (l.) mit seiner Mutter Emanuela (r.) an. Ihre Konkurrenz: Comedian Fabio Landert mit Mami Astrid. Welches Duo schlägt sich am Herd besser?

November, um 20.15 Uhr auf 3+

Die starke Migros-Marke für ein sauberes Zuhause erhält ein verbessertes Design.

Potz Glasreiniger statt 4.95

20x CUMULUS

Neu

5.50 Frey Freylini Kugeln Pistachio oder Cinnamon Star Style, 200 g, (100 g = 2.75), in grösseren Filialen erhältlich

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Das Angebot gilt vom 11.11.–24.11.2025, solange Vorrat.

Neue Vision für die Migros

«Eine lebenswerte Schweiz für alle» –unter diesem Leitgedanken steht die Vision 2035 der Migros. Sie dient als Leuchtturm, an dem sich die strategische Ausrichtung der Gruppe, aber auch das tägliche Handeln der Mitarbeitenden orientieren. Die Vision basiert auf drei zentralen Elementen: Die Migros ist im Alltag die erste Wahl, sie fördert eine starke Gemeinschaft und nutzt ihren wirtschaftlichen Erfolg zum Wohle der Gesellschaft. Die Kundinnen und Kunden bilden zusammen mit den Mitarbeitenden sowie den Genossenschafterinnen und Genossenschaftern das Fundament der Migros und gestalten aktiv mit. An der jüngsten Delegiertenversammlung wurde die neue Vision einstimmig genehmigt.

Hier reden Kunden Klartext

Seit 2010 hat die Migros ihr eigenes soziales Medium: Auf migipedia.ch reden die Kundinnen und Kunden Klartext – sie loben oder kritisieren Produkte und sagen, was ihnen im Sortiment fehlt. Über 2,3 Millionen Bewertungen verzeichnete Migipedia seit der Gründung. Immer wieder hat die Community die Entwicklung neuer Produkte angeregt – etwa den beliebten Snack Blévita Gruyère.

Das ist es Eine neue Sauce der Tex-Mex-Eigenmarke Fiesta del Sol

Das kann es Mole Poblano isst man traditionell mit Poulet. Sie enthält Kakao/Zartbitterschokolade. Die Kombination aus süssen und fruchtigen Noten schafft ein unverwechselbares Geschmackserlebnis.

Das ist das Beste daran Ein echter Klassiker der mexikanischen Küche, einfach zu Hause zuzubereiten und jetzt zu einem sehr fairen Preis in der Migros erhältlich

Aktion: 20-fach Cumulus-Punkte auf Fiesta del Sol Mole Poblano, bis 24. November

Winterland

Locarno TI

Der Tessiner Weihnachtsmarkt findet auf der Piazza Grande in Locarno statt. Neben Marktständen gibt es ein Karussell, eine Eisbahn sowie eine audiovisuelle Show, die ab 17.30 Uhr auf die Fassaden rund um die Piazza projiziert wird.

Wann: 20. November bis 6. Januar Infos: winterland-locarno.ch

Weihnachts markt

Einsiedeln SZ

Vor den Kulissen des Klosters entlang der gesamten Hauptstrasse erstreckt sich der Einsiedler Weihnachtsmarkt – imposanter Christbaum auf dem Klosterplatz inklusive. Wer möchte, kann den Marktbesuch mit einer Klosterführung abrunden.

Wann: 28. November bis 8. Dezember Infos: einsiedler-weihnacht.ch

O du farbige Weihnachtszeit

Lichtshow, Märlistadt oder Zauberwald: An Weihnachtsmärkten tanken wir schon mal Christkindliluft. Wo der Advent jetzt am schönsten ist.

Text: Barbara Scherer

Gommer

Adventsmärt in Fiesch VS

Am Fuss des Grossen Aletschgletschers geht der stimmige Gommer Adventsmärt über die Bühne. An gut 80 Marktständen gibts regionale Köstlichkeiten und lokales Handwerk. Dazu kommen ein musikalisches Rahmenprogramm und eine Ausstellung von jungen Künstlerinnen und Künstlern aus der Region.

Wann: 21. bis 23. November Infos: migmag.ch/weihnacht-fiesch

Weihnachtsmärkte

Weihnachtsmarkt Basel

Der Basler Weihnachtsmarkt steigt auf dem Barfüsser-, Münster- und Claraplatz. Mit über 150 Ständen ist er einer der grössten Weihnachtsmärkte der Schweiz – und wurde von CNN kürzlich gar zu einem der schönsten auf der ganzen Welt gekürt.

Wann: 27. November bis 23. Dezember Infos: migmag.ch/weihnacht-basel

Einfach nur wow! Die spektakuläre Lichtshow auf der Piazza Grande in Locarno

ChristchindliMärt in Brem garten AG

Auch der ChristchindliMärt in Bremgarten gehört mit über 250 Ständen zu den grössten Schweizer Weihnachtsmärkten. Seit 30 Jahren verwandelt er die Altstadt in ein vorweihnachtliches Winterwunderland.

Wann: 4. bis 7. Dezember Infos: weihnachtsmarkt.ch

Lozärner

Wiehnachtsmärt

Auf dem Franziskanerplatz in Luzern laden rund 70 geschmückte Marktstände zum Bummeln ein. Der über drei Meter grosse Adventskranz auf dem Franziskanerbrunnen ist ein Highlight für alle Besucher. Das britische Veranstaltungsund Reisemagazin «Time Out» hat den Lozärner Wiehnachtsmärt zu einem der zehn schönsten in ganz Europa gekürt.

Wann: 4. bis 21. Dezember Infos: weihnachtsmarkt-luzern.com

Weihnachtszauber in Montreux VD

Der Weihnachtsmarkt in Montreux liegt direkt am Ufer des Genfersees. Kunsthandwerk und regionale Produkte werden angeboten. Bekannt ist der fliegende Santa Claus: Immer, wenn die Nacht hereinbricht, fliegt der Weihnachtsmann über den See und grüsst die Besucher.

Wann: 20. November bis 24. Dezember Infos: montreuxnoel.com/de

Karneval in Venedig

Märchenhaft, einzigartig & absolut atemberaubend!

in Venedig

Einmalig in Preis & Leistung

Leistungen - Alles schon dabei! 4 Reisetage ab nur Fr. 499.REISEHIT 56 im Doppelzimmer, Abreise 10.2.

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus

✓ 3 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel in Lido di Jesolo

✓ 3 x Frühstück im Hotel

Karnevalskunst zwischen Kanälen und Palästen

Es gibt wohl keine bessere Zeit die wunderschöne Lagunenstadt zu besuchen als zur Zeit des Karnevals. Erleben Sie während dieser Exklusiv-Reise die berühmteste Piazza der Welt, den Markusplatz, als fantastischen Zaubergarten und freuen Sie sich auf ein weltweit einmaliges Fest der Sinne!

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag – Anreise

Fahrt im komfortablen Extrabus nach Lido di Jesolo, wo wir in unserem Hotel mit dem Nachtessen erwartet werden.

2. Tag – Karneval in Venedig

Nach dem Frühstück fahren wir durch schöne Landschaften zum Bootsanleger Punta Sabbione, von wo uns eine herrliche Bootsfahrt direkt ins Herzen der Stadt Venedig bringt. Bei einer beeindruckenden Stadtführung werden uns gleich anschliessend die Höhepunkte der auf 118 kleinen Inseln erbauten und von 100 Kanälen durchzogenen Stadt der Superlative gezeigt. In Venedig fühlt

man sich in eine andere Zeit versetzt und die Stadt ist ein wahres Fest für alle Sinne. Danach tauchen wir in das fantastische Karnevalsprogramm ein. Freuen Sie sich auf die zauberhafte Märchenwelt rund um den Markusplatz – Sie werden begeistert sein. Am Abend Rückfahrt per Boot und Bus zu unserem Hotel.

3. Tag – Murano, Burano & Karneval Venedig

Heute Morgen erleben Sie bei einem tollen Ausflug die Pracht der venezianischen Lagune. Dabei schauen wir auf der Insel Murano, auf der ganzen Welt für

Bestellen Sie den neuen Jahreskatalog 2026 mit über 280 weiteren tollen Reisekreationen und sichern Sie sich Ihre persönlichen Probiergutscheine!

die Glasherstellung bekannt, einem Glasbläser über die Schultern und bewundern die bunten Häuser sowie die weltberühmten Spitzenstickereien in Burano. Unser Ausflug endet wiederum am Markusplatz, wo Sie noch einmal in die bunte Karnevalswelt eintauchen können. Am Abend erwartet uns das Hotel mit dem Nachtessen.

4. Tag – Heimreise

Mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck treten wir heute die Heimreise an.

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

✓ 2 x Abendessen im Hotel

✓ Interessante Stadtführung in Venedig

✓ Wunderschöne Schifffahrt durch die venezianische Lagune mit Besuch der Inseln Murano und Burano

✓ Freie Teilnahme am reichhaltigen Karnevalprogramm in Venedig

✓ 3 x Bootstransfers (1 x P.Sabbioni –Markusplatz/ 2x Markusplatz - P.Sabbioni)

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Wählen Sie Ihr Reisedatum

10. - 13. Februar 2026 * 13. - 16. Februar 2026 * Spardatum ohne Zuschlag

Unser Sonderpreis für Sie:

Preis pro Person im Doppelzimmer im guten Mittelklassehotel in Lido di Jesolo Fr. 499.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 99.Wochenendzuschlag Reise 13.2.: Fr. 50.Buchungsgebühr Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Olten, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich

Burano & Murano
Markusplatz
Canale Grande in Venedig
Rialto-Brücke

Fortsetzung von Seite 13

Märlistadt

Stein am Rhein SH

Ein Weihnachtsmarkt der anderen Art ist die Märlistadt in der Altstadt und im Kloster St. Georgen in Stein am Rhein. Neben Marktständen, Glühwein und Christbäumen gibt es hier einen dekorierten Märliweg. Dieser erzählt dieses Jahr die Geschichte des Froschkönigs. Im Hof des Klosters steht alles unter dem Thema Mittelalter, Vorführungen wie Schwertkämpfe inklusive.

Wann: 3. Dezember bis 4. Januar Infos: maerlistadt.ch

Zauberwald Lenzerheide GR

in der Altstadt

Der Lenzerheider Eichhörnchenwald wird im Dezember immer ab 17 Uhr zum Zauberwald mit Konzertbühne, Lichtinstallationen und einem gemütlichen Markt. Allerdings gibts den Zauber nicht umsonst: Der Eintritt kostet 9 Franken für Kinder und 25 Franken für Erwachsene. Dafür treten bekannte Bands wie Lo & Leduc, Zian oder die Stubete Gäng auf.

Wann 12. bis 30. Dezember Infos: zauberwald.ch

Berner Sternenmarkt

80 Holzhütten laden entlang der Europapromenade in Bern direkt neben dem Bundeshaus zum Degustieren und Gschänkli­Shopping ein. Im Gstaader Fondue ­ Chalet mit 200 Plätzen trifft man sich zum Käseplausch. Achtung: Auf dem Markt erfolgen alle Zahlungen bargeldlos.

Wann: 20. November bis 28. Dezember Infos: bernersternenmarkt.ch

Zauberhafte Stimmung
von Stein am Rhein

Eduard Gautschi (72) aus Wald ZH ist langjähriger Journalist. Er schrieb für diverse Zeitungen im Kanton Zürich. Seit acht Jahren ist Gautschi pensioniert.

Männer

Mann, wie geht es dir?

Vielen Männern fällt es schwer, über Gefühle und psychische Probleme zu sprechen. Drei Männer aus drei Generationen brechen das Tabu.

Text: Katja Fischer De Santi, Jörg Marquardt Bilder: Lucas Ziegler

Eduard, Stavros und Lee, wie geht es euch?

Eduard Gautschi: Wunderbar, auch wenn mit 72 die gesundheitlichen Probleme losgehen. Ich höre jetzt mit Segeln und Biken auf. Das macht mir aber nichts aus. Haus und Garten geben genug zu tun. Stavros Finitsis: Ich fühle mich leicht gestresst, weil ich mich beruflich weiterentwickeln will und ein Praktikum suche. Obwohl ich erst 21 bin, grüble ich oft über die Zukunft. Sport und mein Hobby – die Schauspielerei – holen mich da wieder raus. Lee Diamant: Mir gehts gut. 46 ist ein schönes Alter. Seit ich mich selbständig gemacht habe, arbeite ich 80 Prozent. Das hat meine Work­Life ­Balance verbessert.

Männer

Lee Diamant (46)

aus Uster ZH ist Engländer und lebt seit 2002 in der Schweiz. Diamant hat eine Firma im Bereich Recruiting und Coaching. Er ist Gründer von «MANifest», einer Community für Männer.

Stavros Finitsis (21) aus Zürich ist gelernter Polymechaniker. Kommendes Jahr holt er die Berufsmaturität nach, um Architektur zu studieren.

Was Stavros erlebt, kenne ich aber gut aus der eigenen Familie.

Inwiefern?

Lee: Ich habe zwei Kinder im Teenageralter, die voll mit der Lehrstellensuche beschäftigt sind. Eine anstrengende Phase. Das belastet mich auch als Vater.

Wie gehst du mit Stress um?

Lee: Sport hilft! Neben dem Fussball mache ich Work-outs, sogar mehr als früher. Ich will fit bleiben, um möglichst viel mit meinen Kindern zu unternehmen.

Wie wichtig ist Sport für eure mentale Gesundheit?

«Obwohl ich erst 21 bin, grüble ich oft über die Zukunft.»
Stavros Finitsis

Stavros: Extrem! Wenn ich mich körperlich schlecht fühle, ist das Glas halb leer.

Lee: Viele Männer in meinem Alter brauchen Sport, um Stress abzubauen. Er gibt uns Kraft, um sich aus psychischen Problemen zu befreien.

Eduard: Bei mir ist es anders. Ich habe Sport nie als Ausgleich zu Belastungen im Alltag angesehen, sondern als Möglichkeit, ein Hochgefühl zu erleben.

Wie ehrlich antwortet ihr im Alltag auf die Frage «Wie gehts»?

Eduard: Gegenüber Freunden bin ich offener als gegenüber Nachbarn.

Lee: Ganz ehrliche Antworten sind schwierig, weil man sich verletzlich zeigt. Stavros: Oft ist die Frage nur ein Eisbrecher, um ins Gespräch zu kommen. Aber wenn mich meine Mutter fragt, ob etwas blöd auf der Arbeit gelaufen ist, bin ich ehrlich.

Es heisst oft, Männer weinen nicht. Wie ist das bei euch?

Eduard: Ich weine oft. Kürzlich guckte ich nachts einen Film über einen italienischen Komponisten, der mich zu Tränen rührte. Oft sind positive Gefühle der Auslöser für Tränen.

War das schon immer so?

Eduard: Nein. Ich hatte vor 20 Jahren eine kurze, aber schwere Depression. Als ich nach fünf Wochen aus der Klinik entlassen worden bin, habe ich mein Leben angepasst. Seither bin ich viel näher am Wasser gebaut.

