
5 minute read
33 grosse Erlebnisse für kleine Budgets
Ausflüge müssen nicht viel kosten. Hier sind einmalige Orte für Action, Entspannung und Lehrreiches in der Schweiz, die du gratis besuchen kannst.
1 Thermalbad Heisser
Brunnen in Baden AG
Naturbelassenes Thermalwasser speist die heissen Brunnen an der Limmat, die täglich von 7 bis 22 Uhr frei zugänglich sind. Das Wasser ist zwischen 37 und 43 Grad warm.
2 Schloss Habsburg AG
Das Schloss gehört zum Museum Aargau und zeigt die Geschichte der Habsburger, des wohl mächtigsten Fürstengeschlechts in der Geschichte Europas, auf. Das Museum ist das ganze Jahr offen.

3 Roothuus Gonten AI
Das Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik beherbergt im 2. und 3. Stock neben Ausstellungen eine Instrumentensammlung. Das historische Gebäude steht dienstags und freitags von 9 bis 11.30 Uhr allen offen.
4 Bundeshaus in Bern
In der sessionsfreien Zeit werden im Bundeshaus am Dienstag und Samstag kostenlose Führungen in vier Sprachen angeboten. Diese müssen aber im Voraus online reserviert werden. Pro Führung stehen 30 Plätze zur Verfügung.
Habsburg: Das Schloss ist auch ein Museum.
5 Cité du Temps in Biel BE
Im 1. Stock findet man das Omega Museum, eine Etage höher das Planet Swatch Museum. Beide eröffnen Einblicke in die Entwicklung der jeweiligen Uhrenmarke.
6 Erlebnis Alpenruhe in Saanen BE
Im grossen Streichelzoo können Kinder Kaninchen, Zwergziegen und Schafe streicheln. Zudem sind im Saanenland auch Lamas, Alpakas, Ponys und weitere Tiere zu bestaunen. Aufgrund eines Bauprojekts ziehen einige Tiere im Streichelzoo aber erst noch ein.
7 Gurten Park im Grünen in Köniz BE
Der Erlebnispark auf dem Gurten bietet 10 Hektaren Grünflächen, einen Aussichtsturm mit schönem Blick auf die Stadt Bern und einen kleinen See zum Schwimmen. Die Rodelbahn ist jedoch kostenpflichtig. Der Park wird von Migros-Engagement unterstützt.
8 Augusta Raurica in Augst BL
Die Aussenanlage der archäologischen Römerstätte ist das ganze Jahr kostenlos geöffnet. Wer auch das Museum und das Römerhaus besichtigen möchte, muss jedoch Eintritt bezahlen.
9 Park im Grünen Grün 80 Münchenstein BL
Der Park entstand 1980 anlässlich der nationalen GartenbauAusstellung «Grün 80» und wird seither von der Migros Basel für das Gemeinwohl unterhalten. Wahrzeichen ist das lebensgrosse Modell des Seismosaurus, des grössten bekannten Dinosauriers. Kostenpflichtig ist allein die Minigolfanlage.
10 Ermitage Arlesheim BL
Der Landschaftsgarten ist rund ums Jahr geöffnet. Neben einem Felsentor und Grotten gibt es dort auch einen Weiher sowie das Schloss Birseck. Letzteres steht jedoch nur von Ostern bis 31. Oktober, jeweils am Mittwoch und Sonntag, von 14 bis 17 Uhr zur Besichtigung offen.
11 Naturhistorisches Museum Freiburg
Das Museum bietet Dauer- und Sonderausstellungen zu den verschiedensten naturwissenschaftlichen Themen.
Infos: fr.ch/de/nhmf
12 Cern in Meyrin GE

Die Europäische Organisation für Kernforschung in der Nähe von Genf ist eine der grössten und zugleich renommiertesten Zentren für physikalische Grundlagenforschung der Welt. Alle geführten Touren sind umsonst. Eine Reservation ist nötig.
13 Naturzentrum Glarnerland GL
Mit wechselnden Ausstellungen ermöglicht das Zentrum im Bahnhof Glarus mehrere Zugänge zur Glarner Natur.
14 Castello di Mesocco GR
Die Ruine ist eine der grössten Burganlagen der Schweiz. Die Festung steht in der Mitte des Misox. Gleich unterhalb lohnt sich auch der Besuch der Kirche Santa Maria del Castello mit ihren spätromanischen Fresken.
15 Schiefer Kirchturm von St. Moritz GR
Der Turm der abgebrochenen St. Mauritius-Kirche ist 33 Meter hoch und hat eine Neigung von 5,5 Grad. Damit ist er schiefer als der Turm von Pisa. Aufgrund der starken Neigung kann er nicht betreten werden. Nach der Besichtigung bietet sich ein Spaziergang durch St. Moritz an.
16 Stiftung Le Roselet in Les Breuleux JU
Im Altersheim der Stiftung für das Pferd Le Roselet leben rund 60 Pferde, Esel und Ponys. Die Besucher können die Station geführt besichtigen oder rund um die Weiden spazieren und den Tieren von der Sonnenterrasse aus zusehen.
17 Hirschpark in Luzern
Der Wildpark ist öffentlich zugänglich. Zurzeit beherbergt er 19 Tiere, darunter auch Jungtiere.
18 Käserei Le Martel in Les Ponts-de-Martel NE
Hier werden neben Gruyère auch andere Käsesorten herge-


