Migros-Magazin-04-2022-d-ZH

Page 1

Ausgabe Zürich, AZA 1953 Response Zentral

migros.ch/magazin | MM4, 24.1.2022

WIE FUNKTIONIERT EIN QR-CODE?

LEICHTE MENÜS LEICHT GEMACHT

Ferienreif

Seite 16

Tipps für erholsame Pausen vom Alltag ab Seite 23

Einfach Husten oder doch Corona? Seite 48

Bild: iStock/Getty Images

Seite 10

SO LEBT MARIA ALS SANS-PAPIERS IN DER SCHWEIZ Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 058 561 53 23 / mitgliederdienst@gmz.migros.ch

Seite 12


Ran an die Preis-Hits. Jetzt

Jetzt

180.–

300.– günstiger

719.–

999.–

statt

statt

899.–

1299.–

Convertible Pavilion x360 14-dy0800nz

Convertible ENVY x360 15-es1756nz

14" Full HD IPS-Touch-Display, Intel® Core™ i5-1135G7 Prozessor, 16 GB RAM, 512 GB SSD, Nummernblock, HDMI 2.0, 1 x SuperSpeed USB Type-C mit 10 Gbit/s, 2 x SuperSpeed USB mit 5 Gbit/s, microSD Cardreader, Windows 11 Home, bis zu 12,5 Std. Akkulaufzeit – 7991.159

15,6" Full HD IPS-Touch-Display, Intel© Core™ i7-1195G7 Prozessor, 16 GB RAM, 1 TB SSD, Tastenbeleuchtung, Fingerprint Reader, AX WiFi, 1 x HDMI 2.0, 1 x Thunderbolt 4 / USB 4 Type-C, 1 x USB Type-A, SD Cardreader, bis zu 13,45 Std. Akkulaufzeit – 7991.176

16 "| 65

5c

m

145 cm Jetzt

34% 1449.– statt

2199.–

4K – UHD Fernseher OLED65C17 2 x DVB-T2/C/S2 (1 x CI+) Tuner, alpha9 Gen4 4K AI-Prozessor, AI Picture Pro, Dolby Vision IQ™ und Dolby Atmos®, webOS 6.0, HGiG-Unterstützung, Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM) mit 120 FPS, 4 x HDMI, 3 x USB, 65" / 165 cm, Breite 145 cm – 7703.753

Jetzt Jetzt

40%

23%

119.–

49.95

statt

199.–

Rasierer S5941/27 MultiFlex-Scherköpfe, MultiPrecision-Klingensystem, Super Lift & Cut-Technologie, Wet & Dry, bis zu 60 Min. Laufzeit – 7179.809

Die Angebote gelten vom 25.1. bis 31.1.2022 und solange Vorrat. Diese und viele weitere Produkte finden Sie in melectronics- und grösseren Migros-Filialen. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

statt

64.95

Haartrockner HP8233/08 3 Temperaturstufen, Ionen-Technologie, 2200 W Leistung, schnelles Trocknen bei niedriger Temperatur, dünne Styling-Düse für präzises Styling, 6 flexible Gebläse- und Temperaturstufen, Antifrizz-Effekt mit Ionisierungsfunktion – 7179.108

Intel, das Intel-Logo, Intel Inside, Intel Core und Core Inside sind Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in den USA und/oder in anderen Ländern.

günstiger


Jetzt profitieren. Jetzt Jetzt

30%

30%

69.95

69.95

statt

99.95

Käsefondue-Set Hirsch 1400 W Leistung, 1 Käsefondue-Caquelon, schwarz, 1,5 l Füllmenge, 1 elektrisches Rechaud im Holzlook, 6 Käsefondue-Gabeln, geschirrspültauglich – 7180.202

statt

99.95

Raclette-/Grillgerät 4 LED 4er-Raclettegerät mit Grillfunktion, Parkposition für heisse Pfännchen, antihaftbeschichtete Pfännchen lassen den Käse gleiten, Temperaturregler und rote LED-Anzeige auf Unterseite – 7180.253

Jetzt

Jetzt

30%

28%

69.95

199.–

statt

statt

99.95

279.–

Mikrowelle Wave 100

Schlittenstaubsauger UltraSilencer Pure D8

Schnelles Kochen, Aufwärmen und Auftauen von Speisen durch die Mikrowelle sowie Grillfunktion (900 W) für gebräunte und knusprige Speisen, Masse (H x B x T): 26,5 x 45,5 x 36 cm – 7174.802

600 W Leistung, 12 m Aktionsradius, Schallpegel: nur 57 dB, automatische Erkennung der Bodenart, Saugkraftanpassung, ausbalancierter Tragegriff, Teleskoprohr, XL-Räder – 7171.958

Jetzt Jetzt

100.–

günstiger

33%

699.–

39.95

statt

statt

799.–

59.95

Bügelsystem GO+

Einschlafhilfe Dreamer 14652

1800 W Leistung, 3,5 Bar Dampfdruck, Ansaug- und Gebläsefunktion, 0,8 l Wassertank, Bügeltischhöhe in 3 Stufen, 79–95 cm, leicht zu transportieren durch integrierte Rollen, Hygienedampf tötet 99% aller Bakterien – 7177.352

2 Einschlafprogramme: Herzkohärenz-Licht mit Atemübung, Sonnenuntergang, 16 Millionen Farben als Stimmungslicht, Mobilgerät, Masse (H x B x T): 10,3 x 10,3 x 3,5 cm – 7179.832

melectronics.ch


4 | 24.1.2022 | MEINE MIGROS

IN KÜRZE Muji duftet gut Muji-Fans aufgepasst! Der japanische Shopin-Shop der Migros Zürich City hat nun auch Duftöle und Aromadiffusoren im A ­ ngebot. Ob mit Lemongrass, ­Lavendel, Orange oder Bergamotte: So verwandeln Sie Ihr Wohnzimmer in eine Duftoase.

Migros wächst Die Migros-Gruppe bleibt 2021 auf Wachstumskurs. Der konsolidierte Umsatz stieg um 2,2 Prozent auf 28,8 Milliarden Franken. Mit mehr als 3 Milliarden Franken Umsatz (+15,6 Prozent) im OnlineDetailhandel baute sie ihre Position als Schweizer Marktführerin im E-Commerce weiter aus.

Tipps vom Coach Haben Sie sich schon mal gefragt, wieso Sie trotz mehr Sport nicht abnehmen? Ein Checkup-Coaching gibt Antworten. In diversen SportXX-Filialen kann im Januar und Februar kostenlos die körperliche und mentale Fitness analysiert werden. Der SalutaCoach hat Tipps für eine verbesserte Leistungs­fähig­keit. Jetzt Termin buchen: salutacoach.com/ checkupcoaching

Wozu kann ich Mandarinlinetze verwenden?

Die Netze, mit denen Orangen, Mandarinen, Zitronen, Zwiebeln und Knoblauch verpackt sind, kann man gut verwenden, um Pfannen zu reinigen. Wichtig ist, dass man zuerst die metallenen Enden wegschneidet. ­Mehrere Netze lassen sich zu einem sehr praktischen Schwamm zusammenrollen und -binden. Die Anleitung im Video:

Der «Bio Tofu nature aha!» und der «Bio Tofu provençale aha!» werden nicht mehr in Karton, sondern in einer leichteren Plastikfolie verpackt. Die neue Verpackung ist 40 Prozent ökologischer als die alte und spart im Jahr ca. 3 Tonnen an Verpackungsmaterial ein.


MEINE MIGROS | 24.1.2022 | 5

In welcher Region der Schweiz wird am meisten Fisch konsumiert? A Tessin B Genferseeregion C Zürich D Zentralschweiz E Ostschweiz PARMESAN-CHIPS

100 Gramm Parmesan fein reiben. Den Käse mithilfe eines Rings à 6 Zentimeter Durchmesser auf ein mit Backpapier belegtes Blech streuen. Nach Belieben mit gehacktem Rosmarin, Curry oder zerstossenen Pfefferkörnern bestreuen. In der Ofenmitte ca. 5 Minuten bei 200 °C backen. Auskühlen lassen und servieren.

Antwort B ist richtig. Am meisten Fisch wird in der Genferseeregion konsumiert. Dahinter folgen das Tessin und die übrige Romandie. In der Deutschschweiz kommt in Zürich am häufigsten Fisch auf den Tisch.

www.migmag.ch/parmesan-chips

Bilder: Migusto, MGB-Archiv, iStockphoto

Wer weiss es?

Im Migros-Magazin vom 10. Januar haben wir ein Bild aus dem Migros-Archiv mit einem Verkaufswagen aus früheren Zeiten gezeigt – und geschrieben, dass es aus den 1950er-Jahren stamme. Ein Leser hat uns gemeldet, dass dies wohl nicht stimmt: Der Opel Rekord Caravan P2 (links im Bild) mit beidseitig zwei runden Rücklichtern sei nur zwischen 1960 und 1963 gebaut worden. Also müsse die Aufnahme aus den 1960er-Jahren stammen. Nun unsere Frage: Können Sie weitere Angaben zum Bild machen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an aufruf@mgb.ch.


6 | 24.1.2022 | AUGENBLICK

21:08 Uhr

Bild: Niels Ackermann/Lundi13

Migros-Moment in Sementina TI Der Verein Gruppo ­ araplegici Ticino trainiert Basketball. Er erhielt P bei der Migros-Förderaktion «Support your Sport» 2021 Vereinsbons im Wert von fast 3000 Franken. Das Bild stammt vom 4. Mai 2021. Amateursport­ vereine können sich jetzt für die Neuauflage der ­Aktion anmelden. migros.ch/sport


AUGENBLICK | 24.1.2022 | 7


Protein-Bomben für Sportskanonen

4.90

You Protein Bar Cranberry-Almond 156 g

ÜBERRASCHENDER SANDWICHAUFSTRICH FÜR KÜRBIS-LIEBHABER: DAS REZEPT AUF migusto.ch/kuerbisaufstrich

2.95

You Proteinbrot 320 g

20% Gesamtes Oh! Sortiment z.B. High Protein Drink Choco, 500 ml, 1.50 statt 1.90

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 25.1. bis 31.1.2022, solange Vorrat


INHALT | 24.1.2022 | 9

INHALT 10  Ein Code für alle Fälle Wie funktioniert eigentlich ein QR-Code?

16

12  Die Unsichtbare Maria lebt seit über 20 Jahren als Sans-Papiers in der Schweiz 16  Leichte Lunches

Eine runde Sache für die schlanke Linie: Rezepte für leichte Mahlzeiten, die schnell zubereitet sind

21  1, 2 oder 3? 23  News aus der Reisewelt 26  Langlaufen lernen Ein Selbstversuch abseits von vollen Bergbahnen 31  Warm durch den Winter 32  Mit Spass und Karacho Auf die Schlitten, fertig, los: Die zehn schönsten Pisten 36  Wohin solls denn gehen? Eine Entscheidungshilfe für das Buchen der Sommerferien 39  Teure Rohstoffe Ernteausfälle heben die Preise 40  Lehre trotz Handicap 43  Stadt, Land, Stutz 44  Zeit fürs Zeugnis Ist nur ein Sechser s Zähni? Tipps für den Umgang mit Schulzeugnissen

Impressum

Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich Telefon: 0800 840 848 Kontakt: www.migmag.ch/leser Herausgeber Migros-Genossenschafts-Bund Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner Art Direktion Barbara Pastore Auflage/Leserschaft: Beglaubigte Auflage: 1 556 071 Ex. (WEMF 2020) Leserschaft: 2 207 000 (WEMF, MACH Basic 2021-2) Abonnemente: www.migmag.ch/abo Tel.: 058 577 13 00 Ausführliches Impressum unter ­www.migmag.ch/impressum

40

DIE CHANCE GEPACKT Trotz seiner schweren Hörbehinderung kann Florent Rashiti eine Verkaufslehre bei der ­Migros machen. Sein Team, der Chef und die Kundinnen und Kunden sind von seinem ­Einsatz und seiner fröhlichen Art begeistert.

47  So starten Sie durch Wie man eine Geschäftsidee zum Fliegen bringt 48 Hustenalarm: Was tun 50  Der andere Blick 52 Abstimmungsvorlage Sollten Tierversuche verboten werden? Ein Streitgespräch 61  Ihre Region Aktionen, Reportagen, News 67 Leserangebot Bilder: Migusto, Monika Flückiger

MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen ­ Kapitals, Organ des­Migros-­ Genossenschafts-Bundes, migros.ch/magazin

69  Rätsel und Spiele 70  Meine Welt Skicrosserin Talina Gantenbein


10 | 24.1.2022 | QR-CODE

Daten im Quadrat Jeden Tag scannen wir QR-Codes mit dem Handy – aber was bedeutet eigentlich das Wirrwarr in Schwarz-Weiss? Wir lüften Geheimnisse und verraten, worauf es zu achten gilt. Text: Rahel Schmucki

Was heisst QR? Was ist der Unterschied zwischen einem QR- und dem Strichcode? Ein Strichcode kann nur höchstens 20 Zahlen oder Buchstaben speichern, der QR-Code mit seinem zweidimensionalen Muster hingegen 4296 Zahlen und Buchstaben oder 7089 Zahlen zwischen 0 und 9. Der QR-Code umfasst also viel mehr Informationen – für einen solchen wären etliche Strichcodes nötig. Zudem können in einem QR-Code sowohl Daten wie auch ­Adressen, ein Geburts­ datum oder das Alter, aber auch Links von Websites gespeichert werden.

QR ist die Abkürzung von «Quick Response» und bedeutet zu Deutsch «schnelle Antwort».

Wie funktioniert ein solcher Code? Der Code besteht aus vielen schwarzen und weissen Quadraten. Diese stellen die gewünschten Daten binär dar. Auf jedem Code befinden sich in drei Ecken die gleichen kleinen Quadrate. Sie markieren die Grenze des Codes für das Lesegerät. Der Code beziehungsweise die enthaltenen Infos befinden sich in den Punkten und Leerstellen innerhalb der drei ­Quadrate und können vom Lesegerät entschlüsselt werden. Der Code ist so konstruiert, dass er auch gelesen werden kann, wenn er bis zu 30 Prozent beschädigt ist.

Wer hat ihn erfunden? Das System wurde bereits 1994 vom japanischen Unternehmen Denso Wave für den Autohersteller Toyota entwickelt. Er sollte den bis dahin üblichen Strichcode ablösen. Der Erfinder Masahiro Hara und sein Team erhielten dafür 2014 den Europäischen Erfinderpreis. Die Codes waren vor der Pandemie vor allem in Japan noch stark präsent, in Europa wurden sie bereits totgesagt. Erst durch Corona fand man für die Codes wieder breite Verwendung.

Kann man QRCodes, etwa beim Covid-Zertifikat, fälschen? Ja. Aber die Codes für Covid-Zertifikate enthalten eine elektronische Signatur des Bundes, die fälschungssicher ist.


QR-CODE | 24.1.2022 | 11

Alle brauchen sie, aber kaum jemand versteht die QR-Sprache.

Wie sicher sind die Codes für mich als Privatperson?

Kann ich selbst einen QR-Code erstellen? Ja, die Codes kann jeder lizenz- und kostenfrei benutzen. Im Internet gibt es diverse Seiten, auf denen man einen gewünschten Link gratis in einen QRCode verwandeln kann. Man kann sogar Farbe, Design oder den Rahmen auswählen und ein Logo in der Mitte einfügen.

Da der Inhalt ja von blossem Auge nicht ersichtlich ist, kann ein Code nach dem Einlesen auch auf dubiose Webseiten führen. Im schlimmsten Fall könnte sogar eine schädliche Software auf Ihr Handy gelangen. Um das zu vermeiden, zeigen die meisten Lesegeräte den verschlüsselten Link zuerst an, bevor er geöffnet wird. Überprüfen Sie deshalb immer, auf welche Website Sie weitergeleitet werden.

Wie gross müssen die Quadrate sein? Die Grösse des Codes spielt keine Rolle, wenn der Kontrast, also der Unterschied zwischen den schwarzen und den weissen Punkten, ausreicht. Es wurden bereits riesige Exemplare auf Gebäude projiziert; in diesem Fall muss das Lesegerät aus genügend grosser Distanz auf den Code gehalten werden, damit es den ganzen Code erfasst.

Illustration: Wilfried Pohnke

Seit Mitte 2020 gibts auch auf den Einzahlungsscheinen QR-Codes. Warum? Am 30. September 2022 verschwinden die roten und orangen Einzahlungsscheine und werden ganz durch Rechnungen mit einem QR-Code ersetzt. Neu scannt man den Code ein, und beim E-Banking werden alle Rechnungsinformationen automatisch übertragen. Das mühsame Abtippen hat also ein Ende. Wer sich dem Prozedere jedoch entziehen will, kann Empfängerdaten, die IBAN oder die Referenznummer sowie den Rechnungsbetrag dem Einzahlungsschein entnehmen und trotzdem manuell eingeben – oder die Rechnung persönlich am Postschalter begleichen.

Kann ich einen Code auch ausdrucken und so verwenden? Ja, solange der Kontrast gut genug ist, können auch ausgedruckte QR-Codes eingelesen werden.

Kann ich QR-Codes auch ohne Lesegerät entschlüsseln? Nein, zur Entschlüsselung braucht es zwingend ein Lese­gerät. Die meisten Smartphones und Tablets haben ein solches in ihrer Kamera integriert.


12 | 24.1.2022 | SANS-PAPIERS

Ein Leben im Verborgenen Seit 21 Jahren lebt und arbeitet Maria ohne Erlaubnis in der Schweiz. Sie ist eine von über 100 000 Sans-Papiers. Wie kam es dazu, und wie überlebt man so? Text: Rahel Schmucki  Bilder: Nik Hunger

Maria streicht ihr schwarzes Kleid über ihren Knien glatt und wartet etwas nervös auf das Ge­ spräch. Ihre schwarzen Haare, im Ansatz schon etwas grau, hat sie locker zusammengebunden. Sie sitzt in einer fremden Woh­ nung, denn ihren eigenen Wohn­ ort darf sie niemandem verraten, auch ihr Name ist eigentlich nicht Maria. Die 64-Jährige aus der Dominikanischen Republik ist eine sogenannte Sans-Papiers (siehe Box rechts) und lebt seit über 21 Jahren ohne Aufent­ haltsbewilligung in einer Schweizer Grossstadt. Würde die Polizei von ihrer Existenz ­erfahren, würde sie sofort aus­ geschafft. Beim Gespräch hilft eine Kollegin beim Übersetzen. Maria spricht nur Spanisch. Maria kam 1997 zum ersten Mal in die Schweiz. Sie war ­damals 40 Jahre alt und hatte in der Dominikanischen Republik gerade ihre beiden Jobs in einer Näherei und Bäckerei verloren.

Eine neue Arbeit konnte sie nicht finden, sie brauchte aber Geld für die Ausbildung ihrer Kinder. Über Bekannte gelangte sie an eine dominikanische Familie, die in der Schweiz wohnte und ihr eine Stelle als Kindermädchen und Haushälterin anbot. Sie ­organisierten ihr ein Touristen­ visum für drei Monate. «Es war ganz einfach, so in die Schweiz zu kommen», erzählt Maria. «Ich wurde ausgebeutet»

Als diese drei Monate abgelaufen waren, blieb Maria einfach in der Schweiz und arbeitete weiter für die Familie. Sie putzte, bü­ gelte, machte die Einkäufe und war rund um die Uhr für drei kleine Kinder verantwortlich. Dafür bekam sie 600 Franken im Monat und Kost und Logis. Nie gönnte sie sich ein Eis oder eine Tasse Kaffee. Alles, was sie spa­ ren konnte, schickte sie an ihre Kinder in der Dominikanischen Republik. «Die Arbeit war viel


SANS-PAPIERS | 24.1.2022 | 13

Nicht schwarzfahren, nicht bei Rot über die Strasse, Menschenansammlungen meiden – Maria schaut, dass sie unter dem Radar der Polizei bleibt.

