
1 minute read
Wassermelonen-Wissen
Daran erkennst du die besten Wassermelonen
Du stehst vor den Wassermelonen und weisst nicht, welche nehmen. Mit unseren fünf Tipps pickst du in Zukunft nur die reifen raus.
Text: Rüdi Steiner
Am gelben Fleck
Findest du auf der Wassermelone einen gelben Fleck, ist das ein gutes Zeichen. Der Fleck bedeutet nämlich, dass die Melone beim Reifen eine Zeit lang auf dem Boden gelegen ist, auf jeden Fall länger als eine fleckenlose. Sie dürfte daher reifer sein. Aber Achtung: Ist der Fleck sehr intensiv gelb, dann ist die Wassermelone überreif.
Am Gewicht
Du solltest wissen, dass reife Melonen schwerer sind als unreife oder noch nicht ganz reife. Entscheide dich bei zwei gleich grossen Exemplaren also für die schwerere!
Am Rand
Am Rand erkennst du, ob aufgeschnittene Wassermelonen reif sind. Zwischen rotem Fruchtfleisch und grüner Schale befindet sich ein weisser Rand. Je schmaler er ist, desto reifer die Wassermelone.
Am Klang
Klopfe mit den Fingergelenken auf die Melone. Hörst du einen hohlen und dunklen Klang, dann ist die Melone reif.
Am Stiel
Hat die Wassermelone noch einen Stiel, achte darauf, dass er angetrocknet ist. Nur dann wurde die Melone reif geerntet. Ist der Stiel hingegen grün und frisch, war sie bei der Ernte noch nicht ganz reif. Du kannst die Melone zu Hause zwar bei Zimmertemperatur nachreifen lassen, aber das intensivste Aroma haben die auf dem Feld ausgereiften. Kalorienarm und vitaminreich Die Kerne der Wassermelone kannst du essen. Gleiches gilt auch für den weissen Rand. Er enthält wertvolle Vitamine. Was noch alles in der Melone steckt und ob sie wirklich so kalorienarm ist, wie immer behauptet wird, erfährst du hier: www.migmag.ch/ wassermelone
Pikante Melonenrezepte Wir lieben sie superfrisch in Schnitzen, als Glace oder Drink. Doch du kannst mit der Wassermelone weit mehr machen, zum Beispiel pikante Gerichte. Dass das besonders gut schmeckt, beweisen die überraschenden Rezepte von Migusto: www.migmag.ch/ melonepikant