




































Etwas Passendes für jede Region.
Kürbisrezepte: Vom Süppchen bis zum Dessert → Seite 26
Warum die Migros bei den Eigenmarken aufräumt
→ Seite 14
Womit TV-Star
Sandra Studer die Familie nervt
→ Seite 32
Wie Kinder den Tod des Haustiers überwinden
→ Seite 52
29.95
statt 99.95
Carina Midnight Black pro Stück 70.–günstiger
Delizio Kapselmaschine
Bei diesem Angebot sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 23.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat.
Direkt neben der Leukerbad Therme
TOP Badepauschale 2025
3 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 415.- pro Person
5 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 685.- pro Person
7 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 931.- pro Person
Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements Fr. 10.– pro Tag.
Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!
9 Editorial
Aktuell
Kurz und gut
10 News mit Würze in Kürze
Ein M markanter
14 Die Migros räumt bei ihren Eigenmarken auf
Ratgeber
Ab nach draussen 19 Durchhänger? Nichts da! So wirst du herbstfit
Genuss
Wir sind so Frey
20 und präsentieren die Swiss-Schöggeli jetzt auch im Grossformat
Die Bauern profitieren
23 Alles über den Kaffeeanbau in Peru
Endlich wieder Kürbis
26 Gigantische Rezepte mit der grössten Beere der Welt
HERBSTFERIEN AM ACHENSEE
All Inclusive Superior Tägliche Baby- und Kinderbetreuung
Indoor & Infinity Pool Wellnessbereich und Panorama-Ruheraum
Spa Treatments –auch zu Zweit
Reit- und Kletterhalle Abwechslungsreiches Freizeitprogramm
Unsere
Angebote:
Schleckmaul Studer
Von welchen Naschereien Moderatorin und Sängerin Sandra Studer nicht genug kriegen kann und was der coole Jean-Jacques damit zu tun hat.
S. 32
Meine Region
35 Aktionen, Storys, News
Leben
Umweltfreundlich
43 Die Kältetechnik der Migros Da musst du hin
46 Lauterbrunnen und lauter weitere Schweizer Bijous
Angebotegeltenvom30.9.bis6.10.2025,solangeVorrat. BeiallenAngebotensindM-BudgetundbereitsreduzierteArtikelausgenommen.
Wenn Miezi stirbt
52 Wie man seinen Kindern beim Abschied helfen kann
Der mit Mozart spricht
54 Starklarinettist Martin Fröst
57 Rätsel 61 Schlussgang
3.95
Blévita Rüebli-Kürbis
6 x 38 g, (100 g = 1.73)
20x CUMULUS
3.95 V-Love Pumpkin Puffs
Limited Edition, 180 g, (100 g = 2.19)
4.40
Migros Bio Kürbissuppe gekühlt
300 ml, (100 ml = 1.47)
2.95
Migros Bio KürbisSpätzli gekühlt
300 g, (100 g = 0.98)
4.40
Migros Bio Kürbiswürfel gekühlt
gerüstet, gewaschen, 400 g, (100 g = 1.10)
6.50
Garofalo Ravioli Kürbis mit Thymian und Salbei, gekühlt
Limited Edition, 250 g, (100 g = 2.60)
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 30.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat.
MIGROS-MAGAZIN
vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)
ONLINE: migros.ch/magazin
ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich
TELEFON: 0800 840 848
KONTAKT: migmag.ch/leser
HERAUSGEBER: MGB
CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer
AUFLAGE: 1 314 143 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2025)
LESERSCHAFT: 2 190 000 (Wemf, MACH Basic 2024-2)
ABONNEMENTE: migmag.ch/abo
TELEFON: 058 577 13 00*
Ausführliches Impressum auf migmag.ch/impressum
M-INFOLINE:
TELEFON: 0800 840 848
CUMULUS-INFOLINE:
TELEFON: 0848 850 848*
* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Wissen Sie, was ein «Haghuuri» ist, was «Gluggsi» bedeutet oder was passiert, wenn etwas «tryschaagget» wird?* Diese drei Ausdrücke aus dem Berndeutschen sind etwas in die Jahre gekommen und aus der Zeit gefallen. Ich liebe es, solche Begriffe aufzustöbern und wieder populär zu machen. Inzwischen schicken mir Freunde und Familienmitglieder regelmässig kurlige Wörter; die Liste mit meinen Lieblingen wird länger und länger. Wie der Kanton Bern hat jede Region der Schweiz ihre Eigenheiten, nicht nur sprachliche – das macht uns als Land aus.
Genau diese Kuriositäten nimmt die neueste Kampagne der Migros auf. Da gibt es Milch für Muhen, Abflussreiniger für Rohr und Hundefutter für Bellikon. Was diese Orte ausser Humor noch zu bieten haben, lesen Sie ab Seite 46.
Dinah Leuenberger Redaktorin
* Auflösung: Ein Haghuuri ist eine zerzauste Person. Gluggsi bedeutet Schluckauf. Tryschaagge: mit jemandem oder etwas grob umgehen. Mehr davon? berndeutsch.ch
20 Namen, ein Ding Kartoffel gehört zu den Wörtern mit den meisten Dialektvarianten: Härdöpfel, Ärdöpfel, Häppere, Gumeli, Häppiir, Härperu oder Trifflu sind gebräuchlich.
Die grösste Sammlung regionaler Begriffe findet sich im Idiotikon (idiotikon.ch). Das Wort geht auf das griechische ídios («eigen, eigentümlich») zurück.
Vo wo bisch?
Der Dialekttest des «TagesAnzeigers» sagt Ihnen auf die Gemeinde genau, wo Sie aufgewachsen sind. 15 Fragen beantworten und staunen.
Von der rohen Nuss zum Herbstklassiker: Vermicelles von Grund auf selbst machen, geht erstaunlich schnell.
1
500 g Marroni eine Stunde in kaltem Wasser einlegen (so lassen sie sich besser schälen), dann über Kreuz einschneiden. Im vorgeheizten Tischgrill oder im Ofen ca. 20 Minuten rösten, schälen und beiseitelegen.
2
3 dl Milch mit einer längs halbierten Vanilleschote aufkochen, geschälte Marroni dazugeben, 20 bis 30 Minuten weich kochen.
50 g Zucker beigeben, kurz weiterköcheln lassen.
3
Vanilleschote entnehmen. Mischung durchs Passevite drehen oder mit dem Stabmixer fein pürieren. Je nach Konsistenz die Vermicellesmasse mit wenig Milch verdünnen.
Ratatouille mit Eiern
Hier gehts zum Migusto-Rezept:
Eine Schweiz ohne Joghurt kann man sich kaum noch vorstellen. Doch erst in den 1930er-Jahren wurde es hierzulande populär, wozu auch die Migros beitrug: Viele Jahre verkaufte sie günstiges Joghurt im Mehrwegglas. Das Zurückbringen musste die Kundschaft zuerst lernen. Wegen fehlender Retouren kam es anfänglich mehrmals zu Engpässen und Verkaufsstopps.
Die flüssigen Elan-Waschmittel haben neu mikroplastikfreie Duftkapseln, die den Duft nach und nach freisetzen. Mikroplastik sind Kunststoffteilchen, die weniger als fünf Millimeter gross sind. Primärer Mikroplastik ist ein Bestandteil von Kosmetika. Sekundärer Mikroplastik entsteht durch den Zerfall oder Abrieb von grösseren Kunststoffteilen.
2
ob der Tauber
Jetzt zum Aktionspreis buchen und Fr. 140.- pro Person sparen!
Dresdner Weihnachtsmarkt
Zauberhaftes Leipzig
Weltberühmter Striezelmarkt
4 Reisetage ab nur
REISEHIT 130 im Doppelzimmer
Leistungen – Alles schon dabei!
Eine gelungene Weihnachtsmarkt-Kombination zum Superpreis! Erleben Sie mit dem schon bald 600 jährigen Striezelmarkt in Dresden und dem schönen Leipziger Weihnachtsmarkt zwei der beliebtesten Weihnachtsmärkte Europas. Am Vormittag zeigen wir Ihnen jeweils bei interessanten Stadtführungen die Höhepunkte der zwei wunderbaren Städte.
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag, Montag – Anreise Fahrt mit dem komfortablen Extrabus nach Dresden. Nachtessen im Hotel.
2. Tag, Dienstag – Dresden mit Striezelmarkt
Am Vormittag Stadtführung in Dresden mit Höhepunkten wie der Semperoper, der Frauenkirche, der Hofkirche und dem Zwinger. Am Nachmittag Zeit zur freien Verfügung – besuchen Sie den weltberühmten Striezelmarkt.
3. Tag, Mittwoch – Leipzig mit Weihnachtsmarkt
Nach dem Frühstück fahren wir nach
Leipzig, wo wir zu einer eindrücklichen Stadtführung erwartet werden. Am Nachmittag besuchen wir den Leipziger Weihnachtsmarkt, der zu den ältesten und schönsten Europas gehört. Gegen Abend Rückfahrt nach Dresden und Nachtessen.
4. Tag, Donnerstag – Heimreise Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
Quick Hotel Dresden West
Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.ch
✓ Fahrt mit dem komfortablen Extrabus
✓ 3 Übernachtungen im Quick Hotel Dresden West ***, Kesselsdorf
✓ 3 x ausgiebiges Frühstücksbuffet
✓ 2 x feines Nachtessen im Hotel
✓ Interessante Stadtführungen in Dresden & Leipzig
✓ Besuch der Weihnachtsmärkte in Dresden & Leipzig
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Wählen Sie Ihr Reisedatum
24. - 27. November 2025
1. - 4. Dezember 2025
15. - 18. Dezember 2025
Unser Sonderpreis für Sie
Preise pro Person im Doppelzimmer im 4-Sterne-Hotel in Duisburg / Düsseldorf Fr 739.-
Preis pro Person im Doppelzimmer im Quick Hotel Dresden West***, Kesselsdorf Normalpreis Fr. 599.Aktionspreis Fr. 459.- * *Aktionspreis gültig solange Vorrat
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 135.Auf Wunsch beim Konzert: Zuschlag Kat. 2: Fr. 30.Zuschlag Kat. 1: Fr. 60.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 99.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich
2025 wird Denner erstmals mehr Umsatz mit Frischprodukten erzielen als mit Genussmitteln. Dies ist das Ergebnis von nunmehr 200 Standorten im neuen Konzept mit stark erweitertem Angebot an Früchten, Gemüsen und Backwaren. Eine wichtige Rolle spielt auch die Partnerschaft mit IP-Suisse: Das regionale Frischeangebot umfasst 250 Produkte mit dem MarienkäferLabel, das für eine umweltschonende Landwirtschaft steht.
Valentina Winkler (23, Bildmitte) gewann an den Berufsmeisterschaften «SwissSkills» in ihrer Kategorie. Die Fachfrau für Bewegungs- und Gesundheitsförderung betreut bei den Fitnessparks der Migros viele Menschen, von der jungen Frau, die einen Marathon laufen will, bis zum Senior, der beweglich bleiben möchte. «Freizeit und Freunde mussten in den vergangenen Wochen hinten anstehen. Der Einsatz hat sich gelohnt», sagt Winkler. Die Migros unterstützt «SwissSkills» als Presenting Partnerin.
Mehr Infos zu 1500 Lehrstellen in 55 Berufen bei der Migros-Gruppe: jobs.migros.ch/lehre
Das ist es Ein neues Brot aus dem Steinofen und in Bioqualität (zurzeit in Umstellung)
Das kann es Intensiver Geschmack, komplexe Aromen und eine Textur mit viel Biss dank doppelt so langer Teigführung von zwölf statt sechs Stunden
Das ist das Beste daran Hinter der ausgesprochen knusprigen Kruste verbirgt sich ein feuchtes Inneres, durch das das Brot zudem länger frisch bleibt.
Aktion: 20-fach Cumulus-Punkte, vom 30. September bis 13. Oktober
Eigenmarken
Die Migros räumt bei den Eigenmarken auf. Marketing-Chef Rémy Müller erklärt die Gründe und wie die Kundschaft davon profitieren wird.
Text: Kian Ramezani Bild: Julius Hatt
Rémy Müller, was macht eine gute Marke aus?
Marken versprechen maximale Leistung, für die aber auch ein höherer Preis zu bezahlen ist. Ganz allgemein ausgedrückt ist eine Marke dann gut, wenn die Kunden diesem Leistungsversprechen glauben und tatsächlich bereit sind, dafür mehr zu bezahlen.
