LEIPZIG: 1000 Jahre - 1000 Geschichten

Page 21

Leipzig1000Jahre

1000Geschichten

21

Die 4,3 Kilometer lange Strecke führte auch über die Sachsenbrücke, Schnappschuss von 1951.

Fachsimpeln im Fahrerlager im Jahre 1952.

Fotos: Deutsche Fotothek

Motoren heulen im Clara-Zetkin-Park auf Zwischen 1950 und 1958 gab es im Leipziger Zentrum einen Stadtkurs Eine neue Freiheit auf Rädern gab es bei den legendären Leipziger Stadtparkrennen in den 1950er-Jahren zu erleben. Groß war die Sehnsucht der Menschen nach einem unbeschwerten Leben während der Nachkriegszeit. Die Leipziger fanden ihre private Freiheit bei Kultur- und Sportveranstaltungen – besonders der Sport sorgte dafür, dass ihr Selbstbewusstsein wuchs. Nicht nur auf die deutschen Straßen kam Bewegung; auch auf den Rennstrecken ging es zügig voran. In Leipzig fanden die Motorsportler den idealen Ort rund um die Pferderennbahn im Clara-Zetkin-Park. Veranstaltet wurden die Rennen von 1950 bis 1958. Damit auch jeder wusste, wo sie stattfanden, kreierte die „Stimme vom Sachsenring“, Hubert SchmidtGigo, den Werbezusatz „Rund um das Scheibenholz“ – die Idee, den Kurs „Rund um die Nonne“ zu nennen, fand dagegen keine Befürworter. „Die 4,311 Kilometer lange Strecke begann mit der zwölf Meter breiten und 500 Meter langen Start- und Zielgeraden auf Acht Mark kostete es, als Zuschauer auf der Tribüne beim Stadtparkrennen dabei zu sein. Noch heute erinnern die Eintrittskarten daran. Repros: privat; Grafik: Patrick Moye

ADTV

der Wundtstraße“, weiß Mike Jordan vom Motor-Rennsport-Archiv in HohensteinErnstthal: „Nach zwei Kurven gab es wieder eine 600 Meter-Gerade, ehe die Fahrer nach links in die nur 7,5 Meter breite und mit zwei Doppelschikanen versehene AntonBruckner-Allee abbogen. Anschließend ging es an die lange Gerade des Nonnenweges. Ihm folgte eine S-Kurve über die Kanalbrücke mit Pflasterbelag. Nach einer weiteren Geraden auf dem Schleußiger Weg folgte die Zielkurve nach links.“ Alle Klassen wurden 1950 aufgeboten – von den Motorradfahrern über die Seitenwagensportler bis zu den Sport- und Rennwagenklassen. Spannung lag in der Luft lag, als die Motorräder und Rennautos die Strecke entlang rasten. Zeitzeugen berichten, dass die Zuschauer bis zum Straßenrand standen. „Eine Sicherheitszone war damals noch nicht gefordert, lediglich Straßenlampen, Verkehrszeichen und Litfaßsäulen waren teilweise geschützt“, berichtet der Borsdorfer Heimatforscher Gerhard Otto. „Beim ersten und zweiten Stadtparkrennen wurden beachtliche 250000 Besucher gezählt. Ab 1951 ging es bei den Rennen um Wertungspunkte zur DDR-Meisterschaft.“ Neben den Leipziger Startern wie dem Seitenwagenfahrer Harry Gusinde kamen auch westdeutsche Privat-

Tanzkurse für Paare

Galopprennbahn Scheibenholz

Die 4,3 Kilometer lange Strecke.

fahrer zu den verschiedenen Veranstaltungen. Prominentester: Europameister Hans Stuck (Senior), der im „Regenrennen“ von 1952 mit seinem Formel-2-Rennwagen siegte. Sogar australische Fahrer starteten 1956 rund um das Scheibenholz. Auch wenn das Leipziger Stadtparkrennen 1958 aus dem DDR-Rennkalender verschwand – ein legendäres Stück Leipziger Geschichte bleibt es für immer.

Jugendtanzkurse

Kindertanzkurse 1× wöchentlich 50 Minuten – die erste Schnupperstunde ist kostenfrei!