«Trotz der ständigen Angst – die Schweiz ist mein Zuhause.»

anstrengender, als ich mir das vorgestellt hatte. Die Familie beutete mich aus.» Aber weg konnte Maria auch nicht. Sie hatte die Wahl zwischen ganz wenig und gar nichts. Dann wurde sie krank und immer kränker, fühlte sich er­ schöpft und hatte immer stär­ kere Unterleibsschmerzen und Blutungen. Aber als illegale ­Einwanderin konnte sie nicht zum Arzt. Das ging nur in ihrer Heimat. Sie arbeitete also ­weiter, sparte jetzt für ein Ticket nach Hause, um sich medizini­ sche Hilfe zu holen. Als sie nach drei Jahren in der Schweiz in die Dominikanische Republik zu­ rückkehrte, lautete die Diagnose: ein fortgeschrittener Tumor in der Gebärmutter. «Das war für mich ein Schock, aber auch eine Erleichterung, dass ich nun Hilfe bekam», sagt Maria. Während Maria ihre Ge­ schichte erzählt, bleibt sie ganz ruhig. Unterstreicht ihre Worte mit einem rhythmischen Kopf­ nicken und mit ihren Händen. Die Maske rutscht ihr dabei ­immer wieder über die Nase, und sie schiebt sie sogleich ­wieder nach oben. Schwere Entscheidung

Maria wurde wieder gesund, doch die Geldsorgen blieben. Nach zwei Jahren bei ihrer Fa­ milie entschied sie sich, wieder zurück in die Schweiz zu gehen. «Das war eine schwere Entschei­ dung. Ich war sehr glücklich, wieder bei meinen Kindern zu sein. Aber wir brauchten Geld.» Mit einem zweiwöchigen Touris­ tenvisum reiste sie zum zweiten Mal in die Schweiz und verdiente ihr Geld wieder mit Putzen, ­Kochen und Kinderhüten. Die­ ses Mal aber bei verschiedenen Arbeitgebern. Die Arbeitsstellen wurden ihr von Bekannten ver­

mittelt, immer unter der Hand, immer illegal. «Wenn es nichts zu tun gab oder ich krank war, gab es kein Geld.» In ihre Altersvorsorge zahlte niemand ein. «Die Familien ­hatten Angst, mit der Anstellung ­einer Sans-Papiers aufzufliegen», sagt Maria. In einem guten Mo­ nat verdiente sie 1600 Franken. Davon schickte sie bis zu 700 Franken zu ihrer Familie nach Hause. Sie behielt nur das Geld, das sie für Miete, Krankenversi­ cherung und Essen brauchte. Nie bei Rot über die Strasse

Das Leben von Maria ist ein Le­ ben in Angst. Sie hat Strategien entwickelt, um nicht aufzu­ fallen. «Ich überquere nie eine Strasse, wenn die Ampel auf Rot steht. Ich bin im öffentlichen Verkehr noch nie schwarzge­ fahren, und ich meide Orte, an denen viele Leute sind und da­ durch auch oft Polizeikontrollen stattfinden.» Und trotzdem kam eine Rückkehr in die Dominika­ nische Republik für sie nie wirk­ lich infrage, die Familie dort brauchte das Geld. Und nach ­einer kurzen Pause fügt sie hin­ zu: «Und trotz der harten Arbeit und der ständigen Angst vor der Polizei fühle ich mich in der Schweiz wohl. Hier ist mein ­Zuhause», sagt sie und lächelt ein bisschen verlegen. Es gab eine Zeit, da schien sich alles zum Guten zu wenden. 2005 lernte sie René, einen Schweizer, kennen, verliebte sich in ihn und er in sie. Sieben Jahre führten sie eine Bezie­ hung, Maria konnte in seiner Wohnung wohnen, und sie ­planten ihre Hochzeit. «Für mich eine Zeit, in der ich auch ein bisschen unvorsichtiger wurde. Einmal ist mein Abonne­ ment für den öffentlichen Ver­ kehr abgelaufen, und ich habe es

Sans-Papiers in der Schweiz In der Schweiz ­leben schätzungsweise 100 000 Menschen ohne ein Bleiberecht. Das ist mehr als 1 Prozent der Schweizer ­Bevölkerung. Die meisten von ihnen kommen aus Lateinamerika und sind in die Schweiz gekommen, um hier zu arbeiten und Geld nach Hause zu schicken. Die Mehrheit sind Frauen. Sie arbeiten in Privathaushalten, in der Gastronomie oder als Sexarbeiterinnen. Die Männer auf dem Bau oder in der Landwirtschaft. 90 Prozent aller Sans-Papiers in der Schweiz sind erwerbstätig, oder waren es zumindest bis vor der ­Corona-Krise. In der Schweiz gibt es in fast jeder Stadt eine Anlaufstelle für Sans-Papiers. Sie hilft bei juristischen Problemen, sorgt dafür, dass Kinder in die Schule gehen können und organisiert für die Menschen ohne Bleiberecht eine Krankenver­ sicherung. Weitere Infos auf: sans-papiers.ch


Aktion

25. 01. – 31. 01. 2022

Starten Sie mit einem guten Bauchgefühl ins neue Jahr! 4er-Pack

25% Auf ausgewählte LC1 Joghurts z.B. Blutorange-Ingwer 4x150g, 3.45 statt 4.60

Reguliert sanft und natürlich die Verdauung, indem die Darmpassagezeit normalisiert wird. Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.


SANS-PAPIERS | 24.1.2022 | 15

In der Kirche fand ­Maria Kraft – und Freunde: Zusammen mit einer Gruppe von Frauen kämpft sie für die Rechte der Sans-Papiers.

nicht gemerkt. Das lag daran, dass ich voller Hoffnung war», ­erinnert sich Maria. Dann kam nach ihrer Krankheit der nächste Schicksalsschlag: Kurz vor der Hochzeit wurde René über­ raschend krank, musste in eine Klinik. Zur gleichen Zeit wurde auch Marias Sohn in der Domini­ kanischen Republik krank. Sie arbeitete mehr, um die Arztrech­ nungen ihres Sohnes zu bezah­ len, und verbrachte die restliche Zeit an Renés Krankenbett.

halts­­status kommen könnte: ein Härtefallgesuch. Dafür benötigt sie aber Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2. Maria hat zwar drei Deutschkurse begonnen, diese aber allesamt abgebro­ chen. «Das Niveau war für mich einfach zu hoch, ich konnte ­neben ­meiner Arbeit zu wenig lernen und habe den Anschluss ver­loren», sagt sie. Vor Kurzem hat sie aber einen neuen Ver­ such gestartet und besucht ­einen Kurs.

Bild: PD

Partner, Sohn, Vater – alle sterben

Kurz darauf starb René und mit ihm Marias Hoffnung auf ein ­geregeltes Leben in der Schweiz. «Ich hatte grosses Glück, dass ich meine Sachen noch aus der gemeinsamen Wohnung holen konnte», erinnert sie sich. Eine Ärztin ahnte wohl, dass Maria ­illegal in der Schweiz war, und sprach sie darauf an. Sie meldete den Todesfall erst drei Stunden später den Behörden. So hatte Maria ganz kurz Zeit, ihr ge­ samtes Hab und Gut zusammen­ zusuchen und wieder unterzu­ tauchen, bevor die Wohnung von den Behörden versiegelt wurde. «In allen schwierigen Situatio­ nen gab es immer jemand, der mir geholfen hat. Dafür bin ich sehr dankbar.» Doch mit dem Tod von René endete die schwierige Zeit für Maria nicht. Im selben Jahr star­ ben auch Marias Sohn und ihr Vater – ohne dass sie sie noch­ mals sehen konnte. «Das war die schlimmste Zeit in meinem ­Leben.» Eine Freundin nahm sie bei sich auf. Über sechs Monate konnte sie nicht arbeiten, litt an einer Erschöpfungsdepression, nahm Medikamente und war in psychiatrischer Behandlung, die ihr eine Be­ra­tungs­stelle ver­mit­ tel­te. In dieser Zeit verstärkte sich ihre Angst vor der Polizei zusätzlich – die panische Angst, entdeckt zu werden, ist ihr stän­ diger Begleiter. Aus der Krise heraus fand sie durch Gott, wie sie sagt. Sie ­setzte ihre Medikamente ab, fand Anschluss in einer kleinen ­katholischen Kirchgemeinde und lernte dort eine Gruppe

Aufgeben ist schlicht unmöglich

Lesetipp: «Die Unsichtbaren» Maria und 15 weitere Sans-Papiers werden im Buch «Die Unsichtbaren» porträtiert. In verschiedenen Interviews erklären Personen von Fachstellen die Problematik und erzählen, wie man heute in der Schweiz mit Menschen ohne Auf­ enthaltsbewilligung umgeht. Das Buch erschien im Oktober 2021 und wurde vom Migros-Kulturprozent unterstützt.

Tanja Polli und Ursula Markus: «Die Unsicht­baren», Rotpunktverlag, 2021; Fr. 34.40 bei exlibris.ch

Frau­en kennen. Alle kommen aus L ­ ateinamerika, alle haben keine Aufenthaltsbewilligung. «Das ist meine neue Familie in der Schweiz geworden, und Gott gibt mir so viel Kraft.» Heute ­besuchen sie jeden Tag ge­mein­ sam die Kirche, beten und un­ terstützen sich gegenseitig. » Die Gemeinschaft hat Maria zur Kämpferin werden lassen – sie kämpft für die Sichtbarkeit von Sans-Papiers in der Schweiz. «Ich bin mutiger geworden und will mich nicht mehr verkrie­ chen», sagt sie und schlägt mit der Hand sanft auf den Tisch, um ihre Worte zu unterstreichen. Und mit ihrem Kampfgeist hat sich auch ihr Blatt gewendet. Sie hat ein Zimmer in einer grös­ seren Wohngemeinschaft ge­ funden. «Zum ersten Mal gefällt es mir da, wo ich wohne.» Eine Möglichkeit gäbe es, wie Maria zu einem legalen Auf­ent­

Corona hat die Situation der Sans-Papiers in der Schweiz stark verschlechtert. Viele ha­ ben ihre Jobs verloren und über­ leben nur noch dank Spenden­ organisationen und kirchlicher Hilfe. So auch Maria. Heute kann sie nur noch an zwei Tagen putzen, und auch das wird in ­ihrem Alter nicht einfacher. «Bei einer Anstellung putze ich ein Haus, das drei Stockwerke hat.» Das Treppensteigen fällt ihr immer schwerer. Eine Pensionie­ rung wird es für Maria aber nicht geben. Sie bekommt nur Geld, so­ lange sie arbeiten kann. Eine Rückkehr zu ihrer Familie kommt für sie dennoch nicht ­infrage. «Dort bekomme ich auch keine Rente, und eine ­Arbeit ­finde ich ebenfalls nicht mehr. Und vor Kurzem hatte der Mann meiner Tochter einen Schlaganfall und liegt jetzt im Koma. Sie sind stärker denn je auf mein Geld angewiesen.» Aufgeben kennt Maria nicht, kann sie nicht, konnte sie nie. «Wenn ich nicht mehr putzen kann, kümmere ich mich eben mehr um Kinder und suche mir Jobs in diesem Bereich.» MM

Mehr zum gesellschaftlichen Engagement der Migros-Gruppe: migros-engagement.ch


16 | 24.1.2022 | GENUSS

Schlanker Zmittag In weniger als 20 Minuten ein leichtes Mittagessen auf den Tisch zaubern? Mit unseren ­Rezepten geht das ganz einfach.

TIPP

Eignet sich für die Pfanne und genauso für die Mikrowelle.

Curry-LinsenSuppe Hauptgericht für 4 Personen 8 Dosen schwarze Linsen à 240 g, abgetropft 165 g 1,2 l kochend heisses Wasser 6 TL gluten- und laktose- freies «aha!»-Gemüse bouillonpulver 4 dl Sojacrème 6 TL Currypulver Indien 400 g geraffelte Karotten 2 Bund Koriander

Linsen in ein Sieb geben und abspülen. Abtropfen lassen. Wasser, Gemüsebouillonpulver und Sojacrème mischen, mit Curry würzen. Linsen und ­Karotten dazurühren. Erhitzen. Nach Belieben mit ­Koriander servieren.

TIPP

Mit bereits geraspelten Rüebli spart man Zeit.

Alle Rezepte auf migusto.ch

Dauer: 5 Minuten Kalorien pro Portion: 560 kcal

Bilder und Rezepte Migusto

Zubereitung


GENUSS | 24.1.2022 | 17 TIPP

Kochen Sie das Doppelte oder Dreifache: So kommen Sie zu einem leichten Znacht.

Ramen-Suppe mit Tofu Hauptgericht für 4 Personen 2 Knoblauchzehen 15 g Ingwer 5 EL Sojasauce 230 g Tofu, z. B. geräucherter Tofu 300 g Pak-Choi 1 grosse Karotte 250 g Ramen-Nudeln Salz 1 l Gemüsebouillon 2 EL Holl-Rapsöl 80 g Mungobohnen sprossen ½ Bund Koriander

1. Kleine Portion Schöpfen Sie keine zu grossen Portionen. Das verleitet dazu, auch dann noch zu essen, wenn man eigentlich schon satt ist. Nachschöpfen können Sie immer. 2. Trinken Sie Wasser Greifen Sie statt zu Saft oder Softdrinks zu Wasser oder ungesüsstem Tee. So sparen Sie viele Kalorien. Eine 33-cl-Flasche mit Süssgetränk enthält rund 130 Kalorien.

Zubereitung 1. Knoblauch hacken, Ingwer

in feine Streifen schneiden. Beides mit der Sojasauce mischen, Tofu in Würfel schneiden und dazugeben. Ca. 10 Minuten marinieren.

3. Viel Gemüse Ersetzen Sie einen Teil der Kohlenhydrate wie Teigwaren, Reis, Kartoffeln durch eine grössere Portion Gemüse. Als Faustregel gilt: Füllen Sie die Hälfte des Tellers mit Gemüse oder Salat, den Rest mit je einem Viertel Kohlenhydraten und Proteinen wie Fleisch, Fisch, Eier oder Tofu.

2. Inzwischen Pak-Choi-

Stiele in Streifen schneiden, kleinere ganz lassen. Stiele von den Blättern getrennt bereitlegen. Karotte in feine Streifen schneiden. Nudeln in Salzwasser 2 Minuten kochen, abgiessen und mit kaltem Wasser abschrecken. Bouillon aufkochen.

4. Fettarm essen Achten Sie auf fettarme Zubereitung. Greifen Sie also zu gekochten Kartoffeln statt zum Kartoffelgratin oder zu Pommes.

3. Marinade vom Tofu

abstreifen. Tofu in einer grossen Bratpfanne im Öl ca. 3 Minuten rundum braten. Pak-Choi-Stiele und Karotten dazugeben, Marinade dazugiessen, weitere 2 Minuten braten. Pak-Choi-Blätter ­dazugeben, mit ein wenig Bouillon ablöschen, kurz aufkochen. Gemüse und Tofu in Schalen verteilen, Nudeln und Mungobohnensprossen darauf anrichten. Mit dem Resten heisser Bouillon auffüllen. Koriander darüberzupfen und servieren. Tipp: Schritt 3 erst gleich vor

dem Verzehr durchführen. Dauer: 20 Minuten Kalorien pro Portion: 420 kcal

Tipps zum Abnehmen

5. Langsam essen Essen Sie bewusst und langsam. Kauen Sie gut. Das hilft bei der Verdauung. Sie merken zudem besser, wann Sie satt sind.

Poulet Chili Keine Scheu vor Dosen: Gerade Tomaten und Bohnen sind dankbare Zutaten für einen schnell zubereiteten Zmittag. Rezept: migusto.ch

6. Frucht als Dessert Essen Sie eine Frucht oder einen Fruchtsalat zum Dessert. In anderen Nachspeisen wie Kuchen oder Cremes verstecken sich viel Zucker und Fett, somit viele Kalorien. In Früchten stecken zudem wertvolle Vitamine. Mehr Tipps zum Abnehmen bei iMpuls: migros-impuls.ch/ gesund-abnehmen


Jetzt in Aktion 25.1. – 7.2.2022

3er-Pack

100 % sanft

0%

Farbstoffe Parabene Sulfate

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

29% Johnson’s Baby Shampoo 3 x 300 ml, 7.40 statt 10.50


GENUSS | 24.1.2022 | 19 TIPP

Frische Kräuter geben auch schnellen Gerichten den nötigen Pepp. Frisch mit einer Schere geschnitten, brauchts nicht mal Brett oder Messer.

Randensalat mit Ziegen­ frischkäse Für dieses Rezept braucht es nur 5 Zutaten und 5 Minuten Zeit. Rezept: migusto.ch

Linsen-OrangenSalat mit Curry­ sauce und Eiern Kleine Mahlzeit für 4 Personen 4 Eier 2 Dosen schwarze Linsen à 240 g, abgetropft 165 g 200 g Stangensellerie 2 Frühlingszwiebeln 3 Orangen 2 TL Currypulver 1 dl Apfelsaft 2 EL kaltgepresstes ­Olivenöl Salz, Pfeffer 8 Knusperbrötchen oder Knäckebrot Zubereitung

Eier in kochendem Wasser ca. 8 Minuten kochen. Abgiessen, schälen, halbieren und beiseitestellen. Die Linsen abgiessen, abspülen und ­abtropfen lassen. Sellerie in feine Scheiben, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Orangen samt weisser Haut schälen. Filets mit einem scharfen Messer aus Trennhäutchen herauslösen. Dabei austretenden Saft auffangen. Orangenfilets mit Linsen, Sellerie und den Frühlingszwiebeln mischen. Curry, Apfelsaft und Öl verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Salat mit Dressing mischen. Mit den Eiern und Knusperbrötchen servieren. Dauer: 20 Minuten Kalorien pro Portion: 320 kcal


CORA

Frühling im Süden Tolle Reisen zum Aktionspreis!

!

MAX

Tel. 0848 00 77 88

Sonderaktion mit den bekannten Valamar Tophotels in Rabac! Sogar Getränke beim Nachtessen inklusive

!

Sogar mit 4-Sterne Hotel & grossem Leistungspaket

Preiskracher Istrien Das Traumziel an der Adria zum Sensationspreis!

5 Reisetage, ab nur inkl. Halbpension,

LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI! ✓ Fahrt im komfortablen Extrabus ✓ 4 Übernachtungen in einem 4-Sterne Valamar Premium Resort in Rabac (Sanfior, Girandella oder Bellevue) ✓ 4 x Frühstück im Hotel ✓ 4 x feines

Fr. 399.Reisehit 90

Nachtessen im Hotel ✓ 4 x Getränke beim Nachtessen (einheimische

!

Preiskracher Toskana 5 Tage Reisen – 3 Tage bezahlen!

5 Reisetage, inkl. Halbpension,

LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI! ✓ Fahrt im komfortablen Extrabus ✓ 4 Übernachtungen im

Fr.

gehobenen Mittelklassehotel Country Club in Gragnano ✓ 4 x Frühstück & 4 x Nachtessen im Hotel ✓ Interessante Stadt-

ab nur

459.Reisehit 11

führung in Pisa, Florenz (mit Innenbesichtigung Dom) & San Gimignano

Weine, Bier, Süssgetränke & Wasser) ✓ Interessante Stadtführung in

(mit Gelati) ✓ Besichtigung Nudelfabrik in Lari & Kirschlikörverkostung ✓ Besuch auf

Opatija ✓ Besichtigung botanischer Garten in Opatija ✓ Eigene Schweizer

einem Weingut inkl. Weinprobe (3 Weine) & Imbiss (Brot, Oliven, Pecorino etc.) ✓ Besuch

Reiseleitung während der ganzen Reise

Zitronengarten Pescia mit Marmeladen- oder Limoncelloverkostung ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Ihr tolles Reiseprogramm:

Wählen Sie Ihr Reisedatum:

Ihr tolles Reiseprogramm:

Wählen Sie Ihr Reisedatum:

1. Tag – Anreise Fahrt im komfortablen Extrabus nach Rabac, dem romantischen Küstenort auf der kroatischen Halbinsel Istrien.

8. - 12. April 2022*

1. Tag – Anreise Fahrt im komfortablen Extrabus nach Gragnano im Herzen der Toskana.

8. - 12. März 2022

2. Tag – Pisa & Lari Heute sehen wir die stolze Stadt Pisa mit dem schiefen Turm und im Anschluss das toskanische Kleinod Lari, wo wir eine familiengeführte Pastafabrik besichtigen.

1. - 5. April 2022

2. Tag – Opatija mit botanischem Garten Heute zeigen wir Ihnen Opatija. Das schönste der kroatischen Seebäder erwartet uns mit seinem mondänen Charme und dem wunderschönen botanischen Garten. Am Nachmittag Zeit für eigene Entdeckungstouren. 3. Tag – Freizeit Der heutige Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Nutzen Sie die tolle Infrastruktur Ihres Hotels, entspannen Sie am Pool oder am Strand und lassen Sie die Seele baumeln. 4. Tag – Freizeit oder Pula & Rovinj Heute können Sie die Seele baumeln lassen oder bei einem herrlichen Ausflug an Istriens Westküste die beiden Städtejuwelen Pula & Rovinj kennenlernen (fakultativ). 5. Tag – Heimreise Nach dem Frühstück treten wir mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck die Heimreise an.

14. - 18. April 2022 (Ostern) 25. - 29. April 2022 29. April - 3. Mai 2022 7. - 11. Mai 2022 * Superspardatum

Preis pro Person im Doppelzimmer

im 4-Sterne Top-Hotel in Rabac* Normalpreis Aktionspreis

Fr. 539.Fr. 399.- **

* Die Unterbringung erfolgt in einem der 3 Valamar Tophotels (Sanfior, Girandella oder Bellevue) direkt am Meer in Rabac! **Aktionspreis gültig solange Vorrat

Nicht inbegriffen – zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 80.Saisonzuschlag Reisen 14.4. & 25.4.: Fr. 35.Saisonzuschlag Reisen vom 29.4. & 7.5.:Fr. 70.Fakultativer Ausflug Pula & Rovinj: Fr. 35.Buchungsgebühr Fr. 20.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung) Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren!

3. Tag – San Gimignano - Gelati & Wein Das fantastische San Gimignano erwartet uns heute Vormittag mit seiner vollen Pracht. Freuen Sie sich auf einen interessanten Rundgang, welchen wir in einer bekannten Eisdiele mit einem feinen Gelato beenden. Am Nachmittag kehren wir auf einem Weingut im Raum San Gimignano ein und geniessen bei einer Degustation einige köstliche toskanische Weine. 4. Tag – Florenz mit Dom & der Zitronengarten von Pescia Am Morgen erwartet uns der Besuch der toskanischen Hauptstadt Florenz. Höhepunkt unserer Stadtführung ist die Innenbesichtigung des weltbekannten Doms! Im Anschluss an die Stadtführung bleibt etwas Zeit für eigene Entdeckungstouren. Am Nachmittag geht es weiter zum einzigartigen Zitronengarten von Pescia. Natürlich erwartet uns danach eine tolle Verkostung von Zitrusmarmelade oder toskanischem Limoncello. 5. Tag – Heimreise Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.