Wann habt ihr anderen zuletzt geweint?

Lee: Ich versuche oft, die Tränen zurückzuhalten. Richtig geweint habe ich zuletzt vor einem Jahr, als ein enger Freund von mir in die psychiatrische Akutstation eingewiesen wurde. Das hat mich schockiert.

Stavros: Bei mir wars, als ich mit meinem Vater die Sommerferien plante. Ich habe aus Freude geweint, weil wir uns so selten sehen. Er lebt in Griechenland.

Fortsetzung von Seite 17

Hattet ihr gute Vorbilder im Umgang mit Gefühlen?

Stavros: Ja, meine Tante! Sie ist Buddhistin und lehrt mich, dankbar zu sein für jedes Gefühl, das ich empfinde.

Eduard: In meiner Familie zeigte man Gefühle nicht so offen. Das war damals so, besonders bei den Vätern.

Lee: Ich war 13, als ich meinen Vater zum ersten Mal weinen sah, nach dem Tod meiner Grossmutter. Dann jahrelang nicht mehr. Durchbeissen, weitermachen – so tickte diese Generation. Erst mit den Enkeln ist er weicher geworden.

Wie offen zeigt dein Vater seine Gefühle, Stavros?

Stavros: Ich sehe ihn selten weinen. Er hat mir früh beigebracht, meine Impulse zu kontrollieren, cool zu bleiben.

Lee: Mir ist es wichtig, dass mein Sohn mich weinen sieht. Er ist 16 und soll merken, dass es normal ist, als Mann Gefühle zu zeigen.

Anzeige

Männer

«Mein Sohn ist 16. Mir ist es wichtig, dass er mich weinen sieht.»
Lee Diamant

Wann fühlt ihr euch besonders männlich?

Lee: Wenn ich Fussball spiele.

Liegt das daran, dass der Fussballplatz ein männlicher Ort?

Lee: Ja, das Besondere ist, dass wir dort unsere Aggressionen zeigen und ausleben dürfen. Wo sonst geht das?

Stavros: Ich fühle mich vor allem auf der Arbeit männlich. Als Polymechaniker muss ich oft schweres Zeug schleppen und montieren. Wenn ich schwitze und mich körperlich anstrenge, spüre ich das Testosteron. Eduard: Mit dem Begriff Männlichkeit kann ich nicht viel anfangen.

Denkst du viel über dein Mannsein nach, Lee?

Lee: Ja, ich will ein Vorbild für die junge Generation sein. Männlichkeit ist vielfältiger geworden. Wir dürfen zu unseren Gefühlen stehen, wenn es uns schlecht geht. Wir dürfen uns liebevoll um die Kinder kümmern. Aber wir dürfen auch stark und kompetitiv sein.

40x 100’000

Einkaufen, punkten, gewinnen

Mit der Cumulus Kreditkarte in der Migros zahlen und jede Woche 100’000 Cumulus-Punkte gewinnen.

Mehr Informationen unter: cumulus.migrosbank.ch/wettbewerb

Wettbewerbslaufzeit 1.11. bis 28.11.2025 Herausgeberin ist die Migros Bank AG, Zürich.

Internationaler Männertag

Seit 1999 ist der 19. November internationaler Männertag. Der Tag soll auf die geistige und körperliche Gesundheit von Jungen und Männern aufmerksam machen. Etwa, dass auch Männer verletzlich sein dürfen und bei mentalen Problemen professionelle Hilfe suchen können. Diese findet man leicht über «WePractice»: Die Praxisgemeinschaft für mentale Gesundheit bietet gemeinsam mit «Hello Better» Onlinetherapien zu Themen wie depressiver Verstimmung oder Stressbewäl tigung an. Das Angebot gilt auch für Frauen

Weitere Infos: wepractice.ch/hellobetter

«In meiner Familie zeigte man Gefühle nicht so offen.»

Daher die Begeisterung für Fussball?

Lee: Ich schätze den Wettkampf und gebe alles auf dem Platz. Nachher spüre ich eine grosse innere Ruhe.

Eduard: Mir geht es so bei Segelregatten. Diese Wettkämpfe liebe ich, auch weil es dabei fairer zugeht als beim Fussball. Ich brauche sie aber nicht, um mich männlich zu fühlen.

Wie wollt ihr als Männer auf andere wirken?

Stavros: Ich will vor allem ernst genommen werden. Die Leute sollen wissen: Mein Wort hat Gewicht.

Eduard: Das ist schön gesagt. Nicht ernst genommen zu werden, tut weh.

Lee: Ich sehe mich als Gentleman. Manieren und Respekt sind mir wichtig. Seit 26 Jahren halte ich meiner Frau die Tür auf – und bin stolz, dass mein Sohn das auch macht.

Fortsetzung auf Seite 21

migros.ch/photo

Persönliche Weihnachtspost mit Ihren Fotos

Ob nah oder fern: Überraschen Sie Ihre Liebsten mit individuellen Weihnachtskarten.

Männer
Anzeige

Mild und fein für Gross und Klein.

Emmi Luzerner Rahmkäse Sticks gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch

Männer

Fortsetzung von Seite 19

Wer pflegt bei euch in der Familie die sozialen Kontakte, etwa den Familienchat?

Stavros: Meistens meine Tante aus dem Tessin.

Lee: Im Chat mit meiner Frau und den Kindern schreibe ich meistens. Aber wenn es um Geburtstage und andere Familienfeiern geht, übernimmt meine Frau die Initiative. Sie hat den Überblick.

Eduard: Meine Frau und ich haben keine Kinder, aber einen grossen Freundeskreis. Den pflegen wir schon beide, aber meine Frau hält alles zusammen.

Soziale Beziehungen sind sehr wichtig für die psychische Gesundheit. Was tut ihr dafür?

Lee: Ich habe ein Ritual im engsten Kollegenkreis etabliert: Mittwochs schicken wir uns kurze Videos, wo jeder erzählt, wie es ihm gerade geht. Kürzlich rief ich einen Kollegen danach an, dem ich anmerkte, dass es ihm nicht gut ging.

«Ich spreche offen über negative Gefühle, zuerst mit meiner Frau.»
Lee Diamant

Wie viele enge Freunde hast du, Stavros?

Stavros: Vier. Ich sehe sie momentan öfter als meine Freundin. Wir sprechen sehr offen über Gefühle.

Eduard: In der Depression merkte ich erst richtig, wie wichtig Freunde sind. Sie waren auch eine grosse Stütze für meine Frau.

Habt ihr Freundschaften mit Frauen?

Stavros: Ja, aber wenige. Meine Freundin ist zum Glück nicht eifersüchtig deswegen. Die Gespräche sind emotionaler. Manchmal fangen die Freundinnen plötzlich an zu weinen, was mich etwas überfordert.

Eduard: Ich habe mehrere gute Freundinnen, mit denen ich Interessen teile, zum Beispiel Filme oder Musik. Wir verstehen uns prima, aber das ist eher ein lockerer Kontakt.

Lee: In meinen Zwanzigern hatte ich viele Freundschaften mit Frauen, vor allem über die Arbeit. Inzwischen nicht mehr so viele.

Was macht ihr, wenn es euch mental schlecht geht?

Lee: Ich spreche heute offen über negative Gefühle, zuerst mit meiner Frau.

Stavros: Vieles mache ich mit mir selbst aus. Bis jetzt habe ich meine Probleme so gelöst, dass ich eine Nacht darüber nachgedacht habe – und dann war es wieder gut. Eduard: Meine Frau hat lange in der Sozialpsychiatrie gearbeitet. Sie merkt sofort, wenn etwas los ist. Dann sagt sie: «Jetzt aber raus damit!»

Therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist für viele Männer eine grosse Hürde – für euch auch?

Lee: Im Kollegenkreis ist die Akzeptanz grösser geworden. Aber viele Männer zögern zu lange mit einer Therapie.

Stavros: Weil sie es für ein Zeichen von Schwäche halten, leider.

Eduard: Ich war immer sehr ehrlich im Umgang mit meiner Depression – zur allgemeinen Verwunderung. Meine Reaktion war dann: Wenn man sich das Bein bricht, geht man doch auch zum Arzt.

Stavros: Wir Männer sollten offen über unsere Probleme reden und ein offenes Ohr für andere haben – das ist mein Appell!

Viele kambodschanische Bauernfamilien können nicht mehr von den Erträgen ihrer Reisfelder leben und migrieren in die Städte oder nach Thailand, wo sie meist in noch prekärere Situationen geraten.

verlassen. Doch die Dürreperioden werden immer länger und der wasserintensive Reis bringt längst nicht mehr genug Ernte, um ihre Familie zu ernähren. Deshalb baut Sophea – wie viele andere Menschen im Nordwesten Kambodschas – nun Gemüse an und sichert sich so wieder eine stabile Lebensgrundlage.

«Unsere Reisfelder liegen am Ende des Wasserkanals», erklärt Bäuerin Sophea Phoeurn (48), «für eine zweite Ernte haben wir zu wenig Wasser.» Auf 2,5 Hektaren baut sie gemeinsam mit ihrem Mann Romodol Jasminreis an – die Haupteinnahmequelle vieler Familien im Nordwesten Kambodschas. Doch vom Ertrag der wasserintensiven Pflanze zu leben, wird immer schwieriger.

Traditionell wird Reis während der Regenzeit angepflanzt. Reicht das Wasser, ist in der Trockenzeit eine zweite Ernte möglich. Doch heute wird selbst die Regenzeit häufiger von Dürreperioden unterbrochen.

Viele Bewässerungssysteme sind zudem schlecht unterhalten und Wasser wird ohne Absprache entnommen. So reicht es selten für alle und die Ernten fallen zu gering aus.

Zahlreiche Familien müssen ihre Heimat verlassen, um Arbeit zu finden, und geraten oft in noch grössere Not: bettelnd in den Strassen oder den Müll durchwühlend. Auch Sophea und Romodol lebten lange von der Hand in den Mund und verkauften Hühner, um ihr Einkommen aufzubessern.

Heute steht das Paar an einem anderen Punkt: «Diesen üppigen Gemüsegarten haben wir nun seit drei Monaten», sagt Sophea, während sie rasch einen Kübel Snackgurken erntet. «Wir ziehen hier über zehn Sorten und verkaufen sie in der Nachbarschaft.»

Ihr Wissen vertieften Sophea und Romodol in einem Programm, das Caritas Schweiz und HEKS gemeinsam mit der Regierung und lokalen Unternehmen umsetzen. In Kursen lernten sie, biologischen Dünger herzustellen, Krankheiten früh zu erkennen, schonend zu bewässern und Buch zu führen. Sophea lächelt erleichtert: «Heute haben wir keine Schulden mehr und können sogar etwas sparen.»

Ja zu einer Welt ohne Armut!

Die Schweiz blickt auf eine lange humanitäre Tradition zurück. Menschen in Not zu helfen, gehört zu unserem Selbstverständnis – über Generationen gewachsen, getragen von Solidarität und Verantwortung. Doch diese Werte stehen unter Druck. 2025 haben die Schweiz und zahlreiche andere Regierungen ihre Beiträge für Entwicklungszusammenarbeit drastisch gekürzt. Ausgerechnet in einer Zeit, in der die Krisen zunehmen.

Für Caritas Schweiz ist Menschlichkeit nicht verhandelbar. Seit fast 125 Jahren stehen wir gemeinsam mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern an der Seite der Menschen in Armut – und lassen sie in ihrer grössten Not nicht im Stich. Gemeinsam können wir einen Unterschied im Leben so vieler machen. Gemeinsam sagen wir Ja zu einer Welt ohne Armut.

Ihre Spende für eine Welt ohne Armut:

IBAN: CH69 0900 0000 6000 7000 4

QR-Code mit der TWINT-App scannen Herzlichen Dank! Jetzt mit TWINT spenden

Erfahren Sie mehr über Sophea und den Reisanbau in Kambodscha: caritas.ch/sophea
Sophea und Romodol leben heute vom Gemüseanbau – auch dank der Unterstützung der Caritas.

Raumklima prüfen

Thermo ­Hygrometer messen Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur. So prüft man, wie warm ein Raum ist und ob er zu trocken oder zu feucht ist. «Wie verbraucht die Luft ist, zeigen CO₂­Messgeräte», erklärt Dominique Helfenfinger, Heizungs­, Lüftungs­ und Klimaingenieur. CO₂­Werte unter 1000 ppm zeugen von einer guten Luftqualität. «Ein höherer CO₂­Wert wirkt sich negativ auf Konzentration und Wohlbefinden aus, dann sollte man lüften», sagt Helfenfinger, Geschäftsführer des Schweizerischen Vereins Luft­ und Wasserhygiene.

Passende Wärme

Ideal für Wohnräume sind 20 bis 22 Grad, im Schlafzimmer 18 Grad. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 60 Prozent liegen.

Richtig lüften

«Man sollte mindestens dreibis viermal täglich lüften und Fenster nicht dauerhaft kippen», sagt Helfenfinger. Die Fenster einige Minuten ganz öffnen, am besten zwei gegenüberliegende gleichzeitig. Nach Tätigkeiten, bei denen Feuchtigkeit entsteht, wie Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen, zeitnah zusätzlich lüften. Das gilt auch morgens fürs Schlafzimmer.

Luft befeuchten

Zu trockene Raumluft kann zu trockener Haut, trockenen Schleimhäuten und schlechtem Schlaf führen. Luftbefeuchter machen gemäss Helfenfinger dann Sinn, wenn die relative Luftfeuchtigkeit während der Heizperiode unter 30 Prozent liegt. «Gerät regelmässig reinigen, sonst verbreitet es Pilze oder Bakterien in der Luft.»

Wohnen

Zu

Hause ein

gutes Klima schaffen

Trockene Luft, muffiger Geruch, schlechter Schlaf? Ein Experte gibt Tipps, wie man im Winter für ein gutes Raumklima sorgt.

Luft entfeuchten

Ein Raum ist zu feucht, wenn die Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent liegt. «Eine dauerhaft zu feuchte Raumluft verursacht muffigen Geruch und erhöht das Schimmelrisiko», sagt Helfenfinger. Entfeuchter arbeiten heute leise und energieeffizient und eignen sich für den Einsatz in Kellerräumen oder Waschküchen. Auch in fensterlosen Badezimmern ist ein Entfeuchter sinnvoll – gerade dann, wenn es keine ausreichende Lüftungsmöglichkeit gibt und die Feuchtigkeit nur langsam abgeführt werden kann.

Wann brauchts den Profi?

Ist es in einem Gebäude dauerhaft zu trocken oder zu feucht, weist das auf bauliche Mängel, falsches Lüften oder eine ungünstige Nutzung hin», sagt Experte Helfenfinger. Dann empfehle es sich, eine Fachperson aus den Bereichen Gebäudetechnik, Raumhygiene oder Bauphysik beizuziehen.

Text: Angela Obrist

Für eine gute Luft

Mio

Tolle 4-Sterne Hotels!

