
6 minute read
Ihre Region
Ein magisches Naturparadies
Aus der Idee, im Rifferswiler Moor Rhododendren zu pflanzen, entstand vor 70 Jahren der Park Seleger Moor. Gründer Robert Seleger wäre diesen Sommer 111 Jahre alt geworden. Anlass genug, mit einem besonderen Weg an den Pionier zu erinnern.
Text: Gabriel Zwicky Bilder: Andreas Fischer, Karina Seleger
Moorlandschaften vermögen Menschen magisch anzuziehen, und manche lassen sie nie mehr los. Vor fast 70 Jahren erging es Robert Seleger so. Als der Adliswiler Gartenarchitekt das Hochmoor bei Rifferswil im Zürcher Knonauer Amt entdeckte, sah er als einer der Ersten in der Schweiz die Möglichkeit, an diesem Ort Rhododendren zu kultivieren. Daraus entstand über die Jahre der Park Seleger Moor. Diesen August würde der Parkgestalter seinen 111. Geburtstag feiern. In Erinnerung an den Gründer schenkt der Park den Besuchern den RobertSeleger-Weg: Ein Pfad bespickt mit unveröffentlichten Bildern und Erzählenswertem rund um den umtriebigen wie eigenwilligen Pionier. Robert Seleger befand sich am Ende einer Ära von Pflanzensammlern, Forschern und Abenteurern, die über Jahrhunderte die Welt erkundeten und in noch kaum bekannten Gebieten Pflanzen sammelten, taxonomisch bestimmten und auch für die Kultivierung weiterverwendeten. Es war ihm ein grosses Anliegen, fremde und einheimische Pflanzen zu einer sich ergänzenden Einheit zu gestalten.
Die Rhododendren als grösste Gehölzgattung der Nordhalbkugel gehören wie unsere einheimischen Heidepflanzen auch zur Familie der Heidekrautgewächse. So schliesst sich der Kreis mit einer faszinierenden Verbindung zwischen exoti-

Robert Seleger mit seinem Riesenschnauzer Anfang der 80er-Jahre
Seleger 1979 im Stone Forest in der Provinz Yunnan, China

Veranstaltungshinweis
Am 5.August findet die feierliche Einweihung des RobertSelegerWegs statt:
Programm 9 Uhr: Parköffnung 15 Uhr: Einweihung RobertSelegerWeg 16–19 Uhr: Führungen, Kurzfilm mit Robert Seleger ab 17 Uhr: Festwirtschaft mit BBQ ab 18 Uhr: Livemusik
Weitere Infos: selegermoor.ch

Das Japanische Teehaus im Park Seleger Moor
schen Rhododendren und Azaleen mit der typischen Flora einer Hochmoorlandschaft mit Heidelbeere, Preiselbeere und Besenheide.
Gärtner, Entdecker, Weltreisender Zu Robert Selegers 111. Geburtstag möchte die Seleger-MoorStiftung den Besucherinnen und Besuchern den Gründer und Gestalter des Parks wieder näherbringen. Dabei schöpft der Park Seleger Moor aus einem Fundus vieler unveröffentlichter Dokumente und zeigt Robert Seleger in seiner erstaunlichen Vielseitigkeit: als ehrgeizigen Gärtner, leidenschaftlichen Bergsteiger, als Entdecker und Weltreisenden wie auch als eigenwilligen Zeitgenossen, engagierten Bürger und als Kantons- und Gemeinderat.