Gilt das auch für die Eigenmarken der Migros?
Nicht ganz: Auch sie stehen für maximale Leistung – aber zu einem deutlich tieferen Preis. Allerdings haben wir festgestellt, dass nicht alle unsere Eigenmarken dieses Versprechen gleich gut einlösen. Die Migros hat deshalb begonnen, ihr Angebot umzubauen und von ihren rund 250 Eigenmarken 80 einzustellen.
Das klingt nach viel. Ich bin überzeugt, auch die treuesten Migros-Kunden könnten nicht einmal 50 unserer Eigenmarken aufzählen. Frey, Farmer und Blévita kennen wohl alle, und die bleiben natürlich bestehen. Wer hingegen hat schon einmal von Oh! gehört, unserer High-Protein-Eigenmarke? Wer kauft Hüttenkäse oder ein Shampoo und nimmt dabei die Marke M-Classic wahr? Das braucht es gar nicht. Neu steht auf solchen Produkten darum schlicht Migros. Damit sparen wir Geld, das wir lieber in die Qualität des Inhalts investieren. Jede zusätzliche Marke bedeutet Mehrkosten, denn sie muss ge -
Eine Auswahl an Eigenmarken-Produkten im alten und im neuen Look
Oliven im Glas
Ein Foto von Oliven brauchts nicht auf der Etikette – man sieht sie im Original im Glas.
Migros Oliven grün 170 g Fr. –.90
Citro Das Wichtigste für ein gutes Citro? Die neue Etikette zeigts: Zitronengeschmack und «Blööterli».
Migros Citro 1,5 l Fr. –.50
Fortsetzung auf Seite 17
Eigenmarken
Rémy Müller (43) leitet die Direktion Marketing & Kommunikation der Migros.
Innovative, vegane Form ohne Hormone.
2.45
Eigenmarken
Fortsetzung von Seite 15
«Wir begleiten die Kundschaft eng bei dieser Umstellung.»
Rémy Müller
pflegt, beworben und periodisch überarbeitet werden.
Wofür steht denn die neue Eigenmarke Migros?
In erster Linie ist sie eine starke, vertrauenswürdige Marke. Vermutlich wird sie aber auch als Absender und Gütesiegel wahrgenommen. Und darum funktioniert sie gleichermassen für Kaffee, Shampoo und Joghurt. Sie gibt uns die Freiheit, für jedes dieser Produkte die beste und ansprechendste Verpackung zu entwickeln. Beim Fleisch heisst das: Man sieht vor allem das Schnitzel hinter der Klarsichtfolie, dazu gibt es eine kleine, weisse Etikette. Nichts lenkt vom Produkt ab, und die gemeinsame Klammer bildet das Migros-Logo, das alle kennen.
Wie viel sieht man bereits von diesem Umbau, wenn man in der Migros einkauft?
Einige Produkte sind bereits umgestellt, zum Beispiel die Chips aus Linsen und Kichererbsen. Als Nächstes sind die Getränke und dann die Konserven dran. Noch dieses Jahr stellen wir Tausende Produkte um. Vor allem bei länger haltbaren Artikeln werden die bisherigen Verpackungen noch einige Zeit sichtbar bleiben, da sie bereits produziert sind und wir keinen unnötigen Abfall produzieren wollen. Eine solche Umstellung ist sehr komplex und braucht Zeit. Bis die letzte «alte» Verpackung aus den Regalen verschwunden ist, dürften rund zwei Jahre vergehen.
Trotzdem: Was sagen Sie Kunden, die «ihre» Marken vermissen?
Uns ist sehr bewusst, dass jede Veränderung auch Umgewöhnung bedeutet und darum das Einkaufserlebnis zunächst verkompliziert. Deshalb begleiten wir unsere Kunden eng bei dieser Umstellung. Viel gekaufte Produkte, deren neue Verpackung sich stark von der alten unterscheidet, erhalten einen entsprechenden Sticker. Und wir sagen ganz klar: Es handelt sich um einen
Migros Chips
Einfach: Die neue Dachmarke Migros steht für maximale Leistung zu tiefen Preisen.
Migros Chips Kichererbsen 190 g Fr. 1.80
Verpackungswechsel, der Inhalt bleibt unverändert, ebenso der Preis. Punktuell erhöhen wir die Qualität sogar, etwa indem wir den Zuckergehalt reduzieren.
Wie geht es mit der Marke M-Budget weiter?
Viele Produkte aus der M-Budget-Reihe werden wir in die neue Migros-Marke überführen. Die flüssige Handseife ist für mich ein gutes Beispiel: Kaum jemand würde diese kaufen und zu Hause im Bad aufstellen, denn die Verpackung signalisiert: Da macht jemand Kompromisse. Dabei hat die Seife eine sehr gute Qualität. Also verpacken wir sie neu so, dass das auch rüberkommt. Das Gleiche gilt für die Mayonnaise, die man in ihrem neuen Design problemlos auf den Tisch stellen kann, wenn Gäste kommen. Oder die Pommes Chips am Kindergeburtstag. Was bleibt, ist der Tiefpreis.
Was hat der Kunde sonst noch von diesem Umbau?
Wir wollen die Dinge einfacher machen. Für uns als Migros und vor allem für unsere Kunden, und zwar durch bessere Orientierung am Regal und mehr Klarheit bei den Verpackungen. Parallel überarbeiten wir derzeit unsere Sortimente und trennen uns von zahlreichen Doubletten. Insgesamt wird die Übersicht beim Einkauf in der Migros spürbar zunehmen – bei Zehntausenden Produkten für alle ein Gewinn.
Welches neue Produkt gefällt Ihnen persönlich am besten?
Die neue Mayonnaise, die in einigen Wochen in die Regale kommt, gefällt mir ausgesprochen gut. Auch den neuen Matetee Lamate finde ich sehr gelungen. Noch mehr als einzelne Produkte gefällt mir, was aus allen zusammen entsteht: Das beste Sortiment für unsere Kundschaft mit Produkten, auf die wir stolz sind und die wir entsprechend verpacken.
1Bessere Stimmung
Während im Sommer die meisten von uns gern draussen aktiv sind, neigt man dazu, sich zu verkriechen, sobald es herbstlich wird. Dabei hat Sport im Freien auch dann Vorteile. Bereits zwei Stunden Bewegung pro Woche in der Natur wirken sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus. Das zeigt eine Studie der britischen Universität Exeter, die Daten von rund 20 000 Menschen in England ausgewertet hat. Das Ergebnis: Stress und Ärger nahmen bei den Teilnehmenden, die im Freien aktiv waren, deutlich stärker ab als bei denjenigen, die sich nur in Innenräumen bewegten. Die Stimmung verbesserte sich also spürbar.
2Starkes Immunsystem
In der kalten Jahreszeit ist ein starkes Immunsystem besonders wichtig – und Bewegung kann dabei helfen, es zu kräftigen. Sie fördert die Durchblutung und stärkt so die Abwehrkräfte. Wer sich regelmässig draussen aufhält, tankt zudem mehr Sonnenlicht und erhält dadurch eine Extraportion Vitamin D, was ebenfalls dem Immunsystem zugutekommt. Allerdings kann eine sehr intensive sportliche Belastung das Immunsystem vorübergehend schwächen. Deshalb sind im Herbst moderate Sportarten wie Walking, Joggen oder Radfahren vorteilhaft.
Freizeit
Mit dem Joggen und Biken an lauen Sommerabenden ists vorüber. Kein Grund, daheim Trübsal zu blasen.
Passende Kleidung
Für Herz und Kreislauf sind sportliche Aktivitäten bei moderaten herbstlichen Temperaturen günstiger als in der Sommerhitze. Es braucht dafür aber passende Kleidung. Da sich der Körper während des Trainings aufwärmt, sollte man sich nicht zu warm anziehen. Wer beim Start seiner sportlichen Runde leicht fröstelt, ist genau richtig gekleidet. Das Schichtenprinzip ist praktisch, man zieht bei Bedarf einfach ein Kleidungsstück aus. Nach dem Training sollte man die verschwitzte Kleidung sofort wechseln, um eine Unterkühlung zu vermeiden.
4
Richtige Atmung
Besonders wichtig bei Kälte ist auch die richtige Atmung. Am besten atmet man durch die Nase, um die Lunge zu schonen. Bei der Nasenatmung erwärmt sich die kalte Luft, und Staub und Schmutzpartikel werden herausgefiltert, bevor die Luft in die Lunge gelangt. Damit das funktioniert, sollte man mit dem Training langsam beginnen und den Körper schrittweise an die Belastung gewöhnen.
Text: Barbara Scherer
Schokolade
Als Dankeschön gibts auf Swiss-Flügen ein Schöggeli von Chocolat Frey. Eine grosse Variante davon findest du jetzt in der Migros. Sie lässt die Weltenbummler auf der Besucherterrasse am Flughafen träumen.
Philipp Borner (71)
«Ich reise, seit ich 17 Jahre alt bin; 58 Länder habe ich schon gesehen. In Vietnam war ich zwei Mal, würde aber sofort wieder gehen. Mich faszinieren vor allem die Menschen. Sie sind so freundlich. Zudem kann man günstig reisen und in guten Hotels übernachten. Und natürlich ist das Essen sehr gut.»
Text: Edita Dizdar Bilder: Nik Hunger
Jahvin Lecompte (16)
«Mein Vater kommt von der Karibikinsel St. Lucia. Ich war schon zwei Mal da und möchte unbedingt wieder zurück. Es ist einfach so schön warm und entspannt.»
Matej Brzović (15) «Singapur hört sich megamodern und interessant an. Ich kann mir vorstellen, dass es mir da vom Klima her gut gefällt. Wenn ich könnte, würde ich mir einen ganzen Monat Zeit nehmen, um es zu entdecken.»
Schokolade
Maren Wyss (62)
«Wenn ich könnte, würde ich nach Miami fliegen. Ich war vor vielen Jahren mal dort und denke seither immer wieder daran. Die Strände sind wunderbar, das Wetter angenehm, und überhaupt gefällt mir die Stadt mit ihrer Baukunst richtig gut.»
Jara Brand (17)
«Meine Kollegin fliegt heute für ein Jahr nach Amerika, und ich habe sie an den Flughafen begleitet. Wenn ich könnte, würde ich gleich selbst in ein Flugzeug nach Brasilien steigen. Die Kultur und die Natur sind ganz anders als bei uns, das würde ich gern sehen.»
Stefan Sauer (36)
«Ich habe mehrere Reiseziele. Als Erstes möchte ich die ganzen Superlative in Dubai sehen. Danach ginge es weiter nach Japan. Mich faszinieren die Menschen, das Land und die modernen Züge.»
Versuch dein Glück!
Scannen und gewinnen
Swiss-Schöggeli im Grossformat
Ab 30. September kann man die beliebten Swiss-Schöggeli auch ohne Flugticket geniessen. Neu sind sie in der Migros als Limited Edition 100-GrammTafel erhältlich. Scanne den QR-Code auf der Innenseite der Verpackung. Es gibt SwissFluggutscheine im Gesamtwert von 120 000 Franken zu gewinnen!
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 30.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat.
Auf alle Appenzeller® Käse in Selbstbedienung, per 100g z.B. Appenzellerin® ca. 250g,
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 30.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat
Kaffee
Ramiro Bocanegra ist beeindruckt von der Kaffeekultur in der Schweiz.
«Die Bauern sehen, dass ein
ist»
Ramiro Bocanegra leitet die Kooperative Cooparm, die die Migros mit Bio-Fairtrade-Kaffee beliefert. Beim Besuch in der Schweiz spricht er über Herausforderungen und Chancen des Kaffeeanbaus in Peru.
Text: Kian Ramezani Bild: Mirko Ries
Ramiro Bocanegra, wie mögen Sie Ihren Kaffee?
So wie ihn die Kaffeebauern servieren, wenn ich sie auf ihren Betrieben besuche: Sie rösten ihre eigenen Bohnen in einer Tonpfanne über dem Feuer, mahlen sie von Hand und brühen damit Kaffee, vergleichbar mit einem Americano. Dazu gönne ich mir ein Stück Zucker.
Was halten Sie vom Kaffee in der Schweiz?