Sardiniens Norden ist schöner als jede Postkarte! Zwischen smaragdgrünem Meer, einsamen Buchten und duftender Macchia geniessen wir mit unseren e-Bikes entspannte Tage voller Licht, Bewegung und mediterraner Lebensfreude. Ob an der wilden Steilküste bei Alghero, im urtümlichen Hinterland oder auf dem traumhaften Inselarchipel La Maddalena – Sardinien verzaubert mit seiner Vielfalt, seinem Flair und seinem unverwechselbaren Charme.

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag – Anreise und Nachtfähre nach Sardinien Fahrt im modernen Gössi-Car nach Genua/ Savona. Einschiffung auf die Nachtfähre, Kabinenbezug, Abendessen und Übernachtung an Bord – die Reise ins Inselparadies beginnt!

2. Tag – Fischerdörfchen Stintino Am Morgen erreichen wir Porto Torres. Von Palmadula aus starten wir zu unserer ersten e-Bike-Tour und radeln gemütlich zum malerischen Golf von Stintino. Das gleichnamige Fischerdorf lädt zum Verweilen ein, und der Traumstrand La Pelosa verzaubert mit seinem türkisfarbenen Wasser. Anschliessend Fahrt zum 4-Sterne-Hotel Punta Negra in Alghero, direkt am Meer gelegen. Nachtessen im Hotel. e-Bike-Strecke: ca. 40 km

3. Tag – Alghero und Capo Caccia Direkt vom Hotel aus radeln wir entlang traumhafter Buchten und wilder Felsküsten zur Landspitze Capo Caccia, wo 200 Meter hohe Klippen spektakulär ins Meer abfallen. Nach einem Mittagessen auf einem typischen Agriturismo mit sardischen Spezialitäten kehren wir über Fertilia nach Alghero zurück. Dort erwartet uns eine spannende Stadtführung und Zeit für einen gemütli-

chen Cappuccino in der Altstadt. e-Bike-Strecke: ca. 60 km

4. Tag – Im Tal der Nuraghe

Heute führt uns die Route durch das stille Hinterland rund um Alghero. Von Ittiri aus radeln wir über Banari und Siligo nach Thiesi, vorbei an antiken Nuraghen, den steinernen Zeugen der sardischen Bronzezeit. Besonders beeindruckend: die Nuraghe Santu Antine, eine der grössten und ältesten Anlagen der Insel. Anschliessend Fahrt nach Palau – unser neues Zuhause für die nächsten Nächte mit wunderschönem Blick auf das Meer und die Inseln von La Maddalena. e-Bike-Strecke: ca. 40 km

5. Tag – Das Inselarchipel La Maddalena Nach dem Frühstück bringt uns der Car zum Hafen von Palau, wo wir zur Insel La Maddalena übersetzen. Hier erwartet uns ein Paradies aus glasklarem Wasser, rosafarbenem Granit und duftender Macchia. Wir unternehmen eine unvergessliche Panoramatour mit dem e-Bike über die Inseln La Maddalena und Caprera, die heute Teil eines Nationalparks sind. Ein Tag voller Farben, Licht und mediterraner Leichtigkeit! e-Bike-Strecke: ca. 55 km

6. Tag – Santa Teresa und Capo Testa Heute entdecken wir den wildromantischen Norden Sardiniens. Von Porto Pollo aus ra-

deln wir Richtung Santa Teresa di Gallura – Korsika scheint zum Greifen nah! Gigantische Granitfelsen, tür-kisblaues Wasser und einsame Buchten begleiten uns auf dieser eindrucksvollen Etappe. Zurück geht es über Santa Pasquale und Saltara – eine Tour wie gemalt.

e-Bike-Strecke: ca. 55 km

7. Tag – Costa Smeralda und Einschiffung Zum Abschluss erwartet uns die legendäre Costa Smeralda. Kurz nach Olbia starten wir unsere Tour Richtung Porto Cervo. Zwischen eleganten Villen, Yachten und glitzernden Buchten geniessen wir den Hauch von Luxus, der diesen Küstenabschnitt so berühmt gemacht hat. Danach Fahrt nach Por-to Torres und Einschiffung auf die Nachtfähre. Nachtessen und Übernachtung an Bord.

e-Bike-Strecke: ca. 35 km

8. Tag – Ankunft in Italien und Heimreise Am Morgen Ankunft in Genua/Savona. Mit vielen Eindrücken – Sonne, Meer, Wein und wilder Schönheit – treten wir die Heimreise an.

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

• Reise im modernen Gössi-Car

• Transport der e-Bikes im professionellen Anhänger

• Fährüberfahrt Genua/Savona-Porto Torres inkl. Übernachtung in 2 Bettkabinen Innen, Nachtessen an Bord

• Fährüberfahrt Porto Torres-Genua/Savona inkl. Übernachtung in 2 Bettkabinen Innen, Nachtessen & Frühstück an Bord

• 2 Übernachtungen im Hotel Punta Negra ****, Alghero

• 3 Übernachtungen im Hotel Palau****, Palau

• 6 x Frühstück

• 5 x Nachtessen in den Hotels

• Imbiss mit Wein auf einem Agriturismo

• Halt bei der Nuraghe Santu Antine

• Schifffahrt Insel Maddalena und zurück inkl. e-Bikes

• Sämtliche e-Bike-Touren gemäss Programm

• Zwei erfahrene e-Bike-Reiseleiter während sämtlichen Touren

• Gratis: Jeder Teilnehmer erhält ein e-Bike-tours.ch Sportartikel nach Wahl

Preis pro Person im Doppelzimmer-/Kabine Innen in 4-Sterne Hotels Fr. 1999.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Saisonzuschlag Abreise 12.4.: Fr. 70.Saisonzuschlag Abreise 14.5. & 4.10.: Fr. 140.Einzelzimmer/-kabinen-Zuschlag: Fr. 449.Doppelkabine aussen (hin & zurück): Fr. 60.Einzelkabine aussen (hin & zurück): Fr. 90.-

Auf Wunsch: Miet-e-Bike: Fr. 36.- pro Tag Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Car-Einsteigeort (alle mit Parkmöglichkeiten): Horw, Bern, Gossau SG oder Spreitenbach

RATGEBER

Finanzen

Frage

Eigenmietwert abgeschafft: Was sollen Wohneigentümer jetzt tun?

Antwort

Marcel Müller,

Migros

abgezogen werden. Diese Option wird künftig wegfallen. Wer noch von den alten Abzugsmöglichkeiten profitieren will, sollte geplante Instandhaltungen oder energetische Sanierungen bis zum Inkrafttreten des Systemwechsels vorantreiben oder gegebenenfalls vorziehen. Da mit einer erhöhten Nachfrage im Baugewerbe zu rechnen ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Planung der Baumassnahmen.

Wichtig: Die Kantone können bis 2050 weiterhin Abzüge für Sanierungen vorsehen. Dies setzt aber unter anderem voraus, dass die Investitionen dem Energiesparen oder Umweltschutz dienen.

2. Erneuerungsfonds

Bei Stockwerkeigentum kann es sich lohnen, die Beiträge in den Erneuerungsfonds vorübergehend zu erhöhen. Denn bis zum Inkrafttreten der neuen Regelung sind diese Einlagen noch steuerlich absetzbar.

3. Hypotheken

Künftig fällt die Möglichkeit weg, Schuldzinsen steuerlich abzuziehen. Eine Sonderregelung gilt für Personen, die erstmals Wohneigentum erwerben: Sie dürfen während zehn Jahren einen begrenzten Teil der Schuldzinsen weiterhin vom steuerbaren Einkommen abziehen.

Eine frühzeitige Rückzahlung oder Reduktion der Hypothek sollte gut überlegt sein. Entscheidend ist, dass man langfristig über ausreichend liquide Mittel verfügt, um finanziell flexibel zu bleiben. Ist zu viel Kapital in der Immobilie gebunden, droht ein Klumpenrisiko im Vermögensmix. Wer viel Geld in die Rückzahlung der Hypothek steckt, verpasst auch die Chance auf Erträge, die durch Investitionen in Finanzanlagen möglich wären. Daher sollte man sorgfältig prüfen, ob man freie Mittel nicht besser anderweitig investiert. Um fundierte Entscheidungen zu treffen, ist es entscheidend, die gesamte Finanz­ und Vermögenssituation im Blick zu behalten. Über Jahrzehnte hinweg galt diese Regelung: Wer Wohneigentum selbst nutzt, muss dafür eine fiktive Miete als Einkommen versteuern: den Eigenmietwert. Im Gegenzug dürfen Unterhaltsarbeiten und Schuldzinsen steuerlich abgesetzt werden.

Damit ist bald Schluss: Am 28. September 2025 hat die Schweiz für die Abschaffung des Eigenmietwerts und der Steuerabzüge gestimmt. Auch wenn der Systemwechsel frühestens ab 2028 erfolgt, sollten sich Wohneigentümerinnen und ­ eigentümer schon heute mit den Folgen befassen. Drei Themen sind dabei besonders wichtig:

1. Sanierungen

Bisher konnten Unterhaltsarbeiten und Sanierungen vom steuerlichen Einkommen

Fragen rund um Wohneigentum?

Verschaffen Sie sich Klarheit mit einer ganzheitlichen Beratung bei der Migros Bank:

Werbung für eine Finanzdienstleistung gemäss FIDLEG

Winde dir ein Kränzchen

Ein selbstgemachter Adventskranz verschönert das Zuhause. Meisterfloristin Katharina Rogge verrät, wie er gelingt und lange frisch bleibt.

1

Die Materialien

Als Basis dient ein Strohkranz oder ein Kranz aus Steckschaum. Klassisches Grün für den Adventskranz sind Tannenzweige; Floristen verwenden aber auch gern Eukalyptuszweige. Generell gilt: Jeder kann seinen Kranz mit den Materialien gestalten, die ihm gefallen. Beliebt sind getrocknete Orangenschalen, Zimtstangen, aber auch kleine Weihnachtskugeln oder anderer Baumschmuck.

2

Die Werkzeuge

Gartenschere, Seitenschneider und Heissklebepistole: Die Gartenschere braucht es, um die Tannenäste zu schneiden. Eine Haushaltsschere würde man damit ruinieren. Mit dem Seitenschneider kann man den Bindedraht zurechtschneiden. Wer Zimtstangen oder Orangenscheiben nicht verdrahten oder anbinden möchte, kann sie mit einer Heissklebepistole befestigen.

3

Die Kerzen befestigen

Am einfachsten setzt man Kerzen auf Kerzenhalter, die in den Kranz gesteckt werden.

4

Die Zweige und Zapfen festmachen

Bei einem Kranz aus Steckschaum ist das Befestigen einfach: Die Zweige werden direkt in den Schaum gesteckt. Für zusätzliche Stabilität sorgen Bindedrähte. Die werden auch bei Strohkränzen verwendet, um die Zweige festzubinden. Gerade Anfängern hilft eine Heissklebepistole, die einzelne Materialien perfekt auf dem Kranz fixiert. Der Nachteil: Man kann den Kranz später nicht so einfach wieder auseinandernehmen, um den Strohkranz wiederzuverwenden.

Adventskranz

selbstEinfachmachen

Schmuck und Bastelhilfen

I am Creative Tannenzapfen-Set 6-teilig Fr. 4.95

Kitchen & Co. Leimpistole mit 5 Leimstiften Fr. 10.95

Deko Orangenscheiben

50 g Fr. 4.95

Steckring für Frischblumen div. Grössen, z. B. Ø 25 cm, 1 Stk. Fr. 11.95

5

Das Arrangement

Für einen harmonischen Kranz sollten Kerzen die passende Grösse haben, also nicht zu klein und nicht zu gross sein. Ein Beispiel: Zu einem Kranz mit 30 cm Durchmesser passen Kerzen, die ca. 6 cm dick und 15 cm hoch sind, perfekt. Anfänger sollten die Tannenzweige nicht zu klein schneiden. Kleine Äste sind schwieriger zu befestigen, grössere wirken zudem harmonischer.

6

Die Materialien aus der Natur

Alles, was im eigenen Garten wächst, darf man verwenden. Im Wald und in Parkanlagen Äste von den Bäumen zu schneiden, ist hingegen verboten. Was heruntergefallen ist, darf man aber mitnehmen. Dazu gehören beispielsweise auch Tannenzapfen. Gut zu wissen: In Naturschutzgebieten darf man nichts mitnehmen.

7

Der Aufwand

Einen Kranz kann man innerhalb einer Stunde basteln. Man kann – zusammen mit Kindern oder Freunden – auch einen Bastelnachmittag veranstalten.

Kurse beim Profi Viele weihnachtliche Kurse in der Klubschule:

Haustiere

Achtung, Tiere mit Schmerzen können beissen.

Wie gelingt

Erste Hilfe bei Hund und Katze?

Notfälle gibt es auch bei Katzen und Hunden. Dann ist gutes Grundwissen wichtig. Damit man eine Notfallsituation bei unseren Vierbeinern erkennt – und weiss, was zu tun ist.

Text: Dinah Leuenberger

Wie erkenne ich bei einem Hund oder einer Katze einen Notfall? Nicht immer ist ein Unfall oder eine Notfallsituation sofort ersichtlich. Darum ist es wichtig, auf mögliche Anzeichen zu achten. Das sind zum Beispiel Atemnot, Gleichgewichtsstörungen, Blut im Urin, starker Speichelfluss oder unstillbares Erbrechen. Auch Apathie, starke Mattheit oder ein Kollaps sind Alarmsignale – wenn sich etwa der Hund beim Spaziergang plötzlich hinlegt und nicht mehr aufstehen kann. Ursache können Insektenstiche oder ein Hitzschlag sein. Dann sollte man sofort handeln.

Wie prüfe ich die Vital funktionen meines Haustiers?

So früh wie möglich den Tierarzt anrufen und abklären, ob er einen Notfall entgegennehmen kann. Dann behutsam die Vitalfunktionen des Tiers überprüfen. Diese vier Punkte sind dabei entscheidend:

1 Ist das Tier bei Bewusstsein? Reagiert es auf Zuruf oder Klatschen?

2 Funktioniert der Kreislauf? Test: die Oberlippe anheben und mit dem Finger auf das Zahnfleisch drücken. Es sollte rosa sein, sich durch den Druck weiss verfärben und nach etwa zwei Sekunden wieder rosa werden. Andernfalls könnte das Tier einen Kreislaufschock erlitten haben.

3 Reagieren die Pupillen? Test: Mit einer Taschenlampe in die Augen leuchten, die Pupillen sollten sich dabei verengen.

4 Sind die Atembewegungen sichtbar? Hebt und senkt sich der Brustkorb regelmässig? Falls nicht, mit Herzmassage beginnen.

Beatmung und Herzmassage:

Geht das bei Hunden und Katzen?

Ja, grundsätzlich funktioniert das wie bei Menschen: Man macht 30 Stösse Herzmassage und beatmet dann das Tier zweimal über die Nase. Im Internet finden sich dazu Kursangebote. Auf diese vier Punkte muss man achten:

1 Atemwege frei machen: Maul öffnen und Zunge nach vorn ziehen. Vorsicht, ein Tier kann im Reflex zubeissen! In den Rachen schauen, allfällige Fremdkörper entfernen.

