
1 minute read
So reparierst du deinen Reissverschluss
Klemmt er oder ist sein Griff ab? Kein Grund zur Panik: Mit diesen Tipps kannst du dein Lieblingskleidungsstück retten.
Text: Barbara Scherer
Wenn Zähne verbogen sind Sind die Zähnchen verbogen, können sie mit einer kleinen Flachzange geradegebogen werden. Fehlen Zähnchen hingegen ganz, bedeutet das meist das Aus für den Reissverschluss, und du musst ihn ersetzen lassen. Ausser: Fehlen nur im unteren Bereich des Reissverschlusses Zähne, kannst du diesen verkürzen. Dafür nähst du den Reissverschluss oberhalb der kaputten Zähne mit einem Faden ab. Achte vor dem Nähen darauf, dass sich der Schieber oberhalb des Bereichs befindet, der nicht mehr gebraucht werden kann. Nun geht der Reissverschluss nicht mehr vollständig zu, das Kleidungsstück kannst du aber weiter tragen.
Wenn der Schiebergriff fehlt Ohne Griff am Schieber lässt sich der Reissverschluss nur noch schwer öffnen. Eine Büroklammer, Sicherheitsnadel oder ein Stück Kordel kann Abhilfe schaffen. Je nach Schiebergrösse kannst du gar einen Schlüsselring in seine Öse fädeln.
Wenn er klemmt Hängt der Reissverschluss fest, sind meistens die Zähnchen verklebt. Bei MetallReissverschlüssen hilft dann ein weicher Bleistift. Fahr damit über die Zähne –der Grafit enthält Fett und macht den Reissverschluss geschmeidig. Allerdings können dadurch auf heller Kleidung schwarze Spuren entstehen. Alternativ kannst du auch Handwaschseife oder Bienenwachs auf die Zähnchen auftragen.
Wenn er sich von selbst öffnet Ist der Schieber ausgeleiert, öffnen sich Reissverschlüsse häufig von selbst. Mit einer flachen Zange lässt sich das Problem rasch beheben: Drücke die Seiten des Schiebers zusammen. Wichtig ist, dass du dabei nicht zu viel Druck einsetzt, sonst kann der Schieber kaputtgehen.
Wenn Schieber rausrutschen Rutscht ein Schieber heraus, könnte die Metallklammer am Ende des Reissverschlusses kaputt sein. So oder so musst du die Klammer vor dem Einsetzen des Schiebers entfernen. Dann kannst du diesen einfach einfädeln. Damit der Schieber nicht wieder rausrutscht, sollte die Stelle mit der Metallklammer anschliessend mit Nadel und Faden verstärkt werden. Diese Technik wendest du auch an, wenn die Metallklammer am Ende des Reissverschlusses kaputtgegangen ist.
Wenn es ans Waschen und Pflegen geht Damit sie länger leben, lohnt sich die richtige Pflege. Dafür sollten Reissverschlüsse vor dem Waschen immer geschlossen werden. Auch solltest du Reissverschlüsse regelmässig von Staub und Dreck befreien. Dafür greifst du am besten zu einer alten Zahnbürste und Seifenlauge.
Wenn der Schieber bei Bettwäsche wieder rein muss Hier sind Schieber immer sehr klein. Fällt einer raus, wird das Wieder-Einsetzen meist zur Tortur. Es gibt aber einen einfachen Trick: Klemm den Reissverschluss zwischen zwei Fingern ein, sodass die Zähne nach aussen zeigen. Dann kannst du den Schieber wieder in die offene Seite ziehen.