Die Kaffeekultur hier beeindruckt mich sehr, vor allem die vielen Zubereitungsarten und die Maschinen. Cappuccino, Latte macchiato, Espresso – all das ist in Peru noch
Fortsetzung auf Seite 25
Kulinarik Wanderwochen
5. OKT –19. OKT 2025 4-TAGES-PACKAGE ODER 7-TAGES-PACKAGE
ab CHF994.– p.P.
inkl. Willkommensapéro, Hotel mit Halbpension, täglich geführte Wanderungen, kulinarische Highlights, ÖV & Bergbahnen im ganzen Oberengadin
Allegra – herzlich willkommen im Engadin! Ob goldener Herbst oder glitzernder Winter – das Engadin verspricht unvergessliche Erlebnisse. Im Herbst entdeckst du den farbenprächtigen Indian Summer auf geführten Wanderungen und geniesst regionale Spezialitäten. Im Winter erwarten dich 350 Pistenkilometer in den Skigebieten Corvatsch und Corviglia, traumhafte Ausblicke auf die Seenlandschaft und dabei kannst du die neusten Stöckli-Modelle testen.
23. NOV –20. DEZ 2025 4-TAGES-PACKAGE
ab CHF866.– p.P.
inkl. Skitest mit Skilehrer:in, Hotel, Skipass, Snow Night inkl. Abendessen und Musikunterhaltung auf dem Corvatsch, ÖV im ganzen Oberengadin
Stöckli Skiplausch Jetzt
MEDIENPARTNER
www.silvaplana.ch oder T +41 81 838 70 90 | tourismus@silvaplana.ch
Organisiert von der Gemeinde und Tourismus Silvaplana
Fortsetzung von Seite 23
Die Ko operative Cooparm befindet sich im tropischen Regenwald im Norden von Peru.
immer selten. Meine Kollegin Angélica Hernandez, die in der Kooperative für die Logistik zuständig ist, hat kürzlich ein Café eröffnet, wo sie mit einem Vollautomaten solche Spezialitäten anbieten kann. Besonders von der Latte Art sind die Leute fasziniert.
In Europa wird Kaffee vor allem am Morgen und nach Mahlzeiten getrunken. Wie ist das in Peru?
Bei uns wird der Kaffee zu Hause in der Küche getrunken, wo ihn die Mutter zubereitet. Frühmorgens und dann erst wieder nach dem Nachtessen. Tagsüber eigentlich nicht.
Sie heissen Bocanegra, spanisch «schwarzer Mund» – wurde Ihnen der Kaffee quasi mit dem Namen in die Wiege gelegt?
(Lacht) Ganz und gar nicht, von Haus aus bin ich Pfarrer. Unsere Kooperative wurde 1989 von Jesuiten gegründet, ich kam eher zufällig nach Mendoza und zum Kaffee. Meine jetzige Aufgabe hat noch immer viel mit Seelsorge und Dienst an der Gemeinschaft zu tun: Ich besuche die Bauern und höre ihnen zu.
Und was erzählen Ihnen die Bauern? Viele wollen einfach reden und ihre Sorgen loswerden: private Dinge, etwa ein Kind, das nicht in die Schule will. Oder Berufliches, wie Probleme mit Schädlingen auf der Plantage. Es sind Menschen, die trotz schwieriger Lebensbedingungen stolz auf ihr Produkt sind. Sie schätzen es, wenn ich als Vertreter der Kooperative vorbeikomme und wir zusammen einen Kaffee von ihrem Hof trinken.
In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Preis für Rohkaffee verdreifacht. Spüren Sie das in der Kooperative? Ja, zum Beispiel können es sich mehr Kaffeeproduzenten leisten, ihre Kinder in die
Dein Beitrag hilft
Café Royal Impact
Mit dem Kauf von Kaffee aus der Impact-Reihe hilfst du, die Lebensbedingungen der Kaffeebauern zu verbessern. Die Migros investiert für jedes verkaufte Kilogramm einen Schweizer Franken direkt in lokale Projekte: je 50 Rappen FairtradePrämie und Impact-Prämie von Café Royal. Zudem erhalten die Produzenten eine langfristige Abnahmegarantie für ihre Kaffees. Seit 2016 sind so über 2,7 Millionen Franken zusammengekommen und gemäss den Bedürfnissen vor Ort eingesetzt worden. Direkt, ohne NGOs oder weitere Organisationen dazwischen.
Mehr zu den Projekten: migmag.ch/impact
Café Royal Fairtrade Bio Bohnenkaffee
Crema Peru
500 g Fr. 13.95
Café Royal Fairtrade Bio Bohnenkaffee
Espresso Peru
500 g Fr. 13.95
Schule zu schicken. Leider stiegen im selben Zeitraum auch die Lebenshaltungskosten, Reis und Treibstoff wurden deutlich teurer. Der wohl positivste Effekt höherer Preise ist, dass die Bauern sehen, dass Kaffeeanbau nicht gleichbedeutend mit Armut ist, sondern ein gutes Leben ermöglichen kann.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Kaffeeanbau in Peru? Wir bekommen ihn stark zu spüren. Sei es durch häufigere Dürren, Starkregen oder verschobene Regenperioden. Dies führt zu neuen Schädlingen auf den Kaffeepflanzen, gegen die erst Lösungen gefunden werden müssen. Zudem sind aufgrund der Klimaerwärmung tiefer gelegene Gebiete für die Kaffeepflanze zu heiss geworden. Dafür ist der Anbau auf über 2000 Metern möglich.
Für jede in der Migros verkaufte Packung Ihres Kaffees fliesst zusätzlich zum Fairtrade-Mindestpreis eine Prämie zurück an die Kooperative. Was passiert mit diesem Geld? Für uns hat ganz klar die Professionalisierung der Produktion und damit die Verbesserung der finanziellen Situation der Bauern Priorität. Früher lief der Anbau sehr rudimentär ab. Zum Beispiel wurden die Kaffeebohnen nach der Ernte im Holzbottich gewaschen, was nicht optimal ist. Dank der zusätzlichen Prämien der Impact-Produkte konnten wir bessere Waschanlagen aus Ton finanzieren, was sich positiv auf die Qualität und den Preis des Kaffees auswirkt. Natürlich gibt es ganz viele weitere Bedürfnisse wie Schulbildung, Gesundheitsversorgung und sauberes Trinkwasser. Wir versuchen, das sinnvoll zu priorisieren.
Fairtrade Max Havelaar
Die Migros führt rund 150 Produkte mit dem Fairtrade-Label, die meisten davon Eigenmarken wie Café Royal. So stärkt die Migros Produzenten in Entwicklungsländern, die dank eines fixen Mindestpreises höhere und stabilere Einkommen erzielen. Die Fairtrade-Prämie ermöglicht zudem wichtige Gemeinschaftsprojekte wie den Bau von Schulen oder Dorfbrunnen.
Zu den Produkten:
Kürbisse sind die Riesen im Gemüsebeet. Und sie sind riesig viel mehr als nur Suppengemüse.
Text: Claudia Schmidt
Rezept
Hauptgericht für 4 Personen
400 g Kürbis, gerüstet gewogen, z. B. Muscat oder Oranger Knirps 1 rechteckig ausgewallter Blätterteig
4 EL Crème fraîche mit Kräutern Salz Pfeffer
1 EL Olivenöl 100 g Blauschimmelkäse
1. Backofen auf 200 °C Unter-/ Oberhitze vorheizen. Kürbis in dünne Scheiben schneiden oder hobeln.
2. Blätterteig samt Backpapier auf ein Backblech legen. Mit Crème fraîche bestreichen. Kürbisscheiben leicht überlappend darauf auslegen.
3. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Öl beträufeln. Tarte in der Ofenmitte 20–25 Minuten backen.
4. Käse in Stücke schneiden und darauflegen. Sofort servieren.
Der schmackhafte Gratin ist schnell und einfach zubereitet: Kürbis, Zwiebeln und Streifen von Trutenschnitzeln mit Knoblauchrahm und Käse gebacken. Et voilà.
Dieses Rezept macht es ganz einfach, eine cremige Kürbissuppe zuzubereiten. Das Schlagrahm-Topping macht den Herbstklassiker besonders attraktiv.
Butternuss ganz, per kg Fr. 3.–Kitchen & Co. Suppentopf 3 l Fr. 24.95
Röstzwiebeln Im Ofen gebackener Knirps-Kürbis, serviert mit Röstzwiebeln und Schnittlauchjoghurt: eine feine, kleine Vegi-Mahlzeit. Dazu passt Nussbrot.
Mehr Rezepte und Kürbistipps ab Seite 29
Frauen zeigen oft andere Symptome bei einem Herzinfarkt als Männer. Diese Unterschiede erschweren eine rechtzeitige Diagnose und verzögern oft lebensrettende Massnahmen.
Die Warnsignale rechtzeitig erkennen
Bei Frauen treten oft untypische Beschwerden wie Unwohlsein, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit sowie anhaltende Bauchund Rückenschmerzen auf. Gleichzeitig leiden sie aber auch unter den klassischen Symptomen wie starkem Brustschmerz, starkem Druck in der Brustgegend, Atemnot, Schwitzen und in den linken Arm – aber auch in den Kiefer, Bauch oder Rücken – ausstrahlenden Schmerzen.
Warum weibliche Herzen anders ticken
Frauen und Männer unterscheiden sich biologisch auch bei der Herzgesundheit: Weibliche Herzen sind kleiner, die Blutgefässe enger und die Cholesterinablagerungen betreffen oft kleinere Herzkranzgefässe.
Bei Männern sind hingegen häufig die grösseren Herzarterien betroffen. Hormonelle Unterschiede erschweren die Diagnose zusätzlich, wodurch Herzinfarkte bei Frauen oft übersehen werden.
Herzinfarkte gelten immer noch als typische Männerkrankheit, doch Frauen sterben häufiger daran. Der Grund dafür liegt oft in den untypischen Symptomen, die nicht sofort mit einem Herzinfarkt in Verbindung gebracht werden.
Benommenheit
Kalter Schweiss
Brustschmerzen
Atemnot
Kalter Schweiss
Erschöpfung
Brustschmerzen oder unregelmässiger Herzschlag Übelkeit oder Bauchschmerzen
Atemnot
in Armen, Nacken, Kiefer oder Rücken
Schwindelgefühl
Magenbeschwerden
Zusätzliche Risiken für Frauenherzen
Die meisten Risikofaktoren für koronare Erkrankungen sind bei beiden Geschlechtern gleich: Diabetes, Übergewicht, hoher Blutdruck, erhöhtes LDLCholesterin, Rauchen, Bewegungsmangel und Stress.
Frauen haben zusätzlich geschlechtsspezifische Risiken wie:
• hormonelle Veränderungen (z. B. Menopause)
• Erkrankungen wie Endometriose oder das polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
• Bluthochdruck während der Schwangerschaft, Schwangerschaftsdiabetes oder Schwangerschaftsvergiftung (Präeklampsie)
• Autoimmunerkrankungen
Die Aufzählung ist nicht abschliessend. Für weitere Informationen bitte den QR-Code scannen.
Tipps zur Vorbeugung eines Herzinfarkts und wie man ihn behandelt.
Schmerzen in Armen, Nacken, Kiefer oder Rücken
Frauen zeigen oft andere Warnsignale als Männer. Diese Unterschiede sind entscheidend für eine frühzeitige Diagnose.
Dein Leben ist so individuell wie du selbst. Die Groupe Mutuel bietet massgeschneiderte Angebote, die dich genau dort unterstützen, wo es für dich zählt. Jetzt die Vorteile für Frauen entdecken > groupemutuel.ch
Fortsetzung von Seite 27
Butternuss
Die Schale kann etwas hart sein, sodass man den birnenförmigen Kürbis besser schält. Das geht besonders gut mit einem Sparschäler oder einem kleinen Messer. Die charakteristische Form machen wir uns zunutze: Der schmale Hals eignet sich für Würfel und Scheiben. Geröstet entfaltet der Kürbis ein nussigsüsses Aroma. Der runde Teil ist perfekt für Suppen und Pürees.
Oranger Knirps
Er ist ein kleiner Alleskönner: Seine Schale gart schnell und kann mitgegessen werden. Die auch als Hokkaido bekannte Sorte ist perfekt für Suppen, Currys oder als Ofengemüse. Kühl und trocken gelagert, kannst du ihn einige Monate aufbewahren. Halbiert im Ofen gegart, dann püriert und eingefroren, ergibt der Orange Knirps eine perfekte Basis für Suppen und Pürees.