Tel. 0848 00 77 88

20. - 24. März 2022 28. März - 1. April 2022

Preis pro Person im Doppelzimmer

im Hotel Country Club ****, in Gragnano Normalpreis Aktionspreis

Fr. 599.Fr. 459.- *

*Aktionspreis gültig solange Vorrat

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 135.Saisonzuschlag Reise 28.3., 1.4.: Fr. 40.Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung) Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur oder Zürich Noch mehr sparen bis 100% REKA-Checks!

www.car-tours.ch


KOLUMNE | 24.1.2022 | 21

Tüpflischiisser

1, 2 ODER 3 ? Wir haben zu Hause alle unsere Aufgaben. So ist der Kleine (6) Chef Basilikum, der Grosse (11) Herr des Sprudels. Mein Mann kocht meistens, dafür wasche ich mehr. Er ist zuständig für Games, Brettspiele und Ferienkurse, ich für Kindergeburtstagsgeschenke, ­Bibliotheksbücher und Schule. Bis vor Kurzem habe ich den Grossen vor Prüfungen abgefragt. Bei Themen, über die ich wenig weiss, wie Strom, habe ich mich jeweils mit den einfachsten Antworten zufriedengegeben. Beim Französisch und Englisch hingegen, meinen früheren Lieblings­ fächern, lege ich mich ins Zeug. Ich schaue mir die Übungsblätter an, korrigiere Klein- und Grossschreibung, ­ergänze fehlende Endungen, rattere Konjugationen herunter. Seit Kurzem wendet sich der Grosse für Prüfungsvorbereitungen nur noch an Papi. Als ich wissen will, warum, antwortet er: «Du bist ein Tüpflischiisser. Oder besser: eine Tüpflischiisserin.» – Und jetzt? MM 1 Meine Mühen waren nicht umsonst. Er

Illustration: Lisa Rock

weiss, dass es weibliche Endungen gibt! 2 Ich handhabe Verben ab sofort mit der gleichen Liederlichkeit, mit der ich Stromkreisen begegne. 3 Ich freue mich über jeden Job, den ich abgeben kann.

Monica Müller (47) hat zwei ­Buben, e ­ inen Mann, einen Job, ­einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.

Antwort 1: Ich finde, ich habe einen Meilenstein erreicht. Darauf ruhe ich mich jetzt aus. Und hoffe, ich müsse kein mühsames anderes Ressort übernehmen wie die Brettspiele. Anzeige

Über 25 Jahre Erfahrung

Isolieren…auf Safari

80 Anlagen in der Schweiz

Safaris, Thermalbäder, private Bungalows, Essen im Freien, weitläufige Natur, frische Luft... Was braucht man mehr?

BAUM ALS LETZTE RUHESTÄTTE Wir sind die Erfinder dieser Alternative zum Friedhof und beraten Sie gerne. FriedWald GmbH | 8265 Mammern | Tel. 052 741 42 12 | www.friedwald.ch

Südafrika

Mach Geeta Rao aus Indien zur Bürgermeisterin www.hungerprojekt.ch/spenden

1 Woche ab Fr. 1345

2 Wochen ab Fr. 2070

041 250 35 02 - luzern@makutsi.ch - www.makutsi.ch


E-BIKE FERIEN AM MEER

AKTIV IN DEN FRÜHLING

ISTRIEN ERFAHREN

Franco Marvulli Der Veloreisen-Botschafter von Twerenbold empfiehlt:

VELOFAHREN WIE ES IHNEN GEFÄLLT

8 Tage ab CHF

Wohnen im Erstklasshotel direkt am Meer êê Istrische Perlen Rovinj, Porec und Novigrad êê Velostrecke entlang der historischen Eisenbahnstrecke Parenzana êê

REISEDATEN 2022 (SO – SO)

1. Tag: Schweiz – Istrien 2. Tag: Gracisce – Bale – Rovinj Abwechslungsreiche Velotour von Gracisce nach Bale. (Velostrecke ca. 45 km) 3. Tag: Koper – Portoroz – Buje – Umag Teilstück auf einer ehemaligen Eisenbahnstrecke und über die slowenisch-kroatische Grenze. (Velostrecke kurz: ca. 45 km, lang: ca. 70 km) 4. Tag: Sv. Lovrec – Dvigrad – Porec Heute radeln wir zu den Ruinen der verlassenen mittelalterlichen Stadt Dvigrad. (Velostrecke kurz: ca. 50 km, lang: ca. 75 km) 5. Tag: Ausflug Piran (fak.) Freier Tag am Meer oder fakultativer Ausflug nach Piran (CHF 49). 6. Tag: Küstenklassiker Wir radeln zum Leuchtturm in Sauvudrija. (Velostrecke ca. 60 km) 7. Tag: Motovun – Visinada – Porec Velotour ab Motovun entlang der «Parenzana». (Velostrecke ca. 40 km) 8. Tag: Istrien – Schweiz

• eigenes E-Bike oder Mietvelo mitnehmen

Strandhotel in Alghero êê Traditionelle Mittagessen in Agriturismi êê Tropfsteinhöhle «Neptungrotte» êê

GANZ NACH IHREM GESCHMACK • Übernachtung im Hotel oder auf einem Excellence Flussschiff • Begleitung durch versierte Veloreiseleiter und modernen Bus mit Veloanhänger

1: 24.04.–01.05. 2: 01.05.–08.05. 3: 08.05.–15.05. 4: 15.05.–22.05. 5: 29.05.–05.06.

1. Tag: Schweiz – Livorno: Einschiffung und Überfahrt 2. Tag: Olbia – Usellus – Palmas Auf wundervollen Radwegen und abseits des Tourismus, Radtour von Usellus bis zum Hotel. (Velostrecke ca. 50 km) 3. Tag: Santa Caterina – Kap San Marco Velofahrt bis San Giovanni di Sinis. (Velostrecke kurz: ca. 55 km, lang: ca. 70 km) 4. Tag: Montresta – Alghero Busfahrt nach Bosa. Veloetappe von Montresta bis zum Hotel. (Velostrecke ca. 55 km) 5. Tag: Biancareddu – Neptungrotte – Alghero Fahrt nach Biancareddu. Velotour bis nach Cala Dragunara und Bootsfahrt zur Neptungrotte. (Velostrecke kurz: ca. 40 km, lang: ca. 60 km) 6. Tag: Rundfahrt Alghero Halbtagestour rund um Alghero. (Velostrecke kurz: ca. 40 km, lang: ca. 60 km) 7. Tag: Costa Smeralda – Olbia Busfahrt an die Costa Smeralda inkl. Reiseleitung und später Einschiffung. 8. Tag: Livorno – Schweiz

6: 7: 8: 9: 10:

28.08.–04.09. 04.09.–11.09. 11.09.–18.09. 18.09.–25.09. 25.09.–02.10.

UNSERE LEISTUNGEN Fahrt im Komfortklasse-Bus Übernachtung Residence Sol Umag ● 7 x Frühstücksbuffet, 6 x Abendessen ● ●

PRO PERSON IN CHF

Katalogpreis* Sofortpreis

8 Tage im DZ 1220 1095 Einzelzimmerzuschlag 80 Reduktion Reise 1, 10 – 100 Mietvelo inkl. Service & Reinigung 280 Online buchen und CHF 25 sparen. Buchungscode: iavistr

SARDINIEN MIT DEM E-BIKE ENTLANG DER KÜSTE UND DURCHS HINTERLAND

VELOFERIEN

995

MALERISCHE KÜSTEN UND STÄDTCHEN

• mit E-Bike oder E-Mountainbike

• kürzere oder längere Tagesetappen

VELO | STANDORTREISEN

VELO | ETAPPENREISEN

1495

8 Tage ab CHF

REISEDATEN 2022 (FR – FR) Frühling 1: 29.04.–06.05. 2: 06.05.–13.05. 3: 13.05.–20.05.

Herbst 4: 20.05.–27.05. 5: 09.09.–16.09. 6: 16.09.–23.09.

UNSERE LEISTUNGEN Fahrt im Komfortklasse-Bus Übernachtung in guten Hotels ● Innenkabine Schiffspassagen ● 5 x Halbpension, 3 x Mittagessen ● ●

PRO PERSON IN CHF

Katalogpreis* Sofortpreis

8 Tage im DZ 1755 1580 Einzelzimmerzuschlag 220 Reduktion Reise 1 - 85 Mietvelo inkl. Service & Reinigung 280 Online buchen und CHF 25 sparen. Buchungscode: iavsard

Abfahrtsorte: Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite. Inbegriffen: Twerenbold Veloshirt, Velo- & Touristikausflüge gemäss Programm, erfahrene Veloreiseleitung & Reisechauffeur. Nicht inbegriffen: Annullierungskosten-, Assistance-Versicherung, Auftragspauschale von CHF 25 entfällt bei Onlinebuchung. *KATALOGPREIS: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise.

JETZT BUCHEN: 056 484 84 84 ODER WWW.TWERENBOLD.CH


FERIEN | 24.1.2022 | 23

Raus und reisen Ein Langlaufkurs für die Anfängerin, zehnmal Schlittelspass, ein Entscheidungsbaum zur Hotelwahl im Sommer – und wann gehts wieder auf eine Kreuzfahrt? Wir verspüren grosse Reiselust, Sie auch?

Texte: Yvonne Samaritani; Bilder: Hotelplan, Getty Images, iStockphoto

Das Sorglospaket In den Skipauschalen von Migros Ferien sind Übernachtung und Skipass inklusive. 50 Hotels in der Schweiz machen mit, von Leysin bis Scuol. Info: migros-ferien.ch/ skipauschalen

Winterferien im Chalet oder in der ­Ferienwohnung sind der ­Renner. Sie haben schon Ski und Ferien, aber noch kein Bett in den Bergen? I­ nterhome gewährt Kurzent­schlossenen auf Last Minute gebuchte Ferienhäuser und ­-wohnungen Rabatte von bis zu über 30 Prozent. interhome.ch

Neuerdings ein Volk von Campern 7588 Camper wurden 2021 in der Schweiz und in Liechtenstein zugelassen – so viele wie noch nie. Innert zweier Pandemiejahre ist die Campergemeinde mit eigenem Gefährt gleich um 60 Prozent gewachsen.


PORTUGAL

Quinta da Pacheca Weinkultur und authentische Küche

Den Douro entdecken

2295

8 Tage ab Fr.

inkl. An-/Rückreise, Vollpension an Bord, sowie Ausflugspaket Reisedaten 2022

29.04.–06.05., 06.05.–13.05., 13.05.–20.05., 20.05.–27.05., 27.05.–03.06., 03.06.–10.06., 10.06.–17.06., 17.06.–24.06., 24.06.–01.07., 19.08.–26.08., 26.08.–02.09., 02.09.–09.09., 09.09.–16.09., 16.09.–23.09., 23.09.–30.09., 30.09.–07.10., 07.10.–14.10. Preise pro Person Kabinentyp

Fr. Katalogpreis

Sofortpreis

Hauptdeck 2-Bett, 12 m²

2-Bett, 14 m²

2895

2795

2295

Mitteldeck 2-Bett, frz. Blk. 12 m²

2995

2495

Oberdeck 2-Bett, frz. Blk. 14 m²

3195

2695

2-Bett, frz. Blk. 14 m²

Grosses Ausflugspaket inklusive

2395

3095

2595

Sofortpreis mit beschränkter Verfügbarkeit

Das Inklusivpaket • Flussreise mit Vollpension an Bord

• Flüge Zürich–Porto und Porto–Zürich

• Am Anreisetag portugiesische Köstlichkeiten in einem typischen Restaurant und Fahrt zum Schiff im Rabelo-Boot • Weingut/Abendessen Quinta da Pacheca • Ausflugspaket, 5 Ausflüge • WiFi an Bord Restaurant

Porto und das Douro-Tal – für Kulturfreunde & Geniesser

Salon

Die Hügel am Flussufer des Douro sind von umwerfender Schönheit. In unzähligen Windungen fliesst er durch den Norden Portugals, bis er in Porto das Meer erreicht. Rebterrassen reihen sich über- und nebeneinander. Hier gedeihen beste Weine und der berühmte Portwein. Miguel Torga Das Licht am Douro strahlt durch die riesigen Panoramafenster. Die warmen Hölzer, die frischen Farben des Interieurs und die familiäre Atmosphäre schaffen Wohlgefühl an Bord. Die Kabinen verfügen über 2 getrennte Betten, die nach Bedarf zusammengestellt werden können. Dusche/WC, Föhn, TV, Safe, mit 2 kleineren Fenstern auf dem Hauptdeck und frz. Balkon auf Mittel- und Oberdeck. Rezeption, Lounge, Bar, Restaurant.

Tag 1 Zürich > Porto Flug von Zürich nach Porto. Im alten Viertel Ribeira probieren Sie portugiesische Leckerbissen, bevor Sie ein traditionelles Rabelo-Boot zur Miguel Torga bringt. Tag 2 Porto Panoramarundfahrt* oder E-Bike Tour (Aufpreis Fr. 29) durch Porto. Nachmittags Quinta da Veleda und Vinho Verde (Fr. 35). Tag 3 Porto > Aveiro > Régua Ausflug nach Aveiro*. Abendessen auf der Quinta da Pacheca bei Lamego. Tag 4 Régua > Barca d’Alva Weinbau-Tradition im Douro-Museum*. Oder Wein- und Olivenöldegustation in der Quinta do Portal (Aufpreis Fr. 42)

Buchen & informieren mittelthurgau.ch | 071 626 85 85 Oberfeldstrasse 19, CH-8570 Weinfelden

Tag 5 Vega de Terrón > (Salamanca) Ganztagesausflug (Fr. 75) ins wunderschöne Salamanca oder Bootsfahrt in den Naturpark Douro Internacional (Fr. 31). Tag 6 Vega de Terrón > Pinhão Fahrt ins historische Castelo Rodrigo*. Alternativ Wanderung von Via Sacra zum Castelo (Aufpreis Fr. 20).

• Mittelthurgau-Kreuzfahrtleitung Zuschläge • Reise 06.05., 17.06., 26.08., 30.09.

95

• Reise 13.05., 20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 02.09., 09.09., 16.09., 23.09. 135 • Alleinbenützung 2-Bett-Kabine 1700 • Klimaneutral reisen, myclimate

+2.40%

Nicht eingeschlossen • Persönliche Auslagen, Getränke, Trinkgeld, Auftragspauschale p. P. Fr. 30.– • Versicherung Was Sie noch wissen müssen mittelthurgau.ch/wissenswert Mehr zu Ihrem Schiff mittelthurgau.ch/schiffe

Ihre Route

Tag 7 Pinhão > Porto Ausflug nach Lamego* oder Wanderung zum Stausee Varosa (Aufpreis Fr. 20). Tag 8 Porto > Zürich Rückflug in die Schweiz. * Ausflugspaket inklusive

Mehr zu dieser Reise & Buchung mittelthurgau.ch

fmtpor1

I22_512

2-Bett-Kabine Mittel-/Oberdeck


FERIEN | 24.1.2022 | 25

«Uns zieht es 2022 dorthin, wo wirs schon kennen» Tim Bachmann, wie locker sitzt das Reiseportemonnaie 2022? Wir haben alle Anzeichen, dass es, salopp gesagt, lockerer sitzt. Das haben wir schon im vergangenen Sommer gesehen: Die Durchschnittsausgaben pro Kunde sind klar gestiegen. Man will sich etwas gönnen. Vor Corona galt Albanien als letzter Schrei. Baden wir im Sommer alle in der Adria? Die Destination ist bereit, und die Nachfrage stieg vor der Pandemie bereits deutlich an. In diesem Sommer wird es in Albanien voraussichtlich aber noch nicht den grossen Boom geben. Wohin reisen wir dann? Der Sommer 2022 steht im Zeichen grosser bekannter Destinationen rund ums Mittelmeer oder in den USA. In unsicheren Zeiten zieht es uns dorthin, wo wir schon wissen, was uns erwartet. Und wann werden wieder Kreuzfahrten gebucht? Die grossen Fans kreuzen jetzt schon wieder. Insgesamt gehen wir aber davon aus, dass die Nachfrage nach den grossen Schiffen verhalten zurückkehren wird. Vielleicht sind wir in drei Jahren, wo wir vor Corona waren – wenn überhaupt jemals wieder. Bis dahin geht der Trend klar zu den kleineren Schiffen, die jedoch teurer sind.

TOP TEN

In der Hoffnung, die Welt stehe uns bald wieder unbegrenzt offen, hat der Lonely-PlanetVerlag die Trendziele für 2022 veröffentlicht. Er sieht etwa folgende zehn Destinationen als begehrteste Städte: 1. Auckland, Neuseeland 2. Taipeh, Taiwan 3. Freiburg, Deutschland 4. Atlanta, USA 5. Lagos, Nigeria

Bilder: Getty Images, Keystone

6. Nikosia, Zypern 7. Dublin, Irland 8. Mérida, Mexiko 9. Florenz, Italien Tim Bachmann, CEO Hotelplan Suisse

10. Gyeongju, Südkorea


26 | 24.1.2022 | LANGLAUF

Habe ich Vorerfahrungen im Langlauf? Ja, vor 37 Jahren stand ich in der Lüneburger Heide ein paar Mal auf Langlauf­ski. «Aber ohne Kurs», ­prä­zisiere ich rasch. «Genau das ist das Problem», sagt Damian Hischier von der Schweizer ­Skischule Oberwald VS im Goms. «Viele laufen irgendwie, üben oft falsche Bewegungen ein und geraten ­irgendwann an ihre Grenzen – und wir ­trainieren dann die ­Bewegungen neu ein.» Tag 1

Demütig beginne ich wenig später mit meinem Partner und dem Skilehrer Marco Benardi erst einmal mit einem Ski. Dann kommt der nächste hinzu, alles ohne Stöcke. Es schneit wie ­verrückt, im Lauf des Tages ­werden gut 60 Zentimeter Neuschnee hinzukommen. Dass die Loipen noch zu sehen sind, liegt an den Langläufern, die dem Wetter trotzen und die Strecke spuren. In meinem Kopf dreht

Von Null auf die Loipe

Gemütlicher Sport für Senioren? Mitnichten. Langlaufen ist nicht erst seit der Coronapandemie für viele eine Alternative zur Piste. Unsere Autorin hat sich auf die dünnen Latten gewagt. Text: Claudia Schmidt  Bilder: Claudia Schmidt, Pedro Rodrigues


LANGLAUF | 24.1.2022 | 27

Ganz am Anfang wird der Bewegungsablauf trocken geübt, dann auf Ski, aber ohne Stöcke.

sich aber bald alles nur noch um Diagonalschritt, Doppelstoss und Pflug. Ich habe mich für Classic Langlauf entschieden, viele Langläufer auf den Pisten neben den Loipen sind Skater. Dafür benötigt man mehr Kondition und mehr Koordination – und andere Ski. Lässig sehen die Skater aus, finde ich und ­fühle mich spontan uncool. So wie damals als Teenager in den 80ern. Langlauflehrer Marco ­erzählt schmunzelnd, dass er Ende der 70er-Jahre, als er als Siebenjähriger mit Langlauf ­begann, das lieber auch nicht gross herumerzählte. Doch das Image des Sports hat sich in den vergangenen ­Jahren gewandelt. Klar, es gibt immer noch 50-plus-Läufer auf den Loipen, aber auch jüngere Frauen um die 30 haben den Sport entdeckt. «Die Diskussion um Kunstschnee und sanfteren Tourismus sorgt für mehr Langläufer und -läuferinnen. Seit ­Beginn der Pandemie haben wir

«Langlauf ist Sport, Ski alpin ist ein Hobby.» Damian Hischier Leiter der Schweizer Skischule Oberwald

Gäste, die volle Bergbahnen scheuen. Die Loipen sind darum perfekt für sie.» Den ersten Tag auf der Loipe beende ich mit Schnee auf der Mütze und einem blauen Knie. Auch Fallen will gelernt sein. Beim späteren Mobilitätstraining in der Oberwalder Turnhalle lasse ich einige Übungen ausfallen. Tag 2

Wir verlagern unseren Kurs aufgrund der grimmigen Kälte und der Bise, die den Schnee waagerecht in unsere Gesichter bläst, in den Wald. Dort sind wir ­geschützt und die 4,5 Kilometer lange Tour mit kleinen Anstiegen und ersten Abfahrten meistern wir prima. Die abwechslungs­

reiche Landschaft macht die sportliche Betätigung zum Vergnügen. Auch wenn ich sicher keinen Preis für perfekte Bewegungen bekommen würde, bin ich doch ein klein wenig stolz, den Tag ohne Stürze zu überstehen. «Jetzt, wo ihr diese Strecke gelaufen seid, könntet ihr eigentlich auf den meisten Loipen laufen», lobt uns Marco. Abgesehen von Rennloipen natürlich, die von Profis zum Training genutzt werden. Zum Beispiel von den Biathlon-Nachwuchsathleten, die Marco Benardi hier seit Jahren trainiert. «Seit Ende der 60er, Anfang der 70er-Jahre hatten wir immer Athleten bei Olympia», erzählt er stolz. So weit werde ich es wohl nicht mehr bringen. Tag 3

Nach dem weichen Pulverschnee der ersten beiden Kurstage lernen wir heute kalten Schnee kennen. Der ist deutlich glatter und knirscht nicht nur


Trentino & Bernina Express

MAX

© Foto: Rhätische Bahn

Das Tal der Sonne kombiniert mit der legendären Zugstrecke

4 Reisetage ab nur inkl. Halbpension

Fr. 499.-

Legendärer Bernina Express

REISEHIT 374

Leistungen - Alles schon dabei! ✓ Fahrt im komfortablen Extrabus

Wasserschloss am Lago Toblino

Erleben Sie mit car-tours ein wunderschönes Frühlings- oder Herbstwochenende im zauberhaften Trentino. Die Sonnenstube der Alpen erwartet uns mit wunderschönen Landschaftsbildern, romantischen Zugfahrten, kulinarischen Höhenflügen und zum krönenden Abschluss mit der schönsten Bahnstrecke der Welt!