2 Herzmassage durchführen: Das Haustier in Seitenlage bringen – am besten liegt es auf der rechten Seite. Dann die linke Hand flach auf den Brustkorb legen, etwa auf der Höhe des Ellenbogens. Nun den Handballen der rechten, flachen Hand auf die linke Hand legen. 30-mal im Rhythmus des Lieds «Stayin’ Alive» der Bee Gees leicht mit der rechten auf die linke Hand drücken. Bei Katzen und kleineren Hunden reichen unter Umständen bereits zwei Finger.

3 Beatmung durchführen: die Schnauze mit der Hand schliessen und den Hals des Tiers durchstrecken. Dann das Tier zweimal durch die Nase beatmen.

4 Herzschlag prüfen: so lange mit 30 Stössen und zwei Beatmungen weiterfahren, bis Herzschlag und Atmung zurückkehren.

Wie geht das Heimlich-Manöver bei Hund oder Katze?

Besteht der Verdacht, dass der Hund oder die Katze etwas verschluckt hat, den Rachen

Haustiere

Verschluckt eine Katze einen herumliegenden Ohrstöpsel, droht ein Darmverschluss.

nicht zu sehr öffnen. Dadurch kann der Gegenstand noch tiefer in den Hals rutschen. Stattdessen das Heimlich-Manöver ausüben. Dazu das Tier beim Rippenbogen bei den Weichteilen umfassen und mit schnellen, pumpartigen Bewegungen zudrücken. So sollte der Gegenstand ausgespuckt werden.

Wie transportiere ich mein verletztes Haustier?

Achtung: Tiere, die Schmerzen haben, können beissen. Deshalb nimmt man am besten eine Decke zur Hilfe, in die man das Tier wickelt. Praktisch ist auch eine Transportbox für die Fahrt zum Tierarzt.

Was gehört zu Hause in eine Notfallapotheke für Tiere?

Ein Wundreiniger für Tiere, zudem Verbandsmaterial und sterile Tupfer. Sowie eine Zeckenzange und ein Thermometer.

Können Medikamente für Menschen auch bei Tieren angewendet werden?

Nein. Einige Medikamente sind für Tiere giftig. Zudem ist auch die Dosierung anders. Deshalb ist es wichtig, Medikamente spezifisch für Tiere zu verwenden – und dies nur in Absprache mit einer Tierärztin.

Wie kann ich als Tierhalter einem Notfall vorbeugen?

Hunde sollte man besonders im Strassenverkehr immer an der Leine führen. Im Sommer dafür sorgen, dass Hund und Katze genügend trinken und den Lieblingen kühle Schattenplätze anbieten. Katzenhalter sollten beim Verlassen der Wohnung die Fenster nicht gekippt lassen. Die Tiere nicht unbeaufsichtigt in der Nähe von Pools, Flüssen oder Wasserbecken lassen. In der Wohnung auf frei liegende Kabel achten. Im Katzenhaushalt sind auch herumliegende Fäden, Wollknäuel, Bänder oder Ohrstöpsel eine Gefahr – verschlucken Katzen diese, droht ein Darmverschluss. Und Pflanzen prüfen: Viele sind für Tiere giftig.

Die Informationen stammen von Katja-Nicole Adamik, Leiterin Notfall- und Intensivmedizin an der Kleintierklinik der Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern.

Rezept

Bratäpfel mit Zimt

Dessert für 4 Personen

8 kleine Äpfel, zum Beispiel

Cox Orange

8 kleine Zimtstangen

4 TL Zucker

1. Äpfel mit einem Kugelausstecher bis zur Mitte aushöhlen und entkernen.

2. Je 1 Zimtstange hineinstecken und etwas Zucker in die Öffnung füllen. Äpfel in ein Blech stellen. Wenig Wasser dazugiessen, damit nichts anbrennt.

3. Zubereitung über dem offenen Feuer: Blech auf einen Rost stellen. Äpfel über der Glut 20–25 Minuten braten.

4. Zubereitung im Ofen: Backofen auf 180 °C Unter­/ Oberhitze vorheizen. Äpfel in der Ofenmitte 15–20 Minuten backen.

TIPP Zum Mitnehmen die entkernten Äpfel in ein Blech stellen und mit Folie zudecken.

Die duften nach Weihnachten

Ihr verlockender Duft läutet die Weihnachtszeit ein: Bratäpfel aus dem Backofen. Hier gibts Rezepte und Tipps für den Winterklassiker.

Text: Claudia Schmidt

Wissensbissen

Welche Apfelsorten eignen sich?

Am besten nimmt man Sorten, die beim Backen nicht zerfallen: etwa Boskoop, Jonagold, Elstar und Cox Orange. Auch die milde Sorte Braeburn eignet sich gut. Gala-Äpfel hingegen werden schnell matschig.

Wann sind die Bratäpfel gar?

Kannst du sie mit dem Messer leicht einstechen, sind sie perfekt.

Was passt zu Bratäpfeln?

Glace oder Vanillesauce ist ein idealer Begleiter. Auch Schlagrahm passt dazu, er zerläuft aber schnell.

Womit füllen?

Die klassische Füllung besteht aus Marzipan, Nüssen und Rosinen. Der Kreativität sind beim Füllen aber keine Grenzen gesetzt:

• mit Butter und zerkrümeltem Lebkuchen

• mit einer cremigen Paste aus Spekulatius und Rahm

• mit Amarettini, die mit Amaretto beträufelt und zerdrückt werden

• mit einem Mix aus Haferflocken, Bu tter und Honig

Wichtig

Die Masse nicht zu fest in den Apfel stopfen, er könnte beim Garen platzen.

Bratapfel am Stecken

Feines Dessert am winterlichen Feuer: Stecken anspitzen und einen Apfel daraufspiessen. Über der Glut rundum braten, und fertig ist der saftig­süsse Bratapfel.

Bratäpfel auf den Stecken, und los gehts!

Bratapfel mit Haselnüssen

In die entkernten Äpfel kommen Haselnüsse, Johannisbeergelee und Rahm. Die Bratäpfel mit Apfelsaft im Backofen garen.

Potz: Reinigung mit Superkraft.

ab 2 Stück 20%

Gesamtes Potz Sortiment

z.B. Multi-Fettlöser, 750 ml, 4.76 statt 5.95, in grösseren Filialen erhältlich, (100 ml = 0.63)

Bei diesem Angebot sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 18.11. bis 1.12.2025, solange Vorrat.

Rolands Senf

Limoncello

Lauras Lächeln war der Anfang unseres Dilemmas. Das Lächeln war nicht gekünstelt, und Laura blickte uns freudig in die Augen, als sie vor Francesca und mir neben dem Espresso je ein Gläschen mit einer eisgekühlten gelben Flüssigkeit auf den Tisch stellte. «Der Limoncello geht aufs Haus. Wohl bekomms.» Was nun? Sollten wir den Znacht tatsächlich mit diesem alkoholischen Zitronensirup beenden? Francesca hatte hervorragend grillierte Lammkoteletts mit gedünsteten Zichorien gegessen, ich Gnocchi al ragù, von denen ich noch lange träumen werde. Leider wird in diesen Träumen wohl unvermeidlich auch das Gläschen auftauchen.

Es war nicht das erste Mal, dass uns das klebrige gelbe Zeug vorgesetzt wurde. Als Zeichen der Wertschätzung und der Dankbarkeit für unseren Besuch. Aber was ist das für eine Wertschätzung, jemandem ungefragt etwas aufzutischen, was die Menschheit nie hätte erfinden dürfen? Was ist das für eine Form der Gastfreundschaft? Keine Gastronomin und kein Gastronom dieser Welt würde einfach eine Mahlzeit auftragen, ohne sich vorher nach dem Wunsch des Besuchs zu erkundigen.

Oder nach einer Unverträglichkeit. Etwa einer Limoncello-Unverträglichkeit. Wir haben uns natürlich beherrscht und sind freundlich geblieben, haben zurückgelächelt, uns sogar bedankt für die grosszügige Geste. Die hatte aufs Trinkgeld allerdings die gleiche Wirkung wie auf unsere Laune. Und nachdem wir bezahlt hatten und uns daran machten, das Lokal zu verlassen, liessen sogar die Röschen in der Vase auf dem Tisch ihre Köpfchen hängen.

Aus Eigenschutz führe ich übrigens eine Liste der Restaurants, die von Limoncello-Quälgeistern betrieben werden. Man will ja Fehler nicht zwei Mal machen.

Roland Linder

Gibt jede zweite Woche seinen Senf zu einem kulinarischen Thema.

Kolumne

Die löffeln wir gern aus

Eine Schüssel voll Glück

Eine dampfende Suppe, dazu ein Stück Brot –das perfekte Duo für kühle Tage. Mit unseren Ideen gelingt das Wintermenü ganz nach deinem Geschmack.

Rezept

Vorspeise für 4 Personen

1 Zwiebel

250 g Sellerie, gerüstet gewogen

2 EL Olivenöl

40 g Senf

5 dl Gemüsebouillon

2,5 dl Halbrahm Fleur de sel Pfeffer

¼ Bund glattblättrige Petersilie

20 g Mandeln

4 TL Perlen aus Aceto balsamico oder Aceto balsamico

1. Zwiebel hacken. Sellerie in kleine Stücke schneiden.

2. Mit der Zwiebel im Öl dünsten. Senf zugeben, mit Bouillon ablöschen. Zugedeckt ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis der Sellerie weich ist.

3. Rahm beigeben, aufkochen, mit dem Stabmixer pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Petersilienblätter grob hacken.

4. Mandeln halbieren und kurz anrösten.

5. Suppe anrichten, mit Petersilie, Mandeln und Balsamico ­Perlen bestreuen.

Valflora Vollrahm UHT

IP-Suisse

250 ml Fr. 2.15

GENUSS

Suppen

Misosuppe mit Sprossen

Die Misosuppe mit Shiitake ­Pilzen, Karotten, Nudeln, Mungosprossen und gekochten Eiern ist ein schmackhaftes kleines Hauptgericht nach japanischer Art.

Saitaku Miso Soup 88 g Fr. 3.70

Schnelle Gulaschsuppe

Mit gewürfeltem Rindsschnitzel kann eine Gulaschsuppe schnell zubereitet werden. Dazu kommen Peperoni, Kartoffeln, Zwiebeln, Paprika und gebratene Chorizo.

Pilzcremesuppe

Herbstlicher Gruss aus der Küche: Frische und getrocknete

Pilze prägen die Suppe mit Kartoffeln und Croûtons geschmacklich.

Mehr Rezepte und Tipps auf Seite 37

3.95 Vogel auf Clip-Set erhältlich in Rosé oder Bordeaux, 2 Stück

4.95 Weihnachtsanhänger Glasbonbon erhältlich in Mint oder Rosé, pro Stück

4.95 Weihnachtsanhänger Glascupcake erhältlich in Pink oder Petrol, pro Stück

4.95 Weihnachtsanhänger Glashandtasche erhältlich in Bordeaux, Rosé oder Petrol, pro Stück

4.95 Weihnachtsanhänger Glaskaffeemaschine erhältlich in Rosé oder Mint, pro Stück

Fortsetzung von Seite 35

Verfeinern leicht gemacht

Sättigend

Lust auf eine reichhaltige Suppe? Dann gib gekaufte Flädli dazu, oder schneide sie selbst aus Omeletten vom Vortag. Man kann auch Eier in der Suppe aufschlagen, verquirlen und einige Minuten garen oder die Eier vorher zu einer Frittata braten und in mundgerechten Stücken in die Suppe geben. Gebratene Tofuwürfeli passen ebenso wie fertig gekaufte Hackbällchen, die man in der Suppe gar ziehen lassen kann.

Knackig und knusprig

Samen wie Kürbiskerne oder fertig gekaufte Backerbsen. Oder man stellt aus Brotresten Croûtons her. Dafür Brot würfeln, in einer Pfanne in wenig Bratbutter knusprig braten und zur Suppe servieren.

Aromatisch

Boursin

Ail & Fines Herbes 150 g Fr. 4.20

Angerichtete Suppen mit gehackten Frühlingszwiebeln oder Sprossen bestreuen. Für knusprigen Biss sorgen geröstete, gehackte Nüsse und

Japanische Misopaste macht Suppen vollmundiger, nicht nur asiatische. Einfach vor dem Servieren etwas Paste unter die Suppe rühren und diese danach nicht mehr aufkochen. Misopaste sorgfältig dosieren, sie ist relativ salzig. Auch etwas Säure tut vielen Suppen gut. Dazu die fertige Suppe mit wenig mildem Essig oder Zitronensaft abschmecken oder die Suppe mit Zitronenschnitzen servieren.

Fr. 59.95

Rezept

Gemüsesuppe mit Linsen

Hauptgericht für 4 Personen

150 g Linsen

1 Zwiebel

200 g Federkohl

400 g festkochende Kartoffeln

400 g Rüebli

1 EL Olivenöl

1 l Gemüsebouillon

1 Briefchen Safran

2 EL Zitronensaft Pfeffer

1 Bund Schnittlauch

1. Linsen in reichlich Wasser 10 Minuten vorkochen.

2. Zwiebel hacken. Federkohl in mundgerechte Streifen schneiden, Kartoffeln und Rüebli würfeln.

3. Zwiebel und Gemüse in Öl andünsten, mit Bouillon ablöschen, Safran beigeben. Linsen abgiessen, beigeben und alles zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln. Mit Zitronensaft und Pfeffer abschmecken.

4. Schnittlauch fein schneiden. Suppe anrichten und Schnittlauch darüberstreuen. Dazu passt Brot.

Mehr Rezepte und Tipps auf Seite 39

Mio Star Blend & Chop 810
Suppen

Zauberhaftes Albanien

Kotor

Ljubljana

Ancona Rimini

Zadar

Adriatisches Meer

Shkodra Budva Kotor

Kruja Tirana Berat

Apollonia

Gjirokaster Saranda Igoumenitsa

Leistungen - Alles schon dabei! 11 Reisetage inkl. Halbpension, ab nur

Erleben Sie auf dieser eindrucksvollen Reise eines der spannendsten und ältesten Länder Europas. Römer, Griechen und Osmanen haben dem Land ein fantastisches Erbe hinterlassen. Wir durchfahren unberührte Gebirgslandschaften mit klaren Bergseen und tiefen Flusstälern, besuchen hochkarätige antike Ausgrabungen und flanieren durch verwunschene Städte mit stolzen Burgen. Wir staunen immer wieder über die unglaubliche Schönheit der albanischen Riviera und erfreuen uns an den gastfreundlichen Menschen, die mit Smartphone und Eselskarren gleichermassen souverän hantieren.

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag – Anreise nach Ljubljana Fahrt im komfortablen Extrabus in die slowenische Hauptstadt Ljubljana. Nachtessen im Hotel.

2. Tag – Ljubljana – Raum Zadar

Nach dem Frühstück interessante Stadtführung in Ljubljana. Die Hauptstadt Sloweniens begeistert mit barocken Palästen und malerischen Plätzen. Weiterfahrt an die Norddalmatische Küste in Kroatien.