Hauptgericht für 4 Personen
600 g Kürbis, z. B. Butternuss
250 g gemischte Pilze, z. B. Kräuterseitlinge, Champignons
1 Bund Schnittlauch Salz
3 EL Rapsöl Pfeffer
Teig
450 g Chnöpflimehl oder Halbweissmehl
1 ½ TL Salz
1 dl Milch
1 dl Wasser
3 Eier
HaselnussKürbis-Cake
Oranger Knirps per kg Fr. 3.70
Mit Haselnüssen und geraffeltem Kürbis lässt sich ganz einfach ein herrlicher Cake zubereiten. Perfekt wird er mit einem Frischkäse Frosting.
1. Für den Teig Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Milch und Wasser dazugiessen. Etwas verrühren. Eier verquirlen und beigeben. Alles mit einer Kelle zu einem zähflüssigen Teig schlagen, bis er Blasen wirft und schwer von der Kelle reisst. Ca. 30 Minuten ruhen lassen.
2. Kürbis rüsten und in Schnitze à ca. 5 mm schneiden. Pilze putzen und je nach Grösse halbieren oder ganz lassen. Schnittlauch fein schneiden.
3. Reichlich Salzwasser aufkochen. Teig portionenweise durch ein Knöpflisieb ins kochende Wasser streichen. Sobald die Knöpfli an die Oberfläche steigen, mit einer Lochkelle herausheben und abtropfen lassen.
4. Wenig Öl erhitzen. Kürbis und Pilze darin bei mittlerer Hitze 5 Minuten anbraten. Herausheben und warm halten.
5. Knöpfli portionenweise im restlichen Öl anbraten, bis sie leicht Farbe annehmen.
6. Knöpfli mit Kürbis und Pilzen mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Schnittlauch darüberstreuen.
Fortsetzung auf Seite 31
saisonales Produkt
Weitere köstliche Rezepte auf boursin.ch boursın® ınspırıert, du kreierst.
Boursin® gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch
Es ist Zeit, anders über Blasenschwäche zu denken
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 30.9. bis 13.10.2025, solange Vorrat.
Auf alle Tena Produkte z.B. Tena Discreet Extra, 10 Stück statt 5.80 ab 2
Kürbis
Fortsetzung von Seite 29
Währschaft, raffiniert, exotisch: Die Kürbissuppe schmeckt in allen Varianten.
Frische Schärfe von Ingwer
In ihrer Grundversion ist die Kürbissuppe mild. Doch schon beim Anschwitzen der Zwiebeln kann man zwei Knoblauchzehen und kurz danach ein daumengrosses Stück Ingwer beigeben. Das sorgt für eine erfrischende, leichte Schärfe.
Zusatznote von der Kokosmilch Für vegane Kürbissuppen ersetzt Kokosmilch den Rahm. Sie bringt eine Extranote in die Suppe und raffiniert ihre Süsse.
Curry für Exotik
Curry und Kürbissuppe passt immer. Je nach Lust und Laune wählt man eine mildere oder eine scharfe Mischung.
Ein Hauch von Orient Mit Ras al-Hanout gewürzt, passt die Suppe als Vorspeise in ein orientalisches Menü.
Für mehr Cremigkeit
Wem die Kürbissuppe zu dünnflüssig ist, kann entweder weniger Bouillon verwenden oder ein bis zwei Kartoffeln mitgaren und pürieren.
Rezept
Hauptgericht für 4 Personen
1 Butternusskürbis
oder Oranger Knirps à ca. 800 g
4 EL Tahini (Sesampaste)
Migros Bio Kürbissuppe, 300 ml Fr. 4.40
Fruchtigkeit passt prima Apfel, Mango oder auch Orangensaft verleihen der Kürbissuppe einen säuerlich-süssen Kick. Dazu gibt man Mangostücke oder Orangensaft kurz vor dem Pürieren in die Pfanne. Apfelstückchen können kurz mitgegart werden.
Toppings
Als Garnitur bieten sich Kürbiskerne, geröstete Kokosflocken, aber auch Croûtons oder Granatapfelkerne an. Besonders schmackhaft sind ein paar dekorative Tropfen Kürbiskernöl oder Granatapfelkerne. Als Kräuter bieten sich für milde Suppen Petersilie, Basilikum oder Schnittlauch an. Für einen mediterranen Touch zupft man Thymianblättchen über die Suppe. Für Suppen mit Kokosmilch, Curry und Ingwer eignet sich besonders Koriander.
Migusto-Rezepte für Kürbissuppen-Varianten:
Hier kannst du die Migusto-App herunterladen.
4 EL Rotweinessig
4 EL Wasser
Salz, Pfeffer
50 g Kürbiskerne
400 g Mini-Lattich
30 g Parmesan am Stück
4 EL Croûtons
1. Grill auf 200 °C vorheizen. Kürbis bei direkter Hitze zugedeckt rundum 50–60 Minuten grillieren, bis er aussen dunkel und innen weich ist. Garprobe: Kürbis mit einem Messerchen einstechen; lässt es sich ohne Widerstand herausziehen, ist der Kürbis gar.
2. Tahini mit Essig, Wasser, Salz und Pfeffer verrühren. Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie leicht aufpuffen. Vom Lattich Blätter abtrennen. In Schüsseln verteilen. Kürbis vorsichtig halbieren. Kerne entfernen. Fruchtfleisch herauslösen. Kürbis in mundgerechten Stücken auf dem Salat anrichten. Parmesan darüberhobeln. Mit Croûtons anrichten, Dressing darüberträufeln.
Aufgedeckt
«Ich bin ein Schleckmaul und ziemlich masslos»
Warum ihr Kühlschrank immer pump voll ist und welches Gemüse sie auf gar keinen Fall essen kann, verrät uns die Moderatorin und Sängerin Sandra Studer.
Text: Silvia Schütz
Sandra Studer, was haben Sie heute gefrühstückt?
Unter der Woche muss ich früh aufstehen, da gibts einfach Kaffee. Mein Magen schläft dann noch. Sonntags sitze ich gemütlich mit meinem Mann am Zmorgetisch: Dann gibts Eier, Birchermüesli, Käse, Aufschnitt, Brot.
Was essen Sie vor einem Auftritt?
Nichts. Auch vor dem ESC-Auftritt war das so. Meine Erfahrung zeigt: Ist der Bauch frei, geht die Körperenergie in den Kopf.
Gibt es ein Nahrungsmittel, das auf Sie beruhigend wirkt?
Ein Stück Schoggi, dann gehts mir supergut. Zucker regt generell an – mich beruhigt er.
Zählen Sie Kalorien?
Nein. Meine letzte Diät war mit 17. Ich halte nichts von Dingen, die ich biblisch einhalten muss.
Welche Mahlzeit ist für Sie emotional am wichtigsten?
Das Abendessen. Diese Zeit war uns mit unseren vier Kindern immer am wichtigsten. Das ist der Moment, in dem man sich erzählt, was man tagsüber erlebt hat, diskutiert, zusammen lacht. Auch die Teenies mussten dafür aus ihren Zimmern herauskriechen. Das gilt bis heute, wo nur noch zwei zu Hause wohnen.
Was ist Ihr Lieblingsessen?
Asiatische Küche aus Thailand und Japan. Ausser roher Fisch.
Ihre schlimmste Kindheitserinnerung ans Essen?
Ich musste eine Blutwurst essen. Mir wurde schlecht, nur schon vom Geruch. Danach war ich eine Woche krank.
Was essen Sie, wenn es schnell gehen muss?
Ein Sandwich, das ich selbst mache, Müesli, Gazpacho oder einen kleinen Salat. Dazu Avocado und Hüttenkäse. Den gibts zu allem.
Welches Land hat die beste Küche?
Thailand und mediterrane Länder. Als halbe Spanierin bin ich mit mediterraner Küche aufgewachsen. Ein Fisch in der Salzkruste mit gutem Olivenöl, ehrlich und simpel, mit Gemüse und Kartoffeln. Buenísimo!
Wie gut finden Sie die Schweizer Küche?
Ich liebe sie. Gute Rösti, Raclette, Capuns … Es gibt so viel Gutes, auch wenn es eine ziemlich deftige Küche ist. Komme ich vom Ausland nach Hause, sehne ich mich nach Bratwurst mit Rösti.
Was war das ungewöhnlichste Gericht, das Sie jemals probiert haben?
Am Strassenrand auf Mauritius habe ich von einem Foodtruck ein Pouletsandwich gekauft. Dann kamen plötzlich ganz spezielle Knöchelchen zum Vorschein. Ich befürchte, es war eine Katze.
Aufgedeckt
Sandra Studer (56)
Die Moderatorin und Sängerin sorgte am Eurovision Song Contest mit dem Song «Made in Switzerland» zusammen mit Hazel Brugger europaweit für Furore. Am 2. Oktober moderiert sie den Internationalen Filmmusikwettbewerb mit dem Tonhalle- Orchester in Zürich und am 3. Oktober einen Abend der Konzert- und Partyreihe «tonhalleLATE». Sandra Studer ist verheiratet, hat vier Kinder und wohnt in Meilen ZH.
Was essen Sie auf keinen Fall? Das einzige Gemüse auf der Welt, das ich nicht essen kann, sind Randen.
Wer kocht bei Ihnen zu Hause?
Während der Kinderzeit ich. Jetzt, wo mein Mann seine Zeit mehr bestimmen kann, kocht er – und zwar besser als ich. Er ist der Kochmeister mit fünf Lernenden.
Was halten Sie vom Anstossen?
Das gehört irgendwie dazu, auch wenn es seltsam ist. Ich glaube, wir sind das einzige Land auf der Welt, in dem das praktiziert wird. Aber ich finde es schön, wenn man sich kurz in die Augen schaut, bevor man trinkt.
Cervelat oder Bratwurst? Bratwurst.
Kirsch oder Chrüter?
Wäh. Weder noch. Da ich mit einem Zuger verheiratet bin, müsste ich Kirsch sagen, aber ich habe den leider nicht gern.
Was machen Sie aus einer Kartoffel?
Weil es schnell gehen muss: Kartoffeln im Ofen mit Rosmarin.
Wovon essen Sie zu viel?
Zweifel Chips, Schoggipopcorn von der Migros und wohl allgemein Zucker. Ich bin ein Schleckmaul und ziemlich masslos.
Trinken Sie Milch?
Seit Neuestem trinke ich meinen Kaffee gern mit Hafermilch.
Was ist Ihr Guilty Pleasure?
Orangen-Carrés von Sprüngli. Am Geburtstag erhalte ich jeweils gefühlt 27 Schachteln. Und die esse ich alle allein auf.
Was ist Ihr liebstes Küchengerät?
Die Teigmaschine. Meine Töchter sind totale Backfreaks. Manchmal backen sie um Mitternacht noch Cookies.
Was kochen Sie für Gäste?
Verschiedene Currys: Vegi-Curry, Curry mit Poulet- oder Crevetten.
Was haben Sie immer im Kühlschrank?
Hüttenkäse, Joghurt, Salat, Tomaten, Rüebli. Und Prosecco – den trinke ich mit meiner Mam, wenn sie zu Besuch kommt. Unser Kühlschrank heisst übrigens JeanJacques und ist stets pump voll. Mein Ehrgeiz ist, nichts wegzuwerfen. Ich gehe damit meiner Familie ziemlich auf die Nerven.
Milch und Pflanzendrinks im Vergleich
Publireportage
Milch ist ein echtes Naturprodukt und von sich aus reich an wertvollen Nährstoffen, wie hochwertiges Protein, Kalzium, B-Vitamine und Jod. Alles Bausteine, die unser Körper besonders gut aufnehmen und verwerten kann. Das unterscheidet sie wesentlich von Pflanzendrinks.
Sind Soja-, Hafer- und Mandeldrink etwa auch Milch? Der Schein trügt. Um überhaupt in die Nähe der Milch zu kommen, sind Pflanzendrinks industriell verarbeitete Produkte und enthalten oft weniger Nährstoffe. Für Konsistenz, Geschmack und Aussehen werden dabei häufig Öle, Aromen oder andere Zusatzstoffe eingesetzt. Milch dagegen ist ein naturbelassenes Produkt und nur minimal verarbeitet. Das ist ein Vorteil, den man schmeckt und der dem Körper gut tut.
Superfood Milch –viel Protein für den Körper
Wie viele Gläser Pflanzendrinks braucht es, damit der Körper gleich viel Protein verwerten kann wie durch ein Glas Milch?