Ein paar Gratis-Highlights für Gross und Klein: Glasi Hergiswil, Migros-Museum für Gegenwartskunst, Schaukäserei Rhone, Erlebnis Alpenruhe und das CERN (im Uhrzeigersinn) stellt, etwa die regionale Blauschimmelspezialität Bleuchâtel. Die Verkostung ist im Gegensatz zur Besichtigung kostenpflichtig. Geöffnet hat die Käserei von Montag bis Samstag von 7 bis 12 und von 17 bis 19 Uhr. Sonntags ist sie von 8 bis 11 Uhr und von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
19 Zoo du Bois du Petit-Château in La Chaux-de-Fonds NE
Im Wildpark leben fast alle grösseren Säugetier- und Vogelarten, die im Juragebiet einst beheimatet waren oder noch sind.
20 Glasi Hergiswil NW
Von der Plattform aus kannst du den Glasbläserinnen und -bläsern gratis zusehen. Die Handwerker arbeiten werktags jeweils von 9 bis 17 Uhr, mit einer Pause von 13 bis 13 30 Uhr, und am Samstag von 9 bis 16 Uhr mit einer Pause von 12 30 bis 13 Uhr. Museum und Glaslabyrinth stehen nur mit Eintrittsgebühr offen.
21 Wildpark Peter und Paul in St. Gallen

Der Park ist rund ums Jahr geöffnet. Hirsch, Gämse, Luchs, Murmeltier, Wildschwein und Steinbock leben hier in ihrer natürlichen Umgebung.
22 Munot-Festung in Schaffhausen
Die Anlage aus dem 16. Jahrhundert gilt als Wahrzeichen der Stadt Schaffhausen. Im Turm befindet sich die Wohnung der Munotwächterin. Sie läutet jeden Abend um 21 Uhr das Munotglöcklein.
23 Naturhistorisches Museum Solothurn
Das Museum stellt die Tiere, Pflanzen, Steine und Versteinerungen der Umgebung von Solothurn vor und informiert in Sonderausstellungen über aktuelle Themen.
24 Schloss Frauenfeld TG
In der Schlossausstellung wird die Zeit vom Konstanzer Konzil 1414 bis zur Reformation im Jahr 1517 thematisiert. Die Öffnungszeiten: von Dienstag bis Sonntag von 13 bis 17 Uhr.
25 Skatepark Lugano TI
Die öffentliche Sportanlage ist jeden Tag zwischen 9 Uhr und 22 30 Uhr geöffnet.
26 Gotthardtunneldorf in Göschenen UR

Der Rundgang durchs Gotthardtunneldorf wurde im Zusammenhang mit der Eröffnung des Basistunnels 2016 erstellt. Auf dem Rundgang können sich Gäste ein Bild der Geschichte des ersten Tunnels, des längsten Eisenbahntunnels des 19. Jahrhunderts, und der Entwicklung des Passverkehrs machen.
27 Schloss A Pro Seedorf UR
Das Schloss im Kanton Uri wurde zwischen 1555 und 1558 erbaut. Im daneben liegenden Ökonomiegebäude befindet sich das Urner Mineralienmuseum, dort bezahlt man für den Besuch allerdings Eintritt.
28 Parc Pré Vert du Signal de Bougy VD
Die im Jahr 1970 gegründete Fondation Pré Vert du Signal de Bougy wurde und wird vom Migros-Kulturprozent unterstützt. Die Minigolfanlage auf dem Gelände ist kostenpflichtig.
29 Schaukäserei Rhone in Glis VS Dank der gläsernen Produktion können Interessierte umsonst bei der Herstellung der Käserei- spezialitäten zuschauen. Die Käserei ist jeweils von Montag bis Freitag von 8 bis 12 und von 13.30 bis 18.30 Uhr geöffnet, am Samstag von 8 bis 12 Uhr.
30 «Seesicht» in Zug
Bei der begehbaren Skulptur Seesicht des Künstlers Roman Signer an derZuger Seepromenade handelt es sich um eine Art öffentliches Aquarium: Eine Treppe führt unter den Wasserspiegel und gibt den Blick auf die Unterwasserwelt frei.
31 Archäologische Fenster in Zürich
Es handelt sich dabei um eine Art dezentrales Zürcher Stadtmuseum mit Ehgraben, Lindenhofkeller, Stadtmauerkeller, Brunngasse und Wasserkirche. Interessierte können gratis den Schlüssel für diese Gebäude im Stadthaus (Schalter S) holen. Sie müssen einfach ihren Ausweis als Depot hinterlegen und dürfen den Schlüssel maximal drei Tage behalten. Eine Vorreservation ist nicht möglich.
32 Migros-Museum in Zürich
Der Eintritt ins Migros-Museum für Gegenwartskunst ist für die dreiteilige Sammlungsausstellung Acts of Friendship bis zum 17. September kostenlos.
33 Park im Grüene Rüschlikon ZH
Der sogenannte Dutti-Park geht direkt auf das soziale Engagement der Migros-Gründer Gottlieb und Adele Duttweiler zurück. 1946 haben sie ihren Privatbesitz der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Bähnlifahrt und Eselreiten für Kinder sind kostenpflichtig.