Migros Magazin 25 2010 d OS

Page 74

74 | Migros-Magazin 25, 21. Juni 2010

URABSTIMMUNG

Resultate 2010

Liebe Mitglieder Sie haben sich wiederum in grosser Zahl an der diesjährigen Urabstimmung beteiligt, wofür wir Ihnen ganz herzlich danken. Total sind 106 476 Stimmkarten eingegangen, was einer Stimmbeteiligung von 27,1 Prozent entspricht. Der Jahresrechnung der Migros Ostschweiz wurde mit 98,5 Prozent massiv zugestimmt. ➔ Im Detail beteiligten sich die Stimmberechtigten wie folgt an der diesjährigen Urabstimmung: Zahl der Stimmberechtigten: 396 263 Zahl der zustellbaren Stimmkarten: 393 275 Abgegebene Stimmen (zählend): 106 476 Stimmbeteiligung in Prozent der zustellbaren Stimmkarten: 27,1 ➔ Die Jahresrechnung 2009 und die Verwendung des Bilanzgewinns wurden wie folgt genehmigt: Ja: 101 832 Nein: 1545 Leer: 3035 Ungültig: 64 Wir danken Ihnen herzlich für dieses Zeichen Ihres Vertrauens und der Verbundenheit mit unserem Unternehmen. Genossenschaft Migros Ostschweiz Die Verwaltung ➔ Neues Verwaltungsmitglied und Revisionsstelle Da für die Erneuerungswahl der Revisionsstelle sowie die Ersatzwahl eines Verwaltungsmitglieds keine Wahlvorschläge eingereicht wurden, sind gemäss Art. 38 unserer Statuten stille Wahlen durchgeführt worden. Gewählte Revisionsstelle von 2010 bis 2012 ist die Mitreva Treuhand und Revision AG; neues Verwaltungsmitglied bis 2012 ist Martin Deuring, Winterthur.

Matthias Werner, stellvertretender Filialleiter Weinfelden West, schätzt die Zusammenarbeit mit Denner.

Erfolgreicher Start

In Weinfelden West feiert die erste gemeinsame Verkaufsstelle von Migros und Denner in dieser Woche den ersten Geburtstag.

D

as neue Format Ω eine gemeinsame Migros- und Dennerfiliale Ω kommt bei der Kundschaft sehr gut an. Besonders schätzt sie das breite Angebot sowie die grosse Anzahl an Gratisparkplätzen, von denen die Hälfte sogar überdacht ist. «Das grosszügige Ladenlayout und die langen, auf Pendler ausgerichteten Öffnungszeiten sind ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg des Laden», sagt Matthias Werner, stellvertretender Filialleiter. Eine Besonderheit des MigrosSupermarkts Weinfelden-West ist die bediente Metzgerei, die sonst nur in grösseren Filialen zu finden ist. Die Kundschaft schätzt hier das breite, saisonal wechselnde und immer frische Angebot ebenso wie die persönliche Beratung durch das Team um den Leiter der Hausmetzgerei Thomas Meier. Und die Arbeiter aus der Umgebung geniessen das abwechslungsreiche, stets frisch zubereitete Angebot an warmen und kalten Speisen über Mittag.

Für die Mitarbeitenden war das Arbeiten in der Peripherie zunächst gewöhnungsbedürftig, denn die Kundenfrequenzen unterscheiden sich deutlich von denen einer Stadtfiliale: Wartet dort in der Regel die Laufkundschaft bereits vor Ladenöffnung, ist in Weinfelden West die Frequenz von Pendlern

abhängig. Das positive Feedback auf die Kombination von Migros und Denner an einem Standort hat die Migros Ostschweiz zum Bau von zwei weiteren vergleichbaren Filialen in Kirchberg/Stelz und Pfungen bewogen. Beide werden voraussichtlich im Herbst 2010 eröffnet werden. Silke Seichter

Jubiläumsaktivitäten ➔ 10 Prozent Rabatt auf das Sortiment von Migros und Denner vom 24. bis 26. Juni. Bitte beachten Sie, dass einzelne Produkte ausgenommen sind. ➔ Olma-Bratwürste mit Bürli und Getränk zum Spezialpreis von 2.50 Franken. ➔ Wyländer Fleisch-Spezialitäten von Rubli Marthalen werden an allen drei Tagen zur Degustation angeboten. ➔ Bei einem Wettbewerb können Preise im Gesamtwert von rund 700 Franken gewonnen werden. ➔ Am Donnerstag können sich Kinder von 14 bis 18 Uhr schminken lassen. ➔ Hugo aus der Familie der Lilibiggs verteilt am Freitag, 25. Juni, von 9.30–12.30 und von 13.30–17.30 Uhr Geschenke an Kinder. ➔ Ballonformen für Gross und Klein am Samstag von 14 bis 17 Uhr.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Migros Magazin 25 2010 d OS by Migros-Genossenschafts-Bund - Issuu