3. Tag – Kotor

Wir passieren die montenegrinische Grenze und sehen schon bald den umwerfend schönen Fjord von Kotor. Freuen Sie sich auf einen interessanten Rundgang und im Anschluss auf eine Bootsfahrt zur Insel Maria mit ihrer hübschen Kirche – herrlich! Gegen Abend Weiterfahrt nach Budva, das bekannte Ferienziel ist eine der ältesten Orte der Adria.

4. Tag – Shkodra & Kruja

Wir überqueren die Grenze zu Albanien und erreichen Shkodra, wo wir die fantastische Burg besichtigen. Wunderschöne Panoramablicke geniessen wir auch in Kruja, die Stadt wird aufgrund Ihrer erhöhten Lage auch als der «Balkon der Adria» bezeichnet. Danach

Weiterfahrt nach Tirana, unserem Übernachtungsort für die nächsten 2 Nächte.

5. Tag – Tirana

Die albanische Hauptstadt Tirana ist die farbenfrohste von ganz Europa. Wir unternehmen eine interessante Stadtführung und besuchen das historische Museum, wo die spannende Geschichte Albaniens lebendig wird. Am Nachmittag Zeit für eigene Entdeckungstouren.

6. Tag – Weingut & Berat

Heute Vormittag machen wir Stopp auf einem bekannten Weingut und kosten edle Tropfen der Region. Nächste Station: Berat (UNESCOWelterbe), die «weisse Stadt der 1000 Fenster». Wir besichtigen die stolze Festung und die wertvollen Ikonen im Onufri-Museum.

7. Tag – Ausgrabungen von Apollonia & Folklore

Nach dem Frühstück besichtigen wir die beeindruckenden Ausgrabungen der antiken Stadt Apollonia, die dem Gott Apollo gewidmet war. Vom Llogara-Pass geniessen wir spektakuläre Aussichten auf das Meer ehe wir Saranda erreichen. Nach dem Nachtessen erleben wir eine beschwingte Aufführung einer traditionellen Folklore-Gruppe.

8. Tag – Freizeit an der Adria

Der Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Geniessen Sie schöne Stunden am Strand und unternehmen Sie einen Spaziergang entlang der lebendigen Promenade von Saranda.

9. Tag – Butrint & Gjirokaster

Heute Morgen bestaunen wir die Ruinenromantik der antiken Stadt Butrint (UNESCO Welterbe). Kurz darauf zeigen wir Ihnen mit Gjirokaster ein weiteres Weltkulturerbe. In der «Stadt der 1000 Stufen» kam Diktator Hodscha zur Welt. Im Anschluss Fahrt nach Igoumenitsa, wo nach dem Nachtessen unsere Fähre Richtung Ancona ablegt. Übernachtung an Bord.

10. Tag – Auf See – Rimini

Geniessen Sie am Morgen die gesunde Meeresluft auf See. Am Nachmittag erreichen wir Ancona, von wo wir in den Raum Rimini zu unserem Übernachtungsort fahren.

11. Tag – Heimreise

Mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck treten wir heute die Heimreise an.

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus

✓ Fährüberfahrt Igoumenitsa-Ancona inkl. Übernachtung mit Frühstück (Basis Doppelkabine Innen)

✓ 9 Übernachtungen in gehobenen Mittelklassehotels

✓ 9 x Frühstück in den Hotels

✓ 9 x Nachtessen in den Hotels

✓ 1 x Nachtessen in Igoumenitsa

✓ Alle Besichtigungen und Führungen gemäss Programm

Leistungen - Alles schon dabei!

✓ Interessante Stadtführung in Ljubljana

✓ Stadtführung in Kotor inkl. Bootsfahrt zur Kircheninsel Maria

✓ Eintritt Festung in Kruja

✓ Stadtführung in Tirana inkl. Eintritt historisches Museum

✓ 4er Weinprobe auf dem Weingut Cobo mit Snack

✓ Eintritt Festung Berat und Onufri-Museum

✓ Folklore Abend im Hotel in Saranda

✓ Eintritt archäologische Ausgrabungen von Apollonia

✓ Eintritt Ausgrabungen von Butrint

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Wählen Sie Ihr Reisedatum

10. - 20. Mai 2026 * 12. - 22. September 2026

* Spardatum ohne Zuschlag

Unser Sonderpreis für Sie:

Preis pro Person im Doppelzimmer in gehobenen Mittelklassehotels Fr. 2099.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag (Hotels): Fr. 399.Saisonzuschlag Abreise 12.9.: Fr. 100.Kabinenzuschlag Fähre: Doppelkabine aussen: Fr. 30.Einzelkabine innen: Fr. 130.Einzelkabine aussen: Fr. 150.Buchungsgebühr Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans St. Gallen, Thun, Winterthur oder Zürich

Gjirokaster
Hafen von Saranda

Fortsetzung von Seite 37

Rezept

Petersilienwurzelsuppe mit Knusperpilzen

Hauptgericht für 4 Personen

600 g Petersilienwurzel

150 g mehligkochende

Kartoffeln

1 Zwiebel

2 Knoblauchzehen

150 g Eierschwämmli

4 EL Olivenöl

1 l Gemüsebouillon

1 dl Rahm Salz, Pfeffer

1 Bund Schnittlauch

1 EL Paniermehl

20 g Gruyère am Stück

1. Petersilienwurzel und Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch separat hacken. Pilzstängel abschneiden. Pilze putzen und in gleich grosse Stücke schneiden. In einem hohen Topf die Hälfte des Öls erhitzen. Petersilienwurzel, Kartoffeln und Zwiebel ca. 2 Minuten anbraten. Bouillon dazugiessen, zugedeckt ca. 20 Minuten weich köcheln. Rahm dazugeben und pürieren. Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Sämiger derGenuss, satt macht

So gelingen Cremesuppen

2. Schnittlauch fein schneiden. Pilze mit Knoblauch im restlichen Öl anbraten. Paniermehl und Schnittlauch dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Suppe anrichten und mit Knusperpilzen bestreuen. Gruyère an der Raffel darüberreiben, servieren.

Hier kannst du die Migusto-App herunterladen.

1

Kitchen & Co. Schüssel

1 Stk. Fr. 4.95

2

Kitchen & Co. Schüssel Gondola*

1 Stk. Fr. 5.95

3

Kitchen & Co. Schüssel Skifahrer

1 Stk. Fr. 5.95

Die Grundlage Für die Basis der Cremesuppe braucht es Gemüse oder Pilze der Saison. Gemüse rüsten und in gleichmässige Stücke schneiden. Zwiebel oder Lauch in Butter oder Öl andünsten, das Gemüse dazugeben und mit Bouillon ablöschen. Gemüse gut weich kochen und mit einem Stabmixer glatt pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Gewürzen nach Gusto abschmecken.

Mit Rahm verfeinern Suppe mit etwas Rahm abrunden und dann nochmals pürieren. Wer es pflanzlich

mag, greift zu Kokos­, Haferoder Sojacreme. Wenn man Rahm verwendet, die Suppe anschliessend nicht mehr aufkochen, da der Rahm sonst ausflocken kann.

Frischkäse und Co.

Frischkäse in die Suppe rühren, das gibt ihr eine feine Cremigkeit. Auch Schmelzkäse, Crème fraîche oder Mascarpone passen gut. Cashewmus hat einen ähnlichen Effekt, die Sesampaste Tahini eignet sich besonders für cremige Suppen im asiatischen oder orientalischen Stil.

Sämig dank Kartoffeln oder Hülsenfrüchten

Weichkochende Kartoffeln in die Basis für die Cremesuppe geben oder Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Kichererbsen. Püriert sorgen auch diese Zutaten für eine cremige Konsistenz.

Zu Tisch mit …

Michel Birri

Aufgedeckt

«Ich

liebe Hörnlisalat»

Moderator Michel Birri zelebriert das Essen. Käse und Kartoffeln sind seine grossen Favoriten. Er verrät, was es bei ihm zu Hause um Mitternacht noch gibt.

Text: Dinah Leuenberger

Michel Birri, wie viele Tassen Kaffee haben Sie heute schon getrunken?

Drei. Wenn ich arbeite, sind es so fünf bis sechs Tassen. Lange trank ich gar keinen Kaffee. Erst mit 22, als ich am Radio die Morgenshow bei Argovia moderierte, fand ich, ich müsse das jetzt auch probieren.

Wie trinken Sie ihn?

Zu Hause von der Kapselmaschine, gern darf er auch schon etwas kälter sein und schwarz. Ich finde Kaffee mit Milch furchtbar. Und mit Zucker auch.

Ist Kaffee Ihr Lieblingsgetränk?

Nein. Am meisten trinke ich definitiv Leitungswasser.

Fleisch, flexi, vegi oder vegan: Wie essen Sie?

Ich esse alles. Wenn ich für mich allein koche, muss es kein Fleisch sein. Hingegen bestelle ich im Restaurant gern ein gutes Stück. Cordon bleu in allen Varianten oder Rindsfilet – das wird ja zu Hause nie so gut.

Welche Mahlzeit ist für Sie die wichtigste?

Der Apéro, sofern das auch als Mahlzeit gilt. Aber sonst der Znacht. Ich bin gar kein Zmorge-Esser.

Gehen Sie gern ins Restaurant?

Ich liebe das. Darum: Ja, sehr gern und oft! Da darf es auch mal teuer werden, Essen ist vermutlich einer meiner grössten Budgetposten.

Sind Sie ein Genussmensch?

Unglaublich, ja. Ich zelebriere das Essen. Ich bin sehr gut darin, zu geniessen und mir selbst etwas zu gönnen (lacht). Ein totaler Gönnjamin.

Spaghetti oder Hörnli?

Hörnli mit Ghacktem und Spaghetti carbonara. Aber wenn ich mich entscheiden müsste, dann wohl eher Hörnli. Ich liebe Hörnlisalat, den mache ich auch gern selbst. Mit allem Möglichen drin: Frühlingszwiebeln, Essiggurken, Eier, Tomätli, Käse, Schinkenwürfel und, und, und.

Französische oder italienische Salatsauce?

Französisch. Immer. Auch im italienischen Restaurant.

Was essen Sie an Ihrem Geburtstag?

Als Kind gab es immer Kartoffelstock mit einem Seeli aus Bratensauce und dazu Hackfleisch und Rüebli. Danach einen feinen Schoggikuchen von meiner Mutter. Heute gehe ich gern auswärts essen.

… um Mitternacht?

Was der Kühlschrank hergibt, meistens nicht sehr viel. Teigwaren mit drei Eiern und Salz. Bin ich unterwegs, kann es auch McDonald’s oder Burger King sein. Pommes vom Burger King, Burger vom McDonald’s.

… als Henkersmahlzeit?

Gerollte Omeletten mit Hackfleischfüllung. Das ist auch so eine Kindheitserinnerung. Da gabs zuerst diese salzige Variante und

Aufgedeckt

«Als Kind habe ich oft für die ganze Familie gekocht.»

Michel Birri (38)

Der Aargauer stand für die abgesetzte Sendung «Gesichter und Geschichten» vor der Kamera. Heute moderiert er bei SRF 3 und hat mit seiner Ex-«G&G»-Kollegin Jennifer Bosshard den Podcast «B&B fortgsetzt». Im November und Dezember steht er im Theater am Hechtplatz in Zürich im Erwachsenenstück «NightMärchen» auf der Bühne.

dann zum Dessert noch eine Omelette mit Zucker.

Was essen Sie vor einem Auftritt?

Und danach?

Vorher fast nichts. Vor Event-Moderationen bin ich oft aufgeregt. Und die Nervosität schlägt mir auf den Magen. Nach dem Auftritt habe ich dafür umso mehr Hunger und esse viel.

Sind Diäten ein Thema für Sie als Person des öffentlichen Lebens?

Nein, null. Ich mache oft Sport und versuche, so fit zu bleiben. Aber ich würde nie auf Essen verzichten. Wenn ich auf Instagram Fitnessfreaks sehe, die ihr Essen abmessen, finde ich das grauenhaft.

Wovon essen Sie zu viel?

Sushi. Da kommt dann auch mal das schlechte Gewissen bezüglich Fischfang.

Lieben Sie eher süss oder salzig?

Salzig. Ich bestelle im Restaurant eher eine Vorspeise als ein Dessert.

Welches Lebensmittel hassen Sie? Scharfes Essen. Ich finde, man schmeckt dann das Essen gar nicht mehr richtig.

Was haben Sie immer im Kühlschrank? Senf! Käse hat es auch immer, davon esse ich viel. Und eine Flasche Prosecco, man weiss ja nie, wer noch aufkreuzt.

Können Sie kochen?

Ja, und ich mache es auch gern. Meine Mutter hat es mir beigebracht, und als Kind habe ich oft für die ganze Familie gekocht.

Was ist Ihr liebstes Küchengerät?

Der Backofen.

Und was machen Sie mit Kartoffeln? Alles mögliche. Ich liebe Kartoffeln – mehr noch als Pasta! Am liebsten mag ich sie so richtig knusprig aus dem Ofen. Oder Rösti.

Sind Sie eine Brot-Person?

Nein, gar nicht. Für den Notfall habe ich einen Aufbackzopf im Tiefkühler, sonst habe ich praktisch nie Brot zu Hause.

Was würden Sie nie kochen?

Torten. Ich mag sie nicht besonders.

Was kochen Sie, wenn Sie verführen wollen?

Dann gehe ich auswärts. Und zwar einfach in ein Restaurant mit einer schönen Atmosphäre, wo es stilvoll und gemütlich ist.

Kariesschutz für die ganze Familie.

Empfehlung Nr. 1 von Zahnärzt:innen* in der Schweiz

CORNATUR QUORN AUFSCHNITT – SEIT

JAHREN BELIEBT IN VIELEN HAUSHALTEN

Ein Genuss: vegetarischer Aufschnitt auf knusprigem Brot

Cornatur Quorn Aufschnitt – jetzt mit zwei neuen feinen Sorten

Cornatur Quorn Aufschnitt begeistert bereits seit vielen Jahren – und jetzt gibt es noch mehr Grund zur Freude! Für mehr Abwechslung sorgen die zwei neuen Sorten Aufschnitt mit Tomate & Chili sowie Aufschnitt mit Lauch. Neben dem guten Geschmack liegt der Fokus auf der Natürlichkeit der Produkte. Auch die neuen Sorten bestehen aus wenigen, natürlichen Zutaten, wobei die Hauptzutat das durch traditionelle Fermentierung gewonnene Quorn-Pilzprotein ist. Die Produkte kommen komplett ohne Zusatzstoffe aus.

Das Besondere an Quorn: Es ist nicht nur reich an wertvollem Protein, sondern enthält durch seine einzigartige Zellstruktur auch bekömmliche Ballast-

Cornatur Aufschnitt Lauch oder Chili 100 g Fr. 3.50

Aktion: 20-fach Cumulus-Punkte auf die neuen Sorten von Cornatur Quorn Aufschnitt, vom 18. November bis 15. Dezember

stoffe. Und natürlich überzeugen die Quorn-Aufschnitte mit ihrem besonders feinen Geschmack.