Dabei wird dieser Blick zurück zu den Anfängen in den 50er- und 60er-Jahren richtungsweisend für die Zukunft: ein botanischer Garten in einer Hochmoorlandschaft, geschaffen von einem Pionier, Naturforscher, Gestalter und Abenteurer in der Tradition des 18. und 19. Jahrhunderts – ein Balanceakt zwischen exotischen Gehölzen und einer einheimischen Hochmoorflora im grössten Heidekraut-Gewächsgarten der Schweiz. Die Seleger-MoorStiftung hat die Herausforderung angenommen, den Park mit dieser Aufarbeitung der Geschichte verantwortungsbewusst in die Zukunft zu führen. MM
Migros Zürich
Jahreszeiten im Park erleben: Drei Gründe für einen Besuch
Alljährlich Ende Mai verwandelt sich das «Hochmoor von Rifferswil» für gut zwei Monate in ein unvergleichliches Blütenmeer. Diese Zeit, in der auf der rund 15 Fussballfelder grossen Parkfläche Abertausende von Rhododendren und Azaleen erblühen, zieht viele Besucher an. Doch auch vor und nach der Hauptblütezeit hat der Park vieles zu bieten, weshalb sich ein Besuch im Park Seleger Moor jederzeit lohnt.
1 Die einzigartige Flora des Parks ist für Besucher mit botanischem Flair genauso spannend wie für Naturbegeisterte. Neben den unzähligen RhododendronEigenzüchtungen und preisgekrönten Kreuzungen von Robert Seleger wachsen die Moorbirken, einheimische Föhren oder der grösste Farngarten hierzulande, Mammutbäume aus Kalifornien und China, Schirmtannen aus Japan, liegen Teiche mit Seerosen und Sumpfpflanzen. Das Moor beherbergt rund 70 Vogelarten. Darunter seltene, wie den Schwarzspecht oder den Silberreiher. Wer sich Zeit nimmt, kann mit etwas Glück eine Ringelnatter erspähen. Zu den häufig gesichteten Bewohnern des Parks zählen Frösche und Teichhühner.
2 Der Park Seleger Moor ist zu allen Zeiten ein Ort für kleine und grosse Abenteurer und Abenteurerinnen. Es gibt auf und neben den verschlungenen Pfaden immer etwas Neues zu entdecken. Und es kommt vor, dass man inmitten dieses magischen Stücks Natur auch mal die Zeit vergisst oder sich in einem fernen Land, weit ab der Zivilisation wähnt. Zahlreiche Picknickmöglichkeiten, Gartenwirtschaft oder Grillplatz stehen den Besuchern zur Verfügung und stärken wieder für die nächsten Entdeckungen.
3 Während der Sommermonate und in den frühen Herbstwochen verzaubern Hortensien und Seerosen den Park mit wunderschönen Blüten. Im Herbst wirds noch mal farbig, wenn sich Gehölze und Stauden in unglaublichen Farbtönen zeigen, zum Saisonende hin ein Blätterfeuerwerk.
Migros Zürich

Franziska Niklaus (l.) und Olivia Keller sind mal Matrosen, mal Erzählerinnen.
Auf hoher See im Park
Wo im Park im Grüene in Rüschlikon sonst der Kasperli auftritt, zeigen am 12. und 13.August zwei Theatermacherinnen eine neue Theaterform. «Das Drachenkind und die Liebe» ist ein Erzähltheater für Erwachsene.
Text: Anja Metzger
«Viele Menschen lassen sich gern Geschichten erzählen», sagt Olivia Keller. «Und auch wir selbst lieben Märchen.» Aus dieser Überlegung hat sie zusammen mit Franziska Niklaus durch Experimentieren nach einer Form gesucht, wie man Märchen theatralisch erzählen kann. Daraus entstanden ist «Das Drachenkind und die Liebe», ein selbstgeschriebenes Märchen, das in einem eigenen Stil Figuren- und klassisches Theater bunt mischt; und beide Schauspielerinnen wechseln immer wieder zwischen Erzähl- und Figurenrollen. «Wir arbeiten mit Requisiten wie etwa Hüten, um zwischen den Rollen zu wechseln», sagt Olivia Keller.
Fantasie anregen Bei schönem Wetter treten Keller und Niklaus an zwei Abenden im Park im Grüene in Rüschlikon auf und entführen das Publikum in die Welt eines Waisenmädchens, das alle nur Drachenkind nennen. Beim Diebstahl erwischt, hilft ihr der Kapitän eines kleinen Transportschiffs aus der Bredouille. Er nimmt sie in Obhut und mit auf See.