Ihr Reiseprogramm: 1. Tag, Freitag – Anreise ins Trentino Gemütliche Fahrt im komfortablen Extrabus ins Val di Sole im Herzen des Trentino. Im Hotel werden wir bereits mit einem feinen Nachtessen erwartet!

Trentiner Weinverkostung 2. Tag, Samstag – Mit der Schmalspurbahn nach Trient Gleich nach dem Frühstück fahren wir mit der bekannten Nonstalbahn von Male nach Trient. Lehnen Sie zurück und geniessen Sie die wunderschöne Fahrt durch die herrlichen Dörfer und Täler der Brenta Dolomiten. Später zeigen wir Ihnen bei einer tollen Stadtführung, warum Trient zu den schönsten Alpenstädten gehört. Nach etwas Zeit zur freien Verfügung geht es mit dem Bus zurück ins Hotel, wo uns ein feines Trentiner Nachtessen bei Kerzenschein und Musik erwartet.

Herrliches Tirano

St. Moritz Bernina Express

Nonstalbahn Male

Val di Sole

Lago di Toblino

Tirano

Lago di Tenno

Gardasee

Trient Drena

3. Tag, Sonntag – Trentiner Seen, Schlösser & Weine Das Trentino ist landschaftlich einzigartig. Nirgendwo in Europa findet sich eine perfektere landschaftliche Symbiose aus fantastischer Bergwelt und mediterranem Flair. Das zeigen wir Ihnen heute auf unserem wunderbaren Tagesausflug. Wir starten mit dem türkisfarbenen Zaubersee Lago di Tenno – ein Stück Karibik mitten in den Bergen. Ein weiteres fantastisches Fotomotiv ist das romantische Wasserschloss am Lago di To-

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren!

blino. Zahlreiche Legenden von versteckten Liebschaften ranken sich um die imposante Seefestung. Mächtig und uneinnehmbar erhebt sich die Burg von Drena auf einer felsigen Anhöhe über dem Sarcatal – ein atemberaubender Anblick! Zum Abschluss des Tages besuchen wir eine typische Trentiner Weinkellerei, wo wir viel Wissenswertes erfahren und uns von der Qualität der edlen Tropfen überzeugen werden. Nachtessen im Hotel. 4. Tag, Montag – Fahrt mit dem legendären Bernina Express & Heimreise Nach dem Frühstück fahren wir nach Tirano. Hier erwartet uns der abschliessende Höhepunkt unserer tollen Reise: die Fahrt mit dem legendären Bernina Express nach St. Moritz. Freuen Sie sich auf eine der höchsten und schönsten Bahnstrecken der Welt! Die Strecke beeindruckt jeden Reisenden mit unzähligen Brücken und Tunnels, diversen Kehrschleifen und schwindelerregend hohen Viadukten. Von Ihrem komfortablen Panoramawagen aus geniessen Sie einen fantastischen Ausblick auf ursprüngliche Gebirgsgipfel, mächtige Gletscher und malerische Landschaften! Von St. Moritz aus treten wir mit dem Bus die Heimreise an.

Noch mehr sparen bis 100% REKA-Checks!

Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf

Tel. 0848 00 77 88

www.car-tours.ch

✓ 3 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel ✓ 3 x ausgiebiges Frühstücksbuffet ✓ 2 x Nachtessen im Rahmen der Halbpension ✓ 1 x Gala-Abendessen bei Kerzenschein & Musik ✓ Fahrt mit der Schmalspurbahn (Nonstalbahn) von Male nach Trient ✓ Ausführliche Stadtführung in Trient ✓ Ganztagesausflug „Trentiner Seen, Schlösser & Weine» ✓ Weinkellereibesichtigung inkl. Verkostung ✓ Fahrt im Bernina-Express Panoramawagen: Tirano - St. Moritz, 2. Klasse ✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Wählen Sie Ihr Reisedatum: 27. - 30. Mai 2022 17. - 20. Juni 2022 16. - 19. September 2022 7. - 10. Oktober 2022* * Spardaten

Unser Sonderpreis für Sie: Preis pro Person im Doppelzimmer

im guten Mittelklassehotel Fr. 499.Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 80.Saisonzuschlag Abreisen von Mai bis Sept. Fr. 40.Reduktionen (für CH-Teil der Bernina-Strecke): 1/2-Tax-Abo.: Fr. 10.-; Generalabo.: Fr. 20.Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung) Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich


LANGLAUF | 24.1.2022 | 29

­ nter den Schuhen, sondern auch u unter den Ski. Die Sonne und der blaue Himmel sorgen für echtes Winterferiengefühl. Wir starten diesmal direkt vor unserem Hotel in Reckingen. Es geht talabwärts in Richtung Niederwald. Ohne Anlauf schaffe ich e­ inige Anstiege noch nicht und rutsche mit den Ski zurück. Kurvige Abfahrten nehme ich aber mutig und auf die ­richtige Haltung konzen­triert: Gewicht auf die Ferse, ­Stöcke ­parallel nach hinten und schon gleite ich mit beachtlicher ­Geschwindigkeit. Mein Partner schmunzelt. Vom Alpinski ist er anderes gewohnt. Die Zeit ­vergeht wie im Flug, bald sind wir beim Bahnhof Niederwald, wo wir uns von Marco ­verabschieden. Wir fahren zu-

rück, eine Station hinter Reckingen, bis nach Münster. Die Bahn braucht dafür eine Viertelstunde. Ein wenig stolz sind wir: Diese Strecke haben wir in knapp zwei Stunden geschafft. Von Münster aus laufen wir die drei Kilometer ohne Anleitung zum Hotel zurück, wo wir hungrig über das Mittagessen her­fallen. Und mir fällt ein, was Damian Hischier am Anfang zu uns sagte: «Langlauf ist Sport, Ski alpin ist ein Hobby.» Nach drei Kurstagen fühle ich mich zwar nicht wie ein Profi, bin aber neugierig auf einige der insgesamt 5500 Loipenkilometer in der Schweiz. MM Diese Reportage entstand mit Unterstützung der Schweizer Skischule Oberwald und dem Hotel Glocke in Reckingen VS. Informationen auf sssow.ch

Das Tal von Ober- bis Niederwald ist ideal für Langläufer: Allein im Goms befinden sich über 100 von 5500 Kilometern Langlaufloipen in der Schweiz.

Anzeige

Ab auf die Piste ! Mit dem Treno Gottardo nach Andermatt www.trenogottardo.ch/winterhit

it terh inkl. n i W spass t

© Valentin Luthiger

age ah r Ski-T d Rückf un Hin-

79.-*

HF tax ab C , Halb lasse (2. K

Eine Kooperation von

)

* Preis für Hin- und Rückfahrt mit dem Treno Gottardo und der Matterhorn Gotthard Bahn bis Andermatt in der 2. Klasse mit Halbtax inkl. Ski-Tagespass für Andermatt+Sedrun+Disentis. Angebot nur online unter www.trenogottardo.ch erhältlich. Einlösbar vom 18.12.2021 bis 18.04.2022.


7 Nächte 04.06. -16.07.2022 06.08. - 01.10.2022

ab CHF 1’089.-* pro Person

Geführte Wanderferien Davos

INBEGRIFFENE LEISTUNGEN • 7 Übernachtungen im EZ/DZ • Reichhaltiges Frühstücksbuffet

GEMEINSAM FERIEN ERLEBEN –

BEISPIEL EINES AKTIVEN

ZUSAMMEN AKTIV SEIN

FERIENTAGES IN DAVOS

Erkunden Sie das abwechslungsreiche Wanderparadies Davos auf unseren begleiteten Touren in vier verschiedenen Stärkeklassen und geniessen Sie Natur und Erlebnis mit Gleichgesinnten. Unsere Gästebetreuer freuen sich auf Sie und organisieren Ihnen einen unvergesslichen Ferienaufenthalt. Es erwarten Sie täglich geführte Wanderungen, spannende Ausflüge, Sportkurse, wohltuende Wellnessbehandlungen und ein stimmungsvolles Abendprogramm mit Musik, Tanz, Jassen, Diavorträgen u.v.m. Und nebenbei auch noch viele neue Ferienbekanntschaften!

07.30 – 08.15 Wassergymnastik 10.00 – 15.00 Wanderung in 4 Stärkeklassen • Anspruchsvoll ca. 4-5 h • Mittelschwer ca. 3-4 h • Leicht ca. 2-3 h • Gemütlich ca. 1,5-2 h 17.00 – 18.00 Wellness, Gymnastik oder Jassturnier 20.30 – 22.00 Abendunterhaltung wie Lotto, Film, Tanz, Musik, Gesang und Spiele

• Täglich 4-Gang-Wahlmenü am Abend • Vielseitiges Aktivitätenprogramm mit unseren Gästebetreuern • Täglich geführte Wanderungen in 4 Stärkeklassen (1 - 5 Std.) • Bergbahnen Davos/Klosters bei geführten Wanderungen inklusive • Benützung der Wellness Oase • Gemütlicher Abschlussabend * Bedingungen: • Dynamische Preise – Preisbeispiel gültig für Kategorie «Standard» • Angebot je nach Verfügbarkeit und zeitlich beschränkt buchbar

Tanzferien in Davos 06.03. - 13.03.2022

02.10. - 07.10.2022

Täglich Tanzunterricht & Halbpension

09.10. - 16.10.2022

ab

26.06. - 01.07.2022 17.07. - 24.07.2022

CHF 895.-* pro Person

Sunstar Hotel Davos • 081 836 12 12 • davos@sunstar.ch • davos.sunstar.ch


SORTIMENT | 24.1.2022 | 31

DRAUSSEN IN DER WÄRME Beim sportlichen Walken, auf Schneeschuhen oder für den Langlauf-Anfängerkurs: Die richtige Bekleidung hält warm und trocken – und macht «bella figura».

1

5 6

2 4

Keine Lust, am Skilift anzustehen? Dann ist die Zeit reif für eine Schneeschuhtour abseits der Masse:

7 3

Neben der Spur

Nanuq Explorer Schneeschuhe, unisex, 25.20'' ca. Fr. 178.–; bei Galaxus

9

8

1 Jack & Jones Kapuzen Plus Size Pufferjacke ca. Fr. 85.– bei Galaxus  2 UGG Chunky Rib, One Size ca. Fr. 53.– bei Galaxus  3 Craft Glide Pants, Herren, schnelltrocknend, atmungsaktiv Fr. 89.90 bei SportXX  4 Protest Doppelpack Pulpby 2 Fr. 39.90 bei SportXX  5 Odlo Blackcomb Eco Damen, schnelltrocknend Fr. 99.90 bei SportXX  6 Rukka Karitta Pullover, 90 % Wolle und 10 % Kaschmir Fr. 129.– bei SportXX  7 Buff Mw Merino Rosewood Melange ca. Fr. 28.– bei Galaxus  8 Devold Svalbard Gloves, unisex ca. Fr. 50.– bei Galaxus  9 Merrell Alpine Tall Strap PLR WP, Damen, wasserdicht, mit Fleece-Futter Fr. 129.– bei SportXX


32 | 24.1.2022 | SCHLITTELN

Die zehn schönsten Schlittelpisten Rasant entkommt man mit Schlitten, Bob oder Gämel dem Alltagsstress und geniesst nebenbei die Aussicht auf schneebedeckte Berge. Unsere Abenteuer für Familien und Freunde. Text: Silvia Schütz

1

2

Bergün

Niederhorn

Die Räthische Bahn bringt Schlittelfans auf der Unesco-WelterbeStrecke über Viadukte und durch Kehrtunnels an den Start nach Preda. Highlight kurvenreiche Strecke mit wunderschönen Aussichten Start Preda (1789 m ü. M.) Ziel Bergün (1382 m ü. M.) Länge 6 Kilometer Schweregrad mittel Tipp Die Abfahrt ist auch am Abend möglich: Die Bahn ist beleuchtet und bis 23 Uhr offen. Schlittenmiete online oder gleich vor Ort Info schlittelnberguen.ch

Die Route hoch über Beatenberg eignet sich auch für Anfänger. Highlight Von der ­Schlittelpiste aus hat man einen traumhaften Blick auf das Berner Oberländer Bergpanorama. Start Niederhorn (1932 m ü. M.) Ziel Vorsass (Mittelstation Niederhornbahn, 1582 m ü. M.) Länge 3 Kilometer Schweregrad einfach bis mittelschwer Tipp Miete der Schlitten an der Bergstation Niederhorn Info niederhorn.ch


SCHLITTELN | 24.1.2022 | 33

3 9 2 5 4

10

1

7

6 8

9 5

Greyerz Los gehts bei der Standseilbahn in Plan-Francey am Moléson. Highlight Die Piste verläuft zwischen Wäldern und Weiden und eröffnet Ausblicke auf den Greyerzersee. Start Bergstation PlanFrancey (auf 1518 m ü. M.) Ziel Moléson-surGruyères (1103 m ü. M.) Länge 4 Kilometer Schweregrad mittel; für Kinder, die ihren Schlitten kontrollieren können Tipp Schlitten vor Ort mieten; zwei Restaurants mit lokalen Spezialitäten: oben Plan-Francey, im Tal La Pierre à Catillon Info moleson.ch

3

Bild: Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg AG/Michael Huwiler, iStock

Jakobsbad Mit rund sieben Kilometern Länge ist der Schlittelweg vom Kronberg hinab zur Talstation (Bild) der längste der Ostschweiz. Den Startpunkt beim Gipfelkreuz erreicht man bequem mit der Luftseilbahn. Der Weg wird täglich präpariert. Highlight Die Strecke ist abwechslungs- und aussichtsreich. Sie führt über die Scheidegg, Chlepfhütten, Roos und schliesslich zur Talstation der Jakobsbahn. Start Kronberg Gipfel (1663 m ü. M.) Ziel Talstation Jakobsbad (869 m ü. M.) Länge 7 Kilometer Schweregrad mittel, teils anspruchsvoll; deshalb nicht geeignet für kleinere Kinder Tipp Schlitten können gemietet werden. Info kronberg.ch

4

Les Avants Die malerische AvantsBahn ist herrlich retro! Highlight mit der Standseilbahn der Belle Epoque auf Sonloup rauffahren und die Aussicht auf den Genfersee bewundern; perfekt für Familien mit Kindern Start Sonloup (auf 1149 m ü. M.) Ziel Les Avants (969 m ü. M.) Länge 2,5 Kilometer Schweregrad einfach Tipp Schlitten gibts an der Bahnstation in Les Avants. Kurz davor ist das Restaurant Le Relais einen Besuch wert. Info lesavants.ch

7

Engadin Eine Standseilbahn führt zum Ausgangspunkt beim Berghotel Muottas Muragl mit seiner grossen Terrasse und guter Küche. Highlight fantastische Aussicht über das ganze Oberengadin; rasante Abfahrt mit 20 Kurven Start auf Muottas Muragl (2454 m ü. M.) Ziel Punt Muragl (1738 m ü. M.) Länge 4,2 Kilometer Schweregrad mittel Tipp Schlitten werden bei der Talstation ­gemietet und zurückgegeben. Info mountains.ch

Hoch-Ybrig Hier kommt man nur zu Fuss hoch. Nach zwei Stunden Aufstieg gibts im Restaurant Fondue, Kafi Schnaps oder auch Wähen. Highlight Auf dem Schneegämel (man sitzt hoch auf einem Ski) hinunter ins Tal brausen. Die Abfahrt ist teils ruppig, doch Spass macht es alleweil. Start Druesberghütte (1581 m ü. M.) Ziel Weglosen (1035 m ü. M.) Länge 5 Kilometer Schweregrad mittel Tipp für 15 Franken den Schlitten oder einen Schneegämel mieten und rein ins Abenteuer Info druesberghuette.ch

6

8

10

Les Diablerets

Saas-Grund

Grindelwald

In wenigen Minuten bringt einen die Gondel an den Ausgangspunkt auf dem Kreuzboden. Highlight einmaliges Panorama, bevor man über zehn Kilometer auf präparierter Piste ins Saastal hinunterbrettert; nicht enden wollender Schlittelspass für Gross und Klein Start Bergstation Kreuzboden (2398 m ü. M.) Ziel Saas-Grund (1565 m ü. M.) Länge 11 Kilometer Schweregrad einfach Tipp Schlittenmiete möglich Info saas-fee.ch

Vor der Abfahrt führt eine zweistündige Wanderung von der First über den Bachsee aufs Faulhorn (2681 m ü. M.). Highlight: Grindelwald trumpft mit Europas längstem Schlittelweg auf. Start Grindelwald First Ziel Grindelwald (1035 m ü. M.) Länge 15 Kilometer Schweregrad Die Strecke eignet sich nur für Schlittler mit Kondition. Tipp Auf halber Strecke kommt man im Restaurant Bussalp zu Kräften. Schlitten können gemietet werden, Gämel auch. Info jungfrau.ch

In rund 45 Minuten führt der Schlittelweg durch eine romantische Waldlandschaft den Col de la Croix hinunter ins Dorf. Highlight Bei entspannten Tempi bestaunen Geniesser die Umgebung. Start Les Mazots (1716 m ü. M.) Ziel Les Diablerets (1165 m ü. M.) Länge 7,2 Kilometer Schweregrad mittel Tipp Ein Sessellift bringt die Schlittler zum Start, Miete von Davosern und Verpflegung am Start und im Ziel möglich. Info villars-diablerets.ch


Bestellen Sie gratis Ihren Ferienkatalog

1 Kur | Wellness | Genuss

2 Nördlicher Bodensee

3 Schwäbische Gemütlichkeit

Gratistelefon: 0800 808 688 Online: www.migmag.ch/ reisekataloge In Zusammenarbeit mit Espas, Stiftung für wirtschaftliche und soziale Integration Erwerbsbeeinträchtigter

4 Aktivreisen in Europa

Stöcklin Reisen AG Dorfstrasse 49 5430 Wettingen Tel. +41 56 437 29 29 www.stoecklin.ch info@stoecklin.ch

5 Aktivreisen in der Schweiz

Ferienregion Nördlicher Bodensee

Bad Urach S c h wä b i s c h e A l b

Nur wenige km zum Bodensee. Ruhe, Natur pur, Rad- & Wanderwege Tel. +49 7552 25 11 31 info@noerdlicher-bodensee.de www.noerdlicher-bodensee.de

Wandern im Mittelgebirge, schwäb. Küche, heisse Thermal-Mineralquellen Tel. 0049-7 125-9432-0 mail@badurach.info www.badurach-tourismus.de

6 Scheidegg im Allgäu

7 Heilbad Bad Füssing / Bayern

Velo- & Wanderferien

Velo-, Bike- & Wanderferien

Sonnenterrasse überm Bodensee

Bad Füssing: Quell der Gesundheit!

Entdecken Sie individuelle Velo- und Wanderreisen in ganz Europa. Bequem unterwegs mit Gepäcktransport. www.eurotrek.ch

Über 150 individuelle Aktivreisen in der Schweiz. Bequem unterwegs mit Gepäcktransport. www.eurotrek.ch

Genusswandern im Wellness- und Urlaubsparadies Scheidegg D-88175 Scheidegg im Allgäu Tel. +49 8381 89422-33 www.scheidegg.de

Ihr Kurort für eine erholsame und gesunde Auszeit.

8 Ottobeuren/Allgäu

9 Rundreisen

Allgäu für die Sinne

Vögele Reisen

Kultur – Genuss – Erholung D-87724 Ottobeuren Tel. +49 8332 92 19 50 touristikamt@ottobeuren.de www.ottobeuren.de

Badenerstrasse 141 8004 Zurich Tel. +41439608610 www.voegele-reisen.ch online@voegele-reisen.ch

10 Excellence Flussreisen 2022

Tel. +49 8531 975-580 www.badfuessing.de

11 Excellence Themenreisen 2022

Reisebüro Mittelthurgau

Reisebüro Mittelthurgau

CH-8570 Weinfelden Tel. 07 1 626 85 85 mittelthurgau.ch

CH-8570 Weinfelden Tel. 07 1 626 85 85 mittelthurgau.ch


12 Ferien in der Schweiz

Bergferien mit MANU Touristik Comercialstr. 20, CH-7000 Chur Tel. 081-256 55 20 anfrage@manu-touristik.com www.manu-touristik.ch

13 Wanderferien

14 Gruppenreisen

15 Gruppenreisen

Imbach Reisen

Jahreskatalog 2022

Der Spezialist für geführte Wanderreisen in Kleingruppen weltweit. Jetzt mit neuen Schweiz-Reisen. 041 418 00 00 www.imbach.ch

Über 180 spannende Reiseideen aufgeteilt in 9 Reisethemen

16 Gruppenreisen / e-Bike-Reisen 17 Reisen in guter Gesellschaft

Best of Switzerland 2022 Das Schöne liegt so nah gemeinsam die Heimat entdecken!

www.car-tours.ch

www.car-tours.ch

18 Reisen in guter Gesellschaft

19 Reisen in guter Gesellschaft

Jahreskatalog 2022

E-Bike Ferien

Europa im Reisebus

E-MTB Reisen

Die schönsten Touren Europas in bester Gesellschaft

Erleben Sie aktive Erholung im Velosattel und erkunden Sie die schönsten Velorouten Europas. www.twerenbold.ch/veloreisen

Sicher, bequem & nachhaltig reisen. Profitieren Sie jetzt von 10% Sofortpreis-Rabatt und Reisen OHNE Einzelzimmerzuschlag! www.twerenbold.ch

Sie biken gerne auf Naturstrassen und Singletrails? Dann sind unsere EMountainbike Reisen in 3 Schwierigkeitsgraden genau das richtige für Sie! www.twerenbold.ch/emtb

www.e-Bike-tours.ch

20 Ihr Mallorca-Spezialist

21 Geniessen im Südschwarzwald

Bestellung

Bitte schicken Sie mir folgende Kataloge kostenlos zu:

1

2

3

4

5

6

7

8 9 10 11 12 13 14 15 16

17 18 19 20 21

Name Vorname Strasse PLZ / Ort

Univer sal Flugreisen AG

Tourismus Dreisamtal

G e we r b e we g 1 5 9490 Vaduz Tel. 0848 811 188 www.universaltravel.ch info@universaltravel.ch

Hauptstrasse 24 D-79199 Kirchzarten Tel. +49 7661 90 79 80 tourist-info@dreisamtal.de www.dreisamtal.de

Telefon / E-Mail So können Sie die Kataloge bestellen Gratistelefon: 0800 808 688 Talon: Espas, c/o Migros-Magazin, Naglerwiesenstr. 4, 8049 Zürich Online: www.­migmag.ch/reisekataloge Katalogbestellungen bis spätestens 13. Februar 2022 aufgeben.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Kontaktdaten zur Bearbeitung der Bestellung an den jeweiligen Migros-Partner weitergeleitet und von diesem für Marketingzwecke verwendet werden können.


