Migros Magazin 47 2009 d VS

Page 68

68 | Migros-Magazin 47, 16. November 2009

Speckmarkt!DenGrund für diese Datumsverschiebung findet man im Hause Savoyen: Die Gräfin Bonne de Bourbon gewährte der Stadt Martigny im Jahr 1392 das Recht, alljährlich einen Markt zu veranstalten. Die Gräfin bestimmte allerdings auch, an welchem Tag dieser durchzuführen sei. Der Markt existierte zwar in den folgenden Jahrhunderten weiter. Aber seit 1801 findet er als Speckmarkt jedes Jahr in der Rue du Bourg statt. Heute ist das Fest selber wichtiger als der Wintervorrat. Trotzdem werden immer noch mehr als 200 Marktstände aufgestellt, an denen Fleisch in allen Varianten, vor allem auch Schweinefleisch, aber auch Produkte aus verschiedenen Regionen und vieles andere verkauft wird. Bekannt ist der Speckmarkt nach wie vor für seinen Speck, der geräuchert, getrocknet, mit Kräutern gewürzt oder frisch aufgetischt wird. Dazu wird Glühwein gereicht und ein garnierter Sauerkrautteller.

Speckmarkt auch in der Migros

Die Tradition, vor dem Winter zu metzgen, ist noch nicht vollständig verschwunden. Im Wallis werden im Herbst noch vielerorts grosse Fleischstücke für den Wintervorrat nach traditionellem Rezept verarbeitet. Das Resultat dieser Tradition ist unter anderem das berühmte Walliser Trockenfleisch. Auch die Migros hält den Brauch lebendig. Während fast dreier Wochen kann man im Laden grosse Fleischstücke bestellen, um sie selber zu räuchern oder zu trocknen. Aber da nicht jeder Platz hat für einen halben Ochsen zu Hause, findet man auch kleinere Fleischstücke im Angebot, darunter Frischfleisch, geräuchertes Fleisch oder Trockenfleisch zu viel günstigeren Preisen. Mélanie Zuber

Grosse Rochade in

Die drei Oberwalliser Migros-Filialen von Brig, Visp und Saas-Fee haben

N

ach 35 Jahren im Dienste der Migros, davon die letzten 15 Jahre als Geschäftsleiter der Migros in Visp, geht Hubert Jäger auf Ende Jahr in Pension. Dies hatte innerhalb der Genossenschaft Migros Wallis eine Rochade in den Geschäftsleitungen im Oberwallis zur Folge. Mit der Neubesetzung der Kaderstellen setzt die Migros jeweils auf bewährte Kräfte aus den eigenen Reihen, die zum einen das Handwerk von der Pike auf gelernt haben und sich zum andern über Jahre und Jahrzehnte hochgearbeitet haben und vom Unternehmen auch gezielt bei Aus- und Weiterbildungen gefordert und gefördert worden sind.

Romeo Bumann, neuer Geschäftsleiter in Brig

Aus Saas-Balen stammend, hat Romeo Bumann vor 19 Jahren in der Migros in Brig die Lehre als Lebensmittelverkäufer abgeschlossen. Es folgten darauf ein Jahr Ausbildung zum Detailhandelsangestellten, ein Jahr in der Migros in Fully und einige Monate im MMM-Einkaufszentrum in Monthey. Anschliessend war Bumann dreieinhalb Jahre als Abteilungsleiter Non Food in der Migros in Zermatt, wo er bereits wenige Monate nach Stellenantritt auch noch stellvertretender Geschäftsleiter wurde. Bei der Eröffnung der Migros in Saas-Fee 1996 wurde er als Abteilungsleiter Food und GL-Stellvertreter ins Gletscherdorf versetzt. Bereits ein halbes Jahr später folgte dort die Beförderung zum Filialleiter. Vor kurzem hat Romeo Bumann zudem erfolgreich die anspruchsvolle Ausbildung zum eidgenössisch diplomierten Detailhandelsspezialisten abgeschlossen. Die Versetzung als Geschäftsleiter in die Migros von Brig sieht der zweifache Familienvater als grosse Chance und noch grössere Herausforderung, aber auch als

Vertrauensbeweis. Der einstige Lehrling kehrt damit als Chef zurück in seinen Lehrbetrieb mit über 80 Angestellten inklusive Migrolino-Restaurant. Darunter sind noch über 10 Angestellte, die bereits im Betrieb gearbeitet haben, als Bumann dort noch Lehrling war. Für ihn ein schöner Beweis dafür, dass sich die Mitarbeitenden im Unternehmen Migros wohlfühlen.

Urs Weissen, neuer Geschäftsleiter in Visp

Als Lehrersohn in Naters und im Muotathal aufgewachsen, wollte der gelernte Koch Urs Weissen in jungen Jahren mit der Kochkelle die Welt erobern und nie sesshaft werden. Mit einer Walliserin verheiratet und Vater von mittlerweile zwei erwachsenen Kindern, wechselte er der Familie zuliebe vor mehr als 15 Jahren ins Unternehmen Migros. Ein paar wenige Jahre sollten es werden, bis die Kinder aus dem Gröbsten heraus waren. Doch damals wusste Weissen noch nicht, wie abwechslungsreich sich seine Tätigkeit in der Migros gestalten würde. So wurde er 1994 bei der Eröffnung der Migros im Glisergrund zum Abteilungsleiter Food befördert. Nur zweieinhalb Jahre später wurde er Filialleiter in Steg. Ab 2006 kam er als Geschäftsleiter in die Migros in Brig. Den Wechsel nach Visp erachtet Weissen als weiteren Meilenstein seiner Wanderschaft. Dabei freut er sich, von seinem Vorgänger Hubert Jäger nicht nur einen gut geführten Laden inklusive Migrolino-Restaurant zu übernehmen, sondern in den rund 80 Angestellten auch ein gut eingespieltes Team mit bewährten, teils langjährigen Mitarbeitenden. «Veränderungen spornen an, und Änderungen stehen an. Für jemanden, der neue Herausforderungen liebt, ein spannendes

Die neuen Geschäftsleiter der beiden Urs Weissen in Visp.

Ziel», umschreibt Urs Weissen seinen Wechsel.

Paul Albrecht, neuer Geschäftsleiter in Saas-Fee

Als jüngstes von fünf Kindern in Gamsen aufgewachsen, hat Paul Albrecht zuerst die Ausbildung zum Koch absolviert. Anschliessend hat er sich den Traum ver-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Migros Magazin 47 2009 d VS by Migros-Genossenschafts-Bund - Issuu