44 | 24.1.2022 | SCHULE
FĂŒr jeden FĂŒnfer einen FĂŒnfliber? Vor den Sportferien gibts SchulÂzeugnisse. Soll man den Nachwuchs fĂŒr gute Noten belohnen? Und was, wenn nur schlechte im Zeugnis stehen? Eine Expertin weiss Rat. Text: Kristina Reissâ Illustration: illumueller
Zeugnisse und Noten nicht ĂŒberÂbewerten
Eltern sollten sich bewusst sein: «Das Zeugnis ist eine Momentaufnahme, bei der das eigene Kind in Bezug zu anderen gesetzt wird», findet Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach mit eigenem Lernatelier in Oeschgen im Fricktal AG. Deshalb lieber auf das individuell Erreichte des Nachwuchses fokussieren («Wo bist du besser geworden?», «Was kannst du gut?»). Anstrengung und BemĂŒhen dĂŒrften Eltern vom Kind erwarten â aber nie eine spezielle Leistung. Ausserdem sei es wichtig zu betonen: Du bist mehr als dein ÂNotendurchschnitt! Gezielt loben
«Toll, eine 5 in Mathe!», freut sich der Vater fĂŒr die Tochter. Und sagt dann idealerweise: «Wie hast du das gemacht?» Damit signalisiert er dem Kind: Du kannst es selbst beeinflussen! «Mit individuellen Reaktionen, die direkt Bezug auf die Tochter nehmen, lĂ€sst sich das Selbstbewusstsein von Kindern enorm stĂ€rken», weiss Jolanda Hohl. Wer sich sicher fĂŒhlt, wagt sich eher an schwierige Aufgaben und kann besser mit Frust umgehen.
Wenn andere bessere Noten haben
Irgendwann realisiert das Kind vielleicht: «Andere sind besser als ich.» In solchen Situationen liegt es an den Eltern, zuzuhören und das Kind die womöglich schlechten GefĂŒhle aushalten zu lassen («Ich verstehe, dass du frustriert bist.»), aber auch Hilfe anzubieten («Was könnten wir tun, damit du besser wirst?»). Gibt es Âunter Geschwistern grosse Leistungsunterschiede, ist es wichtig, auf die StĂ€rken des Kindes zu fokussieren, die womöglich ausserhalb der Schule liegen. Dabei ist die Haltung der ÂEltern («Das Leben ist so viel mehr als Schule!») ganz entscheidend.
Die beste Strategie bei schlechten ÂNoten? Weiter lernen!
«MĂŒht sich das Kind sehr, gilt es, auch kleine Fortschritte zu loben», rĂ€t die Fachfrau, «das wirkt Wunder!» Die beste Strategie bei schlechten Noten? «Weiter lernen!» Eine gute Beziehung zwischen Eltern und Kind ist dabei entscheidend. Denn: «Kinder im ÂPrimarschulalter lernen vor allem fĂŒr Bezugspersonen.» Eltern oder Lehrpersonen vermögen deshalb am meisten zu motivieren. Worum geht es eigentlich?
Bringt Sohn oder Tochter ein schlechtes Zeugnis nach Hause, stellt sich