36 | 24.1.2022 | REISEZIELE

Packen Sie die Die Planung der Sommer­ ferien beginnt jetzt, im Winter. Badeinsel oder Berge? Sportprogramm oder «All you can eat»? Eine Entscheidungshilfe, weil wir beim Buchen alle etwas aus der Übung sind.

Klar

Wie stehen Sie zu Sand in der Badehose?

Bringt mich auf die Palme

Relaxt ungemein

Was brauchen Sie im Pool?

Haben Sie Begleiter unter 16?

Nein

Rutsche

Ruhe

Ja Reicht eine?

Bilder: iStockphoto, Hotelplan (4), Ventouris Photography, JUFA/Harald Eisenberger, Migros Ferien, PD (2)

Sind die immer hungrig?

Ich brauche 30! IMMER!

In ruhigster Lage für die Kinderpause und alle Kinderlosen: Avaton Resort & Spa, Santorini hotelplan.ch/ h-139837

Hotel mit langem Skypool: Address Beach Resort in Dubai hotelplan.ch/ h-1248875

Absolut

Langes Buffet?

Hotel mit allem, wirklich allem inklusive: Ikos Aria auf Kos hotelplan.ch/ h-40047

Lieber à la carte Yamyam!

Ein Aquapark mit über 30 Rutschen: Aqua Fantasy Resort Hotel, Kusadasi in der Türkei migros-ferien.ch/ h-60873


REISEZIELE | 24.1.2022 | 37

Badehose ein? Hab ich nicht

Mehr Typ Wanderhose?

Ich lauf mir doch keinen Wolf!

Oh ja!

Nur sein?

Power Pump in den Ferien?

Das Hotel mit richtig exquisitem Buffet: Iberostar Selection Llaut Palma, Mallorca hotelplan.ch/ h-433475

OMG, nein!

Und die Kids bespassen lassen!

Nur sein

Ein Haus mit allerbester Küche: Sani Asterias in Chalkidiki, Griechenland hotelplan.ch/ h-32361 Mit ­einem grossem Kids-Club: JUFA ­Hotel Savognin migros-ferien.ch/ h-1281325

Meine Muskeln machen nie Pause

Mit grösstmöglicher Sportauswahl: Villa Sassa Hotel, Residence & Spa, Lugano hotelplan.ch/ h-32742 Ruhiges Hotel alpine Auszeit: Walliserhof Grand-Hotel & Spa, Saas-Fee VS hotelplan.ch/ h-26480


Jetzt günstiger 25. 1. – 7.2. 2022

DER RICHTIGE SCHUTZ

UM MICH SICHER UND FRISCH ZU FÜHLEN

Jetzt testen!

Ab 2 Stück

25% KOSTENLOSE PROBE eines Blasenschwäche-Produktes von TENA unter www.tena.ch oder 0840 22 02 22* *CHF 0.08 / Min., Mobilfunkpreise können abweichen.

Alle TENA Produkte z.B. TENA Discreet Extra, 10 Stück 4.05 statt 5.40

TENA, eine Marke von Essity

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Die veganen Varianten

Eine Wohltat für Hals und Stimme in Aktion 25.1. – 7.2.2022

Ab 2 Stück

25% Auf alle Grether’s Pastilles Produkte z.B. Blackcurrant ohne Zucker, 60 g-Dose 4.45 statt 5.90, Blackcurrant ohne Zucker, 100 g-Beutel 5.50 statt 7.30

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.


MEINE MIGROS | 24.1.2022 | 39

Warum steigen die Rohstoffpreise? Die Rohstoffpreise gehen weltweit durch die Decke. Food-Chef Grégory Décaillet erklärt, wie die Migros reagiert und weiterhin für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis kämpft. Grégory Décaillet Leiter Food & Beschaffung beim MigrosGenossenschafts-Bund

Grégory Décaillet, bei welchen Pro­ dukten erhöht die Migros die Preise? Aktuell und in den kommenden ­Wochen sind vor allem Produkte aus den Bereichen Brot und Backwaren, haltbare Pasta, Kaffee, Tiefkühlbeeren, Konfitüre und Fruchtkonserven betroffen. Was sind die Gründe, die zu Preis­ erhöhungen führen können? Primär gehts um gestiegene Rohstoffpreise. Das schlechte Wetter führte

2021 in ganz Europa zu spürbar klei­ neren Ernten bei Getreide, Kartoffeln und Früchten. Zeitgleich setzte eine Trockenperiode in Nordamerika dem Hartweizen zu, dem wichtigsten Rohstoff für die Pastaherstellung. Ebenfalls teurer wurden die Verpackungsma­ terialien Karton, Papier und Plastik.

Kann die Migros nicht vermehrt auf inländische Erzeugnisse ausweichen? Mit einem Lebensmittel-Selbstversorgungsgrad von knapp 60 Prozent sind der Schweiz hier klare Grenzen gesetzt. Hinzu kommt, dass auch die heimische Landwirtschaft Ernteausfälle zu be­ klagen hat und die Lage in der Schweiz sich somit nicht vom Rest der Welt ­unterscheidet. Normalerweise senkt die Migros die Preise – ist es damit nun vorbei? Preiserhöhungen gibt es nur, wenn es sich absolut nicht vermeiden lässt. Die Migros kämpft immer für das beste

Beispiele: Konfitüre Erdbeer/Rhabarber, 500 g neu Fr. 2.15, bisher 1.95; Espresso gemahlen 500 g neu Fr. 5.40, bisher 4.90; Butterzopf, 500 g neu Fr. 3.55, bisher 3.50

Preis-Leistungs-Verhältnis und senkt auch weiterhin Preise, wo immer dies möglich ist. Aktuell haben wir etwa den M-Classic-Hüttenkäse (115 Gramm) von Fr. 1.30 auf Fr. 1.– gesenkt. Wenn die Einkaufspreise für diese Rohstoffe wieder sinken, senkt dann auch die Migros wieder ihre Verkaufspreise? Sobald sich die Lage bei den Rohstoffen entspannt, verhandelt die Migros ihre Einkaufspreise neu, um Preissenkungen an die Kunden weiterzugeben. MM

Anzeige

MONTAG IST FAMILIENLIFEHACKSCHOGGITAG.

JETZT R TTE NEWSLE N UND RE ABONNIE F 150.– 15 x CH NEN! GEWIN Jeden Montag die spannendsten Stories in deiner Inbox. www.migmag.ch/newsletter


40 | 24.1.2022 | INKLUSION

Im Labyrinth der Töne Florent Rashiti hat eine starke Hörbehinderung, die ihm Gespräche oft erschwert. Trotzdem bewährt er sich als Lernender in einer Berner Migros-Filiale. Text: Michael West  Bild: Monika Flückiger

Eine ältere Kundin fragt Florent ­Rashiti, wo im Laden die Kaffeefilter sind. Sie redet etwas leise und trägt ausserdem eine dicke FFP2-Maske. Der junge Migros-Mann hört sehr aufmerksam zu, nickt dann lächelnd und führt die Dame zielstrebig zum richtigen Verkaufsregal. Eine ganz normale Szene und ­eigentlich nicht der Rede wert? Für die Kundin mag das so sein, doch für den 23-jährigen Lernenden sind ­solche Gespräche mit Fremden oft eine Herausforderung. Zwar kennt er seinen Supermarkt, die Migros ­Bubenberg gleich beim Hauptbahnhof Bern, regelrecht auswendig – er weiss genau, wo jedes Produkt ist. Doch ­Rashiti hat seit seiner Geburt ein stark eingeschränktes Gehör. Zwei leistungsstarke Hörgeräte in seinen Ohrmuscheln helfen ihm durch den Alltag. Zur Not könnte er Sätze auch von den Lippen seines Gegenübers ablesen. Nur klappt das jetzt nicht mehr, weil alle im Laden eine Maske tragen. Wenn es rauscht und klimpert

Mühsam können für ihn auch die ­vielen Nebengeräusche in der MigrosFiliale sein. Wenn Kleingeld klimpert, Lüftungen rauschen oder über Lautsprecher für Aktionen geworben wird, versteht er einen Kunden noch schlechter, der vielleicht ohnehin schon undeutlich redet. ­«Extrem laute

Geräusche werden von meinen Hörgeräten automatisch gedämpft», erzählt Rashiti. «Das ist ein Vorteil, wenn ich zum Beispiel hinter dem Laden an der Rampe eine Lieferung in Empfang nehme und plötzlich ein Palett auf den Boden knallt. Andererseits habe ich auch mal einen Probe-Feueralarm nur abgeschwächt gehört und konnte ihn nicht richtig einordnen.» Trotz solcher Schwierigkeiten fühlt sich der angehende Detailhandelsassistent in seiner Migros richtig zu Hause. Er interessiert sich für die verschiedenen Sortimente und möchte genau verstehen, wie der Laden funktioniert. Im 35-köpfigen Team ist «Räschu», wie man ihn hier kumpelhaft nennt, sehr gut integriert. «Wir alle schätzen ihn», sagt Filialleiter Shaip Avdullahi (33). «Er ist enorm motiviert, und seine fröhliche Art ist Tag für Tag ein Aufsteller.» So viel Wertschätzung hat Florent Rashiti nicht an jedem Arbeitsplatz erlebt. In seiner beruflichen Entwicklung gab es einige Rückschläge. Er machte zuerst eine Mechanikerlehre in einer Werkstatt, die für die SBB ­Bestandteile von Eisenbahngeleisen herstellte. «Ich war damals noch ­extrem unsicher», erinnert sich der Berner. «Ich hatte dauernd Angst, ­etwas falsch zu machen, und habe deshalb meine Kollegen und Chefs mit Fragen bombardiert. Es fiel mir


INKLUSION | 24.1.2022 | 41

schwer, Aufträge selbständig zu ­erfüllen.» Nach dem Abschluss der Ausbildung war ihm klar, dass er sich in dieser Berufswelt nicht zurecht­finden würde. Er arbeitete danach einige Zeit lang als Logistiker in einem grossen und etwas anonymen Spitallager, ­bevor er in der Migros Bubenberg mit mittlerweile 22 Jahren einen Neustart versuchte. «Ich wurde hier sehr freundlich aufgenommen», sagt ­Rashiti. «Ich spürte sofort, dass man mir eine Chance geben will, und ich habe vom ersten Tag an viel gelernt. Meine Berufsbildnerin und der Filialleiter wurden schnell zu Vertrauenspersonen, mit denen ich auch über Probleme reden kann.» Kunden werden Kollegen

Hier ist ihm der Start ins Berufsleben­ endlich geglückt:­ ­Florent Rashiti vor der Migros ­Bubenberg.

Die Kundenkontakte waren wegen seiner Hörbehinderung anfänglich eine Bewährungsprobe. Doch wenn er ab und zu nachfragen musste, weil er ­etwas nicht verstanden hatte, reagierte kaum jemand ungeduldig. «Mir gefällt auch, dass hier viele Berufsschüler und Studierende einkaufen», sagt Rashiti.

«Hier habe ich eine Chance bekommen.» Florent Rashiti, Lernender

«Es ist schön, bei der Arbeit so vielen Gleichaltrigen zu begegnen. Manche von ihnen kenne ich inzwischen und begrüsse sie jeweils.» Rückblickend kommt ihm sein beruflicher Weg wie eine Treppe vor: «Ich musste Stufe für Stufe emporsteigen, bin dabei selbstsicherer geworden und habe mehr Überblick gewonnen.» Und manchmal sind sein eingeschränktes Gehör und die damit verbundenen speziellen Fähigkeiten gar ein Vorteil bei der Arbeit. So war das etwa, als einmal ein gehörloser Kunde Fragen zu seinen Cumulus-Bons hatte. Florent Rashiti sprang sofort ein und konnte dem Mann in Gebärdensprache Auskunft geben. MM


42 | 24.1.2022 | GENUSS

DIE RANDVOLLE VITAMIN-BOWL

In der Migros gibts im Januar jede Woche Gemüse und Früchte für nur einen Franken – zum Abschluss 250 Gramm Datteltomaten und eine Mango. Die beiden Vitaminlieferanten machen sich gut in einer bunten asiatischen Reis-Bowl.

Asiatischer Tomaten-MangoReis-Salat Eine kleine Mahlzeit für 4 Personen 300 g tiefgekühlte Edamame 2 Mangos 500 g Datteltomaten 2 Schalotten 20 g Ingwer 6 EL Öl, z. B. Olivenöl 4 EL Sojasauce 1 EL Rohzucker 2 Limetten 500 g gekochter Reis, z. B. Langkorn ½ Bund Koriander

1 1 Mango, Stück Fr. 1.–  2 Datteltomaten, 250 g Fr. 1.– Die Angebote gelten vom 25. bis 31. Januar

2

Wasser ca. 3 Minuten ­kochen, abgiessen und bei­ seitestellen. Die Mangos schälen, Fruchtfleisch vom Stein und in Scheiben schneiden. Tomaten halbie­ ren oder vierteln. Schalotten in Scheiben schneiden. 2. Ingwer fein reiben, mit

Öl, Sojasauce und Zucker mischen. Eine Limette in Schnitze schneiden. Rest­ liche Limette auspressen. Saft zur Sauce mischen. Reis nach Belieben kurz mit 1–2 EL Wasser in der Pfanne erhitzen. Mit Edamame, Mango, Tomaten und Scha­ lotte anrichten. Koriander darüberzupfen. Alles mit Sauce beträufeln. Limetten­ schnitze dazuservieren.

Bild: Pia Grimbühler

Das Regenbogenprinzip: Wer Lebensmittel in möglichst vielen Farben isst, konsumiert auch viele unterschiedliche Nährstoffe. Mit ­Mango, Datteltomaten und Edamame ist das auch im Winter möglich.

Zubereitung 1. Edamame in kochendem


KOLUMNE | 24.1.2022 | 43

Illustration: Rinah Lang

Mit der Uhr im Bett

Lisa Stutz (28) sucht die Balance zwischen urban und ländlich. Und pickt von beidem das Beste heraus.

STADT, LAND, STUTZ Ich habe letzte Nacht «hervorragend» geschlafen. Das ist nicht selbstverständlich. Vergangenen Sonntag habe ich nur «in Ordnung» geschlafen und ein paar Tage zuvor sogar «mangelhaft». Ich habe jetzt eine Fitnessuhr. Jeden Morgen, wenn ich aufwache, greife ich zum Smartphone und schaue nach, wie meine Nacht war. Sie sagen jetzt vielleicht, dass ich doch einfach fühlen soll, wie ich geschlafen habe. Aber dann haben Sie es noch nicht ganz begriffen. Ich finde es beeindruckend, dass mein Gefühl fast immer mit den Daten der Uhr übereinstimmt. Und noch mehr: Die Uhr liefert Erklärungen. Letzte Nacht bin ich immer wieder aus dem Leichtschlaf in den Wachzustand gerutscht, bis ich schliesslich in den Tiefschlaf fiel. Tiefschlafphasen unterstützen die körperliche Erholung, das Gedächtnis und Lernprozesse. Wenn man sich super erholt fühlt, hat man wahrschein-

lich viel Zeit im Tiefschlaf verbracht. Das hat mir meine Uhr erklärt. Dann gibt es noch den REM-Schlaf. 18 Prozent der letzten Nacht habe ich mich darin befunden. Er ist wichtig für die Stimmung, und das ist die Phase, in der wir träumen. Insgesamt war ich 60 Minuten wach. Daran kann ich mich nicht ­er­innern. Meine Uhr sagt, das ist normal. Haben Sie ein Schlafziel? Ich schon. Acht Stunden Schlaf pro Nacht. Ich bilde mir ein, dass meine Uhr stolz ist, wenn ich es schaffe. Neulich hatte ich einen Schlafindex von 96. Ich weiss nicht genau, was das bedeutet, aber es ist gut. Neben der Zahl sind kleine Feuerwerke erschienen. Ich fühlte mich sofort noch einen Ticken ausgeruhter. Manchmal muss ich die Uhr über Nacht laden. Dann fühle ich mich unvollständig. Wer registriert jetzt meine Schlafphasen? Für mich ist klar: Nur mit Uhr kann meine Nacht «hervorragend» sein. MM

Anzeige

Axanova – für Muskeln und Gelenke Starke Wirkung – sofort spürbar 25. 1. – 31. 1. 2022

Ab 2 Stück

25% Alle Axanova Produkte Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

z.B. Axanova Activ Gel, 125 ml 10.35 statt 13.80


44 | 24.1.2022 | SCHULE

Für jeden Fünfer einen Fünfliber? Vor den Sportferien gibts Schul­zeugnisse. Soll man den Nachwuchs für gute Noten belohnen? Und was, wenn nur schlechte im Zeugnis stehen? Eine Expertin weiss Rat. Text: Kristina Reiss  Illustration: illumueller

Zeugnisse und Noten nicht über­bewerten

Eltern sollten sich bewusst sein: «Das Zeugnis ist eine Momentaufnahme, bei der das eigene Kind in Bezug zu anderen gesetzt wird», findet Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach mit eigenem Lernatelier in Oeschgen im Fricktal AG. Deshalb lieber auf das individuell Erreichte des Nachwuchses fokussieren («Wo bist du besser geworden?», «Was kannst du gut?»). Anstrengung und Bemühen dürften Eltern vom Kind erwarten – aber nie eine spezielle Leistung. Ausserdem sei es wichtig zu betonen: Du bist mehr als dein ­Notendurchschnitt! Gezielt loben

«Toll, eine 5 in Mathe!», freut sich der Vater für die Tochter. Und sagt dann idealerweise: «Wie hast du das gemacht?» Damit signalisiert er dem Kind: Du kannst es selbst beeinflussen! «Mit individuellen Reaktionen, die direkt Bezug auf die Tochter nehmen, lässt sich das Selbstbewusstsein von Kindern enorm stärken», weiss Jolanda Hohl. Wer sich sicher fühlt, wagt sich eher an schwierige Aufgaben und kann besser mit Frust umgehen.

Wenn andere bessere Noten haben

Irgendwann realisiert das Kind vielleicht: «Andere sind besser als ich.» In solchen Situationen liegt es an den Eltern, zuzuhören und das Kind die womöglich schlechten Gefühle aushalten zu lassen («Ich verstehe, dass du frustriert bist.»), aber auch Hilfe anzubieten («Was könnten wir tun, damit du besser wirst?»). Gibt es ­unter Geschwistern grosse Leistungsunterschiede, ist es wichtig, auf die Stärken des Kindes zu fokussieren, die womöglich ausserhalb der Schule liegen. Dabei ist die Haltung der ­Eltern («Das Leben ist so viel mehr als Schule!») ganz entscheidend.

Die beste Strategie bei schlechten ­Noten? Weiter lernen!

«Müht sich das Kind sehr, gilt es, auch kleine Fortschritte zu loben», rät die Fachfrau, «das wirkt Wunder!» Die beste Strategie bei schlechten Noten? «Weiter lernen!» Eine gute Beziehung zwischen Eltern und Kind ist dabei entscheidend. Denn: «Kinder im ­Primarschulalter lernen vor allem für Bezugspersonen.» Eltern oder Lehrpersonen vermögen deshalb am meisten zu motivieren. Worum geht es eigentlich?

Bringt Sohn oder Tochter ein schlechtes Zeugnis nach Hause, stellt sich


Anzeige

SCHULE

Nachhaltige Boxen von Rotho – «Made in Switzerland» 25.1. – 7.2. 2022 Duo-Pack

33% z­ unächst die Frage: Wen enttäuscht das? Die Eltern? Das Kind (weil es weiss, dass die Eltern enttäuscht sein werden?)? «Wir Eltern sollten uns in solchen Situationen b ­ ewusst machen, worum es eigentlich geht», sagt Hohl, selbst dreifache Mutter. «Nie habe ich so viel über mich gelernt wie durch meine Kinder.» Deshalb gelte es zu reflektieren: Was hat das mit mir zu tun? Aber auch: Wie gehe ich damit um? Am besten sich bereits im Vorfeld eine Strategie überlegen, damit das Kind nicht den elter­lichen Frust abbekommt. Helfen kann ein Schulpostfach zu Hause, in das Sachen wandern, die das Kind von der Schule mitbringt. Eltern schauen dort erst ­hinein, wenn sie sich danach fühlen. Anschliessend mit dem Nachwuchs ein ruhiges Gespräch führen («Was können wir tun, d ­ amit es nächstes Mal besser wird?», «Hey, du hast dich verbessert! Siehst du, es bringt etwas, wenn wir üben!»). Belohnen fürs Zeugnis

Für jeden 5er einen Fünfliber? «Bloss nicht!», von leistungsbezogener ­Belohnung hält die Lernberaterin nichts. Fortschritt, der auf Einsatz und Bemühen abzielt, dürfe man aber würdigen («Du hast sogar gut mitgemacht, auch wenn du auf Hausauf­gaben keine Lust hattest!», «Du bist so viel besser geworden!»). Vorleben!