1
Glas
Teilentrahmte
Milch
Gläser
Gläser
Gläser
58,2 246,3 7,9 1,7
Gläser
Sojadrink
Haferdrink
Mandeldrink
Reisdrink
Vergleich Nährwert Protein von Milch und Pflanzendrinks: Diese Menge (1 Glas = 2 dl) deckt jeweils mind. 24 % deines täglichen Bedarfs an allen essenziellen Aminosäuren (SinghPovel et al., 2022).
Milch enthält von Natur aus: Hochwertiges Protein, Kalzium, B-Vitamine, Jod
Nährstoff ist nicht gleich Nährwert
Ein Lebensmittel kann viele Nährstoffe enthalten. Entscheidend ist aber, wie gut der Körper diese aufnehmen kann. Unsere Verdauung zerlegt das Essen in kleinste Bestandteile und nur ein Teil davon gelangt tatsächlich in den Stoffwechsel: Das ist der Nährwert. Wer also nur schaut, was in einem Lebensmittel drin ist, sieht nicht, wie viel die Nährstoffe dem Körper wirklich nützen. Und genau hier liegt ein zentraler Vorteil der Milch: Ihre Nährstoffe sind besonders gut verfügbar.
Protein: Milch hat die Nase vorn
Milch enthält hochwertiges Protein, das vom Körper besonders effizient verwertet werden kann. Die meisten Pflanzendrinks enthalten weniger Proteine und solche, die der Körper schlechter verwerten kann. Um den gleichen Protein-Nährwert wie mit einem Glas Milch zu erreichen, wären mehrere Gläser Pflanzendrink nötig.
Kalzium: Natürlich ist besser
Milch ist ein bewährter Kalziumlieferant. Pflanzendrinks enthalten deutlich weniger; es sei denn, sie werden mit Kalzium angereichert. Ist dies der Fall, heisst es nicht, dass der Körper es genauso gut verwerten kann. Studien zeigen: Um den Kalziumwert eines Glases Milch zu erreichen, müsste man mehrere Gläser Pflanzendrink trinken. Auch hier zeigt sich: Entscheidend ist nicht nur, was drin ist, sondern, was der Körper aufnehmen kann.
Fazit: Milch bleibt unerreicht
Pflanzendrinks können im Alltag ihren Platz haben. Doch in Bezug auf Nährstoffdichte und Verwertbarkeit schneidet Milch klar besser ab, und das ganz ohne Zusätze. Wer auf natürliche Ernährung setzt, liegt mit Milch richtig.
Erfahre mehr zum Superfood Milch swissmilk.ch/naehrstoffvergleich
9.30
«Aus der Region.» Ramseier Most frisch ab Presse 6 × 500 ml, (100 ml = 0.31)
Genossenschaft Migros Luzern
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 30.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat.
15.–
«Aus der Region.» Ramseier Most frisch ab Presse 6 × 1.5 Liter, (100 ml = 0.17)
18.–
«Aus der Region.» Ramseier Apfelsaft frisch ab Presse
6 × 1.5 Liter, (100 ml = 0.20)
Geniessen Sie die Schätze der Meere.
2.55
Schwertmuscheln, MSC
Wildfang aus dem Nordostatlantik, per 100 g, an der Theke
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
3.–
Vongole Verace Zucht aus Italien, per 100 g, an der Theke
30%
2.10 statt 3.–
Vongole Lupini Wildfang aus dem Mittelmeer, per 100 g, in Selbstbedienung
Angebote gelten nur vom 30.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat. Genossenschaft Migros Luzern
Migros Luzern
Es ist ein Privileg von uns Genossenschaftsrätinnen und -räten: Aus erster Hand informieren uns die Verantwortlichen über die aktuelle Entwicklung bei der Migros Luzern. Und dies im Detail, mit grossem Vertrauensvorschuss und auf Augenhöhe. Unsere letzte Ratssitzung war der Strategie der MigrosSupermärkte gewidmet. Wir Kundinnen und Kunden sollen das beste Sortiment und noch mehr für unser Geld erhalten. Künftig können wir einfacher in der Migros einkaufen! Eine Straffung des Sortiments bringt bessere Orientierung: kaum nachgefragte Artikel verschwinden. Produkte aus weniger bekannten Markenlinien werden zur Marke «Migros». An den beliebten Eigenmarken wie Farmer, Handy oder Frey oder an kultigen M-Budget-Artikeln wie dem Energydrink wird aber nicht gerüttelt. Es war keine Überraschung für mich, dass unser Rat die aufgezeigten Veränderungen lebhaft diskutierte. Unsere Ratsmitglieder sind sehr engagiert, stellen kritische Fragen und spiegeln ihre Gedanken wider. Die Neuerungen werden in den Migros-Filialen schrittweise und über einen längeren Zeitraum eingeführt. Ich freue mich, dies mitzuverfolgen.
Hugo Erni, Genossenschaftsrat, Malters
Jäger, Wildhüter und Metzger: Markus Wechsler ist für die Migros Luzern der Mann für Rehfleisch aus der Region. In seinem Revier laufen die Vorbereitungen für die Pirsch auf Hochtouren.
Luzern
Es ist eine schweisstreibende Arbeit, die Markus Wechsler an diesem Septembertag verrichtet: Mit dem Heckenschneider bahnt er sich Stück für Stück einen Weg durch das dichte Dornengestrüpp in einem Waldstück nahe Schötz. Der so entstehende Korridor soll pünktlich zur Jagdsaison Platz für Wild und Jäger schaffen – nur eine der vielen Vorbereitungsaufgaben für die Pirsch: «Wir forsten auch auf, retten Jungtiere, schützen Jungbäume vor Verbiss und Abwetzung», ergänzt der 59-Jährige.
Den Wald hegen und pflegen
In Markus’ Pflichtenheft als Jäger steht noch einiges mehr: beispielsweise den Wildbestand zu erheben, Wildruhezonen einzurichten oder verletzte Tiere mit Wärmebildkameras aufzuspüren. «Jäger bist du das ganze Jahr über – es ist eben weitaus mehr, als nur Wild zu erlegen», erklärt Markus
Schützen die Jäger den Jungbaum nicht mit einem «Korb», wetzen Rehböcke ihre Geweihe daran ab.
stolz. Und für ihn geht die Hege und Pflege des Waldes, den er wie seine Westentasche kennt, sogar noch ein Stück weiter: Im Ort hat er seit über zwei Jahrzehnten auch das Ehrenamt des Wildhüters inne.
Landschaft und Gemeinschaft
Zu viel wird das dem 59-Jährigen nicht. «Es ist ein fantastischer Ausgleich», sagt Markus und freut sich. An seinen beiden zeitaufwendigen Hobbys schätzt der gesellige Luzerner etwa die Kameradschaft: «Gerade im Jagdverein wird Gemeinschaft richtig gelebt – wenn man da gemeinsam im Regen steht, scheint irgendwie doch die Sonne», sagt Markus, der hauptberuflich eigentlich in der eigenen Metzg arbeitet. Wild, das in seiner oder einer benachbarten Jagdgesellschaft erlegt wurde, verarbeitet er dort unter anderem zu feinstem Rehfleisch «Aus der Region».
Waidmannsheil!
Ganz so weit ist es aber noch nicht: In Schötz und Umgebung startet die Jagdsaison am 1. Oktober. Dann geht Markus mit weiteren 15 Pächtern des Reviers auf die Pirsch. Rund 45 Wildtiere werden im Waldgebiet vermutet, ein Teil davon hat der Kanton für den Abschuss freigegeben – zur Bestandsregulierung. «Mir geht es nicht primär ums Jagen», erklärt Markus. «Die Natur ist faszinierend, und es ist spannend, ein Verständnis dafür zu gewinnen, wie das Ökosystem Wald funktioniert.» Einem guten Rehpfeffer kann allerdings auch er kaum widerstehen. Sein Genusstipp? «Niemals beim Wein sparen!»
«Aus der Region»-Rehfleisch, darunter Rehschnitzel, Rehracks oder Rehfilets, gibt es ab 9. Oktober an den bedienten Fleischtheken der Migros Luzern (solange Vorrat).
In der Woche mit St. Leodegar in der Stadt Luzern
Mittwoch, 1. Oktober, bis 17 Uhr
Allmend, Bruchstrasse, Brüelstrasse, Littau (Grossmatte, Outlet), Ruopigen Zentrum, Schlossberg, Schönbühl, Schweizerhof, Waldstätter, Weinbergli, Wesmlin Voi, Würzenbachstrasse
Donnerstag, 2. Oktober
Alle der oben genannten Filialen sind geschlossen.
M Daily & M Bahnhof Luzern
Mittwoch, 1. Oktober: 6–22 Uhr
Donnerstag, 2. Oktober: 6–22 Uhr
Öffnungszeiten: Angaben vor Ort beachten oder online auf: migrosluzern.ch
Rosenkohl
Schweiz, Beutel, 500 g, (100 g = 0.66) 3.30
1.95
M-Classic Wildplatte Schale, 100 g, in Selbstbedienung 8.95
Bon Chef Sauce
Hubertus 27 g, (100 g = 7.22)
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 30.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat
7.95
M-Classic Hirschschinken
Schale, 100 g, in Selbstbedienung
3.20 M-Classic Schwäbische Spätzle 500 g, (100 g = 0.54) 2.70
Migros Bio Rotkraut gekocht, gekühlt, 500 g, (100 g = 0.64)
5.50 M-Classic Marroni in Caramelsauce
290 g, (100 g = 1.90)
3.95
«Aus der Region.» Original Luzerner Knöpfli
400 g, (100 g = 0.99)
4.45
Migros Bio «Aus der Region.» Kräuterseitlinge
Schale, 150 g, (100 g = 2.97)
3.25
Sun Queen Preiselbeeren
330 g, (100 g = 0.98)
«Aus der Region.» Rehpfeffer gekocht Zentralschweiz, 500 g, (100 g = 3.99) 19.95
2.90
Traubensaft und Sauser rot/weiss alkoholfrei 1 Liter, (100 ml = 0.29)
Gössi-Velosamstag
Druckfrisch verteilen wir den Veloferien-Prospekt 2026
Sa, 4. Oktober 2025 in Horw, Gössi CarTerminal 09.30 – 18.00 Uhr
Herzliche Einladung zum Präsentationstag E-Bike-Veloferien 2026
Der Herbst naht – die perfekte Zeit, um schon von den nächsten Veloferien zu träumen! Besuchen Sie unseren Gössi-Velosamstag und lassen Sie sich vom neuen E-Bike-Ferienangebot 2026 begeistern.
Reisepräsentationen im Gössi-Reisekino: Erleben Sie unsere schönsten Velo-Reisen hautnah – bequem im Sitzen, mit Bildern, Geschichten und echten Insidertipps.
Festwirtschaft vor Ort: Fürs leibliche Wohl ist gesorgt – geniessen Sie den Tag in geselliger Atmosphäre.
Lernen Sie unser Veloleiter-Team persönlich kennen: Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, beantworten Fragen und helfen Ihnen, Ihre Traumreise 2026 zu planen.
Grosser Wettbewerb: Beim Wettbewerb gibt es Gössi-Reisegutscheine im Wert von über Fr. 1000.– zu gewinnen.
Ausstellung und Probefahrten mit Sager-2Rad: Entdecken Sie die neusten Bikes und E-Bikes unseres Kooperationspartners – fachmännisch erklärt und auf dem Gelände gleich ausprobiert!
Alle Reisepräsentationen und die Infos zu den Veloreisen finden Sie unter: www.goessi-carreisen.ch/velosamstag
GÖSSI CARREISEN AG • Tel. 041 340 30 55 • info@goessi-carreisen.ch
1 × 33 cl Flasche (100 ml = 0.44) 20%
1.44 statt 1.80
MÖHL Saft vom Fass alkoholfrei
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 30.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat.
10.88 statt 13.60
MÖHL Saft vom Fass alkoholfrei
8 × 33 cl Flasche (100 ml = 0.41)
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 30.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat.
Verleihen Sie Ihren Burgern eine britische Note mit dem Cheddar Nr. 1 Großbritanniens
NACHHALTIGEN UND ZERTIFIZIERTEN
100 Jahre Migros
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 30.9 bis 6.10.2025, solange Vorrat.
Ragusa Blond gibts in Ihrer Migros
Nachhaltigkeit
In Supermärkten und Fabriken sind Klimaanlagen und Tiefkühltruhen unverzichtbar. Wie die Migros ihre gesamte Kältetechnik umweltfreundlich macht, erklärt Ingenieur Philipp Seibert.