Das Erzähltheater ermöglicht es dem Publikum, während dieser Reise die eigenen Bilder entstehen zu lassen. «Es ist uns wichtig, den Leuten die Interpretation nicht aufzudrängen», erklärt Keller. «So bleibt Raum zum Nachdenken und Nachhallen lassen.» MM
Dauer: ca. 80 Minuten, Eintritt frei Durchführung und Infos: parkimgruene.ch/veranstaltungen PARK IM GRÜENE
GenderRundgang
Der Park im Grüene in Rüschlikon beherbergt aktuell eine grosse Freiluftausstellung: Zehn Stationen rund ums Thema Geschlecht sind noch bis 30.September im ganzen Park verteilt. Sie laden mit spannenden Fakten und persönlich geprägten Geschichten zu unbefangenen Gesprächen und Gedankenexperimenten ein.
Geführter Rundgang Am Donnerstag, 8.Juli, 18 Uhr, findet im Park im Grüene ein geführter Rundgang zu «Gender im Grüene» statt. Auf interaktive Art und Weise bringt Gender-Expertin Corinne Kukiela den Teilnehmenden die Poster näher und tritt mit ihnen ins Gespräch. «Gender im Grüene» ist ein gemeinsames Projekt des MigrosKulturprozents in Zusammenarbeit mit dem Stapferhaus.
Mail-Anmeldung an die Adresse kulturprozent@ gmz.migros.ch, Vermerk «Gender»
Vanish verdoppelt die Lebensdauer Ihrer Kleidung
Vanish Oxi Action Vorwaschspray Pink, 2 × 750 ml Fr. 13.55 statt 19.40
Vanish Oxi Action Vorwasch-Powergel, 2 × 200 ml Fr. 13.50 statt 19.60
Um die Lebensdauer Ihrer Lieblingsstücke zu erhöhen, geben Sie ganz einfach einen Löffel Vanish Gold Oxi Advance Pulver zu Ihrer Wäsche. Dieses lässt weisse Textilien heller erscheinen, bei bunten sorgt es für lang anhaltenden Farbschutz. Zudem wirkt es gegen Verschmutzungen, verleiht Ihrer Kleidung einen angenehmen Duft und verhindert Verfärbungen. Aufgrund der kraftvollen Oxi Advance Formel haben nicht einmal Rotwein- und Kaffeeflecken eine Chance – und das ganz ohne die Beigabe von Chlor und selbst bei niedrigen Temperaturen. Für besonders hartnäckige Flecken empfiehlt sich zusätzlich der Einsatz des Vanish Oxi Action Vorwaschsprays oder des Vanish Vorwasch-Powergels. Sprühen Sie das Spray von beiden Seiten auf die betroffene Stelle, reiben Sie das Mittel sanft ein und waschen Sie das Kleidungsstück nach fünf Minuten Lange leben die Kleider
Heutzutage werden viele Kleider nach ein paar Mal tragen weggeworfen, weil sie durch das Waschen stumpf geworden sind. Doch das muss nicht sein! Mit der richtigen Pflege behalten sie ihr Strahlen nämlich mindestens doppelt so lange bei.
Über 30 %*
Vanish Gold Oxi Advance Pulver Weiss, 1,89 kg Fr. 19.95 statt 37.15
Einwirkzeit wie gewohnt. Oder Sie nutzen stattdessen das Vanish Vorwasch-Powergel, um sogar angetrocknete Flecken schnell und unkompliziert zu entfernen. Dank des einzigartigen Massagekopfs ist das Auftragen ein Kinderspiel. Wofür Sie sich auch immer entscheiden, beide Produkte verfügen über eine leistungsstarke Rezeptur, dringen tief in die Fasern ein und erzielen bereits ab der ersten Wäsche optimale Resultate. Vanish Gold Oxi Advance Pulver Pink, 1,89 kg Fr. 19.95 statt 37.15