Weitere Produktverbesserungen: Cornatur Quorn Gehacktes und Geschnetzeltes

Auch diese Produkte sind ab sofort ohne Zutaten, die mit E-Nummern gekennzeichnet werden. Achten Sie bei Ihrem Einkauf im Migros-Vegi-Regal auf den Packungshinweis «Ohne Zusatzstoffe».

Erfahren Sie mehr über Cornatur Quorn:

Besondere Geschichten entstehen aus einfachen Zutaten

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 18.11 bis 24.11.2025, solange Vorrat.

Kochen Sie zuhause authentische Gerichte aus dem Nahen Osten.

Erhältlich in ausgewählten Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 11.11. bis 24.11.2025, solange Vorrat

La Molisana Sugo z.B. Arrabbiata 340g
La Molisana Pesto
z.B. Pesto Basilikum 190g

Warum Filterkaffee?

Für Filterkaffee brauchts bloss Kaffeepulver, einen Filter und heisses Wasser. Eine Tasse Filterkaffee ist zudem koffeinhaltiger als ein klassischer Espresso. Enthält ein Espresso etwa 70 Milligramm Koffein, sind es bei einer Tasse Filterkaffee circa 100 Milligramm.

Wie viel Pulver?

Für Filterkaffee brauchts fein bis mittelfein gemahlenes Kaffeepulver. Am besten nimmt man eine helle Röstung, damit der Kaffee nicht bitter schmeckt. Wer möchte, mahlt die ganzen Bohnen erst kurz vor dem Aufbrühen – das sorgt für ein besonders intensives Aroma. Pro Deziliter Kaffee brauchts circa sechs Gramm Kaffeepulver, das entspricht drei gestrichenen Teelöffeln.

Filterkaffee, aber richtig!

Die

passende Kaffeesorte, den Filter ausspülen und Geduld beim Angiessen: die Tipps für feinen Filterkaffee.

Filter ausspülen?

Vor dem Aufgiessen den Papierfilter in den Filterhalter legen und mit heissem Wasser ausspülen. Das verhindert, dass der Kaffee nach Papier schmeckt. Wasser durchlaufen lassen und wegschütten. Erst dann kommt das Kaffeepulver in den Filter.

Wie heisses Wasser?

Kochendes Wasser macht Filterkaffee bitter. Wasser sprudelnd aufkochen, ein, zwei Minuten zum Abkühlen zur Seite stellen, erst dann den Kaffee aufbrühen.

Wie aufbrühen?

Wer hat den Kaffeefilter erfunden?

Vor dem Kaffeefilter musste man das Kaffeepulver mühsam aus der Tasse sieben oder sich mit Pulverresten im Getränk abfinden. Daran störte sich die Dresdnerin Melitta Bentz Anfang 1900. Sie experimentierte in ihrer Küche, durchlöcherte einen Messingbecher und hatte die Idee, in dieses Sieb einen zusätzlichen Filter einzulegen. Im Schulheft ihres Sohnes stiess sie auf Löschpapier. Sie legte es ins Sieb und war erfreut über den damit gefil terten Kaffee. Sie tüftelte weiter und meldete 1908 ihren Kaffeefilter beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin an. Sie war eine der ersten Frauen, die ihre Erfindung schützen liess. Kurz darauf gründete sie mit ihrem Mann Hugo die Firma M. Bentz (heute Melitta Unternehmensguppe Bentz).

Seinen vollen Geschmack entfaltet der Kaffee, wenn man Schritt für Schritt vorgeht: Zuerst das Pulver mit wenig Wasser anfeuchten, 30 Sekunden stehen lassen. Dann den Kaffee mit der Hälfte des Wassers aufbrühen. Darauf achten, dass nicht zu viel Wasser im Filter steht. Sonst kurz warten und nach und nach hinzugiessen. Filterkaffee frisch servieren, dann schmeckt er am besten.

Text: Angela Obrist

Das Duo für guten Filterkaffee

Exquisito Gemahlener Kaffee

Crema Mild

500 g Fr. 9.50

N° 4 Kaffeefilter

80 Stk. Fr. 1.95

MEINE REGION

Im Zeichen der Zwiebeln

Am Zibelemärit geht es in Bern hoch zu. Jasmin Finotto und Irtaza Ghulam erzählen, wie sie ihren Arbeitstag in der Migros an der Marktgasse erleben.

Wenn sich Bern am vierten Montag im November in ein Meer aus Zwiebelzöpfen und Konfetti verwandelt, beginnt für Jasmin Finotto und Irtaza Ghulam ein spezieller Arbeitstag. Während Jasmin – anders als sonst – im Supermarkt der Migros Marktgasse eher ruhige Stunden erlebt, beginnt der Arbeitstag bei Irtaza vom Take Away bereits gegen 2.30 Uhr: «Das ist unser umsatzstärkster Tag im Jahr», sagt er.

«Wir bauen auf der Strasse unseren Stand auf und verkaufen mehrere Tausend Zwiebel- und Käsekuchen, das will gut vorbereitet sein», sagt er.

«Ich komme morgens um 7 Uhr im Supermarkt an und bin froh, wenn ich bis dann noch nicht voller Konfetti bin», sagt Jasmin lachend. Kundschaft, die an diesem Tag ihren Wocheneinkauf zwischen dem Trubel auf der Strasse erledigen möchte, verirrt sich jedoch selten in den

Laden: «Die meisten Leute kommen eher, um sich ein Getränk zu holen oder sich kurz aufzuwärmen. Nicht zu vergessen die Kids, die Konfettinachschub benötigen.» Zwiebelund Käsekuchen werden trotzdem reichlich verkauft – auch drinnen, im Supermarkt.

Ein Markt mit Volksfestcharakter Zweifelsohne ist der Zibelemärit für beide ein Highlight im Jahr. Jasmin gönnt sich mittags einen Zwiebelkuchen auf der Gasse und einen Glühwein nach Feierabend. Irtaza isst nach einer meist schlaflosen Nacht den ersten Zwiebelkuchen bereits zum Frühstück – und kauft seit Jahren einen Zwiebelzopf bei derselben Dame aus dem Berner Oberland. «Das ist nicht nur Kauf und Verkauf, das ist Begegnung und Freude», sagt er. Und wenn am Abend die Putzkolonne kommt, bleibt eines sicher noch lang: Konfetti – bis in den Tiefkühler.

Starkes Duo: Jasmin Finotto (l.) und Irtaza Ghulam verkaufen in der Zeit des Zibelemärits über 8000 Zwiebel- und Käsekuchen.

Alles andere als ein alter Zopf

Eine lebendige Tradition

Der Zwiebelzopf aus der Region Aare wird aus regionalen Zwiebeln in Handarbeit gefertigt. Das traditionelle Herbstprodukt steht für Schweizer Handwerkskunst und fördert die lokale Wirtschaft.

«Aus der Region»Zwiebelzopf 1 Stück Wochenpreis

SCHON GEWUSST?

Der heilige Nikolaus, Schutzpatron der Kinder, wird mit weissem Bart, Bischofshut und -stab dargestellt. Brave Kinder erhalten an seinem Festtag Erdnüsse, Mandarinen und Grittibänze. Diese Gaben, einst wertvolle Wintervorräte, stehen für Grosszügigkeit und erinnern an die Bedeutung des Teilens und der Freundlichkeit in der Weihnachtszeit.

Migros-Aktionen sind auch in Ihrer VOI Migros-Partner Filiale erhältlich. voi-migrospartner.ch/filialen

Extra Clementinen mit Blatt Spanien, per kg
Extra Erdnüsse Ägypten, Beutel, 500 g (100 g = 0.96)
Mandarinen Spanien, per kg
Migros Bio Clementinen Spanien, per kg

Nach dem informativen Rundgang durch das Werk (l.) warten Musik, Apéro und ein Znacht auf die Gäste.

Migros-Fans zu

Gast in Schönbühl

Was passiert hinter den Kulissen der Migros Aare?

150 Kundinnen und Kunden erhielten einen erhellenden Einblick in die Betriebszentrale Schönbühl.

Ein Abend bei der Migros Aare: Ende Oktober war das möglich. 75 Gewinnerinnen und Gewinner der Verlosung und deren Begleitpersonen waren in Schönbühl zu Gast und erhielten einen exklusiven Einblick in die Betriebszentrale einer der grössten Migros-Genossenschaften. «Der Abend war von Anfang bis Ende grossartig», resümierte Kunde Stefan.

Unter dem Motto «Kreislaufwirtschaft Supermarkt» konnten die Teilnehmenden auf Rundgängen erleben, wie zum Beispiel eine entsorgte PET-Flasche rezykliert wird

oder wie unverkaufte Lebensmittel weiterverwertet werden. «Gute Gedanken, gute Worte und gute Taten – die Migros Aare nimmt ihre Verantwortung wahr», betonte Kundin Yasmin während des Rundgangs.

In einem ungezwungenen Rahmen hatten die Gäste die Gelegenheit, Mitgliedern der Geschäftsleitung Fragen zu stellen, Ideen zu diskutieren und mehr über die Migros Aare zu erfahren. Abgerundet wurde der Abend durch ein gediegenes Abendessen mit regionalen Spezialitäten.

Geschäftsleiter

Reto Sopranetti (l.) erläutert das Geschäft der Migros Aare und beantwortet Fragen.

«Der Austausch mit unserer Kundschaft am Anlass war wertvoll und mir persönlich eine grosse Freude.»

Reto Sopranetti, Geschäftsleiter Migros Aare

SCHON GEWUSST?

Dekozweige bieten vielseitige Möglichkeiten für stimmungsvolle Winterarrangements. Kombiniert mit Tannenzapfen, Nüssen, Eukalyptus, getrockneten Orangenscheiben oder Beeren entsteht eine natürliche, festliche Atmosphäre. Für längere Haltbarkeit können Zweige in Wasser gestellt oder besprüht werden. Frisch angeschnittene Enden und Steckmoos helfen, Austrocknung vorzubeugen.

MEINE REGION

Migros Aare

Alle Jahre wieder:

Geschenkestress

ade!

Mit dem Berner Hausberg Gurten wird die Suche nach dem passenden Mitbringsel zum Kinderspiel –und Weihnachten zur Zeit der Freude.

Die Adventszeit bringt Lichterglanz und Vorfreude, aber auch die Herausforderung, für die Liebsten das passende Geschenk zu finden. Tante Erika träumt von Romantik, Onkel Peter liebt gutes Essen, und die Kinder haben sowieso ganz eigene Vorstellungen – da wird die Suche schnell zur nervenaufreibenden Marathonaufgabe. Zum Glück gibts den Gurten: Der Berner Hausberg bietet Geschenkideen, die so vielfältig sind wie die Wünsche der Beschenkten – und das ganz ohne Stress.

Erlebnisse verschenken

Ob ein genussvolles Dinner im «Gurtners», einer der fünf beliebten Brunches, eine Übernachtung in einem Boutique-Zimmer oder eine Mehrfahrtenkarte für die Kleineisenbahn – die Auswahl ist gross. Wer

sich nicht festlegen möchte, verschenkt einfach einen Wertgutschein. So bleibt den Beschenkten die Freiheit, ihren GurtenMoment selbst zu gestalten.

Für Kurzentschlossene: Print@Home Alle Gutscheine sind bequem online erhältlich und werden stilvoll verpackt direkt nach Hause geliefert. Wer es eilig hat, nutzt die praktische Print@Home-Option – perfekt für alle, die lieber spazieren, als einen Marathon zu laufen.

Weitere Infos:

Wahlwiderruf

Ersatzwahl für das Präsidium der Verwaltung der Genossenschaft Migros Aare für den Rest der Amtsperiode 2024 bis 2026

Liebe Mitglieder Auf den Aufruf in unserer Eigenpresse Nr. 41 vom 6. Oktober 2025 betreffend Ersatzwahl für das Präsidium der Verwaltung der Genossenschaft Migros Aare für den Rest der Amtsperiode 2024 bis 2026, d. h. bis 30. Juni 2026, wurden keine Wahlvorschläge eingereicht.

Nach Art. 38 unserer Statuten sind demnach stille Wahlen durchzuführen, sodass wir den angesetzten Wahlgang als widerrufen erklären können.

Gewählt wurde mit Amtsantritt per 1. Dezember 2025: Jürg Stöckli aus Lanzenhäusern

Wir gratulieren Jürg Stöckli und wünschen ihm viel Erfolg und Freude in seiner neuen Funktion.

Genossenschaft Migros Aare Die Verwaltung

Darüber freuen sich alle: Gutschein fürs Restaurant Gurtners auf dem Berner Hausberg

DENTALHYGIENE

Dentalhygiene-

Behandlung GRATIS

Für die Diplomprüfung unserer angehenden Dentalhygieniker:innen suchen wir Personen mit Zahnfleischproblemen. Sie erhalten kostenlos eine individuelle Beratung und Behandlung durch eine Diplomandin oder einen Diplomanden. Die Behandlungen stehen unter Aufsicht erfahrener Fachpersonen.

Die Behandlungen finden an 5 – 10 Freitagmorgen zwischen Februar und September statt. Melden Sie sich jetzt zur Voruntersuchung an: Telefon 031 537 31 60

medi | Zentrum für medizinische Bildung | Dentalhygiene HF Max-Daetwyler-Platz 2 | 3014 Bern | Tel. 031 537 31 60 | dh@medi.ch

Superhirn

Hirnlos

Unsere Ozeane drohen zu gewaltigen Mülldeponien zu werden –mit tödlichen Folgen für ihre Bewohner: oceancare.org

Hol dir den Angebotsflyer schon am Sonntag auf WhatsApp.

Jetzt gratis die Migros-Angebote der Woche aufs Handy abonnieren und profitieren. So einfach geht’s:

1 QR-Code mit deinem Mobiltelefon scannen

2 Postleitzahl eingeben

3 Anmeldung bestätigen

MÜDE?

Supradyn® pro energy-complex trägt zur Verringerung von Ermüdung und zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.

Supradyn® pro energy-complex

Brausetabletten, 45 Stk. 37.05 statt 46.30

Filmtabletten, 90 Stk. 52.35 statt 65.45

Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie für eine gesunde Lebensweise dienen. Bayer (Schweiz) AG

GRIPPE?

NeoCitran bringt Erleichterung bei Grippe- und Erkältungssymptomen. Die Produkte lindern Beschwerden wie Frösteln, Schnupfen, Glieder- und Kopfschmerzen und senken zudem das Fieber.

NeoCitran

Filmtabletten, 12 Stk. 15.20 statt 19.00

Beutel, 12 Stk. 17.45 statt 21.80

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.

Haleon Schweiz AG

DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 1. – 30. NOVEMBER 2025

Standort-Finder

Unser Standort-Finder zeigt Ihnen den Weg zu den nächstgelegenen Rotpunkt Apotheken und bietet zusätzlich Informationen zu deren Serviceleistungen und Zugänglichkeit: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken

HALSSCHMERZEN?