Text: Michael West
In den Kühlschränken der Supermärkte werden überwiegend natürliche Kältemittel verwendet. Fortsetzung auf Seite 45
Klimaanlagen haben keinen guten Ruf. Viele sehen in ihnen Klimasünder der Extraklasse, die der Umwelt schaden und die globale Erwärmung vorantreiben. Doch stimmt das wirklich? «Ja, wenn die Geräte synthetische Kältemittel enthalten», sagt Philipp Seibert, der bei der Migros als Senior Projektleiter Industriekälte arbeitet. «Sollte eine Anlage ein Leck haben, können diese Mittel in die Atmosphäre entweichen und das Klima stark belasten.» Denn ein Kilogramm solcher Kältemittel hat einen bis zu 4000-mal stärkeren Treibhausgaseffekt als ein Kilogramm CO2.» Dann heizt die Migros mit ihren Anlagen also das Klima auf? Nein. Denn die Detailhändlerin nutzt seit vielen Jahren natürliche Kältemittel wie Ammoniak, Propan und auch CO2. «Sie sind umweltverträglich», so Seibert. Die Migros setze in den Fabriken seit Jahr-
Unsere langlebigsten Hörgerätebatterien
Verbrauchte Batterien müssen der Verkaufsstelle zurückgebracht werden.
Erhältlich in den Grössen 10, 13, 312 und 675
Auf alle Energizer Hörgeräte Batterien
z.B. Energizer Typ 312, 8er Pack 7.95 statt 15.95 50%
©2025 Energizer. All Rights Reserved. ENERGIZER and the Energizer Character are trademarks of Energizer.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 30.9. bis 13.10.2025, solange Vorrat
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 30.9. bis 13.10.2025, solange Vorrat. Persil 3x Tiefenrein 20x Persil Gigant Discs
z.B. Universal, 10 Waschgänge, 12.95 Neu
Kägi fret Classic 3 × 128g 25% 8.80 statt 11.85
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 30.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat.
Kägi fret Classic 3 × (3 × 50g) 25% 8.80 statt 11.85
Stark gigantischegegenFlecken
Fortsetzung von Seite 43
zehnten Ammoniak als Kältemittel ein. In den Supermärkten und bei kleineren
Anlagen in der Industrie und Logistik wird seit über 15 Jahren systematisch auf natürliche Kältemittel umgestellt. «Mittlerweile verwenden wir in der Schweiz zu rund 80 Prozent diese umweltfreundlichen Alternativen – das ist echte Pionierarbeit und ein riesiges Vorhaben.»
Es braucht neue Anlagen
Die Umstellung ist keineswegs einfach. Man kann nicht einfach die synthetischen Kältemittel durch natürliche ersetzen. Sie haben völlig andere Eigenschaften. «CO2-Anlagen beispielsweise arbeiten mit einem höheren Betriebsdruck, während Propan entflammbar ist. Wir benötigen also neue Anlagen, die speziell dafür konstruiert sind», sagt Seibert.
Auch mit sorgfältiger Wartung lassen sich Lecks in Klimaanlagen nicht vollständig vermeiden. Klimaanlagen sind komplexe Systeme mit vielen Rohren, die ständig leicht vibrieren. Im Inneren verdampfen und verflüssigen sich die Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf. Doch mit der Zeit entstehen winzige Lecks, die sich nie ganz ausschliessen lassen. Deshalb ist es umso wichtiger, umweltfreundliche Kältemittel einzusetzen.
Neben dem Einsatz natürlicher Kältemittel arbeitet die Migros auch daran, den Stromverbrauch ihrer Anlagen zu senken. «Wir setzen auf intelligente Steuerungen, überwachen den Stromverbrauch und opti-
Nachhaltigkeit
«Ohne Kältetechnik gäbe es keine MigrosEigenprodukte.»
Philipp Seibert, Senior Projektleiter Industriekälte
Ehrgeizige Klimaziele
Bis 2040 will die Migros nur noch natürliche Kältemittel einsetzen und ausschliesslich mit erneuerbarer Energie heizen, wo es technisch möglich ist. Das ist eines von 17 Subzielen der neuen Nachhaltigkeitsstrategie, mit denen das Unternehmen bis 2050 ein ambitioniertes Hauptziel erreichen will: Bis dann soll die Migros Gruppe keine Treibhausgase mehr ausstossen.
mieren die Technik gezielt», so der Experte. Ausserdem nutzt die Migros die Abwärme der Anlagen, um Wasser zu erhitzen oder im Winter Räume zu heizen. Einige Migros-Betriebe könnten dadurch komplett auf fossile Energie verzichten, was einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz leiste, sagt Seibert.
Nur die Kühlung garantiert Haltbarkeit Aber warum benötigt die Migros überhaupt so viele Klimaanlagen? Ganz einfach: «Ohne Kühlung könnten wir keine einwandfreien Produkte anbieten», sagt der Kälteexperte. Es geht nicht nur um die Glace im Laden oder um knackiges Gemüse. Nein, auch die Transporte und Lagerung in unseren Verteilzentren sind entscheidend. «Ohne gekühlte Lastwagen und Lagerräume würden Lebensmittel verderben.»
Auch in den Migros-Fabriken, wo ein grosser Teil der Eigenprodukte hergestellt wird, ist Kältetechnik zentral. Die Kühlung von verderblichen Lebensmitteln ist unverzichtbar. Aber auch Produkte wie Fruchtsäfte, Konfitüre oder Pommes frites werden durch Erwärmen und anschliessendes Kühlen haltbar gemacht. Selbst in den Bäckereien nutzt die Migros Kälteanlagen, um beispielsweise das Gären des Teiges zu steuern. «Ohne Kältetechnik gäbe es keine MigrosEigenprodukte», bilanziert Seibert.
Dein Stück Solarenergie für 10 Franken: Die Solarvignette fördert die Schweizer Energiewende.
Aktion 2 für 1: Bestelle zwei Solarvignetten fürs Handy und erhalte eine davon geschenkt.
Aktionscode: migros25
Stilles Wasser für
Ausflüge
Ortsnamen spielen eine wichtige Rolle in der neuen Werbekampagne der Migros zur Regionalität. Wir verraten, was einige dieser Orte besuchenswert macht.
Text: Dinah Leuenberger
Der Ort: 804 Einwohner, 795 m ü. M., 72 Wasserfälle, verteilt übers Tal. Im Dorf selbst gibt es 5 Brunnen, 3 öffentliche und 2 private. Die nächste Migros-Filiale: Interlaken
Der Ausflug: Mit der Schilthornbahn ab Stechelberg vom Lauterbrunnental aufs Schilthorn, dort James-Bond-Feeling erleben. Einen Brunnen hat es dort oben übrigens auch; wer daneben laut schreit, spielt «Lauterbrunnen». migmag.ch/schilthorn
Ausflüge
Der Ort: 9616 Einwohner, 406 m ü. M., 128 Vereine und Institutionen, davon 5 Fasnachtscliquen, 8 Musikgruppen und -chöre, 1 Spieleklub für Grosse und 2 Spielgruppen für Kleine
Die nächste Migros-Filiale: Lachen
Der Erlebnisweg rund um den Zürcher Obersee bietet viel zu entdecken, auch in Lachen.
Der Ausflug: Der Erlebnisweg Obersee mit Entdeckerrucksack. Eine Schatzsuche mit Rätsel, versteckten Überraschungen und viel Natur, rund um den Zürcher Obersee. Der Erlebnisweg besteht aus mehreren Etappen; starten kann man von allen Orten am See. migmag.ch/obersee
Der Ort: 2200 Einwohnerinnen, 410 m ü. M. Auf der Ortsfläche von 3,45 km² hätten gut 8000 Basketballfelder platz, Mies hat allerdings keinen eigenen Basketballklub. Und Miesmuscheln bekommt man im Dorf in keinem der drei Restaurants. Die nächste Migros-Filiale: Porte de Versoi
Der Ausflug: Ein Besuch im House of Basketball der FIBA (Fédération Internationale de Basketball). Darin gibts die Basketball Hall of Fame sowie ein Museum zur Geschichte des Basketballs zu sehen. migmag.ch/basket
Wer hat hier mit dem Baden angefangen? Richtig, die Römer, im 1. Jahrhundert nach Christus.
Der Ort: 23 891 Einwohner, 381 m ü. M., 8 öffentliche Badeorte: 2 heisse Brunnen, 1 Wellnesstherme, 1 Limmatquelle, 3 Spa-Welten in Hotels und das historische Bad zum Raben
Der Ausflug: Ganze 21 Stadtführungen lassen sich in Baden buchen. Neben Wald-Baden, Baden-Architektur und Baden mit allen Sinnen gibts auch welche zum Gruseln, für Kinder, oder mit Genussfokus. migmag.ch/baden
Fortsetzung auf Seite 48
Fortsetzung von Seite 47
Ausflüge
Paradiso TI
Der Ort: 4832 Einwohnerinnen, 274 m ü. M., paradiesischer Blick über den Luganersee, speziell vom Monte San Salvatore
Die nächste Migros-Filiale: Lugano-Paradiso
Der Ausflug: Das Paradies ist voller Kunst. Na, ganz nah dran. Das Kunstmuseum Masi befindet sich in Gehdistanz. migmag.ch/masi
Anzeige
Ihr Testament auch.
Gerne bestelle ich meinen kostenlosen Ratgeber zum Thema Legate und Erbschaften.
Vorname
Name
Strasse / Nr.
PLZ
Ort
Scannen Sie den QR-Code, um Ihren kostenlosen Ratgeber zum Thema Legate und Erbschaften herunterzuladen. www.msf.ch/testament – 0848 88 80 80
Bitte einsenden an: Ärzte ohne Grenzen Schweiz Postfach 1224
Route de Ferney 140 1211 Genf 1
Der Ort: 4687 Einwohner, 1200 m ü. M. Das Kloster wurde 1528 aufgehoben, Teile davon 1621 im Prättigauer Krieg zerstört. Erhalten ist der Kirchturm der Pfarrkirche.
Die nächste Migros-Filiale: Davos Dorf
Der Ausflug: Ab Mitte November lässt sich Klosters hoch zu Ross oder im Pferdeschlitten erkunden – auch bei Mondschein und egal wie sattelfest man ist. Terminreservationen sind schon jetzt möglich. migmag.ch/klosters
Der Ort: 4100 Einwohnerinnen, 433 m ü. M., 15 Bauernhöfe, auf denen laut den aktuellsten Zahlen des Bundesamts für Statistik 184 Kühe leben
Die nächste Migros-Filiale: Unterentfelden
Der Ausflug: Nicht alles Stroh in Muhen wird von den Kühen gefressen. Es gibt dort nämlich das Strohdachmuseum zu besichtigen. migmag.ch/stroh
Der Apéro mit Sanbittèr!
Sanbittèr gibts in Ihrer Migros
S.Pellegrino gibts in Ihrer Migros
Familie
Kinder kann der Tod eines vierbeinigen Familienmitglieds besonders hart treffen. Wie Eltern beim Abschiednehmen und Trauern helfen können.
Text: Sibille Moor
Was löst das Ableben eines Haustiers in der Familie aus?
Stirbt das geliebte Haustier, kann für Kinder eine Welt zusammenbrechen. Ein Familienmitglied, ein Gefährte, der immer da war, der getröstet, aber nie kritisiert oder geschimpft hat, ist plötzlich weg.
Wie spricht man mit Kindern darüber?
Ehrlich und transparent. «Erfinden Sie keine Geschichte, zum Beispiel, dass das Tier weggelaufen sei. Das kann für ein Kind viel schlimmer sein», sagt Simone Marugg, Kundenbetreuerin im Tierkrematorium Schweiz
und Mitautorin des Kinderbuchs «An unserer Seite – für immer». Besser ist, klar zu sagen, woran das Haustier gestorben ist. Eltern sollten sich Zeit für die Fragen ihrer Kinder nehmen. Dinge, nach denen das Kind nicht fragt, nicht erzählen. Auch sollten sie eingestehen, wenn sie etwas nicht wissen und zuerst darüber nachdenken müssen.
Wie macht man das altersgerecht?
Kinder unter 3 Jahren verstehen nicht, was der Tod bedeutet. Sie merken zwar, dass Mimi weg ist, verstehen aber nicht, dass sie nicht wiederkommt. Dennoch sollte man dem Kind erklären, was passiert ist: «Mimi ist auf die Strasse gerannt, wurde von einem Auto überfahren, und ihr Körper wurde so schwer verletzt, dass sie gestorben ist.»