Portraitstudio Weber

Schönefeld/Permoser Eck, Volksgartenstr. 55, 04347 Leipzig 4 bis 6 Jahre (Vorschulalter): dienstags 15:00 Uhr dienstags 16:00 Uhr

(Welttanzprogramm – WTP I)

9× 90 Minuten (Schkeuditz und Brandis 11× 60 Minuten)

www.ts-joergens.de · E-Mail: info@ts-joergens.de

Ab 11.00 Uhr • Tel. 0341 - 2 41 10 75

Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

17:00 Uhr

ab 9 Jahren: dienstags

16:00 Uhr

Schönefeld/Permoser Eck, Volksgartenstr. 55, 04347 Leipzig Donnerstag Mittwoch Sonntag Dienstag Freitag Donnerstag Mittwoch

TLERNT A MAN N BEIM Z EPROFI N

7 bis 9 Jahre: dienstags

01.10.2015 28.10.2015 08.11.2015 10.11.2015 13.11.2015 07.01.2016 13.01.2016

19:20 Uhr 21:00 Uhr 19:20 Uhr 21:00 Uhr 21:00 Uhr 21:00 Uhr 19:20 Uhr

Samstag Dienstag Freitag Sonntag Montag Donnerstag

23.01.2016 26.01.2016 29.01.2016 31.01.2016 07.03.2016 07.04.2016

16:30 Uhr 21:00 Uhr 19:20 Uhr 19:20 Uhr 21:00 Uhr 21:00 Uhr

16:00 Uhr 18:30 Uhr 20:25 Uhr 19:20 Uhr 19:20 Uhr

Sonntag Samstag Dienstag Mittwoch

17.01.2016 23.01.2016 23.02.2016 13.04.2016

15:10 Uhr 16:00 Uhr 21:00 Uhr 21:00 Uhr

Leipzig-Süd/Tanzhaus, Bornaische Str. 120, 04279 Leipzig Freitag Sonntag

15.01.2016 19:20 Uhr 31.01.2016 17:00 Uhr

donnerstags

17:00 Uhr

Kunst- und Gewerbehöfe Plagwitz

(Welttanzprogramm – WTP I) 13× 60 Minuten inkl. 2x Antiblamierprogramm

Schönefeld/Permoser Eck, Volksgartenstr. 55, 04347 Leipzig Samstag Dienstag

07.11.2015 15:00 Uhr 10.11.2015 18:10 Uhr

Freitag

13.11.2015 16:00 Uhr

Gießerstr. 12, 04229 Leipzig

Gießerstr. 12, 04229 Leipzig

07.11.2015 08.11.2015 13.11.2015 08.01.2016 14.01.2016

16:00 Uhr

Gießerstr. 12, 04229 Leipzig

4 bis 6 Jahre (Vorschulalter): dienstags 16:00 Uhr (Start 3.11.15) 7 bis 9 Jahre: donnerstags

freitags

16:00 Uhr

16:00 Uhr

Kunst- und Gewerbehöfe Plagwitz

Kunst- und Gewerbehöfe Plagwitz Samstag Sonntag Freitag Freitag Donnerstag

donnerstags

Freitag

08.04.2016 19:20 Uhr

Mittwoch Montag

04.11.2015 18:10 Uhr 09.11.2015 18:10 Uhr

Donnerstag 12.11.2015 17:00 Uhr

Weitere Kurse in:

Soziokulturelles Zentrum „MITTENDRIN“/Delitzsch Donnerstag 14.01.2016 15:00 Uhr Donnerstag 14.01.2016 16:00 Uhr

Infos über weitere Tanzkurse für Singles, Videocliptanzen/Dance4Fans/HipHop, fitdankbaby®, ZUMBA® und weitere tänzerische Herausforderungen finden Sie auf unserer Homepage www.ts-joergens.de!

Großer Galaball Samstag, 28. November 2015

im Globana-Modecenter Schkeuditz Es erwarten Sie das Deutsches Grand Prix Turnier der Professionals in den Standardtänzen um die German Masters und Showauftritte von Zoë Greten (World Champion HipHop 2012/2013, Holland Champion Performing Art 2014, Finalist „Got to Dance” 2014 (Pro Sieben) in Deutschland) und Vadim Garbuzov/Kathrin Menzinger (World Champion Showdance Latein 2015, Siegerin „Let´s Dance” 2015 (RTL). Restkarten sind noch erhältlich, bitte kontaktieren Sie uns!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.