Die neo-angin® Halspastillen sind schmerzstillend sowie keimtötend (Viren, Bakterien, Pilze) und wirken lindernd bei Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Heiserkeit und leichteren Mund- und Rachen

Rachenentzündungen.

neo-angin®

dolo orange, Lutschtabletten, 16 Stk. 12.70 statt 15.90

forte orange, Lutschtabletten, 24 Stk. 12.15 statt 15.20

forte, Lutschtabletten, 24 Stk. 12.15 statt 15.20

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Doetsch Grether AG

HÄUFIG ERKÄLTET?

Echinaforce® dient zur Steigerung der körpereigenen Abwehr und wird zur kurzfristigen Behandlung von Erkältungskrankheiten sowie zur Vorbeugung angewendet.

Vogel Echinaforce®

Forte Tabletten, 40 Stk. 15.35 statt 19.20

Forte Tabletten, 120 Stk. 39.20 statt 49.00

Hot Drink, 100 ml 16.30 statt 20.40

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. A. Vogel AG

Nonstop-Action. Von dir gebaut.

Hol Dir das SKY TRAILS Starter Kit und den Air Lift zum exklusiven Vorteilspreis!

89.95 2-in-1 Promo Bundle Sky Trails Action im Doppelpack! Starte mit dem Starter-Kit und baue spektakuläre Strecken –und bringe dein Abenteuer mit dem Air Lift auf das nächste Level! Mehr Höhe, mehr Speed, mehr Spaß – alles in einem Bundle!

Solange Vorrat.

Kolumne

Migros-Kosmos

Wie mich Tiktok herausfordert

Labubu. Sagt Ihnen nichts? Das sind kleine Monsterpüppchen, beliebt als Schlüsselanhänger – und auf Tiktok gerade in. Ich bin 40 Jahre alt und war noch nie auf Tiktok. Trotzdem weiss ich genau, was auf dem Social-Media-Kanal gerade angesagt ist: Dieses Jahr waren es schon extra scharfe Taki-Chips, süsse grüne DubaiSchokolade oder der Airfryer, eine fettfreie Fritteuse. Dauerbrenner sind Matcha – ein Pulver aus Grünteeblättern – und alle Produkte mit hohem Proteinanteil, vom Quark über den Riegel bis zum Drink.

Woher ich diese Trends kenne? Weil ich Filialleiter bin und meine Mitarbeitenden und ich häufig gefragt werden, ob wir beispielsweise Matcha-Pulver oder die Labubu-Püppchen irgendwo haben. Bei insgesamt 40 000 Produkten im Migros-Sortiment ist die Chance gross. Aktuelle Trends finden ihren Weg meist schnell in unsere Regale.

Die Enttäuschung bei den Kunden ist dann gross, wenn wir ein Produkt nicht haben. Das gesamte Sortiment bieten nur die allergrössten Migros-Filialen an. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, wie man ein Wunschprodukt vielleicht doch in seine Lieblings-Migros bringt: Bei der Kasse liegen Flyer für «Lob und Kritik» auf, die man ausfüllen kann. Oder man meldet seinen Wunsch telefonisch bei der M-Infoline oder, die einfachste Variante, spricht einen Filialleiter an. Wenn die Migros das

Produkt führt und ich in meiner Filiale Kapazität habe, nehme ich das gewünschte Produkt nach Möglichkeit auf – wie kürzlich eine vegane Alternative zu Schlagrahm, nach der mich eine Kundin sehr nett gefragt hatte. Mein persönliches Lieblingsprodukt ist die gesalzene Napfgold-Butter aus dem Entlebuch. Schliesslich komme ich ursprünglich ja aus der Innerschweiz. Diese Butter gibt es jedoch nur bei der Migros Luzern, weil es sich um ein Labelprodukt «Aus der Region. Für die Region.» handelt. Ich kann sie deshalb leider nicht in meiner Filiale in Affoltern am Albis verkaufen. Dafür muss ich über die Kantonsgrenze. Nur gut, dass ich nicht auf Tiktok bin, sonst wäre meine Lieblingsbutter wohl bald überall ausverkauft.

Yves Brunner (40) berichtet regelmässig über seinen Arbeitsalltag als Filialleiter der Migros. Er arbeitet in Affoltern am Albis ZH.

Kleine Freuden grosse Wirkung

Von nützlichen Helfern bis zu originellen Spielereien: Diese Geschenke sorgen bei Gross und Klein für eine Überraschung unterm Baum.

Text: Angela Obrist

Knorr. Besser ässe cha so eifach si.

Bei

Das «Halbtax» für Hotels

Ob Dreisternehotel oder Luxusresort: Mit HotelCard finden Sie zu jeder Saison die besten Hoteldeals!

Wählen Sie aus 500 Hotels mit bis zu 50% HotelCard-Rabatt:

So funktioniert’s

Graubünden:

Waldhotel Arosa (s)

La Val Hotel & Spa (s), Brigels

Seven Alpina Boutique Hotel , Klosters Laudinella , St. Moritz

Ambiente Hotel Freieck , Chur Grandhotel Belvédère , Davos

Hotel Schweizerhof , Flims

Wallis:

Grand-Hotel Walliserhof , Saas-Fee

National Resort & Spa , Champéry

Hotel Simi , Zermatt

Römerhof Leukerbad

Hotel Alex , Leukerbad

Wellnesshotel Schweizerhof , Saas-Fee

, Brig

Tessin:

Sassa , Lugano

Hotel Belvedere Locarno (s)

Kurhaus Cademario (s)

Hotel de la Paix , Lugano

Hotel Bellinzona Sud

Dorint Resort & Spa Locarno

Tresa Bay Hotel , Ponte Tresa

Westschweiz:

Hôtel Les Bains

Berner

Nachbarregionen:

HotelCard hilft Hotels in der Schweiz, ihre freien Zimmer in Nebenzeiten zu füllen –ganz ohne Kommission. HotelCard-Kunden profitieren im Gegenzug von exklusiven

Nachbarregionen

unterstützen Sie die lokale Hotellerie

Hotel Vier Jahreszeiten, Schluchsee (DE) Grand Tirolia Kitzbühel

Gesundheit

Wie werde ich

mein Tattoo wieder los?

«Es ist schmerzhafter, ein Tattoo zu entfernen, als eines stechen zu lassen.»
Bettina Rümmelein, Dermatologin

Jede fünfte Person in der Schweiz ist tätowiert. Aber auch die Nachfrage nach Tattooentfernungen nimmt zu. Doch die sind schmerzhaft und teuer – und der Erfolg nicht garantiert. Eine Hautexpertin klärt auf.

Text: Edita Dizdar

Bettina Rümmelein, sind Sie tätowiert?

Nein. Für mich sind Tätowierungen zu oberflächlich und zu konkret. Und sie bleiben auch dann auf dem Körper, wenn sich der Geschmack schon längst geändert hat.

Gibts einen Tattooentfernungstrend?

Ja. Wir haben sehr viel zu tun.

Kann man alle Tattoos weglasern?

Nein. Es gibt zwei Probleme. Erstens die Farbe. Gelb kann man nicht entfernen, Grün oder Mischfarben, die Weiss enthalten, nur schlecht. Es kommt vor, dass wir Leuten mit bunten Tattoos von einer Entfernung abraten, weil sie nicht vollständig gelingt.

Gibt es weitere Gründe?

Ja, ein weiterer Grund ist, dass Tattoos manchmal nicht sorgfältig gestochen wurden und es zu Vernarbungen kommt.

Fortsetzung auf Seite 65

Mit voller Kraft voraus

Fortsetzung von Seite 63

Der Laser sprengt die Farbpartikel auf, der Körper führt sie ab

Gesundheit

Tattootrend in Zahlen

5

In der Schweiz ist rund jede fünfte Person tätowiert.

1000

Es gibt rund 1000 offizielle Tattoostudios.

30

Bis 30 Prozent möchten ein Tattoo entfernen, entscheiden sich aber wegen Kosten und Schmerzen dagegen.

Bettina Rümmelein ist Spezialistin für Dermatologie und Venerologie sowie Präsidentin der Schweizerischen Ge sellschaft für medizinische Laseranwendungen.

Mehr Infos: hautwerk.ch

Das ist daran zu erkennen, dass man das Tattoo spürt, wenn man über die Haut fährt. Dann können wir keine narbenfreie Entfernung sicherstellen. In solchen Fällen sage ich immer: lieber ein Tattoo, das man nicht mag, als ein ramponiertes Tattoo.

Kann man auch nur Teile eines Tattoos entfernen?

Ja, das geht. Teuer und schmerzhaft wird es trotzdem. Deshalb frage ich immer nach, warum genau etwas entfernt werden soll.

Kann jeder und jede Tattoos entfernen lassen?

Nein. Wir behandeln keine Schwangeren und Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen müssen, die etwa die Wundheilung beinträchtigen können. Bei Leuten in Berufen mit infektiologischen Risiken, zum Beispiel Hebammen und Ärzte, ist Vorsicht geboten. Und dann geht es auch um hohe Kosten und grosse Schmerzen.

Tut es so weh?

Ja. Es ist schmerzhafter, ein Tattoo zu entfernen, als es stechen zu lassen. Wir nennen das Sprengungsschmerz, denn die Farbpartikel werden vom Laser aufgesprengt und vom Körper abgetragen, grösstenteils über das Lymphsystem. Die Farbpigmente lösen sich aber nicht vollständig auf, sondern bleiben im Körper, etwa in den Lymphknoten.

Was ist mit Schmerzmitteln?

Wir benutzen Betäubungscreme, man kann vor der Behandlung auch Schmerzmittel einnehmen. Nach 10 bis 15 Minuten ist die Sitzung vorbei, länger hält man es kaum aus.

Wie viele Sitzungen braucht es, bis alles weg ist?

Man sollte etwa zehn Behandlungen einkalkulieren. Ab der zweiten Sitzung können wir mehr sagen. Ist die Farbe dann schon grösstenteils weg, brauchts weniger Termine.

Wie lange muss man zwischen den Sitzungen warten?

Empfohlen sind acht Wochen, damit sich die Haut regenerieren und die Farbe abtransportiert werden kann.

Wie teuer ist eine Tattooentfernung?

Machen Ärzte die Behandlung, so wie bei uns, ist es teurer, als wenn nicht ärztliches Personal behandelt. Wir berechnen für durchschnittliche Tätowierungen – etwa zwei Handflächen gross – 440 Franken pro Sitzung. Bei zehn Terminen macht das 4400 Franken. Die Entfernung ist also teurer als das Tätowieren. Der Grund ist, dass wir Fachpersonen sind, immer zu zweit arbeiten und drei verschiedene Lasergeräte benutzen, die teilweise 100 000 Franken und teurer sind.

Wie erkennt man ein gutes Entfernungsstudio?

Früher konnten alle Personen mit einem entsprechenden Laser eine Entfernung durchführen. Heute, nach den neuen Ausbildungsregeln, brauchen Personen, die keinen medizinischen Hintergrund haben, einen Sachkundeausweis zur Laserbehandlung der Haut. Spezialisierte Fachärzte erwerben einen Fähigkeitsausweis. Diese Informationen findet man auf den Websites der Anbieter. Fehlen die Nachweise, würde ich die Studios nicht empfehlen.

Was raten Sie Menschen, die über ein Tattoo nachdenken?

Bevor man sich ein Tattoo stechen lässt, sollte man sich das gut überlegen und abwägen. Es ist schnell gemacht, wird aber oft bereut. Besonders wichtig: niemals spontan tätowieren lassen! Die Zahl derer, die wegen ihrer Tattoos leiden, ist wirklich sehr hoch.

Was für Geschichten haben Sie schon erlebt?

Ich kann Ihnen Hunderte Geschichten erzählen, wo Menschen sich nicht ganz freiwillig tätowieren liessen. Etwa die zwei Jugendlichen, die von ihren Eltern gedrängt wurden, ein Familientattoo zu stechen. Das ist doch Wahnsinn.

DEINE ENERGIEQUELLE NEUE

FRUCHTIGER GESCHMACK.

PROTEINREICH.

Mit rivella die Fondue-Zeit geniessen !

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 18.11. bis 24.11.2025, solange Vorrat.

Fol Epi Riche en protéines gibts in Ihrer Migros

Gesundheit

Sport bei Kälte: So läufts

1Sichtbar bleiben

Im Winter können Nebel, Schnee oder Regen die Sichtverhältnisse einschränken. Deshalb ist es wichtig, gut sichtbar zu sein. Trage Kleidung mit reflektierenden Elementen wie Reflektorstreifen an Jacken, Hosen und Schuhen. Auch eine Stirnlampe oder LED ­Bänder an Armen und Beinen können helfen, von Autos oder anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig gesehen zu werden.

2

Schichtenprinzip anwenden

Setze auf das Schichtenprinzip: Eine atmungsaktive Basisschicht (Funktionsunterwäsche) transportiert Feuchtigkeit von der Haut weg, eine isolierende Mittelschicht wie Fleece hält die Wärme zurück, und eine wind­ und wasserabweisende Aussenschicht schützt vor Wind und Wetter. Vermeide Baumwolle, da sie Feuchtigkeit speichert und schnell auskühlt. Achte darauf, Kopf, Hände und Füsse besonders warm zu halten, da diese Körperteile schneller auskühlen. Zudem: Schuhe mit guter Profilsohle bieten Halt auf Schnee und Eis und minimieren das Risiko von Stürzen.

Ein Lauf durch den Schnee ist magisch, aber auch anspruchsvoll. Fünf Tipps für ein sorgenfreies Vergnügen.

3

Atemwege schützen

Kalte Luft kann die Atemwege reizen, besonders bei körperlicher Anstrengung. Atme möglichst durch die Nase, da die Luft dabei erwärmt und angefeuchtet wird, bevor sie in die Lunge gelangt. Wenn die Tem­

peraturen extrem niedrig sind, kann ein Schal oder ein Tuch vor Mund und Nase helfen, die Luft zusätzlich zu erwärmen. Vermeide zu starke Belastung, da das Einatmen von eiskalter Luft zu Hustenreiz oder sogar zu Atemproblemen führen kann.

4

Reichlich trinken

Auch im Winter verliert der Körper durch Schwitzen und Atmung Flüssigkeit, obwohl das Durstgefühl oft schwächer ist als im Sommer. Achte darauf, vor, während und nach dem Sport ausreichend zu trinken –idealerweise Wasser oder ungesüssten Tee. Bei längeren Trainingseinheiten kannst du eine Thermosflasche mit warmem Getränk mitnehmen. Eine gute Flüssigkeitsversorgung unterstützt die Leistungsfähigkeit und fördert die Regeneration.

5

Richtig aufwärmen

Das Aufwärmen ist im Winter besonders wichtig, da kalte Muskeln und Gelenke anfälliger für Verletzungen sind. Beginne dein Training mit leichtem Joggen oder dynamischen Bewegungen. Sie fördern die Durchblutung und wärmen die Muskulatur auf.

Text: Silvia Schütz

Warme Hände wirken Wunder

Fleece Handschuhe 1 Paar Fr. 24.95

WETTBEWERB JETZT MITMACHEN:DIEBUTTER.CH ZU GEWINNEN: 8×

DIE BUTTER gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch DAS GROSSE GUETZLIBACKEN KANN BEGINNEN!