Kinder zwischen 3 und 5 Jahren entwickeln ein erstes Verständnis für den Tod, nehmen ihn jedoch als umkehrbar wahr. Nicht selten fragen sie dann: «Wann kommt Mimi wieder?» Auch hier ist Ehrlichkeit wichtig: «Sie ist gestorben und kommt nicht mehr zurück.»
Kinder zwischen 6 und 9 Jahren begreifen in der Regel, dass der Tod unwiderruflich ist, die Endgültigkeit bleibt für sie jedoch abstrakt. Da sie realisieren, dass sie selbst auch sterben können, können sie diesbezüglich Ängste entwickeln.
Kinder ab etwa 10 Jahren verstehen, was der Tod wirklich bedeutet. Für Jugendliche ist der Tod des Haustiers meist schlimmer als für kleinere Kinder, gerade wenn Bello sein ganzes Leben schon an ihrer Seite war. «Teenager trauern oft länger oder ziehen sich zurück», sagt Claudia Pilatus, Psychologin und Mitautorin des Buchs «Es ist doch nur ein Hund …». Das sei aber in Ordnung.
Wie bereitet man ein Kind auf den Tod des Haustiers vor?
Ist der Tod eines Haustiers absehbar, bieten sich Bilderbücher zum Thema Tod und Abschiednehmen an. Diese sind oft gute Einstiege für weitere Gespräche. Auch können Familien gemeinsam überlegen, wie und wo das Tier bestattet werden soll. Dafür etwa einen Tierfriedhof besuchen oder ein Plätzchen im Garten bestimmen.
Diese Rituale helfen beim Abschiednehmen
1 Eine kleine Gedenkstätte für das Tier einrichten. Einen Abschiedsbrief oder eine Zeichnung dazulegen
2 Einen Ballon als Abschiedsgruss in den Himmel steigen lassen
3
Ein Fotobuch erstellen und immer wieder gemeinsam in Erinnerungen schwelgen
4
Ein paar Haare abschneiden oder einen Pfotenabdruck aus Gips machen und als liebevolles Andenken aufbewahren
Marugg,
Rebecca
«An unserer Seite – für immer», Tierkrematorium Schweiz, 2022. Bestellen auf: tierkrematorium.ch
Sollen Kinder dabei sein, wenn das Tier eingeschläfert wird?
Das Kind soll selbst entscheiden, ob es beim Ableben des Haustiers dabei sein will. Johannes Ruchti, Bestatter und Trauerredner, der auch Tierbestattungen anbietet, sagt: «Kinder sind feinfühlig und wissen gut, was sie ertragen können.» Wichtig ist, dem Kind genau zu erklären, was in der Tierarztpraxis passiert, und auf die Wortwahl zu achten. Simone Marugg plädiert dafür, Wörter wie «schlafen» oder «einschläfern» zu vermeiden. Diese könnten Ängste vor dem Schlafen auslösen. Stattdessen können Eltern sagen: «Die Tierärztin hilft Bello beim Sterben.» Eltern dürfen die Entscheidung, ob ein Tier euthanasiert wird, nie dem Kind überlassen. «Das ist immer Sache der Eltern, auch wenn das Tier dem Kind gehört», sagt Simone Marugg.
Sollten Kinder ein totes Tier sehen?
Ja, sofern das Kind das möchte, kann es bei der Verarbeitung helfen. Doch was, wenn die überfahrene Mimi nicht mehr schön aussieht? «Man kann das Büsi zudecken. Vielleicht ist ja ein Pfötchen noch intakt, und das Kind kann dieses noch mal streicheln», sagt Johannes Ruchti. Sterbe ein Tier plötzlich, sei das Abschiednehmen noch wichtiger. Ansonsten könne beim Kind das Gefühl entstehen, jemand habe das Tier weggenommen.
Wie lange warten bis zu einem neuen Haustier?
Claudia Pilatus ist der Meinung, dass man dem verstorbenen Tier aus Respekt eine gewisse Erinnerungs und Trauerzeit zugestehen sollte. Für Simone Marugg und Johannes Ruchti hingegen spricht nichts dagegen, sich nach kurzer Zeit wieder ein Haustier anzuschaffen. Johannes Ruchti sagt: «Das heisst nicht, dass man das verstorbene Tier nicht mehr würdigt.» Für Simone Marugg ist wichtig, dass das neue Tier das alte nicht ersetzt: «Es ist ein eigenes Tier mit einem anderem Aussehen und Charakter.»
Musik
Der schwedische Starklarinettist Martin Fröst interpretiert klassische Musik immer wieder neu. Vor der Tournee mit den MigrosKulturprozent-Classics erzählt er, warum er anders an die Werke herangeht.
Text: Pierre Wuthrich
Musiker, Komponist und Dirigent
Martin Fröst: «Hinter jedem meiner Projekte steckt eine Geschichte.»
Martin Fröst, Sie spielen seit Ihrem neunten Lebensjahr Klarinette. Können Sie sich ein Leben ohne Musik vorstellen?
Nein, und ich fürchte mich davor. Ich leide an der Menière-Krankheit. Die Folge davon sind phasenweise starke Schwindelanfälle und Hörprobleme. Manchmal muss ich Konzerte absagen und Angst haben, mein Gehör zu verlieren. Aber nach jedem Schub, den ich überstanden habe, bin ich umso dankbarer, dass ich weiterspielen kann.
Sie haben die Art, klassische Musik zu spielen, quasi neu erfunden. Brechen Sie gern aus alten Mustern aus?
Neu erfunden habe ich höchstens das Klarinettenspiel. Ich möchte einfach anders an die Werke herangehen.
Sie gehen noch viel weiter, indem Sie auch Lichteffekte und Tanzeinlagen in Ihre Auftritte integrieren.
Das stimmt. Seit 30 Jahren versuche ich, frischen Wind in die Welt der Klassik zu
Musik
Ticketverlosung
Die Konzertreihe MigrosKulturprozent Classics hat seit 1948 zum Ziel, klassische Musik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Saison 2025/2026 startet im Oktober mit internationalen Stars, wie der Mezzosopranistin Marina Viotti oder dem Pianist Hayato Sumino, ein Youtube Phänomen. Ergänzt wird die Reihe durch neue Konzertformate, die die Grenzen zwischen den Genres aufbrechen.
*Martin Fröst und das Schwedische Kammerorchester gastieren in Zürich (24. 11.), Bern (25. 11.), Sitten (26. 11.) und Genf (27. 11.).
Alle Infos zum Programm: migros-kulturprozent-classics.ch
Wir verlosen 10 × 2 Tickets für ein Konzert der aktuellen Saison nach Wahl:
bringen, und es gelingt mir wohl recht gut. Ich glaube jedoch nicht, dass das traditionelle Konzert aussterben wird; vielmehr sehe ich Raum für andere Formate.
Haben Sie nie die Sorge, mit Ihren Inszenierungen das traditionelle Klassikpublikum zu verlieren?
Den meisten Menschen gefällt es, wenn sie überrascht werden. Am Ende unserer Auftritte wissen sie nicht mehr, was sie am meisten berührt hat: das Cello Solo, der Tanz oder das rezitierte Gedicht. Alles verschmilzt miteinander. Aber ich breche nicht leichtfertig mit Konventionen. Hinter jedem meiner Projekte steht eine Geschichte, und die erzähle ich auf der Bühne.
Zum Beispiel?
Nehmen wir das Projekt DNA (Anmerkung der Redaktion: Dance Now Always), inspiriert von Beethovens 7. Symphonie. Der erste Teil des Projekts soll die Komponisten vorstellen, die ihn beeinflusst haben. Die Musik greift dabei Passagen von Händel, Mozart und Bach auf. Wir zeigen aber auch, wie Beethoven mit seiner charakteristischen Rhythmik die Musikgeschichte geprägt und Strukturen geschaffen hat, die man heute bei Kraftwerk oder Daft Punk wiederfindet. Das alles kann man hören in der Komposition «Mirrors», die wir an den MigrosKulturprozent ClassicsKonzerten Ende November an vier Orten* aufführen werden.
Man stelle sich vor: Mozart und Beethoven würden noch leben und dieses Werk hören. Was würden sie Ihnen wohl sagen?
Ich denke, Beethoven würde interessiert zuhören. Mozart wäre wohl eher schockiert: Den ihm gewidmeten Teil fände er wahrscheinlich gut, den Rest eher nicht. Wissen Sie, ich habe das Gefühl, Mozart so gut zu kennen, dass er die ganze Zeit zu mir spricht. Wenn ich sein Konzert spiele, glaube ich sogar, ihn sagen zu hören: «Ja, so muss man es spielen.»
Sie sind nicht nur Solist, sondern auch Dirigent und Komponist. Was machen Sie am liebsten?
Spielen. So kann ich Musik entstehen lassen und eine Botschaft vermitteln. Wenn ich weiterhin auf meinem Niveau spielen möchte, muss ich täglich üben, deshalb kann ich die Klarinette nicht vernachlässigen. Ich dirigiere daher nur gelegentlich.
Auf Ihrer Tournee werden Sie auch das Stück «Nomadic Dances» aufführen, das Sie gemeinsam mit Ihrem Bruder Göran, einem Bratschisten, komponiert haben. Wie komponiert man gemeinsam? Normalerweise stelle ich Ideen vor. Mein Bruder entwickelt sie weiter und setzt sie um. Er ist ein viel besserer Komponist als ich.
Bleiben wir bei der Familie. Sie spielen auf der ganzen Welt, doch Ihre Frau und Ihre beiden Kinder leben in Stockholm. Lässt sich unter solchen Bedingungen ein Familienleben führen?
Es gab schwierige Zeiten für alle, das stimmt. Glücklicherweise konnten wir gemeinsam durch die USA, Australien und Europa touren. Meine Kinder waren oft mit mir hinter der Bühne. Bin ich beim Festival in Verbier, gehe ich mit ihnen wandern. Zeit mit meiner Familie zu verbringen, bedeutet mir viel, und ich hetze nicht mehr wie früher von Konzert zu Konzert.
Martin Fröst (54)
gilt als einer der besten Klarinettisten weltweit. Der Schwede tritt mit den renommiertesten Orchestern auf und ist bekannt für Projekte, in denen er Musik, Tanz und Poesie miteinander verbindet.
Seit 2019 leitet er das Schwedische Kammerorchester.
Im Königsklasse-Luxusbus entdecken wir die schönsten Weihnachtsmärkte in Heidelberg, Michelstadt und Bad Wimpfen.
Schlossromantik trifft Budenzauber: Heidelberg empfängt uns mit glitzernden Gassen, stimmungsvollen Marktständen und einer traumhaften Eisbahn vor der Schlosskulisse. Nach einer Altstadtführung bleibt Zeit für individuelle Erkundungen. In Michelstadt verzaubert ein romantischer Weihnachtsmarkt mit zirka 100 liebevoll dekorierten Holzbuden und kunstvollen Figuren. Zum Abschluss geniessen wir in Bad Wimpfen einen der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands –mitten in der historischen Altstadt mit Kaiserpfalz und Blauem Turm.
Drei Nächte im guten Mittelklasshotel Intercity Heidelberg (off. Kat.****) in Heidelberg.
Französischer Festtagszauber
4 Tage ab CHF Busreise
Reisedaten 2025
1: 27.11.–30.11. 2: 04.12.–07.12. 3: 11.12.–14.12.
Traditionsreiche Weihnachtsmärkte
695
Pro Person in CHF Katalogpreis Sofortpreis
4 Tage im DZ 770 695 Zuschlag Einzelzimmer 135
Buchungscode: kchheid
Im Königsklasse-Luxusbus reisen wir nach Colmar und Strassbourg.
Zwischen Fachwerk, Lichterglanz und Weihnachtszauber: Colmar empfängt uns mit festlich geschmückten Gassen und einer bezaubernden Atmosphäre. Der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt schlängelt sich durch das historische Zentrum mit seinen Fachwerkhäusern und kleinen Plätzen. Nur eine kurze Fahrt entfernt erwartet uns Strassburg, die Weihnachtshauptstadt Frankreichs Nach einer Führung am zweiten Tag durch das idyllische Viertel «La Petite France» geniessen wir freie Zeit zwischen Münster und dem eindrucksvollen Weihnachtsbaum am Place Kléber
Eine Nacht im Mittelklasshotel B&B Kehl (off. Kat. ***) in Kehl.
2 Tage ab CHF
Busreise
Reisedaten 2025
1: 27.11.–28.11. 2: 28.11.–29.11. 3: 03.12.–04.12. 4: 04.12.–05.12.
