Migros-Magazin-11-2013-d-OS

Page 93

|

LEBEN

MIGROS-MAGAZIN | NR. 11, 11. MÄRZ 2013 |

|

MIX | 93

MIGROS-BANK-RATGEBER

News trüben den Verstand Daniel Lang, Leiter Produktmanagement bei der Migros Bank

«Früher brauchte man Informationen, um ein Problem zu lösen; jetzt sind die Informationen zum Problem geworden», lautet die treffende Einschätzung des Medienwissenschafters Neil Postman. Tatsächlich stehen wir heute pausenlos unter einem Bombardement mit News, während deren Qualität und Relevanz immer dürftiger wird. Deshalb mein Tipp: Klicken Sie bei den nächsten «Breaking News» einfach weg. Sie verpassen nichts, im Gegenteil. Wer fortlaufend das Börsengeschehen verfolgt, läuft Gefahr, schlechtere Entscheidungen zu treffen. Weshalb? Wenn ich eine Aktie kaufe und eine Minute danach wieder den Kurs abrufe, muss ich mit einer Wahrscheinlichkeit von 49,8 Prozent enttäuscht feststellen, dass ich den Titel jetzt günstiger erwerben könnte. Eine Stunde später liegt meine Aktie noch immer mit 48,7-prozentiger Wahrscheinlichkeit im Minus. Nach einem Tag ist mein Verlustrisiko nur unwesentlich gesunken, auf 46 Prozent. Nun ist die menschliche Psyche so beschaffen, dass ein Verlust stärker

schmerzt als ein gleich hoher Gewinn erfreut. Wenn ich also permanent den Kurs abchecke und den Realtime-Verlust sehe, so beginne ich an meiner Strategie zu zweifeln, selbst wenn diese langfristig sehr erfolgreich wäre. Das Gegenmittel lautet: Ich überprüfe die Entwicklung der gekauften Aktie erst nach einem Jahr wieder. Bis dahin beträgt das Verlustrisiko nur noch etwa 30 Prozent.

Aus Unwichtigem entsteht plötzlich ein Medienhype Die Informationsflut führt zu einer weiteren Denkfalle: Kurzfristig sind die Kursausschläge an der Börse primär durch zufällige Ereignisse bestimmt. Die fundamentalen Qualitäten einer Aktie zeigen sich erst auf lange Frist. Doch unser Hirn sehnt sich nach Geschichten, die einen Sinn ergeben, selbst dort, wo kein logischer Zusammenhang besteht. Getrieben durch den unaufhörlichen Newsflow versuchen wir deshalb, aus dem wirren, oftmals durch Zufälle gesteuerten Auf und Ab der Börse irgendwelche Erklärungsmuster herauszulesen, die uns zu übereilten oder falschen Entscheidungen verleiten. Zusätzlich irregeleitet werden wir durch den Herdentrieb und die Sensationsgier der Medien, sodass belanglose Vorfälle plötzlich die Schlagzeilen dominieren.

Medienkonsum als Vollzeitjob In Stunden pro Woche 100 80 60

TV Radio Print Games Mobile Internet

40

Quelle: Microsoft-Schätzungen

Die Flut an Finanzinformationen nimmt ständig zu. Muss ich die vielen Newsmeldungen wirklich mitverfolgen, um bei der Geldanlage Erfolg zu haben?

20 0 1900

1920

1940

1960

1980

2000

2020

Mit dem Aufkommen von Internet und Smartphones ist die Mediennutzung seit 2000 nochmals stark gestiegen.

«Vielwisserei bringt noch keinen Verstand», lautet ein Ausspruch des griechischen Philosophen Heraklit (ca. 520 bis 460 v. Chr.). Hätten Fernsehen und Internet schon damals existiert — seine weise Erkenntnis wäre garantiert nicht in den «Breaking News» verbreitet worden. Wie bewältigen Sie die Informationsflut? Diskutieren Sie mit unter: www.facebook.com/migrosbank

TRICK 77

Alternativen zum Brotsack oder Brotkasten

Eine Lösung für fast jedes Problem: Unsere Auswahl der besten Hörertipps von Radio SRF 1. Diese Woche: Brot richtig aufbewahren. Ob Römertopf, Backofen oder Kühlschrank: Bei den Versuchen der Radio-SRF1-Redaktion zeigte sich immer dasselbe Problem: Das Brot blieb zwar weich, die Kruste aber nur selten knusprig. Manche Hörer schwören jedoch auf diese Aufbewahrungsorte. Andere Hörer lassen ihr Brot im Brotpapier und legen es zusätzlich in einen offenen, dünnen Plastiksack. Dieser Trick erfordert viel Übung, denn ist die Luftzirkulation nicht gewährleistet, wird das Brot innert kürzester Zeit pap-

pig. Auch das Tiefkühlen erfreut sich grosser Beliebtheit. Hier die Tipps: Das Brot vor dem Einfrieren schneiden und die Portionen einzeln tiefkühlen. Brotlaibe zum Auftauen kurz aufbacken und Brotscheiben toasten, so werden diese wieder knusprig. Trick 77 im Radio: jeden Freitag um 11.20 Uhr auf SRF Musikwelle und am Samstag um 11.10 Uhr auf Radio SRF 1. Trick-77-Taschenbücher Teil 1 & 2, erhältlich bei www.srfshop.ch oder im Handel.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Migros-Magazin-11-2013-d-OS by Migros-Genossenschafts-Bund - Issuu