Kinder lernen durch Abschauen. «Erzählen Sie von spannenden Büchern, die Sie gelesen haben», rät Hohl. «Lassen Sie Kinder an Weiterbildungen und dem Lernen einer Fremdsprache teilhaben!» («Ich muss noch kurz Wörter lernen, dann können wir spielen.»). Generell sollten Eltern viel mehr laut denken («Ich habe ­keine Lust, die Wäsche aufzuhängen. Aber ich mache es halt. Zur Belohnung lese ich dann eine Viertelstunde in meinem Lieblingsbuch.»). «Es geht darum, Strategien aufzuzeigen, Kindern vorzuleben, wie man Aufgaben erledigt», empfiehlt Jolanda Hohl. «Wie sonst sollen sie es lernen?» MM

Rotho Roller 6 Hergestellt aus rezykliertem Material, cool gray / mistletoe grün, cool gray / mustard gelb, 39.95 statt 59.90

So können Eltern ihre Kinder das ganze Jahr hindurch unterstützen  Gemeinsam schauen: Wo arbeitest du am besten? Wann? Gleich nach der Schule? Erst nach dem Zvieri? – und sich dann daran halten. Feste Strukturen und ­Rituale geben Halt.   Von Anfang an die Verantwortung für Hausaufgaben beim Kind lassen. Faustregel für eine angemessene Grössenordnung: Pro Schuljahr täglich zehn Minuten Hausaufgaben.   Falls das Kind ­Hilfe braucht: vor allem Fragen stellen («Was hast du bis jetzt verstanden?», «Wo könntest du nachschauen?»). Nicht nur auf Fehler fokussieren, mehr wertschätzende Rückmeldungen geben.   Bei Schwierig­ keiten: Kontakt mit der Lehrperson suchen, eventuell zusätzlich zu Hause üben, aber nicht mehr als täglich 5 bis 15 Minuten. Gleichzeitig darauf achten, dass das Kind genügend Freizeit hat. Weitere Infos: via-lernen.ch

3er-Pack

33%

3er-Pack

31%

Rotho Clearbox 18 L

Rotho Clearbox 10 L

Box aus rezykliertem Material, mistletoe grün / transparent, mustard gelb / transparent, 19.95 statt 29.85

Box aus rezykliertem Material, mistletoe grün / transparent, mustard gelb / transparent, 17.50 statt 25.50

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Klimaneutral ist gut Klimapositiv ist besser 25. 1. – 7.2. 2022

Für jeden gleicht H iP Quetschbeutel P mehr Trei bhausgase aus, als vo m Acker bi ausgestossen s zum Lager werden

ab 4 Stück

25% Alle HiPP Quetschbeutel z.B. Erdbeere-Banane-Apfel, 100g, 1.45 statt 1.90 Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.


Gut gerüstet im Winter Jetzt 25% sparen ab 2 Artikeln

ab 2 Stück

25% Gesamtes Axanova-, Sanactiv-, Rescue-, Grether’s- und Dr. Jacoby’s-Sortiment (ohne Axamine), z.B. Power Gel, 50 ml, 11.10 statt 14.80

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 25.1. bis zum 31.1.2022, solange Vorrat


PIONIERPROJEKTE | 24.1.2022 | 47

Kannst du die Idee deiner Grossmutter erklären? Du bist total enthusiastisch und könntest stundenlang über die webbasierte Ausmessung von Mikroorganismen sprechen? Gut so! Allerdings solltest du deine Idee auch in ein paar weni­ gen, einfachen Sätzen erklären können – oder am besten nur in ­einem. Wenn die Kundschaft das Produkt oder die Dienstleistung nicht versteht, kauft sie es auch nicht.

Gibt es das Angebot bereits? Gut möglich, dass jemand anderes schon auf die gleiche Idee gekom­ men ist. Es ist wichtig, in einem ersten Schritt eine saubere Markt­ analyse zu machen. Gibt es keine vergleichbaren Angebote? Gratu­ lation, dir ist mit deiner Idee wirk­ lich eine Innovation gelungen! ­Allerdings solltest du auch hinter­ fragen, warum es dieses Angebot noch nirgendwo gibt. Findest du ähnliche Angebote? Lass dich davon nicht unterkriegen, das muss nichts Schlechtes sein.

Hat deine Idee ein Alleinstellungsmerkmal? Diese drei Buchstaben solltest du dir merken: USP. Der «Unique ­Selling Point» beschreibt, was dich von deinen Mitwettbewerbern unterscheidet – und damit die Kundschaft überzeugt, bei dir ­einzukaufen. Ein USP kann zum Beispiel sein, dass bei dir alles viel schneller geht. Das heisst: Der Kunde oder die Kundin spart dank dir Zeit.

Flugtraining für gute Ideen Du hast eine Geschäftsidee und willst sie zum Fliegen bringen? Ob dein Projekt eine Chance hat, findest du heraus, wenn du dir folgende Fragen ehrlich beantwortest. Text: Lisa Stutz

WET TBEWERB

Wie finanzierst du den Start? Hat jemand ein Bedürfnis nach deinem Angebot? Das ist das A und O jeder Ge­ schäftsidee: Es muss Leute (oder Unternehmen) geben, die einen Bedarf an deinem Angebot haben. Sie müssen zudem bereit sein, dafür Geld auszugeben. Verlasse dich bei diesem Kriterium nicht auf dein subjektives Gefühl: Befrage deine Zielgruppe gezielt. Das kannst du persönlich oder per ­Online-Umfrage tun.

Was brauchst du, um starten zu können? Ein Team? 100 000 Franken? Oder jemanden, der deine Website ge­ staltet? Oft kann man nicht alles allein bewältigen. Die Kunst ist zu wissen, wo man Hilfe braucht. Tu dich mit Partnerinnen und Partnern zusammen, die dich ergänzen. Sei dabei ganz ehrlich zu dir selbst und allen Beteiligten: Was kannst du gut? Was können andere besser?

Bei jedem Projekt muss die Start­ finanzierung sichergestellt werden. Gliedere deine Idee am besten in thematische Teilprojekte, das ver­ einfacht die Finanzierung. Das ­nötige Startkapital setzt sich nicht selten aus mehreren kleineren ­Beiträgen zusammen – nun kannst du dich auf die Suche nach Geldge­ bern machen, die auf die einzelnen Teile «anspringen».

Liebst du das Thema genug? Hand aufs Herz: Bist du von deiner Idee so begeistert, dass du dich ganze Nächte und Wochenenden lang damit befassen möchtest? Liebst du die webbasierte Ausmes­ sung von Mikroorganismen genug dafür, dass sie dich jahrelang be­ gleitet? Auch wenn erst einmal vielleicht nicht das grosse Geld ­herausschaut? Um eine Idee zum Fliegen zu bringen, braucht es viel Leidenschaft und eine Vision. Wenn du das hast, bist du auf ­gutem Weg.

Pionier- Tipps Der MigrosPionierfonds hat schon über 100 Projekte von der Idee bis zur Umsetzung begleitet. Am 25. Januar erscheint nun das Buch «Von 0 auf 100». Es richtet sich an Menschen, die mit ihren Ideen etwas bewirken wollen, und ist ein Begleiter für pionierhafte Vorhaben von der Planung bis zum Start. Wir verlosen 100 Exemplare von «Von 0 auf 100. Das Handbuch für Pionier*innen.» auf www.migmag.ch/ von0auf100


48 | 24.1.2022 | GESUNDHEIT

1

Warum husten wir?

Husten ist eine natürliche Schutzfunktion des Körpers. Ausgelöst wird der Hustenreiz durch ­«Sensoren», die an der Oberfläche der Atemwege liegen. Sie melden sofort, wenn fremde Teilchen in die Atemwege geraten. Reflexartige Hustenstösse befördern die Fremdkörper dann mit hoher Geschwindigkeit wieder hinaus. Aber auch eine Entzündung in den Atemwegen kann die Rezeptoren reizen, durch Schleim oder aufsteigenden sauren Magensaft. Das führt ebenfalls zum Hustenreiz.

Bei einer Erkältung kann eine Entzündung der Atemwege zu einer Reizung der Hustenrezeptoren führen. Schleimbildung im Nasenrachenraum und in den Bronchien löst ebenfalls Hustenreiz aus: Die Atemwege ­sollen vom Schleim ­befreit werden.

3

Kann Husten auf ernsthafte Krankheiten hinweisen?

2

Ja. Husten kann ein Symptom bei einer Lungenentzündung sein. Typisch ist dabei ein starkes Krankheitsgefühl. Wenn sich Asthma verschlechtert, geht dies oft mit Husten einher. Husten kann auch bei einer Lungenembolie auftreten.

4

Wieso muss man bei Erkältungen husten?

Wie lange dauert ein «normaler» Husten?

Husten ist ein Symptom, keine ­Erkrankung. Wird akuter Husten durch einen viralen Atemwegsinfekt hervorgerufen – was meist der Fall ist –, dann heilt er in der Regel innerhalb von zwei Wochen von selbst ab. Er kann aber auch mehrere Wochen anhalten.

Husten ist lebenswichtig, zehrt aber an den Kräften und kann richtig nerven. Zudem weiss man in Pandemiezeiten erst nicht, was ihn ausgelöst hat. Immerhin ist es meist nicht nötig, ihn mit Medikamenten zu bekämpfen. Text: Christian Johannes Ambrosch

Bild: Shutterstock/Africa Studio

Einfach Husten oder Corona?


5

Ist Husten auch typisch für Omikron? Ja. Häufigste Symptome einer Omikron-Infektion sind Husten, Schnupfen, Hals- und Gliederschmerzen. Sie alle sind von denen bei einem grippalen Infekt nicht zu unterscheiden. Der Verlust von Geschmacks- oder Geruchssinn deutete zwar bisher oft auf Corona hin, wird bei Omikron aber nicht mehr beobachtet.

Hilft ein Antibiotikum gegen Husten? Ein Antibiotikum ist nur sinnvoll, wenn man an einem bakteriellen Infekt leidet. Doch mehr als 90 Prozent der Atemwegsin­fekte werden durch Viren verursacht – und gegen sie richten die Antibiotika gar nichts aus.

6

7 8

GESUNDHEIT | 24.1.2022 | 49

Nützen andere Medikamente etwas? Schleimlösende Medikamente werden bei Husten oft verordnet, allerdings ist nicht erwiesen, dass sie nützen. In einzelnen Studien linderten bestimmte pflanzliche Arzneimittel (zum Beispiel mit Thymian und Efeu) den Husten auch, aber auch zu deren Wirksamkeit fehlen grössere Studien. Hustenblocker, etwa mit dem Wirkstoff Codein, können bei Erwachsenen mit Reizhusten den Nachtschlaf verbessern. Man sollte sie aber nur maximal eine Woche lang nehmen. In Einzelfällen kann ein Kortisonpräparat zum Inha­ lieren Abhilfe schaffen. Als Naturmittel gelten etwa Honig, das Einreiben der Brust mit einem Balsam oder das Inhalieren mit Kochsalzlösung. Bei chronischem Husten sollte der Arzt konsultiert werden.

Worauf muss man bei Kindern achten?

9

Was kann man tun, damit man keinen Husten bekommt? Trockene Luft oder Staub in den Räumen begünstigen den Husten. Gut zu lüften und stets genügend zu trinken, kann dazu beitragen, dass die Schleimhäute befeuchtet bleiben. Bei tiefer Aussentemperatur hilft es, durch die Nase einzuatmen. Dann wird die Luft schon in der Nase e­ rwärmt, was den Hustenreiz vermindert.

Kinder sollten weder mit chemischen noch mit pflanzlichen Hustenmedikamenten behandelt werden. Denn erstens ist nicht erwiesen, dass sie ihnen nützen. Und zweitens können beide bei Kindern schwere Nebenwirkungen verursachen. Honig darf man nur Kindern verabreichen, die älter als ein Jahr sind. Und vor dem Inhalieren sollte man sich unbedingt vom Kinderarzt beraten lassen: Viele Inhalationsmittel sind für Kinder nämlich ungeeignet.

Ist Husten eine Nebenwirkung der Boosterimpfung?

10

Die Impfung verursacht normaler­ weise keinen Husten. Wer danach husten muss, hat sich vermutlich mit einem Erreger infiziert und sollte sich auf das Coronavirus testen lassen.

So stärken Sie Ihr Immunsystem: auf migros-impuls.ch/immun iMpuls ist die Gesundheits­initiative der Migros.

Dr. med. Christian Johannes Ambrosch Medbase Winterthur Neuwiesen


50 | 24.1.2022 | KOLUMNE

Rezept für ein volles Herz

DER ANDERE BLICK «Das war ein schöner Morgen! Immer wenn ich mit Cem zusammen bin, fühlt sich mein Herz voller an», schreibt mir meine Schwester, nachdem sie mich und meinen Sohn auf einen Ausflug begleitet hat. Ihre Worte freuen mich sehr. Sie beschreiben treffend, was ich immer wieder beobachte. Wenn es meinem Sohn gut geht und er Zeit mit anderen Menschen verbringt, wirkt seine positive Art ansteckend. In dieser Kolumne teile ich häufig, was mir Sorgen bereitet und welche Herausforderungen die Behinderung meines Sohnes mit sich bringt. Genauso wichtig ist mir, auch über Glücksmomente und Sonnenseiten zu schreiben. Die Gabe meines ­Sohnes, Herzen mit Freude, Liebe

und Glück zu füllen, ist eine davon. Dies vermag er zu tun, weil er den Moment intensiv erlebt, er handelt und fühlt unmittelbar, unverstellt und ohne Filter. Könnte ich ihn nach seinem ­Rezept für ein volles Herz fragen, würde es vielleicht so aussehen:   Mehr fühlen, weniger denken!   Nimm die kleinen schönen Dinge im Leben bewusst wahr. Erfreue dich so daran, als ob es kein Morgen gäbe.   Hüpfe, wenn dein Herz vor Freude hüpft.   Wenn du jemanden magst, dann sag ihm das immer und ­immer wieder.

Anzeige

Jetzt neu

Unte rstüt ze de i*n Immunsyste m!

20x POI NTS

* Vitamine B6, B12, D und Folat tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Angebote gültig von 25.1. bis 7.2.2022, solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

4.95

Emmi Aktifit Banane 6 × 65ml


KOLUMNE | 24.1.2022 | 51

Es lohnt sich, sich auf jede Mahlzeit so zu freuen, als ob es deine letzte wäre.   Wedle beim Rennen mit deinen Armen!   Pfeif drauf, was andere denken.   Zeige jederzeit deine Liebe und fürchte dich nicht, dass diese nicht erwidert wird.   Umarme, wenn dir danach ist.   Tauche in den Moment ein, lebe ihn voll und ganz.   Wenn du Musik hörst, dann tanze, egal, wo du bist.   Wenn du eine Lieblingsfarbe

hast, dann trage sie möglichst ­immer.   Hadere nicht, sondern akzep­ tiere, was ist.   Lache so, dass dein ganzer ­ örper mitlachen kann. Schüttle K dich vor Lachen und wiederhole etwas, das du lustig findest, so oft, wie du magst.   Nimm Konventionen nicht zu ernst, sondern wage es, anders zu sein als alle andern.

Sara Satir (42) wünschte sich früh eine Familie. Ihr erster Sohn Cem (17) kam mit einer Behinderung zur Welt – alles wurde ­anders als im Traum.

Ich bin fest davon überzeugt, dass wir alle viel von der Lebenshaltung meines Sohnes lernen können. Ich tu es seit siebzehn Jahren. Denn wer könnte nicht ein vol­ leres Herz gebrauchen? MM

Anzeige

20

%

TT A B RA

270 Kapseln

180 g CHF

35.90

CHF

99.80

STATT CHF 124.80

STATT CHF 44.90

R JA N UA OM 24. 2022 V IG T AR GÜL FEBRU B IS 6 .

Bei Muskel- und Gelenkleiden

Stärkt das Haar von innen

Stillt den Schmerz, hemmt die Entzündung: Voltaren Dolo forte Emulgel

Priorin N, Aufbaupräparat auf der Basis natürlicher Wirkstoffe

GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, 6343 Rotkreuz

Bayer (Schweiz) AG, 8045 Zürich

Dies sind zugelassene Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten.

achillea.ch dropa.ch

APOTHEKEN UND DROGERIEN


52 | 24.1.2022 | STREITGESPRÄCH

PRO

Sollen Versuche an Tieren verboten werden?

Am 13. Februar stimmen wir ab, ob Tier­ versuche in der Schweiz künftig komplett verboten sein sollen. Co-Initiant Renato Werndli hält sie für «Verbrechen», Julika Fitzi-Rathgen vom Schweizer Tierschutz findet die Initiative «zu absolut». Text: Ralf Kaminski, Rahel Schmucki

Julika Fitzi-Rathgen, weshalb sind Sie als Tierschützerin ­gegen ein Verbot von Tier­ versuchen? Julika Fitzi-Rathgen: Weil es zu absolut formuliert ist und Folgen hätte, die der Tierschutz nicht gutheissen kann. Zum Beispiel? Fitzi: Das Totalverbot sämtlicher Tier- und Menschenversuche geht zu weit. Es gibt sinnvolle Tierversuche, die das Wohl von

Renato Werndli (68) ist Hausarzt, Tierschützer und­ Co-Initiant der Tier­ versuchsverbots-­ Initiative. Er lebt seit langer Zeit vege­ tarisch und seit 2010 vegan. Werndli wohnt in Eichberg SG und hat drei Kinder. Mehr Infos: tierversuchsverbot.ch

Haus- und Nutztieren verbessern sollen und die Tiere kaum belasten. Etwa um Hunden mit flachgezüchteten Nasen beim Atmen zu helfen. Oder wenn ein Tierarzt in Ausbildung untersuchen soll, ob ein Rind trächtig ist. Das wäre bei einem Ja nicht mehr möglich, Herr Werndli? Renato Werndli: Trächtigkeitsuntersuchungen sind aus meiner Sicht keine Tierversuche, die wären nicht verboten. Fitzi: Offiziell gelten sie aber als solche und müssen im Rahmen der Ausbildung bewilligt werden. Und eben, es gibt sinnvolle Feld- und Verhaltensstudien bei Tieren mit dem Ziel, dass es ihnen später besser geht. Werndli: Alle diese Versuche geschehen angeblich «zum Wohl» von Tieren oder Menschen, sie sind es aber nicht. Sie sind nicht nur ethisch problematisch, sie

funktionieren weitgehend nicht. 95 Prozent aller in Tierversuchen getesteten Wirkstoffe sind für Menschen unbrauchbar. ­Tiere sind ein unzuverlässiges Messgerät, denn sie haben eine Psyche, Emotionen, Launen, was bei gleichen Tests zu unterschiedlichen Resultaten führt. Diese Versuche sind also faktisch wertlos, verursachen aber sehr viel Leid. Fitzi: Und das bei gewaltigen Kosten. Allein die Tierhaltung von Nagern für Versuchslabore kostet die Steuerzahlenden der Schweiz jeden Tag 600 000 Franken. Das sind 219 Millionen im Jahr. Hinzu kommen noch die Kosten für viele andere ­Tiere, deren Anschaffung und die Personalkosten. Trotzdem sagen Sie, Frau Fitzi, ganz ohne Tierversuche gehe es eben doch nicht.


STREITGESPRÄCH | 24.1.2022 | 53

A CONTR

Julika Fitzi-Rathgen (56) ist Tierärztin und Leiterin der Fachstelle Tierver­ suche beim Schweizer Tierschutz (STS). Sie lebt seit langer Zeit vege­ tarisch und versucht, ­tierische Produkte zu ­ver­meiden. Fitzi wohnt in St. Gallen, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Bilder: Nik Hunger (2), Getty Images

Mehr Infos: tierschutz.com

Fitzi: Wenn wir das Wohl des Menschen im Fokus haben, kommen wir mit Tierversuchen nicht weiter. Stattdessen bräuchte es humanbasierte Ver­ suchsmodelle – der Mensch selbst, menschliches Gewebe, entsprechende Computermo­ delle. Hier bin ich also für einen vollständigen Verzicht von Tier­ versuchen und dennoch uneinig mit der Initiative, weil die auch alle Versuche mit Menschen ­verbieten will. Aber es muss möglich sein, solche Versuche zu machen. Genauso muss es möglich sein, kaum belastende Tier­versuche zu machen, um das Wohl von Tieren zu verbessern. Ein aktuelles Beispiel: Tier­ versuche haben offenbar dazu beigetragen, dass man so schnell effektive Impfstoffe ge­ gen ­Covid entwickeln konnte. Werndli: Das stimmt nicht! Die

Abstimmungsvorlage Die Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt» verlangt ein bedingungsloses ­Verbot von Tier- und ­Menschenversuchen. ­Tierversuche sollen in der Verfassung als Quälerei und Verbrechen eingestuft werden. Neue P ­ rodukte, für die Tier­versuche durchgeführt werden müssten, dürfen weder gehandelt noch ein- oder ausgeführt werden. ­Bundesrat, Par­lament und sämtliche ­Parteien lehnen die Vor­lage ab.