5: 05.12.–06.12. 6: 11.12.–12.12. 7: 12.12.–13.12.
Pro Person in CHF Katalogpreis Sofortpreis
2 Tage im DZ 245 220 Zuschlag DZ zur Alleinbenutzung 55
Buchungscode: kchstra
Sofort buchen und 10% sparen!
Unterwegs im Königsklasse-Luxusbus geht es nach Ludwigsburg und Stuttgart.
Weihnachtsmärkte mit Seele: Bereits auf der Hinfahrt stimmen wir uns in Ludwigsburg auf die Adventszeit ein. Der barocke Weihnachtsmarkt begeistert mit einer einzigartigen Kulisse rund um den historischen Marktplatz. Am nächsten Tag entdecken wir den traditionsreichen Stuttgarter Weihnachtsmarkt – einer der ältesten Europas. Liebevoll dekorierte Stände und verführerische Düfte machen den Markt zum Erlebnis
*3-Tage: Zusatznacht in Stuttgart und besuch des Mittelalter- und Weihnachtsmarktes in Esslingen.
Übernachtung im Designhotel Jaz in the City Stuttgart, zentral in Stuttgart gelegen.
Kunst und Genuss erleben
2 Tage ab CHF
Busreise
Reisedaten 2025 1: 27.11.–28.11. 2: 28.11.–29.11. 3: 29.11.–30.11. 4: 02.12.–04.12.*
5: 04.12.–05.12. 6: 05.12.–07.12.* 7: 09.12.–11.12.* 8: 11.12.–12.12. 9: 12.12.–14.12.*
Pro Person in CHF Katalogpreis Sofortpreis 2 Tage im DZ 265 240 70 145 Zuschläge Einzelzimmer 3 Tage (Reise 4, 6, 7, 9)
Buchungscode: 2 Tage kchstut2 3 Tage kchstut3
Im Königsklasse-Luxusbus fahren wir zu den schönsten Weihnachtsmärkten im Süden Deutschlands.
Zauberhaftes historisches Ambiente: Auf dem Münsterplatz in Ulm, direkt vor dem höchsten Kirchturm der Welt, reihen sich 130 liebevoll dekorierte Buden rund um den Platz mitten in der lebendigen Altstadt. Der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln erfüllen die Luft und Kunsthandwerker zeigen ihr Können. Weiter geht’s nach Augsburg, wo der traditionsreiche Christkindlesmarkt mit über 500jähriger Geschichte auf uns wartet. Inmitten des historischen Stadtzentrums tauchen wir in ein Meer aus Lichtern und verführerischen Düften ein.
Eine Nacht im Mittelklasshotel Rugs Augsburg City (off. Kat.***) in Augsburg.
195 2 Tage ab CHF
Busreise
Reisedaten 2025 1: 30.11.–01.12. 2: 02.12.–03.12. 3: 03.12.–04.12. 4: 05.12.–06.12. 5:
Pro Person in CHF Katalogpreis Sofortpreis
2 Tage im DZ 245 220
Zuschlag
Einzelzimmer 55
Reduktion
Reise 1, 6 - 25
Buchungscode: kchaug
Abfahrtsorte: Wil, Burgdorf, Ebikon, Winterthur-Wiesendangen, Zürich-Flughafen, Aarau, Baden-Rütihof, Basel, Arlesheim. Nicht inbegriffen: Annullierungsschutz- & Assistance-Versicherung, Auftragspauschale von CHF 25 (entfällt bei Onlinebuchung). Katalogpreis: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise. Es gelten die Allg. Reise- & Vertragsbedingungen von Twerenbold Reisen AG.
ungelenk
alkenartiger Seevogel
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
jene
afghan. Währung (Abk.)
französischsprachige Schweiz Atmungsorgane der Fische
Erderschütterung
Rasse, Art
Speisenfolge
schweiz. Universitätsstadt
edle Pferderasse
ehem. ungar. Fusssoldat
Hauptstadt der Ukraine
Fragewort
Zahlenübersicht
Arbeitsgruppe (engl.)
belg. Chanteur † 1978
verrückt
dt. Metropole an der Spree
Spielfigur beim Bowling
Teilnahmebedingungen
franz.: Tier, Vieh
Autokz. Tunesien Wirkstoff des Tabaks
techn. Empfangsgerät
Rennboot
Kraftfahrzeug (Abk.)
zu den Akten (ad ...)
Viehfutter
Rippen nstück, Fleisch
Vorzeichen
poetisch: flaches Wiesengelände
Kohleprodukt
populär
chemisches Element schweiz. Tunnelbauer † 1879
in guter Kondition
Zuversicht
Obstund Gemüsefelder
religiös verehren
Hofunterhalter im MA (Mz.) schweiz. Filmregisseur irischer Sänger (Chris de ...) nicht ausgeschaltet Schloss im Kt. Sankt Gallen altes Längenmass (Mz.) Prachtstrasse (franz.)
Augenblick letzte Ruhestätte innerhalb zusätzliche Spielkarte
Konzerthaus auf etwas hinweisend allerdings
reicher Geniesser
Initialen von USFilmstar Pitt
missliche Lage auf Gewässer
heftiger Kopfschmerz
‘heilig’ in span. Städtenamen verschwommen
Fussballwette (Kw.)
britisch (Abk.)
User Interface (Abk.) kostspielig
Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
Zweifel Graneo Original und Graneo Mild Chili 2x100g 25%
4.40 statt 5.90
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 30.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat.
Zweifel Snacketti Dancer Cream, Paprika Shells und Bacon Strips 2x75g 25%
2.90 statt 3.90
Gesamtes
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 30.9 bis 13.10.2025, solange Vorrat.
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
1 2 3 4 5 6 7
In welcher Schweizer Stadt fahren keine Trams?
T Biel R Bern A Basel
Wo kommen die Molaren vor?
B Asien U Meer R Mund
Wie wird die Tour de France auch noch genannt?
E Grande Bouche A Grande Boucle O Grande Bouffe
In welcher Stadt befindet sich der meistfrequentierte Bahnhof der Schweiz?
U Zürich S Genf L Olten
Welche Stadt hiess früher Konstantinopel?
N Bagdad B Istanbul V Athen
Wie nennt man die längste Seite eines rechtwinkligen Dreiecks?
R Hyperlink K Hypochonder E Hypotenuse
Wo kann man jeden Tag um 12 Uhr einen Kanonenschuss hören?
B Hamburg N Rom S Basel
Lösungswort
2 × 100 Franken zu gewinnen
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Anzeige
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 5.10.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
Ein einziger Zigarettenstummel verschmutzt bis zu 1000 Liter Wasser. Helfen Sie mit, Littering zu vermeiden: oceancare.org/plastik
Jetzt online kaufen.
sbb.ch/hits
Technorama.
Naturwissenschaften wortwörtlich zum Greifen nah: Das Swiss Science Center Technorama in Winterthur bietet mit seiner einzigartigen Vielfalt an Experimentierstationen unendliche Möglichkeiten, Wissenschaft zu erleben. Auf vier Stockwerken und auch im grossen Park «Technorama Draussen» können Sie Naturphänomene hautnah und mit allen Sinnen erfahren. Anders als in den meisten Museen dürfen Sie hier (fast) alles berühren und erforschen.
Profitieren Sie von attraktiven Rabatten auf die ÖV Fahrt und den Eintritt.
Jetzt scannen und profitieren. sbb.ch/technorama
Zoo Basel.
Der Zoo Basel, im Volksmund liebevoll «Zolli» genannt, ist eine grüne Oase mitten in der Stadt. Auf Ihrer Tour durch die naturnahen Anlagen und Gehege beobachten Sie über 500 Tierarten aus allen Kontinenten. Ob Okapis im Antilopenhaus, neugierige Erdmännchen oder schillernde Garibaldifische: Im Zolli entdecken Sie immer wieder Neues. Artenvielfalt kann hier hautnah erlebt werden.
Profitieren Sie von attraktiven Rabatten auf die ÖV Fahrt und den Eintritt.
Jetzt scannen und profitieren. sbb.ch/zoo-basel
Jetzt registrieren und 5 Franken Willkommensrabatt sichern.
Verkehrshaus der Schweiz.
Informativ und interaktiv: Sammeln Sie auf unterhaltsame Weise Wissen zum Thema Verkehr und Transport in der Schweiz, denn im Verkehrshaus wird Edutainment grossgeschrieben. Und das an 365 Tagen im Jahr. Mit den wechselnden Ausstellungen, verschiedenen Bahn und Flugsimulatoren, dem Filmtheater, dem Planetarium, dem virtuellen Klettererlebnis «The Edge», dem Swiss Chocolate Adventure und vielem mehr kommt bei diesem Ausflug bestimmt nie Langeweile auf.
Profitieren Sie von attraktiven Rabatten auf die ÖV Fahrt und den Eintritt.
Jetzt scannen und profitieren. sbb.ch/verkehrshaus
Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Freizeitwelt. Wir halten Sie über spannende Freizeitangebote und exklusive Rabatte auf dem Laufenden. Registrieren Sie sich jetzt auf sbb.ch/neuigkeiten und sichern Sie sich 5 Franken Willkommensrabatt.
Valflora Vollrahm UHT IP-Suisse
250 ml Fr. 2.15
M-Budget Risottoreis 1 kg Fr. 2.–
Beeren-Milchreis
Für 4 Personen
2 Vanilleschoten längs aufschneiden, Mark herauskratzen. 400 g Risotto-Reis mit 1 l Wasser, Vanillemark und -schote aufkochen. Hitze auf kleinste Stufe reduzieren, Reis umrühren, zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen. Vanilleschote entfernen. 2 dl Vollrahm und 7 EL Zucker unterheben. Unter Rühren 5 Minuten weiterköcheln. Inzwischen 2 dl Vollrahm steif schlagen.
150 g Himbeeren in einer kleinen Pfanne zerdrücken und kurz aufkochen. Pfanne vom Herd ziehen.
150 g Himbeeren in Stücke schneiden. Reis mit gekochten und frischen Beeren und Schlagrahm anrichten. Nach Belieben mit Pfefferminze dekorieren.
Mehr Milchreisrezepte auf migusto.ch
In deiner Migros findest du über 1000 Qualitätsprodukte zum Tiefpreis. Zum Beispiel die fünf Zutaten für dieses Gericht.
Vanilleschoten Madagaskar 3 × 2 g Fr. 4.50
Himbeeren 250 g Fr. 5.50
M-Budget Feinkristallzucker 1 kg Fr. 1.50
30. 9. – 6. 10. 2025
33%
15.70
statt 23.45
Optigal Pouletgeschnetzeltes
Schweiz, 2 x 350 g, (100 g = 2.24)
13.50
statt 27.–
Don Pollo Poulet Nuggets tiefgekühlt, in Sonderpackung, 1.5 kg, (100 g = 0.90) 50%
2.75
statt 3.95
Migros Bio Trauben weiss, kernlos Italien/Spanien, Schale, 500 g, (100 g = 0.55), gültig vom 2.10. bis 5.10.2025 30%
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Lauch (ohne Migros Bio) ganz und geschnitten, z.B. ganz, Schweiz, per kg, 3.46 statt 4.95 30%
Duo-Pack 35%
Lenor Weichspüler in Mehrfach- oder Sonderpackungen, z.B. Aprilfrisch, 2 x 1.239 Liter, 9.75 statt 15.–, (1 l = 3.93)
5.95
statt 9.–
Spécialité Suisse Krustenschinken
Schweiz, 2 x 120 g, (100 g = 2.48), gültig vom 2.10. bis 5.10.2025
3er-Pack 33%
Migros Bio Pasta gekühlt
Fiori Ricotta Spinat oder Agnolotti all'arrabbiata, z.B. Fiori, 3 x 250 g, 9.90 statt 14.85, (100 g = 1.32)
Frey Branches
Milk oder Dark, in Sonderpackung, 50 x 27 g, z.B. Milk, 12.75 statt 25.50, (100 g = 0.94) 50%
Gültig von Do – So Wochenend Knaller
Alle Kaffeebohnen 1 kg z.B. Boncampo Bohnen, 9.07 statt 12.95, (100 g = 0.91), gültig vom 2.10. bis 5.10.2025 30%
Pflaster für
Hundefutter für
Spare Ribs für
Mönchsbart für
Stilles Wasser für
Milch für
Salz für
Kräuter für
Ziegenkäse für
Etwas Passendes für jede Region.