
3 minute read
Baden in luftiger Höhe
1Seebergsee BE Das ganze Diemtigtal gilt als Naturschönheit im Berner Oberland. Eingebettet zwischen Muntiggalm und den Felsen des Röti und Girehore liegt der unberührte Seebergsee. Dort muss fast eine Erfrischungspause einlegen, wer auf einem der vielen Wander- oder Radwege in der Gegend unterwegs ist. Ein schmales Strässchen führt zur Alphütte Seebergsee. Ist die Kuppe überquert, glitzert einem in einer natürlichen Mulde schon der See entgegen.
Höhe: 1831 m ü.M. Anreise: Zu Fuss in rund zwei Stunden von Zwischenflüh oder Zweisimmen aus; vom Parkplatz Seebergsee in 30 bis 40 Minuten (vorbei an der Alphütte). 1
2
Bild: Mauritius Images/Alamy/Marcel Gross 3 6 4
5
2Schalisee VS
Im Nikolaital, fernab vom Zermatter Glamour, liegt versteckt hinter hohen Lärchen der hübsche Schalisee. Der Ort lädt zum Entspannen ein, ist aber auch mit einer Wasserskianlage ausgerüstet. Diese zieht einen 100 Meter am Seil vor und zurück durch den See. Die Oberfläche des Sees zu durchpflügen versetzt einen (fast) in einen Rausch. Der Schalisee ist auch bei Familien beliebt, die dort picknicken und zwischendurch ein wenig schwimmen. Höhe: 1414m ü.M. Anreise: Ein 20-minütiger Spaziergang führt von der Bahnstation Täsch nach Hinner Schali.
3Arnisee UR
Der See an der Westflanke des Urner Haupttals ist eine Oase des Friedens. Weitläufige Uferwiesen laden zum Schläfchen in der Sonne ein – für Abkühlung sorgt der Badesee. Allerdings kann dessen Wasser selbst im Hochsommer schön frisch sein. Zum Arnisee mit dem grossartigen Panorama fährt von Intschi eine nostalgische Gondel den Berg hoch. Der Marsch an den See dauert nur drei Minuten. Diesen umrundet man auf einem Fussweg in 20 Minuten, unterwegs gibt es mehrere Beizli. Höhe: 1368m ü.M. Anreise: Zur Busstation Intschi; per Seilbahn nach Arnisee. Drei Minuten zu Fuss bis zum See.
4Schwendisee SG
Eingebettet in eine Mulde vor den Felswänden der Churfirsten, liegen der Vordere und Hintere Schwendisee. Ein Holzsteg am Vorderen führt an Schilf und Seerosen des Ufersaums vorbei ins erfrischende Wasser. Diese Sumpfzone ist ein Naturschutzgebiet, in dem es vor Leben nur so wimmelt – unbedingt Ausschau halten nach den Libellen, die über die Wasseroberfläche schwirren! Der Naturlehrpfad rund um die Seen informiert über die regionale Fauna und ist für alle gut zugänglich. Höhe: 1159m ü.M. Anreise: Per Bus oder Zug bis Unterwasser. Von da dauert die Wanderung rund eine Stunde. Alternative: Eine Standseilbahn fährt von Unterwasser zur Bergstation Iltios. Von dort erreicht man den See in 30 Minuten bergabwärts. Ab Parkplatz beim See sind fünf Minuten einzurechnen.
5Lai da Minschun GR
Eingebettet zwischen steilen Geröllhalden, Wanderwegen und sonnenverwöhnten Wiesen glitzert dieser hochalpine See im betörenden Türkiston so, dass er einen Sprung in die Fluten unwiderstehlich macht. Diese Erfrischung auf über 2600 Metern Höhe weckt bei einer morgendlichen Wanderung bestimmt auf. Über den Piz Clünas (2791m ü.M.) oder über die einfachere und direktere Route talaufwärts auf der Westseite des Bergs erreicht man das kühlende Wasser. Wählt man den Weg über den Gipfel, hat man vorab einen herrlichen Blick auf den See inmitten seiner felsigen Umgebung. Höhe: 2642m ü.M. Anreise mit ÖV: Mit Zug oder Bus nach Scuol-Tarasp (Bahnhof). Auf dem Sessellift bis zur Motta Naluns. Von dort aus in zwei Stunden über den Clünas-Gipfel; oder durch das Seitental westlich davon in gut einer Stunde.
BUCHTIPP Steffan Daniel stellt 99 Schweizer Badeplätze mit Beschrieb, Karten und praktischen Infos vor. Steffan Daniel: «Wild Swim Schweiz/Suisse/Switzerland», Verlag Bergli Books 2018, Fr. 29.90 bei exlibris.ch
Anzeige
Talalpsee GL WANDERN6
Bild: Weber Verlag AG in Kooperation mit der «Schweizer Familie» Entlang des Talalpsees verläuft eine spektakuläre Felswand mit Höhlen und geheimnisvollen Löchern in zerklüfteten Wänden. Schilder am Weg erklären die Entwicklung der Kalksteinformationen. Hier schwimmen bringt eine Geologiestunde in der Natur. Der Talalpsee ist der tiefer gelegene See in diesem Tal und sehr gut zugänglich. Bereits wenige Gehminuten nach dem Parkplatz bergabwärts spiegeln sich bereits die Sonnenstrahlen auf der Wasseroberfläche. Auf dem Weg zum Seeufer lockt im Talalp-Beizli Omas «Chuecha» mit dem Ausblick auf ein atemberaubendes Bergpanorama. Höhe: 1084m ü.M. Anreise: Zur Bushaltestelle Filzbach, Sportzentrum. Dann mit dem Sessellift von Filzbach nach Habergschwänd, 30 Minuten Spaziergang zum See. Tipp: In 90 Minuten ist vom Talalpsee aus das höher stehende Gewässer des Tals, der Spaneggsee, erreichbar. Dieser Weg ist ziemlich steil und bei erstem oder Restschnee nur mit etwas Vorsicht und passendem Schuhwerk zu empfehlen.