Impfstoffe hat man zuerst am Menschen getestet, weil es schnell gehen musste. Erst da­ nach hat man noch Tierversuche gemacht, weil es Teil des gesetz­ lichen Prüfungsprozesses ist. Obwohl es sie offensichtlich gar nicht gebraucht hätte, und die meisten Tiere Covid nicht bekommen oder ganz anders da­ rauf reagieren. Völlig absurd. Die Tierversuche haben den Prozess vermutlich sogar verzögert. Fitzi: Einverstanden. Nachträg­ liche Tests mit Tieren bei wirk­ samen Therapien für Menschen sollte man schlicht abschaffen. Aber ganz ohne Menschen­ versuche geht es doch nicht. Weshalb wollen Sie auch die verbieten, Herr Werndli? Werndli: Weil die zu 95% un­ geeigneten neuen Medikamente aus dem Tierversuch als Nächs­ tes bei gesunden Menschen

g­ etestet werden. Die wollen wir schützen. Ein neuer Stoff soll in Zukunft mit tierleidfreien ­Methoden akribisch, sorgfältig und ohne Zeitdruck untersucht ­werden, bis er sicher ist und vor­ sichtig erstangewendet werden kann – an freiwilligen Kranken, die davon profitieren können. Was verstehen Sie denn unter einem Menschenversuch? Werndli: Man muss zwischen Menschenversuch und Erst­ anwendung bei Patienten unter­ scheiden. Heute kommen neue Medikamente nach dem Tier­ versuch in die klinische Phase 1: Menschenversuche in der Regel mit gesunden jungen Männern. Meist sind das Studenten, die sich gegen Geld zur Verfügung stellen und der Forschung blind vertrauen. Sie wissen nichts von diesen 95% unbrauchbaren ­Medikamenten, die in diesen Menschenversuchen meist wegen ­Nebenwirkungen ausscheiden. Solche gefährlichen Tests an ­Gesunden wollen wir verbieten, es soll künftig nur noch Erst­ anwendungen an Kranken geben. Fitzi: Aber vielleicht hätten ­ wir schon viel früher wirksame Stoffe, wenn wir sie früher an Menschen testen würden statt an Tieren. Wir brauchen den Menschen bei Medikamenten für Menschen. Werndli: Für die Erstanwendung, das stimmt. Wir haben d ­ afür ge­ nügend Kranke, die unmittelbar profitieren können. Fitzi: An Tieren getestet werden aber auch Dinge, die sich gar nicht an Kranke richten: Ernäh­ rungszusätze, Vitamine, Lebens­ mittelzusätze … Werndli: … ja, völlig unnötiger­ weise … Fitzi: … bei Tieren ja, aber Men­ schen braucht man dafür eben schon, und zwar gesunde. Werndli: Einverstanden, aber das sind keine Menschenversu­ che, sondern Erstanwendungen an ausnahmsweise Gesunden, da Vitamine ja oft von Gesunden


Purina Vital Balance jetzt günstiger 25.1. – 31. 1. 2022

20% Auf alle Purina® VITAL BALANCE Produkte z.B. Sterilcat Lachs, 1.5 kg 10.30 statt 12.90

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.


STREITGESPRÄCH | 24.1.2022 | 55

eingenommen werden. Hier ist für mich auch entscheidend, dass sie mit tierleidfreien ­Methoden gut getestet wurden. Fitzi: Diese alternativen Tests finden ohnehin schon statt. Nur geht man heute in der Regel weiter zum Tierversuch. Statt­ dessen sollten wir so früh wie möglich in den Menschen ­hinein. Das heutige System ist krank, teuer, mit Tierleid behaf­ tet und im Grunde weder ethisch noch finanziell tragbar.

«Wir sollten so früh wie möglich direkt am Menschen testen.»

Nun heisst es aber überall, Ihre Initiative sei schädlich für den Forschungs- und Wirtschaftsstandort, Herr Werndli. Werndli: Unsinn, die Initiative ist schlicht konsequent. Was wir mit diesen Tieren machen, ist ein Verbrechen. Die sind genau­ so empfindsam und leidensfähig wie wir, aber können sich nicht wehren. Unser Forschungsplatz wäre besser dran ohne Tierver­ suche. Es gibt genügend andere, bessere Methoden. Fitzi: Auch ich sehe in den Alter­ nativen ein riesiges Potenzial. Würden wir uns nur schon mit der Hälfte des Geldes, das der­ zeit in Tierversuche fliesst, auf alternative Methoden konzent­ rieren, würde das den Standort sogar aufwerten. Wo aber auch ich Probleme mit dieser Initiati­ ve sehe, ist bei einer gewissen Ab­ schottung vom Rest der Wissen­ schaftswelt. Sobald eine Uni im Ausland etwas mit Tierversuchen unternimmt, würde es mit ­Kooperationen sofort schwierig.

Julika Fitzi-Rathgen

Und was ist mit der Wirtschaft? Fitzi: Es werden ja nicht nur

«Was wir mit diesen Tieren machen, ist ein Verbrechen.» Renato Werndli

2020 wurden 556 107 Versuchstiere eingesetzt (minus 2,8% gegenüber 2019). 19 712 dieser Tiere waren schwer belastenden Versuchen ausgesetzt (plus 7,8%). 1983 wurden noch 1,9 Millionen Tiere eingesetzt. Der grösste Rückgang fand bis 2000 statt (588 000 Tiere).

Rund 60% der Versuchstiere (333 555) wurden 2020 an Hochschulen und Spitälern eingesetzt, private Einrichtungen nutzten 133 244 Tiere, die Industrie 89 308. Etwa 68% der Versuchstiere (380 608) wurden 2020 für die Erforschung von Krankheiten beim Menschen verwendet, 44 000 weniger als im Vorjahr. Der grösste Anteil der 2020 verwendeten Versuchstiere waren Mäuse (62%), gefolgt von Vögeln (12%), Ratten (9%), Fischen (6%) sowie Amphibien und Reptilien (5%). Es waren aber auch 190 Primaten, 4594 Hunde, 1472 Katzen und 281 Meerschweinchen im Einsatz.

Bild: iStockphoto

Zahlen und Fakten zu Tierversuchen

Medikamente an Tieren getes­ tet, sondern auch jede Chemi­ kalie und jedes Färbemittel, ­eigentlich jede Substanz, bevor sie in Verkehr gesetzt wird. Und da die Initiative ein Importver­ bot für alles verlangt, bei dem Tierversuche eine Rolle spielen, würde das die in der Schweiz zur Verfügung stehenden Produkte arg reduzieren. Werndli: Wir würden unsere eigenen Produkte herstellen, ohne Tierversuche und deshalb viel besser und sicherer. Die ­wären auch international enorm gefragt. Fitzi: Das halte ich für völlig ­illusorisch. Wir sind viel zu klein, um all die zahllosen ­Produkte selbst herzustellen, die wir dann nicht mehr importieren dürften. Mit solchen Radikal­ forderungen kommen wir am Ende nirgends hin. Verbesse­ rungen sind nötig, aber sie ­müssen schrittweise passieren. Werndli: Den schrittweisen Weg versuchen wir seit Jahrzehnten,

bewirkt hat er praktisch nichts. Laut offizieller Statistik gibt es zwar heute in der Schweiz viel weniger Tierversuche als Anfang der 1980er-Jahre, aber all die genveränderten Tiermodelle, die es damals noch gar nicht gab, führen zu nochmals Hundert­ tausenden von Überschuss­ tieren, die falsch «konstruiert» wurden und eingeschläfert ­werden müssen. Sie sind nicht mitgerechnet. Fitzi: Hinzu kommt, dass die Schweiz viele der belastendsten Tierversuche schlicht ausgelagert hat, weil man sie hier nur mit hohen Auflagen machen darf oder die Tierhaltung so teuer ist. Würde man die mitrechnen, weil sie im Auftrag von Schweizer Firmen oder Forschenden pas­ sieren, würde sich die offizielle Zahl von 550 000 Versuchstieren mutmasslich verdoppeln. Und das meiste davon betrifft den höchsten Schweregrad 3, bei dem die Tiere schwerst belastet werden. Tierversuche enden aber ohnehin meist mit dem Tod der Tiere – auch solche mit dem Schweregrad 0 oder 1 (siehe Kasten Seite 57). Herr Werndli, selbst unter Tierschützern gilt Ihre Initiative als zu radikal. Eine moderatere war kein Thema? Werndli: Nein. Gegenüber ­Verbrechen kann man nicht ­moderat sein. Die kann man nicht einfach teilweise zulassen. Aber klar, wir werden es schwer haben. Sogar bei der Parolen­ fassung der Jungen Grünen gab es 3 Ja zu 50 Nein – und die


Gratis Heimlieferung. Bei einem Einkauf ab CHF 499.–.

Passt zu allem, was Sie schon haben. Gültig vom 25.1.–14.2.2022. Der Vorteil gilt auf die Service-Leistung Heimlieferung im Wert von CHF 98.– ab einem Mindesteinkauf von CHF 499.–. Gilt nur bei Neuaufträgen.


STREITGESPRÄCH | 24.1.2022 | 57

Schweregrade 0–3 stehen uns inhaltlich wohl noch am nächsten. Wie gehts weiter, falls die ­Initiative abgelehnt wird? Werndli: Ich suche mir am nächsten Tag wieder Verbündete und kämpfe weiter – entweder mit einer neuen Initiative oder anderen Mitteln. Ich kämpfe schon mein Leben lang gegen Tierversuche und werde damit nicht aufhören. Wie müsste eine Initiative aussehen, damit Sie mit an Bord wären, Frau Fitzi? Fitzi: Sie müsste auf die Ent­ wicklung und Anwendung von Alternativen und Ersatzmetho­ den fokussieren. Zudem dürfte es nur noch Tierversuche fürs Tier­ wohl oder für die Erforschung von Therapien und Medikamen­ te für Tiere geben. Alle Tier­

0: keine Belastung (Beobach­ tungsstudien); 2020 waren es 235 280 (42,3%). 1: kurzfristige leichte Schmer­ zen, Schäden oder Beeinträch­ tigung (Versuche unter Voll­ narkose). 2020 waren es 155 564 Versuche (28%). 2: mittel- bis langfristige leichte Schmerzen oder Schäden bzw. kurz- bis mittelfristige schwere Beeinträchtigung (Implantate am Bewegungsapparat). 2020 waren es 145 551 (26,2%). 3: mittel- bis langfristige mittlere bis schwere Schmerzen oder Schäden bzw. eine schwere ­Beeinträchtigung (die Einpflan­ zung eines aggressiven Tumors). 2020 waren es 19 712 (3,5%) – zu 94% zur Erforschung von Krankheiten beim Menschen durchgeführt.

versuche, besonders die schwer­ belastenden, die heute für ­Menschen durchgeführt werden, müssten verboten sein. Der STS will unter anderem mit der Strategie «Ersetzen, Reduzieren, Verfeinern» (3R) von Tierversuchen wegkommen. Wieso kommt man da nicht vorwärts? Werndli: Weil die Forschenden ein Interesse daran haben, die bisherigen Praktiken beizube­ halten. Es wurden schon Dinge verbessert, aber das sind Alibi­ übungen. 3R ist eine Ausrede, es ist schade ums investierte Geld. Fitzi: 3R hat uns durchaus wei­ tergebracht, aber die Implemen­ tierung der Ersatzmethoden harzt. Und ja, die Budgets der Universitäten enthalten meis­ tens einen Posten für Tierver­ suche. Damit die Forschenden

ihre Gelder weiter erhalten, müssen sie diese Versuche auch durchführen. Zudem dauert es 10 bis 15 Jahre, bis Alternativ­ methoden zugelassen und ­akzeptiert sind. In dieser Zeit ­arbeiten die meisten mit den ­alten Methoden weiter. Hinzu kommt, dass man noch immer zwingend Tierversuche braucht, wenn Forschende ihre Erkennt­ nisse publizieren wollen. Wer keine Tierversuche gemacht hat, kann nicht publizieren und macht keine Karriere. Und: ­Firmen, die Tierversuche durch­ führen, teilen ihre Resultate nicht – gewisse Versuche wer­ den deshalb unnötigerweise auch von anderen noch gemacht. Werndli: Eben, es gibt so viele Missstände, die einzeln schwie­ rig anzugehen sind. Unsere Ini­ tiative würde das alles auf einen Schlag lösen. MM

Anzeige

FÜRS MINIBUDGET. 50% RABATT Ihr MINI Abo jetzt zwei Jahre lang für nur 9.50 statt 19.– pro Monat.*

Erhältlich bei:

Unlimitierte Anrufe & SMS/MMS | 2 GB Daten

0800 684 684 m-budget-mobile.ch

MOBILE * 9.50 statt 19.– pro Monat während 2 Jahren bei Neuabschluss eines M-Budget Mobile MINI Abos vom 18.1. bis 14.2.2022. Nach Ablauf der 2 Jahre beträgt der monatliche Abopreis 19.–. Unlimitierte Anrufe/SMS gelten im Inland und für den normalen Eigengebrauch, Business-, Kurz- und Spezialnummern sind kostenpflichtig. Das monatliche Datenvolumen ist im Inland gültig. Exkl. 40.– Aktivierungsgebühr. Keine Mindestvertragsdauer.


58 | 24.1.2022 | SORTIMENT

GUT VERSORGT IN ALLEN LAGEN Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, viel Bewegung und Entspannung bildet die Grundlage für unsere Gesundheit. Die hochwertigen Salben, Pastillen und Patches der Migros können etwa die Regeneration beim Wintersport unterstützen. Es gibt etwas für fast alle Bedürfnisse, Budgets und Altersgruppen.

Grether’s Blackcurrant Das Original mit dem naturreinen Saft der Schwarzen Johannisbeere. Die fruchtig-milde Essenz gibt den Pastillen den unverkennbaren Geschmack und das prägnante, tiefdunkle Aussehen. Eine Wohltat für Hals und Stimme. Auch im Nachfüllbeutel erhältlich. 60 g Fr. 5.90

Bild: Getty Images

Axanova Power Patch­ Wärmepflaster mit intensiver Wärmewirkung von bis zu sechs Stunden. Entspannt, regeneriert und lockert verspannte Muskeln und Körperstellen. Mit Kampfer, Menthol und Wintergrünöl. 7 Patches Fr. 14.80


SORTIMENT | 24.1.2022 | 59

25 %* 25 Prozent Rabatt ab 2 Stück auf folgende Marken: ­ * Sanactiv, Axanova, Rescue Bachblüten, Dr. Jacoby’s

und Grether’s, vom 25. bis 31. Januar

Axacare Wallwurz Gel Der natürliche Extrakt aus der Wurzel der Wallwurzpflanze ist für seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten an Muskeln und Gelenken bekannt. Es zieht rasch vollständig ein, ist kühlend und erzeugt ein angenehm frisches Gefühl. 100 ml Fr. 17.80

Dr. Jacoby’s Muskelschaum Direkt auf die Muskulatur auftragen. Die Mischung aus Magnesiumaspartat und -sulfat, kombiniert mit einem Aktiv-­ Wärme-Komplex, regeneriert wohltuend. Auch für Sportler vor oder während des Trainings ideal. 100 ml Fr. 7.90

Sanactiv Bienensalbe Natürlicher Bienenwachs, Propolis, ätherische und kaltgepresste Pflanzenöle pflegen und schützen empfindliche Haut und Lippen. Ideal für kalte Tage und die ganze Familie. Die zertifizierte Naturkosmetik ist zu 100 Prozent natürlich. 30 ml Fr. 7.95

Rescue Night Spray Die Gedanken kreisen, das Bett ist zerwühlt: Beruhigen kann hier der Rescue Spray mit Bachblüte White Chestnut. Damit der Schlaf wieder eine Chance hat. 20 ml Fr. 24. 50

Sanactiv Bronchialpastillen Diese Pastillen enthalten ätherische Öle, Menthol und Pflanzenextrakte, die den Auswurf fördern. Das Arzneimittel wirkt schleimlösend bei Erkältungshusten sowie Rachenkatarrh mit Heiserkeit und Halsweh. 40 Pastillen Fr. 8.95

Dr. Jacoby’s Pferdesalbe Die Kombination von Naturstoffen wie Biohanf, Zedernholzöl, Rosmarinöl, Kampfer und Menthol belebt, entspannt und ist eine Wohltat für die ganze Muskulatur. Unterstützt die Beweglikchkeit und das Wohlbefinden. Premiumqualität mit Cannabidiol (CBD). 200 ml Fr. 7. 50


© 2022 The Coca-Cola Company. Fanta is a registered trademark of The Coca-Cola Company.

• In Aussehen umwandeln • Farben korrigieren

Fanta gibts in Ihrer Migros

Engagement mit Herzblut. Das gesellschaftliche Engagement der Migros-Gruppe jetzt auf einen Klick: migros-engagement.ch

Probefahren in Freienstein • Umweltschonende Elektrofahrzeuge bis 45 km/h • Entwickelt und hergestellt in der Schweiz • Auch ohne Führerschein

.00 – 16.00

onat, 10 woch im M

itt

jeden 1. M

– 8, 8427 Shedweg 2 , d n a rl ze wit 4 21 oder KYBURZ S r 079 414 2 te n u : g n u Anmeld and.ch rz-switzerl info@kybu

Uhr

Freienstein

Bitte senden Sie Gratisprospekte an

Strasse / Nr.:

KYBURZ Switzerland AG Shedweg 2 – 8 CH 8427 Freienstein

PLZ / Ort:

Tel. 044 865 63 63

Name / Vorname:

Telefon:

md

www.kyburz-switzerland.ch


Inspiration gratis nach Hause geliefert

Jetzt auf migusto.ch anmelden und das Magazin 10 × jährlich kostenlos erhalten. Über 40 neue Rezepte pro Ausgabe | Geschichten rund ums Thema Kochen

Einfach gut leben


62 | 24.1.2022 | MIGROS ZÜRICH

Positive Erfahrungen können beim Tanz nicht früh genug gemacht werden: Curtis Burger in einer Hip-Hop-Tanzstunde im Tanzwerk101.

«Dann zeige ich es halt 500-mal» Curtis Burger ging als Tänzer mit Michael Jackson auf Tournee, ­teilte die Bühne mit den Backstreet Boys und kreiert grosse ­Bühnenshows für DJ Bobo – trotzdem hob er nie ab. Jetzt bringt er der nächsten Generation Schritte und Selbstvertrauen bei. Text und Bilder: Anja Metzger

Curtis Burger, wie sieht derzeit Ihr Arbeitsalltag aus? Ich bin in den Vorbereitungen für die neue Show von DJ Bobo zum 30-Jahr-Bühnenjubiläum. Nächste Woche haben wir den ersten Dreh für Videotrailer, so viel darf ich verraten. Nach zwei Jahren Pandemie bin ich froh, endlich wieder kreativ etwas umsetzen zu können. Aufgrund der Pandemie kann ich mich mehr dem Unterrichten widmen und Wissen weitergeben. Ich leite den Fachbereich Commercial und Hip­-Hop an der ersten Musical- und Tanzschule der Schweiz mit staatlich anerkannter und ­finanzierter Ausbildung. Nach vier Jahren h ­ aben die Jugend­


24.1.2022 | 63

s ro h ig M ric

Traten früher als Vorband von DJ Bobo auf: die Backstreet Boys mit Curtis Burger (Mitte)

Zur Person Curtis Burger ist als Choreograf und Produzent für die Shows internationaler Showgrössen verantwortlich. Der Aargauer teilte die Bühne bereits mit seinen Idolen Michael Jackson, Stevie Wonder oder Justin Timberlake. Seine Karriere startete im Jugendhaus Aarau, wo er als 14-Jähriger den 17-jährigen René Baumann kennenlernte, dessen Weg als DJ Bobo er von Anfang an begleitete. Seit über 30 Jahren ist er in dessen Kreativteam unter anderem als Tänzer, Choreograf, Regisseur und Mitglied der künstlerischen Leitung tätig. Burger war 2018 und 2019 Jurymitglied bei «Darf ich bitten?», einer SRFTanzshow. Seit 2010 ist er Dozent an der Musical Factory in Luzern, wo er im Sommer 2021 die ­Berufslehre Bühnentänzer/-in EFZ Musical/Show mit auf­gebaut hat.

lichen ein Fähigkeitszeugnis EFZ. Ich finde es wunderschön, dass Tanz jetzt auch in der Schweiz als B ­ eruf ­akzeptiert ist. War das nicht immer so? Wenn ich erzählt habe, was ich mache, hiess es: «Super, und was arbeitest du?» Leider gehört in der Schweiz und in Deutschland Tanz als Beruf nicht wirklich zur Kultur. Ausser wenn du sagst, du arbeitest im Opernhaus als Balletttänzerin. Aber im kommerziellen Bereich muss man heute noch gegen Vorur­teile kämpfen. Wie war das in Ihrer Jugend? Im Dorf hat man sich grosse ­Sorgen um mich gemacht. Ein

tanzender Mann, und erst noch mit ausländischem Elternteil: Was wird nur aus ihm! Aber mir war das immer egal. Ich hatte etwas gefunden, was mir Spass machte und worin ich besser als andere war. Fussball interessierte mich nicht, für Basketball war ich zu klein – und dann wanderte Ende 70er-, Anfang 80er-Jahre Michael Jackson auf dem Sender MTV über den Bildschirm. Das hat mich gepackt. Konnten Sie sich da vorstellen, je so erfolgreich zu werden? Ich hatte nie gedacht, Tanzen mal als Beruf auszuüben. Ich bin traditionell erzogen worden: Man erlernt zuerst einen richtigen Be-

ruf. Also habe ich das KV und die BMS gemacht, der ganz normale Werdegang. Tänzer als Beruf war unerreichbar; so was macht man in Amerika, nicht in der Schweiz. Brauchts für den Erfolg nur harte Arbeit oder auch Glück? Es sind drei Faktoren: Glück, Talent und Fleiss. Glück und Talent machen zusammen 30 Prozent aus, Fleiss den Rest. Ich sage immer: Du kannst noch so viel Talent haben – wenn du nicht fleissig bist, wird dich jemand überholen, der vielleicht weniger Talent hat, aber ständig an sich arbeitet. Wer an seiner Kunst nicht arbeitet, bleibt stehen. Stehenbleiben ist das Schlimmste. Was macht die gute Show aus? Mein Erfolgsgeheimnis: Nimm das Publikum ernst und versuch nicht, ihm etwas aufzudrücken. Ich nehme das Publikum an der Hand und will nicht, dass es stets zwischen den Zeilen lesen muss. Da bin ich sehr einfach gestrickt: Erzähle ich eine Geschichte, ist sie traurig oder glücklich – man sieht es sofort. Es gibt kein schlechtes Publikum, nur eine schlechte Show. Wichtig ist zudem, demütig zu sein, vor diesem Publikum zu performen. Demut erdet einen und lässt einen das Erlebte viel mehr schätzen. Worin besteht der Unterschied zwischen Stars und Kindern? Bei der Arbeit mit Kunstschaffenden versuchst du, ihre Vision umzusetzen, zu er­­grün­den, was sie aussagen wollen. Du bist nur Zulieferer des Künstlers, er muss mit d ­ iesem Image rund um die Uhr l­ eben. Bei Kindern gehts mir darum, ihnen beizubringen, an sich zu glauben. Als ich Kind war, konnten wir noch Kind sein. Die Bewertung, die ein Kind heute durch Social Media ertragen muss, ist heftig. Du definierst dich nur darüber, wie dich andere finden. Auch wird klar kommuniziert, wie Mädchen oder Jungs zu sein haben. Es herrscht ein solcher Druck, dass es ohne erwachsene Stützen schwierig wird.

