1 minute read

Vereinsland Schweiz

Die Sammel-Promotion «Support Culture» läuft auf Hochtouren, Kundinnen und Kunden teilen nach Einkäufen ihrem Lieblingsverein Bons zu, Tausende Vereine haben sich bereits angemeldet. Wir haben sie näher angeschaut – woher sie kommen, was sie machen und wofür sie Geld brauchen.

Text: Ariane Gigon

Prozent der eingetragenen Vereine sind auf dem Land, fast ebenso viele, 34 Prozent, in der Stadt aktiv. Die restlichen 30 Prozent haben ihre Heimat in der Agglomeration.

Jahre und älter sind die Uniformen der Musikgesellschaft Berg SG. Deshalb wünschen sich die Mitglieder Unterstützung für die im September vorgesehene Erneuerung der Kleidung.

4456 der bis dato eingetragenen Vereine stammen aus der Westschweiz. Das entspricht 18 Prozent. Eine deutliche Mehrheit von 79 Prozent kommt aus der Deutschschweiz. Aus dem Tessin sind es drei Prozent.

Vereine nehmen bislang (Stand: 21. Februar) an der Promotion teil. Die Registrierung für weitere Vereine ist noch bis 17. April möglich.

Franken kostet eine gute gebrauchte Tuba – eine solche braucht die Beachband aus Oberägeri ZG dringend. Das dritte Ventil der über 70 Jahre alten Tuba «Olga» klemmt nämlich regelmässig.

Drittel aller eingetragenen Vereine haben einen Bezug zur Musik. Eigentlich keine Überraschung: Musik ist als universelle Sprache ideal, um sich in einem mehrsprachigen Land verständigen zu können.

This article is from: