4 minute read

Schlemmen in Turin

Wo der Sommer serviert wird

In Turin wurde der üppige italienische Apéro erfunden. Das allein ist schon ein Grund, die italienische Stadt zu besuchen. Doch vor Ort gibts noch so viel mehr zu entdecken.

Text: Dinah Leuenberger Bilder: Bruno Karl Stebler

Die Gründer von Turin müssen Feinschmecker gewesen sein. Zumindest der Legende nach ist die norditalienische Stadt für drei kulinarische Leckerbissen verantwortlich: Bicerin, Vitello tonnato und Apericena.

Bicerin – das ist Espresso mit Schokoladenpulver und leicht aufgeschlagenem Rahm. «Für den vollen Geschmack bitte nicht mischen beim Trinken!», mahnt die Bedienung im legendären Caffè Al Bicerin.

Beim Vitello tonnato handelt es sich um dünn aufgeschnittenes Kalbfleisch mit cremigem Thunfischmousse und Kapern –der Inbegriff des italienischen Sommers.

Apericena schliesslich ist der Next-Level-Apéro: Wer in Turin am späten Nachmittag ein Getränk bestellt, zum Beispiel einen orange leuchtenden Aperol Spritz, bekommt dazu eine üppig gefüllte Platte. Darauf fehlt nichts: vom Miniburger mit hausgemachter Mayo über Crostini mit Lachsmus, Spinatquiche und Grissini zu eingelegten Oliven und knuspriger Polenta mit Speck – alles da. Abendessen? Unnötig! Stattdessen lässt es sich wunderbar auf einem der zahlreichen Plätze sitzen, dem Treiben zuschauen und den Tag ausklingen. Vielleicht bei einem weiteren Spritz?

Europas grösster Markt Auch abgesehen von diesen drei berühmten Delikatessen wird in Turin geschlemmt. Zum Beispiel im «Tre Galli», wo die simple, aber erstklassige italienische Küche zelebriert wird. Oder in der Farmacia Del Cambio, dem preiswerteren Zweitlokal des Michelin-besternten «Del Cambio». In der Farmacia gibts Vitello-tonnato-Sandwiches, herzhafte Tramezzini und glänzende Patisseriekreationen.

Ein weiteres Highlight für Gaumen und Augen: der Markt an der Porta Palazzo. Er ist der grösste Europas, hat Montag bis Samstag geöffnet und umfasst genau genommen vier Märkte. Einer ist der bunte Outdoormarktplatz mit allem, was das Gemüse- und Früchteherz begehrt, sowie mit Menschen, die mit lautem Organ und cleveren Sprüchen ihre Ware anpreisen. Fleisch, Käse, Brot und Fisch finden sich in der Antica Tettoia dell’Orologio, der antiken Markthalle aus dem Jahr 1916 mit viel Metall, Glas und Charme. Direkt daneben thront die neue Markthalle mit Streetfood-Charakter, und gegenüber gibts auch noch den Open-Air-Markt für Kleider, Taschen und Schuhe.

Runden drehen auf dem Dach Wer den Magen nicht weiter füllen kann, unternimmt einen Abstecher ins Grüne: Das verteilt sich in Turin über die ganze

1

Illustration: Shutterstock

1 Im «Tre Galli» krähen drei Hähne mit den speisenden Gästen um die Wette. 2 Bicerin – also Espresso mit Schokolade und Rahm 3 Ganze Gemüse und Früchteberge verkaufen die Marktleute bei der Porta Palazzo. 4 Apericena – der italienische Sommer auf dem Serviertablett 3

2

TURINTIPPS

4

Stadt, und von Park zu Park lässt es sich prima spazieren. Oder aber man findet den Weg an den Po und wandert dem Fluss entlang zum südlich gelegenen Stadtteil Lingotto. Dort wartet das ehemalige Fiat-Werk «Pinacoteca Agnelli» auf neugierige Besucher. Die Teststrecke auf dem Dach, wo früher die neuen Autos probegefahren wurden, ist heute begrünt und für Fussgänger reserviert. Die Aussicht auf das Umland und die fernen schneebedeckten Alpen ist ein wunderbares Plus. Ebenfalls im Komplex angesiedelt ist ein Kunstmuseum (aktuell mit einer sehenswerten Soloausstellung der Schweizerin Sylvie Fleury) und eine Shoppingmall.