Wie gehen Sie damit um? Meine Tanzklassen sind ein «safe space», ein sicherer Ort. Es wird niemand gemobbt, und wenn mich jemand 500-mal fragt, dann zeige ich es halt 500-mal. Dafür bin ich da. Wir erreichen das Ziel als Team. Ich versuche, die zu packen, die sich noch nicht getrauen. Wenn sich diese eine Reihe weiter nach vorne bewegen, ist das das Schönste. Bei mir müssen Kinder nicht ­perfekt sein, sondern sollen ausprobieren können. Sie dürfen und müssen Fehler machen, nur so können sie wachsen. Ein Kind muss kein Talent sein, damit ich es ernst nehme. Strahlende Kinder­ augen, Freude und Spass an der Bewegung sind viel wichtiger. Was kann Tanz im Leben eines Kindes bewirken? Selbstbewusstsein! Wenn du ein gutes Körpergefühl hast, gehst du anders in einen Raum hinein und kannst etwa vor der Klasse stolzer etwas präsentieren. Es braucht Mut, einen Tanzschritt zu machen, wenn man das noch nie gemacht hat. Nehmen Kinder die Hürde, kann ich ihnen Selbstbewusstsein mitgeben. MM

Workshop für Kids Im Tanzwerk101 in Zürich können Kinder im «Kids Dance Workshop» unter anderem bei Curtis Burger Tanzen lernen. An fünf Freitagabenden im März und April werden HipHop, Jazz und Breaking für Kinder von 6 bis 12 Jahren ange­ boten. Keine Vorkenntnisse ­erforderlich. Anmeldung auf tanzwerk101.ch/kids


Schützt jedes Display. Und die Umwelt.

Umweltfreundliche Schutzfolien

GreenMNKY bietet Ihnen zuverlässige und individuelle Schutzfolien, in fünf verschiedenen Ausführungen, für Displays aller Art.

ab 29.95* *z.B. CrystalClear Panzerfolie antibakteriell, oder EyeCare mit integriertem Blaulichtfilter

Jetzt erhältlich in Ihrer Filiale!

Weitere Infos

Ihre melectronics-Filialen in Ihrer Nähe: Bülach Süd Center, Rapperswil Bahnhof, Uster Illuster, Wallisellen Glatt, Wädenswil, Zürich Altstetten Neumarkt, Zürich Migros City, Zürich Limmatplatz, Zürich Oerlikon Neumarkt

Gratis Heimlieferung. Bei einem Einkauf ab CHF 499.–.

micasa.ch 24h geöffnet

Dübendorf Neugutstrasse 83, 8600 Dübendorf Volketswil Industriestrasse 20, 8604 Volketswil Zürisee Center Wädenswil Rütistrasse 1, 8820 Wädenswil

Passt zu allem, was Sie schon haben. Gültig vom 25.1. – 14.2.2022. Der Vorteil gilt auf die Service-Leistung Heimlieferung im Wert von CHF 98.– ab einem Mindesteinkauf von CHF 499.–. Gilt nur bei Neuaufträgen.

Micasa home Löwenstrasse 31 – 35, 8001 Zürich Micasa home Sihlcity Kalanderplatz 1, 8045 Zürich


24.1.2022 | 65

s ro h ig M ric

Täglich frisch: Bäcker Simon Hardmeier (rechts) formt die Brote zur typischen S-Form und bestäubt sie.

Knusperbrot aus Pastaweizen Hartweizen wird traditionell für Teigwaren genutzt. Doch jetzt setzen die Hausbäckereien der Migros Zürich das Korn für ein besonders knuspriges Brot ein. Ein Besuch in Uster ZH. Text und Bilder: Anja Metzger

Seit 4 Uhr morgens steht Bäcker Simon Hardmeier in der Back­stube der Migros-Filiale im Shoppingcenter Illuster. Heute steht eine neue Brotkreation an: das Hartweizen-Einkorn-Brot mit dem Label «Aus der Region. Für die Region.». Obwohl er das neue Brot zum ersten Mal produziert, bearbeitet Hardmeier den Teig mit routinierten Handgriffen. Zuerst formt er Kugeln, dann längliche Rollen, dann rollt er die Enden dünn, verbindet sie und dreht das Brot zu seiner typischen S-Form. Nach jedem Zwischenschritt muss der Teig für einige Minuten ruhen, damit die Oberfläche geschmeidig bleibt und nicht aufreisst. Der Teig, den Hardmeier vorbereitet hat, besteht hauptsächlich

aus Hartweizen- und zu einem kleinen Teil aus Einkornmehl aus dem Zürcher Weinland. «Diese Getreidesorten sorgen für eine schöne gelbliche Farbe», erklärt Hardmeier. «Das wirklich Besondere ist aber, dass das Brot mit Hartweizen sehr knusprig wird.» Alle Zutaten aus der Region Zürich

Erst seit zehn Jahren wird in der Schweiz Hartweizen angebaut. ­Pionier war damals die Jowa, die zur Migros-Industrie gehört. Zusammen mit der Forschung prüfte sie rund 20 Getreidesorten, mit dem Ziel, diese auf die Eignung für die Herstellung von hochwertigen Schweizer Teig- und Brotwaren zu testen. Mit Hartweizen, der auf Schweizer Boden prima gedeiht,

können neben Pasta auch speziell knusprige Brotwaren und Pizzas gebacken werden. «In den vergangenen Jahren ­ konnten wir den Anteil von Schweizer Mehl in unseren Produkten stetig erhöhen, sodass wir heute mit Stolz sagen können, dass fast alle Brote in den Migros-Filialen zu 100 Prozent aus Schweizer Rohstoffen hergestellt werden», so Martin Huber, Verkaufsleiter bei derJowa. Das Hartweizen-Einkorn-Brot geht noch einen Schritt weiter: Alle Zutaten kommen aus der Region der Genossenschaft Migros Zürich. Nun kommt das regionale Brot aus dem Ofen. Bäcker Simon Hardmeier hat nicht zu viel versprochen: Die Kruste ist knusprig und das Brot aromatisch. MM

Hartweizen-EinkornBrot «Aus der Region», 400 g Fr. 3.50 Erhältlich in allen Hausbäckereien der Migros Zürich


Für mehr Gelassenheit und innere Stärke Tag & Nacht

25. 1. – 31. 1. 2022

Rescue® Night ist eine Kombination aus der Original Bach®-Blütenmischung Rescue® und der Original Bach®-Blütenessenz White Chestnut (Weisse Kastanie). White Chestnut ist Gefühlen der Unruhe zugeordnet. Die Original Bach®-Blüte für die Nacht!

Ab 2 Stück

25% Alle Rescue Produkte z.B RESCUE® Spray 20ml 16.90 statt 22.50

r Spray. e h c is t k a r p ls a Das Original Büro. im r e d o e s u a e g s , zu H Ideal für unterw Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.


LESERANGEBOT | 24.1.2022 | 67

LESERANGEBOT

So profitieren Sie vom Angebot Die Leserinnen und Leser des MigrosMagazins bezahlen beim Kauf der zwei «freedreams»Hotelgutscheine für 2 × 3 Nächte nur 99 statt 170 Franken. Im Angebot inbegriffen

Bilder: zVg

2000 Hotels in der Schweiz und in 18 europäischen Ländern akzeptieren Hotelgutscheine von «freedreams» für Trips in der Nähe. Auch dabei: Hotel Rio Stava**** in Tesero (Südtirol, oben links) und das Parkhotel Delta**** in Ascona (rechts)

Grosse Vorfreude auf günstige Kurzferien Das Migros-Magazin und «freedreams» offerieren Leserinnen und Lesern Hotelgutscheine für 2 × 3 Übernachtungen zum Sonderpreis von 99 statt 170 Franken – mit zwei Jahren Gültigkeit.

«Freedreams»-Hotelgutscheine sind der Schlüssel zu unschlagbar günstigen Kurzferien in der Schweiz und in grenznahen Regionen. Um ihre Zimmer besser auszulasten, bieten mitmachende Hotels der «freedreams»-Kundschaft bei der Buchung von drei Nächten eine Ersparnis von bis zu 60 Prozent. Bedingung: Frühstück und Abendessen werden im Hotel eingenommen. Die Preise für Frühstück und Abendessen führen die Hotels transparent auf. Ob im gemütlichen Landgasthof oder Wellnesshotel: Der Preis der Halbpension hängt

• zwei Hotelgutscheine für 2×3 Nächte (oder sechs Nächte am Stück) für zwei Personen im Wunschhotel • rund 2000 Hotels in der Schweiz und den grenznahen Regionen • bis zu 60 Prozent Ersparnis gegenüber der direkten Hotelbuchung • Die Hotelgutscheine sind zwei Jahre statt nur ein Jahr gültig – bei Bedarf mit kostenloser Verlängerung. Bestellung Bestellen Sie bis und mit 28. Februar unter freedreams.ch/migros oder via Kundendienst 0848 88 11 88. Mo–Fr 8–18 Uhr (aus der Schweiz zum Ortstarif)

von der selbst getroffenen Hotelauswahl ab. Damit Sie genügend Planungssicherheit haben, bleiben die Hotelgutscheine zwei Jahre gültig – und sind bei Bedarf ohne Zusatzkosten verlängerbar. So haben Sie die Möglichkeit, eine Lieblingsregion günstig zu bereisen oder Neues zu entdecken. Und mit den in der Hotellerie bewährten Schutz- und Hygienemassnahmen ist sichergestellt, dass Sie Ihre kurze Auszeit vom Alltag unbeschwert und sicher ­geniessen können. MM


LESESPASS

mitt GESCHENK mi

Bei Qualitätstitel erhalten Sie die bekanntesten Zeitschriften der Schweiz im beliebten Probe-Abo. Nur bei uns: Zu jeder Bestellung schenken wir Ihnen einen Migros-Gutschein über 10 Franken!

36x nur 35. –

9x nur 39. –

11x nur 39.90

Bunte

die aktuelle

5x nur 39.90

10x nur 29. –

13x nur 45. –

Blick

Focus

8x nur 38. – Weltwoche

3x nur 22. –

Mein schöner Garten

Schweizer Familie

4x nur 20. – annabelle

4x nur 19. – le Menu

Allgäu

Wir verlosen 10 Ferien-Arrangements im Wert von 8'000 Franken!

9x nur 39.90

13x nur 39. –

13x nur 29. –

9x nur 34.90

13x nur 45. – TELE

Tina

Beobachter

4x nur 22. –

7x nur 39.90 Für Sie

6x nur 25. –

4x nur 20. –

inkl. Rechtsberatung

freundin

12x nur 49. –

6x nur 39. –

2x nur 24. –

6x nur 39.50

7x nur 49. –

Schweizer Illustrierte

13x nur 76. –

Rätsel-Heft

GlücksPost

Gala

SonntagsBlick

stern

50plus

JA, ich nutze dieses tolle Angebot mit Geschenk! ERSCHEINT TÄGLICH MO. BIS SA. ■ Blick 36x nur Fr. 35.– ERSCHEINT WÖCHENTLICH ■ Bunte 9x nur Fr. 39.– ■ die aktuelle 11x nur Fr. 39.90 ■ Gala 9x nur Fr. 39.90 ■ GlücksPost 13x nur Fr. 39.– ■ Focus 5x nur Fr. 39.90 ■ Schweizer Familie 10x nur Fr. 29.– ■ Schweizer Illustrierte 13x nur Fr. 45.– ■ SonntagsBlick 13x nur Fr. 29.– ■ stern 9x nur Fr. 34.90 ■ TELE 13x nur Fr. 45.– ■ Tina 9x nur Fr. 29.90 ■ Weltwoche 8x nur Fr. 38.–

Zauberhaftes

ERSCHEINT 14-TÄGLICH ■ annabelle 4x nur Fr. 20.– ■ Beobachter 13x nur Fr. 76.– ■ freundin 4x nur Fr. 22.– ■ Für Sie 7x nur Fr. 39.90 ■ TierWelt 6x nur Fr. 25.– ERSCHEINT MONATLICH ■ Kochen 4x nur Fr. 20.– ■ Mein schöner Garten 3x nur Fr. 22.– ■ le Menu 4x nur Fr. 19.– ■ Rätsel-Heft 12x nur Fr. 49.– ERSCHEINT 2-7x JÄHRLICH ■ 50plus 6x nur Fr. 39.– ■ Caminada 2x nur Fr. 24.– ■ Freude am Garten 6x nur Fr. 39.50 ■ Schweizer LandLiebe 7x nur Fr. 49.–

Die Teilnahme an der Verlosung ist unabhängig von der Bestellung. Über die Ziehung wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme am Jahreswettbewerb von Qualitätstitel Schweiz erklären Sie sich einverstanden, dass Qualitätstitel Schweiz und Center Parcs Ihre Angaben für weitere Angebote verwenden dürfen. Teilnahmeschluss: 19.12.2022

Caminada ■ Frau ■ Herr

TierWelt

Freude am Garten

9x nur 29.90

Kochen

Schweizer Landliebe

Bitte senden Sie mir das / die angekreuzte(n) Kennenlern-Abo(s) und einen Gutschein im Wert von Fr. 10.− von ■ Migros

Name / Vorname: Strasse / Nr.: PLZ / Ort: E-Mail: Telefon:

Unterschrift:

■ Ich bestätige, dass ich noch nicht AbonnentIn der bestellten Zeitschrift(en) bin. ■ Ich nehme nur an der Verlosung teil.

Weitere Angebote finden Sie auf: www.qualitaetstitel.ch Die Angebote gelten nur innerhalb der Schweiz bis 19. Dezember 2022! Einsenden an: Qualitätstitel, Postfach 1693, 8048 Zürich

M1


RÄTSEL | 24.1.2022 | 69

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen! Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. Für die grüne Zusatzlösung winken 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 50 Franken.

HSTE ÖC

Z

U

-

FR

IT

DEN

KUN

HE

Grösste Auswahl – bester Service

H

SCHWEIZER TREPPENLIFT-PIONIER

IE DE

N

Rigert AG 6403 Küssnacht a/ R T 041 854 20 10 www.rigert.ch

03_RIGERT_Inserat_MM_41x61_Zeitung.indd 28.04.20 1 14:21

Sudoku So nehmen Sie teil: Hauptpreis (oranges Lösungswort) Tel.: 0901 000 841 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD1, Lösungswort, Namen und Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD1 STEMPEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos) Zusatzpreis (grünes Wort) Tel.: 0901 000 845 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD5, Lösungswort, Namen und Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD5 WINTER Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)

LICHTBLICK WELK Gewinner Nr. 2 Hauptpreis: Agatha Kuhn, Kriens LU; Joël Vuadens, Vouvry VS Zusatzpreis: Heike Schöneberger, Staad SG; Elmar Poltera, Genf

Sudoku Lösung Nr. 3

Das Quiz sowie das Paroli können Sie online lösen unter folgender Adresse: www.migmag.ch/quiz oder www.migmag.ch/paroli Und so nehmen Sie teil:

Quiz – 2 × Fr. 100.– zu gewinnen Tel.: 0901 000 842 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD2, Lösungswort, Namen und Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD2 ATEMZUG Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos)

2 × 100 Franken zu gewinnen Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts.

Kreuzworträtsel Lösungen Nr. 3

Paroli – 2 × Fr. 100.– zu gewinnen Tel.: 0901 000 843 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD3, Lösungswort, Namen und Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD3 HOTEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos)

So nehmen Sie teil: Tel.: 0901 000 844 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD4, Lösungszahl, Namen und Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos)

Gewinner Nr. 2 Marco Epp, Göschenen UR; Sandra Kunz, Le Locle NE

Teilnahmeschluss: Sonntag, 30.1.2022, 24 Uhr Die Teilnahmebedingungen für jedes Rätsel finden Sie online unter: www.migmag.ch/teilnahmebedingungen


70 | 24.1.2022 | MEINE WELT

«In Peking will ich aufs Podest» Talina Gantenbein, Teilnehmerin an den Olympischen Spielen im Skicross, steht auf Skitouren rund um Davos, den Podcast «Baywatch Berlin» und auf Rätoromanisch. Text: Manuela Enggist  Bilder: Yanik Bürkli

Name Talina Gantenbein (23) Wohnort Davos GR Das läuft bei mir «Ich wurde als Skirennfahrerin am Sportgymnasium in Davos angenommen und schloss als Skicrosserin ab. Mir ist klar geworden, dass diese Sportart – wir fahren zu viert gleichzeitig einen Kurs mit Sprüngen, Wellen und Kurven – besser zu mir passt. Als Skirennfahrerin ­fehlte mir etwas. Ich war schon als Kind polysportiv, mir gefällt die Vielfältigkeit meiner Sportart, und gut und schnell Ski fahren muss ich ja immer noch. In diesem Winter steht alles im Zeichen der Olym­ pischen Spiele. Für mich ist klar, dass ich in Peking aufs Podest will. Ich bin noch jung, habe wenig Druck und kann volles Risiko eingehen. Wenn es nicht klappt, bekomme ich hoffentlich noch weitere Chancen.»


3

MEINE WELT | 24.1.2022 | 71

4

5 2

6 1 Mein Hobby «Ich verbringe meine Freizeit gerne aktiv in der Natur. Im Winter zwischen Weihnachten und Neujahr sowie nach Saisonende im März bin ich mit Freunden auf Skitouren rund um Davos unterwegs.» 2 Meine Errungenschaften «Zwei Medaillen sind mir besonders wichtig. Meine Goldmedaille von den Olym­ pischen Jugendspielen 2016. Weil ich da wusste, dass Skicross die richtige Disziplin für mich ist. Sehr gefreut habe ich mich über den 3. Platz in Arosa 2021. Weil es mein erstes Podest in einem Weltcuprennen war.»

1

3 Meine Wurzeln «Ich bin in Scuol im Unterengadin aufgewachsen und spreche das rätoromanische Idiom Vallader. Mir ist es wichtig, dass ich die Sprache nicht verlerne, da sie vom Aussterben bedroht ist. Deswegen freue ich mich immer auf die Rückkehr nach Scuol, weil ich mich dort auf Rätoromanisch unterhalten kann.» Mein MigrosLieblingsprodukt «Datteln habe ich eigentlich immer dabei, weil sie eine so gute und nahrhafte ­Zwischenverpflegung sind.»

4 Meine Schwäche «Ich liebe Mode und bin im Skicross-Team auch bekannt dafür. Einige fragen mich auch mal nach Tipps, wenn sie nicht wissen, was sie anziehen sollen. Mir gefällt einfach, mich schön anzuziehen. Ich laufe ja oft genug in Sportklamotten herum.»

7

5 Meine Unterstützung «Meine Freundin Rebecca habe ich in Davos kennengelernt. Wenn ich einmal zu Hause bin, ist es mir sehr wichtig, viel Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen. Von ihnen kriege ich viel Support, wenn ich unterwegs bin.» 6 Mein Tick «Ich kann nicht ohne ­einen Schal oder einen Muff Ski fahren. Ich ertrage es einfach nicht, wenn ich Luft am Hals spüre, und würde dann wohl bei allen Rennen den letzten Platz belegen.» 7 Meine Entspannung «Ich höre ständig Musik oder Podcasts. Ob unter der Dusche, im Flugzeug oder beim Autofahren. Ich mag besonders den Podcast ‹Baywatch Berlin› von Klaas Heufer-Umlauf. Das ist voll mein Geschmack.»  MM


Vitamine für 1 Franken.

Früchte und Gemüse jetzt nur 1 Franken.

Wöchentlich wechselnde Angebote vom 4.1. bis 31.1.2022, solange Vorrat


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.