Trimmen, Stylen & Rasieren Philips OneBlade. Eine Klinge für alles.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 18.11. bis 1.12.2025, solange Vorrat.

Hautalterung ist mehr als eine Frage der Gene

Mit der richtigen Pflege und einem gesunden Lebensstil lässt sich die Haut länger jung und strahlend erhalten. Das neue Nivea Cellular Epigenetics Serum sorgt für glatte und straffe Haut.

Unsere Gene allein bestimmen nicht, wie alt wir aussehen – das zeigt die Epigenetik. Äussere Einflüsse wie Umwelt, Ernährung, UV-Licht oder Stress können die Aktivität unserer Gene verändern und sich auf jede Zelle auswirken, auch auf die Haut. Dadurch können Menschen mit gleichem chronologischen Alter optisch unterschiedlich altern.

Zwillingsstudien zeigen:

Lebensstil prägt das Hautalter Zwillingsstudien belegen dies eindrucksvoll: Während ein Zwilling in einer sonnigen Grossstadt schneller Falten, Pigmentflecken und schlaffere Konturen entwickelt, bleibt die Haut seines Geschwisters in einer ruhigen, sonnenärmeren Region oft sichtbar jünger. Diese Unterschiede lassen sich auf epigenetische Veränderungen zurückführen, die durch den Lebensstil und die Umwelt geprägt werden.

Eine entscheidende Rolle spielt die passende Pflege. Das neue NIVEA Cellular Epi-

genetics Verjüngendes Serum setzt genau hier an. Mit dem epigenetischen Wirkstoff EPICELLINE® werden die Jugendfunktionen der Hautzellen reaktiviert, um Alterungsprozesse zu verlangsamen.

Eine Revolution in der Hautpflege Zusätzlich sorgen drei Arten Hyaluronsäure für glattere und straffere Haut – sichtbare Ergebnisse bereits nach zwei Wochen. In Kombination mit einem achtsamen Lebensstil wird die Haut optimal unterstützt, um länger jung und frisch auszusehen. Die Botschaft ist klar: Hautalterung liegt nicht nur in den Genen, sondern auch in unseren eigenen Händen.

für Deinen Alltag

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise.

Mal mild, mal wild?

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 18.11. bis 24.11.2025, solange Vorrat.

Nur in grösseren Filialen erhältlich. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen Angebote gelten vom 18.11. bis 1.12.2025, solange Vorrat.

Der perfekte Snack für jede Gelegenheit

Entdecken Sie die köstlichen Pedigree® Ranchos Cubes und Biscrok Multi Mix.

Erhältlich in ausgewählten Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 11.11. bis 24.11.2025, solange Vorrat

20x CUMULUS Neu

20x CUMULUS

3.95 Pedigree® Multi Biscrok, 500 g

Alles, was sie wollen, ist Sheba®

Perfekt Trainingsspassigefür

5.20 Pedigree® Ranchos Cubes Huhn, 70 g

Entdecke die Neuheiten.

Erhältlich in ausgewählten Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 11.11. bis 24.11.2025, solange Vorrat

20x CUMULUS Neu

1.75 Sheba® Filets naturbelassenes Hühnchen, 1 × 60 g

20x CUMULUS Neu

9.95 Sheba® Frischebeutel Fresh & Fine in Sauce mit Kabeljau, Lachs und Thunfisch, 50 g, 15-Pack

Hessisches Staatstheater Wiesbaden, 1892–1894 unter Kaiser Wilhelm II. im neubarocken Stil erbaut

Opernklänge zu Ostern

Vier Tage Kultur, Geschichte und Musikgenuss in Deutschland: Die Osterreise bietet Erlebnisse auf erstklassigem Niveau.

Im Königsklasse-Luxusbus geht es nach Speyer (D), der ehrwürdigen Kaiserstadt am Rhein. Nach einer Stadtführung ist das nächste Ziel der Reise das Vier-SterneErstklasshotel Dorint Pallas in Wiesbaden. Tags darauf erkunden wir den einst mondänen Weltkurort auf einem Rundgang. Krönender Abschluss des Tages ist Georges Bizets mitreissende Oper «Carmen» im Staatstheater Wiesbaden.

Der nächste Tag führt uns nach Mainz, wo wir charmante Altstadtgassen, den imposanten Dom und das GutenbergMuseum entdecken können. Den musikalischen Höhepunkt bildet Wolfgang Amadeus Mozarts «Zauberflöte» im Staatstheater Mainz – ein Opernerlebnis von Weltrang. Auf der Rückreise besuchen wir die barocke Residenzstadt Rastatt, bevor wir in die Schweiz zurückkehren.

Mitreisen und profitieren

Exklusives Leserangebot

Leserinnen und Leser des Migros-Magazins erhalten Fr. 100.– Rabatt auf die 4 Tage gemäss Programm.

Reisedatum

• Freitag, 3. April, bis Montag, 6. April 2026

Preise pro Person

• 4 Tage gemäss Programm im Doppelzimmer: Fr. 1120.–

• Zuschlag Einzelbelegung: Fr. 130.–

• Migros-Leserrabatt: Fr. 100.–

Inbegriffen

Fahrt mit KönigsklasseLuxusbus, Übernachtung im 4-Sterne-Hotel Dorint Pallas Wiesbaden, 3 × Frühstücksbuffet, 2 × Abendessen, Kartenpaket Kat. 3, Ausflüge, Eintritte und Führungen gemäss Programm, lokale Reiseleitung, CO₂-Klimaschutzbeitrag myclimate

Zuschläge

Opernkarten Kat. 2 Fr. 20.–Opernkarten Kat. 1 Fr. 40.–Auftragspauschale Fr. 25.–(entfällt bei Onlinebuchung)

Buchung

Twerenbold Reisen AG

Tel. 056 484 84 84 www.twerenbold.ch

Buchungscode: immigr26

Reisen 2026: Jetztsichern!Kabine

Rheinzauber Holland

BASEL–ROTTERDAM–AMSTERDAM–BASEL

1. TAG BASEL Individuelle Anreise. Einschiffung und um 16:00 Uhr heisst es «Leinen los!».

2. TAG SPEYER Am Nachmittag Ankunft in Speyer. Ausflug(1) zum Schloss Schwetzingen. Am Abend freie Zeit in Speyer.

3. TAG KÖLN Das Schiff passiert am frühen Morgen die malerische Loreley-Strecke. Nach dem Mittagessen Ankunft in Köln. Die Fernsehstudio-Tour Köln(2) bietet Einblicke in die Welt von Fernsehen und Film. Abends Fahrt Richtung Niederlande.

4. TAG ROTTERDAM Nach dem Mittagessen Rundfahrt(1) durch Rotterdam, inklusive Besuch des historischen Schiffes SS Rotterdam. Alternativ Ausflug(3) zu den Windmühlen von Kinderdijk.

5. TAG AMSTERDAM Ausflug(1) zum Keukenhof mit seiner einmaligen Blütenpracht. Am Abreisedatum ohne Keukenhof (03.06.2026) findet der Besuch(1) von Edam und Zaanse Schans statt. Romantische Grachtenfahrt(2) am frühen Abend.

6. TAG DUISBURG–DÜSSELDORF Morgens Fahrt durch das Ruhrgebiet. Ab Duisburg startet der Ausflug(1) zur Rundfahrt Düsseldorf mit dem Rheinturm. Wiedereinschiffung der Ausflugsteilnehmer:innen in Düsseldorf. Weiterfahrt nach Koblenz.

7. TAG KOBLENZ Ausflug(2) zur Burg Eltz. Nachmittags Entspannung an Bord während der Fahrt durch den Abschnitt des «Romantischen Rheins».

8. TAG BADEN–BADEN Ab Plittersdorf Transfer(1) in die Kurstadt Baden-Baden für individuelle Besichtigungen. Alternativ exklusiver Ausflug(4) zum Mercedes-Benz Werk in Rastatt. Wiedereinschiffung der Ausflugsteilnehmer:innen in Kehl.

9. TAG BASEL Nach dem Frühstück Ausschiffung und individuelle Heimreise.

Reisedaten 2026 Es het solangs het Rabatt

18.03.–26.03. 850 (7)

26.03.–03.04. 750 (7|8) 03.04.–11.04. 650 (7|9) 11.04.–19.04. 550 (7)

19.04.–27.04. 450 (7)

27.04.–05.05. 450 (7|8) 03.06.–11.06. 450 (7) Mit Keukenhof (8) Themenreise «Genuss der Sinne» buchbar (9) Themenreise «Auszeit mit der Familie» buchbar

Unsere Leistungen

• Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord

• Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung

• Audio-Set bei allen Ausflügen

Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)

2-Bettkabine Hauptdeck Standard hinten 2240 2-Bettkabine Hauptdeck Standard 2340 2-Bettkabine MD Sup. hinten, Infinity-Balkon 2840 2-Bettkabine MD Superieur, Infinity-Balkon 2940 2-Bettkabine, OD Del. hinten, Infinity-Balkon 3040 2-Bettkabine OD Deluxe, Infinity-Balkon 3140 Gold Suite OD (ca. 23 m²), Infinity-Balkon( 5 ) 3940 Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck( 6 ) 0 Zuschlag Alleinbenutzung MD/OD 890/990 Ausflugspaket (5 Ausflüge) 295 Getränkepaket ohne/mit Alkohol 176/256 (5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich (6) Limitierte Kabinenanzahl ohne Zuschlag, regulärer Preis auf Anfrage

Informationen oder buchen thurgautravel.ch 0800 626 550

Flussreisen 2026 entdecken

10 Tage ab CHF 1390 p.P.

Flusshüpfen auf Rhein, Mosel und Saar BASEL–MERZIG–TRIER–BASEL

MS EDELWEISS bbbbk

Reisedaten 2026 05.03.–14.03. 24.06.–03.07.(9) 03.07.–12.07. 12.07.–21.07.(8) 30.07.–08.08.

08.08.–17.08.(9) 17.08.–26.08. 16.09.–25.09. 25.09.–04.10. 18.10.–27.10. (8) Themenreise «Sommerferien mit der Familie» buchbar (9) Themenreise «Auf dem Fluss zum vollen Genuss» buchbar

8 Tage ab CHF 1840 p.P.

Vom Tor zur Welt nach Elbflorenz HAMBURG–MEISSEN–DRESDEN

MS THURGAU CHOPIN bbbb

Reisedatum 2026 28.03.–04.04.

15 Tage ab CHF 3040 p.P.

Auf Rhein, Maas, Albert-Kanal, IJsselmeer und IJssel BASEL–FLANDERN–BASEL

MS ANTONIO BELLUCCI bbbbb

Reisedaten 2026

25.04.–09.05.(7) 23.05.–06.06. 26.09.–10.10. 10.10.–24.10. (7) Mit Keukenhof

(1) Im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar | (2) Fak. Ausflug nur an Bord buchbar | (3) Alternativer Ausflug an Bord buchbar (4) Ausflug nur vorab buchbar | * Günstigste Kategorie, Rabatt bereits abgezogen

MS Thurgau Goldbbbbb
Schlosspark Schwetzingen

Kreuzworträtsel

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.

Radierbare Stifte.

Ein PILOT Frixion Tintenroller für maximalen Rätselspass!

Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel

Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.

Anzeige

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 18.11. bis 24.11.2025, solange Vorrat.

Quiz

Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!

Sudoku

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz

BeraterWelcher Fluss durchzieht die Viamala-Schlucht?

Wie heisst der wichtigste Börsenindex Frankreichs?

Was stellt das Rangabzeichen eines Generals der Schweizer Armee dar?

Welches dieser Tiere gehört zu den «lebenden Fossilien»?

T Amsel E Giraffe R Stör

Wer gewann 2023 die Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen?

Spanien T England S Italien

Wie viele Kubikmeter Wasser pro Sekunde stürzen bei mittlerer Wasserführung den Rheinfall hinunter?

K 243 Kubikmeter N 373 Kubikmeter

Wie wird der Dollar in den USA umgangssprachlich genannt?

2 × 100 Franken zu gewinnen

Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli

Jetzt in Aktion

5x effektiver als Zähneputzen und Zahnseide allein *

Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 23.11.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel

Anzeige

Diese Kleinen sind das Grösste.

Das beliebte Blévita Thymian-Meersalz auch im Mini-Format.

Zutaten für ein TIEFPREIS Rezept

Zwiebeln per kg Fr. 1.30

Fr. 2.90

Sparen und geniessen! In deiner Migros findest du über 1000 Qualitätsprodukte zum Tiefpreis – zum Beispiel die drei Zutaten für dieses Gericht.

Migros Bio Schweizer Bio-Eier Freiland 53 g+ 6 Stück Fr. 4.70

Rösti mit Ei

Für 4 Personen

1 kg Berner Rösti in einer grossen, beschichteten Bratpfanne bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten unter Rühren braten. Kartoffeln am Rand mit einer Kelle leicht zusammenschieben, sodass die typische Röstiform entsteht. Ca. 7 Minuten auf einer Seite braten. Rösti mithilfe eines Tellers wenden. 4 Mulden in die Rösti drücken. 4 Eier hineingleiten lassen. Mit einem Deckel zugedeckt stocken lassen. Inzwischen 2 Zwiebeln in Ringe schneiden. In 1 EL Öl hellbraun rösten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Rösti mit Zwiebeln servieren. Nach Belieben mit Kräutern wie gehacktem Schnittlauch anrichten.

Mehr Röstirezepte auf migusto.ch

M-Classic Berner Rösti 500 g

18. 11. – 24. 11. 2025

12er-Pack 25%

Valflora-Milch Drink UHT oder -Vollmilch UHT, IP-SUISSE

z.B. Milch-Drink, 12 x 1 Liter, 13.50 statt 18.–, (1l = 1.13)

ab 2 Stück 40%

Schweinshals halbiert, IP-SUISSE per 100 g, in Selbstbedienung 46%

1.20 statt 2.25

15.95

statt 25.94 Frey Freylini Kugeln classics in Sonderpackung, Beutel, 1.3 kg, (100 g = 1.23) 38%

4.80

statt 8.08

Zweifel Chips Paprika oder Nature, im XXL Big Pack, 380 g, (100 g = 1.26) 40%

ab 2 Stück 25%

Avocados Peru/Chile/Marokko, pro Stück, –.86 statt 1.15, gültig vom 20.11. bis 23.11.2025

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

6.60 statt 9.75

M-Classic Wienerli Schweiz, 5 x 4 Stück, 5 x 200 g, (100 g = 0.66), gültig vom 20.11. bis 23.11.2025

Alle Kitchen & Co.-Servietten, -Tischsets und -Tischtücher aus Papier, FSC® (ohne Hit-Artikel), z.B. Servietten Sterne gold, 20 Stück, 2.70 statt 4.50

Migros Bio Erdnüsse Ägypten, Beutel, 500 g, (100 g = 0.77) 30%

3.85 statt 5.50

Gültig von Do – So Wochenend Knaller

Ariel Waschmittel in Sonderpackungen, z.B. Universal+, 3.6 Liter, 25.90 statt 51.80, (1 l = 7.19), gültig vom 20.11. bis 23.11.2025 50%

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.