GEWITTER | 25.7.2022 | 11
Unter einen Baum oder nicht? Was tun, wenn man draussen von einem heftigen Gewitter überrascht wird? Wir geben Tipps und widerlegen eine alte Wetterregel. Text: Michael West
Soll man sich unter einen Baum stellen, wenn es plötzlich blitzt und kracht?
Bild: mauritius images/Alamy/Andranik Khlghatyan
Besser nicht. Zwar lautet eine alte Wetterregel für den Fall eines Gewitters: «Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen.» Doch dem Blitz ist es völlig egal, in welche Baumart er einschlägt. Er trifft häufig Dinge, die höher sind als die Umgebung. Ein Baum kann einen Blitz also regelrecht anziehen – vor allem, wenn er allein auf einem flachen Stück Land steht.
Wo kann ich mich sonst in Sicherheit bringen? Am besten sucht man Schutz in einem Haus, aber auch in einem Auto ist man sicher. Wird ein Wagen von einem Blitz getroffen, so gelangt die elektrische Energie nicht in den Innenraum. Die Spannung verteilt sich über die Metall oberfläche der Karosserie und fliesst über die Reifen in den Boden.
Wie finde ich heraus, wie weit entfernt das Gewitter ist?
Was tun, wenn kein Auto oder Haus in der Nähe ist? Dann sollte man sich hin kauern oder mindestens ge bückt hinstellen – am besten in einer Mulde oder Senke. Die Beine sollte man dabei geschlossen halten. Denn wenn ein Blitz in der Nähe ein schlägt, verteilt sich der Strom im Boden in alle Richtungen. Wenn man breitbeinig dasteht, kann der Blitzstrom im schlimmsten Fall durch den einen Fuss in den Körper ge langen und durch den anderen Fuss wieder abfliessen.
Wie muss man sich verhalten, wenn man auf einer Radtour oder Bergwanderung von einem Gewitter überrascht wird? Auch hier sollte man die beschriebene Körperhaltung einnehmen. Mountainbike, Wanderstöcke oder Kletter haken deponiert man in einigen Metern Entfernung. Bei einem Blitzeinschlag würde das Metall den Strom sehr gut leiten.
Was passiert, wenn ein Mensch vom Blitz getroffen wird? Blitze können bis zu 30 000 Grad heiss werden. Wird ein Mensch getroffen, kann er schwere innere Verbrennungen erleiden. Äusserlich ist das Opfer oft kaum verletzt.
Man zählt die Sekunden zwischen Blitz und Donner. Schall bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von rund 340 Metern pro Sekunde, also multipliziert man diese Zahl mit der Anzahl Sekunden.
Darf man bei einem Gewitter fernsehen? Altmodische Röhrenfernseh geräte sind oft mit einem Knall implodiert, wenn ein Blitz in die Stromleitung einschlug. So dramatisch ist es heute zwar nicht mehr, doch auch ein modernes TV-Gerät geht kaputt, wenn es plötzlich Millio nen von Volt aushalten muss. Darum sollte man bei einem Gewitter Fernseher, Computer und Router ausstecken. Unsere Empfehlung: Wende dich vom Bildschirm ab, sieh aus dem Fenster und geniess das Feuer werk der Natur.