Trotz unzähliger Attraktionen ist Turin nicht überlaufen – keine Influencer-Scharen, kein SelfieStick-Wahnsinn weit und breit. Und so lässt es sich auch an Tagen mit viel Programm herrlich runterkommen. Vielleicht bei einem weiteren Spritz? MM ESSEN

Caffè Al Bicerin: Seit 1763 ein Klassiker in Turin. Neben dem berühmten Getränk wird hier auch selbst hergestellte Schokolade verkauft. Das Caffè liegt an einer ruhigen Piazza, direkt neben der Kirche Santuario della Consolata – von aussen unscheinbar, von innen eine Wucht.

bicerin.it

Tre Galli: Die drei Hähne hängen als Bilder gut sichtbar an der Fassade und begrüssen die Restaurantgäste in dieser lauten Ecke Turins. Hier werden simple, aber sehr gute italienische Gerichte serviert. Natürlich auch das Vitello tonnato. Reservieren wird sehr empfohlen!

3galli.com

Farmacia Del Cambio: Perfekt für ein Mittagessen auf der Piazza. Tramezzini, Clubsandwiches und Focaccia haben eine delikate Füllung und sind so clever gestapelt, dass sie nicht auseinanderfallen. Echte Sandwich-Kunst!

delcambio.it

La Drogheria: Beste Adresse für Apericena. Das Essen schmeckt, die Cocktails sind clever und cool, und die Piazza vermittelt pure Italianità.

la-drogheria.it

Fiorio: Was wäre ein Italien-Besuch ohne Gelato? Eben. Das allerbeste Turins gibts bei Fiorio. Bereits seit 1780 gibts das Caffè Fiorio, seit den 30er-Jahren auch Glace. Serviert wird in der Waffel, im Pappoder im stylishen Edelstahlbecher.

fioriogelati.it

Pastificio Defilippis: Eat Spaghetti to forgetti your regretti. Oder Agnolotti. Oder Rigatoni. Oder Casarecce, natürlich alle frisch und hausgemacht. Mit passender Sauce. Wer nach dem Essen nicht genug hat, kann alle Pastasorten im Shop kaufen. SCHLAFEN

Hotel Opera 35: Die Suiten und Studios sind stylish eingerichtet, sehr geräumig und komfortabel. Das Personal ist äusserst hilfsbereit. Die Location liegt 15 Gehminuten vom Stadtkern entfernt. Aber seien wir ehrlich: Nach so viel Essen tut ein Verdauungsspaziergang richtig gut.

opera35.com

SEHEN

Porta Palazzo: Der grösste Markt Europas, oder auch, wo das Wort «Gewusel» die beste Berechtigung hat. Hier ist es laut, bunt und duftet – nach frischem Basilikum, warmer Focaccia oder würzigem Pecorino.

scopriportapalazzo.com

Pinacoteca Agnelli: Einst drehten hier neue Fiat-Autos ihre Runden, heute tut man es zu Fuss. Egal ob die Teststrecke auf dem Dach oder das Museum im Herzen des Hauses: Die alten Fiat-Werke sind ein perfektes Beispiel dafür, wie Geschichte und Gegenwart zusammenspielen und so Neues kreieren.

pinacoteca-agnelli.it

REISEN

Sehr bequem mit dem Zug. In ca. 4,5 Stunden ist man in Turin, Umsteigen in Milano. Die FrecciarossaSchnellzüge (MilanoTurin) sind komfortabel und – zumindest meistens – zuverlässig.

This article is from: